EP0725021A1 - Fahrzeug mit einer Aufnahmeeinrichtung zum Entleeren von aufzunehmenden Abfallbehältern - Google Patents

Fahrzeug mit einer Aufnahmeeinrichtung zum Entleeren von aufzunehmenden Abfallbehältern Download PDF

Info

Publication number
EP0725021A1
EP0725021A1 EP96104252A EP96104252A EP0725021A1 EP 0725021 A1 EP0725021 A1 EP 0725021A1 EP 96104252 A EP96104252 A EP 96104252A EP 96104252 A EP96104252 A EP 96104252A EP 0725021 A1 EP0725021 A1 EP 0725021A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
vehicle
collecting container
vehicle according
filling opening
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP96104252A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0725021B1 (de
Inventor
Edgar Georg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19924204062 external-priority patent/DE4204062A1/de
Priority claimed from DE9209433U external-priority patent/DE9209433U1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0725021A1 publication Critical patent/EP0725021A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0725021B1 publication Critical patent/EP0725021B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F3/00Vehicles particularly adapted for collecting refuse
    • B65F3/02Vehicles particularly adapted for collecting refuse with means for discharging refuse receptacles thereinto
    • B65F3/04Linkages, pivoted arms, or pivoted carriers for raising and subsequently tipping receptacles
    • B65F3/041Pivoted arms or pivoted carriers
    • B65F3/043Pivoted arms or pivoted carriers with additional means for keeping the receptacle substantially vertical during raising
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F3/00Vehicles particularly adapted for collecting refuse
    • B65F3/02Vehicles particularly adapted for collecting refuse with means for discharging refuse receptacles thereinto
    • B65F3/04Linkages, pivoted arms, or pivoted carriers for raising and subsequently tipping receptacles
    • B65F3/041Pivoted arms or pivoted carriers
    • B65F3/046Pivoted arms or pivoted carriers with additional means for assisting the tipping of the receptacle after or during raising
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F3/00Vehicles particularly adapted for collecting refuse
    • B65F3/14Vehicles particularly adapted for collecting refuse with devices for charging, distributing or compressing refuse in the interior of the tank of a refuse vehicle
    • B65F3/20Vehicles particularly adapted for collecting refuse with devices for charging, distributing or compressing refuse in the interior of the tank of a refuse vehicle with charging pistons, plates, or the like
    • B65F3/201Vehicles particularly adapted for collecting refuse with devices for charging, distributing or compressing refuse in the interior of the tank of a refuse vehicle with charging pistons, plates, or the like the charging pistons, plates or the like moving rectilinearly
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F3/00Vehicles particularly adapted for collecting refuse
    • B65F2003/006Constructional features relating to the tank of the refuse vehicle
    • B65F2003/008Constructional features relating to the tank of the refuse vehicle interchangeable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F3/00Vehicles particularly adapted for collecting refuse
    • B65F3/02Vehicles particularly adapted for collecting refuse with means for discharging refuse receptacles thereinto
    • B65F2003/0263Constructional features relating to discharging means
    • B65F2003/0273Constructional features relating to discharging means capable of rotating around a vertical axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F3/00Vehicles particularly adapted for collecting refuse
    • B65F3/02Vehicles particularly adapted for collecting refuse with means for discharging refuse receptacles thereinto
    • B65F2003/0263Constructional features relating to discharging means
    • B65F2003/0279Constructional features relating to discharging means the discharging means mounted at the front of the vehicle

Definitions

  • the invention relates to a vehicle for transporting waste materials according to the preamble of claim 1.
  • the collection container is now moved, be it by completely setting it down or by swiveling it up to tip over, then the springback pushes some of the waste material out of the filling opening of the collection container, which then falls onto the vehicle frame and onto the floor, so that additional Cleaning work is required.
  • the invention is based on the object of designing a vehicle of the generic type in such a way that "clean" operation is ensured.
  • This object is achieved with the means of the characterizing part of claim 1.
  • This arrangement offers the possibility of transporting the collection container completely closed, both empty and filled.
  • the empty collecting container is picked up from behind by the vehicle or the vehicle travels under the collecting container, which is raised on legs, so that the filling opening is docked onto the opening with simultaneous sealing. This ensures that when inserting the Waste from the press in the collecting container nothing can come out.
  • the filled collection container is released from the vehicle in reverse order.
  • a movement device is arranged on the vehicle, which is connected to a drive and by means of which the collecting container can be moved essentially horizontally when it is picked up and set down, at least over part of the way to dock with the sealing means.
  • Such a movement device has the advantage that the collection container is guided in relation to the sealing means at least for the part of the pick-up and settling movement and thus a defined system with a movement that can be limited independently of the vehicle movement is ensured.
  • the movement device can be formed by a carriage which can be displaced in the longitudinal direction on the vehicle and which is provided with vertically aligned pins which can engage in corresponding recesses in the collecting container, so that the collecting container is placed on the vehicle via lifting devices or the like and then moved to its final position for docking.
  • This system is particularly suitable for those cases in which the receptacles to be picked up and put down are on legs, so that they can be driven under by the vehicle and then picked up or put down via corresponding in-vehicle devices for changing the vehicle height.
  • this movement device can be formed via a gate-like angle arm with a hook, which is arranged around the filling opening and can be pivoted and / or moved longitudinally on the vehicle.
  • the particular advantage of the hook lift is that the collection container can also be emptied by tilting it if it is locked at the rear end.
  • the recording process is designed in such a way that the last part of the movement of the sensor and the first part of the movement when settling is caused by a displacement in the vehicle's longitudinal direction takes place, so that a perfect docking or loosening of the filling opening of the container to the discharge opening of the hopper is ensured.
  • the discharge opening of the hopper on the vehicle is assigned a functional device which is provided with a drive and has driver means which can be connected to a corresponding catch of a closure door for the filling opening which is guided vertically on the collecting container.
  • the particular advantage of this arrangement is that no drive devices are required on the collecting container itself, but that they are connected to the vehicle and can be driven via the energy supply of the vehicle.
  • the drive can be formed here, for example, by a piston-cylinder unit connected to the driver or also by a circulation chain connected to the driver, which can be driven by a hydraulic motor.
  • Appropriate drivable actuation elements are expediently also provided on the functional device, via which actuation and / or closure means of a locking plate on a channel-like protective cover in the collecting container can be acted on. With a corresponding coupling of the controls, a fully automatic operating sequence can be achieved in which the functional sequences are linked together.
  • the functional device is connected to the movement device.
  • the discharge opening has a tubular extension which extends through the filling opening arranged in the lower region of the end wall of the collecting container into the collecting container, and that sealing means are provided which extend over at least part of the circumference of the tubular container Extension.
  • a channel-like protective cover in the interior of the collecting container, in particular if it is provided with a preferably pivotable locking plate, as specified in different configurations in claims 8 to 11, it is possible to achieve a problem-free detachment of the collecting container from the vehicle without something can fall out of the container.
  • the collecting container is pulled off a piece of the press, but only to the extent that the tube-like extension is still with its free end in the filling opening.
  • the locking plate is swiveled in. This can be done from above, from below or through two partial locking plates arranged in the manner of a door wing on the side walls of the protective cover.
  • the locking plate can also be designed to be releasably connectable to the front surface of the press ram on the one hand and to the channel-like protective cover on the other. The locking plate remains connected to the press ram during filling. After completion of the filling, the locking plate is inserted into the channel-like protective cover, locked there and at the same time released from the ram and the latter moved back again. The lock door can then also be closed.
  • locking means are provided on the carrier for fixed coupling of the collecting container.
  • Such locking means which can be formed, for example, by pins and / or hooks arranged on the carrier, which engage in corresponding recesses in the front region of the collecting container, is achieved in that the carrier on the one hand and the collecting container on the other hand form an essentially rigid unit, so that practically no, at least no disruptive relative movements between the collecting container and the discharge opening of the hopper connected to it can occur and thus a perfect contact of the sealant is ensured.
  • the locking means are expediently provided with actuating means, for example in the form of hydraulic cylinders or the like. Furthermore, the weight of the coupled collecting container absorbs part of the tilting moment in the area of the articulated fastening point, which relieves the load on the vehicle chassis in this area.
  • the drive means for the press of the hopper are also mounted on the carrier and the press ram is guided. Since the carrier must be designed as a practically rigid unit anyway, this measure results in a tilt-free guidance of the press ram.
  • the carrier is designed as a box construction, the hopper and the side walls being part of the supporting carrier construction.
  • This arrangement has the advantage that, while saving weight, a rigid construction is created which can absorb both the load during the operation of the swivel arm pair and the load when the press is actuated.
  • the hopper runs upward into side walls which extend essentially beyond the driver's cab to the front area.
  • a cross-member for supporting, guiding and locking the collecting container is arranged, which is pivotably mounted about a pivot axis running in the longitudinal direction of the vehicle, preferably the pivot axis with the articulation axis of the third Attachment point of the carrier is aligned.
  • the collecting container is thus also connected to the vehicle chassis in a three-point support, the two front support points being formed by the fixed support points of the carrier on the vehicle chassis, while the third support point is formed by the swivel bearing of the crossbar. That is the crossbar supporting joint can also be formed by a ball joint.
  • At least one positioning spring element which is effective between the crossbeam and the vehicle chassis is provided. This ensures that in the unloaded state, the crossbar, which is provided with guide rollers and / or locking elements for the collecting container, is aligned horizontally with respect to the vehicle chassis, so that when the container is picked up or driven under, its bottom rails can engage precisely in the guide rollers .
  • the vehicle shown in Fig. 1 for receiving and transporting waste materials is provided with a lowered driver's cab 1, so that a larger free space is available above the driver's cab.
  • a collecting container 2 is also releasably arranged on the vehicle and is fastened by means of pins or closures 3.
  • the container 2 can be removed from the vehicle in different ways after loosening the closures 3. This can either be done in that the collecting container 2 has extendable downward supports, shown in more detail in FIG. 8, so that the vehicle, which is equipped with a device for lowering, can drive away from the raised collecting container after lowering.
  • the recording then takes place in reverse order, as will be explained with reference to FIGS. 8 to 11.
  • hook lift through which a collected container is first moved horizontally a short distance backwards and then pushed further back by pivoting the lift hook so that the vehicle, as soon as the The collecting container touches the ground with its rear edge, can move forward with further swiveling of the lift hook and can place the collecting container on the ground. An empty collection container is picked up in the same way.
  • hook lift constructions are known and their construction need not be explained in more detail here.
  • the arm carrying the hook must, however, be designed in the form of a gate so that it engages around the discharge opening of the hopper.
  • Another possibility is to provide the vehicle with a so-called tipping bridge, which is equipped with a cable winch, so that after releasing the lock and again moving the collecting container in the horizontal direction to the rear, the tipping bridge is pivoted up and the collecting container is used with the aid of Cable winch can be lowered over the inclined tipping bridge until the rear edge of the collecting container touches the ground again and the vehicle can drive forward while lowering until the collecting container finally rests on the ground. The recording is done in reverse.
  • a tipping bridge makes it possible, if a hydraulic lifting device is provided instead of a cable winch, to place the collecting container vertically on its rear face instead of when it is set down on its bottom surface. For this it is only necessary, when swiveling up and simultaneously lowering the collecting container, to pivot the tipping bridge into the 90 ° position as soon as the lower rear edge of the collecting container stands on the floor. The vehicle then reverses accordingly. The recording takes place in reverse order.
  • the rear end wall 4 of the collecting container 2 is designed in the usual way as a lockable flap, so that the contents of the collecting container can be emptied by tipping over after opening the lock.
  • the collecting container can also be designed so that the front end wall 5 is designed as an emptying flap and can be folded up completely for emptying.
  • a filling opening 6 is provided on the front end wall 5 in the lower region, which can be closed via a door 7 attached to its outside, for example a vertically displaceable and lockable sliding door.
  • a press is arranged in the space between the driver's cab 1 and the end wall 5 of the collecting container 2, which has a hydraulic press cylinder 8 and a press ram 9, which is shown here in dashed lines in the press position.
  • the press also has a hopper 10, the discharge opening is formed by a tubular extension 11 which is dimensioned such that it protrudes through the filler opening 6 of the collecting container 2. If waste is now thrown into the hopper 10 when the ram 9 is retracted, it can be pushed into the collecting container 2 via the ram 9 through the tubular extension 11 of the discharge opening of the hopper 10.
  • the tubular extension is assigned a channel-like protective cover 66 in the collecting container, around which the edge of the filling opening, into which the extension 11 is inserted.
  • This allows not only the arrangement of seals that seal the gap between the extension 11 and the protective cover 66 at least over part of the circumference, but also the arrangement of an additional locking flap inside the collecting container, in order to release part of the container contents when the collecting container 2 is released to prevent.
  • a swiveling flap 12 extending over the width of the filling opening can also be arranged above the filling opening 6 and is dimensioned such that it rests on this when the extension 11 is inserted. If the collection container 2 is now withdrawn, the flap 12 pivots down and covers the upper area of the filling opening 6 and secures it against falling out of the container contents until the door 7 is closed.
  • the hopper 10 runs upwards into side walls 13 which extend essentially beyond the driver's cab 1 into the front area.
  • the front side wall is not shown to simplify the illustration.
  • the upper edges 14 of both side walls are provided with a guide for a sliding and preferably windable cover 15, so that the space above the cab and the press can be completely closed during driving. Via a sliding drive 16, for example a winding device, this space can then be opened by pulling back the cover 15.
  • the end 17 of the guides 14 which is adjacent to the winding device 16 is expediently designed in such a way that it can be pivoted up when the cover is withdrawn, as shown in broken lines.
  • this increases the free space required for the swiveling and pouring process, as described in more detail below, and on the other hand, however, covers the opening of the hopper 10 to a certain extent, so that, for example, the entry of rain largely into the hopper during rainy weather is prevented. If the cover 15 is withdrawn completely, an additional cover plate must be provided for shielding.
  • the vehicle described with reference to FIG. 1 is now designed for changing the collecting container 2 in such a way that the collecting container 2 is provided with downwardly extendable supports, not shown here, the vehicle itself for releasing the container after the closures 3 have been opened can be lowered by a small amount and can thus move out from under the container.
  • the vehicle has a slide 18 provided with a hydraulic cylinder as a drive, which on the vehicle has a displacement path of approximately 50 to 100 cm is slidably mounted, as shown in FIG. 2.
  • the carriage 18 carries the front closure 3, which is designed as a driver.
  • the vehicle can travel below it in a lowered state in order to receive an elevated collecting container 2 until the front closing element on the collecting container 2 is approximately over the closure 3 of the carriage 18 is. Then the vehicle is raised so that the closure 3 engages in the closure element on the collecting container 2 and the closure 3 is closed. Now the carriage 18 is moved forward so that the tubular extension 11 can enter the filling opening 6 when the door 7 is open. This process is shown in its sequence in FIGS. 8 to 11.
  • a functional device 19 is now provided on the vehicle, for example in the form of an endless chain or a toothed belt 20, which is provided with a driver 21.
  • the chain 20 can be driven via a drive 22, for example a hydraulic motor.
  • the functional device 19 with the slide 18 represents a structural unit, so that when a collecting container is received in the manner described above, the catch of the door 7 already engages in the driver 21, even if the closure 3 connected to the carriage 18 is locked. The door 7 can then be opened before the collection container 2 is moved by the carriage in the direction of the tubular extension 11 of the press.
  • Corresponding actuatable and drivable actuating elements for the actuating and closing means of a locking plate arranged in the collecting container can also be arranged on the functional device.
  • the structural component usual for such a system for horizontal displacement until final locking replaces the slide 18 described above.
  • the lift hook is correspondingly frame-shaped, so that the tubular extension 11 of the press 7 is encompassed on its outside in the operating state.
  • the functional device can be in the angled, i.e. part of the lift hook pointing upward in the operating state.
  • a device 23 for receiving and emptying a waste container 24 is now shown and described in connection with the vehicle described above. All elements which have been explained in detail above and are not necessary for the explanation of the function of the device 23 have been omitted in FIG. 3 for reasons of simpler illustration.
  • the device 23 is formed by a pair of swivel arms 25, the swivel arms of which are arranged parallel to one another and at a distance from one another which corresponds approximately to the width of the driver's cab 1.
  • the pair of swivel arms 25 is arranged on a support 27 with a swivel bearing 26 in the front area above the cab 1.
  • the pair of swivel arms 25 is provided with a swivel drive which is designed such that the swivel arm can be swiveled over an angle of approximately 180 ° from the lower receiving position shown into the broken upper rest position 25 '.
  • the swivel drive can, for example, by one or more hydraulic piston-cylinder units are formed, the required pivoting angle being able to be achieved via corresponding lever arrangements. This will be shown in more detail in FIGS. 4 to 6. It is also expedient to design the swivel drive in the form of a so-called hydraulic swivel motor.
  • two telescopically nested shaft-piston elements with wide helical teeth are hydraulically axially displaced. The axial movement is converted into a rotary movement by means of an internal toothing which is fixed to the housing and which interacts with the toothing of the shaft.
  • the pair of swivel arms 25 is now connected to a guide means 28 which carries a receiving and tilting device 29 for the waste container 24.
  • the guide means 28 is designed in such a way that the waste container 24 remains aligned approximately vertically during the pivoting path extending beyond the driver's cab 1, namely until the pair of pivot arms has been pivoted up into the fully extended emptying position 25 ′′.
  • the receiving and tilting device carrying the waste container 24 is pivoted into its emptying position via its own tilting drive, not shown here in greater detail, for example a hydraulic piston-cylinder arrangement mounted on the guide means, so that the container content is poured into the hopper 10 Press 7 can occur.
  • the representation of the device 23 in three different positions of its swivel path reveals that the waste container 24 is swiveled with its guide means between the pair of swivel arms already when it is picked up and over the entire swivel path, so that the necessary free space is practically over the free end 30 of the two swivel arms is limited, so this area is not significantly exceeded at any time neither by the swivel arm pair nor by the container.
  • the representation in FIG. 3 also shows that the free space required by the device 23 during operation only slightly exceeds the height predetermined by the upper edge of the collecting container 2, so that a clearance profile of less than 4.3 m can be maintained.
  • Fig. 3 also shows that in the rest position 25 'shown in dashed lines, the device 23 can be pivoted overall within the space specified by the side walls 13 above the cab 1. This makes it possible, as already described above with reference to FIG. 1, for the pure driving operation to completely cover the device 23 after the cover 15 has been closed.
  • FIG. 4 shows the embodiment explained in basic structure in FIG. 3 on a larger scale and in more detail.
  • Matching components are provided with matching reference symbols.
  • 5a, 5b, 6a and 6b then show the movement sequence of the device 23 up to the emptying position for a received waste container 24.
  • FIG. 6b then shows the driving position.
  • Each pivot arm of the pair of pivot arms 25 is assigned a pivotable additional lever 36 in the region of the pivot bearing 26.
  • the additional lever 36 is connected to the free end 30 of the associated swivel arm via a first swivel drive 37 in the form of a hydraulic cylinder.
  • the additional lever 36 is also connected via a second swivel drive 38, which is also designed in the form of a hydraulic cylinder, to the vehicle, preferably to the support 39 for the swivel bearing 26, which structure will be explained in more detail below.
  • the hydraulic cylinders are only dotted by their lines of action. If the first swivel drive 37 is now acted upon, the swivel arm pair 25 swivels up the illustration shown in FIG. 5a.
  • this swivels Pair of swivel arms 25 the emptying position shown in Fig. 5b.
  • the second swivel drive 38 is dimensioned in such a way that the swivel arm pair 25 can be swiveled completely into the region of the intermediate walls 13 via the additional lever 36 beyond the emptying position, as is shown in FIG. 6b. 4, 5 and 6, the starting position being indicated in the dash-dotted lines in FIGS. 5a and 5b, it can be seen that the pair of guide arms 31 with the between the free ends of the pair of guide arms 31st mounted pivotable receiving and tilting device 29 and the associated waste container 24 can pivot between the pair of pivot arms 25. Thereby. that the arms of the pair of guide arms 31 are angled downward, as can be seen from FIG. 4, shear is avoided in the area accessible from the ground when swiveling up.
  • the hydraulic cylinders 37, 38 with the corresponding stop elements are of course dispensed with.
  • the hydraulic swivel motor is fastened directly on the carrier 39 so that it is axially aligned with the swivel bearing 26, so that its shaft acts directly on the swivel arm 25.
  • the pair of guide arms 31 remains aligned via the chain 34 forming the guide means during the entire pivoting movement at a constant angle with respect to the horizontal, so that a waste container connected to it accordingly remains vertically aligned .
  • the receiving and tilting device 29 which is rotatably mounted between the free ends of the pair of guide arms 31, is connected to a tilting drive 40 in the form of a hydraulic cylinder which is supported at one end on the pair of guide arms 31 and is articulated at its other end via a pair of transmission levers 41 to the receiving and tilting device 29. Only when the device has reached the emptying position shown in FIG. 6 is the waste container 24 pivoted into the illustrated tilting position via the tilting drive 40, the lid also being opened via corresponding drivers.
  • FIG. 4 also schematically shows the attachment of the carrier 39 to the vehicle.
  • this is carried out by means of a three-point support on the chassis, a transverse cross member 42 being arranged directly behind the driver's cab 1 and being fixedly connected to the vehicle chassis via two fastening points lying next to one another.
  • the third fastening point is provided at a distance behind the crossbar 42, specifically via a centrally located support 43 which is articulatedly connected to the vehicle chassis.
  • This hinge point lies, which cannot be represented here, in the central longitudinal axis of the vehicle chassis and can be formed both by a uniaxial joint and by a ball joint. This makes it possible for the vehicle chassis to twist about its longitudinal axis without constraints occurring between the fastening of the crossbar 42 on the one hand and the articulation point 43 on the other hand.
  • the carrier 39 is only shown schematically in FIG. 4.
  • the carrier is designed as a box structure, with both the hopper 10 and partial areas of the side walls 13 also being designed as load-bearing elements, so that a relatively low weight is obtained here with high rigidity.
  • the front side wall is removed for reasons of simplicity, so that the arrangement of the parts lying between the side walls 13 is visible.
  • Fig. 4 also reveals that the carrier 39 designed in this way also at the same time for fastening the press cylinder 8 and can be used to guide the ram 9.
  • At least two locking pins 44 are preferably arranged side by side below the extension 11 of the discharge opening of the hopper 10, which engage in corresponding recesses in the collecting container to be connected and thus lock the collecting container 2 practically rigidly in connection with hook-shaped locking elements (not shown here) that at least in the area in which the extension 11 projects into the collecting container 2, relative movements between the extension 11 on the one hand and the collecting container 2 on the other hand are largely excluded.
  • FIG. 7 shows the support of the collecting container 2 in the region of the rear end of the vehicle chassis 46 in a view against the rear of the vehicle.
  • a cross-member 47 is provided, which serves to support and lock the collecting container 2, but also to guide it during the pick-up and drop-down process, which will be described in more detail below.
  • the crossbar 47 is provided with a pivot bearing 48 so that it is pivotably mounted about a pivot axis extending in the longitudinal direction of the vehicle.
  • the pivot axis defined by the pivot bearing 48 is aligned with the hinge axis of the support point 43 of the carrier 39.
  • At least one positioning spring element 49 is provided between the crossbar 47 and the vehicle chassis 46, which is shown only schematically here.
  • the positioning spring element has the effect that, in the unloaded state, the crossbar 47 is parallel to that through the vehicle chassis 46 level formed remains aligned.
  • the positioning spring elements 49 are designed to be relatively soft, so that the cross member 47 and the vehicle chassis 46 can twist without any significant force.
  • two guide rollers 50 are provided which are rotatably mounted on the crossbar about vertical axes and which guide the collecting container by means of corresponding longitudinal beams on the collecting container 2 when being picked up and set down in the longitudinal direction.
  • a so-called bell roller 52 which is rotatably mounted about a horizontal axis, is provided on the crossbar 47 at its outer ends, on which the collecting container 2 is supported after being received by the vehicle, so that the rear end of the collecting container 2 is supported on the bell rollers 52 can roll off when the collection container 2 is moved over the carriage 18 into the locking position, as described with reference to FIG. 2.
  • a vehicle designed for so-called interchangeable platforms is used, which can be lowered overall via hydraulic or pneumatic systems.
  • the vehicle travels backwards under the collecting container 2, as shown in FIG. 9, and does so far until its end wall at a corresponding stop on the back completely moved carriage 18 comes to the plant.
  • the vehicle is raised to its normal position, so that the collecting container 2 is connected at the front end with corresponding pins 3 on the carriage 18, with the driver 21 on the functional device 19 at the same time in the closure door on the collecting container 2 intervene.
  • the rear end of the collecting container 2 is supported on the bell rollers 52.
  • the collecting container 2 is also moved forward into its final position on the vehicle via the slide 18 after the rear legs 55 have also been pivoted upward, as can be seen from FIG. 11.
  • the extension 11 is inserted into the container interior, as shown and described in FIG. 3.
  • the carriage 18 is displaced via a piston-cylinder unit 57 fastened horizontally to the vehicle.
  • 11 shows the vehicle which is ready for driving and ready for use, the device 23 for receiving and emptying waste containers being indicated only by the pivot bearing 26 for the sake of simplicity.
  • waste containers 24 of various designs and sizes can be accommodated. It is also possible to hang several small waste containers next to one another on the receiving device and then empty them at the same time.
  • the vehicle also allows use in so-called bag removal.
  • a large-volume receptacle is then attached to the receptacle here, into which the bags are then dropped.
  • Short distances can also be covered with the pair of swivel arms removed, as the driver's view is not blocked.
  • a vehicle designed in this way has the further advantage that the collecting container 2 is a bare steel structure and that no drives are arranged on the collecting container 2 itself. Therefore, no connection means for an energy supply are to be provided here. All actuation means including their associated energy supply are connected to the vehicle. This reduces the costs and the susceptibility to repairs for the collecting container and also allows the handling on the landfill, in particular the dumping, to be carried out with a special landfill vehicle. The collection containers can thus be parked without supervision.
  • FIG. 12 schematically shows an embodiment of a locking plate 67 with which a closure, preferably an additional closure, of the filling opening 6 is possible.
  • a channel-like protective cover 66 is provided in the interior of the collecting container 2, which protrudes into the interior as an extension of the filling opening 6.
  • the locking plate 67 is preferably pivotably pivoted downwards.
  • the locking plate 67 is provided with actuating and / or locking means 68 which can be actuated from the outside of the container, for example via the functional device 19.
  • the locking plate 67 is also pivoted up when the closure door is opened, as shown in FIG. 12.
  • a lock is released via the functional device 19 when the ram 9 is withdrawn. so that the locking plate 67 folds down.
  • the locking plate 67 is then pressed into its end position. Residual amounts of waste are pressed out of the channel-like protective cover 66 into the collecting container.
  • the ram 9 is then withdrawn so that the collecting container can be moved back without any residual waste quantities falling out before the door 7 is closed; this is shown in broken lines in FIG.
  • the locking plate 67 can also be divided into two parts and can be designed to be pivotable about a vertical axis from the side walls of the protective cover 66 into the opening cross section. With a corresponding design of the locking plate, in particular with sufficient sealing, the arrangement of the locking plate for closing the filling opening can also be sufficient, so that the arrangement of the closing door 7 described in FIG. 2 on the collecting container can be dispensed with.
  • the protective cover 66 is provided, at least with the final length of its bottom surface, with a slight inclination falling into the interior of the collecting container.
  • the free space 69 under the protective cover can serve as a collecting space for leachate. If the front end wall 5 is also designed as an emptying flap for the collection container, no residues can accumulate in this area.
  • the embodiments according to the invention of coupling the discharge opening of the press with the collecting container to be filled can be used for all vehicles which are provided with a refuse compacting device which is assigned a collecting container which can be detached from the vehicle.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Refuse-Collection Vehicles (AREA)
  • Refuse Collection And Transfer (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Fahrzeug mit einer Aufnahmeeinrichtung zum Entleeren von aufzunehmenden Abfallbehältern, und mit einem hinter dem Fahrerhaus (1) angeordnetem, lösbar mit dem Fahrzeug verbundenen Sammelbehälter (2), der an seiner fahrerhausseitigen Stirnseite eine Einfüllöffnung (6) aufweist, sowie einen mit einer Presse (8, 9) mit Schütttrichter (10), deren Ausschuböffnung der Einfüllöffnung (6) des Sammelbehälters (2) zugeordnet ist, wobei zwischen der Ausschuböffnung des Schütttrichters (10) und der im unteren Bereich der Stirnwand (5) des Sammelbehälters (2) angeordneten Einfüllöffnung (6) ein in der Andockposition wirksames Dichtungsmittel vorgesehen ist und wobei am Fahrzeug (1) eine Bewegungsvorrichtung angeordnet ist, die mit einem Antrieb verbunden ist und über die der Sammelbehälter (2) beim Aufnehmen und Absetzen zumindest über einen Teil des Weges auf dem Fahrzeug zum Andocken an das Dichtungsmittel (19) im wesentlichen horizontal bewegbar ist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Fahrzeug zum Transportieren von Abfallstoffen entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus US-A-4 096 959, EP-A-0 235 784, EP-A-0 163 859 und US-A-3 841 508 sind Fahrzeuge mit einer Aufnahmevorrichtung für Abfallbehälter bekannt, bei denen statt eines direkt befüllbaren Behälters hinter dem Fahrerhaus ein mit einer Presse zusammenwirkender Schütttrichter angeordnet ist, dessen Ausschuböffnung mit der Einfüllöffnung eines bewegbar mit dem Fahrzeug verbundenen Sammelbehälters verbindbar ist. Die über die Presse in den Sammelbehälter eingepreßten Abfallstoffe weisen Rückfederungseigenschaften auf. Wird nun der Sammelbehälter bewegt, sei es durch vollständiges Absetzen oder sei es durch ein Hochschwenken zum Abkippen, dann wird durch die Rückfederung ein Teil der Abfallstoffe aus der Einfüllöffnung des Sammelbehälters herausgedrückt, die dann auf den Fahrzeugrahmen und auf den Boden fallen, so daß zusätzliche Reinigungsarbeiten erforderlich sind.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein Fahrzeug der gattungsgemäßen Art so auszubilden, daß ein "sauberer" Betrieb gewährleistet ist.
  • Diese Aufgabe wird mit den Mitteln des Kennzeichnungsteils des Anspruchs 1 gelöst. Diese Anordnung bietet die Möglichkeit, den Sammelbehälter sowohl leer als auch gefüllt vollständig geschlossen zu transportieren. Der leere Sammelbehälter wird hierbei von hinten vom Fahrzeug aufgenommen bzw. das Fahrzeug fährt unter den auf Beinen aufgeständerten Sammelbehälter, so daß die Einfüllöffnung an die Ausschuböffnung unter gleichzeitiger Abdichtung angedockt wird. Hierdurch ist gewährleistet, daß beim Einschieben des Abfalls aus der Presse in den Sammelbehälter nichts nach außen treten kann. Der gefüllte Sammelbehälter wird in umgekehrter Reihenfolge vom Fahrzeug gelöst. Hierzu ist am Fahrzeug eine Bewegungsvorrichtung angeordnet, die mit einem Antrieb verbunden ist und über die der Sammelbehälter beim Aufnehmen und Absetzen zumindest über einen Teil des Weges zum Andocken an das Dichtungsmittel im wesentlichen horizontal bewegbar ist. Eine derartige Bewegungsvorrichtung besitzt hierbei den Vorteil, daß der Sammelbehälter zumindest für den Teil der Aufnahme- und Absetzbewegung gezielt in bezug auf das Dichtungsmittel geführt ist und damit eine definierte Anlage mit einer unabhängig von der Fahrzeugbewegung begrenzbaren Bewegung gewährleistet ist.
  • Die Bewegungsvorrichtung kann in einer Ausgestaltung der Erfindung durch einen auf dem Fahrzeug in Längsrichtung verschiebbaren Schlitten gebildet werden, der mit vertikal ausgerichteten Zapfen versehen ist, die in entsprechende Ausnehmungen am Sammelbehälter eingreifen können, so daß der Sammelbehälter über Hubeinrichtungen oder dergl. auf das Fahrzeug aufgesetzt und zum Andocken dann in seine endgültige Position verfahren wird. Dieses System ist insbesondere auch für solche Fälle geeignet, bei denen die aufzunehmenden und abzusetzenden Sammelbehälter auf Beinen stehen, so daß sie vom Fahrzeug unterfahren und dann über entsprechende fahrzeugeigene Einrichtungen zur Veränderung der Fahrzeughöhe aufgenommen oder abgesetzt werden können.
  • Diese Bewegungsvorrichtung kann in einer anderen Ausgestaltung der Erfindung über einen schwenkbar und/oder längsverschiebbar auf dem Fahrzeug angeordneten torartigen Winkelarm mit Haken, der die Einfüllöffnung umgreift, gebildet werden. Der besondere Vorteil des Hakenliftes besteht hierbei darin, daß der Sammelbehälter bei entsprechender Verriegelung am hinteren Ende auch durch Kippen entleert werden kann. Der Aufnahmevorgang ist hierbei so ausgestaltet, daß beim Aufnehmer der letzte Teil und beim Absetzen der erste Teil des Bewegungsweges durch eine Verschiebung in Fahrzeuglängsrichtung erfolgt, so daß ein einwandfreies Andocken bzw. Lösen der Einfüllöffnung des Behälters an die Ausschuböffnung des Schütttrichters gewährleistet ist.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Ausschuböffnung des Schütttrichters am Fahrzeug eine mit einem Antrieb versehene Funktionseinrichtung zugeordnet ist, die Mitnehmermittel aufweist, die mit einer entsprechenden Rast einer am Sammelbehälter vertikal geführten Verschlußtür für die Einfüllöffnung verbindbar sind. Der besondere Vorteil dieser Anordnung besteht darin, daß am Sammelbehälter selbst keinerlei Antriebsvorrichtungen erforderlich sind, sondern diese mit dem Fahrzeug verbunden sind und über die Energieversorgung des Fahrzeugs antreibbar sind. Der Antrieb kann hierbei beispielsweise durch eine mit dem Mitnehmer verbundene Kolben-Zylinder-Einheit oder auch durch eine mit dem Mitnehmer verbundene Umlaufkette gebildet werden, die über einen Hydraulikmotor antreibbar ist. An der Funktionseinrichtung sind zweckmäßigerweise auch entsprechende antreibbare Betätigungselemente vorgesehen, über die auf Betätigungs- und/oder Verschlußmittel einer Sperrplatte an einer kanalartigen Schutzabdeckung im Sammelbehälter eingewirkt werden kann. Bei entsprechender Koppelung der Steuerungen läßt sich so ein vollautomatischer Betriebsablauf erzielen, bei dem die Funktionsabläufe miteinander verkettet sind.
  • In zweckmäßiger Ausgestaltung der Erfindung kann hierbei vorgesehen sein, daß die Funktionseinrichtung mit der Bewegungsvorrichtung verbunden ist.
  • Es ist in weiterer erfinderischer Ausgestaltung vorgesehen, daß die Ausschuböffnung eine rohrartige Verlängerung aufweist, die durch die im unteren Bereich der Stirnwand des Sammelbehälters angeordnete Einfüllöffnung bis in den Sammelbehälter hineinreicht, und daß Dichtungsmittel vorgesehen sind, die sich zumindest über einen Teil des Umfangs der rohrartigen Verlängerung erstrecken. Durch diese Anordnung ist eine einwandfreie Abdichtung zwischen der Presse und dem lösbarem Sammelbehälter möglich, da der Spalt zwischen der Ausschuböffnung und der Einfüllöffnung durch die rohrartige Verlängerung abgedeckt und über die Dichtungsmittel zusätzlich abgedichtet wird und somit kein Abfall aus dem Sammelbehälter heraustreten kann. Zweckmäßig werden alle Seitenflächen der rohrartigen Verlängerung durch Dichtungselemente abgedeckt, so daß das Dichtungsmittel sich auch über den gesamten Umfang erstreckt. Das Dichtungsmittel kann auch als federbelastete Klappe ausgebildet sein, die zumindest auf die Oberseite der rohrartigen Verlängerung einwirkt.
  • Durch die Anordnung einer kanalartigen Schutzabdeckung im Innenraum des Sammelbehälters, insbesondere wenn diese mit einer vorzugsweise einschwenkbaren Sperrplatte versehen ist, wie sie in unterschiedlichen Ausgestaltungen in den Ansprüchen 8 bis 11 angegeben ist, läßt sich ein einwandfreies Lösen des Sammelbehälters vom Fahrzeug erreichen, ohne daß aus dem Behälter etwas herausfallen kann. Der Sammelbehälter wird hierbei ein Stück von der Presse abgezogen, aber nur soweit, daß die rohrartige Verlängerung sich mit ihrem freien Ende noch in der Einfüllöffnung befindet. Dann wird die Sperrplatte eingeschwenkt. Dies kann von oben, von unten oder durch zwei türflügelartig an den Seitenwänden der Schutzabdeckung angeordnete Teilsperrplatten erfolgen. Wenn die Verschwenkung in Schließrichtung gleichsinnig zum Füllhub der Presse erfolgt, kann diese zur Betätigung eingesetzt werden, so daß am Sammelbehälter lediglich entsprechende Verschlußmittel für die Sperrplatte vorzusehen sind, die zudem von außen betätigbar sein sollten. Die Sperrplatte kann auch mit der Vorderfläche des Preßstempels einerseits und mit der kanalartigen Schutzabdeckung andererseits lösbar verbindbar ausgebildet sein. Während der Befüllung bleibt die Sperrplatte mit dem Preßstempel verbunden. Nach Abschluß der Befüllung wird die Sperrplatte in die kanalartige Schutzabdeckung eingefahren, dort verriegelt und gleichzeitig vom Preßstempel gelöst und dieser wieder zurückgefahren. Die Verschlußtür kann danach ebenfalls geschlossen werden.
  • Bei entsprechender Ausgestaltung kann sowohl bei einer schwenkbaren Ausführung der Sperrplatte als auch bei einer einschiebbaren Sperrplatte diese eine zusätzliche Tür vor der Einfüllöffnung unnötig machen.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist für ein Fahrzeug mit einem hinter dem Fahrerhaus angeordneten und mit dem Fahrzeugrahmen verbundenen Träger für die Aufnahmeeinrichtung vorgesehen, daß am Träger Verriegelungsmittel zur festen Ankoppelung des Sammelbehälters angeordnet sind. Derartige Verriegelungsmittel, die beispielsweise durch am Träger angeordnete Zapfen und/oder Haken gebildet werden können, die in entsprechende Ausnehmungen im Frontbereich des Sammelbehälters eingreifen, wird erreicht, daß der Träger einerseits und der Sammelbehälter andererseits eine in sich im wesentlichen starre Einheit bilden, so daß praktisch keine, jedenfalls keine störenden Relativbewegungen zwischen dem Sammelbehälter und der mit diesem verbundenen Ausschuböffnung des Schütttrichters auftreten können und somit eine einwandfreie Anlage des Dichtungsmittels gewährleistet ist. Die Verriegelungsmittel sind zweckmäßigerweise mit Betätigungsmitteln, beispielsweise in Form von Hydraulikzylindern oder dergl. versehen. Ferner nimmt der angekoppelte Sammelbehälter durch sein Gewicht einen Teil des Kippmomentes im Bereich des gelenkigen Befestigungspunktes auf, was zu einer Entlastung des Fahrzeugchassis in diesem Bereich führt.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß am Träger auch die Antriebsmittel für die Presse des Schütttrichters gelagert und der Preßstempel geführt ist. Da der Träger ohnehin als praktisch starre Baueinheit ausgebildet werden muß, ergibt sich durch diese Maßnahme eine verkantungsfreie Führung des Preßstempels.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Träger als Kastenkonstruktion ausgebildet ist, wobei der Schütttrichter und die Seitenwände Teil der tragenden Trägerkonstruktion sind. Diese Anordnung hat den Vorteil, daß unter Gewichtsersparnis eine starre Konstruktion geschaffen wird, die sowohl die Belastung beim Betrieb des Schwenkarmpaares als auch die Belastung beim Betätigen der Presse aufzunehmen vermag.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist hierbei vorgesehen, daß der Schütttrichter nach oben in Seitenwände ausläuft, die sich im wesentlichen über das Fahrerhaus hinweg bis in den Frontbereich erstrecken. Diese Anordnung hat den Vorteil, daß beim Hochschwenken des Abfallbehälters dieser schon vor seinem Entleerungspunkt seitlich abgeschirmt ist, so daß bei staubförmigem Inhalt ein Staubaustritt unter Windeinwirkung auf ein Minimum reduziert ist.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß im Bereich des hinteren Endes des Fahrzeugchassis eine Quertraverse zur Abstützung, Führung und Verriegelung des Sammelbehälters angeordnet ist, die um eine in Fahrzeuglängsrichtung verlaufende Schwenkachse schwenkbar gelagert ist, wobei vorzugsweise die Schwenkachse mit der Gelenkachse des dritten Befestigungspunktes des Trägers fluchtet. Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, daß trotz der praktisch starren Ankoppelung des in sich starren Sammelbehälters an den ebenfalls in sich starren Träger, das Fahrzeugchassis sich im Fahrbetrieb in der vorgesehenen Weise um die Längsachse verwinden kann, ohne daß es hierbei zu Zwängungen zwischen dem Sammelbehälter und dem Fahrzeugchassis kommt. Auch der Sammelbehälter ist somit in einer Drei-Punkt-Abstützung mit dem Fahrzeugchassis verbunden, wobei die beiden vorderen Abstützungspunkte durch die festen Abstützungspunkte des Trägers am Fahrzeugchassis gebildet werden, während der dritte Abstützungspunkt durch das Schwenklager der Quertraverse gebildet wird. Das die Quertraverse abstützende Gelenk kann hierbei auch durch ein Kugelgelenk gebildet werden.
  • In zweckmäßiger Ausgestaltung der Erfindung ist dabei ferner vorgesehen, daß wenigstens ein zwischen Quertraverse und Fahrzeugchassis wirksames Positionier-Federelement vorgesehen ist. Hierdurch ist gewährleistet, daß in unbelastetem Zustand die Quertraverse, die mit Führungsrollen und/oder Verriegelungselementen für den Sammelbehälter versehen ist, in bezug auf das Fahrzeugchassis horizontal ausgerichtet ist, so daß beim Aufnehmen bzw. Unterfahren des Sammelbehälters dessen Bodenschienen in die Führungsrollen genau eingreifen können.
  • Der Aufbau eines erfindungsgemäß ausgerüsteten Fahrzeugs wird anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert.
    Es zeigen:
  • Fig. 1
    in einer Seitenansicht das Fahrzeug ohne Schwenkarmpaar,
    Fig. 2
    in größerem Maßstab die Ausgestaltung des Verschlusses für die Einfüllöffnung am Sammelbehälter,
    Fig. 3
    Aufbau und Funktion eines Ausführungsbeispiels für das Schwenkarmpaar,
    Fig. 4, 5a, b und 6a, b
    den konstruktiven Aufbau und die Funktionsweise einer abgewandelten Schwenkarmausführung gem. Fig. 3
    Fig. 7
    die Abstützung des Sammelbehälters am Fahrzeugende,
    Fig. 8 - 11
    den Bewegungsablauf beim Wechseln des Sammelbehälters,
    Fig. 12
    eine Verbindung von Presse und Sammelbehälters im Detail.
  • Das in Fig. 1 dargestellte Fahrzeug zum Aufnehmen und Transportieren von Abfallstoffen ist mit einem tiefergelegten Fahrerhaus 1 versehen, so daß oberhalb des Fahrerhauses ein größerer Freiraum zur Verfügung steht. Auf dem Fahrzeug ist ferner ein Sammelbehälter 2 lösbar angeordnet, der über Zapfen oder Verschlüsse 3 befestigt ist. Der Sammelbehälter 2 kann hierbei nach Lösen der Verschlüsse 3 in unterschiedlicher Weise vom Fahrzeug abgesetzt werden. Dies kann entweder dadurch erfolgen, daß der Sammelbehälter 2 nach unten ausfahrbare, in Fig. 8 näher dargestellte Stützen aufweist, so daß das Fahrzeug, das mit einer Einrichtung zum Absenken ausgerüstet ist, nach dem Absenken von dem aufgeständerten Sammelbehälter wegfahren kann. Das Aufnehmen erfolgt dann in umgekehrter Reihenfolge, wie dies anhand von Fig. 8 bis 11 erläutert werden wird.
  • Es ist aber auch möglich, das Fahrzeug zusätzlich mit einem sogenannten Hakenlift zu versehen, durch den ein aufgenommener Sammelbehälter zunächst um ein kurzes Stück nach hinten horizontal verfahren wird und dann durch Verschwenken des Lifthakens weiter nach hinten geschoben wird, so daß das Fahrzeug, sobald der Sammelbehälter mit seiner Hinterkante den Erdboden berührt, unter weiterem Verschwenken des Lifthakens vorwärts fahren kann und hierbei den Sammelbehälter auf dem Boden absetzen kann. Das Aufnehmen eines leeren Sammelbehälters erfolgt in gleicher Weise. Derartige Hakenliftkonstruktionen sind bekannt und brauchen hier in ihrem Aufbau nicht näher erläutert zu werden. Der den Haken tragende Arm muß jedoch torförmig gestaltet sein, so daß er die Ausschuböffnung des Schütttrichters umgreift.
  • Eine weitere Möglichkeit besteht darin, das Fahrzeug mit einer sogenannten Kippbrücke zu versehen, die mit einer Seilwinde ausgerüstet ist, so daß nach dem Lösen der Verriegelung und wiederum einem Verschieben des Sammelbehälters in horizontaler Richtung nach hinten, die Kippbrücke hochgeschwenkt und der Sammelbehälter mit Hilfe der Seilwinde über die schrägstehende Kippbrücke herabgelassen werden kann, bis wiederum die Hinterkante des Sammelbehälters den Boden berührt und das Fahrzeug unter weiterem Ablassen vorwärtsfahren kann, bis der Sammelbehälter endgültig auf dem Boden aufliegt. Das Aufnehmen erfolgt wiederum in umgekehrter Weise.
  • Die Anordnung einer Kippbrücke erlaubt es, wenn anstelle einer Seilwinde eine hydraulische Hubeinrichtung vorgesehen ist, den Sammelbehälter statt beim Absetzen auf seiner Bodenfläche diesen auf seiner rückwärtigen Stirnfläche senkrecht aufzustellen. Hierzu ist es lediglich erforderlich, beim Hochschwenken und gleichzeitigen Ablassen des Sammelbehälters die Kippbrücke in die 90°-Lage zu verschwenken, sobald der Sammelbehälter mit seiner unteren Hinterkante auf dem Boden aufsteht. Hierbei fährt dann das Fahrzeug entsprechend rückwärts. Das Aufnehmen erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
  • Die hintere Stirnwand 4 des Sammelbehälters 2 ist in üblicher Weise als verriegelbare Klappe ausgebildet, so daß nach dem Öffnen der Verriegelung der Inhalt des Sammelbehälters durch Abkippen entleert werden kann. Der Sammelbehälter kann auch so ausgebildet werden, daß die vordere Stirnwand 5 als Entleerungsklappe ausgebildet ist und zum Entleeren vollständig hochgeklappt werden kann.
  • An der vorderen Stirnwand 5 ist im unteren Bereich eine Einfüllöffnung 6 vorgesehen, die über eine auf ihrer Außenseite angebrachte Tür 7, beispielsweise eine vertikal verschieb- und arretierbare Schiebetür verschließbar ist.
  • Auf dem Fahrzeug selbst ist im Zwischenraum zwischen Fahrerhaus 1 und der Stirnwand 5 des Sammelbehälters 2 eine Presse angeordnet, die einen hydraulischen Preßzylinder 8 und einen Preßstempel 9 aufweist, der hier in Preßstellung gestrichelt dargestellt ist. Die Presse weist ferner einen Schütttrichter 10 auf, dessen Ausschuböffnung durch eine rohrartige Verlängerung 11 gebildet wird, die so bemessen ist, daß sie durch die Einfüllöffnung 6 des Sammelbehälters 2 in diesen hineinragt. Wird nun bei zurückgezogenem Preßstempel 9 Abfall in den Schütttrichter 10 eingeworfen, so kann dieser über den Preßstempel 9 durch die rohrartig ausgebildete Verlängerung 11 der Ausschuböffnung des Schütttrichters 10 in den Sammelbehälter 2 eingeschoben werden. Der rohrartigen Verlängerung ist, wie nachstehend noch erläutert werden wird, im Sammelbehälter eine den Rand der Einfüllöffnung umgreifende kanalartige Schutzabdeckung 66 zugeordnet, in die die Verlängerung 11 eingeführt wird. Dies erlaubt nicht nur die Anordnung von Dichtungen, die den Spalt zwischen Verlängerung 11 und Schutzabdeckung 66 wenigstens über eine Teil des Umfangs abdichten, sondern auch die Anordnung einer zusätzlichen Sperrklappe im Innern des Sammelbehälters, um beim Lösen des Sammelbehälters 2 den Austritt von Teilmengen des Behälterinhaltes zu verhindern.
  • Auf der Innenseite der Stirnwand 5 des Sammelbehälters 2 kann auch oberhalb der Einfüllöffnung 6 eine sich über die Breite der Einfüllöffnung erstreckende schwenkbare Klappe 12 angeordnet sein, die so bemessen ist, daß sie bei eingeschobener Verlängerung 11 auf dieser aufliegt. Wird nun der Sammelbehälter 2 zurückgezogen, dann schwenkt die Klappe 12 nach unten und verdeckt den oberen Bereich der Einfüllöffnung 6 und sichert diese gegen Herausfallen des Behälterinhaltes, bis die Tür 7 verschlossen ist.
  • Der Schütttrichter 10 läuft nach oben in Seitenwände 13 aus, die sich im wesentlichen über das Fahrerhaus 1 hinweg bis in den Frontbereich hinein erstrecken. In Fig. 1 ist zur Vereinfachung der Darstellung die vordere Seitenwand nicht dargestellt. Die Oberkanten 14 beider Seitenwände sind mit einer Führung für eine verschieb- und vorzugsweise wickelbare Abdeckung 15 versehen, so daß der Raum oberhalb des Fahrerhauses und der Presse im Fahrbetrieb vollständig verschlossen werden kann. Ober einen Verschiebeantrieb 16, beispielsweise eine Wickelvorrichtung, kann dann dieser Raum durch Zurückziehen der Abdeckung 15 geöffnet werden. Das der Wickelvorrichtung 16 benachbarte Ende 17 der Führungen 14 ist hierbei zweckmäßigerweise so ausgebildet, daß es bei zurückgezogener Abdeckung, wie gestrichelt dargestellt, hochgeschwenkt werden kann. Damit wird zum einen der für den Schwenk- und Schüttvorgang, wie nachstehend noch näher beschrieben, erforderliche Freiraum vergrößert und zum anderen jedoch die Öffnung des Schütttrichters 10 bis zu einem gewissen Grade überdeckt, so daß beispielsweise bei Regenwetter der Eintritt von Regen in den Schütttrichter weitgehend unterbunden ist. Wird die Abdeckung 15 ganz zurückgezogen, muß zur Abschirmung ein zusätzliches Abdeckblech vorgesehen werden.
  • Das anhand von Fig. 1 beschriebene Fahrzeug ist nun für das Wechseln des Sammelbehälters 2 so ausgebildet, daß der Sammelbehälter 2 mit nach unten ausfahrbaren, hier nicht näher dargestellten Stützen versehen ist, wobei das Fahrzeug selbst zum Lösen des Behälters nach dem Öffnen der Verschlüsse 3 um ein geringes Maß absenkbar ist und somit unter dem Behälter herausfahren kann. Um bei einem derart ausgebildeten Fahrzeug das Einführen der rohrförmigen Verlängerung 11 in die Einfüllöffnung 7 des Sammelbehälters zu erleichtern, weist das Fahrzeug einen mit einem Hydraulik-Zylinder als Antrieb versehenen Schlitten 18 auf, der auf dem Fahrzeug mit einem Verschiebeweg von etwa 50 bis 100 cm verschiebbar gelagert ist, wie Fig. 2 zeigt. Der Schlitten 18 trägt den vorderen als Mitnehmer ausgebildeten Verschluß 3. Befindet sich nunmehr der Schlitten 18 in seiner rückwärtigen Stellung, dann kann das Fahrzeug zum Aufnehmen eines aufgeständerten Sammelbehälters 2 in abgesenktem Zustand unter diesen fahren, bis das vordere Verschlußelement am Sammelbehälter 2 in etwa über dem Verschluß 3 des Schlittens 18 liegt. Dann wird das Fahrzeug angehoben, so daß der Verschluß 3 in das Verschlußelement am Sammelbehälter 2 eingreift und der Verschluß 3 geschlossen. Nunmehr wird der Schlitten 18 nach vorne verschoben, so daß bei geöffneter Tür 7 die rohrartige Verlängerung 11 in die Einfüllöffnung 6 einfahren kann. Dieser Vorgang ist in seinem Ablauf in den Fig. 8 bis 11 dargestellt.
  • Um hier das Öffnen der Tür 7 zu automatisieren, ist nun am Fahrzeug eine Funktionseinrichtung 19 vorgesehen, beispielsweise in Form einer endlosen Kette oder eines Zahnriemens 20, die mit einem Mitnehmer 21 versehen ist. Die Kette 20 ist über einen Antrieb 22, beispielsweise einen Hydraulikmotor, antreibbar. Die als Schiebetür ausgebildete Tür 7 der Einfüllöffnung 6 weist nun eine entsprechende Rast auf, in die der Mitnehmer 21 eingreifen kann, so daß beim Vorschieben über den Schlitten 18 der Mitnehmer 21 zunächst in die Rast der Tür 7 eingreift und über die Funktionseinrichtung 19 die Tür durch Verschieben nach oben geöffnet werden kann. Anschließend bewegt sich der Schlitten 18 weiter nach vorn, bis die Verlängerung 11 durch die Einfüllöffnung 6 eingeführt ist und das hintere Behälterende mit dem zugehörigen Verschluß 3 ebenfalls verriegelt werden kann.
  • Zweckmäßig kann es bei diesem System auch sein, wenn die Funktionseinrichtung 19 mit dem Schlitten 18 eine Baueinheit darstellt, so daß beim Aufnehmen eines Sammelbehälters in der vorbeschriebenen Weise die Rast der Tür 7 in den Mitnehmer 21 bereits eingreift, wenn auch der mit dem Schlitten 18 verbundene Verschluß 3 verriegelt wird. Die Tür 7 kann dann geöffnet werden, bevor noch der Sammelbehälter 2 durch den Schlitten in Richtung auf die rohrförmige Verlängerung 11 der Presse bewegt wird. An der Funktionseinrichtung können auch entsprechende ansteuer- und antreibbare Betätigungselemente für die Betätigungs- und Verschlußmittel einer im Sammelbehälter angeordneten Sperrplatte angeordnet sein.
  • Bei einer Ausführung mit Hakenlift ersetzt die beim derartigen System übliche Baukomponente für die Horizontalverschiebung bis zur endgültigen Verriegelung den vorstehend beschriebenen Schlitten 18. Der Lifthaken ist entsprechend rahmenförmig ausgebildet, so daß im Betriebszustand die rohrförmige Verlängerung 11 der Presse 7 auf ihrer Außenseite umfaßt ist. Bei diesem System kann die Funktionseinrichtung in den abgewinkelten, d.h. im Betriebszustand nach oben weisenden Teil des Lifthakens integriert sein.
  • In Fig. 3 ist nun in Verbindung mit dem vorbeschriebenen Fahrzeug eine Einrichtung 23 zum Aufnehmen und Entleeren eines Abfallbehälters 24 dargestellt und beschrieben. Alle vorstehend ausführlich erläuterten und für die Erläuterung der Funktion der Einrichtung 23 nicht notwendigen Elemente sind in Fig. 3 aus Gründen der einfacheren Darstellung weggelassen. Die Einrichtung 23 wird durch ein Schwenkarmpaar 25 gebildet, dessen Schwenkarme parallel zueinander und in einem Abstand voneinander angeordnet sind, der in etwa der Breite dem Fahrerhauses 1 entspricht. Das Schwenkarmpaar 25 ist mit einem Schwenklager 26 im Frontbereich oberhalb des Fahrerhauses 1 an einem Träger 27 angeordnet. Das Schwenkarmpaar 25 ist mit einem Schwenkantrieb versehen, der so ausgebildet ist, daß der Schwenkarm über einen Winkel von etwa 180° aus der dargestellten unteren Aufnahmeposition in die gestrichelt gezeichnete obere Ruheposition 25' verschwenkt werden kann. Der Schwenkantrieb kann beispielsweise durch einen oder mehrere hydraulische Kolben-Zylinder-Einheiten gebildet werden, wobei über entsprechende Hebelanordnungen der geforderte Schwenkwinkel erzielt werden kann. Dies wird in den Fig. 4 bis 6 näher dargestellt werden. Zweckmäßig ist auch die Ausbildung des Schwenkantriebs in Form eines sogenannten hydraulischen Schwenkmotors. Hierbei werden zwei teleskopartig ineinandergesteckte, mit einer breiten Schrägverzahnung versehene Wellen-Kolben-Elemente hydraulisch axial verschoben. Die Axialbewegung wird durch eine entsprechende gehäusefeste Innenverzahnung, die mit der Verzahnung der Welle zusammenwirkt, in eine Drehbewegung umgesetzt.
  • Bei der Ausführungsform gem. Fig. 3 ist das Schwenkarmpaar 25 ist nun mit einem Führungsmittel 28 verbunden, das eine Aufnahme- und Kippvorrichtung 29 für den Abfallbehälter 24 trägt. Das Führungsmittel 28 ist hierbei so ausgebildet, daß während des über das Fahrerhaus 1 hinwegreichenden Schwenkweges der Abfallbehäler 24 in etwa vertikal ausgerichtet bleibt und zwar bis das Schwenkarmpaar in die noch voll ausgezogene Entleerungsstellung 25'' hochgeschwenkt worden ist. In dieser Position wird die den Abfallbehälter 24 tragende Aufnahme- und Kippvorrichtung über einen eigenen, hier nicht näher dargestellten Kippantrieb, beispielsweise eine am Führungsmittel gelagerte hydraulische Kolben-Zylinder-Anordnung, in die dargestellte Entleerungsstellung verschwenkt, so daß der Behälterinhalt in den Schütttrichter 10 der Presse 7 einfallen kann.
  • Die Darstellung der Einrichtung 23 in drei unterschiedlichen Positionen ihres Schwenkweges läßt erkennen, daß bereits beim Aufnehmen und über den gesamten Schwenkweg hinweg der Abfallbehälter 24 mit seinem Führungsmittel zwischen dem Schwenkarmpaar hindurchgeschwenkt wird, so daß der notwendige Freiraum praktisch über das freie Ende 30 der beiden Schwenkarme begrenzt wird, also zu keinem Zeitpunkt weder durch das Schwenkarmpaar noch durch den Behälter dieser Bereich nennenswert überschritten wird. Die Darstellung in Fig. 3 zeigt auch, daß der von der Einrichtung 23 im Betrieb benötigte Freiraum die durch die Oberkante des Sammelbehälters 2 vorgegebene Höhe nur geringfügig überschreitet, so daß ein Lichtraumprofil von weniger als 4,3 m eingehalten werden kann.
  • Fig. 3 läßt außerdem erkennen, daß in der gestrichelt dargestellten Ruheposition 25' die Einrichtung 23 insgesamt innerhalb des durch die Seitenwände 13 vorgegebenen Raumes oberhalb des Fahrerhauses 1 verschwenkt werden kann. Damit ist es möglich, wie vorstehend anhand von Fig. 1 bereits beschrieben, für den reinen Fahrbetrieb die Einrichtung 23 nach dem Verschließen der Abdeckung 15 vollständig abgedeckt ist.
  • In Fig. 4 ist die in Fig. 3 im Grundaufbau erläuterte Ausführungsform in größerem Maßstab und detaillierter dargestellt. Übereinstimmende Bauteile sind mit übereinstimmenden Bezugszeichen versehen. Die Fig. 5a, 5b, 6a und 6b zeigen dann den Bewegungsablauf der Einrichtung 23 bis hin zur Entleerungsstellung für einen aufgenommenen Abfallbehälter 24. Fig. 6b zeigt dann die Fahrstellung.
  • Jedem Schwenkarm des Schwenkarmpaares 25 ist im Bereich des Schwenklagers 26 ein schwenkbarer Zusatzhebel 36 zugeordnet. Über einen ersten Schwenkantrieb 37 in Form eines Hydraulikzylinders ist der Zusatzhebel 36 mit dem freien Ende 30 des zugehörigen Schwenkarmes verbunden. Der Zusatzhebel 36 ist ferner jeweils über einen zweiten Schwenkantrieb 38, der ebenfalls in Form eines Hydraulikzylinders ausgeführt ist, mit dem Fahrzeug, vorzugsweise mit dem in seinem Aufbau noch näher zu erläuternden Träger 39 für das Schwenklager 26 verbunden. Die Hydraulikzylinder sind nur durch ihre Wirkungslinien punktiert dargestellt. Wird nun der erste Schwenkantrieb 37 beaufschlagt, so schwenkt des Schwenkarmpaar 25 die in Fig. 5a gezeigte Darstellung hoch. Wird dann der zweite Schwenkantrieb 38 beaufschlagt, so verschwenkt das Schwenkarmpaar 25 die in Fig. 5b dargestellte Entleerungsstellung. Der zweite Schwenkantrieb 38 ist hierbei so bemessen, daß über den Zusatzhebel 36 das Schwenkarmpaar 25 über die Entleerungsstellung hinaus vollständig in den Bereich der Zwischenwände 13 eingeschwenkt werden kann, wie dies in Fig. 6b dargestellt ist. Aus dem in der Aufeinanderfolge der Fig. 4, 5 und 6 dargestellten Bewegungsablauf, wobei in Fig. 5a und 5b in der strichpunktierten Darstellung jeweils die Ausgangsstellung angedeutet ist, läßt sich erkennen, daß das Führungsarmpaar 31 mit der zwischen den freien Enden des Führungsarmpaares 31 gelagerten schwenkbaren Aufnahme- und Kippvorrichtung 29 und dem damit verbundenen Abfallbehälter 24 zwischen dem Schwenkarmpaar 25 hindurchschwenken kann. Dadurch. daß die Arme des Führungsarmpaares 31 nach unten abgewinkelt ausgebildet sind, wie aus Fig. 4 ersichtlich, ist in dem vom Boden zugänglichen Bereich eine Scherung beim Hochschwenken vermieden.
  • Bei der Verwendung des vorstehend erläuterten hydraulischen Schwenkmotors entfallen selbstverständlich die Hydraulikzylinder 37, 38 mit den entsprechenden Anschlagelementen. Der hydraulische Schwenkmotor wird unmittelbar achsgleich zum Schwenklager 26 am Träger 39 befestigt, so daß seine Welle unmittelbar am Schwenkarm 25 angreift. Ggf. ist es zweckmäßig, zwei hydraulische Schwenkmotore vorzusehen, die jeweils einen Arm des Schwenkarmpaares 25 antreiben.
  • Wie der Funktionsablauf der Fig. 4, 5a und 5b zeigt, bleibt das Führungsarmpaar 31 über die das Führungsmittel bildenden Kette 34 während der ganzen Schwenkbewegung in einem konstanten Winkel in bezug auf die Horizontale ausgerichtet, so daß dementsprechend auch ein damit verbundener Abfallbehälter vertikal ausgerichtet bleibt. Um den Abfallbehälter 24 kippen zu können, ist die zwischen den freien Enden des Führungsarmpaares 31 drehbar gelagerte Aufnahme- und Kippvorrichtung 29 mit einem Kippantrieb 40 in Form eines Hydraulikzylinders verbunden, der mit einem Ende am Führungsarmpaar 31 gelagert ist und mit seinem anderen Ende über ein Übertragsungshebelpaar 41 an der Aufnahme- und Kippvorrichtung 29 angelenkt ist. Erst wenn die Einrichtung die in Fig. 6 dargestellte Entleerungsposition erreicht hat, wird über den Kippantrieb 40 der Abfallbehälter 24 in die dargestellte Kippstellung verschwenkt, wobei über entsprechende Mitnehmer zugleich der Deckel geöffnet wird.
  • In Fig. 4 ist ferner schematisch auch die Befestigung des Trägers 39 am Fahrzeug dargestellt. Diese erfolgt bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel mittels einer Drei-Punkt-Abstützung am Fahrwerk, wobei unmittelbar hinter dem Führerhaus 1 eine Quertraverse 42 angeordnet ist, die über zwei nebeneinanderliegende Befestigungspunkte fest mit dem Fahrzeugchassis verbunden ist. Mit Abstand hinter der Quertraverse 42 ist der dritte Befestigungspunkt vorgesehen und zwar über eine mittig liegende Stütze 43, die gelenkig mit dem Fahrzeugchassis verbunden ist. Dieser Gelenkpunkt liegt, was hier nicht darstellbar ist, in der Mittellängsachse des Fahrzeugchassis und kann sowohl durch ein einachsiges Gelenk als auch durch ein Kugelgelenk gebildet sein. Hierdurch ist es möglich, daß sich das Fahrzeugchassis um seine Längsachse verwinden kann, ohne daß zwischen der Befestigung der Quertraverse 42 einerseits und dem Gelenkpunkt 43 andererseits Zwängungen auftreten können.
  • Der Träger 39 ist in Fig. 4 nur schematisch dargestellt. In der praktischen Ausführung wird der Träger jedoch als Kastenkonstruktion ausgeführt, wobei sowohl der Schütttrichter 10 als auch Teilbereiche der Seitenwände 13 mit als tragende Elemente ausgebildet sind, so daß sich hier bei hoher Steifigkeit ein verhältnismäßig geringes Gewicht ergibt. In Fig. 4 ist aus Gründen der einfacheren Darstellung die vordere Seitenwand abgenommen, so daß die Anordnung der zwischen den Seitenwänden 13 liegenden Teile sichtbar ist. Fig. 4 läßt ferner erkennen, daß der so konzipierte Träger 39 zugleich auch zur Befestigung des Preßzylinders 8 und zur Führung des Preßstempels 9 mit herangezogen werden kann. Am Träger 39 sind vorzugsweise unterhalb der Verlängerung 11 der Ausschuböffnung des Schütttrichters 10 ferner wenigstens zwei Verriegelungszapfen 44 nebeneinanderliegend angeordnet, die in entsprechende Ausnehmungen an dem anzuschließenden Sammelbehälter eingreifen und somit den Sammelbehälter 2 in Verbindung mit hier nicht näher dargestellten hakenförmigen Verriegelungselementen praktisch starr verriegeln, so daß zumindest in dem Bereich, in dem die Verlängerung 11 in den Sammelbehälter 2 hineinragt, Relativbewegungen zwischen der Verlängerung 11 einerseits und dem Sammelbehälter 2 andererseits weitgehend ausgeschlossen sind.
  • In Fig. 7 ist in einer Ansicht gegen das Fahrzeugheck die Abstützung des Sammelbehälters 2 im Bereich des hinteren Endes des Fahrzeugchassis 46 dargestellt. Hierzu ist eine Quertraverse 47 vorgesehen, die zur Abstützung und Verriegelung des Sammelbehälters 2, aber auch zu seiner Führung wahrend des nachstehend noch näher beschriebenen Aufnahme- und Absetzvorgangs dient. Die Quertraverse 47 ist mit einem Schwenklager 48 versehen, so daß sie um eine in Fahrzeuglängsrichtung verlaufende Schwenkachse schwenkbar gelagert ist. Vorzugsweise fluchtet die durch das Schwenklager 48 definierte Schwenkachse mit der Gelenkachse des Abstützungspunktes 43 des Trägers 39. Hierdurch wird bewirkt, daß sich das Fahrzeugchassis 46 gegenüber dem aus dem Träger 39 und daran fest angekoppelten Sammelbehälter 2 gebildeten "starren Aufbau" verwinden kann. Die einzige starre Verbindung zwischen diesem "starren Aufbau" wird hierbei durch die fest mit dem Fahrzeugchassis 46 verbundenen Quertraverse 42 am Träger 39 gebildet.
  • Zwischen der Quertraverse 47 und dem Fahrzeugchassis 46 ist wenigstens ein Positionier-Federelement 49 vorgesehen, das hier nur schematisch eingezeichnet ist. Durch das Positionier-Federelement wird bewirkt, daß im unbelasteten Zustand die Quertraverse 47 parallel zu der durch das Fahrzeugchassis 46 gebildeten Ebene ausgerichtet bleibt. Die Positionier-Federelemente 49 sind hierbei verhältnismäßig weich ausgebildet, so daß ohne nennenswerte Kraftwirkung zwischen der Quertraverse 47 und dem Fahrzeugchassis 46 dieses sich verwinden kann.
  • An der Quertraverse 47 sind zwei Führungsrollen 50 vorgesehen, die um vertikale Achsen drehbar an der Quertraverse gelagert sind und die den Sammelbehälter über entsprechende Längstraversen am Sammelbehälter 2 beim Aufnehmen und Absetzen in Längsrichtung führen. Ferner sind an der Quertraverse 47 an deren außenliegenden Enden noch jeweils eine um eine horizontale Achse drehbar gelagerte sogenannte Glockenrollen 52 vorgesehen, auf denen sich der Sammelbehälter 2 nach der Aufnahme durch das Fahrzeug abstützt, so daß das hintere Ende des Sammelbehälters 2 auf den Glockenrollen 52 abrollen kann, wenn der Sammelbehälter 2 über den Schlitten 18 in die Verriegelungsposition verfahren wird, wie dies anhand von Fig. 2 beschrieben ist.
  • Mit der Quertraverse 47 sind ferner zwei nach hinten gerichtete Verriegelungshaken 53 verbunden, die in entsprechende Ausnehmungen 54 am Sammelbehälter 2 eingreifen, so daß auch das hintere Behälterende formschlüssig mit der Quertraverse 47 verriegelt ist, wenn das vordere Ende mit den Verriegelungszapfen 44 am Träger 39 über die hier nicht näher dargestellten Verriegelungshaken fest verriegelt ist.
  • Anhand der Fig. 8, 9, 10 und 11 wird der Aufnahmevorgang näher beschrieben. Zur Aufnahme eines mit verschwenkbaren Standbeinen 55 versehenen Sammelbehälters 2 wird ein für sogenannte Wechselpritschen ausgebildetes Fahrzeug verwendet, das über hydraulische oder pneumatische Systeme insgesamt tiefergelegt werden kann. Das Fahrzeug fährt hierbei rückwärts unter den Sammelbehälter 2, wie dies in Fig. 9 dargestellt ist und zwar soweit, bis dessen Stirnwand an einem entsprechenden Anschlag an dem vollständig nach hinten verfahrenen Schlitten 18 zur Anlage kommt. Dann wird, wie aus Fig. 10 zu erkennen, das Fahrzeug in seine Normalposition angehoben, so daß der Sammelbehälter 2 am vorderen Ende mit entsprechenden Zapfen 3 am Schlitten 18 verbunden ist, wobei gleichzeitig die Mitnehmer 21 an der Funktionseinrichtung 19 in die Verschlußtür am Sammelbehälter 2 eingreifen. Gleichzeitig stützt sich das hintere Ende des Sammelbehälters 2 auf den Glockenrollen 52 ab. Nachdem die Verschlußtür durch die Funktionseinrichtung 19 geöffnet worden ist, wird über den Schlitten 18 nach dem Hochschwenken auch der hinteren Beine 55 der Sammelbehälter 2 in seine endgültige Position auf dem Fahrzeug nach vorne verschoben, wie dies aus Fig. 11 ersichtlich ist. Hierbei wird die Verlängerung 11 bis in den Behälterinnenraum eingeführt, wie dies in Fig. 3 dargestellt und beschrieben ist. Gleichzeitig erfolgt die Verriegelung mit den in Fig. 4 dargestellten Verriegelungszapfen 44 am Träger 39 und die Verriegelung über die Verriegelungshaken 53 am hinteren Ende des Fahrzeugs. Die Verschiebung des Schlittens 18 erfolgt bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel über eine horizontal am Fahrzeug befestigte Kolben-Zylinder-Einheit 57.
  • Fig. 11 zeigt das fahr- und einsatzbereite Fahrzeug, wobei der einfacheren Darstellung wegen die Einrichtung 23 zum Aufnehmen und Entleeren von Abfallbehältern lediglich durch das Schwenklager 26 angedeutet ist.
  • Die Beschreibung des Arbeitsablaufes anhand der Fig. 4, 5 und 6 läßt die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten erkennen. Es können bei entsprechender Ausbildung der Aufnahme- und Kippvorrichtung 29 Anfallbehälter 24 der unterschiedlichsten Bauformen und Größen aufgenommen werden. Es ist auch möglich, mehrere kleine Abfallbehälter an der Aufnahmevorrichtung nebeneinander aufzuhängen und diese dann gleichzeitig zu entleeren.
  • Das Fahrzeug erlaubt auch den Einsatz in der sogenannten Sackabfuhr. Hier wird dann ein großvolumiger Aufnahmebehälter an der Aufnahmevorrichtung befestigt, in den dann die Säcke abgeworfen werden. Kurze Fahrstrecken können hierbei auch mit abgesetztem Schwenkarmpaar zurückgelegt werden, da dem Fahrer die Sicht nicht versperrt ist. In gleicher Weise ist auch das Einsammeln von gebündeltem Altpapier, insbesondere Zeitungen möglich. Auch kleine Abfall- oder Ascheneimer können dann von Hand in den Aufnahmebehälter entleert werden, der erst bei weitgehender Füllung in den Sammelbehälter 2 entleert wird.
  • Ein derart konzipiertes Fahrzeug hat den weiteren Vorteil, daß der Sammelbehälter 2 eine nackte Stahlkonstruktion dargestellt und daß am Sammelbehälter 2 selbst keinerlei Antriebe angeordnet sind. Daher sind hier auch keine Anschlußmittel für eine Energieversorgung vorzusehen. Alle Betätigungsmittel einschließlich ihrer zugehörigen Energieversorgung sind mit dem Fahrzeug verbunden. Dies vermindert die Kosten und die Reparaturanfälligkeit für den Sammelbehälter und erlaubt es auch, daß die Handhabung auf der Deponie, insbesondere das Abkippen mit einem speziellen Deponiefahrzeug durchgeführt werden kann. Die Sammelbehälter können somit auch ohne Aufsicht abgestellt werden.
  • In Fig. 12 ist schematisch eine Ausführungsmöglichkeit für eine Sperrplatte 67 gezeigt, mit der ein Verschluß, vorzugsweise ein zusätzlicher Verschluß, der Einfüllöffnung 6 möglich ist. Hierzu ist im Innern des Sammelbehälters 2 eine kanalartige Schutzabdeckung 66 vorgesehen, die in Verlängerung der Einfüllöffnung 6 in den Innenraum hineinragt. Im Bereich ihres hinteren Endes ist die Sperrplatte 67 vorzugsweise von oben herab schwenkbar angelenkt. Die Sperrplatte 67 ist mit Betätigungs- und/oder Verschlußmitteln 68 versehen, die von der Behälteraußenseite, beispielsweise über die Funktionseinrichtung 19, betätigbar sind.
  • Nachdem, wie anhand von Fig. 8 bis 11 beschrieben, der Sammelbehälter 2 vom Fahrzeug aufgenommen worden ist, (Fig. 10), wird beim Öffnen der Verschlußtür auch die Sperrplatte 67 hochgeschwenkt, wie in Fig. 12 dargestellt. Sobald der Sammelbehälter 2 gefüllt ist, wird bei zurückgezogenem Preßstempel 9 über die Funktionseinrichtung 19 eine Verriegelung gelöst. so daß die Sperrplatte 67 nach unten abklappt. Mit Hilfe des Preßstempels 9 wird die Sperrplatte 67 dann in ihre Endstellung gedrückt. Abfallrestmengen werden hierbei aus der kanalartigen Schutzabdeckung 66 in den Sammelbehälter herausgedrückt. Nach Verriegelung der Sperrplatte wird dann der Preßstempel 9 zurückgezogen, so daß der Sammelbehälter zurückbewegt werden kann, ohne daß hierbei Abfallrestmengen vor dem Schließen der Tür 7 herausfallen können; dies ist in Fig. 12 strichpunktiert dargestellt. Die Sperrplatte 67 kann auch zweigeteilt und um je eine vertikale Achse von den Seitenwänden der Schutzabdeckung 66 in den Öffnungsquerschnitt einschwenkbar ausgebildet sein. Bei einer entsprechenden Ausbildung der Sperrplatte, insbesondere bei ausreichender Abdichtung, kann auch die Anordnung der Sperrplatte zum Verschluß der Einfüllöffnung ausreichen, so daß auf die Anordnung der in Fig. 2 beschriebenen Verschlußtür 7 am Sammelbehälter verzichtet werden kann.
  • Zweckmäßig ist es, wenn die Schutzabdeckung 66 zumindest mit der Endlänge ihrer Bodenfläche mit einer geringen in den Innenraum des Sammelbehälters abfallenden Neigung versehen ist. Der Freiraum 69 unter der Schutzabdeckung kann als Sammelraum für Sickerflüssigkeit dienen. Wird die vordere Stirnwand 5 zugleich als Entleerungsklappe für den Sammelbehälter ausgebildet, können sich in diesem Bereich keine Reste ansammeln.
  • Die erfindungsgemäßen Ausgestaltungen der Ankpppelung der Ausschuböffnung der Presse mit dem zu befüllenden Sammelbehälter lassen sich für alle Fahrzeuge einsetzen, die mit einer Müllverdichtungseinrichtung versehen sind, der ein vom Fahrzeug lösbarer Sammelbehälter zugeordnet ist.

Claims (18)

  1. Fahrzeug mit einer Aufnahmeeinrichtung zum Entleeren von aufzunehmenden Abfallbehältern, und mit einem hinter dem Fahrerhaus (1) angeordnetem, lösbar mit dem Fahrzeug verbundenen Sammelbehälter (2), der an seiner fahrerhausseitigen Stirnseite eine Einfüllöffnung (6) aufweist, sowie einen mit einer Presse (8, 9) mit Schütttrichter (10), deren Ausschuböffnung der Einfüllöffnung (6) des Sammelbehälters (2) zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Ausschuböffnung des Schütttrichters (10) und der im unteren Bereich der Stirnwand (5) des Sammelbehälters (2) angeordneten Einfüllöffnung (6) ein in der Andockposition wirksames Dichtungsmittel vorgesehen ist und daß am Fahrzeug (1) eine Bewegungsvorrichtung angeordnet ist, die mit einem Antrieb verbunden ist und über die der Sammelbehälter (2) beim Aufnehmen und Absetzen zumindest über einen Teil des Weges auf dem Fahrzeug zum Andocken an das Dichtungsmittel (19) im wesentlichen horizontal bewegbar ist.
  2. Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegungsvorrichtung durch einen auf dem Fahrzeug in Längsrichtung verschiebbaren Schlitten (18) gebildet wird, der mit vertikalen Zapfen zum Anschluß an Ausnehmungen im Sammelbehälter (2) versehen ist.
  3. Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegungsvorrichtung durch einen am Fahrzeug schwenkbaren Winkelarm mit Haken gebildet wird, daß der Winkelarm torartig ausgebildet ist und die Einfüllöffnung am Sammelbehälter umgreift.
  4. Fahrzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der schwenkbare Winkelarm verschiebbar am Fahrzeug gelagert ist.
  5. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausschuböffnung des Schütttrichters (10) am Fahrzeug eine mit einem Antrieb (22) versehene Funktionseinrichtung (19) zugeordnet ist, die Mitnehmermittel (21) aufweist, die mit einer entsprechenden Rast einer am Sammelbehälter (2) vertikal geführten Verschlußtür (7) für die Einfüllöffnung (6) verbindbar sind.
  6. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Funktionseinrichtung mit der Bewegungsvorrichtung verbunden ist.
  7. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausschuböffnung eine rohrartige Verlängerung (11) aufweist, die durch die im unteren Bereich der Stirnwand (5) des Sammelbehälters (2) angeordnete Einfüllöffnung (6) bis in den Sammelbehälter (2) hineinreicht und daß die Dichtungsmittel sich zumindest über einen Teil des Umfangs der rohrartigen Verlängerung (11) erstrecken.
  8. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Einfüllöffnung (6) mit einer im Sammelbehälter (2) angeordneten, wenigstens einen Teil der Ränder der Einfüllöffnung (6) umschließenden kanalartigen Schutzabdeckung (66) versehen ist, in die die rohrartige Verlängerung (11) der Presse (8, 9) einführbar ist.
  9. Fahrzeug nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die kanalartige Schutzabdeckung (66) mit wenigstens einer den Querschnitt abdeckenden Sperrplatte (67), vorzusgweise einer in den Öffnungsquerschnitt einschwenkbaren Sperrplatte (67) absperrbar ist.
  10. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrplatte (67) in Vorschubrichtung der Presse (8, 9) in den Öffnungsquerschnitt einschwenkbar gelagert ist.
  11. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 10, ddadurch gekennzeichnet, daß die Sperrplatte (67) mit Betätigungs- und/oder Verschlußmitteln in Verbindung steht, die von der Außenseite des Sammelbehälters (2) her betätigbar sind.
  12. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 11, mit einem hinter dem Fahrerhaus (1) angeordneten, mit dem Fahrzeugrahmen verbundenen Träger (27) für die Aufnahmeeinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß am Träger (27) Verriegelungsmittel (44) zur festen Ankoppelung des Sammelbehälters (2) angeordnet sind.
  13. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß am Träger (27) die Antriebsmittel (8) für die Presse gelagert sind und der Preßstempel (9) geführt ist.
  14. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (27) als Kastenkonstruktion ausgebildet ist, wobei zumindest der Schütttrichter (10) und die Seitenwände (13) Teil der tragenden Konstruktion sind.
  15. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Schütttrichter (10) nach oben in Seitenwände (13) ausläuft, die sich im wesentlichen über das Fahrerhaus (1) hinweg bis in den Frontbereich erstrecken.
  16. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (27) mittels einer Dreipunktabstützung am Fahrzeugchassis (46) befestigt ist, wobei - bezogen auf die Fahrzeuglängsachse - zwei nebeneinander liegende Befestigungspunkte fest mit dem Fahrzeugchassis (46) verbunden sind und der dritte Befestigungspunkt mit Abstand dazu gelenkig mit dem Fahrzeugchassis (46) verbunden ist.
  17. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des hinteren Endes des Fahrzeugchassis (46) eine Quertraverse (47) zur Abstützung, Führung und Verriegelung des Sammelbehälters (2) angeordnet ist, die um eine in Fahrzeuglängsrichtung verlaufende Schwenkachse schwenkbar gelagert ist, wobei die Schwenkachse mit der Gelenkachse des dritten Befestigungspunktes des Trägers (27) fluccuhtet.
  18. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein zwischen Quertraverse (47) und Fahrzeugchassis (46) wirksames Positionsierfederelement (49) vorgesehen ist.
EP96104252A 1992-02-12 1993-02-08 Fahrzeug mit einer Aufnahmeeinrichtung zum Entleeren von aufzunehmenden Abfallbehältern Expired - Lifetime EP0725021B1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924204062 DE4204062A1 (de) 1992-02-12 1992-02-12 Fahrzeug zum aufnehmen und transportieren von abfallstoffen
DE4204062 1992-02-12
DE9209433U 1992-07-14
DE9209433U DE9209433U1 (de) 1992-07-14 1992-07-14 Transportfahrzeug für Abfallstoffe
EP93917395A EP0579828B1 (de) 1992-02-12 1993-02-08 Fahrzeug zum aufnehmen und transportieren von abfallstoffen

Related Parent Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93917395A Division EP0579828B1 (de) 1992-02-12 1993-02-08 Fahrzeug zum aufnehmen und transportieren von abfallstoffen
EP93917395.1 Division 1993-02-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0725021A1 true EP0725021A1 (de) 1996-08-07
EP0725021B1 EP0725021B1 (de) 1998-08-05

Family

ID=25911769

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93917395A Expired - Lifetime EP0579828B1 (de) 1992-02-12 1993-02-08 Fahrzeug zum aufnehmen und transportieren von abfallstoffen
EP96104252A Expired - Lifetime EP0725021B1 (de) 1992-02-12 1993-02-08 Fahrzeug mit einer Aufnahmeeinrichtung zum Entleeren von aufzunehmenden Abfallbehältern
EP96104288A Withdrawn EP0720957A1 (de) 1992-02-12 1993-02-08 Fahrzeug zum Aufnehmen und Transportieren von Abfallstoffen mit einem Träger für die Aufnahmevorrichtung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93917395A Expired - Lifetime EP0579828B1 (de) 1992-02-12 1993-02-08 Fahrzeug zum aufnehmen und transportieren von abfallstoffen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96104288A Withdrawn EP0720957A1 (de) 1992-02-12 1993-02-08 Fahrzeug zum Aufnehmen und Transportieren von Abfallstoffen mit einem Träger für die Aufnahmevorrichtung

Country Status (12)

Country Link
US (1) US5474413A (de)
EP (3) EP0579828B1 (de)
AT (2) ATE166850T1 (de)
CA (1) CA2108271A1 (de)
CZ (1) CZ214993A3 (de)
DE (2) DE59308850D1 (de)
DK (2) DK0725021T3 (de)
ES (2) ES2122732T3 (de)
GR (1) GR3027721T3 (de)
RU (1) RU2119883C1 (de)
SK (1) SK280634B6 (de)
WO (1) WO1993015981A2 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5954470A (en) * 1993-09-09 1999-09-21 Galion Solid Waste Equipment Co, Inc. Compacting system and refuse vehicle
DE9407869U1 (de) * 1994-05-13 1995-09-14 Georg, Edgar, 57638 Neitersen Müllsammelfahrzeug
NZ303506A (en) * 1995-02-15 1999-05-28 Mcneilus Truck & Manufacturing Multiple compartment body for waste materials
US6059511A (en) * 1995-03-07 2000-05-09 Toccoa Metal Technologies, Inc. Residential front loading refuse collection vehicle
CA2170215C (en) * 1995-03-28 2001-12-04 Ronald E. Christenson Tilting bin handler
AUPN209995A0 (en) * 1995-04-03 1995-04-27 Papalia, John Mobile skip bin loader
DE29520278U1 (de) * 1995-12-21 1997-04-17 Georg, Edgar, 57638 Neitersen Containerfahrzeug mit Ladeeinrichtung
US6474928B1 (en) 1996-06-17 2002-11-05 Mcneilus Truck And Manufacturing, Inc. Linearly adjustable container holding and lifting device
US7004514B2 (en) * 2003-07-29 2006-02-28 Ap Technoglass Safety locking device
US7871233B2 (en) * 2006-04-17 2011-01-18 Perkins Manufacturing Company Front load container lifter
CA2761493A1 (en) * 2009-05-05 2010-11-11 Refuse Trucks, Inc. Refuse vehicle with unique cab and method of manufacture
CA2842827C (en) 2011-08-11 2021-06-01 The Heil Co. Refuse collection vehicle with telescoping arm
US8833823B2 (en) 2012-04-30 2014-09-16 The Heil Co. Grabber
US10144584B2 (en) 2013-10-01 2018-12-04 The Curotto-Can, Llc Intermediate container for a front loading refuse container
US10221012B2 (en) 2016-06-03 2019-03-05 The Heil Co. Grabber for a front loader refuse vehicle
US20170362030A1 (en) * 2016-06-20 2017-12-21 Wayne Industrial Holdings, Llc Articulated front loader arm mechanism for use with a conventional refuse collection extended cab chassis
CN111634586A (zh) * 2020-06-02 2020-09-08 杜立华 一种垃圾清运装置
CN112478509B (zh) * 2020-11-20 2022-05-31 苏州兰蒂斯铝合金升降机械有限公司 一种垃圾桶提升装置及其使用方法
CN112320164A (zh) * 2020-12-09 2021-02-05 浙江佳乐科仪股份有限公司 垃圾分类收集转运车

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3487967A (en) * 1968-11-21 1970-01-06 Lodal Inc Refuse collection
FR2218260A1 (de) * 1973-02-19 1974-09-13 Kyokuto Kaihatsu Kogyo Co
DE2816959A1 (de) * 1978-04-19 1979-10-25 Messerschmitt Boelkow Blohm Muellsammelfahrzeug mit einem muellcontainer und einem ladewerk
EP0235784A2 (de) * 1984-05-29 1987-09-09 Edelhoff M.S.T.S. Gmbh Kippvorrichtung für motorgetriebene Müllsammelfahrzeuge
WO1993009937A1 (en) * 1989-12-12 1993-05-27 Kankaansyrjae Pekka Garbage press

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1789050A (en) * 1927-06-03 1931-01-13 Ochsner Jakob Device for the collecting of refuse
US2984370A (en) * 1959-12-07 1961-05-16 Alice Irene Wade Material holding dump vehicle
US3167195A (en) * 1960-06-06 1965-01-26 Mcdonald Front loading means for trucks
US3140788A (en) * 1961-03-14 1964-07-14 Clar Shayne Self-loading vehicle
US3140787A (en) * 1962-04-11 1964-07-14 Clar Shayne Self-loading vehicle
US3325024A (en) * 1965-06-04 1967-06-13 John M Shubin Trash loading and transporting vehicle
AU430550B2 (en) * 1967-12-08 1972-11-30 THOMAS BARRY RICHARDS and JUWAN CHARLES RICHARDS Refuse vehicle
US3643824A (en) * 1970-04-08 1972-02-22 Smithpac Canada Ltd Automatic packer cycle for refuse-carrying apparatus
US3765554A (en) * 1971-07-12 1973-10-16 Maxon Industries Self-loading truck
US3762586A (en) * 1972-04-04 1973-10-02 E Updike Refuse collection vehicle
US3905497A (en) * 1974-11-29 1975-09-16 Caterpillar Tractor Co Automated refuse collection vehicle
DE2524857C3 (de) * 1975-06-04 1979-05-23 Fahrzeugbau Haller Gmbh, 7000 Stuttgart Transport- und Sammelfahrzeuug für Schüttgut
DE2545051A1 (de) * 1975-10-08 1977-04-14 Karlsruhe Augsburg Iweka Muell-sammel- und transportfahrzeug
US4128182A (en) * 1976-08-02 1978-12-05 Pickrell John W Trash collecting and handling vehicle
SU1101386A1 (ru) * 1983-01-10 1984-07-07 Всесоюзный Научно-Исследовательский,Экспериментально-Конструкторский Институт Коммунального Машиностроения Мусоровоз
US4699557A (en) * 1985-07-29 1987-10-13 Barnes Kevin P Refuse collection vehicle
DE3804090A1 (de) * 1988-02-10 1989-08-24 Edelhoff Polytechnik Muellsammelfahrzeug
DE3840246A1 (de) * 1988-06-22 1990-01-04 Edelhoff Polytechnik Muellsammelfahrzeug mit als wechselbehaelter ausgebildeten, auf einem kipprahmen hin- und herverschieblich gefuehrten containern
EP0405345B1 (de) * 1989-06-27 1995-05-10 Edgar Georg Abfallsammelfahrzeug
US5316430A (en) * 1989-08-04 1994-05-31 Galion Holding Company Material collecting and hauling apparatus
DE4013433A1 (de) * 1990-04-26 1991-10-31 Edelhoff Polytechnik Muellsammelfahrzeug
DE4102064A1 (de) * 1991-01-24 1992-08-13 Edelhoff Polytechnik Muellsammelfahrzeug mit einer hubkippvorrichtung zur aufnahme und zum entleeren von muellbehaeltern in eine einschuettoeffnung
US5203669A (en) * 1991-04-25 1993-04-20 Waste Management Of North America, Inc. Garbage truck

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3487967A (en) * 1968-11-21 1970-01-06 Lodal Inc Refuse collection
FR2218260A1 (de) * 1973-02-19 1974-09-13 Kyokuto Kaihatsu Kogyo Co
DE2816959A1 (de) * 1978-04-19 1979-10-25 Messerschmitt Boelkow Blohm Muellsammelfahrzeug mit einem muellcontainer und einem ladewerk
EP0235784A2 (de) * 1984-05-29 1987-09-09 Edelhoff M.S.T.S. Gmbh Kippvorrichtung für motorgetriebene Müllsammelfahrzeuge
WO1993009937A1 (en) * 1989-12-12 1993-05-27 Kankaansyrjae Pekka Garbage press

Also Published As

Publication number Publication date
EP0579828A1 (de) 1994-01-26
WO1993015981A3 (de) 1993-12-23
ATE169282T1 (de) 1998-08-15
EP0579828B1 (de) 1998-06-03
US5474413A (en) 1995-12-12
CA2108271A1 (en) 1993-08-13
DK0725021T3 (da) 1999-05-10
SK280634B6 (sk) 2000-05-16
DE59308631D1 (de) 1998-07-09
EP0725021B1 (de) 1998-08-05
WO1993015981A2 (de) 1993-08-19
EP0720957A1 (de) 1996-07-10
CZ214993A3 (en) 1994-04-13
ES2119904T3 (es) 1998-10-16
SK110993A3 (en) 1994-05-11
ES2122732T3 (es) 1998-12-16
RU2119883C1 (ru) 1998-10-10
DK0579828T3 (da) 1999-03-22
DE59308850D1 (de) 1998-09-10
GR3027721T3 (en) 1998-11-30
ATE166850T1 (de) 1998-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0405345B1 (de) Abfallsammelfahrzeug
EP0725021B1 (de) Fahrzeug mit einer Aufnahmeeinrichtung zum Entleeren von aufzunehmenden Abfallbehältern
EP0364835B1 (de) Müllsammelfahrzeug
EP0163859A2 (de) Motorgetriebenes Müllsammelfahrzeug mit einem als Wechselbehälter ausgebildeten Container
DE2535998A1 (de) Frontlader
DE4005968C2 (de) Müllsammelfahrzeug
DE3121323A1 (de) &#34;lade- und verdichtungseinrichtung fuer einen fahrbaren oder stillstehenden muellbehaelter&#34;
EP0189444B1 (de) Fahrzeug zum transport von müll oder dgl.
DE29520278U1 (de) Containerfahrzeug mit Ladeeinrichtung
DE3720442C2 (de)
EP2085329A1 (de) Entsorgungsfahrzeug mit zumindest einem Aufnahmebehälter und einer Zuführungseinrichtung
DD296658A5 (de) Muellsammelfahrzeug
DE69400579T2 (de) Kippvorrichtung zum Entleeren von Müllbehältern in ein Müllfahrzeug
DE3640132A1 (de) Muellfahrzeugaufbau
DE2660637C2 (de) Transportgeraet, bestehend aus einem austaschbaren behaelter und einem transportfahrzeug
EP0795493A1 (de) Stationäre Ladeeinrichtung für transportierbare Sammelcontainer
DE29604947U1 (de) Einrichtung an einem Fahrzeug zum Aufnehmen und Absetzen von Wechselaufbauten
DE4204062A1 (de) Fahrzeug zum aufnehmen und transportieren von abfallstoffen
DE3431116C2 (de)
DE3828352A1 (de) Umladeeinrichtung fuer schuettbare gueter mit transportablem behaelter
DE4334602C1 (de) Trittbrett für ein Müllsammelfahrzeug
EP0795494B1 (de) Müllsammelfahrzeug
EP0492215A1 (de) Abfallsammelfahrzeug
DE4003589A1 (de) Abfallsammelfahrzeug
DE20217320U1 (de) Fahrzeug zur Entsorgung von Abfällen mit Preßeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 579828

Country of ref document: EP

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19970201

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19971113

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 579828

Country of ref document: EP

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 169282

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19980815

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19980810

REF Corresponds to:

Ref document number: 59308850

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980910

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: R. A. EGLI & CO. PATENTANWAELTE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2122732

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 19981104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990208

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 19990809

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 19990820

Year of fee payment: 7

Ref country code: BE

Payment date: 19990820

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 19990830

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990831

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19990208

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 728V

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 728Y

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000208

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000228

BERE Be: lapsed

Owner name: GEORG EDGAR

Effective date: 20000228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000831

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20000831

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20010601

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20010618

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20010622

Year of fee payment: 9

Ref country code: AT

Payment date: 20010622

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20010625

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20010626

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20010627

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20010709

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020208

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020209

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020909

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 96104252.0

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20020208

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021031

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20020901

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20030312

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050208

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20090225

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100901