EP0733797B1 - Brennstoffversorgungssystem für Brennkraftmaschinen - Google Patents

Brennstoffversorgungssystem für Brennkraftmaschinen Download PDF

Info

Publication number
EP0733797B1
EP0733797B1 EP95120481A EP95120481A EP0733797B1 EP 0733797 B1 EP0733797 B1 EP 0733797B1 EP 95120481 A EP95120481 A EP 95120481A EP 95120481 A EP95120481 A EP 95120481A EP 0733797 B1 EP0733797 B1 EP 0733797B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fuel
pressure
internal combustion
pump
pressure switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95120481A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0733797A3 (de
EP0733797A2 (de
Inventor
Bernhard Radermacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pierburg GmbH
Original Assignee
Pierburg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19510494 external-priority
Application filed by Pierburg GmbH filed Critical Pierburg GmbH
Publication of EP0733797A2 publication Critical patent/EP0733797A2/de
Publication of EP0733797A3 publication Critical patent/EP0733797A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0733797B1 publication Critical patent/EP0733797B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/04Feeding by means of driven pumps
    • F02M37/08Feeding by means of driven pumps electrically driven
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/06Fuel or fuel supply system parameters
    • F02D2200/0602Fuel pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2250/00Engine control related to specific problems or objectives
    • F02D2250/31Control of the fuel pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/04Feeding by means of driven pumps
    • F02M37/08Feeding by means of driven pumps electrically driven
    • F02M2037/085Electric circuits therefor
    • F02M2037/087Controlling fuel pressure valve

Description

Die Erfindung betrifft ein Brennstoffversorgungssystem für Brennkraftmaschinen nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Derartige Systeme bestehen aus einer Brennstoffpumpe und einem Druckregler, wobei der Druckregler stromab einer Verteilerleiste angeordnet ist und Überschußbrennstoff in den Brennstofftank abfließen läßt.
Hierbei arbeitet die Brennstoffpumpe mit großer Fördermenge gegen den geregelten Brennstoffdruck. Bei längerem Leerlauf- und Teillastbetrieb der Brennkraftmaschine wird durch die Motorabwärme erhitzter Brennstoff in großen Mengen in den Tank zurückgefördert, wodurch erhöhter Dampfdruck und Gasblasen im von der Pumpe angesaugten Brennstoff entstehen können.
Aus der DE-A1-43 32 446 ist eine Versorgungseinrichtung bekannt, bei der ein zwischen Brennstoffpumpe und Verteilerleiste eingesetzter Druckschalter in Abhängigkeit des Pumpenauslaßdrucks zwischen leitend und nichtleitend schaltet und dadurch die Brennstoffpumpe über eine Regelschaltung mit unterschiedlicher elektrischer Leistung versorgt wird, wenn der Pumpenauslaßdruck einen Schwellwert des Druckschalters über- oder unterschreitet.
Bei dieser Einrichtung ist offensichtlich kein Brennstoffrücklauf in den Tank vorgesehen, es ist jedoch mit einer größeren Schwankung des Pumpenauslaßdrucks wegen der erforderlichen Schalthysterese zu rechnen.
Aus der DE-A1-31 02 983 ist eine Vorrichtung zur Steuerung der Brennstoffzufuhr bekannt, bei der ein Druckregler einen Schalter/Widerstand verstellt, dessen Widerstand von der zurückströmenden Brennstoffmenge abhängig die Leistungszufuhr der Brennstoffpumpe steuert. Auch bei dieser Vorrichtung tritt eine Erhöhung der Brennstofflemperatur im Tank ein und liegt eine größere Pumpendruckschwankung durch die Schalthysterese vor.
Aus der US 5,398,655 (C1), die als nächstliegender stand der Technik gemäß Artikel 54(2) EPÜ angesehen wird, ist ein Druckregler für ein rücklauffreies Brennnstoffversorgungssystem bekannt, bei dem ein Druckschalter die Leistungszufuhr zur Brennstoffpumpe steuert und zusätzlich ein Reduzierdruckregler eingesetzt ist, dessen Reduzierdruck niedriger als der vom Druckschalter geregelte Druck ist.
Die Steuerung der Leistungszufuhr erfolgt über einen Pulsweitenmodulator, d. h. es liegt keine Pumpenabschaltung vor.
Aus der WO 96/10693 ist auch ein Brennstoffversorgungssystem nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 bekannt.
Die WO 96/10693 gehört gemäß Artikel 54(3) und (4) EPÜ zum Stand der Technik.
Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein gattungsgemäßes Brennstoffversorgungssystem derart zu gestalten, daß eine verringerte Druckschwankung an der Verteilerleiste vorliegt, keine durch Motorabwärme bewirkte Brennstofftemperaturerhöhung eintritt und darüber hinaus ein Pumpenbetrieb mit insgesamt verringerter Leistungszufuhr erreichbar wird.
Diese Aufgabe ist bei dem System nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind mit den Merkmalen des Unteranspruchs angegeben.
Ein Ausführunsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben.
Diese zeigt:
  • Fig. 1
    ein erfindungsgemäßen Brennstoffversorgungssystem,
  • Fig. 2
    eine Ausbildung des Druckschalters aus Fig. 1.
  • Fig. 1 zeigt schematisch ein erfindungsgemäßes Brennstoffversorgungssystem für Brennkraftmaschinen, gebildet aus einer Brennstoffpumpe 1 mit elektrischen Anschlüssen, die an einen Brennstofflank 2 angeschlossen ist und über eine Brennstoffdruckleitung 3 zu der 5 Brennkraftmaschine fördert. Im Zuge der Druckleitung 3 ist ein Druckschalter 4 und nachfolgend ein Reduzierdruckregler 5 angeordnet, dessen Ausgangsleitung 6 mit einer Verteilerleiste 7 der Brennkraftmaschine verbunden ist.
    Der Reduzierdruckregler 5 ist so eingestellt, daß der Reduzierdruck geringer als der vom Druckschalter 4 geregelte/eingestellte Druck ist.
    Durch den Einsatz des Reduzierdruckreglers 5 ist sichergestellt, daß die vom Druckschalter 4 ausgehenden Druckschwankungen in der Brennstoffdruckleitung 3 nicht in die Verteilerleiste 7 durchschlagen.
    Fig. 2 zeigt einen Schnitt des Druckschalters aus Fig. 1. Dieser besteht aus einem Microschalter 8 mit elektrischen Anschlüssen und einem Schalterhebel 9, der durch eine Membranstange 10 in zwei Stellungen, Schalter geöffnet - geschlossen, verstellt werden kann.
    Die Membranstange 10 ist mit einer Membrane 11 verbunden, die eine Speichermembrankammer 12 begrenzt. Diese Speichermembrankammer 12 ist über einen Abzweig 13 mit der Brennstoffdruckleitung 3 verbunden, wobei stromauf des Abzweiges 13 ein Rückschlagventil 14 in der Brennstoffdruckleitung 3 angeordnet ist. Der von der Brennstoffpumpe 1 geförderte Brennstoff gelangt über das Rückschlagventil 14 zu dem Reduzierdruckregler 5 und gleichzeitig in die Speichermembrankammer 12.
    Ab Verstellung der Membrane 11 entgegen der Kraft einer Feder 15 herrscht in der Brennstoffdruckleitung 3 ein höherer Druck als der vom Reduzierdruckregler 5 geregelte, damit steht an der Verteilerleiste 7 unter Arbeitsdruck stehender Brennstoff an.
    Bei gefüllter Speichermembrankammer 12 verstellt die Membranstange 10 mit einer Anschlagfläche 16 den Schalterhebel 9 in die Stellung "Schalter geöffnet", wodurch die Leistungszufuhr, ggf. über eine Verstärkerschaltung, zur Brennstoffpumpe 1 unterbrochen wird. Diese Unterbrechung wird solange aufrechterhalten, bis die Speichermembrankammer 12 nahezu entleert ist und die Membranstange 10 mit einer anderen Anschlagfläche 17 den Schalterhebel 9 in die Stellung "Schalter geschlossen" gedrückt hat. Damit kann sich der Vorgang wiederholen.
    Das Rückschlagventil 14 verhindert einen Brennstoffrückfluß über die abgeschaltete Brennstoffpunpe 1. Es versteht sich von selbst, daß jeder Leitungsteil der Brennstoffdruckleitung 3 über Druckentlastungsventile gesichert sein kann, weshalb auf eine diesbezügliche Darstellung verzichtet werden kann. Der Abstand der beiden Anschlagflächen der Membranstange bestimmt in Verbindung mit der Membranverstellung die Schalthysterese. Es kann vorteilhaft sein, daß der Reduzierdruckregler 5 mit dem Ansaugdruck der Brennkraftmaschine beaufschlagt ist. Hierfür ist eine Anschlußleitung 18 vorgesehen.
    Es kann vorteilhaft sein, wenn vorgesehen ist, daß das Speichervolumen 12 bei abgestellter Brennkraftmaschine durch ein Brennstoffabschaltventil 19 verschlossen ist, das in dem Abzweig 13 angeordnet ist und bei Inbetriebnahme der Brennkraftmaschine öffnet. Diese Maßnahme dient der Sicherheit bei Unfällen, vermindert Brennstoffaustritt, und vermeidet Brennstofflieferung bei abgestellter Brennkraftmaschine aus dem Speichervolumen 12 zur Verteilerleiste 7 bzw. den nicht dargestellten Einspritzventilen, so daß unkontrolliertes Eintreten von Brennstoff in die Brennräume, z. B. bei undichten Ventilen, ausgeschlossen ist (Wasserschlag).
    Durch die Abschaltung der Brennstoffpumpe in den Phasen mit gefüllter Speichermembrankammer 12 ergeben sich im Leerlauf- und Teillastbetrieb der Brennkraftmaschine erhebliche Brennstoffeinsparungen gegenüber den Phasen, in denen die Brennstoffpumpe mit größter Förderleistung gegen Druck arbeiten muß. Die Fördermenge der Brennstoffpumpe ist dem Verbrauch der Brennkraftmaschine angepaßt.
    Hierbei spielt der schlechte Wirkungsgrad des Elektromotors der Brennstoffpumpe und der des stromerzeugenden Generators eine erhebliche Rolle. Der Schalter kann alternativ aus einem Potentiometer bestehen, wobei dann eine spannungsabhängige Schalteinrichtung vorgesehen ist, die die Leistungszufuhr zur Brennkraftmaschine bei niedriger Spannung am Potentiometer ein- und bei hoher Spannung ausschaltet oder umgekehrt.
    Es versteht sich von selbst, daß die Membrane der vorliegenden Ausführung auch durch einen Kolben ersetzt werden kann.

    Claims (2)

    1. Brennstoffversorgungssystem für Brennkraftmaschinen, gebildet aus Brennstoffpumpe (1), Druckschalter (4) und Verteilerleiste/Anschlüssen für Einspritzventile, wobei der Druckschalter (4) die Leistungszufuhr zur Brennstoffpumpe (1) in Abhängigkeit vom Pumpendruck steuert und stromab des Druckschalters (4) zusätzlich ein Reduzierdruckregler (5) eingesetzt ist, dessen Reduzierdruck niedriger als der vom Druckschalter (4) geregelte Druck ist,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß der Druckschalter (4) mit einem Speichervolumen (12) ausgestattet ist, das durch eine Membrane/einen Kolben (11) begrenzt ist, die/der im Zusammenhang mit einer Stange (10) mit zwei Anschlagflächen (16, 17) eine Öffnung von Schaltkontakten (8) bei großem gespeicherten Brennstoffvolumen und deren Schließung bei kleinem bewirkt.
    2. System nach Anspruch 1,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß das Speichervolumen (12) bei abgestellter Brennkraftmaschine durch ein Brennstoffabschaltventil (19) verschlossen ist.
    EP95120481A 1995-03-23 1995-12-22 Brennstoffversorgungssystem für Brennkraftmaschinen Expired - Lifetime EP0733797B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE19510494A DE19510494A1 (de) 1995-03-23 1995-03-23 Brennstoffversorgungssystem für Brennkraftmaschinen
    DE19510494 1995-03-23

    Publications (3)

    Publication Number Publication Date
    EP0733797A2 EP0733797A2 (de) 1996-09-25
    EP0733797A3 EP0733797A3 (de) 1997-04-02
    EP0733797B1 true EP0733797B1 (de) 1998-07-15

    Family

    ID=7757429

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP95120481A Expired - Lifetime EP0733797B1 (de) 1995-03-23 1995-12-22 Brennstoffversorgungssystem für Brennkraftmaschinen

    Country Status (4)

    Country Link
    US (1) US5765535A (de)
    EP (1) EP0733797B1 (de)
    DE (2) DE19510494A1 (de)
    ES (1) ES2118497T3 (de)

    Families Citing this family (14)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE19627741A1 (de) * 1996-07-10 1998-01-15 Mannesmann Vdo Ag Druckhalteeinrichtung
    DE19709446C1 (de) * 1997-03-07 1998-10-15 Bosch Gmbh Robert Fördereinrichtung für Brennstoff
    US6431147B1 (en) * 1999-05-26 2002-08-13 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Fuel feed device and fuel pressure regulator
    US6415657B1 (en) 2000-09-11 2002-07-09 Daimlerchrysler Corporation Switch monitoring system
    US6279541B1 (en) * 2000-12-01 2001-08-28 Walbro Corporation Fuel supply system responsive to engine fuel demand
    JP3786262B2 (ja) * 2002-04-16 2006-06-14 三菱電機株式会社 自動車用燃料供給装置
    DE10223077B4 (de) * 2002-05-24 2004-05-06 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzsystem für Brennkraftmaschinen mit Niederdruckspeicher
    US7098854B2 (en) * 2004-09-09 2006-08-29 Raytheon Company Reflect antenna
    US7431020B2 (en) * 2006-11-30 2008-10-07 Denso International America, Inc. Adaptive fuel delivery module in a mechanical returnless fuel system
    US7640916B2 (en) 2008-01-29 2010-01-05 Ford Global Technologies, Llc Lift pump system for a direct injection fuel system
    US8312866B2 (en) * 2008-10-31 2012-11-20 Ford Global Technologies, Llc Fuel system diagnosis via fuel pressure switch
    US20140165965A1 (en) * 2012-12-18 2014-06-19 Michael R. Teets Fuel supply system with accumulator
    US9470195B2 (en) * 2012-12-18 2016-10-18 Fca Us Llc Fuel supply system with accumulator
    DE102014222339B4 (de) * 2014-10-31 2020-07-09 Vitesco Technologies GmbH Vorrichtung und Verfahren zum Erfassen eines Betriebsdrucks einer Kraftstoffpumpe für ein Kraftfahrzeug

    Family Cites Families (19)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US1404152A (en) * 1918-08-05 1922-01-17 Delco Light Co Fuel-supply system
    US1580489A (en) * 1923-12-03 1926-04-13 Gen Motors Res Corp Fuel-supply system
    DE2142459A1 (de) * 1971-08-25 1973-03-01 Walter Swoboda Einspritzanlage fuer verbrennungsmotoren
    US4359984A (en) * 1979-05-25 1982-11-23 Kiyoharu Nakao Fuel control device for diesel engine
    GB2070802B (en) * 1980-01-31 1984-08-22 Nissan Motor Control of fuel supply to an ic engine
    JPS6172865A (en) * 1984-09-14 1986-04-14 Nippon Carbureter Co Ltd Fuel feeder for engine
    JPH0681931B2 (ja) * 1986-06-25 1994-10-19 日本電装株式会社 燃料ポンプ制御装置
    US4728264A (en) * 1986-10-10 1988-03-01 Walbro Corporation Fuel delivery system with pressure-controlled electric pump
    US4920942A (en) * 1987-04-24 1990-05-01 Diesel Kiki Co., Ltd. Method and apparatus for supplying fuel to internal combustion engines
    US4919102A (en) * 1988-07-15 1990-04-24 Jidosha Kiki Co., Ltd. Fuel pump driving apparatus for vehicle
    US5231967A (en) * 1991-01-04 1993-08-03 Outboard Marine Corporation Fuel pump and fuel filter for a marine installation
    US5133323A (en) * 1991-06-25 1992-07-28 Siemens Automotive L.P. Intake manifold pressure compensation for the closed-loop pressure regulation of a fuel pump
    US5337718A (en) * 1992-06-02 1994-08-16 Walbro Corporation Electronic fuel injection system with heat-pressure response
    US5265644A (en) * 1992-06-02 1993-11-30 Walbro Corporation Fuel pressure regulator
    FR2695964B1 (fr) * 1992-09-24 1995-07-21 Walbro Corp Circuit de distribution de carburant pour moteur a combustion interne.
    US5237975A (en) * 1992-10-27 1993-08-24 Ford Motor Company Returnless fuel delivery system
    US5509390A (en) * 1994-01-14 1996-04-23 Walbro Corporation Temperature-responsive demand fuel pressure regulator
    US5398655A (en) * 1994-01-14 1995-03-21 Walbro Corporation Manifold referenced returnless fuel system
    FR2725245B1 (fr) * 1994-10-03 1996-12-20 Marwal Systems Dispositif d'alimentation en carburant pour vehicule automobile avec regulation de pression

    Also Published As

    Publication number Publication date
    DE59502823D1 (de) 1998-08-20
    ES2118497T3 (es) 1998-09-16
    EP0733797A3 (de) 1997-04-02
    EP0733797A2 (de) 1996-09-25
    US5765535A (en) 1998-06-16
    DE19510494A1 (de) 1996-09-26

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP0733797B1 (de) Brennstoffversorgungssystem für Brennkraftmaschinen
    DE19818421B4 (de) Kraftstoffversorgungsanlage einer Brennkraftmaschine
    DE102006017541B4 (de) Verfahren zum Austrag von Hochdruckspeicherbehältern
    DE102004009792B3 (de) Kraftstoffzuführeinrichtung zur Versorgung der Injektoren an Brennräumen einer Brennkraftmaschine mit Kraftstoff
    EP1180595B2 (de) Kraftstoffversorgungsanlage
    EP0776421B1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für brennkraftmaschinen
    EP3452714A1 (de) Einrichtung zur zumessung eines gasförmigen brennstoffs zu einem injektor
    EP0678668A2 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
    DE19612412A1 (de) Regelung für ein Druckfluid-Versorgungssystem, insbesondere für den Hochdruck in einem Kraftstoff-Einspritzsystem
    DE3718607A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpenanordnung
    WO2011128163A1 (de) Pumpenanordnung
    WO2009152876A1 (de) Kraftstoffversorgungseinrichtung
    WO2017174680A1 (de) Kraftstoffaustausch- und kraftstofffördersystem für kraftstoffanlagen
    DE3241368A1 (de) Einspritzpumpe fuer fluessigen kraftstoff
    DE102007060006B3 (de) Kraftstoffdruckregelsystem
    DE102008057890B4 (de) Kraftstoffzufuhrsysteme
    EP0483301B1 (de) Kraftstoffversorgungssystem für eine brennkraftmaschine
    EP0974005B1 (de) Kraftstoff-fördermodul für eine benzindirekteinspeisung einer brennkraftmaschine mit einem ventil
    DE3243809C2 (de)
    DE2422882A1 (de) Einspritzanlage fuer brennkraftmaschinen
    DE19510497A1 (de) Brennstoffversorgungssystem für Brennkraftmaschinen
    WO1999011924A1 (de) System zur hochdruckerzeugung
    WO2008110403A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur volumenstromregelung eines einspritzsystems
    EP0822330B1 (de) Brennstoffversorgungssystem für Brennkraftmaschinen
    DE19839579C1 (de) Einspritzsystem

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19951222

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): DE ES FR GB IT

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): DE ES FR GB IT

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 19970602

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    ITF It: translation for a ep patent filed

    Owner name: BARZANO' E ZANARDO ROMA S.P.A.

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): DE ES FR GB IT

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59502823

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 19980820

    ET Fr: translation filed
    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FG2A

    Ref document number: 2118497

    Country of ref document: ES

    Kind code of ref document: T3

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 19981005

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed
    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: IF02

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20021128

    Year of fee payment: 8

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20021206

    Year of fee payment: 8

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Payment date: 20021213

    Year of fee payment: 8

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20021218

    Year of fee payment: 8

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: CJ

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20031222

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20031223

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20040701

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20031222

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20040831

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FD2A

    Effective date: 20031223

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

    Effective date: 20051222