EP0774586A2 - Fluidbetätigter Drehantrieb - Google Patents

Fluidbetätigter Drehantrieb Download PDF

Info

Publication number
EP0774586A2
EP0774586A2 EP96116969A EP96116969A EP0774586A2 EP 0774586 A2 EP0774586 A2 EP 0774586A2 EP 96116969 A EP96116969 A EP 96116969A EP 96116969 A EP96116969 A EP 96116969A EP 0774586 A2 EP0774586 A2 EP 0774586A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coupling
coupling part
rotary drive
drive according
output shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP96116969A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0774586A3 (de
EP0774586B1 (de
Inventor
Kurt Dr. Stoll
Michael Streck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Festo SE and Co KG
Original Assignee
Festo SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Festo SE and Co KG filed Critical Festo SE and Co KG
Publication of EP0774586A2 publication Critical patent/EP0774586A2/de
Publication of EP0774586A3 publication Critical patent/EP0774586A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0774586B1 publication Critical patent/EP0774586B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/08Characterised by the construction of the motor unit
    • F15B15/12Characterised by the construction of the motor unit of the oscillating-vane or curved-cylinder type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/20Other details, e.g. assembly with regulating devices
    • F15B15/28Means for indicating the position, e.g. end of stroke
    • F15B15/2815Position sensing, i.e. means for continuous measurement of position, e.g. LVDT
    • F15B15/2853Position sensing, i.e. means for continuous measurement of position, e.g. LVDT using potentiometers

Definitions

  • the invention relates to a fluid-operated rotary drive, with a drive housing, on which an output shaft that can be driven to rotate and cooperates with drive means arranged in the drive housing is rotatably mounted, on which a co-rotating control section protruding from the drive housing is provided, which cooperates with positioning means that position the Enable output shaft in certain rotational angle positions.
  • a fluid-operated rotary drive of this type is apparent from DE 39 41 255 C2. It has a drive housing in which drive means containing a swivel wing are received, which are connected to an output shaft protruding from the housing. A component which can be driven to a back and forth, that is to say an oscillating rotary movement, can be fixed on the output shaft. A control section formed by a shaft section of the output shaft interacts with positioning means which comprise a stop device, with which the angle of rotation of the output shaft can be variably specified.
  • the positioning means comprise a position detection device which has a base body which is fixedly connected to the drive housing and a rotary body which is rotatably mounted on the base body, first detection means to be connected to the base body to an evaluation device and the rotary body itself Rotating movement along the first detection means moving second detection means are arranged that on the rotating body a non-circular profiled first coupling part and on the control part a coaxial to the first coupling part, non-circular profiled second coupling part is provided, and that a coupling part is provided which has complementary coupling parts to the coupling parts, via which it is simultaneously in positive engagement with the two coupling parts, and which is at least partially designed as an elastic body to compensate for misalignment between the longitudinal axes of the coupling parts.
  • the rotary drive is equipped with a position detection device that makes it possible to detect intermediate values between the maximum possible rotational angle positions of the output shaft.
  • the output shaft can also be positioned exactly in intermediate positions, and / or certain processes can be initiated as a function of certain intermediate positions of the output shaft.
  • the position detection device is designed as a potentiometer device, in which the second detection means are formed by at least one sliding contact which slides along an arc-shaped resistance strip belonging to the first detection means, so that the connected evaluation device points to the current rotational angle position of the on the basis of the resistance values which can be determined in each case Output part can close.
  • connection between the position detection device and the control section of the output shaft is via a coupling part Manufactured, which is preferably releasable plug-in engagement with profiled coupling parts of the control section and, in the case of the potentiometer device, the rotating body carrying the sliding contact.
  • a coupling part is interposed, which is at least partially designed as a flexible elastic body that compensates for the misalignment that occurs, without the to interfere with exact turning driving.
  • the coupling part expediently consists entirely of material with rubber-elastic properties, and it can be designed as a rubber part or elastomer part.
  • first coupling part on the rotating body as an inner profile and the second coupling part on the control part as an outer profile, the counter-coupling parts having complementary profiles.
  • the two counter-coupling parts are preferably arranged on the coupling part in such a way that they enclose at least partially and preferably concentrically over their entire length.
  • the coupling part is expediently designed as a ring part.
  • non-circular profiles of the coupling and counter-coupling parts are expediently achieved by using polygonal profiles, with multi-spline profiles comparable to the profile of so-called spline shafts having proven to be particularly suitable.
  • the positioning means are expediently accommodated in a protected manner under a cover part, in particular a hood-like part, the cover part being releasably attached to the drive housing and the base body of the position detection device in turn being attached to the cover part.
  • the position detection device is expediently implemented in combination with a stop device, which can be used to specify the maximum possible rotation angle of the output shaft, in particular variably adjustable, during oscillating operation.
  • the rotary actuator according to the example has a housing, referred to as drive housing 1, in a multi-part construction, which has a working space 2 inside.
  • the drive housing 1 including the working space 2 is penetrated by an output shaft 3, which is rotatably mounted on the drive housing 1 via suitable bearing devices 4.
  • Drive means 5 are arranged in the work space 2 in the exemplary embodiment comprise a swivel wing 6, which is in a rotationally fixed connection with the output shaft 3. It is pivotally mounted on the output shaft 3 with respect to its longitudinal axis 7, whereby it slides along the inner circumference of the working space 2 as part of the pivoting movement with the interposition of a seal 8.
  • An additional space divider 9 inserted into the work space 2 ensures that the work space 2 is subdivided into two pressurization spaces, not shown, which can optionally be acted upon or vented with an actuating fluid via connection openings 12. Compressed air is particularly suitable as the actuating fluid.
  • the swivel wing 6 can be driven to oscillate about the longitudinal axis 7. Because of the rotationally fixed connection to the output shaft 3, the output shaft 3 therefore performs a rotary movement, its longitudinal axis 7 forming the axis of rotation.
  • the rotary movement can be tapped at a tapping section 13 of the output shaft 3 protruding from the drive housing 1 in order to rotate or pivot any component.
  • the tapping section 13 is located on the front of the drive housing 1. On the opposite rear of the housing, the output shaft 3 also protrudes beyond the Drive housing 1, namely with a control section 14. This works together with positioning means, which are generally designated by reference numeral 15.
  • a stop device 16 which has a pivot stop 17 which is fixed in a rotationally fixed manner on the control section 14 and projects radially from it in the manner of a wing.
  • One or more counter stops 18 anchored to the drive housing 1 are arranged in the pivot path of this pivot stop 17, one of which is shown in FIG. 3.
  • the counter stops 18 give the output shaft 3 the maximum possible swivel angle, that is to say practically the end positions of the rotary movement, in that the swivel stop 17 runs onto one of the counter stops 18 when the relevant end position is reached.
  • the counter stops 18 are adjustably guided on a circular arc guide 22 which is connected to the drive housing 1 and is arranged concentrically with the output shaft 3, and can be fixed releasably fixed in any position to the housing.
  • the positioning means 15 enable the output shaft 3 to be positioned in certain rotational angle positions even within the end positions predetermined by the stop device 16.
  • the positioning means 15 further comprise a position detection device 23, which sits together with the stop device 16 under a pot-like or hood-like cover part 24, which is detachably fixed with the open side to the rear of the drive housing 1.
  • a locking connection device can be used for fixation, which in the exemplary embodiment has a plurality of locking projections 26 which are distributed over the edge 25 of the opening of the cover part 24 and which can snap into a groove-like recess 27 on the drive housing 1.
  • Alignment means 28, 28 ' are present which allow the cover part 24 to be mounted on the drive housing 1 only in a very specific angular orientation. According to the example, they comprise a rib-like projection 28 which, when the angular position is correct, can be inserted into a complementary recess 28 'of the drive housing 1.
  • the position detection device has a fixed base body 32 connected to the drive housing 1.
  • the fixed connection is achieved, for example, via the cover part 24.
  • the base body 32 is attached from the inside to the bottom 33 of the cover part 24, which is done by means of screws 34, for example.
  • the position detection device 23 has a rotating body 35 which is rotatably mounted on the base body 32.
  • An intermediate storage facility can be seen at 36.
  • the base body 32 and the rotating body 35 form an annular housing which accommodates first and second detection means 36, 37 in a protective manner.
  • the first detection means 36 are fixed on the base body 32, while the second detection means 37 are fastened on the rotating body 35.
  • the assignment is made such that the second detection means 37 run along the first detection means 36 when the rotating body 35 is rotated relative to the base body 32.
  • the current rotational angle position of the rotary body 35 with respect to the base body 35 can be concluded.
  • a very precisely working and relatively simply constructed potentiometer device 38 is used.
  • their first detection means 36 have a resistance strip 43 with an arcuate longitudinal profile and a neutral conductor 44 arranged concentrically to it with the lowest possible resistance.
  • these first detection means 36 are in electrical connection with a plug connection part 45, via which an electronic evaluation device (not shown in more detail) can be connected.
  • the first detection means 36 are expediently arranged on a printed circuit board 46 which is fixed on the base body 32 in the interior of the housing of the potentiometer device 38.
  • a sliding contact 47 is provided in the potentiometer device 38, which is attached to the rotating body 35 and at the same time is in electrical contact with the resistance strip 43 and the neutral conductor 44.
  • the Evaluation device determines the relative position between the base body 32 and the rotating body 35.
  • a suitable sealing device 48 is connected between the rotating body 35 and the base body 32, which, for example, consists of several sealing rings.
  • the output shaft 3 is connected in a rotationally fixed manner to the rotary body 35 of the position detection device 23. Rotation of the output shaft 3 thus causes the sliding contact 47 to be displaced on an arc of a circle along the resistance strip 43, so that the angular position of the output shaft 3 can be detected in the manner described.
  • a coupling part 51 is provided for the rotationally fixed connection between the rotating body 35 and the output shaft 3. It is in positive axial engagement both with the rotating body 35 and with the control section 14 of the output shaft 3.
  • a non-circular shape is formed on the rotating body 35
  • Contoured first coupling section 52 is provided, which is in mating engagement with a complementary first mating coupling section 54 of the coupling part 51.
  • the control section 14 has a likewise non-circular contoured second coupling section 53, which is also in mating engagement with a complementarily contoured second counter-coupling section 55 of the coupling part 51.
  • the coupling and counter-coupling parts 52, 53, 54, 55 are preferably designed as polygonal profiles with axially running edges or teeth, for example they are constructed in the manner of multi-spline profiles as used in spline shafts.
  • the first coupling part 52 is preferably designed as an inner profile and arranged in the annular recess 59 of the annular rotating body 35. Accordingly, the first counter-coupling part 54 is an outer profile.
  • the second coupling part 53 provided on the control part 14 is formed by an outer profile, so that the assigned second counter-coupling part 55 of the coupling part 51 is an inner profile.
  • the pitch circle diameter in the area of the first coupling section 52 and the first counter-coupling section 54 is larger than that in the area of the second coupling section 53 and the second counter-coupling part 55. Because of the difference in diameter, it is possible to provide the two counter-coupling parts 54, 55 on the coupling part 51 in such a way that they at least partially overlap axially and enclose concentrically. This results in a small axial length and a power transmission in approximately the same radial plane.
  • the coupling part 51 is expediently an annular part.
  • the first counter coupling part 54 extends over the outer circumference, the second counter coupling part 55 over the inner circumference of this ring part.
  • Both counter-coupling parts 54, 55 can be limited by stop collars 56 projecting radially outwards or inwards, which limit the plug-in and insertion dimensions for the first and second coupling parts 52, 53 and facilitate plug-in assembly.
  • the coupling part 51 In addition to the torque transmission from the output shaft 3 to the rotating body 35, the coupling part 51 also has the further essential task of compensating for misalignments between the longitudinal axes 57, 58 of the two coupling parts 52, 53 that occur due to production and assembly. In other words, there is an alignment error compensation between the longitudinal axes of the rotating body 35 and the tax section 14.
  • Tensions of this type cannot occur in the rotary drive according to the invention, because the coupling part 51 is at least partially designed as an elastic body that compensates for the alignment errors mentioned.
  • the existing rubber elasticity allows deformations, particularly in the radial direction, so that an existing transverse offset or wobble movements occurring during operation can be flexibly absorbed without impairing the rotary driving connection.
  • a rubber or elastomer material is expediently chosen which is sufficiently stiff to ensure the required rotational driving, but nevertheless permit the required limited compensating movements. Since the rotating body 35 runs relatively easily on the base body 32, the torque load occurring is very low, so that the described Have working conditions easily realized with a rubber material that is not too hard and not too soft.
  • the coupling part is expediently formed by a one-piece elastic body, which consists of material with rubber-elastic properties. It is therefore very easy to manufacture.
  • the coupling part 51 is held securely between the rotating body 35 and the control section 14 by means of the stop collars 56, the rest of the latter not necessarily having to be an integral part of the output shaft 3.
  • the cover part 24 can also be removed from one or both coupling parts 52, 53. After the adjustment has been made, the cover part 24 only needs to be axially attached to the drive housing 1 again, the coupling part 51 having either been inserted into the first coupling part 52 or placed on the second coupling part 53 beforehand.
  • the output shaft 3 can be easily positioned within the maximum possible angle of rotation range.
  • the output shaft 3 can be stopped or positioned in any rotation position within the maximum rotation angle range depending on certain detected rotation angles. According to the example, this is expediently carried out by simultaneously applying fluid to the two chambers of the working space 2, which are separated from the swivel wing 6.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Actuator (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)

Abstract

Es wird ein fluidbetätigter Drehantrieb vorgeschlagen, der ein Antriebsgehäuse (1) aufweist, an dem eine zu einer Drehbewegung antreibbare Abtriebswelle drehgelagert ist, an der ihrerseits eine aus dem Antriebsgehäuse (1) herausragende mitdrehende Steuerpartie (14) vorgesehen ist. Die Steuerpartie (14) arbeitet mit einer Positionserfassungseinrichtung (23) zusammen, die eine Positionierung der Abtriebswelle (3) in bestimmten Drehwinkelpositionen ermöglicht und die einen fest mit dem Antriebsgehäuse (1) verbundenen Grundkörper und einen an dem Grundkörper (32) drehbar gelagerten Drehkörper (35) aufweist. An dem Drehkörper (35) ist eine unkreisförmig profilierte erste Kupplungspartie (52) und an der Steuerpartie (14) eine zu der ersten Kupplungspartie (52) koaxiale, unkreisförmig profilierte zweite Kupplungspartie (53) vorgesehen, die über ein Kupplungsteil (51) miteinander verbunden sind, das zum Ausgleich von Fluchtungsfehlern zwischen den Längsachsen der Kupplungspartien (52, 53) zumindest teilweise als Elastikkörper ausgebildet ist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft einen fluidbetätigten Drehantrieb, mit einem Antriebsgehäuse, an dem eine zu einer Drehbewegung antreibbare, mit im Antriebsgehäuse angeordneten Antriebsmitteln zusammenarbeitende Abtriebswelle drehgelagert ist, an der eine aus dem Antriebsgehäuse herausragende mitdrehende Steuerpartie vorgesehen ist, die mit Positioniermitteln zusammenwirkt, die eine Positionierung der Abtriebswelle in bestimmten Drehwinkelpositionen ermöglichen.
  • Ein fluidbetätigter Drehantrieb dieser Art geht aus der DE 39 41 255 C2 hervor. Er verfügt über ein Antriebsgehäuse, in dem einen Schwenkflügel enthaltende Antriebsmittel aufgenommen sind, die mit einer aus dem Gehäuse herausragenden Abtriebswelle verbunden sind. An der Abtriebswelle läßt sich ein zu einer insbesondere hin und her gehenden, das heißt oszillierenden Drehbewegung antreibbares Bauteil festlegen. Eine von einem Wellenabschnitt der Abtriebswelle gebildete Steuerpartie wirkt mit Positioniermitteln zusammen, die eine Anschlageinrichtung umfassen, mit der sich der Drehwinkel der Abtriebswelle variabel vorgeben läßt.
  • Bei dem bekannten Drehantrieb lassen sich zwar die Endpositionen der Drehbewegung exakt vorgeben. Variable Positionierungen innerhalb des maximalen Drehwinkelbereiches sind jedoch nicht, zumindest nicht mit Exaktheit, ausführbar.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Drehantrieb der eingangs genannten Art zu schaffen, der eine variablere und dennoch exakte Positionierung der Abtriebswelle ermöglicht.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist vorgesehen, daß die Positioniermittel eine Positionserfassungseinrichtung umfassen, die einen fest mit dem Antriebsgehäuse verbundenen Grundkörper und einen an dem Grundkörper drehbar gelagerten Drehkörper aufweisen, wobei an dem Grundkörper mit einer Auswerteeinrichtung zu verbindende erste Erfassungsmittel und an dem Drehkörper sich bei dessen Drehbewegung entlang den ersten Erfassungsmitteln bewegende zweite Erfassungsmittel angeordnet sind, daß an dem Drehkörper eine unkreisförmige profilierte erste Kupplungspartie und an der Steuerpartie eine zu der ersten Kupplungspartie koaxiale, unkreisförmig profilierte zweite Kupplungspartie vorgesehen ist, und daß ein Kupplungsteil vorhanden ist, das über zu den Kupplungspartien komplementäre Gegenkupplungspartien verfügt, über die es gleichzeitig mit den beiden Kupplungspartien in formschlüssigem Steckeingriff steht, und das zum Ausgleich von Fluchtungsfehlern zwischen den Längsachsen der Kupplungspartien zumindest teilweise als Elastikkörper ausgebildet ist.
  • Auf diese Weise ist der Drehantrieb mit einer Positionserfassungseinrichtung ausgestattet, die es ermöglicht, Zwischenwerte zwischen den maximal möglichen Drehwinkelpositionen der Abtriebswelle zu erfassen. Dadurch kann die Abtriebswelle auch in Zwischenstellungen exakt positioniert werden, und/oder man kann in Abhängigkeit von gewissen Zwischenstellungen der Abtriebswelle bestimmte Vorgänge veranlassen. In bevorzugter Ausgestaltung ist die Positionserfassungseinrichtung als Potentiometereinrichtung ausgebildet, bei der die zweiten Erfassungsmittel von wenigstens einem Schleifkontakt gebildet sind, der an einem zu den ersten Erfassungsmitteln gehörenden kreisbogenförmigen Widerstandsstreifen entlanggleitet, so daß die angeschlossene Auswerteeinrichtung auf Grund der jeweils ermittelbaren Widerstandswerte auf die aktuelle Drehwinkelposition des Abtriebsteils schließen kann. Die Verbindung zwischen der Positionserfassungseinrichtung und der Steuerpartie der Abtriebswelle wird über ein Kupplungsteil hergestellt, das in vorzugsweise lösbarem Steckeingriff mit profilierten Kupplungspartien der Steuerpartie und des im Falle der Potentiometereinrichtung schleifkontakttragenden Drehkörpers steht. Um Fehlermessungen und auch Beschädigungen der Bauteile zu vermeiden, die von fertigungs- und/oder montagebedingten Fluchtungsfehlern zwischen den Längsachsen der Kupplungspartien hervorgerufen werden könnten, ist ein Kupplungsteil zwischengeschaltet, das zumindest teilweise als nachgiebiger Elastikkörper ausgebildet ist, der die auftretenden Fluchtungsfehler ausgleicht, ohne die exakte Drehmitnahme zu beeinträchten.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
  • Zweckmäßigerweise besteht das Kupplungsteil vollständig aus Material mit gummielastischen Eigenschaften, wobei es als Gummiteil oder Elastomerteil ausgeführt sein kann.
  • Es ist ferner zweckmäßig, die erste Kupplungspartie am Drehkörper als Innenprofil und die zweite Kupplungspartie an der Steuerpartie als Außenprofil auszuführen, wobei die Gegenkupplungspartien über komplementäre Profilierungen verfügen.
  • Bevorzugt sind die beiden Gegenkupplungspartien am Kupplungsteil so angeordnet, daß sie sich zumindest teilweise und vorzugsweise über ihre gesamte Länge konzentrisch umschließen. Das Kupplungsteil ist zweckmäßigerweise als Ringteil ausgeführt.
  • Die unkreisförmigen Profilierungen der Kupplungs- und Gegenkupplungspartien erreicht man zweckmäßigerweise durch Verwendung von Mehrkantprofilen, wobei sich Vielkeilprofile vergleichbar dem Profil von sogenannten Keilwellen als besonders geeignet erwiesen haben.
  • Zweckmäßigerweise sind die Positioniermittel unter einem insbesondere haubenartigen Abdeckteil geschützt untergebracht, wobei das Abdeckteil lösbar am Antriebsgehäuse festgelegt ist und der Grundkörper der Positionserfassungseinrichtung seinerseits an dem Abdeckteil angebracht ist.
  • Zweckmäßigerweise ist die Positionserfassungseinrichtung in Kombination mit einer Anschlageinrichtung verwirklicht, welche letztere dazu verwendet werden kann, um bei oszillierendem Betrieb den maximal möglichen Drehwinkel der Abtriebswelle, insbesondere variabel einstellbar, vorzugeben.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen:
  • Fig. 1
    eine erste Bauform des erfindungsgemäßen Drehantriebes in perspektivischer Darstellung,
    Fig. 2
    den Drehantrieb aus Fig. 1 aus anderem Blickwinkel in Explosionsdarstellung,
    Fig. 3
    den Drehantrieb aus Fig. 1 im Längsschnitt gemäß Schnittlinie III-III aus Fig. 1 und
    Fig. 4
    den prinzipiellen Funktionsaufbau der beim Ausführungsbeispiel verwirklichten Potentiometereinrichtung in schematischer Darstellung, etwa entsprechend Schnittlinie IV-IV aus Fig. 3.
  • Der beispielsgemäße Drehantrieb verfügt über ein als Antriebsgehäuse 1 bezeichnetes Gehäuse in mehrteiliger Bauweise, das im Innern einen Arbeitsraum 2 aufweist. Das Antriebsgehäuse 1 einschließlich des Arbeitsraumes 2 ist von einer Abtriebswelle 3 durchsetzt, die über geeignete Lagereinrichtungen 4 an dem Antriebsgehäuse 1 drehbar gelagert ist.
  • In dem Arbeitsraum 2 sind Antriebsmittel 5 angeordnet, die beim Ausführungsbeispiel einen Schwenkflügel 6 umfassen, der in drehfester Verbindung mit der Abtriebswelle 3 steht. Er ist über die Abtriebswelle 3 bezüglich deren Längsachse 7 schwenkbar gelagert, wobei er im Rahmen der Schwenkbewegung unter Zwischenschaltung einer Dichtung 8 am Innenumfang des Arbeitsraums 2 entlanggleitet. Ein zusätzlich in den Arbeitsraum 2 eingesetzter Raumteiler 9 sorgt dafür, daß der Arbeitsraum 2 in zwei nicht näher dargestellte Druckbeaufschlagungsräume unterteilt wird, die über Anschlußöffnungen 12 wahlweise mit einem Betätigungsfluid beaufschlagt oder entlüftet werden können. Als Betätigungsfluid kommt insbesondere Druckluft in Betracht.
  • Durch entsprechende Steuerung der Fluidzufuhr kann der Schwenkflügel 6 zu einer oszillierenden Schwenkbewegung um die Längsachse 7 angetrieben werden. Auf Grund der drehfesten Verbindung mit der Abtriebswelle 3 führt diese somit eine Drehbewegung aus, wobei ihre Längsachse 7 die Drehachse bildet. Die Drehbewegung läßt sich an einer aus dem Antriebsgehäuse 1 herausragenden Abgreifpartie 13 der Abtriebswelle 3 abgreifen, um ein beliebiges Bauteil zu drehen oder zu verschwenken.
  • Die Abgreifpartie 13 befindet sich an der Vorderseite des Antriebsgehäuses 1. An der entgegengesetzten Gehäuse-Rückseite ragt die Abtriebswelle 3 ebenfalls über das Antriebsgehäuse 1 hinaus, und zwar mit einer Steuerpartie 14. Diese arbeitet mit Positioniermitteln zusammen, die allgemein durch Bezugsziffer 15 bezeichnet sind.
  • Unter den Positioniermitteln 15 befindet sich eine Anschlageinrichtung 16, die einen drehfest an der Steuerpartie 14 festgelegten, von dieser flügelartig radial abstehenden Schwenkanschlag 17 aufweist. Im Schwenkweg dieses Schwenkanschlages 17 sind ein oder mehrere am Antriebsgehäuse 1 verankerte Gegenanschläge 18 angeordnet, von denen in Fig. 3 einer abgebildet ist. Die Gegenanschläge 18 geben der Abtriebswelle 3 den maximal möglichen Schwenkwinkel vor, also praktisch die Endlagen der Drehbewegung, indem der Schwenkanschlag 17 beim Erreichen der betreffenden Endlage auf einen der Gegenanschläge 18 aufläuft.
  • Um den maximal möglichen Drehwinkel variabel einstellen zu können, sind die Gegenanschläge 18 an einer mit dem Antriebsgehäuse 1 verbundenen und konzentrisch zur Abtriebswelle 3 angeordneten Kreisbogenführung 22 verstellbar geführt und können stufenlos in beliebigen Positionen lösbar gehäusefest festgesetzt werden.
  • Weitere Details des fluidbetätigten Drehantriebes können aus der DE 39 41 255 C2 entnommen werden, so daß sich an dieser Stelle weitere Ausführungen erübrigen.
  • Die erfindungsgemäßen Positioniermittel 15 ermöglichen eine Positionierung der Abtriebswelle 3 in bestimmten Drehwinkelpositionen auch innerhalb der durch die Anschlageinrichtung 16 vorgegebenen Endlagen.
  • Zu diesem Zweck umfassen die Positioniermittel 15 des weiteren eine Positionserfassungseinrichtung 23, die gemeinsam mit der Anschlageinrichtung 16 unter einem topf- bzw. haubenartigen Abdeckteil 24 sitzt, das mit der offenen Seite voraus an der Rückseite des Antriebsgehäuses 1 lösbar festgelegt ist. Zur Fixierung kann eine Rastverbindungseinrichtung verwendet werden, die beim Ausführungsbeispiel über mehrere über den Rand 25 der Öffnung des Abdeckteils 24 verteilt angeordnete Rastvorsprünge 26 verfügt, die in eine nutartige Vertiefung 27 am Antriebsgehäuse 1 einrasten können. Es sind Ausrichtmittel 28, 28' vorhanden, die eine Montage des Abdeckteils 24 lediglich in einer ganz bestimmten Winkelausrichtung an dem Antriebsgehäuse 1 ermöglichen. Sie umfassen beispielsgemäß einen rippenartigen Vorsprung 28, der bei korrekter Winkellage in eine komplementäre Vertiefung 28' des Antriebsgehäuses 1 einsteckbar ist.
  • Die Positionserfassungseinrichtung verfügt über einen fest mit dem Antriebsgehäuse 1 verbundenen Grundkörper 32. Die feste Verbindung wird beispielsgemäß über das Abdeckteil 24 erzielt. Der Grundkörper 32 ist von innen her an den Boden 33 des Abdeckteils 24 angesetzt, was beispielsgemäß mittels Schrauben 34 erfolgt.
  • Des weiteren verfügt die Positionserfassungseinrichtung 23 über einen Drehkörper 35, der an dem Grundkörper 32 drehbar gelagert ist. Eine zwischengeschaltete Lagereinrichtung ist bei 36 erkennbar.
  • Der Grundkörper 32 und der Drehkörper 35 bilden beim Ausführungsbeispiel ein ringförmiges Gehäuse, das schützend erste und zweite Erfassungsmittel 36, 37 aufnimmt. Die ersten Erfassungsmittel 36 sind am Grundkörper 32 festgelegt, während die zweiten Erfassungsmittel 37 an dem Drehkörper 35 befestigt sind. Die Zuordnung ist so getroffen, daß die zweiten Erfassungsmittel 37 beim Verdrehen des Drehkörpers 35 relativ zum Grundkörper 32 an den ersten Erfassungsmitteln 36 entlanglaufen. Anhand der momentanen Relativposition zwischen den ersten und zweiten Erfassungsmitteln 36, 37 kann auf die momentane Drehwinkelstellung des Drehkörpers 35 bezüglich des Grundkörpers 35 geschlossen werden.
  • Beim Ausführungsbeispiel kommt als Positionserfassungseinrichtung 23 eine sehr exakt arbeitende und verhältnismäßig einfach aufgebaute Potentiometereinrichtung 38 zum Einsatz. Ihre ersten Erfassungsmittel 36 verfügen beispielsgemäß über einen Widerstandsstreifen 43 mit kreisbogenförmigem Längsverlauf und einem konzentrisch zu diesem angeordneten Null-Leiter 44 mit möglichst geringem Widerstand. Diese ersten Erfassungsmittel 36 stehen, wie auch aus Fig. 4 hervorgeht, mit einem Steckverbindungsteil 45 in elektrischer Verbindung, über das eine nicht näher dargestellte elektronische Auswerteeinrichtung angeschlossen werden kann. Zweckmäßigerweise sind die ersten Erfassungsmittel 36 an einer Leiterplatte 46 angeordnet, die im Innern des Gehäuses der Potentiometereinrichtung 38 an dem Grundkörper 32 festgelegt ist.
  • Als zweite Erfassungsmittel 37 ist bei der Potentiometereinrichtung 38 ein Schleifkontakt 47 vorgesehen, der am Drehkörper 35 befestigt ist und gleichzeitig mit dem Widerstandsstreifen 43 und dem Null-Leiter 44 in elektrischem Berührkontakt steht.
  • Entsprechend der momentanen Drehstellung des Drehkörpers 35 ergeben sich unterschiedlich lange stromdurchflossene Längenabschnitte des Widerstandsstreifens 43 und somit unterschiedliche elektrische Widerstände. Anhand des momentan gemessenen elektrischen Widerstandes kann die Auswerteeinrichtung die Relativposition zwischen dem Grundkörper 32 und dem Drehkörper 35 bestimmen.
  • Um zu verhindern, daß die Erfassungsmittel 36, 37 Verschmutzung und Feuchtigkeit ausgesetzt werden, ist zwischen den Drehkörper 35 und den Grundkörper 32 eine geeignete Dichtungseinrichtung 48 eingeschaltet, die beispielsgemäß aus mehreren Dichtringen besteht.
  • Um im Betrieb des Drehantriebes den momentanen Drehwinkel der Abtriebswelle 3 bezogen auf eine Ausgangsposition feststellen zu können, ist die Abtriebswelle 3 mit dem Drehkörper 35 der Positionserfassungseinrichtung 23 drehfest verbunden. Eine Drehung der Abtriebswelle 3 bewirkt somit eine Verlagerung des Schleifkontaktes 47 auf einer Kreisbogenbahn längs des Widerstandsstreifens 43, so daß in der geschilderten Art und Weise die Drehwinkelposition der Abtriebswelle 3 erfaßt werden kann.
  • Zur drehfesten Verbindung zwischen dem Drehkörper 35 und der Abtriebswelle 3 ist ein Kupplungsteil 51 vorgesehen. Es steht sowohl mit dem Drehkörper 35 als auch mit der Steuerpartie 14 der Abtriebswelle 3 in formschlüssigem axialem Steckeingriff.
  • Im einzelnen ist an dem Drehkörper 35 eine unkreisförmig konturierte erste Kupplungspartie 52 vorgesehen, die mit einer komplementären ersten Gegenkupplungspartie 54 des Kupplungsteils 51 in Steckeingriff steht. Des weiteren verfügt die Steuerpartie 14 über eine ebenfalls unkreisförmig konturierte zweite Kupplungspartie 53, die mit einer komplementär konturierten zweiten Gegenkupplungspartie 55 des Kupplungsteils 51 ebenfalls in Steckeingriff steht. Bevorzugt sind die Kupplungs- und Gegenkupplungspartien 52, 53, 54, 55 als Mehrkantprofile mit axial verlaufenden Kanten oder Zähnen ausgeführt, beispielsgemäß sind sie nach Art von Vielkeilprofilen aufgebaut, wie sie bei Keilwellen zur Anwendung gelangen.
  • Die erste Kupplungspartie 52 ist vorzugsweise als Innenprofil gestaltet und in der Ringausnehmung 59 des ringförmigen Drehkörpers 35 angeordnet. Dementsprechend ist die erste Gegenkupplungspartie 54 ein Außenprofil.
  • Die an der Steuerpartie 14 vorgesehene zweite Kupplungspartie 53 ist von einem Außenprofil gebildet, so daß die zugeordnete zweite Gegenkupplungspartie 55 des Kupplungsteils 51 ein Innenprofil ist.
  • Der Teilkreisdurchmesser im Bereich der ersten Kupplungspartie 52 und der ersten Gegenkupplungspartie 54 ist größer als derjenige im Bereich der zweiten Kupplungspartie 53 und der zweiten Gegenkupplungspartie 55. Auf Grund des Durchmesserunterschiedes ist es möglich, die beiden Gegenkupplungspartien 54, 55 am Kupplungsteil 51 derart vorzusehen, daß sie sich wenigstens teilweise axial überlappen und konzentrisch umschließen. Daraus resultiert eine geringe axiale Baulänge und eine Kraftübertragung in etwa in der gleichen Radialebene.
  • Bei dem Kupplungsteil 51 handelt es sich zweckmäßigerweise um ein Ringteil. Die erste Gegenkupplungspartie 54 erstreckt sich über den Außenumfang, die zweite Gegenkupplungspartie 55 über den Innenumfang dieses Ringteils.
  • Beide Gegenkupplungspartien 54, 55 können durch radial nach außen bzw. nach innen vorstehende Anschlagbunde 56 begrenzt sein, die das Auf- bzw. Einsteckmaß für die erste und zweite Kupplungspartie 52, 53 begrenzen und die Steckmontage erleichtern.
  • Neben der Drehmomentübertragung von der Abtriebswelle 3 zu dem Drehkörper 35 hat das Kupplungsteil 51 noch die weitere wesentliche Aufgabe, fertigungs- und montagebedingt auftretende Fluchtungsfehler zwischen den Längsachsen 57, 58 der beiden Kupplungspartien 52, 53 auszugleichen. Mit anderen Worten, es erfolgt ein Fluchtungsfehlerausgleich zwischen den Längsachsen des Drehkörpers 35 und der Steuerpartie 14.
  • Es ist sehr schwierig, die Positionserfassungseinrichtung 23 in einer Weise zu installieren, daß sie exakt koaxial mit Bezug zur Steuerpartie 14 bzw. der Abtriebswelle 3 ausgerichtet ist. Schon geringe Lageabweichungen verursachen jedoch im Betrieb Verspannungen, die zu Beschädigungen führen können, weil die Positionserfassungseinrichtung 23 unverrückbar bezüglich des Antriebsgehäuses 1 fixiert ist.
  • Verspannungen dieser Art können bei dem erfindungsgemäßen Drehantrieb nicht auftreten, weil das Kupplungsteil 51 zumindest teilweise als Elastikkörper ausgebildet ist, der die erwähnten Fluchtungsfehler kompensiert. Die vorhandene Gummielastizität gestattet Verformungen insbesondere in Radialrichtung, so daß ein vorhandener Querversatz oder im Betrieb auftretende Taumelbewegungen flexibel aufgenommen werden, ohne die Drehmitnahmeverbindung zu beeinträchtigen. Zweckmäßigerweise wird ein Gummi- oder Elastomermaterial gewählt, das ausreichend steif ist, um die erforderliche Drehmitnahme zu gewährleisten, gleichwohl jedoch die erforderlichen begrenzten Ausgleichsbewegungen zu gestatten. Da der Drehkörper 35 verhältnismäßig leicht an dem Grundkörper 32 läuft, ist die auftretende Drehmomentbelastung sehr gering, so daß sich die geschilderten Arbeitsbedingungen ohne weiteres mit einem nicht zu harten und nicht zu weichen Gummimaterial verwirklichen lassen.
  • Das Kupplungsteil ist zweckmäßigerweise von einem einstückigen Elastikkörper gebildet, der aus Material mit gummielastischen Eigenschaften besteht. Er läßt sich daher sehr einfach herstellen.
  • Vorzugsweise bedarf es keiner weiteren Arretierhilfsmittel, um das Kupplungsteil 51 an Ort und Stelle zu fixieren. Das Kupplungsteil 51 ist vermittels der Anschlagbunde 56 sicher zwischen dem Drehkörper 35 und der Steuerpartie 14 gehalten, welche letztere im übrigen nicht notwendigerweise ein einstückiger Bestandteil der Abtriebswelle 3 sein muß.
  • Soll die Einstellung der Drehwinkel-Endlagen geändert werden, geschieht dies zweckmäßigerweise durch kurzzeitiges Entfernen des Abdeckteils 24 zusammen mit der Positionserfassungseinrichtung 23. Dabei kann auch das Kupplungsteil 51 von einer oder von beiden Kupplungspartien 52, 53 abgezogen werden. Nachdem die Einstellung vorgenommen worden ist, braucht das Abdeckteil 24 lediglich wieder axial an das Antriebsgehäuse 1 angesetzt werden, wobei man das Kupplungsteil 51 zuvor entweder in die erste Kupplungspartie 52 eingesetzt oder auf die zweite Kupplungspartie 53 aufgesetzt hat.
  • Mit Hilfe der Positionserfassungseinrichtung 23 kann eine einfache Positionierung der Abtriebswelle 3 innerhalb des maximal möglichen Drehwinkelbereiches erfolgen. Beispielsweise durch geeignete Ansteuerung der Antriebsmittel 5 unter Mitwirkung einer über das Steckverbindungsteil 45 angeschlossenen elektronischen Steuereinrichtung kann die Abtriebswelle 3 in Abhängigkeit von bestimmten erfaßten Drehwinkeln in beliebigen Drehpositionen innerhalb des maximalen Drehwinkelbereiches gestoppt bzw. positioniert werden. Beispielsgemäß geschieht dies zweckmäßigerweise durch gleichzeitige Fluidbeaufschlagung der beiden vom Schwenkflügel 6 abgeteilten Kammern des Arbeitsraumes 2.

Claims (12)

  1. Fluidbetätigter Drehantrieb, mit einem Antriebsgehäuse (1), an dem eine zu einer Drehbewegung antreibbare, mit im Antriebsgehäuse (1) angeordneten Antriebsmitteln (5) zusammenarbeitende Abtriebswelle (3) drehgelagert ist, an der eine aus dem Antriebsgehäuse (1) herausragende mitdrehende Steuerpartie (14) vorgesehen ist, die mit Positioniermitteln (15) zusammenwirkt, die eine Positionierung der Abtriebswelle (3) in bestimmten Drehwinkelpositionen ermöglichen, dadurch gekennzeichnet, daß die Positioniermittel (15) eine Positionserfassungseinrichtung (23) umfassen, die einen fest mit dem Antriebsgehäuse (1) verbundenen Grundkörper (32) und einen an dem Grundkörper (32) drehbar gelagerten Drehkörper (35) aufweisen, wobei an dem Grundkörper (32) mit einer Auswerteeinrichtung zu verbindende erste Erfassungsmittel (36) und an dem Drehkörper (35) sich bei dessen Drehbewegung entlang den ersten Erfassungsmitteln (36) bewegende zweite Erfassungsmittel (37) angeordnet sind, daß an dem Drehkörper (35) eine unkreisförmig profilierte erste Kupplungspartie (52) und an der Steuerpartie (14) eine zu der ersten Kupplungspartie (52) koaxiale, unkreisförmig profilierte zweite Kupplungspartie (53) vorgesehen ist, und daß ein Kupplungsteil (51) vorhanden ist, das über zu den Kupplungspartien (52, 53) komplementäre Gegenkupplungspartien (54, 55) verfügt, über die es gleichzeitig mit den beiden Kupplungspartien (52, 53) in formschlüssigem Steckeingriff steht, und das zum Ausgleich von Fluchtungsfehlern zwischen den Längsachsen (57, 58) der Kupplungspartien (52, 53) zumindest teilweise als Elastikkörper ausgebildet ist.
  2. Drehantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kupplungsteil (51) vollständig als aus Material mit gummielastischen Eigenschaften bestehender Elastikkörper ausgebildet ist.
  3. Drehantrieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die mit der ersten Kupplungspartie (52) zusammenwirkende erste Gegenkupplungspartie (54) ein Außenprofil und die mit der zweiten Kupplungspartie (53) zusammenwirkende zweite Gegenkupplungspartie (55) ein Innenprofil aufweist.
  4. Drehantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die mit der ersten Kupplungspartie (52) zusammenwirkende erste Gegenkupplungspartie (54) einen größeren Durchmesser aufweist als die mit der zweiten Kupplungspartie (53) zusammenwirkende zweite Gegenkupplungspartie (55).
  5. Drehantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Gegenkupplungspartien (54, 55) einander zumindest teilweise konzentrisch umschließend ausgebildet sind.
  6. Drehantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Kupplungsteil (51) ein Ringteil ist, an dessen Außenumfang die erste Gegenkupplungspartie (54) und an dessen Innenumfang die zweite Gegenkupplungspartie (55) angeordnet ist.
  7. Drehantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungspartien (52, 53) und Gegenkupplungspartien (54, 55) als Mehrkantprofile ausgebildet sind, insbesondere nach Art von Vielkeilprofilen.
  8. Drehantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Positionserfassungseinrichtung (23) als Potentiometereinrichtung (38) ausgebildet ist, wobei die ersten Erfassungsmittel (36) von wenigstens einem Widerstandsstreifen (43) und die zweiten Erfassungsmittel (37) von wenigstens einem den Widerstandsstreifen (53) abgreifenden Schleifkontakt (47) gebildet sind.
  9. Drehantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (32) und der Drehkörper (35) der Positionserfassungseinrichtung (23) ein die Erfassungsmittel (36, 37) enthaltendes Gehäuse bilden.
  10. Drehantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (32) der Positionserfassungseinrichtung (23) an einem insbesondere haubenartigen Abdeckteil (24) festgelegt ist, das seinerseits am Antriebsgehäuse (1) befestigt ist.
  11. Drehantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsmittel (5) einen mit der Abtriebswelle (3) drehfest verbundenen, fluidbeaufschlagbaren Schwenkflügel (6) umfassen.
  12. Drehantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Positioniermittel (15) eine Anschlageinrichtung (16) zur insbesondere einstellbaren Drehwinkelvorgabe der Abtriebswelle (3) umfassen, die zweckmäßigerweise zwischen dem Antriebsgehäuse (1) und der Positionserfassungseinrichtung (23) angeordnet ist.
EP96116969A 1995-11-18 1996-10-23 Fluidbetätigter Drehantrieb Expired - Lifetime EP0774586B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29518346U DE29518346U1 (de) 1995-11-18 1995-11-18 Fluidbetätigter Drehantrieb
DE29518346U 1995-11-18

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0774586A2 true EP0774586A2 (de) 1997-05-21
EP0774586A3 EP0774586A3 (de) 1998-08-05
EP0774586B1 EP0774586B1 (de) 2001-02-07

Family

ID=8015638

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96116969A Expired - Lifetime EP0774586B1 (de) 1995-11-18 1996-10-23 Fluidbetätigter Drehantrieb

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0774586B1 (de)
DE (2) DE29518346U1 (de)
ES (1) ES2153929T3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008110228A1 (de) 2007-03-15 2008-09-18 Festo Ag & Co. Kg Schutzhaube und damit ausgestattete antriebsvorrichtung
WO2015031587A1 (en) * 2013-08-29 2015-03-05 Llc Vector Horizon Technologies Electro-hydraulic actuator
US10072773B2 (en) 2013-08-29 2018-09-11 Aventics Corporation Valve assembly and method of cooling
US11047506B2 (en) 2013-08-29 2021-06-29 Aventics Corporation Valve assembly and method of cooling

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29605723U1 (de) * 1996-03-28 1996-05-30 Festo Kg, 73734 Esslingen Fluidbetätigter Drehantrieb
DE19937597B4 (de) * 1999-08-09 2005-11-24 Abb Patent Gmbh Druckmittelbetriebener Stellantrieb
DE102004004903A1 (de) * 2004-01-30 2005-08-18 Samson Ag Antrieb zum Stellen eines Stellorgans, wie eines Ventils, und Einrichtung zum Regeln einer Stellbewegung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3941255C2 (de) 1989-12-14 1994-02-03 Festo Kg Fluidbetätigter Schwenkkolbenmotor

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4196691A (en) * 1976-03-02 1980-04-08 General Research Of Electronics, Inc. Manually rotatable control or selector knob member
US4386552A (en) * 1980-06-16 1983-06-07 Foxwell W John Power cylinder with internally mounted position indicator
DE8534308U1 (de) * 1985-12-06 1989-02-23 Bergwerksverband Gmbh, 4300 Essen Arbeitszylinder mit addierender Wegmessung
DE9016232U1 (de) * 1990-11-29 1991-03-21 Fa. Andreas Stihl, 71336 Waiblingen Formschlußkupplung für ein Handarbeitsgerät
DE4105703A1 (de) * 1991-02-21 1992-08-27 Mannesmann Ag Potentiometereinrichtung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3941255C2 (de) 1989-12-14 1994-02-03 Festo Kg Fluidbetätigter Schwenkkolbenmotor

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008110228A1 (de) 2007-03-15 2008-09-18 Festo Ag & Co. Kg Schutzhaube und damit ausgestattete antriebsvorrichtung
DE102007012398A1 (de) * 2007-03-15 2008-09-18 Festo Ag & Co Schutzhaube und damit ausgestattete Antriebsvorrichtung
WO2015031587A1 (en) * 2013-08-29 2015-03-05 Llc Vector Horizon Technologies Electro-hydraulic actuator
US9897114B2 (en) 2013-08-29 2018-02-20 Aventics Corporation Electro-hydraulic actuator
US10072773B2 (en) 2013-08-29 2018-09-11 Aventics Corporation Valve assembly and method of cooling
US10359061B2 (en) 2013-08-29 2019-07-23 Aventics Corporation Electro-hydraulic actuator
US11047506B2 (en) 2013-08-29 2021-06-29 Aventics Corporation Valve assembly and method of cooling

Also Published As

Publication number Publication date
ES2153929T3 (es) 2001-03-16
EP0774586A3 (de) 1998-08-05
DE29518346U1 (de) 1996-01-18
EP0774586B1 (de) 2001-02-07
DE59606421D1 (de) 2001-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69816747T2 (de) Betätigungsglied
DE19723430A1 (de) Lenksensoreinheit
DE2806117A1 (de) Elektrisch betaetigbarer fensterantrieb, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE69208423T2 (de) Einstellungseinrichtung für Scheinwerfer mit Schnappverbindung
DE3432183A1 (de) Manuelle einstellvorrichtung fuer schwenkbare aussenspiegel u.dgl.
DE102019210384A1 (de) Lenksäulenanordnungen
EP0099549A2 (de) Gelenkbeschlag für Sitze mit verstellbarer Rückenlehne, insbesondere Kraftfahrzeugsitze
EP0774586B1 (de) Fluidbetätigter Drehantrieb
WO2001086226A2 (de) Vorrichtung zur erfassung des drehwinkels zwischen zwei bauteilen
EP0150496A2 (de) Kraftbetriebenes Einstellgerät zur Drehverstellung einer Gewindespindel, insbesondere einer Spurstange von Kraftfahrzeugen
DE69503009T2 (de) Markierungsgerät zum Aufbringen von Zweidimensionellen-Identifikationszeichen auf der Oberfläche eines Gegenstandes
DE4216879A1 (de) Vorrichtung zum betaetigen einer objektivfassung
DE29605723U1 (de) Fluidbetätigter Drehantrieb
DE102009045339A1 (de) Scheibenwischervorrichtung
DE2502189C3 (de) Fernverstellbarer Rückblickspiegel für Kraftfahrzeuge, insbesondere Außenrückblickspiegel
DE60009797T2 (de) Kontroleinheit für eine Kupplung
EP0174422B1 (de) Einrichtung zur mechanischen winkelgetreuen Übertragung von Drehbewegungen
DE4239960C2 (de) Antennenfuß
DE19803195A1 (de) Hilfskraftlenkanlage
EP0026453B1 (de) Einrichtung mit einem Resolver für Radarantennen
DE2262548C3 (de) Fernbedienbarer Rückblickspiegel, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP0785880B1 (de) Vorrichtung zum verstellen eines kraftfahrzeugspiegels
DE19844827C2 (de) Elektrischer Sicherheitsschalter
DE3929011A1 (de) Spanneinrichtung an werkzeugmaschinen
DE102020105709A1 (de) Linearsystem und Verfahren zur Montage solch eines Linearsystems

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: FESTO AG & CO

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19980716

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000524

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: UFFICIO BREVETTI RAPISARDI S.R.L.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20010207

REF Corresponds to:

Ref document number: 59606421

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20010315

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2153929

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20021011

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031024

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20031024

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20091229

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101031

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20130815

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20130906

Year of fee payment: 18

Ref country code: FR

Payment date: 20131018

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20131007

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59606421

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20141023

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141023

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150501

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141023

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141031