EP0825283A2 - Verfahren zum Austausch von Spinnkannen an einer Spinnmachine - Google Patents

Verfahren zum Austausch von Spinnkannen an einer Spinnmachine Download PDF

Info

Publication number
EP0825283A2
EP0825283A2 EP97113885A EP97113885A EP0825283A2 EP 0825283 A2 EP0825283 A2 EP 0825283A2 EP 97113885 A EP97113885 A EP 97113885A EP 97113885 A EP97113885 A EP 97113885A EP 0825283 A2 EP0825283 A2 EP 0825283A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spinning
cans
block
empty
full
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP97113885A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0825283A3 (de
EP0825283B1 (de
Inventor
Manfred Langen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0825283A2 publication Critical patent/EP0825283A2/de
Publication of EP0825283A3 publication Critical patent/EP0825283A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0825283B1 publication Critical patent/EP0825283B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H9/00Arrangements for replacing or removing bobbins, cores, receptacles, or completed packages at paying-out or take-up stations ; Combination of spinning-winding machine
    • D01H9/18Arrangements for replacing or removing bobbins, cores, receptacles, or completed packages at paying-out or take-up stations ; Combination of spinning-winding machine for supplying bobbins, cores, receptacles, or completed packages to, or transporting from, paying-out or take-up stations ; Arrangements to prevent unwinding of roving from roving bobbins
    • D01H9/185Transporting cans

Definitions

  • OE open end
  • a full spinning can also means full can.
  • a rectangular spinning can or rectangular can in contrast to a conventional cylindrical jug has an im essential rectangular plan or cross section.
  • the paser strands to be processed on spinning machines previously stretched or wound up on routes or flyers With the OE process the fiber strands are, for example, connected in three consecutively Line machines warped and then into empty spinning cans, today generally rectangular jugs, filled. The full cans then become Spinning machine transported. There the spinning cans are in working position brought to the respective spinning station. The spinning cans can be individually can be changed section by section or in whole blocks. With all systems can change the full can against empty can of a spinning machine manually or automatically with the appropriate facility. Called a section a group of spindles or spinning positions on a spinning machine between two supports belonging to the machine frame. Of the The distance between two spinning positions at a section boundary can be increased by a few cm larger than between two spinning positions within a section.
  • the filled cans are transferred to the Spinning machine upstream stretch machines against from the spinning mill coming empty cans replaced and by manual or automatic controlled transport vehicles to the spinning machine and there exchanged manually or automatically for empty cans.
  • the empty cans arrive back to the track machine etc.
  • a problem in many spinning mills is that there is storage space for storing or buffering the spinning cans in the can cycle between stretching and spinning is missing.
  • the conveyor line between two rows of Spinning machines of the spinning machine can stand many cans, if one however, the conveyor line fills with full or empty spinning cans a can change (empty cans against full cans) on the It is difficult or impossible to run the spinning machine.
  • the invention has for its object a method for exchanging the Create empty cans by full cans at the respective spinning position, that allows the conveying path to be used simultaneously as the can change Can memory or buffer to be used.
  • the core of the method according to the invention is the forward and backward movement, one Pendulum movement, the cans standing in the conveyor line by each one step, namely by essentially one can width.
  • Such a commuting Moving the cans of the conveyor line with replacement and Empty jug of a spinning station covered by a full jug of the conveyor line a so-called exchange phase.
  • the method according to the invention allows the conveyor line for one whole block of spinning cans as a can buffer for full and / or empty To use pitchers. Can from the buffered crowd full of spinning cans individual cans exchanged for empty cans at individual spinning positions will. If necessary, the full cans are the one longitudinal end, the loading side, fed to the conveyor line and at its other longitudinal end, the removal side. As a result, the conveyor line is on Part of the can cycle.
  • the exchange phase moves with the pendulum movement from Jug to jug and from spinning position to spinning position gradually from one to the other the other end of a jug block packed tightly together along the conveyor line or along the spinning machine.
  • the cans are in the Can block of the conveyor line all at the beginning of the can change set to gap, so that the exchange phase along the can block - with a single pendulum movement - everywhere at the same time - but only for everyone second spinning station - can take place.
  • the gap mentioned is intended to accommodate offer a jug, so it corresponds to a jug width; hereinafter is also spoken of a pitcher gap.
  • the conveyor line is in operation the process and during the can change as a can storage or buffer used. It can be a jug block with full jugs be stowed in the conveyor line. If the cans are changed, can the block of empty cans created is also saved in the conveyor line until it is in the can cycle, e.g. on a track machine, used becomes.
  • the can block stored in the conveyor line can, if not individual ones empty cans are to be removed beforehand, in total from the conveyor line be driven when all spinning cans are replaced and empty cans in the can cycle.
  • the memory or buffer function the conveyor section is not affected by the can exchange.
  • the cans stored in the conveyor line do not interfere the exchange of individual cans; in extreme case B, all cans can saved and exchanged at the same time.
  • the transport of the rectangular cans can in the conveyor line in a conventional manner, e.g. by means of continuous, Clock, gravity or linear conveyors. It can too Transfer car can be used.
  • Gravity conveyors are, for example Roller conveyors.
  • Linear conveyors are, for example, in the bottom of the conveyor line embedded hooks, pegs or the like that hold the single jug or move on the jug group as desired.
  • belt conveyors are also an option.
  • Roller conveyors are special cheap if the change has to be made manually. It comes in all Combinations of sponsors may also be considered, because funding in A longitudinal direction of the conveyor line and a conveyor at each spinning station across the conveyor line away from the spinning machine and back to the spinning machine should be facilitated or made possible. It must be taken into account that a full rectangular jug has a weight of approximately 40 kg can have, so that a transport by lifting is not a permanent solution can.
  • a conveyor line 1 which is from a loading side 2 extends to a removal side 3, between spinning machines 4 and 5 (preferably OE spinning machines) provided. Every spinning machine can on their two long sides 6 and 7 - that is, along the conveyor section 1 - a large number, e.g. 108 to 144, have spindles or spinning positions 8.
  • Spinning station includes a spinning can, from which a sliver to be processed is withdrawn during the spinning process; when this spinning can is processed is or should be replaced, it is referred to as an empty jug 9.
  • feed side 2 is used a can block 10 of close-packed full spinning cans 11 in brought the conveyor line 1 and saved there.
  • the conveyor line serves in this case, for example, as a buffer or storage in the can cycle of spinning and drawing machine.
  • the spinning cans 9 a spinning long side 6 or 7 laterally of the conveyor line 1 (essentially) are emptied, it is according to the invention Process possible, the spinning cans jammed in the conveyor section 1 11 out of the can block 10 for exchanging the spinning stations 8 empty spinning cans, i.e. empty cans 9, to use.
  • Fig. 1 it is assumed that before the start of the can exchange, the first one Can 11 of the can block 10 is in front of the foremost spinning station 8; in front is the withdrawal side.
  • the can exchange begins so that the entire can block 10 in a first step by a can width b moved in the reverse direction 12, that is to the loading side 2 is that then the adjacent foremost empty jug 9 into the created Space or gap 13 on the can block 10 - transverse to the forward direction 14 - is moved.
  • the can block 10 in the forward direction 14 - that is to the removal side 3 - left again a can width b shifted so that the first full can 11 in front of the previous step empty place at a spinning station 8 arrives.
  • the first exchange phase has ended at the spinning station.
  • the one left in the can block 10 Gap 13 by moving the can block 10 in the reverse direction 12 by brought a can width b in front of the next spinning station 8; the one located there Empty jug 9 is fed to the jug block 10 and the jug block is moved in the forward direction so that the next full can 11 to the position that has just become available for the second spinning station is.
  • each one step back and forth to fill the entire contents of the jug block Cans 11 can be replaced by empty cans 9, one at the same time close to supply a densely situated row of spinning positions 8 with full spinning cans 11 is.
  • the entire conveying path can also be used 1 with a sequence of full spinning cans 11, initially for storage purposes, be filled in a pitcher block 15.
  • the cans may but in block 15, at the latest during the change, only stand for a gap, that is, between two full spinning cans 11 there should be a gap in the can 13 are located, that is, place to be another jug.
  • the mutual The distance between the spinning cans 11 in the block 15 is, as in FIG. 1, chosen so that, especially in the event of automation, the distance variations at the boundaries 16 of sections 17 are taken into account.
  • the can change method indicated with reference to FIG. 2 in principle in a manner similar to that of FIG. 1 in a first step
  • the back and forth movement of the can block 15 having gaps 13 only every second empty can 9 of a long side 6 or 7 of the spinning machine 4 or 5 replace, that is, only supply every second spinning station 8.
  • the whole can block 15 is shifted by a can width b, so that in front of each vacated can a spinning position 8 one full jug. This is then across the conveyor line of the respective Spinning station fed.
  • back and forth in the process alternative 2 contains the can block 15 (first on Gap) only empty cans 9.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Replacing, Conveying, And Pick-Finding For Filamentary Materials (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zum Austausch voller (11) gegen leere (9) Rechteck-Spinnkannen für eine Vielzahl von Spinnstellen aufweisenden Spinnmaschine beschrieben. Bei dem Verfahren wird jeweils zwischen zwei Reihen von n Spinnstellen eine Förderstrecke (1) für den Antransport voller Spinnkannen (11) und für den Abtransport leerer Spinnkannen (9) vorgesehen. Um zu erreichen, daß die Förderstrecke (1) zugleich als Pufferstrecke eines Kannen-Kreislaufs dienen kann, werden in der Förderstrecke (1) möglichst viele zunächst volle Spinnkannen (11) gespeichert sowie im Zuge einer Hin- und Herbewegung (12,14) in Förderrichtung schrittweise durch Leerkannen (9) an Spinnstellen ausgetauscht. Bei dem Kannnenwechsel kann die Austauschphase mit Hin- und Herbewegung (12,14) in Förderrichtung eines in der Förderstrecke befindlichen Kannenblocks in einem Extremfall längs des dicht gefüllten Kannenblocks von Kanne zu Kanne wandern oder in einem anderen Extremfall, wenn die Kannen in der Förderstrecke von vornherein auf Lücke stehen, in dem Lückenabstand in einer Hin- und Herbewegung des Kannenblocks erfolgen. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Austausch voller gegen leere Rechteck-Spinnkannen an einer eine Vielzahl von Spinnstellen aufweisenden Spinnmaschine, insbesondere OE-Maschine (OE=Offen-End), bei dem zwischen jeweils zwei Reihen von je n Spinnstellen eine Förderstrecke für den Antransport voller Spinnkannen bzw. für den Abtransport leere Spinnkannen vorgesehen wird.
Im folgenden wird auch von leeren Spinnkannen bzw. Leerkannen gesprochen, wenn die Spinnkannen noch nicht vollständig geleert sind, aber aus der Arbeitsposition einer Spinnstelle bzw. Spindel herauszunehmen sind. Eine volle Spinnkanne heißt auch Vollkanne. Eine Spinnstelle, bei der während des Kannenwechsels keine Spinnkanne zum Abarbeiten steht, wird auch als Leer-Spinnstelle bezeichnet. Eine Rechteck-Spinnkanne bzw. Rechteckkanne besitzt im Gegensatz zu einer herkömmlichen zylindrischen Kanne einen im wesentlichen rechteckigen Grundriß bzw. Querschnitt.
Im allgemeinen werden die auf Spinnmaschinen zu verarbeitenden Paserstränge vorher auf Strecken oder Flyern verstreckt bzw. aufgewickelt. Beim OE-Verfahren werden die Faserstränge beispielsweise in drei nacheinander geschalteten Streckenmaschinen verzogen und dann in leere Spinnkannen, heute im allgemeinen Rechteck-Kannen, gefüllt. Die vollen Kannen werden dann zur Spinnmaschine transportiert. Dort werden die Spinnkannen in Arbeitsposition an der jeweiligen Spinnstelle gebracht. Die Spinnkannen können einzeln, sektionsweise oder in ganzen Blocks gewechselt werden. Bei allen Systemen kann der Wechsel Vollkanne gegen Leerkanne einer Spinnmaschine manuell oder automatisch mit entsprechender Einrichtung erfolgen. Als Sektion bezeichnet man an einer Spinnmaschine eine Gruppe von Spindeln bzw. Spinnstellen zwischen jeweils zwei zum Maschinengestell gehörigen Trägern. Der Abstand zwischen zwei Spinnstellen an einer Sektionsgrenze kann um einige cm größer als zwischen zwei Spinnstellen innerhalb einer Sektion sein.
In der derzeit gängigen OE-Praxis werden die gefüllten Kannen an den der Spinnmaschine vorgeschalteten Streckenmaschinen gegen von der Spinnerei herkommenden leeren Kannen ausgetauscht und mittels manuell oder automatisch gesteuerten Transportfahrzeugen zur Spinnmaschine gefahren und dort manuell oder automatisch gegen Leerkannen ausgetauscht. Die Leerkannen gelangen wieder zur Streckenmaschine usw.
Ein Problem in vielen Spinnereien besteht darin, daß Stauraum zum Speichern bzw. Puffern der Spinnkannen im Kannenkreislauf zwischen Streckerei und Spinnerei fehlt. In der Pörderstrecke zwischen je zwei Reihen von Spinnstellen der Spinnmaschine können zwar viele Kannen stehen, wenn man die Förderstrecke jedoch mit vollen oder leeren Spinnkannen füllt, läßt sich herkömmlich ein Kannenwechsel (Leerkannen gegen volle Kannen) an der Spinnmaschine nur noch schwierig oder gar nicht mehr ausführen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Austausch der Leerkannen durch volle Kannen an der jeweiligen Spinnstelle zu schaffen, das es erlaubt, die Pörderstrecke während des Kannenwechsels zugleich als Kannenspeicher bzw. -puffer zu verwenden.
Die erfindungsgemäße Lösung wird für das eingangs genannte Verfahren im Anspruch 1 beschrieben. Verbesserungen und weitere Ausgestaltungen der Erfindung werden in den Unteransprüchen angegeben.
Kern des erfindungsgemäßen Verfahrens ist die Vor- und ZurückBewegung, eine Pendelbewegung, der in der Förderstrecke stehenden Kannen um jeweils einen Schritt, nämlich um im wesentlichen eine Kannenbreite. Nach jeder der Teil-Bewegungen (hin/her) wird abwechselnd eine Leerkanne von einer Spinnstelle in die Förderstrecke und eine Vollkanne von der Förderstrecke an einen freien Kannenplatz einer Spinnstelle gebracht. Eine solche pendelnde Hin- und Herbewegung der Kannen der Förderstrecke mit Ersatz und Leerkanne einer Spinnstelle durch eine Vollkanne der Förderstrecke umfaßt eine sogenannte Austauschphase.
Wenn im vorliegenden Zusammenhang von einer "Kannenbreite" gesprochen wird, wird damit bei einer Rechteckkanne im wesentlichen das Maß der kleineren Rechteckseite gemeint.
Das erfindungsgemäße Verfahren erlaubt es, die Förderstrecke für einen ganzen Block von Spinnkannen als Kannenpuffer für volle und/oder leeren Kannen zu verwenden. Aus der gepufferten Menge voller Spinnkannen können einzelne Kannen an einzelnen Spinnstellen gegen Leerkannen ausgetauscht werden. Gegebenenfalls werden die Vollkannen dem einen Längsende, der Beschickungsseite, der Förderstrecke zugeführt und an deren anderen Längsende, der Entnahmeseite, abgeführt. Hierdurch wird die Förderstrecke ein Teil des Kannenkreislaufs.
Für den erfindungsgemäßen Austausch einer leeren Kanne gegen eine volle Kanne an der jeweiligen Spinnstelle kommen bevorzugt zwei Extremfälle infrage. Im einen Fall wandert die Austauschphase bei der Pendelbewegung von Kanne zu Kanne und von Spinnstelle zu Spinnstelle allmählich von einem zum anderen Ende eines dicht an dicht gefüllten Kannenblocks längs der Förderstrecke bzw. längs der Spinnmaschine. Im anderen Fall werden die Kannen im Kannenblock der Förderstrecke bereits zu Beginn des Kannenwechsels alle auf Lücke gesetzt, so daß die Austauschphase längs des Kannenblocks - mit einer einzigen Pendelbewegung - überall zugleich - aber nur bei jeder zweiten Spinnstelle - stattfinden kann. Die genannte Lücke soll Platz für eine Kanne bieten, sie entspricht also einer Kannenbreite; im folgenden wird auch von einer Kannenlücke gesprochen.
In den beiden beschriebenen Extremfällen wird die Förderstrecke bei Betrieb des Verfahrens und während des Kannenwechsels zugleich als Kannenspeicher bzw. -puffer verwendet. Es kann ein Kannenblock mit vollen Kannen in der Förderstrecke gestaut werden. Wenn die Kannen gewechselt sind, kann auch der Block entstandener Leerkannen in der Förderstrecke gespeichert werden, bis er im Kannenkreislauf, z.B. an einer Streckenmaschine, gebraucht wird. Wenn auf jeder Seite der Förderstrecke n Spinnstellen sind und m eine kleine ganze Zahl größer oder gleich Eins sowie klein gegen n ist, kann der Block n/m Spinnkannen enthalten. Wenn z.B. m = Zwei ist, nimmt der Kannenblock, wenn die Kannen dicht an dicht stehen, die halbe Länge der Spinnstellenreihe bzw. Förderstrecke ein.
Bei den beiden genannten Extremfällen für den Kannenwechsel wird folgendermaßen vorgegangen:
  • A. Blockwechsel mit dicht an dicht im Block stehenden Kannen in der Förderstrecke Die Speicherkapazität bei Kannentauschbereitschaft ist in diesem Fall maximal. Der in der Förderstrecke befindliche Kannenblock kann mit m = 1 die ganze Förderstrecke einnehmen. Trotzdem wird für die Handhabbarkeit oft nur die halbe Förderstrecke mit Kannen gefüllt, so daß m = 2 gilt.Der Kannentausch beginnt bevorzugt mit der ersten Kanne, die der Entnahmeseite der Förderstrecke am nächsten steht. Beim Kannenwechsel wird der Block in einem ersten Schritt einer ersten Austauschphase um eine Kannenbreite (gemessen in Förderrichtung) zur Beschickungsseite zurückgezogen. Dadurch entsteht in der Förderstrecke vor der Leerkanne der dort befindlichen ersten Spinnstelle eine Kannenlücke. In diese Lücke wird die Leerkanne durch Verschieben quer zur Förderrichtung gebracht.Im zweiten Schritt der Austauschphase wird der Kannenblock um eine Kannenbreite zur Entnahmeseite hin verschoben und die nun vor der gerade kannenlosen bzw. leeren Spinnstelle stehende volle Kanne wird wiederum quer zur Förderrichtung, das heißt seitlich in Bezug auf die Förderstrecke, an die Spinnstelle herangebracht. Die erste Austauschphase ist damit abgeschlossen.Es folgt ein Zurückfahren des Kannenblocks um eine Kannenbreite, so daß die soeben durch Herausfahren der vollen Kannen in der Förderstrecke entstandene Lücke vor der nächsten Spinnstelle steht. Die an dieser Spinnstelle befindliche Leerkanne wird in die Lücke im Kannenblock der Förderstrecke geführt; daraufhin wird der Kannenblock wieder um eine Kannenbreite in Entnahmerichtung vorgeschoben und die nächste volle Kanne kann an den vorher frei gewordenen Spinnstellenplatz gebracht werden. Auf diese Weise wandert die Austauschphase während der Hin-und Herbewegung des Kannenblock um jeweils einen Schritt, nämlich im wesentlichen um jeweils eine Kannenbreite, allmählich durch den ganzen Kannenblock von der Entnabmeseite bis zur Beschickungsseite der Förderstrecke.Ersichtlich kann sich der Kannenblock bei der Verfahrensalternative A über die gesamte Länge der Förderstrecke und damit der Spinnmaschine erstrecken. Bei der Hin- und Herbewegung des Kannenblocks kann, speziell bei Einsatz einer Automatik mit entsprechenden Fördermitteln, auch berücksichtigt werden, wenn an den Sektionsgrenzen längs der Folge von Spinnstellen der Abstand von Spinnstelle zu Spinnstelle geringfügig größer als innerhalb einer Sektion ist.
  • B. Blockwechsel mit innerhalb der Förderstrecke auf Lücke gesetzten Spinnkannen Die maximale Speicherkapazität mit Kannenaustauschbereitschaft beträgt hierbei n/2 Spinnkannen. Die in der Förderstrecke gespeicherten vollen Kannen, die durch Leerkannen einer Spinnmaschinenseite auszutauschen sind, werden so auf Abstand gesetzt - gegebenenfalls unter Berücksichtigung der Maße innerhalb und an den Grenzen von Sektionen - , daß beim ersten Schritt jeder Austauschphase des Kannenwechsels vor jeder zweiten Leerkanne ein Leerplatz im Kannnenblock bereits vorhanden ist. Die Leerkannen können dann zugleich oder nacheinander - auch in diesem Fall manuell oder mit Hilfe eines Automaten - aus der Position an der Spinnstelle in je eine Lücke des in der Förderstrecke gespeicherten Kannenblocks gebracht werden. Das Ergebnis dieses ersten Schritts ist es, daß der ganze Kannenblock nun abwechselnd aus einer Vollkanne und einer Leerkanne besteht.In einem zweiten Schritt der Austauschphase wird der (nun mit vollen und leeren Kannen dicht besetzte) Kannenblock zur Entnahmeseite hin verschoben, so daß vor jede gerade "leer" gewordene Spinnstelle eine volle Kanne gelangt. Diese kann wieder durch seitliches Verschieben in die Arbeitsposition der Spinnstelle gebracht werden. Von einer "leeren" Spinnstelle wird im vorliegenden Zusammenhang auch gesprochen, wenn die jeweilige Spinnstelle mehrere Kannenplätze besitzt und im Einzelfall nur eine der Kannen auszutauschen ist.Die nach der einen Vielfach-Austauschphase der beschriebenen zweiten Verfahrensalternative in der Förderstrecke verbleibenden Leerkannen können in einem Block (in Vorwärtsrichtung) aus der Förderstrecke zur Entnahmeseite herausgefahren und von der Beschickungsseite her durch einen neuen Block voller Kannen - ebenfalls auf Lücke gesetzt - ersetzt werden. Dieser neue Kannenblock kann dazu dienen, in gleicher Weise wie vorher, die bei der ersten Vielfach-Austauschphase "unbearbeiteten" Spinnstellen zu versorgen, also die dort verbliebenen Leerkannen ebenfalls bei einmaligem Hin- und Herfahren bzw. Pendeln des Kannenblocks durch volle Kannen auszutauschen.
  • Es gibt zwischen den beschriebenen Extremfällen A und B auch viele Übergänge. Beispielsweise können bei dem Wechsel im Kannnenblock gemäß Fall A einzelne Block-Gruppen, z.B. Sektions-Gruppen (= Länge einer Sektion) zugleich ausgetauscht werden. Beispielsweise kann in einem ersten Schritt im Kannenblock der Förderstrecke jeder i-ten Spinnstelle eine Kannenlücke zugeordnet werden, so daß gleichzeitig (in einer Austauschphase) während des Hin- und Herfahrens der Kannen in der Förderstrecke an allen i Positionen zugleich je eine Kanne auszutauschen ist. Ebenso wie bei dem ersten Fall (A) wandert dann nicht der Kannenblock in der Förderstrecke, sondern die Austauschphase wandert innerhalb des Kannenblocks bzw. innerhalb der beschriebenen i Abschnitte des Blocks.
    Der in der Förderstrecke gespeicherte Kannenblock kann, wenn nicht einzelne leere Kannen vorher abgeführt werden sollen, insgesamt aus der Förderstrecke gefahren werden, wenn alle Spinnkannen ausgetauscht sind und Leerkannen im Kannenkreislauf benötigt werden. Die Speicher- oder Pufferfunktion der Förderstrecke wird also durch den Kannentausch nicht beeinträchtigt. Umgekehrt stören die in der Förderstrecke gespeicherten Kannen nicht den Austausch einzelner Kannen; im Extremfall B können sogar alle Kannen gespeichert und zugleich ausgetauscht werden.
    Der Transport der Rechteckkannen, um die es im vorliegenden Zusammen geht, kann in der Förderstrecke auf herkömmliche Weise, z.B. mittels Stetig-, Takt-, Schwerkraft- oder Linearfördermitteln, erfolgen. Es können auch Verschiebewagen eingesetzt werden. Schwerkraftförderer sind beispielsweise Rollenbahnen. Linearförderer sind beispielsweise im Boden der Förderstrecke eingelassene Haken, Zapfen oder dergleichen, die die einzelne Kanne oder die Kannengruppe in der gewünschten Weise weiterziehen. Selbstverständlich kommen auch Bandförderer infrage. Rollenbahnen sind besonders dann günstig, wenn der Wechsel manuell vorzunehmen ist. Es kommen in allen Fällen auch Kombinationen von Förderern infrage, weil ja eine Förderung in Längsrichtung der Förderstrecke und an jeder Spinnstelle eine Förderung quer zur Förderstrecke von der Spinnmaschine weg und zurück zur Spinnmaschine erleichtert bzw. ermöglicht werden soll. Zu berücksichtigen ist dabei, daß eine volle Rechteckkanne ein Gewicht von größenordnungsmäßig 40 kg haben kann, so daß ein Transport durch Heben keine Dauerlösung sein kann.
    Anhand der schematischen Darstellung eines Ausführungsbeispiels werden Einzelheiten der Erfindung erläutert. Es zeigen:
    Fig. 1
    das System des Blockwechsels bei im Block dicht an dicht in der Förderstrecke stehenden Kannen; und
    Fig. 2
    das System des Blockwechsels bei in der Förderstrecke auf Lücke stehenden Kannen.
    Gemäß Fig. 1 und 2 wird eine Förderstrecke 1, die von einer Beschickungsseite 2 zu einer Entnahmeseite 3 reicht, zwischen Spinnmaschinen 4 und 5 (bevorzugt OE-Spinnmaschinen) vorgesehen. Jede Spinnmaschine kann an ihren beiden Längsseiten 6 und 7 - also längs der Förderstrecke 1 - eine Vielzahl, z.B. 108 bis 144, Spindeln bzw. Spinnstellen 8 besitzen. Zu jeder Spinnstelle gehört eine Spinnkanne, aus der ein zu verarbeitendes Faserband beim Spinnvorgang abgezogen wird; wenn diese Spinnkanne abgearbeitet ist bzw. ausgetauscht werden soll, wird sie als Leerkanne 9 bezeichnet.
    Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 wird von der Beschickungsseite 2 her ein Kannenblock 10 von dicht an dicht stehenden vollen Spinnkannen 11 in die Förderstrecke 1 gebracht und dort gespeichert. Die Förderstrecke dient in diesen Fall beispielsweise als Puffer oder Speicher im Kannenkreislauf von Spinn- und Streckanlage.
    Wenn die Spinnkannen 9 einer Spinn-Längsseite 6 oder 7 seitlich der Förderstrecke 1 (im wesentlichen) geleert sind, ist es nach dem erfindungsgemäßen Verfahren möglich, die in der Förderstrecke 1 gestauten Spinnkannen 11 aus dem Kannnenblock 10 heraus zum Austausch der an den Spinnstellen 8 leergelaufenen Spinnkannen, also die Leerkannen 9, zu verwenden.
    In Fig. 1 wird angenommen, daß vor Beginn des Kannentausches die vorderste Kanne 11 des Kannenblock 10 vor der vordersten Spinnstelle 8 steht; vorne ist die Entnahmeseite. Unter dieser Voraussetzung beginnt der Kannentausch damit, daß der gesamte Kannenblock 10 in einem ersten Schritt um eine Kannnenbreite b in Rückwärtsrichtung 12, also zur Beschickungsseite 2, so bewegt wird, daß dann die benachbarte vorderste Leerkanne 9 in die geschaffene Leerstelle bzw. Lücke 13 am Kannenblock 10 - quer zur Vorwärtsrichtung 14 - bewegt wird. In einem zweiten Schritt wird dann der Kannenblock 10 in der Vorwärtsrichtung 14 - also zur Entnahmeseite 3 hin - wieder li eine Kannenbreite b verschoben, so daß die erste volle Kanne 11 vor den im vorausgegangenen Schritt leergewordenen Platz an einer Spinnstelle 8 gelangt. Mit dem seitlichen Übersetzen der vollen Kanne 11 an den leeren Platz der Spinnstelle ist die erste Austauschphase beendet.
    In der nächsten Austauschphase wird die im Kannenblock 10 hinterlassene Lücke 13 durch Verschieben des Kannenblocks 10 in Rückwärtsrichtung 12 um eine Kannenbreite b vor die nächste Spinnstelle 8 gebracht; die dort befindliche Leerkanne 9 wird dem Kannenblock 10 zugeführt und der Kannenblock wird in der Vorwärtsrichtung bewegt, so daß die nächste volle Kanne 11 der gerade frei gewordenen Position der zweiten Spinnstelle zuzuführen ist. Auf diese Weise kann durch eine Bewegung des Kannnenblocks 10 jeweils um einen Schritt hin und her der gesamte Inhalt des Kannenblocks an vollen Kannen 11 durch Leerkannen 9 ersetzt werden, wobei zugleich eine dicht an dicht liegende Reihe von Spinnstellen 8 mit vollen Spinnkannen 11 zu versorgen ist.
    Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 kann ebenfalls die gesamte Förderstrecke 1 mit einer Folge von vollen Spinnkannen 11, zunächst für Speicherzwecke, in einem Kannenblock 15 aufgefüllt werden. Die Kannen dürfen aber in den Block 15, spätestens während des Wechsels, nur auf Lücke stehen, das heißt zwischen je zwei vollen Spinnkannen 11 soll sich eine Kannnenlücke 13 befinden, das heißt Platz eine weitere Kanne sein. Der gegenseitige Abstand der Spinnkannen 11 im Block 15 wird, wie auch in Fig. 1, so gewählt, daß, speziell bei eventueller Automatisierung, die Abstandsvariationen an den Grenzen 16 von Sektionen 17 berücksichtigt sind.
    Nach dem anhand von Fig. 2 angedeuteten Kannenwechsel-Verfahren läßt sich im Prinzip in ähnlicher Weise wie nach Fig. 1 in einem ersten Schritt einer Hin- und Herbewegung des Lücken 13 aufweisenden Kannenblocks 15 nur jede zweite Leerkanne 9 einer Längsseite 6 oder 7 der Spinnmaschine 4 bzw. 5 austauschen, das heißt nur jede zweite Spinnstelle 8 versorgen. Zunächst wird nämlich jede zweite Leerkanne 9, z.B. der Längsseite 6, auf die Förderstrecke 1 und dort in je eine der Lücken 13 des Kannenblocks 15 gebracht. Dann wird der ganze Kannenblock 15 um eine Kannenbreite b verschoben, so daß vor jede freigewordene Kannenstellle einer Spinnstelle 8 eine volle Kanne gelangt. Diese wird dann quer zur Förderstrecke der jeweiligen Spinnstelle zugeführt. Nach diesem einen Hin- und Herschritt bei der Verfahrensalternative nach Fig. 2 enthält der Kannenblock 15 (zunächst auf Lücke) nur noch Leerkannen 9.
    Wenn diese Leerkannen 9 nicht mehr gespeichert werden sollen und/oder der Kannentausch auch an den übrigen Spinnstellen vorzunehmen ist, kann der (Leer)Kannenblock 15 durch einen neuen (Voll)Kannenblock 15 ersetzt werden, mit dessen Hilfe - ebenfalls bei Kannenstellung auf Lücke 13 - die restlichen Leerkannen 9 der Längsseite 6 der fraglichen Spinnmaschine durch volle Kannen 11 zu ersetzen sind.
    Es wird ein Verfahren zum Austausch voller gegen leere Rechteck-Spinnkanne für eine Vielzahl von Spinnstellen aufweisenden Spinnmaschine beschrieben. Bei dem Verfahren wird jeweils zwischen zwei Reihen von n Spinnstellen eine Förderstrecke für den Antransport voller Spinnkannen und für den Abtransport leerer Spinnkannen vorgesehen. Um zu erreichen, daß die Förderstrecke zugleich als Pufferstrecke eines Kannen-Kreislaufs dienen kann, werden in der Förderstrecke möglichst viele zunächst volle Spinnkannen gespeichert sowie im Zuge einer Hin- und Herbewegung in Förderrichtung schrittweise durch Leerkannen an Spinnstellen ausgetauscht. Bei dem Kannnenwechsel kann die Austauschphase mit Hin- und Herbewegung in Förderrichtung eines in der Förderstrecke befindlichen Kannenblocks in einem Extremfall längs des dicht gefüllten Kannenblocks von Kanne zu Kanne wandern oder in einem anderen Extremfall, wenn die Kannen in der Förderstrecke von vornherein auf Lücke stehen, in dem Lückenabstand in einer Hin- und Herbewegung des Kannenblocks erfolgen.
    Bezugszeichenliste
    1
    = Förderstrecke
    2
    = Beschickungsseite
    3
    = Entnahmeseite
    4, 5
    = Spinnmaschine
    6, 7
    = Längsseite (4, 5)
    8
    = Spinnstelle
    9
    = Leerkanne
    10
    = Kannenblock
    11
    = volle Kanne
    12
    = Rückwärtsrichtung
    13
    = Lücke
    14
    = Vorwärtsrichtung
    15
    = Kannenblock
    16
    = Grenze (17)
    17
    = Sektion

    Claims (4)

    1. Verfahren zum Austausch voller gegen leere Rechteck-Spinnkannen (11, 9) an einer eine Vielzahl von Spindeln bzw. Spinnstellen (8) aufweisenden Spinnmaschine (4, 5), insbesondere OE-Spinnmaschine, bei dem zwischen jeweils zwei Reihen (6, 7) von n Spinnstellen (8) - mit n = ganze Zahl - eine Förderstrecke (1) für den Antransport voller Spinnkannen (11) bzw. für den Abtransport leerer Spinnkannen (9) vorgesehen wird,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß in der Förderstrecke (1) ein Kannenblock (10, 15) von n/m in einer Reihe stehenden, vollen Spinnkannen (11) - mit m = kleine ganze Zahl von mindestens Eins - von einer Seite her, der Beschickungsseite (2), bereitgestellt wird, daß zwecks Austausches jeder der in der Förderstrecke (1) gespeicherten n/m vollen Kannen (11) im Kannenblock mindestens eine Lücke (13) für eine Kanne - gegebenenfalls durch eine erste Bewegung, eine Rückwärtsbewegung (12) zur Beschickungsseite (2) mindestens einer vollen Spinnkanne (11) - seitlich von einer eine leere Kanne aufweisenden Spinnstelle (8) geschaffen wird, daß die leere Kanne (9) quer zur Förderstrecke (1) in die Lücke (13) gebracht wird, daß dann der Kannenblock (10, 17) durch eine zweite Bewegung, in Vorwärtsrichtung (14) zur Entnahmeseite (3) um eine Kannenbreite vorgeschoben wird und daß die neben der gerade in den Kannenblock gebrachten Leerkanne befindliche volle Kanne (11) an den an der jeweiligen Spinnstelle (8) geschaffenen leeren Kannenplatz gebracht wird.
    2. Verfahren nach Anspruch 1,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß der Kannenwechsel zwischen Förderstrecke (1) und Spinnmaschinenseite (6, 7) aus einem Kannenblock (10) mit ursprünglich dicht an dicht - gegebenenfalls unter Berücksichtigung von Sektionen - stehenden vollen Spinnkannen (11) erfolgt (Fig. 1).
    3. Verfahren nach Anspruch 1,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß der Kannenwechsel aus einem Kannenblock (17) erfolgt, indem die vollen Kannen (11) bereits ursprünglich mit Kannenlücken (13) abwechseln (Fig. 2).
    4. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß die Beschickung der Förderstrecke (1) mit vollen Kannen (11) von einem Längsende her, der Beschickungsseite (2) der Förderstrecke, und die Entnahme der Leerkannen (9) am anderen Längsende, der Entnahmeseite (3) der Förderstrecke (1), erfolgt.
    EP97113885A 1996-08-16 1997-08-12 Verfahren zum Austausch von Spinnkannen an einer Spinnmachine Expired - Lifetime EP0825283B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE19632934A DE19632934A1 (de) 1996-08-16 1996-08-16 Verfahren zum Austausch von Spinnkannen an einer Spinnmaschine
    DE19632934 1996-08-16

    Publications (3)

    Publication Number Publication Date
    EP0825283A2 true EP0825283A2 (de) 1998-02-25
    EP0825283A3 EP0825283A3 (de) 1999-01-27
    EP0825283B1 EP0825283B1 (de) 2002-05-22

    Family

    ID=7802727

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP97113885A Expired - Lifetime EP0825283B1 (de) 1996-08-16 1997-08-12 Verfahren zum Austausch von Spinnkannen an einer Spinnmachine

    Country Status (4)

    Country Link
    US (1) US5992136A (de)
    EP (1) EP0825283B1 (de)
    JP (1) JPH1077164A (de)
    DE (1) DE19632934A1 (de)

    Families Citing this family (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE19713859C2 (de) * 1997-04-04 2000-07-06 Manfred Langen Transport und Lagersystem für Spinnkannen
    DE10018184A1 (de) * 2000-04-12 2001-10-25 Evelyn Langen Transport- und Lagersystem für Rechteck-Spinnkannen

    Citations (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE3501875A1 (de) * 1985-01-22 1986-07-24 Fritz 7347 Bad Überkingen Stahlecker Verfahren zum ansetzen eines neuen faserbandes bei einer oe-spinnvorrichtung
    EP0452687A1 (de) * 1990-04-10 1991-10-23 Loredana Brovelli Verfahren zur automatischen Zuführung von Faserbandkannen zur Textilmaschinen und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
    DE4233357A1 (de) * 1992-10-05 1994-04-07 Rieter Ingolstadt Spinnerei Verfahren und Vorrichtung zum Magazinieren von Kannen
    DE9421084U1 (de) * 1994-04-02 1995-04-27 Trützschler GmbH & Co KG, 41199 Mönchengladbach Vorrichtung zum Füllen von Kannen mit länglichem Querschnitt (Flachkannen) an einer Spinnereimaschine, z.B. Strecke

    Family Cites Families (6)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US5276947A (en) * 1990-05-18 1994-01-11 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Ag Device for the transportion of cans between machines or devices treating or processing fiber slivers
    US5535581A (en) * 1993-04-22 1996-07-16 Murata Kikai Kabushiki Kaisha Sliver cans exchanging system and sliver piecing system
    IT1269612B (it) * 1993-05-14 1997-04-08 Truetzschler & Co Procedimento e dispositivo per il riempimento di vasi con sezione trasversale allungata (vasi piatti) in una macchina per filanda, per esempio stiratoio
    DE4323726A1 (de) * 1993-07-15 1995-01-19 Schlafhorst & Co W Transportfahrzeug für Faserbandkannen
    DE4429254C2 (de) * 1994-08-18 2003-12-24 Saurer Gmbh & Co Kg Faserbandkannentransportersystem
    DE19525737A1 (de) * 1995-07-14 1997-01-16 Schlafhorst & Co W Kannenspeicher für Rechteck-Spinnkannen an einer Kannenfüllstation

    Patent Citations (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE3501875A1 (de) * 1985-01-22 1986-07-24 Fritz 7347 Bad Überkingen Stahlecker Verfahren zum ansetzen eines neuen faserbandes bei einer oe-spinnvorrichtung
    EP0452687A1 (de) * 1990-04-10 1991-10-23 Loredana Brovelli Verfahren zur automatischen Zuführung von Faserbandkannen zur Textilmaschinen und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
    DE4233357A1 (de) * 1992-10-05 1994-04-07 Rieter Ingolstadt Spinnerei Verfahren und Vorrichtung zum Magazinieren von Kannen
    DE9421084U1 (de) * 1994-04-02 1995-04-27 Trützschler GmbH & Co KG, 41199 Mönchengladbach Vorrichtung zum Füllen von Kannen mit länglichem Querschnitt (Flachkannen) an einer Spinnereimaschine, z.B. Strecke

    Also Published As

    Publication number Publication date
    US5992136A (en) 1999-11-30
    JPH1077164A (ja) 1998-03-24
    DE19632934A1 (de) 1998-02-19
    EP0825283A3 (de) 1999-01-27
    EP0825283B1 (de) 2002-05-22

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    CH682086A5 (de)
    DE69906410T2 (de) Maschine zum Gruppieren in parallelen Reihen von in Einzelreihen angeführten Produkten
    WO2013083291A2 (de) Filamentanlage
    DE2543621A1 (de) Kannenwechseleinrichtung
    DE3141784C2 (de) Vorrichtung zum Zu- und Wegführen von Statoren elektrischer Maschinen
    EP0384360A2 (de) Kannentransportsystem Strecke/Strecke
    DE7713605U1 (de) Beschickungsvorrichtung fuer werkzeugmaschinen
    DE102006009398A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Spulenentsorgung
    EP0825283B1 (de) Verfahren zum Austausch von Spinnkannen an einer Spinnmachine
    DE69607698T2 (de) Vorrichtung zum Be- und/oder Entladen von einem Behälter mit Stapeln von Packungen, insbesondere Eierkartons
    DE3606612A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum selbsttaetigen wechseln von auslaufenden vorgarnspulen an einer spinnmaschine
    DE102004055483A1 (de) Hülsenlader für Offenend-Spinnmaschinen
    EP0311069B1 (de) Transportsystem für Vorgarnspulen zwischen Spinnereimaschinen
    EP0479017B1 (de) Flexibles Transportsystem für den gruppenweisen Transport von auf Trays aufgesetzten Spulen und Spulenhülsen
    DE3942492A1 (de) Palettiervorrichtung fuer spulen
    CH691490A5 (de) Transport- und Umsetzanlage zwischen mindestens einer Vorspinnmaschine und einem nachgeordneten Lager- oder Verarbeitungsbereich.
    EP0869206A2 (de) Transport- und Lagersystem für Spinnkannen
    DE68909831T2 (de) Verfahren zum Transport von Vorgarnspulen, bei dem das Vorgarn vorher in eine bestimmte Lage gebracht wurde.
    EP1135235B1 (de) Fertigungsanlage zur bearbeitung von kleinbauteilen sowie verfahren zur erhöhung der ausbringung bei einer derartigen anlage
    WO1994022754A1 (de) Elektrohängebahn mit spulenübergabe
    EP0909844B1 (de) Spinnkannenstand
    DE4312855A1 (de) Be- und Entladestation zum Be- und Entladen von Caddy&#39;s, auf deren Aufsteckdorne Textilspulen oder Textilspulenhülsen aufgesetzt sind
    DE3636705A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abtransportieren fertig gesponnener kopse von ringspinnmaschinen
    DE4407110A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Füllen von Kannen mit länglichem Querschnitt (Flachkannen) an einer Spinnereimaschine, z. B. Strecke
    DE2301733A1 (de) Transportsystem fuer werkstuecktraeger

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): CH FR IT LI

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;RO;SI

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;RO;SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19990702

    AKX Designation fees paid

    Free format text: CH FR IT LI

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: 8566

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20010816

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

    Effective date: 20020522

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20020522

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: SCHMAUDER & PARTNER AG PATENTANWALTSBUERO

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Payment date: 20020903

    Year of fee payment: 6

    EN Fr: translation not filed
    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20030225

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20030831

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20030831

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL