EP0690463B1 - Kindersichere Schalteinrichtung - Google Patents

Kindersichere Schalteinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0690463B1
EP0690463B1 EP95104974A EP95104974A EP0690463B1 EP 0690463 B1 EP0690463 B1 EP 0690463B1 EP 95104974 A EP95104974 A EP 95104974A EP 95104974 A EP95104974 A EP 95104974A EP 0690463 B1 EP0690463 B1 EP 0690463B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
switching
switch
handle
setting
equipment according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95104974A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0690463A1 (de
Inventor
Johann Herbst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0690463A1 publication Critical patent/EP0690463A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0690463B1 publication Critical patent/EP0690463B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/02Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
    • H01H3/20Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch wherein an auxiliary movement thereof, or of an attachment thereto, is necessary before the main movement is possible or effective, e.g. for unlatching, for coupling

Definitions

  • the present invention relates to a child-proof switching device for household appliances according to the preamble of claim 1.
  • Such a switching device is known from DE-39 39 720 A1. It has a selector shaft rotatably mounted in a bearing plate and a freely accessible handle attached to the selector shaft in front of the housing wall. The handle or the control shaft can be rotated from a switch-off position to at least one switch-on position located on one of the two sides of the switch-off position. Furthermore, the electrical switching device has an adjustable lock mounted on the bearing plate, by means of which a rotation of the handle and thus the switching shaft can optionally be released into an switched-on position.
  • the lock is designed as a slide which is movable transversely to the selector shaft on the bearing plate and carries stops on both sides of the selector shaft and is displaceable from a central position to a position laterally to the central position.
  • a further switching device with child lock for household appliances is known.
  • a rotary handle is arranged on the end face in front of the actual rotary knob, which can be pressed axially against the force of a spring on the rotary knob.
  • a rotary coupling element of the rotary handle engages with a coupling counterpart on the rotary knob.
  • the child safety effect is achieved in particular in that the axial force required to engage the clutch must be maintained while the handle and thus the knob is being turned.
  • this child-proof switching device has the further disadvantage that turning the rotary knob into a switch-off position requires the child lock to be operated, which is unacceptable for safety reasons. The household appliance can only be switched off when the rotary handle is pressed on the rotary knob.
  • Knobs resettable in the control panel are also generally known, which only protrude from the control panel after they have been tapped and can then be rotated. This device can hardly be considered child-safe, since tapping and turning the push button is very likely for children playing.
  • the object of the present invention is to provide a child-proof switching device which, with simple constructional means, prevents children from operating the household appliance undesirably and thereby enables simple and safe operation by the operator.
  • the switching handle or the switching device serves, without the aid of further manipulations visible to children, in addition to the fine adjustment of the amount of energy provided by the household appliance in the various switch-on positions in the actuation area between the switch-off and switch-on positions, both for activating and for canceling the action of the locking device.
  • the switching handle can therefore be rotated despite an effective locking device, the locking device is released by the actuating element when the operator moves the switching handle out of the actuating area into the unlocked position. To activate the effect of the locking device, the operator moves the switching handle back into the locking position.
  • a child-safe and easy-to-use switch button for electrical and non-electrical household appliances is provided.
  • the unlatching position of the handle is arranged after the switch-on positions outside the operating range. This advantageously ensures that an accidental unlocking of the locking device when the switch button is pressed by the operator is unlikely due to the long actuation path.
  • the unlocking position of the handle is arranged after the switch-off position outside the actuation area.
  • the locking device can advantageously be released by briefly actuating the handle in the direction opposite the actual operating direction from the switch-off position.
  • the locking position is assigned to the switch-off position. This ensures in a simple manner that when the household appliance is switched off, the locking device is activated at the same time.
  • the switching device comprises an electrical switch which controls the energy supply to the household appliance.
  • the switch is advantageously only switchable by the locking device via the actuator.
  • the switching handle is fastened to a switching shaft which, as an actuator, carries a driver pin
  • the locking device has a drag ring which can be rotated on the switching shaft and has a depression which determines the switch position a switching bridge of the towing ring, the switch being supported in the open state with an elevation in the recess and being operable by means of the driver pin.
  • Fig. 1 shows a shift button 4 with a shift handle 5 (broken line) which is attached to an end portion of a shift shaft 13.
  • a shift handle 5 (broken line) which is attached to an end portion of a shift shaft 13.
  • cams 14, locking disks 15, switching cams 16, guide stops and stops 17 and a driver pin 18 are cams 14, locking disks 15, switching cams 16, guide stops and stops 17 and a driver pin 18 as an actuator.
  • the driver pin 18 serves for guiding and as a stop for a drag ring 19.
  • the drag ring 19 is made of an insulating, break-resistant plastic and is placed on the selector shaft 13. It has the shape of an open double ring, the double ring at one end section through a first switching bridge 20 and at the other end section is connected by a second switching bridge 23.
  • a bead 22 is formed on the towing ring 19, which serves to stiffen or reinforce the switching bridge 20.
  • a groove-shaped depression 21 is formed on the end section of the first switching bridge 20 facing away from the shaft 13.
  • a switch 6 with contacts 6 ′, 6 ′′ is assigned to the drag ring 19 or the depression 21.
  • a movable part 6x of the switch 6 is firmly clamped at one end, can be bent in accordance with a bending beam, and has an elevation 24 at a distance from the clamping point.
  • the amount of energy required to operate the household appliance can be switched on via the switch 6 (FIG. 5).
  • a switch-off position or minimum position (min) shown in FIG. 2) of the switching handle 5 or the switching shaft 13
  • the groove-shaped recess 21 of the first switching bridge 20 and thus the drag ring 19 rests on the elevation 24 of the switch 6. Together they form a locking device (19, 20, 21, 24).
  • the movable part 6x of the switch 6 is pressed down and thus the contacts 6 'and 6' 'of the switch 6 are open.
  • the household appliance is out of operation because the locking device is activated.
  • the switch 6 initially remains open, regardless of the rotational position of the shaft 13 or the handle 5.
  • the elevation 24 of the switching spring 6x of the switch 6 remains in the recess 21 of the first switching bridge 20 or the latching position, the drag ring 19 does not follow the rotary movement of the switching shaft 13.
  • the driver pin 18 comes to a stop with the second switching bridge 23 (shown in broken line) in a maximum position (Max) or outermost switch-on position of the actuation area.
  • the switch 6 can only be opened again when the selector shaft 13 is turned back in the opposite direction of the arrow 26, so that the driver pin 18 comes to a stop with the first switching bridge 20 of the drag ring 19, the switching bridge 20 initially in the arrow direction 26 from the locked position pressed on the elevation 24.
  • the first switching bridge 20 is pressed again onto the elevation 24 of the switch 6, that is to say the handle 5 is brought into the switch-off position (Min), which is also the locking position (V).
  • Min switch-off position
  • V locking position
  • the locking device (19, 20, 21, 24) blocks the actuation of the switch 6, as described above. Pressing the switching bridge 20 out of the locking position against the direction of the arrow 26 is prevented by a stationary stop, not shown.
  • the drag ring 19 is shown enlarged without a control shaft 13 and switch 6 alone.
  • the drag ring 19 is formed in two parts as an open ring and is connected by the first switching bridge 20 and the second switching bridge 23. It can be pulled onto the selector shaft 13 by slightly bending it over the driver pin 18.
  • the switch 6 which can be switched by the switch button 4 is built into a heating circuit of an electrical household appliance and switches a mains voltage 31 to a heating resistor 32 if necessary.
  • the value of the heating resistor 32 can be changed via a cam plate 14 formed on the switching shaft 13.
  • a handle 5 is fastened to a push rod 30 which carries an actuating pin 33 at the end facing away from the handle 5.
  • the push rod 30 is guided in and against an arrow direction 34 in a slot 36 of a wall.
  • the actuating pin 33 is in contact with an on / off button 38, which is connected as the switch 6 according to FIG. 5.
  • the switch 6 (FIG. 5) can be opened or closed by moving the handle 5 into the unlocking position E or locking position V against the direction of the arrow 34.
  • the variable resistor 32 FIG. 5
  • the amount of energy provided by the household appliance can be set in a manner known per se between a minimum and a maximum position (min, max), if the switch 6 has previously been switched on the button 38 was closed.
  • the on / off switch 38 from FIG. 6 is replaced by a holding relay 40 with a movable contact piece 42, which is actuated by the actuating pin 33 against the mechanical resistance of the contact piece 42 to a counter contact 43 of the relay 40 can be pressed.
  • the relay 40 is assigned to the maximum position Max (broken line in FIG. 6).
  • a switch 61 known per se is electrically connected in series with the relay 40 and the heating resistor 32.
  • the switch 61 can be actuated in a manner known per se when the switching handle 5 is moved out of or into the off position (min) independently of the locking device.
  • the circuit is closed by bringing the actuating pin 33 in the direction of arrow 34 following the maximum position Max into an unlocking position by pressing the movable contact piece 42 of the relay 40 to the counter contact 43. If the switching handle 5 and thus the actuating pin 33 is again moved in the opposite direction of the arrow 34 away from the switching piece 42 in order to adjust the amount of heat provided via the heating resistor 32, the circuit remains closed since the relay 40 switches the switching piece 42 due to the forces acting due to the flowing armature current holds on the mating contact 43.
  • the relay 40 is only opened again by opening the switch 61 in the off position Min, which is also the locking position V, since this causes the armature current in the relay 40 to be interrupted.

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine kindersichere Schalteinrichtung für Haushaltsgeräte nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine derartige Schalteinrichtung ist aus der DE-39 39 720 A1 bekannt. Sie weist eine in einer Lagerplatte drehbar gelagerte Schaltwelle und einen auf der Schaltwelle vor der Gehäusewandung befestigten, frei zugänglichen Handgriff auf. Der Handgriff bzw. die Schaltwelle ist aus einer Ausschaltstellung in mindestens eine, auf einer der beiden Seiten der Ausschaltstellung gelegene Einschaltstellung verdrehbar. Weiterhin weist die elektrische Schalteinrichtung eine einstellbare, an der Lagerplatte gelagerte Sperre auf, durch die wahlweise eine Verdrehung des Handgriffs und damit der Schaltwelle in eine Einschaltstellung freigebbar ist. Die Sperre ist als ein an der Lagerplatte diametral zur Schaltwelle quer beweglicher Schieber ausgebildet, der beidseits der Schaltwelle Anschläge trägt und aus einer Mittelstellung heraus in eine seitlich der Mittelstellung gelegene Position verschiebbar ist. Auf der Schaltwelle sind separate Gegenanschläge derart angeordnet, daß der Handgriff bei der Mittelstellung des Schiebers blockiert ist und eine Verdrehung des Handgriffes bzw. der Schaltwelle in eine Einschaltstellung verhindert ist. Ist die Sperre dagegen aus der Mittelstellung hinaus bewegt, ist der Handgriff in eine Einschaltstellung drehbar. Nachteilig hierbei ist vor allem die umständliche Bedienung dieses kindersicheren Schaltknopfes. Die Bedienperson hat zum einen zwei verschiedene Handhaben nacheinander zu betätigen, und zum anderen nach dem Stellen des Handgriffs in die Ausschaltstellung den Schieber erneut zu betätigen, um die Sperrfunktion zu aktivieren. Weiterhin ist dieser Schalter konstruktiv aufwendig und der Schieber bzw. die Sperrvorrichtung für die Bedienperson bzw. das Kind sichtbar. Zudem können der Handgriff oder die Schaltwelle während der Arretierung durch den Schieber infolge einer gewaltsamen Betätigung des Handgriffs abgedreht werden.
  • Aus der DE-GM 89 05 409.1 ist eine weitere Schalteinrichtung mit Kindersicherung für Haushaltsgeräte bekannt. Dabei ist stirnseitig vor dem eigentlichen Drehknopf frei drehbar ein Drehgriff angeordnet, der gegen die Kraft einer Feder axial auf den Drehknopf drückbar ist. Im gedrückten Zustand des Drehgriffs tritt ein Drehkupplungselement des Drehgriffs mit einem Kupplungsgegenstück am Drehknopf in Eingriff. Die Wirkung als Kindersicherung wird insbesondere dadurch erreicht, daß die axiale Kraft, die erforderlich ist, um die Kupplung in Eingriff zu bringen, aufrecht erhalten werden muß, während der Drehgriff und somit der Drehknopf gedreht wird. Neben den oben beschriebenen Nachteilen besitzt diese kindersichere Schalteinrichtung den weiteren Nachteil, daß ein Drehen des Drehknopfs in eine Ausschaltstellung die Betätigung der Kindersicherung erfordert, was aus Sicherheitsgründen unannehmbar ist. Das Haushaltsgerät kann also nur ausgeschaltet werden, wenn der Drehgriff auf den Drehknopf gedrückt ist.
  • Allgemein bekannt sind auch in die Bedienblende zurücksetzbar gelagerte Drehknöpfe, die erst nach deren Antippen aus der Bedienblende hervorspringen und dann verdrehbar sind. Diese Einrichtung ist kaum als kindersicher zu erachten, da ein Antippen und ein Verdrehen des Druckknopfes durch spielende Kinder sehr wahrscheinlich ist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine kindersichere Schalteinrichtung bereitzustellen, die mit einfachen konstruktiven Mitteln ein unerwünschtes Bedienen des Haushaltsgerätes durch Kinder vermeidet und dabei eine einfache und sichere Bedienung durch die Bedienperson ermöglicht.
  • Dies wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruches 1 erreicht. Die Schalthandhabe bzw. die Schalteinrichtung dient ohne Zuhilfenahme weiterer, für Kinder sichtbarer Handhaben, neben der Feineinstellung der vom Haushaltgerät bereitgestellten Energiemenge in den verschiedenen Einschaltstellungen im Betätigungsbereich zwischen Ausschalt- und Einschaltstellung sowohl zum Aktivieren als auch zum Aufheben der Wirkung der Sperrvorrichtung. Die Schalthandhabe ist deshalb trotz wirksamer Sperrvorrichtung verdrehbar, die Sperrvorrichtung wird durch das Betätigungsglied gelöst, wenn die Bedienperson die Schalthandhabe aus dem Betätigungsbereich hinaus in die Entriegelungsstellung bewegt. Zum Aktivieren der Wirkung der Sperrvorrichtung bewegt die Bedienperson die Schalthandhabe wieder in die Verriegelungsstellung. So ist ein kindersicherer und einfach zu bedienender Schaltknopf für elektrische und nichtelektrische Haushaltsgeräte bereitgestellt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Entregelungsstellung der Handhabe außerhalb des Betätigunsbereiches sich an die Einschaltstellungen anschließend angeordnet. Dadurch ist vorteilhafterweise gewährleistet, daß eine zufällige Entriegelung der Sperrvorrichtung beim Betätigen des Schaltknopfes durch die Bedienperson wegen des langen Betätigungsweges unwahrscheinlich ist.
  • Bei einer alternativen Ausführungsform ist die Entriegelungsstellung der Handhabe außerhalb des Betätigungsbereiches sich an die Ausschaltstellung anschließend angeordnet. Durch ein kurzes Betätigen der Handhabe in die der eigentlichen Bedienrichtung entgegengesetzten Richtung aus der Ausschaltstellung heraus ist dabei vorteilhafterweise die Sperrvorrichtung lösbar.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung ist die Verriegelungsstellung der Ausschaltstellung zugeordnet. So ist auf einfache Weise sichergestellt, daß beim Ausschalten des Haushaltsgerätes zugleich die Sperrvorrichtung aktiviert ist.
  • Gemäß einer günstigen Weiterbildung umfaßt die Schalteinrichtung einen elektrischen Schalter, der die Energiezufuhr zum Haushaltsgerät steuert. Der Schalter ist vorteilhafterweise ausschließlich durch die Sperrvorrichtung über das Betätigungsglied schaltbar.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung ist die Schalthandhabe an einer Schaltwelle befestigt, die als Betätigungsglied einen Mitnehmerzapfen trägt, und die Sperrvorrichtung weist einen auf der Schaltwelle drehbaren Schleppring mit einer die Schalterstellung bestimmenden Vertiefung einer Schaltbrücke des Schleppringes auf, wobei der Schalter im geöffneten Zustand mit einer Erhöhung in der Vertiefung lagert und mittels des Mitnehmerzapfens betätigbar ist. Durch das Lagern der Schaltererhöhung in der Vertiefung der Schaltbrücke des Schlepprings ist beispielsweise beim Drehen der Schalthandhabe in die Maximalstellung bzw. äußerste Einschaltstellung zunächst ein mechanischer Anschlag gegeben. Erst durch die Überwindung eines gewissen weiteren Drehmoments ist es möglich, mit Hilfe des Mitnehmerzapfens den Schleppring von der Schaltererhöhung zu drücken bzw. die Handhabe in die Entriegelungsstellung zu bringen und somit den Schalter zu schließen. Dann kann durch Zurückdrehen des Schaltknopfes die gewünschte Betriebsstellung bzw. Energiemenge eingestellt werden. Beim Ausschalten des Haushaltsgerätes muß zum Erreichen der Ausschaltstellung der Schalthandhabe wieder ein bestimmtes Drehmoment aufgewendet werden, um den Schaltknopf in die Aus- bzw. Nullstellung stellen zu können. Mit Hilfe der dabei aufgebrachten Kraft wird die Vertiefung des Schlepprings wieder auf die Erhöhung des Schalters gedrückt und dieser so geöffnet. Damit ist die Sperrvorrichtung aktiviert und ein Einschalten des Haushaltsgerätes erst wieder möglich, wenn die Sperrvorrichtung gelöst wird. Diese Anordnung ist einfach herstell- und montierbar und gewährleistet mit dem Ausschalten ein Aktivieren der Sperrvorrichtung. Die Positionen der Verriegelungs- und Entriegelungsstellung können auch vertauscht werden.
  • Nachfolgend sind anhand schematischer Darstellungen drei Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Schalteinrichtung beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1
    den erfindungsgemäßen Schaltknopf mit Schalthandhabe und Schaltwelle;
    Fig. 2
    eine Schnittdarstellung der Schaltwelle im wesentlichen entlang der Linie II-II in Fig. 1 im Zusammenwirken mit dem zu schaltenden Schalter;
    Fig. 3
    den Schleppring aus Fig. 1 und Fig. 2 in vergrößertem Maßstab;
    Fig. 4
    eine Seitenansicht des Schleppringes von Fig. 3;
    Fig. 5
    eine elektrische Heiz-Schaltungsanordnung mit Über den Schaltknopf gemäß Fig. 2 betätigbarem Schalter;
    Fig. 6
    eine erfindungsgemäße Schalteinrichtung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel und
    Fig. 7
    eine elektrische Heiz-Schaltungsanordnung gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel.
  • Fig. 1 zeigt einen Schaltknopf 4 mit einer Schalthandhabe 5 (unterbrochene Linie), die an einem Endabschnitt einer Schaltwelle 13 befestigt ist. Auf der Schaltwelle 13 befinden sich Kurvenscheiben 14, Rastscheiben 15, Schaltnocken 16, Führungsanschläge und Anschläge 17 sowie ein Mitnehmerzapfen 18 als Betätigungsglied.
  • Der Mitnehmerzapfen 18 dient zur Führung sowie als Anschlag eines Schlepprings 19. Der Schleppring 19 ist aus einem isolierenden bruchfesten Kunststoff gefertigt und ist auf die Schaltwelle 13 aufgesetzt. Er weist die Form eines offenen Doppelringes auf, wobei der Doppelring an einem Endabschnitt durch eine erste Schaltbrücke 20 und am anderen Endabschnitt durch eine zweite Schaltbrücke 23 verbunden ist. Im Bereich der ersten Schaltbrücke 20 ist am Schleppring 19 ein Wulst 22 ausgeformt, der zur Versteifung bzw. zur Verstärkung der Schaltbrücke 20 dient. An dem der Welle 13 abgewandten Endabschnitt der ersten Schaltbrücke 20 ist eine nutförmige Vertiefung 21 ausgeformt.
  • In dem Doppelring 19 ist der Mitnehmerzapfen 18 der Schaltwelle 13 geführt. Dem Schleppring 19 bzw. der Vertiefung 21 ist ein Schalter 6 mit Kontakten 6', 6'' zugeordnet. Ein beweglicher Teil 6x des Schalters 6 ist an einem Ende fest eingespannt, entsprechend einem Biegebalken abbiegbar, und weist im Abstand zur Einspannstelle eine Erhöhung 24 auf. Über den Schalter 6 ist die zum Betrieb des Haushaltsgerätes erforderliche Energiemenge zuschaltbar (Fig. 5). In einer in Fig. 2 gezeigten Ausschaltstellung bzw. Minimalstellung (Min) der Schalthandhabe 5 bzw. der Schaltwelle 13 ruht die nutförmige Vertiefung 21 der ersten Schaltbrücke 20 und damit der Schleppring 19 eingerastet auf der Erhöhung 24 des Schalters 6. Sie bilden zusammen eine Sperrvorrichtung (19, 20, 21, 24). Der bewegliche Teil 6x des Schalters 6 ist nach unten gedrückt und damit sind die Kontakte 6' und 6'' des Schalters 6 geöffnet. Das Haushaltsgerät ist außer Betrieb, da die Sperrvorrichtung aktiviert ist.
  • Wird die Schaltwelle 13 betriebsgemäß in eine Pfeilrichtung 26 über verschiedene Einschaltstellungen gedreht, so bleibt der Schalter 6 zunächst unabhängig von der Drehstellung der Welle 13 bzw. der Handhabe 5 geöffnet. Die Erhöhung 24 der Schaltfeder 6x des Schalters 6 bleibt in der Vertiefung 21 der ersten Schaltbrücke 20 bzw. der Raststellung liegen, der Schleppring 19 folgt der Drehbewegung der Schaltwelle 13 nicht. Wird die Schaltwelle 13 in Pfeilrichtung 26 weitergedreht, so kommt der Mitnehmerzapfen 18 in einer Maximalstellung (Max) bzw. äußersten Einschaltstellung des Betätigungsbereiches zum Anschlag mit der zweiten Schaltbrücke 23 (in unterbrochener Linie gezeigt). Bei weiter fortschreitender Drehung des Mitnehmerzapfens 18 in eine Entriegelungsstellung (E) und somit nun auch der mitgenommenen Schaltbrücke 20 wird diese in Pfeilrichtung 26 aus der Raststellung gedrückt. Die Sperrwirkung der Sperrvorrichtung (19, 20, 21, 24) ist aufgehoben, die Einstellung der gewünschten Energiemenge über den Drehknopf 5 innerhalb des betriebsgemäßen Betätigungsbereiches zwischen Minimal- und Maximalstellung (Min, Max) ist freigegeben. Die Kontakte 6' und 6'' sind bzw. der Schalter 6 ist geschlossen. Das Haushaltsgerät ist in Betrieb. Durch Zurückdrehen der Schaltwelle 13 mittels der Schalthandhabe 5 ist die gewünschte Betriebsposition, bzw. Position der Kurvenscheiben 14, Rastscheiben 15, Schaltnocken 16 und Anschläge 17 einstellbar.
  • Der Schalter 6 kann erst dann wieder geöffnet werden, wenn die Schaltwelle 13 entgegen der Pfeilrichtung 26 zurückgedreht wird, so daß der Mitnehmerzapfen 18 zum Anschlag mit der ersten Schaltbrücke 20 des Schleppringes 19 kommt, wobei die Schaltbrücke 20 zunächst, in Pfeilrichtung 26 aus der Raststellung gedrückt, an der Erhöhung 24 anliegt. Zum Ausschalten des Haushaltsgerätes bzw. Öffnen des Schalters 6 wird die erste Schaltbrücke 20 wieder auf die Erhöhung 24 des Schalters 6 gedrückt, die Handhabe 5 also in die Ausschaltstellung (Min) gebracht, die zugleich die Verriegelungsstellung (V) ist. Der in Fig. 2 gezeigte Zustand ist wieder erreicht, die Sperrvorrichtung (19, 20, 21, 24) sperrt das Betätigen des Schalters 6, wie oben beschrieben. Ein Drücken der Schaltbrücke 20 aus der Raststellung entgegen der Pfeilrichtung 26 ist durch einen nicht gezeigten ortsfesten Anschlag verhindert.
  • In den Fig. 3 und 4 ist der Schleppring 19 alleine ohne Schaltwelle 13 und Schalter 6 vergrößert dargestellt. Der Schleppring 19 ist als offener Ring zweiteilig gebildet und durch die erste Schaltbrücke 20 und die zweite Schaltbrücke 23 verbunden. Er kann durch leichtes Aufbiegen über den Mitnehmerzapfen 18 auf die Schaltwelle 13 aufgezogen werden.
  • Gemäß Fig. 5 ist der von dem Schaltknopf 4 schaltbare Schalter 6 in eine Heizungsschaltung eines elektrischen Haushaltsgerätes eingebaut und schaltet eine Netzspannung 31 bei Bedarf auf einen Heizwiderstand 32. Der Wert des Heizwiderstandes 32 ist über eine auf der Schaltwelle 13 ausgeformte Kurvenscheibe 14 veränderbar.
  • Im zweiten Ausführungsbeispiel nach Fig. 6 ist eine Handhabe 5 an einer Schiebestange 30 befestigt, die an dem der Handhabe 5 abgewandten Ende einen Betätigungsstift 33 trägt. Die Schiebestange 30 ist in und gegen eine Pfeilrichtung 34 in einem Schlitz 36 einer Wandung verschiebbar geführt. In einer Ausschaltstellung Min der Handhabe 5 steht der Betätigungsstift 33 an einem Ein-/Austaster 38 an, der als der Schalter 6 gemäß Fig. 5 verschaltet ist. Durch Verschieben der Handhabe 5 in die Entriegelungsstellung E bzw. Verriegelungsstellung V entgegen der Pfeilrichtung 34 ist der Schalter 6 (Fig. 5) zu öffnen oder zu schließen. Durch Verschieben der Handhabe 5 in Pfeilrichtung 34 ist der veränderliche Widerstand 32 (Fig. 5) bzw. die vom Haushaltsgerät bereitgestellte Energiemenge in an sich bekannter Weise zwischen einer Minimal- und der Maximalstellung (Min, Max) einstellbar, wenn zuvor der Schalter 6 über den Taster 38 geschlossen wurde.
  • In einem dritten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 7 ist der Ein-/Ausschalter 38 aus Fig. 6 durch ein Halte-Relais 40 mit einem beweglichen Schaltstück 42 ersetzt, das durch den Betätigungsstift 33 gegen den mechanischen Widerstand des Schaltstücks 42 an einen Gegenkontakt 43 des Relais 40 drückbar ist. Das Relais 40 ist der Maximalstellung Max zugeordnet (unterbrochene Linie in Fig. 6). Ein an sich bekannter Schalter 61 ist mit dem Relais 40 und dem Heizwiderstand 32 elektrisch in Reihe geschaltet. Die Schaltungsanordnung gemäß Fig. 7 funktioniert wie folgt:
  • Der Schalter 61 ist beim Verschieben der Schalthandhabe 5 aus bzw. in die Auschaltstellung (Min) unabhängig von der Sperrvorrichtung in an sich bekannter Weise betätigbar. Der Stromkreis wird durch das Bringen des Betätigungsstiftes 33 in Pfeilrichtung 34 im Anschluß an die Maximalstellung Max in eine Entriegelungsstellung durch das Drücken des beweglichen Schaltstücks 42 des Relais 40 an den Gegenkontakt 43 geschlossen. Wird die Schalthandhabe 5 und damit der Betätigungsstift 33 wieder entgegen der Pfeilrichtung 34 weg vom Schaltstück 42 bewegt, um die über den Heizwiderstand 32 bereitgestellte Wärmemenge einzustellen, bleibt der Stromkreis geschlossen, da das Relais 40 das Schaltstück 42 aufgrund der wegen des fließenden Ankerstroms wirksamen Kräfte am Gegenkontakt 43 festhält. Das Relais 40 wird erst durch das Öffnen des Schalters 61 in der Ausschaltstellung Min, die zugleich Verriegelungsstellung V ist, wieder geöffnet, da dadurch der Ankerstrom im Relais 40 unterbrochen wird.

Claims (6)

  1. Kindersichere Schalteinrichtung für Haushaltsgeräte, mit einer Schalthandhabe (5), durch deren Betätigung innerhalb eines Betätigungsbereiches zwischen einer Ausschalt- und wenigstens einer Einschaltstellung unterschiedliche Betriebsstellungen einstellbar sind, wobei eine lösbare Sperrvorrichtung (19,20,21,24) die Inbetriebnahme sperrt, dadurch gekennzeichnet, daß zur Betätigung der Sperrvorrichtung (19, 20, 21, 24) die Schalthandhabe (5) dient, die hierzu mit einem Betätigungsglied (16, 18, 33) versehen ist und einerseits in eine Verriegelungsstellung (V) und andererseits in eine sich an dem Betätigungsbereich der Schalthandhabe (5) anschließende Entriegelungsstellung (E) verstellbar ist.
  2. Schalteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Entriegelungsstellung (E) der Schalthandhabe (5) außerhalb des Betätigungsbereiches sich an die Einschaltstellungen "Max" anschließend angeordnet ist.
  3. Schalteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Entriegelungsstellung (E) der Schalthandhabe (5) außerhalb des Betätigungsbereiches sich an die Ausschaltstellung "Min" anschließend angeordnet ist.
  4. Schalteinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungsstellung (V) der Ausschaltstellung "Min" zugeordnet ist.
  5. Schalteinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalteinrichtung einen ausschließlich über die Sperrvorrichtung (19, 20, 21, 24) schaltbaren elektrischen Schalter (6, 38, 40) umfaßt, der die Inbetriebnahme des Haushaltsgerätes steuert.
  6. Schalteinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalthandhabe (5) an einer Schaltwelle (13) befestigt ist, die als Betätigungsglied einen Mitnehmerzapfen (18) trägt, daß die Sperrvorrichtung (19, 20, 24, 25) einen auf der Schaltwelle (13) drehbaren Schleppring (19) mit einer die Schalterstellung bestimmenden Vertiefung (25) einer Schaltbrücke (20) des Schlepprings (19) aufweist, und daß der Schalter (6) im geöffneten Zustand mit einer Erhöhung (24) in der Vertiefung (25) lagert und mittels des Mitnehmerzapfens (18) betätigbar ist.
EP95104974A 1994-06-29 1995-04-03 Kindersichere Schalteinrichtung Expired - Lifetime EP0690463B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4422809 1994-06-29
DE4422809A DE4422809A1 (de) 1994-06-29 1994-06-29 Kindersichere Schalteinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0690463A1 EP0690463A1 (de) 1996-01-03
EP0690463B1 true EP0690463B1 (de) 1997-09-10

Family

ID=6521843

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95104974A Expired - Lifetime EP0690463B1 (de) 1994-06-29 1995-04-03 Kindersichere Schalteinrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0690463B1 (de)
DE (2) DE4422809A1 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8905409U1 (de) * 1989-04-28 1989-07-06 Wilfer, Hertwig, 6083 Biebesheim Schaltknopf mit Kindersicherung für Haushaltsgeräte
DE3939720A1 (de) * 1989-12-01 1991-06-06 Elektra Tailfingen Elektrischer schalter
SE514194C2 (sv) * 1992-09-18 2001-01-22 Electrolux Ab Huvudströmbrytare vid en elektrisk hushållsapparat

Also Published As

Publication number Publication date
DE59500633D1 (de) 1997-10-16
DE4422809A1 (de) 1996-01-04
EP0690463A1 (de) 1996-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19812503C1 (de) Drehbetätigter Schutzschalter mit voreilendem Hilfsschalter
WO1999052118A1 (de) Elektrischer schalter
DE19505737C1 (de) Nockenschalter
DE3342474C2 (de)
DE4137779C2 (de) Motorantrieb für Schaltgeräte, wie Leistungsschalter oder Schutzschalter, mit Kipphebelbetätigung
EP1036400B1 (de) Schaltgeräteeinheit aus einem schaltgerät und angekoppeltem voreilendem hilfsschalter
DE102010001959A1 (de) Thermisches Überlastrelais
EP0690463B1 (de) Kindersichere Schalteinrichtung
DE19636109C1 (de) Leistungsschalter mit ankoppelbarem Hilfsschalter
DE60307745T2 (de) Lichtdrehschalter
DE4439374C1 (de) Abschließbare Handbetätigungsvorrichtung zum Ein- und Ausschalten von gekapselten elektrischen Schaltgeräten, insbesondere von Leistungsschaltern
EP0936643B1 (de) Drehschaltervorrichtung für elektrische Haushaltsgeräte
DE2746312C2 (de) Programmschaltwerk
DE4426611C2 (de) Betätigungsvorrichtung für einen Türverschluß
DE19601984A1 (de) Drehschalter mit Zwischensperre zwischen den Drehschritten
EP0902238A1 (de) Hochspannungs-Zündvorrichtung für Gasherde
DE10036394B4 (de) Bedieneinrichtung für ein elektrisch betriebenes Schiebedach eines Kraftfahrzeuges
DE4331091C1 (de) Handbetätigter Schalter mit einer Verriegelung
DE69113179T2 (de) Betätigungsmechanismus mit Trennvorrichtung für elektrischen Schalter.
DE10061783C1 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE19948707C2 (de) Elektrisches Schaltwerk für Schaltuhren
DE19820446A1 (de) Energieregler eines Elektroherdes
WO2005069336A1 (de) Elektromechanischer schalter
EP0071207A2 (de) Elektrischer Drehschalter mit einer durch ein Bedienungsglied drehbar und axial verschiebbar zu betätigenden Stellwelle
EP0492057A1 (de) Gashahn

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19960523

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970214

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT SE

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19970912

REF Corresponds to:

Ref document number: 59500633

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19971016

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN P. & C. S.N.C.

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20010323

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20010423

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20010424

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020404

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 95104974.1

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20020403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021231

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030505

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050403