EP0799998A1 - Drehkolbenpumpe mit magnetischer Rotorhalterung - Google Patents

Drehkolbenpumpe mit magnetischer Rotorhalterung Download PDF

Info

Publication number
EP0799998A1
EP0799998A1 EP97104154A EP97104154A EP0799998A1 EP 0799998 A1 EP0799998 A1 EP 0799998A1 EP 97104154 A EP97104154 A EP 97104154A EP 97104154 A EP97104154 A EP 97104154A EP 0799998 A1 EP0799998 A1 EP 0799998A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
magnets
rotor
magnet
pump
drive shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP97104154A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0799998B1 (de
Inventor
I.A. Hill
T.F. Fuggle
K.J.. Smith
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Crane Process Flow Technologies GmbH
Original Assignee
Alfa Laval Flow GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfa Laval Flow GmbH filed Critical Alfa Laval Flow GmbH
Publication of EP0799998A1 publication Critical patent/EP0799998A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0799998B1 publication Critical patent/EP0799998B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/0057Driving elements, brakes, couplings, transmission specially adapted for machines or pumps
    • F04C15/0061Means for transmitting movement from the prime mover to driven parts of the pump, e.g. clutches, couplings, transmissions
    • F04C15/0073Couplings between rotors and input or output shafts acting by interengaging or mating parts, i.e. positive coupling of rotor and shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/0042Systems for the equilibration of forces acting on the machines or pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2230/00Manufacture
    • F04C2230/60Assembly methods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2240/00Components
    • F04C2240/10Stators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2240/00Components
    • F04C2240/20Rotors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S403/00Joints and connections
    • Y10S403/01Magnetic

Definitions

  • the invention relates to a pump, in particular a rotary lobe pump with at least one rotor rotating in a pump chamber, which rotor can be pushed onto an end of a drive shaft which projects into the pump chamber.
  • Drench piston pumps are characterized by the fact that they convey the material to be conveyed particularly gently. In addition, its pump chamber is easily accessible and can be effectively cleaned after the rotors have been removed. For these reasons, rotary lobe pumps meet high hygienic requirements and are preferably used in the production of food, in pharmaceutical process engineering or in biotechnology.
  • the rotors can be removed from the ends of the drive shafts projecting into the pump chamber after removal of a front housing wall. To ensure exact positioning of the rotors in the direction of rotation, the ends of the drive shafts have sprockets.
  • the rotors are secured against axial displacement on the drive shaft outside the pump chamber. For this purpose, a sleeve attached to the rotor is guided through the sealing hub until the bead-shaped edge of the sleeve abuts a corresponding ring which surrounds the drive shaft outside the pump chamber. Of the bulbous edge and the ring are held against each other with a releasable clamp.
  • a disadvantage of the known holder is that the loosening and, above all, the mounting of the clip is very complex. So a tool is necessary to loosen the screws and to remove the clamp, which has two half shells encompassing the shaft and the sleeve. In order to enable the clips to be handled well enough, there must be sufficient free space around the clips. The distance between the pump chamber and the coupling housing must be so large that a person's hand fits between them. The cumbersome handling of the clamp makes the maintenance and cleaning work on the pump relatively complex.
  • the object of the invention is to provide a pump, in particular a rotary lobe pump, the at least one rotor of which can be easily removed from the drive shaft and whose pump chamber can be cleaned easily and thoroughly.
  • An essential advantage of the pump according to the invention and the rotors fastened to the drive shaft with the aid of the magnetic force generated by magnets is that after removing the front housing wall, the rotors can be pulled off the ends of the drive shaft protruding into the pump chamber that forms the rotor housing, without the need for additional tools.
  • the rotor can be pulled from the drive shaft by turning the front housing wall with the magnet located therein so that the magnet attracts the rotor.
  • the assembly of a rotor a drive shaft is so comfortable that it can also be carried out mechanically.
  • the holder according to the invention by the magnets also contributes to the fact that the pump can be built in a particularly compact manner, since no separate space is required for handling the connection between the rotor and the drive shaft.
  • the magnetic forces can be generated by permanent magnets or by electromagnets.
  • the use of permanent magnets has the advantage that large magnetic forces are available even without an additional electrical supply.
  • the permanent magnets can be installed anywhere in the rotors or the housing parts.
  • Electromagnets on the other hand, have the advantage that the magnetic force can be switched on and off as required. Removing the rotors when the magnets are switched off is particularly easy.
  • the magnetic holder has the advantage that it can be used with all types of pumps that have a rotor attached to a drive shaft.
  • a particularly advantageous axial mounting of the rotors (rotary lobes) on the drive shaft is possible if the rotor or a part connected to the rotor, in particular a sleeve, is pressed against a stop by the magnetic force.
  • the stop is advantageously an edge or a ring that surrounds the drive shaft.
  • the easy handling of the front housing cover and the rotors enables easy maintenance and cleaning of the pump chamber of a rotary lobe pump with just a few steps.
  • the rotary lobe pump according to the invention has the advantage that, apart from the sealing hub, there are no gaps in the pump chamber in which material to be conveyed can settle and become a breeding ground for germs.
  • a magnet in the rotor which exerts an attractive force on the rotating front end of the drive shaft.
  • a magnet in the end of the drive shaft which is opposite the magnet in the rotor with the corresponding opposite pole.
  • a magnet is arranged in a ring around the end of the sleeve formed on the rotor. This magnet acts with an attractive force on an annular projection or a magnet arranged around the shaft.
  • magnets are built into the surfaces of the rotor facing the rear housing wall of the pump chamber.
  • magnets are also advantageous to install magnets in the rear housing wall, which are in particular assembled into a ring. This creates an even, attractive force.
  • FIGS 1 to 5 each show a pump chamber 1 of a rotary lobe pump.
  • the pump chamber 1 has a housing 2, which is closed by a front housing wall 3.
  • the front housing wall 3 is fastened to the housing 2 with screws 4 and sealed with a seal 5.
  • the housing 2 has a rear housing wall 6 parallel to the front housing wall 3.
  • In the rear housing wall 6 there is a bore designed as a sealing hub 7, through which a drive shaft 8 is inserted into the pump chamber 1.
  • a rotor in the form of a rotary piston 10 can be pushed onto the end 9 of the drive shaft 8 which projects into the pump chamber 1.
  • the teeth located in the bore 11 of the rotary piston 10 fit into a tooth profile 12 which is located on the end 9.
  • the bore 11 is not continuous.
  • An axial extension in the form of a sleeve 13 is formed on the rotary piston 10, which surrounds the drive shaft 8 and which passes through the sealed hub 7.
  • the sleeve 13 With a screwed-in edge 13a, the sleeve 13 abuts a stop 14 which surrounds the drive shaft 8 in a ring.
  • the stop 14 limits the axial displacement of the rotary piston 10 in the direction of the rear housing wall 6.
  • a groove is screwed into the inner wall of the sleeve 13, in which a sealing ring (O-ring) 20a lies. This O-ring 20a seals the sleeve 13 against the drive shaft 8, so that no impurities can reach the radially oriented surface forming the stop 14.
  • the sleeve 13 protruding from the pump chamber 1 and sealed against the housing 2 has the effect that no gaps occur in the pump chamber 1 between the drive shaft 8 and the rotary piston 10, into which material to be conveyed could get. Since the rotary piston 10 has a closed surface on its front side, the drive shaft is completely sealed off from the pumped medium.
  • the axial displacement of the rotary piston in the direction of the front housing wall 3 is brought about by magnetic forces which are caused by two magnets 15 and 16.
  • the magnet 15 is installed in the front housing wall 3, while the magnet 16 is installed in the rotary piston 10 behind a thin wall 17.
  • the magnets 15 and 16 are poled so that they repel each other.
  • the magnet 15 is inserted in a blind hole 18 in the front housing wall 3, which is closed with a cover 19.
  • the repulsive force of the magnets presses the rotary piston 10 with the attached sleeve 13 against the stop 14, so that displacement of the rotary piston on the drive shaft 8 is impossible.
  • the axial force of the magnets is sufficient to close a mechanical seal.
  • a magnet 21 is installed in the rotary piston 10 such that it exerts an attractive force on the end 9 of the drive shaft 8 made of ferritic material, in particular iron.
  • the distance between the end 9 of the magnet 21 is very small and is designed so that the attractive force when removing the rotary piston 10 can be overcome easily.
  • FIG. 3 shows a pump chamber 1 which has a rotary piston 10 which is attracted by magnets 22 which are built into the rear housing wall 6. To increase the attractive force are also in the wings of the Rotary piston 10 magnets 23 installed, which are polarized accordingly in the same direction.
  • the magnets 22 and 23 are arranged concentrically around the drive shaft 8.
  • Figure 4 corresponds to that of Figure 2 except for the fact that to support the attractive forces of the magnet 21 on the end 9 of the drive shaft 10, an additional magnet 24 installed in the end 9. Both magnets 21 and 24 have the same polarity, so that an attractive force arises.
  • the repelling effect of the magnets 15 and 16 (compare FIG. 1) is combined with the attractive effect of the magnets 22 and 23 (compare FIG. 3).
  • the combination of several magnets enables the force of the individual magnets to be made smaller in order to counteract the generation of eddy currents and to homogenize the heating of the rotary lobe and the pump chamber.
  • the centrally arranged and the ring-shaped magnets are shaped so that there is no imbalance when the pump is running.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)

Abstract

Drehkolbenpumpe mit zwei in einer Pumpenkammer 1 drehenden Rotoren 10, die auf ein in die Pumpenkammer 1 ragendes Ende 9 einer Antriebswelle 8 aufschiebbar sind und die von einer magnetischen Kraft in ihrer axialen Lage gehalten werden. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Pumpe insbesondere eine Drehkolbenpumpe mit mindestens einem in einer Pumpenkammer drehenden Rotor, der auf ein in die Pumpenkammer ragendes Ende einer Antriebswelle aufschiebbar ist.
  • Drenkolbenpumpen zeichnen sich dadurch aus, daß sie das Fördergut besonders schonend fördern. Außerdem ist ihre Pumpenkammer leicht zugänglich und läßt sich nach der Entnahme der Rotoren effektiv reinigen. Aus diesen Gründen genügen Drehkolbenpumpen hohen hygienischen Anforderungen und werden bevorzugt bei der Produktion von Lebensmitteln, in der pharmazeutischen Verfahrenstechnik oder in der Biotechnologie eingesetzt.
  • Bei den bekannten Drehkolbenpumpen können nach dem Entfernen einer vorderen Gehäusewand die Rotoren von den in die Pumpenkammer ragenden Enden der Antriebswellen abgezogen werden. Um eine exakte Positionierung der Rotoren in Drehrichtung gewährleisten, weisen die Enden der Antriebswellen Zahnkränze auf. Die Sicherung der Rotoren gegen achsiale Verschiebung auf der Antriebswelle erfolgt bei bekannten Drehkolbenpumpen außerhalb der Pumpenkammer. Dazu wird eine an den Rotor angebrachte Muffe durch die dichtende Nabe geführt bis der wulstförmige Rand der Muffe gegen einen entsprechenden Ring stößt, der die Antriebswelle außerhalb der Pumpenkammer umgibt. Der wulsförmige Rand und der Ring sind mit einer lösbaren Klammer gegeneinander gehalten.
  • Nachteilig an der bekannten Halterung ist, daß das Lösen und vor allem das Montieren der Klammer sehr aufwendig ist. So ist ein Werkzeug notwendig um die Schrauben zu lösen und die Klammer, die zwei die Welle und die Muffe umfassende Halbschalen aufweist, zu entfernen. Um eine ausreichend gute Handhabung der Klammern zu ermöglichen muß genügend freier Raum um die Klammern vorhanden sein. Der Abstand zwischen der Pumpenkammer und dem Kupplungsgehäuse muß so groß sein, daß die Hand einer Person dazwischen paßt. Die umständliche Handhabung der Klammer macht die Wartungs- und Reinigungsarbeiten an der Pumpe verhältnismäßig aufwendig.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Pumpe insbesondere eine Drehkolbenpumpe zu schaffen, deren mindestens einer Rotor auf einfache Weise von der Antriebswelle abnehmbar ist und deren Pumpenkammer einfach und gründlich gereinigt werden kann.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Pumpe nach dem Anspruch 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Pumpe sind in den Unteransprüchen aufgeführt.
  • Wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Pumpe und den mit Hilfe der von Magneten erzeugten magnetischen Kraft auf der Antriebswelle befestigten Rotoren ist, daß die Rotoren nach dem Entfernen der vorderen Gehäusewand mit wenigen Handgriffen von den in die das Rotorgehäuse bildende Pumpenkammer ragenden Enden der Antriebswelle abgezogen werden können, ohne daß zusätzliche Werkzeuge nötig sind. In einer besonderen Ausführungsform kann der Rotor von der Antriebswelle gezogen werden, indem die vordere Gehäusewand mit dem darin befindlichen Magneten umgedreht wird, so daß der Magnet den Rotor anzieht. Die Montage eines Rotors auf einer Antriebswelle ist so komfortabel, daß sie auch maschinell durchgeführt werden kann.
  • Die erfindungsgemäße Halterung durch die Magnete trägt außerdem dazu bei, daß die Pumpe besonders kompakt gebaut werden kann, da kein gesonderter Raum für die Handhabung der Verbindung zwischen Rotor und Antriebswelle nötig ist. Die magnetischen Kräfte können dabei von Permanentmagneten oder von Elektromagneten erzeugt werden. Der Einsatz von Permanentmagneten hat den Vorteil, daß große magnetische Kräfte auch ohne eine zusätzliche elektrische Versorgung zur Verfügung stehen. Außerdem können die Permanentmagneten an beliebigen Stellen in die Rotoren oder die Gehäuseteile eingebaut werden. Elektromagneten haben dagegen den Vorteil, daß die magnetische Kraft nach Bedarf ein- und ausschaltbar ist. Das Entfernen der Rotoren bei ausgeschalteten Magneten ist besonders einfach.
  • Die magnetische Halterung hat den Vorteil, daß sie bei allen Pumpentypen, die einen auf einer Antriebswelle befestigten Rotor aufweisen, anwendbar ist. Speziell bei Drehkolbenpumpen ist eine besonders vorteilhafte achsiale Halterung der Rotoren (Drehkolben) auf der Antriebswelle möglich, wenn der Rotor oder ein mit dem Rotor verbundenes Teil insbesondere eine Muffe von der magnetischen Kraft gegen einen Anschlag gedrückt wird. Der Anschlag ist dabei vorteilhafterweise eine Kante oder ein Ring der die Antriebswelle umgibt. Durch die einfache Handhabung des vorderen Gehäusedeckels und der Rotoren wird eine komfortable Wartung und Reinigung der Pumpenkammer einer Drehkolbenpumpe mit wenigen Hangriffen ermöglicht. Außerdem hat die erfindungsgemäße Drehkolbenpumpe den Vorteil, daß in der Pumpenkammer außer in der dichtenden Nabe keine Spalten sind, in denen sich Fördergut absetzen und zur Brutstätte von Keimen werden kann.
  • Es ist vorteilhaft, in die vordere Gehäusewand der Pumpenkammer Magnete einzusetzen, die abstoßende Kräfte auf zentral unter der zur vorderen Gehäusewand gerichtete Oberfläche der Rotoren ausüben. Nach dem Entfernen der Gehäusewand sind die Rotoren leicht entnehmbar, da keine haltenden Kräfte mehr wirken.
  • Um die Bildung von Wirbelströmen zu vermeiden ist es vorteilhaft, einen Magneten im Rotor anzuordnen, der eine anziehende Kraft auf das rotierende vordere Ende der Antriebswelle ausübt. Um die anziehende Kraft zwischen dem Ende der Antriebswelle und dem Rotor zu erhöhen ist es vorteilhaft, in das Ende der Antriebswelle ebenfalls einen Magneten einzubauen, der dem Magneten im Rotor mit dem entsprechenden Gegenpol gegenüberliegt. In einer besonderen Ausführungsform der Drehkolbenpumpe ist ein Magnet ringförmig um das Ende der an den Rotor geformten Muffe angeordnet. Dieser Magnet wirkt mit einer anziehenden Kraft auf einen um die Welle verlaufenden ringförmigen Vorsprung oder einen ringförmig angeordneten Magnet.
  • In einer weiteren Ausführungsform sind Magneten in die zur hinteren Gehäusewand der Pumpenkammer gerichteten Flächen des Rotors eingebaut. Um die anziehende Kraft zu verstärken ist es vorteilhaft, auch in die hintere Gehäusewand Magnete einzubauen, die insbesondere zu einem Ring zusammengesetzt sind. Dadurch wird eine gleichmäßige anziehende Kraft erreicht.
  • Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Pumpe sind in den Zeichnungen 1 bis 6 dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen:
  • Figur 1
    eine Seitenansicht durch eine Pumpenkammer bei der die Magnete in der vorderen Gehäusewand und dem Drehkolben eingebracht sind,
    Figur 2
    eine Pumpenkammer mit einem Magnet der auf die Antriebswelle wirkt,
    Figur 3
    eine Pumpenkammer mit Magneten, die in die hintere Gehäusewand und die Flügel des Drehkolbens eingebaut sind,
    Figur 4
    eine Pumpenkammer mit Magneten, die in den Drehkolben und das Ende der Antriebswelle eingebaut sind
    Figur 5
    eine Pumpenkammer mit abstoßend wirkenden und anziewhend wirkenden Magneten.
  • Die Figuren 1 bis 5 zeigen jeweils eine Pumpenkammer 1 einer Drehkolbenpumpe. Die Pumpenkammer 1 weist ein Gehäuse 2 auf, das von einer vorderen Gehäusewand 3 verschlossen ist. Die vordere Gehäusewand 3 ist mit Schrauben 4 am Gehäuse 2 befestigt und mit einer Dichtung 5 abgedichtet. Das Gehäuse 2 weist eine zur vorderen Gehäusewand 3 parallele hintere Gehäusewand 6 auf. In der hinteren Gehäusewand 6 befindet sich eine als dichtende Nabe 7 ausgebildete Bohrung, durch die eine Antriebswelle 8 in die Pumpenkammer 1 eingeführt ist. Auf das in die Pumpenkammer 1 hineinragende Ende 9 der Antriebswelle 8 ist ein Rotor in Form eines Drehkolbens 10 aufschiebbar. Dabei fassen die in der Bohrung 11 des Drehkolbens 10 befindlichen Zähne in ein Zahnprofil 12, das sich auf dem Ende 9 befindet. Die Bohrung 11 ist nicht durchgängig.
  • An den Drehkolben 10 ist eine achsiale Verlängerung in Form einer Muffe 13 angeformt, welche die Antriebswelle 8 umgibt und die die gedichtete Nabe 7 durchfaßt. Die Dichtung 20, welche die Nabe 7 umgibt, liegt somit an der Muffe 13 an. Die Muffe 13 stößt mit einem eingedrehten Rand 13a an einen Anschlag 14 an, der die Antriebswelle 8 ringförmig umgibt. Der Anschlag 14 begrenzt das achsiale Verschieben des Drehkolbens 10 in Richtung der hinteren Gehäusewand 6. In die Innenwandung der Muffe 13 ist eine Nut eingedreht, in der ein Dichtungsring (O-Ring) 20a einliegt. Dieser O-Ring 20a dichtet die Muffe 13 gegen die Antriebswelle 8, so daß keine Verunreingungen zu der den Anschlag 14 bildendenden radial ausgerichteten Fläche gelangen kann.
  • Die aus der Pumpenkammer 1 herausragende und gegen das Gehäuse 2 abgedichtete Muffe 13 bewirkt, daß in der Pumpenkammer 1 keine Spalten zwischen der Antriebswelle 8 und dem Drehkolben 10 entstehen, in die Fördergut gelangen könnte. Da der Drehkolben 10 auf seiner Vorderseite eine geschlossene Fläche aufweist, ist die Antriebswelle gegen das Fördermedium vollständig abgedichtet.
  • Bei dem in Figur 1 dargestellten Ausführungsbeispiel wird die achsiale Verschiebung des Drehkolbens in die Richtung der vorderen Gehäusewand 3 durch magnetische Kräfte bewirkt, die von zwei Magneten 15 und 16 hervorgerufen werden. Dazu ist der Magnet 15 in der vorderen Gehäusewand 3 eingebaut, während sich der Magnet 16 im Drehkolben 10 hinter einer dünnen Wand 17 eingebaut ist. Die Magneten 15 und 16 sind so gepolt, daß sie sich abstoßen. Der Magnet 15 ist in einer Sackbohrung 18 in der vorderen Gehäusewand 3 eingesetzt die mit einem Deckel 19 verschlossen ist. Die abstoßende Kraft der Magneten drückt den Drehkolben 10 mit der angebrachten Muffe 13 gegen den Anschlag 14, so daß ein Verschieben des Drehkolbens auf der Antriebswelle 8 unmöglich ist. Dabei ist die axiale Kraft der Magneten ausreichend, um eine mechanische Dichtung zu schließen.
  • Bei dem in Figur 2 dargestellten Ausführungsbeispiel ist ein Magnet 21 derart in den Drehkolben 10 eingebaut, daß er eine anziehende Kraft auf das Ende 9 der Antriebswelle 8 aus ferritschem Material insbesondere Eisen ausübt. Der Abstand zwischen dem Ende 9 dem Magnet 21 ist sehr gering und wird so ausgelegt, daß die anziehende Kraft beim Ausbau des Drehkolbens 10 gut zu überwinden ist.
  • In Figur 3 ist eine Pumpenkammer 1 gezeigt, die einen Drehkolben 10 aufweist, der von Magneten 22 die in die hintere Gehäusewand 6 eingebaut sind angezogen wird. Um die anziehende Kraft zu verstärken sind auch in die Flügel des Drehkolbens 10 Magnete 23 eingebaut, die entsprechend gleichgerichtet gepolt sind. Die Magnete 22 und 23 sind konzentrisch um die Antriebswelle 8 angeordnet.
  • Das Ausführungsbeispiel nach Figur 4 entspricht dem nach Figur 2 bis auf die Tatsache, daß zur Unterstützung der anziehenden Kräfte des Magneten 21 auf das Ende 9 der Antriebswelle 10 ein zusätzlicher Magnet 24 in das Ende 9 eingebaut. Beide Magneten 21 und 24 sind gleichgepolt, so daß eine anziehende Kraft entsteht.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel einer Drehkolbenpumpe nach Figur 5 ist die abstoßende Wirkung der Magnete 15 und 16 (vergleiche Figur 1) mit der anziehenden Wirkung der Magnete 22 und 23 (vergleiche Figur 3) vereint. Durch die Kombination mehrerer Magnete besteht die Möglichkeit, die Kraft der einzelnen Magnete geringer zu bemessen um somit der Erzeugung von Wirbelströmen entgegenzuwirken und um die Erwärmung des Drehkolbens und der Pumpenkammer zu homogenisieren.
  • Die zentral angeordneten und die ringförmigen Magneten sind so geformt, daß keine Unwucht beim Lauf der Pumpe auftritt.

Claims (11)

  1. Pumpe insbesondere Drehkolbenpumpe mit mindestens einem in einer Pumpenkammer drehenden Rotor (10), der auf ein in die Pumpenkammer (1) ragendes Ende (9) einer Antriebswelle (8) aufschiebbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß eine magnetische Kraft den Rotor (10) oder ein mit dem Rotor verbundenes Teil in seiner axialen Lage hält.
  2. Pumpe nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die magnetische Kraft den Rotor (10) oder das mit dem Rotor verbundene Teil gegen einen Anschlag (14) drückt, der eine Verschiebung des Rotors (10) auf der Antriebswelle (8) in axialer Richtung verhindert.
  3. Pumpe nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Permanentmagnet die magnetische Kraft erzeugt, die auf ein ferritisches Eisen oder einen anderen Magneten wirkt.
  4. Pumpe nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daS mindestens ein Elektromagnet die magnetische Kraft erzeugt, die auf ein ferritisches Eisen oder einen anderen Magneten wirkt.
  5. Pumpe nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß an dem Rotor (10) eine Muffe (13) angebracht ist, welche die Antriebswelle (8) umgibt, wobei zwischen der Muffe (13) und der Antriebswelle (8) eine Dichtung insbesondere eine O-Ring Dichtung (20a) angeordnet ist.
  6. Pumpe nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpe eine Drehkolbenpumpe mit mindestens zwei als Drehkolben ausgebildeten Rotoren (10) ist.
  7. Pumpe nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß ein Magnet (15) in die vordere Gehäusewand (3) und ein Magnet (16) in der der vorderen Gehäusewand (3) zugewandten vorderen Stirnseite des Drehkolbens angeordnet ist, wobei die Pole der Magnete (15,16) so ausgerichtet sind, daß die Magnete sich abstoßen.
  8. Pumpe nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß in dem Drehkolben (10) ein Magnet (21) angeordnet ist, der eine anziehende Kraft auf das vordere Ende (9) der Antriebswelle (8) ausübt.
  9. Pumpe nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß Magnete (23) in die Flügel des Drehkolbens (10) angeordnet sind, die eine anziehende Kraft auf die hintere Gehäusewand (6) ausüben.
  10. Pumpe nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, daS Magnete (22) in der hinteren Gehäusewand (6) angeordnet sind, deren Pole so ausgerichtet sind, daß die Magnete eine anziehende Kraft auf die Magnete (23) der Flügel ausüben.
  11. Pumpe nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß ein Magnet (21) in den Drehkolben (10) und ein Magnet (24) in das vordere Ende (9) der Antriebswelle (8) angeordnet ist, wobei die Pole der Magnete (21,24) so ausgerichtet sind, daß die Magnete sich anziehen.
EP97104154A 1996-04-03 1997-03-12 Drehkolbenpumpe mit magnetischer Rotorhalterung Expired - Lifetime EP0799998B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19613148 1996-04-03
DE19613148A DE19613148A1 (de) 1996-04-03 1996-04-03 Drehkolbenpumpe mit magnetischer Rotorhalterung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0799998A1 true EP0799998A1 (de) 1997-10-08
EP0799998B1 EP0799998B1 (de) 1999-04-14

Family

ID=7790252

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97104154A Expired - Lifetime EP0799998B1 (de) 1996-04-03 1997-03-12 Drehkolbenpumpe mit magnetischer Rotorhalterung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5957677A (de)
EP (1) EP0799998B1 (de)
AT (1) ATE178976T1 (de)
DE (2) DE19613148A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0945621A1 (de) * 1998-03-24 1999-09-29 Siemens Aktiengesellschaft Flüssigkeitsringverdichter
WO2013120483A1 (de) * 2012-02-17 2013-08-22 Netzsch Mohnopumpen Gmbh Drehkolbenpumpe
US9500208B2 (en) * 2014-04-25 2016-11-22 Apple Inc. Magnetic preloading of joints
CN111946613A (zh) * 2020-08-25 2020-11-17 扬州大学 一种基于层流边界层和旋转磁场的微型圆盘泵设计方法

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001016465A1 (en) * 1999-08-27 2001-03-08 Tieben James B Pump
US6244842B1 (en) * 1999-11-09 2001-06-12 James B. Tieben Pump
DE10024020A1 (de) * 2000-05-16 2001-11-22 Schlafhorst & Co W Offenend-Spinnrotor

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0157049A2 (de) * 1983-12-20 1985-10-09 Ssp Pumps Limited Drehnocken-Pumpe
US5249940A (en) * 1991-04-26 1993-10-05 Nippon Soken, Inc. Scroll compressor having a magnet pressing the moving scroll member axially

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1060482B (de) * 1958-06-28 1959-07-02 Gossen & Co Gmbh P Einstellbare Innenlagerung fuer Kernmagnetmesswerke
US3080170A (en) * 1959-01-02 1963-03-05 Magnetic Seal Corp Seal providing for substantial axial movement
DE2056661C3 (de) * 1970-11-18 1975-03-27 Eisenwerke Kaiserslautern Gmbh, 6750 Kaiserslautern Verdrängerflügel für eine Drehkolbenpumpe zum Fördern zähflüssiger, gegebenenfalls inhomogener, korrosiver Medien
DE2206237A1 (de) * 1972-02-10 1973-08-23 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Lagerung fuer schnellaufende wellen oder achsen
DE2337226A1 (de) * 1973-07-21 1975-02-06 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Vakuumpumpe mit einem im innenraum ihres gehaeuses gelagerten laeufer
DE8815196U1 (de) * 1988-12-07 1989-02-16 Lewitz, Reinwald, 3100 Celle Schwebe-Dreh-Flasche
NL9000785A (nl) * 1990-04-03 1991-11-01 Boer B V De Verdringerpomp.
NL9001875A (nl) * 1990-07-17 1992-02-17 Bombas Stork S A Lobbenrotorpomp.
DE4024067A1 (de) * 1990-07-28 1992-01-30 Friedhelm Schneider Zahnradpumpe fuer hochviskose fluessigkeiten
US5129795A (en) * 1991-05-31 1992-07-14 Powerdyne Corporation Motor driven pump
US5350283A (en) * 1991-12-04 1994-09-27 Ntn Corporation Clean pump
DE4224736A1 (de) * 1992-07-27 1994-02-03 Luk Fahrzeug Hydraulik Hydraulikmaschine
US5391068A (en) * 1994-02-15 1995-02-21 Eaton Corporation Gear pump
DE4410656A1 (de) * 1994-03-26 1995-09-28 Balzers Pfeiffer Gmbh Reibungspumpe

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0157049A2 (de) * 1983-12-20 1985-10-09 Ssp Pumps Limited Drehnocken-Pumpe
US5249940A (en) * 1991-04-26 1993-10-05 Nippon Soken, Inc. Scroll compressor having a magnet pressing the moving scroll member axially

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0945621A1 (de) * 1998-03-24 1999-09-29 Siemens Aktiengesellschaft Flüssigkeitsringverdichter
WO2013120483A1 (de) * 2012-02-17 2013-08-22 Netzsch Mohnopumpen Gmbh Drehkolbenpumpe
US9617995B2 (en) 2012-02-17 2017-04-11 Netzsch Pumpen & Systeme Gmbh Rotary piston pump with slip ring seals for improved fitting and synchronization of rotary pistons
US9500208B2 (en) * 2014-04-25 2016-11-22 Apple Inc. Magnetic preloading of joints
CN111946613A (zh) * 2020-08-25 2020-11-17 扬州大学 一种基于层流边界层和旋转磁场的微型圆盘泵设计方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP0799998B1 (de) 1999-04-14
ATE178976T1 (de) 1999-04-15
DE19613148A1 (de) 1997-10-09
DE59700129D1 (de) 1999-05-20
US5957677A (en) 1999-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3331245C2 (de)
DE2337226A1 (de) Vakuumpumpe mit einem im innenraum ihres gehaeuses gelagerten laeufer
DE69901673T2 (de) Befestigungsmittel
DE3420898A1 (de) Freistehender kanister-aquarienfilter
EP0799998A1 (de) Drehkolbenpumpe mit magnetischer Rotorhalterung
CH400325A (de) Elektromotor, insbesondere Kleinspannungs-Gleichstrommotor
EP0672021A1 (de) Vorrichtung zur fluidaufbereitung.
DE3927391A1 (de) Vorrichtung zum beheizen des fahrgastraumes eines kraftfahrzeuges
DE202011001558U1 (de) Elektrische Maschine
DE816715C (de) Permanentmagnetische Wellenkupplung
DD238434A5 (de) Befestigung eines deckels auf einem ende eines duennwandigen rohres
DE1514388B2 (de) Rollenförmiger Körper mit dauermagnetisch erregter Umfangsfläche
DE102013202459A1 (de) Haltebremse
EP0918932B1 (de) Elektromotor-/pumpenaggregat
DE3626994C1 (de) Einschiessvorrichtung an einer Kernschiessmaschine
DE1613069A1 (de) Schwingender Elektromotor
DE2931093A1 (de) Stator einer elektrischen drehmaschine
DE3426996A1 (de) Elektromotor, insbesondere zum antreiben einer kraftstoffoerderpumpe
DE3931988A1 (de) Spaltrohrmotor
DE10146964A1 (de) Leicht zu startende Struktur eines bürstenlosen Gleichstrommotors
DE921123C (de) Fluessigkeitsdichte Abdichtung fuer sich mit Bezug aufeinander drehende Teile
DE2542584A1 (de) Elektrischer schalter,
DE3921084A1 (de) Elektrisch angetriebene membran-saug- oder druckpumpe
DE719879C (de) Dichtungseinrichtung, insbesondere fuer die Wellen der Kuehlwasserpumpen von Kraftfahrzeugen
DE444482C (de) Aus Elektromotor und mehrstufiger Luftfoerdervorrichtung bestehender Maschinensatz, im besonderen fuer elektrische Handstaubsauger

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IE IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19971002

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19981118

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IE IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19990414

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19990414

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19990414

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990414

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19990414

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19990414

REF Corresponds to:

Ref document number: 178976

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19990415

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59700129

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19990714

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
EN Fr: translation not filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19990414

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991206

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000312

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000331

26N No opposition filed
BERE Be: lapsed

Owner name: ALFA LAVAL FLOW G.M.B.H.

Effective date: 20000331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20100318

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111001

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59700129

Country of ref document: DE

Effective date: 20111001