EP0791515A2 - Verkehrssystem - Google Patents

Verkehrssystem Download PDF

Info

Publication number
EP0791515A2
EP0791515A2 EP96107220A EP96107220A EP0791515A2 EP 0791515 A2 EP0791515 A2 EP 0791515A2 EP 96107220 A EP96107220 A EP 96107220A EP 96107220 A EP96107220 A EP 96107220A EP 0791515 A2 EP0791515 A2 EP 0791515A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
speed
traffic
network
transport
traffic system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP96107220A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0791515A3 (de
Inventor
Jörg Börngen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0791515A2 publication Critical patent/EP0791515A2/de
Publication of EP0791515A3 publication Critical patent/EP0791515A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D39/00Wagon or like covers; Tarpaulins; Movable or foldable roofs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61BRAILWAY SYSTEMS; EQUIPMENT THEREFOR NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61B1/00General arrangement of stations, platforms, or sidings; Railway networks; Rail vehicle marshalling systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61BRAILWAY SYSTEMS; EQUIPMENT THEREFOR NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61B1/00General arrangement of stations, platforms, or sidings; Railway networks; Rail vehicle marshalling systems
    • B61B1/02General arrangement of stations and platforms including protection devices for the passengers

Definitions

  • the invention relates to a traffic system for the transport of goods and goods from a starting point to a destination, with a road network that is used by motor vehicles for individual traffic, and with a high-speed traffic system for the transport of transport devices in a high-speed traffic network, the transport speed of the transport devices being significantly higher is than that of the motor vehicle.
  • High-speed traffic systems such as the magnetic levitation railway from Trans Rapid, have been known for a long time.
  • This magnetic levitation train uses high-speed lines, on which a train is dynamically raised by time-varying magnetic fields and moved forward while floating.
  • high-speed traffic systems are being developed which use a static magnetic levitation principle.
  • the forward movement is also carried out here by an electric linear drive.
  • high-speed systems that move goods and people from an origin to a destination with an average speed that is significantly higher than that of a motor vehicle. Since the top speed of such systems is in the range of 400 to 500 km / h, average speeds are achieved which are many times, for example two to five times, higher than those which can be achieved with motor vehicles, in particular passenger cars.
  • When transporting goods and people it must also be taken into account that individual traffic leads to many traffic jams due to the congestion of the road network. The car has thus become a time-consuming, costly and nerve-wracking form of transportation.
  • the invention has for its object to provide a traffic system that combines the advantages of high-speed traffic systems with those of private transport.
  • each transport device for the high-speed traffic system receives only one motor vehicle and transports it from a train station near the starting point to a train station near the destination transported, and that each station a Has lock device through which the road network is connected to the high-speed network.
  • the arrangement of train stations along common routes makes it possible to quickly transport motor vehicles over long distances using the high-speed traffic system.
  • the motor vehicle In the vicinity of the destination, the motor vehicle is introduced into the road network and can therefore reach its individual destination based on the individual road layout. In this way, the motor vehicle reaches its destination from its starting location in a short time, relieving the strain on roads and highways of the long-distance road network. Due to the fast transportation in the high-speed traffic system with only short travel times, the people can remain in their motor vehicle, so that expenses for food, etc. are eliminated.
  • the invention thus uses the advantages of the individual transport network and the advantages of the high-speed transport network, the transport being largely independent of timetables of the high-speed transport system, since the lock arrangement enables a transition from road transport network to high-speed transport network that is not tied to fixed start times.
  • a high-speed road of the high-speed traffic network is led over longer sections in parallel to a long-distance highway of the road traffic network. This ensures that the motor vehicle and the people and goods carried with it have a fast connection to the motorway network. The motor vehicle can therefore continue to travel at a relatively high speed after changing from the high-speed traffic network to the road network.
  • the road traffic network and the high-speed traffic network are spatially concentrated, ie nature and landscape are only minimally burdened by the road traffic network and the high-speed network.
  • the traffic system 1 shows schematically the traffic system 1 according to the invention in the vicinity of a train station.
  • the traffic system 1 comprises motor vehicle roads 2 and high-speed roads 3, which, at least in sections, as shown in FIG. 1, are laid out parallel to one another.
  • high-speed road 3 runs parallel to long-distance federal highways 2a, 2b.
  • feed-in lines 5 and discharge lines 6 are laid out, which are each connected to the high-speed lines 3.
  • the station 4 has an entrance area A, in which passenger cars 8, which reach the station 4 by road 2, are each loaded into a transport device 7. This transport device 7 is then accelerated along the infeed route 5 and then reaches the high-speed line 3, where it is conveyed further at high speed.
  • the use of the new traffic system 1 by a traveler can proceed as follows: A traveler drives his passenger car 8 to the train station via the motor vehicle road 2 4. At the station 4, he then steers his passenger car 8 onto the transport device 7 and indicates his desired destination via an input terminal of a traffic control system. This traffic control system then controls the transport device 7 to the desired destination. For this purpose, the transport device 7 is directed onto the infeed line 5 and accelerated there. The entire high-speed line 3 is monitored by the traffic control system, so that a collision between new transport devices 7 to be introduced and the transport devices located on the high-speed street 3 is excluded.
  • the transport device 7 moves with the traveler at a speed significantly above the average speed of a normal passenger car, for example at approximately 450 km / h to the desired destination. Once at the station of the destination, the transport device 7 is directed to the discharge line 6 and braked. The transport device 7 then comes to a standstill in the destination station. The traveler drives his passenger car 8 from the transport device 7 and can then continue his journey on the motor vehicle road 2 individually.
  • FIG. 2 shows a side view of the transport device 7 on the high-speed line 3.
  • a cover 9 is arranged on the transport device 7 and is shaped according to aerodynamic aspects.
  • the covered passenger car 8 is protected from the wind by the cover 9. Their aerodynamic shape allows them to travel at high speeds.
  • the cover 9 is preferably made of translucent material. The traveler who remains in his passenger car 7 on the high-speed road 3 for the relatively short travel time therefore does not have the feeling of being locked in and can enjoy the trip and the view of the surrounding landscape.
  • the cover 9 can be designed in the manner of a closed bell, which after opening on the transport device 7 lowered onto it and attached to it. Furthermore, the cover 9 can be provided with a closable opening on the front and / or the rear in the manner of a ferry.
  • Distance sensors 10 are arranged on the cover 9 or on the transport device 7 on the front and rear, which determine whether the transport device 7 maintains a sufficient safety distance from subsequent and preceding transport devices 7. If the safety distance is undershot, the relevant transport device 7 is correspondingly braked or accelerated by a control in the transport device 7 or the central traffic control system.
  • the transport device 7 on the high-speed line 3 is shown in front view. Due to time-varying magnetic fields, the transport device 7 is lifted off the high-speed line 3 and hovered forward.
  • FIG. 4 illustrates the entry and exit of a passenger car 8 into and out of the transport device 7.
  • the passenger car 8 arrives at the transport device 7 via the road 2 in the direction of the arrow P3.
  • the transport device 7 has an entry flap 11 on its rear side, which is operated hydraulically or electrically
  • the direction of the arrow P1 opens in order to enable the passenger car 8 to be driven into the interior of the transport device 7.
  • the tailgate 11 is closed against the direction of the arrow P1, and when the front flap 12 is also closed, the carrier device 7 is rotated by 90 ° in the direction of travel of the route 15 by a rotating device 14.
  • a detector arrangement 13 monitors the loading and unloading process. To extend the passenger car 8 out of the transport device 7, the front flap 12 is opened (arrow direction P2), and the passenger car 8 is opened Drive out driver in the direction of arrow P4 to street side 2.
  • the new traffic system can be used very effectively in conjunction with the TransRapid magnetic railway system.
  • a multitude of transport devices can be accelerated up to a speed of 450 km / h.
  • a route from Hamburg to Kunststoff that is approx. 850 km long can therefore be covered in less than two hours.
  • two high-speed railways can be built along the Hamburg, Hanover, Kassel, Würzburg, Nuremberg and Kunststoff autobahns, and appropriate stations can be set up at the locations mentioned.
  • These high speed railways should e.g. carry twenty thousand transport devices.
  • the speed of the transport devices must be controlled so that there are no traffic jams and collisions on the high-speed railways.
  • a type of transponder with code can be attached to each transport device, which, in conjunction with a control device, automatically controls the destination station, controls the threading in and out of and from the train stations, and is also coupled to a traffic control system that measures the traffic density monitored on the high-speed railways and carried out capacity management. It is convenient to use the end points of the high-speed lines, e.g. Hamburg and Kunststoff to design the high-speed roads as turning circles to create U-turns for the transport devices.

Abstract

Beschrieben wird ein Verkehrssystem zum Transport von Waren und Gütern von einem Startort zu einem Zielort. Das Verkehrssystem umfaßt ein Straßenverkehrsnetz, das von Kraftwagen für den Individualverkehr genutzt wird, und ein Hochgeschwindigkeitsverkehrssystem mit einem Hochgeschwindigkeitsverkehrsnetz zum Transport von Transportvorrichtungen, deren Transportgeschwindigkeit wesentlich höher ist als die der Kraftwagen. Erfindungsgemäß sind entlang mindestens abschnittweiser gemeinsamer Streckenführungen des Hochgeschwindigkeitsverkehrsnetzes und des Straßenverkehrsnetzes (2) Bahnhöfe (4) angeordnet, wobei jede Transportvorrichtung (7) für das Hochgeschwindigkeitsverkehrssystem ausschließlich einen Kraftwagen (7) aufnimmt und diesen von einem Bahnhof (4) nahe dem Startort zu einem Bahnhof nahe dem Zielort befördert. Jeder Bahnhof (4) hat eine Schleusenanordnung, durch die das Straßenverkehrsnetz mit dem Hochgeschwindigkeitsverkehrsnetz verbindbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verkehrssystem zum Transport von Waren und Gütern von einem Startort zu einem Zielort, mit einem Straßenverkehrsnetz, das von Kraftwagen für den Individualverkehr genutzt wird, und mit einem Hochgeschwindigkeitsverkehrssystem zum Transport von Transportvorrichtungen in einem Hochgeschwindigkeitsverkehrsnetz, wobei die Transportgeschwindigkeit der Transportvorrichtungen wesentlich höher ist als die der Kraftwagen.
  • Seit längerem sind Hochgeschwindigkeitsverkehrssysteme, wie z.B. die Magnetschwebebahn des Unternehmens Trans Rapid, bekannt. Bei dieser Magnetschwebebahn werden Hochgeschwindigkeitstrassen verwendet, auf denen ein Zug durch zeitlich veränderliche Magnetfelder dynamisch angehoben und schwebend vorwärts bewegt wird. Ferner sind Hochgeschwindigkeitsverkehrssysteme in der Entwicklung, die ein statisches Magnetschwebeprinzip einsetzen. Auch hier erfolgt die Vorwärtsbewegung durch einen elektrischen Linearantrieb. Gemeinsam ist beiden Hochgeschwindigkeitssystemen, daß sie Güter und Personen mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von einem Startort zu einem Zielort bewegen, die erheblich höher ist als die eines Kraftwagens. Da die Spitzengeschwindigkeit solcher Systeme im Bereich von 400 bis 500 km/h liegt, werden Durchschnittsgeschwindigkeiten erreicht, die um das Vielfache, z.B. das Zwei- bis Fünf-Fache, höher liegen als die mit Kraftwagen, insbesondere Personenkraftwagen (PKW), erreichbaren. Beim Transport von Gütern und Personen ist weiter zu berücksichtigen, daß der Individualverkehr aufgrund der Überfüllung des Straßennetzes zu vielen Staus führt. Der Kraftwagen ist damit zu einem zeit-, kostenaufwendigen und nervenaufreibenden Fortbewegungsmittel geworden.
  • Solange das Reiseziel sich in unmittelbarer Nähe von Bahnhöfen der Hochgeschwindigkeitsverkehrssysteme befindet, bieten diese Systeme im Vergleich zum Individualverkehr ein schnelles und angenehmes Reisen. Befindet sich das Reiseziel jedoch in einem wenig verkehrsangebundenen Gebiet, ist der zeitliche Vorteil schnell verbraucht, insbesondere durch das Warten auf regionale Weiterfahrgelegenheiten. Deshalb benutzen trotz der vielen Nachteile des Individualverkehrs die Mehrzahl der Inlandsreisenden weiterhin ihren Personenkraftwagen als Verkehrsmittel.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verkehrssystem zu schaffen, das die Vorteile von Hochgeschwindigkeitsverkehrssystemen mit denen des Individualverkehrs verbindet.
  • Diese Aufgabe wird für das eingangs genannte Verkehrssystem dadurch gelöst, daS entlang mindestens abschnittweiser gemeinsamer Streckenführungen des Hochgeschwindigkeitsverkehrsnetzes und des Straßenverkehrsnetzes Bahnhöfe angeordnet sind, daß jede Transportvorrichtung für das Hochgeschwindigkeitsverkehrssystem ausschließlich einen Kraftwagen aufnimmt und diesen von einem Bahnhof nahe dem Startort zu einem Bahnhof nahe dem Zielort transportiert, und daß jeder Bahnhof eine Schleusenvorrichtung hat, durch die das Straßenverkehrsnetz mit dem Hochgeschwindigkeitsverkehrsnetz verbunden ist.
  • Durch die Anordnung von Bahnhöfen entlang gemeinsamer Streckenführungen ist es möglich, Kraftfahrzeuge durch das Hochgeschwindigkeitsverkehrssystem schnell auf langen Strecken zu befördern. In der Nähe des Zielortes wird der Kraftwagen in das Straßenverkehrsnetz eingeschleust und kann so sein individuelles Ziel aufgrund der individuellen Straßenführung erreichen. Auf diese Weise erreicht der Kraftwagen ausgehend von seinem Ausgangsstandort seinen Zielort in kurzer Zeit, wobei Straßen und Autobahnen des Langstrecken-Straßennetzes entlastet werden. Aufgrund der schnellen Beförderung im Hochgeschwindigkeitsverkehrssystem mit nur kurzen Fahrtzeiten können die Personen in ihrem Kraftwagen verbleiben, so daß Aufwendungen für Verköstigungen etc. entfallen. Die Erfindung nutzt also die Vorteile des Individualverkehrsnetzes sowie die Vorteile des Hochgeschwindigkeitsverkehrsnetzes, wobei der Transport weitgehend unabhängig von Fahrplänen des Hochgeschwindigkeitsverkehrssystemes ist, da durch die Schleusenanordnung ein nicht an feste Startzeiten gebundener Übergang von Straßenverkehrsnetz zum Hochgeschwindigkeitsverkehrsnetz möglich ist.
  • Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist eine Hochgeschwindigkeitstrasse des Hochgeschwindigkeitsverkehrsnetzes über längere Abschnitte hinweg parallel zu einer Fernstrecken-Autobahn des Straßenverkehrsnetzes geführt. Dadurch wird erreicht, daS das Kraftfahrzeug und die damit beförderten Personen und Waren einen schnellen Anschluß an das Autobahn-Straßennetz hat. Das Kraftfahrzeug kann also mit relativ hoher Geschwindigkeit nach dem Umsteigen vom Hochgeschwindigkeitsverkehrsnetz auf das Straßennetz weiterfahren. Außerdem werden das Straßenverkehrsnetz und das Hochgeschwindigkeitsverkehrsnetz räumlich konzentriert, d.h. es werden Natur und Landschaft durch das Straßenverkehrsnetz und das Hochgeschwindigkeitsnetz nur minimal belastet.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Die Figuren zeigen:
  • Figur 1
    eine schematische Anordnung eines Verkehrssystems in der Umgebung des Bahnhofs,
    Figur 2
    eine Seitenansicht auf eine Transportvorrichtung auf einer Hochgeschwindigkeitstrasse,
    Figur 3
    eine Vorderansicht auf die Transportvorrichtung, und
    Figur 4
    das Ein- und Ausfahren am Bahnhof mithilfe einer Wendevorrichtung.
  • In Figur 1 ist schematisch das Verkehrssystem 1 nach der Erfindung in der Nähe eines Bahnhofs dargestellt. Das Verkehrssystem 1 umfaßt Kraftfahrzeugsstraßen 2 und Hochgeschwindigkeitstrassen 3, die zumindest abschnittsweise, wie in Figur 1 dargestellt, parallel zueinander angelegt sind. Insbesondere verläuft die Hochgeschwindigkeitstrasse 3 parallel zu Langstrecken-Bundesautobahnen 2a, 2b. Im Bereich eines Bahnhofes 4, der eine Schleusenanordnung mit ringförmigen Hochgeschwindigkeitstrassen R umfaßt, sind Einschleustrassen 5 und Ausschleustrassen 6 angelegt, die jeweils mit den Hochgeschwindigkeitstrassen 3 verbunden sind. Der Bahnhof 4 hat einen Eingangsbereich A, in welchem Personenkraftwagen 8, die über die Straße 2 zum Bahnhof 4 gelangen, jeweils in eine Transportvorrichtung 7 geladen werden. Diese Transportvorrichtung 7 wird dann entlang der Einschleustrasse 5 beschleunigt und gelangt dann auf die Hochgeschwindigkeitstrasse 3, wo sie mit hoher Geschwindigkeit weiter befördert wird.
  • Die Benutzung des neuen Verkehrssystems 1 durch einen Reisenden kann wie folgt ablaufen: Über die Kraftfahrzeugstraße 2 fährt ein Reisender mit seinem Personenkraftwagen 8 zum Bahnhof 4. Auf dem Bahnhof 4 steuert er sodann seinen Personenkraftwagen 8 auf die Transportvorrichtung 7 und gibt über ein Eingabeterminal eines Verkehrsleitsystems sein gewünschtes Ziel an. Dieses Verkehrsleitsystem steuert dann die Transportvorrichtung 7 zum gewünschten Ziel. Dazu wird die Transportvorrichtung 7 auf die Einschleusstraße 5 gelenkt und auf dieser beschleunigt. Vom Verkehrsleitsystem wird die gesamte Hochgeschwindigkeitstrasse 3 überwacht, so daß eine Kollision von neu einzuschleusenden Transportvorrichtungen 7 und den auf der Hochgeschwindigkeitstrasse 3 befindlichen Transportvorrichtungen ausgeschlossen ist. Auf dieser Hochgeschwindigkeitstrasse 3 bewegt sich die Transportvorrichtung 7 mit dem Reisenden mit einer deutlich über der Durchschnittsgeschwindigkeit eines normalen Personenkraftwagens liegenden Geschwindigkeit, z.B. mit ca. 450 km/h zum gewünschten Ziel. Am Bahnhof des Zielortes angelangt, wird die Transportvorrichtung 7 auf die Ausschleusstrecke 6 geleitet und abgebremst. Im Zielbahnhof kommt dann die Transportvorrichtung 7 zum Stillstand. Der Reisende fährt mit seinem Personenkraftwagen 8 von der Transportvorrichtung 7 und kann anschließend seine Reise auf der Kraftfahrzeugstraße 2 individuell fortsetzen.
  • In der Figur 2 ist eine Seitenansicht der Transportvorrichtung 7 auf der Hochgeschwindigkeitstrasse 3 dargestellt. Auf der Transportvorrichtung 7 ist eine Abdeckhaube 9 angeordnet, die nach aerodynamischen Gesichtspunkten geformt ist. Durch die Abdeckhaube 9 wird der aufgenommene Personenkraftwagen 8 vor dem Fahrtwind geschützt. Ihre aerodynamische Form erlaubt eine hohe Fahrtgeschwindigkeit. Die Abdeckhaube 9 ist vorzugsweise aus lichtdurchlässigem Material. Der Reisende, der für die relativ kurze Fahrtzeit auf der Hochgeschwindigkeitstrasse 3 in seinem Personenkraftwagen 7 verbleibt, hat somit nicht das Gefühl des Eingesperrtseins und kann die Fahrt sowie den Blick in die umliegende Landschaft genießen.
  • Die Abdeckhaube 9 kann nach Art einer geschlossenen Glocke ausgebildet sein, die nach dem Auffahren auf die Transportvorrichtung 7 auf sie abgesenkt und an ihr befestigt wird. Ferner kann die Abdeckhaube 9 mit einer Verschließbaren Öffnung an der Vorder- und/oder der Rückseite nach Art einer Fähre versehen sein.
  • An der Abdeckhaube 9 bzw. an der Transportvorrichtung 7 sind an der Vorder- und Rückseite Abstandsensoren 10 angeordnet, die feststellen, ob die Transportvorrichtung 7 einen ausreichenden Sicherheitsabstand zu nachfolgenden und vorausfahrenden Transportvorrichtungen 7 einhält. Ist der Sicherheitsabstand unterschritten, so wird die betreffende Transportvorrichtung 7 durch eine Steuerung in der Transportvorrichtung 7 oder das zentrale Verkehrsleitsystem entsprechend abgebremst oder beschleunigt.
  • In Figur 3 ist die Transportvorrichtung 7 auf der Hochgeschwindigkeitstrasse 3 in Vorderansicht dargestellt. Durch zeitlich veränderliche Magnetfelder wird die Transportvorrichtung 7 von der Hochgeschwindigkeitstrasse 3 angehoben und schwebend vorwärtsbewegt.
  • Figur 4 veranschaulicht das Einfahren und Ausfahren eines Personenkraftwagens 8 in und aus der Transportvorrichtung 7. Der Personenkraftwagen 8 gelangt über die Straße 2 gemäß Pfeilrichtung P3 zur Transportvorrichtung 7. Die Transportvorrichtung 7 hat an ihrer Heckseite eine Einfahrklappe 11, welche hydraulisch oder elektrisch betätigt sich in Pfeilrichtung P1 öffnet, um das Hineinfahren des Personenkraftwagens 8 in den Innenraum der Transportvorrichtung 7 zu ermöglichen. Die Heckklappe 11 wird entgegen der Richtung des Pfeils P1 geschlossen, und bei ebenfalls geschlossener Frontklappe 12 wird die Trägervorrichtung 7 durch eine Drehvorrichtung 14 um 90° in die Fahrtrichtung der Trasse 15 gedreht. Eine Detektoranordnung 13 überwacht den Belade- und den Entladevorgang. Zum Ausfahren des Personenkraftwagens 8 aus der Transportvorrichtung 7 wird die Frontklappe 12 geöffnet (Pfeilrichtung P2), und der Personenkraftwagen 8 wird vom Fahrer in Richtung des Pfeils P4 zur Straßenseite 2 herausgefahren.
  • Das neue Verkehrssystem kann sehr effektiv in Verbindung mit dem TransRapid-Magnetbahnsystem benutzt werden. Nach dem derzeitigen Stand der TransRapid-Technologie kann eine Vielzahl von Transportvorrichtungen bis auf eine Geschwindigkeit von 450 km/h beschleunigt werden. Eine Strecke von Hamburg nach München, die ca. 850 km lang ist, kann daher in weniger als zwei Stunden bewältigt werden. Um einen kontinuierlichen Verkehrsfluß zu ermöglichen, können zwei Hochgeschwindigkeitsbahnen entlang der Autobahn Hamburg, Hannover, Kassel, Würzburg, Nürnberg und München errichtet und entsprechende Bahnhöfe an den genannten Orten eingerichtet werden. Diese Hochgeschwindigkeitsbahnen sollten z.B. zwanzigtausend Transportvorrichtungen befördern. Selbstverständlich müssen die Transportvorrichtungen in ihrer Geschwindigkeit so geregelt werden, daß es nicht zu Staus und Kollisionen auf den Hochgeschwindigkeitsbahnen kommt. Beispielsweise bietet sich zur Steuerung an, eine Art Transponder mit Code an jeder Transportvorrichtung anzubringen, der in Verbindung mit einer Steuervorrichtung den Zielbahnhof automatisch ansteuert, das Ein- und Ausfädeln zu und von den Bahnhöfen steuert und ferner mit einem Verkehrsleitsystem gekoppelt ist, welches die Verkehrsdichte auf den Hochgeschwindigkeitsbahnen überwacht und ein Kapazitätsmanagement vornimmt. Es ist zweckmäßig, an den Endpunkten der Hochgeschwindigkeitsstrecken, z.B. Hamburg und München, die Hochgeschwindigkeitstrassen als Wendekreise auszubilden, um Kehrtwenden für die Transportvorrichtungen zu schaffen.

Claims (9)

  1. Verkehrssystem zum Transport von Waren und Gütern von einem Startort zu einem Zielort, mit einem Straßenverkehrsnetz, das von Kraftwagen für den Individualverkehr genutzt wird, und mit einem Hochgeschwindigkeitsverkehrssystem mit einem Hochgeschwindigkeitsverkehrsnetz zum Transport von Transportvorrichtungen, deren Transportgeschwindigkeit wesentlich höher ist als die der Kraftwagen, dadurch gekennzeichnet, daß entlang mindestens abschnittweiser gemeinsamer Streckenführungen des Hochgeschwindigkeitsverkehrsnetzes und des Straßenverkehrsnetzes (2) Bahnhöfe (4) angeordnet sind, daß jede Transportvorrichtung (7) für das Hochgeschwindigkeitsverkehrssystem ausschließlich einen Kraftwagen (7) aufnimmt und diesen von einem Bahnhof (4) nahe dem Startort zu einem Bahnhof nahe dem Zielort befördert, und daß jeder Bahnhof (4) eine Schleusenanordnung hat, durch die das Straßenverkehrsnetz mit dem Hochgeschwindigkeitsverkehrsnetz verbindbar ist.
  2. Verkehrssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Hochgeschwindigkeitsverkehrsnetz ein induktiv arbeitendes Magnetschwebebahnnetz ist.
  3. Verkehrssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede Transportvorrichtung (7) eine Abdeckhaube (9) trägt, unterhalb der der Kraftwagen, vorzugsweise ein Personenkraftwagen, angeordnet ist.
  4. Verkehrssystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckhaube (9) an ihrer Vorder- und/oder an ihrer Rückseite mit einer verschließbaren Tür versehen ist, durch die hindurch die Transportvorrichtung (7) mit dem Kraftwagen (8) beladbar ist.
  5. Verkehrssystem nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckhaube (9) lösbar mit der Transportvorrichtung (7) verbunden ist.
  6. Verkehrssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schleusenanordnung (4) eine ringförmige Magnetbahntrasse (R) umfaßt, die an einer Tangente mit einer Einschleustrasse (5) und einer Ausschleustrasse (6) verbunden ist.
  7. Verkehrssystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Transportvorrichtung auf der Einschleustrasse (5) auf eine Geschwindigkeit beschleunigt wird, welche mit der Transportgeschwindigkeit auf dem Hochgeschwindigkeitsverkehrsnetz übereinstimmt, und daß die Einschleustrasse (5) in eine Hochgeschwindigkeitstrasse des Hochgeschwindigkeitsverkehrsnetzes mündet.
  8. Verkehrssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daS die Hochgeschwindigkeitstrasse (3) über längere Abschnitte hinweg prallel zu einer Autobahn (2a, 2b) des Straßenverkehrsnetzes geführt ist.
  9. Verkehrssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Transportvorrichtung (7) Abstandssensoren (10) trägt, welche den Abstand zu vorangehenden und zu nachfolgenden Transportvorrichtungen feststellen.
EP96107220A 1996-02-23 1996-05-07 Verkehrssystem Withdrawn EP0791515A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29603317U DE29603317U1 (de) 1996-02-23 1996-02-23 Verkehrssystem
DE29603317U 1996-02-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0791515A2 true EP0791515A2 (de) 1997-08-27
EP0791515A3 EP0791515A3 (de) 1998-12-30

Family

ID=8019998

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96107220A Withdrawn EP0791515A3 (de) 1996-02-23 1996-05-07 Verkehrssystem

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0791515A3 (de)
DE (1) DE29603317U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001087684A1 (en) * 2000-05-15 2001-11-22 Asc Group Inc. Road-rail adaptive vehicle transit system

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19923161B4 (de) * 1998-05-20 2010-05-12 Krevet, Rasmus, Dr. Magnetbahn mit starrer Weiche
CN107697075A (zh) * 2016-08-08 2018-02-16 陈海水 十字式列车车站

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3625912A1 (de) * 1986-07-31 1988-02-04 German Gresser Verkehrssystem der zukunft
DE3834211A1 (de) * 1988-10-07 1990-04-19 Noerrenberg Sudhaus Walter Vorrichtung zum transport von kraftfahrzeugen
DE3926401A1 (de) * 1989-08-10 1991-02-14 Klaue Hermann Elektrisches energie- und verkehrssystem
US5473233A (en) * 1994-03-08 1995-12-05 Stull; Mark A. Electromagnetically propelled high-speed high-capacity transportation system for short-distance travel in urban and suburban areas

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3285194A (en) * 1963-10-08 1966-11-15 Gen Am Transport Combination railway and passenger automobile transportation systems

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3625912A1 (de) * 1986-07-31 1988-02-04 German Gresser Verkehrssystem der zukunft
DE3834211A1 (de) * 1988-10-07 1990-04-19 Noerrenberg Sudhaus Walter Vorrichtung zum transport von kraftfahrzeugen
DE3926401A1 (de) * 1989-08-10 1991-02-14 Klaue Hermann Elektrisches energie- und verkehrssystem
US5473233A (en) * 1994-03-08 1995-12-05 Stull; Mark A. Electromagnetically propelled high-speed high-capacity transportation system for short-distance travel in urban and suburban areas

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001087684A1 (en) * 2000-05-15 2001-11-22 Asc Group Inc. Road-rail adaptive vehicle transit system

Also Published As

Publication number Publication date
DE29603317U1 (de) 1997-03-20
EP0791515A3 (de) 1998-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2007124740A1 (de) Aktives schienengebundenes transportsystem
DE3834211C2 (de)
EP0316628B1 (de) Verfahren zur Kombination des Strassen-Individualtransportes und des schienengebundenen Zugtransportes und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE4118205A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur befoerderung von personen und/oder guetern
EP0613433A1 (de) Transportsystem
EP0791515A2 (de) Verkehrssystem
AT411045B (de) Anlage zur beförderung von personen
EP1670671A1 (de) Vollautomatisches verkehrssystem
DE19923161B4 (de) Magnetbahn mit starrer Weiche
DE69816874T2 (de) Nahverkehrssystem
AT408537B (de) Verfahren zum betrieb einer anlage zum transport von personen und bzw. oder von gütern
DE4446684A1 (de) Baulich und funktional verbundene Einrichtungen zum beschleunigten Auf- und Abfahren von fahrerbegleiteten Fernlastzügen auf Eisenbahnzüge variabler Länge und Stellplatzzahl als Systemwechselstelle an Kreuzungspunkten von Autobahn und Eisenbahn
DE4105365A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum verladen von kraftfahrzeugen und containern auf entsprechend konstruierte schienenfahrzeugwaggons und magnetschwebebahnabteile mittels besonderer, senkrecht zur fahrtrichtung des zuges zu verladender paletten unter zuhilfenahmne einer computergesteuerten, flexiblen verladeeinrichtung
EP0490945B1 (de) Magnetschwebebahn-transportsystem für kraftfahrzeuge
DE19822105C2 (de) Universelles, trägerbasiertes Verkehrssystem mit automatischer Steuerung und hohem Fahrzeugdurchsatz
DE2441471A1 (de) Fahrspurgebundenes fahrzeug, insbesondere kleinkabinenbahn
EP2949537B1 (de) Fahrzeug für eine umlaufseilbahn
EP2028151A1 (de) Transportsystem zum Überlandtransport von Personen, Gütern und Fahrzeugen
DE1804627A1 (de) Foerdervorrichtung zur Befoerderung von Personen und Guetern mit auf einem Bahnkoerper sich bewegenden Foerdereinheiten endlicher Laenge
DE4345047A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transport von Gütern
DE2810964A1 (de) Sammelschienenbahn fuer den personen- und warentransport
DE102020005892A1 (de) Verkehrssystem, mit Gleis- oder Fahrbahnsystem unter Berücksichtigung von spurgeführten Fahrzeugen
DE4432911C1 (de) Anlage zum Be- und Entladen eines Zuges
DE1430954C (de) Massenverkehrsmittel, vorzugsweise U Bahn
DE69635622T2 (de) System für den öffentlichen nahverkehr, insbesondere u-bahn

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE DK ES FR GB IT LI NL

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;SI

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT CH DE DK ES FR GB IT LI NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE DK ES FR GB IT LI NL

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19990701