EP0610282B1 - Verfahren zur gleichzeitigen übertragung von audio-signalen aus n-signalquellen - Google Patents

Verfahren zur gleichzeitigen übertragung von audio-signalen aus n-signalquellen Download PDF

Info

Publication number
EP0610282B1
EP0610282B1 EP92921746A EP92921746A EP0610282B1 EP 0610282 B1 EP0610282 B1 EP 0610282B1 EP 92921746 A EP92921746 A EP 92921746A EP 92921746 A EP92921746 A EP 92921746A EP 0610282 B1 EP0610282 B1 EP 0610282B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
signals
process according
transmitting capacity
capacity
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP92921746A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0610282A1 (de
Inventor
Karl-Heinz Brandenburg
Heinz GERHÄUSEN
Dieter Seitzer
Thomas Sporer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Publication of EP0610282A1 publication Critical patent/EP0610282A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0610282B1 publication Critical patent/EP0610282B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04SSTEREOPHONIC SYSTEMS 
    • H04S3/00Systems employing more than two channels, e.g. quadraphonic
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04SSTEREOPHONIC SYSTEMS 
    • H04S1/00Two-channel systems

Definitions

  • the invention relates to a method for simultaneous Transmission of audio signals from N signal sources via a corresponding number of transmission channels in which the individual Signals divided into blocks and the blocks by one Transformation or filtering implemented in spectral coefficients which are subjected to a data reduction process, and the total available transmission capacity and the currently required total transmission capacity the allocation to maximum available standing transmission capacity for each individual signal calculated and each individual signal determined with this Capacity is encoded and transmitted.
  • the invention has for its object a method for the simultaneous transmission of audio signals from N signal sources over a corresponding number of transmission channels specify with which "data-reduced Signals "via transmission channels that are only for an "average need” are dimensioned without perceptible, i.e. for example, audible losses Signal capacity can be transmitted.
  • the invention is based on the basic idea of Compensate for fluctuating needs at the same time Transmission of audio signals from N signal sources via a corresponding number of transmission channels Allocation to the individual signals not according to statistical Aspects, but already in the process step in which the signals for data reduction are encoded, the fluctuating demand to compensate for corresponding measures.
  • a perception-specific model for example when transferring Audio signals can be a psycho-acoustic model the permitted fault is determined for each section and from this the requirement for currently required Total transmission capacity calculated.
  • the calculation the total transmission capacity i.e. the necessary Number of bits, occurs for all blocks at the same time. From the total available transmission capacity and the currently required total transmission capacity the allocation to the maximum available transmission capacity calculated for each individual signal. With the "number of bits" allocated for each individual signal the individual signal is encoded and accordingly the transmission of this single signal.
  • each is balanced required transmission capacity only between the Channels.
  • a reserve of transmission capacity a so-called Bit reservoir available from which in the event that the total transmission capacity required on average available transmission capacity exceeds an allocation of transmission capacity is made.
  • This bit reservoir is always filled up when the requested transmission capacity is less than that available transmission capacity is (Claim 3).
  • the first Pass each from the lowest bands Tape one bit / ATW provided until the available number of bits is reached.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Compression, Expansion, Code Conversion, And Decoders (AREA)
  • Transmission Systems Not Characterized By The Medium Used For Transmission (AREA)
  • Reduction Or Emphasis Of Bandwidth Of Signals (AREA)
  • Time-Division Multiplex Systems (AREA)
  • Stereophonic System (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Stereo-Broadcasting Methods (AREA)

Description

Technisches Gebiet
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur gleichzeitigen Übertragung von Audio-Signalen aus N-Signalquellen über eine entsprechende Zahl von Übertragungskanälen, bei dem die einzelnen Signale in Blöcke aufgeteilt und die Blöcke durch eine Transformation oder Filterung in Spektralkoeffizienten umgesetzt werden, die einem Datenreduktionsverfahren unterzogen werden, und bei dem aus der insgesamt zur Verfügung stehenden Übertragungskapazität und der aktuell benötigten Gesamt-Übertragungskapazität die Zuteilung an maximal zur Verfügung stehenden Übertragungskapazität für jedes Einzelsignal berechnet und jedes Einzelsignal mit dieser so bestimmten Kapazität codiert und übertragen wird.
Stand der Technik
Verfahren, bei denen die einzelnen (Zeit-) Signale in Blöcke aufgeteilt und die Blöcke durch eine Transformation oder Filterung in Spektralkoeffizienten umgesetzt werden, die wiederum einem Datenreduktionsverfahren unterzogen bzw. zur Datenreduktion entsprechend codiert werden, sind bekannt. Hierzu wird beispielsweise auf die Übersichtsartikel "Perceptual Audio-Coding" von Jörg Houpert in Studio-Technik oder den Artikel "Daten-Diät, Datenreduktion bei digitalisierten Audio-Signalen" von Stefanie Renner in Elrad, 1991 verwiesen. Auf diese Obersichtsartikel sowie die PCT-Offenlegungsschrift WO 88/01811 wird im übrigen zur Erläuterung aller hier nicht näher beschriebenen Begriffe und Verfahrensschritte ausdrücklich Bezug genommen.
In einer Reihe von Fällen ist es nun erforderlich, Signale aus mehreren Signalquellen gleichzeitig über eine entsprechende Zahl von Übertragungskanälen zu übertragen. Als einfachstes Beispiel hierfür sei die Übertragung von Stereo-Signalen über zwei Übertragungskanäle genannt.
Bei der Übertragung von Signalen aus N-Signalquellen über eine entsprechende Zahl von Übertragungskanälen stellt sich nun das Problem der Dimensionierung der Übertragungskanäle:
Dimensioniert man jeden einzelnen Übertragungskanal so, daß er den "maximal anfallenden Bit-Strom" übertragen kann, so bleibt "im Mittel" vergleichsweise viel Übertragungskapazität ungenutzt.
Nun ist es aus der digitalen Telefontechnik bekannt, bei der Übertragung von Signalen aus einer Vielzahl von Signalquellen über eine entsprechende Zahl von Übertragungskanälen die Übertragungskanäle lediglich für einen "mittleren Bedarf" auszulegen und auf einzelnen Kanälen kurzfristig erhöhten Bedarf durch Zuweisung aus anderen Kanälen auszugleichen. Die Zuweisung erfolgt dabei ausschließlich über die Signalstatistik.
Zum Stand der Technik sei auf folgende Literaturstellen "ein digitales Sprachinterpolationsverfahren mit prädiktionsgesteuerter Wortaufteilung" von Dr. H. Gerhäuser (1980), "ein digitales Sprachinterpolationsverfahren mit momentaner Prioritätszuteilung", von R. Woitowitc (1977) oder "ein digitales Sprachinterpolationsverfahren mit blockweiser Prioritätszuteilung" von G.G. Klahnenbucher (1978) verwiesen.
Es ist erkannt worden, daß die in der digitalen Telefontechnik gebräuchlichen Verfahren zum Ausgleich eines schwankenden Bedarfs bei der Übertragung einer Vielzahl von Audio-Signalen über eine entsprechende Zahl von Übertragungskanälen dann keine guten Resultate liefern, wenn die zu übertragenden digitalen Signale vorher einer Datenreduktion beispielsweise nach dem sogenannten OCF-Verfahren unterzogen worden sind.
Aus dem Beitrag von Kuei Yung Kou et al, "Digital Speech Interpolation for Variable Rate Coders with Application to Subband Coding", IEEE Transaction on Communications, Vol. COmm 33, No. 10, Oct. 1985, S. 1100-1108, geht ein Verfahren zur gleichzeitigen Übertragung von Signalen aus n-Signalquellen hervor. Um eine vorgegebene Übertragungsqulität der Siganel nicht zu unterschreiten, werden iterative Messungen sowie Anpaßverfahren angewandt, wobei nach jeder einzelnen Bitzuweisung das zugehörige S/N-Verhältnis gemessen wird. Entspricht der gemessene S/N-Wert einem vorgegebenen Schwellwert, so wird eine entsprechende Signalanpassung durchgeführt. Es hat sich jedoch herausgestellt, daß durch die bloße Erfassung des S/N-Verhältnisses eine aussagekräftige Qualitätsbeurteilung in Hinblick auf das menschliche Gehör von Audio-Signalen nicht möglich ist.
Darstellung der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur gleichzeitigen Übertragung von Audio-Signalen aus N-Signalquellen über eine entsprechende Zahl von Übertragungskanälen anzugeben, mit denen "datenreduzierte Signale" über Übertragungskanäle, die lediglich für einen "mittleren Bedarf" dimensioniert sind, ohne wahrnehmbare, d.h. beispielsweise hörbare Einbußen an Signalkapazität übertragen werden können.
Eine erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ist im Patentanspruch 1 angegeben. Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die Erfindung geht von dem Grundgedanken aus, zum Ausgleich des schwankenden Bedarfs bei der gleichzeitigen Übertragung von Audio-Signalen aus N-Signalquellen über eine entsprechende Zahl von Übertragungskanälen die Zuteilung an die einzelnen Signale nicht nach statistischen Gesichtspunkten vorzunehmen, sondern bereits in dem Verfahrensschritt,in dem die Signale zur Datenreduktion codiert werden, den schwankenden Bedarf durch entsprechende Maßnahmen auszugleichen.
Dieser erfindungsgmäße Grundgedanke wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels unter der Zeichnung näher erläutert, in der zeigen:
Fig. 1
ein Blockdiagramm zur Erläuterung des erfindungsgemäßen Verfahrens, und
Fig. 2a und 2b
den erfindungsgemäßen Signalaufbau.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren werden die einzelnen Audio-Signale in Blöcke aufgeteilt und die Blöcke durch eine Transformation oder Filterung in Spektralkoeffizienten umgesetzt. Zum Ausgleich des schwankenden Bedarfs werden die zu den einzelnen Signalen gehörenden Blöcke in Abschnitte aufgeteilt, und die jeweils aktuellen Abschnitte aller Signale gemeinsam bearbeitet. Dies ist in Fig. 1 durch entsprechende "Funktionsblöcke" grafisch dargestellt.
Unter Verwendung eines wahrnehmungsspezifischen Modells, das beispielsweise bei der Übertragung von Audio-Signalen ein psycho-akustisches Modell sein kann, wird für jeden Abschnitt die erlaubte Störung bestimmt und hieraus die Anforderung an aktuell erforderliche Gesamt-Übertragungskapazität berechnet. Die Berechnung der Gesamt-Übertragungskapazität, d.h. der nötigen Bitzahl, erfolgt für alle Blöcke gleichzeitig. Aus der insgesamt zur Verfügung stehenden Übertragungskapazität und der aktuell benötigten Gesamt-Übertragungskapazität wird die Zuteilung an maximal zur Verfügung stehender übertragungskapazität für jedes Einzelsignal berechnet. Mit der für jedes Einzelsignal zugeteilten "Bitzahl" erfolgt die Codierung des Einzelsignals und entsprechend die Übertragung dieses Einzelsignals. Dabei erfolgt im einfachsten Falle ein Ausgleich der jeweils benötigten Übertragungskapazität nur zwischen den Kanälen.
Bei der im Anspruch 2 angegebenen Weiterbildung ist eine Reserve an Übertragungskapazität, ein sogenanntes Bitreservoir vorhanden, aus dem in dem Falle, daß die benötigte Gesamt-Übertragungskapazität die im Mittel zur Verfügung stehende Übertragungskapazität übersteigt, eine Zuteilung an Übertragungskapazität erfolgt.
Dieses Bitreservoir wird immer dann aufgefüllt, wenn die angeforderte Übertragungskapazität kleiner als die zur Verfügung stehende Übertragungskapazität ist (Anspruch 3).
In jedem Falle ist es erforderlich, daß - um ein zu großes Anwachsen des Bitreservoirs zu verhindern - in dem Falle, daß die Übertragungskapazität sehr viel kleiner als die zur Verfügung stehende Übertragungskapazität ist, eine Zwangs-Zuteilung von Bits an die einzelnen Kanäle erfolgt (Anspruch 4). Diese Zwangs-Zuteilung erfolgt dabei bevorzugt lediglich an die Kanäle bzw. Signalquellen, die einen Bedarf angemeldet haben, der größer als ein mittlerer Bedarf ist. Ein wesentlich größerer Bedarf als der durchschnittliche Bedarf bedeutet nämlich, daß diese Signale wesentlich schwerer zu codieren sind als übliche Signale.
In jedem Falle ist es gemäß Anspruch 9 bevorzugt, wenn aus allen getrennt codierten Signalen der Signalquellen ein Gesamtblock gebildet wird, der auf einem festen Bereich, der Information beinhaltet, aus der die Separierung der Signale ermittelt werden kann, sowie aus mehreren Bereichen flexibler Länge besteht, die die codierten Signale aufnimmt. Dies ist schematisch in Fig. 2a dargestellt.
Eine weitere Einsparung an Übertragungskapazität erhält man dadurch, daß gleiche Eingangssignale erkannt und durch ein geeignetes Übertragungsformat nur einmal übertragen werden (Anspruch 6). Dies ist schematisch in Fig. 2b dargestellt.
In jedem Falle ist es möglich, die aktuell benötigte Übertragungskapazität exakt zu bestimmen oder lediglich abzuschätzen (Ansprüche 7 und 8).
Darüberhinaus ist es möglich, das erfindungsgemäße Verfahren weitgehend parallel auszuführen. Hierzu ist es bevorzugt, wenn gemäß Anspruch 11 die Codierung der Einzelsignale bereits während der Berechnung der Zuteilung der Übertragungskapazität für jedes Signal erfolgt.
Eine weitere bevorzugte Realisierung des erfindungsgemäßen Grundgedankens ist im Anspruch 11 angegeben:
Wenn die benötigte Übertragungskapazität die zur Verfügung stehende Übertragungskapazität übersteigt und keine Zuteilung aus dem Bit-Reservoir erfolgen kann, so ist es möglich, den Wert der erlaubten Störung für sämtliche Signale so anzuheben, daß die benötigte Gesamt-Übertragungskapazität die zur Verfügung stehende Übertragungskapazität nicht übersteigt (Anspruch 11).
Im folgenden soll ein numerisches Beispiel für eine Vorgehensweise für Audio-Signale angegeben werden. Ausdrücklich wird darauf hingewiesen, daß der erfindungsgemäße Grundgedanke nicht auf Audio-Signale beschränkt ist; vielmehr können auch Video-Signale oder andere, einer wahrnehmungsspezifischen Beurteilung unterliegende Signale ähnlich behandelt werden.
Beispiel für eine mögliche Vorgehensweise für Audio-Signale:
Seien y(t) Abtastwerte des Audio-Signals.
  • 1) Das Audio-Signal y wird in an sich bekannter Weise in Abtastwerte (y(t) zerlegt, die digitalisiert werden. Die digitalisierten Abtastwerte werden in Blöcke der Länge 2n zerlegt, die bei dem gewählten Ausführungsbeispiel überlappende Blöcke mit der Überlappung n sind: x(k,b) = y(b*n+k)    für k=O..2n (b Blocknummer).
  • 2) Jeder Block der Länge n wird durch eine Transformation, beispielsweise eine Fast-Fourier-Transformation oder eine Cosinus-Transformation in Spektralkoeffizienten transformiert: x(j,b) = SUM(1=0..2n; x(1,b).f(1).cos(pi.(21+1+n) (2j+1) / (4n)) ) für j=O..n mit f(1) = sqrt(2).sin (pi - (1+O.5) / (2n) )
  • 3) Jeder der Blöcke wird in Abschnitt zerlegt und die Energiedichte für jeden Abschnitt berechnet: E(i,b) = ( SUM(k=a(i)+1..a(i+1 X(k,b)^2 ) ) / (a(i+1)-a(i)) für i=1 ... c, wobei die Koeffizienten a(i) aus der untenstehenden Tabelle 1 entnommen werden.
  • 4) Für jeden.Abschnitt wird mit einem geeigneten psycho-akustischen Modell, bezüglich dem auf die Literatur verwiesen wird, die erlaubte Störung berechnet. Aus der erlaubten Störung ergibt sich die Maskierung zwischen den Bändern T(i,b) = MAX(k=1 ... i-1; E(k,b) z(i-k) ) die Maskierung im Band: s(i,b) = max ( E(i,b) e(i) , T(i,b) ) und die Maskierung zwischen den Blöcken: ss(i,b) = max ( s(i,b-1(/16 , s(i,b) ) anschließend erfolgt für jeden Block die Berechnung der benötigten Bitzahl.
  • 5) Berechnung der nötigen Bitzahl für den Block:
  • a) für eine Codierung wie bei OCF (Huffmancodierung): p = pO + SUM(i=1..C; (a(i+1)-a(i) . (s(i,b)/ss(i,b) ) )
  • b) für PCM Codierung (SNR = 6dB/bit) :
    Für jeden Abschnitt wird ein Skalenfaktor und die Anzahl der Bit pro Abtastwert als zusätzliche Information übertragen p = pO + SUM(i=1..c; (a(i+1)) . 10/6 . log( E(i,b) / ss(i,b) ) )
  • Im folgenden sollen in Form von Tabellen die sinnvollen Werte für die einzelnen Größen bzw. Konstanten wiedergegeben werden:
    n =
    512
    c =
    23
    p0 =
    1200 für OCF (mittlere Bitzahl pro Block)
    pO =
    345 für PCM (Skalenfaktoren: 10 Bit/Abschnitt, Codierung der Anzahl der Quantisierungsstufen: 5 Bit/Abschnitt
    Figure 00090001
    Figure 00100001
    Figure 00100002
    Figure 00100003
    Im Anschluß hieran erfolgt die Zuteilung der Bit-Zahlen an die einzelnen Signale. Hierzu wird angenommen, daß zur Codierung der K-Eingangssignale k(k)-Bits angefordert werden, während die zur Verfügung stehende Bitzahl psoll sei. psum = SUM(p)k))
    Nun ist eine Fallunterscheidung nötig:
  • 1) wenn psum=psoll
    Jedes Signal bekommt die angeforderte Bitzahl:
    z(k) = P(k)
  • 2) Wenn psum<psoll
    Jedes Signal bekommt mehr als die angeforderte Bitzahl: z(k) = (psoll/psum) . p(k) z.B. K=2, psoll=1600, p(1)=540, p(2)=660 psum=1200 z(1) = 1600/1200 . 540 = 720 (180 bit mehr) z(2) = 1600/1200 . 660 = 880 (220 bit mehr)
  • 3) Wenn psoll > psum
    Jedes Signal bekommt weniger als die angeforderte Bitzahl:
  • a) für OCF: z(k) = (psoll/psum) . p(k)
  • b) für PCM:
    Die Mindestbitzahl für jedes Signal darf dabei nicht unterschritten werden: z(k) = pO + ( (psoll-K pO) ) . (p(k)-pO)
  • z.B. K=2, psoll=1600, p0=500, p(1)=600,
    p(2)=1200
    dann ist Psum=1800 z(1)=500+(1600-2.500)/(1800-2.500) (600-500)=575 (25 bit weniger) z(2)=500+(1600-2.500(/(1800-2.500) (1200-500)=1025 (175 bit weniger)
    Zur Korrektur der erlaubten Störung ist folgende Fallunterscheidung erforderlich, wenn für jedes Signal p-Bits angefordert, jedoch z-Bits zugeteilt werden:
  • 1) Wenn zugeteilte Bitzahl gleich der angeforderten: keine Korrektur nötig.
  • 2) Wenn mehr Bits zugeteilt wurden als angefordert:
    Für OCF:
    keine Korrektur nötig.
    Für PCM:
    Die Anzahl der für die Quantisierung in jedem Abschnitt zur Verfügung stehenden Bit wird um /z-p)/512 vermehrt.
  • 3) Wenn weniger Bits zugeteilt wurden als angefordert: Für OCF: ss(i,b) = s(i,b) + (z-p0)/(p-oO . (ss(i,b)-s(i,b)) für p>p0 ss(i,b) = s(i,b)    für p<=p0
  • Für PCM:
    Die Anzahl der für die Quantisierung in jedem Abschnitt zur Verfügung stehenden Bit wird um (z-p) / 512 vermehrt.
    Bei PCM ist eine Rundung Bit pro ATW auf eine ganze Zahl notwendig: Hierzu werden zunächst alle Bit/ATW auf die nächstniedrige ganze Zahl abgerundet und die daraus resultierende Bitsumme bestimmt.
    Falls noch Bits verfügbar sind, werden in einem ersten Durchgang die von den untersten Bändern beginnend jedem Band ein Bit/ATW mehr zur Verfügung gestellt, bis die zur Verfügung stehende Bitzahl erreicht wird.
    Beispiel:
    zur Verfügung stehen 104 Bit
    Abschnitt: 1 2 3 4
    Breite: 4 6 8 12
    Bit/ATW: 4.2 5.2 3.4 2.4
    aberundet: 4 5 3 2
    *Breite 16 30 24 24
    noch zu verteilen: 10 Bit
    +1 +1
    Ergebnis: 5 6 3 2
    Vorstehend ist die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen beschrieben worden.Innerhalb des allgemeinen Erfindungsgedankens sind selbstverständlich die verschiedensten Variationen möglich:
    So ist es möglich, eine feste Gesamt-Blocklänge zu verwenden, wobei Füll-Bits eingesetzt werden oder eine Weitergabe an noch nicht beendete Coder erfolgt. Ferner ist es möglich, eine flexible Blocklänge zu verwenden, bei der eine maximale Blocklänge vorgegeben ist und zusätzlich eine Zeitmittelung erfolgt.

    Claims (11)

    1. Verfahren zur gleichzeitigen Übertragung von Audio-Signalen aus N-Signalquellen über eine entsprechende Zahl von Übertragungskanälen,
      bei dem die einzelnen Signale in Blöcke aufgeteilt und die Blöcke durch eine Transformation oder Filterung in Spektralkoeffizienten umgesetzt werden, die einem Datenreduktionsverfahren unterzogen werden,
      und bei dem aus der insgesamt zur Verfügung stehenden Übertragungskapazität und der aktuell benötigten Gesamt-Übertragungs kapazität die Zuteilung an maximal zur Verfügung stehenden Übertragungskapazität für jedes Einzelsignal berechnet und jedes Einzelsignal mit dieser so bestimmten Kapazität codiert und übertragen wird,
      gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
      die zu den einzelnen Signalen gehörenden Blöcke werden in Abschnitte aufgeteilt,
      die jeweils aktuellen Abschnitte aller Signale werden gemeinsam bearbeitet,
      unter Verwendung eines wahrnehmungsspezifischen Modells wird die erlaubte Störung für jeden Abschnitt bestimmt und eine Anforderung an aktuell erforderlicher Gesamt-Übertragungskapazität berechnet.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Reserve an Übertragungskapazität (Bit-Reservoir) vorhanden ist, aus der in dem Falle, daß die benötigte Gesamt-Übertragungskapazität die im Mittel zur Verfügung stehende Übertragungskapazität übersteigt, eine Zuteilung erfolgt.
    3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Bit-Reservoir aufgefüllt wird, wenn die angeforderte Übertragungskapazität kleiner als die zur Verfügung stehende Übertragungskapazität ist.
    4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß - um ein zu großes Anwachsen des Bit-Reservoirs zu verhindern - in dem Falle, daß die angeforderte Übertragungskapazität sehr viel kleiner als die zur Verfügung stehende Übertragungskapazität ist, eine Zwangs-Zuteilung von Bits erfolgt.
    5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwangs-Zuteilung lediglich bei einem Bedarf erfolgt, der größer als ein mittlerer Bedarf ist.
    6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß gleiche Eingangssignale erkannt und durch ein geeignetes Übertragungsformat nur einmal übertragen werden.
    7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Bestimmung der aktuell nötigen Übertragungskapazität exakt erfolgt.
    8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Bestimmung der aktuell nötigen Übertragungskapazität nur abgeschätzt wird.
    9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß aus allen getrennt codierten Signalen der Signalquellen ein Gesamtblock gebildet wird, der aus einem festen Bereich, der eine Information beinhaltet, aus der die Separierung der einzelnen Signale ermittelt werden kann, sowie aus mehreren Bereichen flexibler Länge besteht.
    10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Codierung der Einzelsignale bereits während der Berechnung der Zuteilung der Übertragungskapazität für jedes Signal erfolgt.
    11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Falle, daß die angeforderte Bitzahl die insgesamt zur Verfügung stehende Bitzahl übersteigt, die erlaubte Störung für alle Signalquellen vergrößert wird, so daß sich eine verringerte Bit-Anforderung ergibt.
    EP92921746A 1991-10-31 1992-10-28 Verfahren zur gleichzeitigen übertragung von audio-signalen aus n-signalquellen Expired - Lifetime EP0610282B1 (de)

    Applications Claiming Priority (3)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE4135977A DE4135977C2 (de) 1991-10-31 1991-10-31 Verfahren zur gleichzeitigen Übertragung von Signalen aus N-Signalquellen
    DE4135977 1991-10-31
    PCT/DE1992/000905 WO1993009645A1 (de) 1991-10-31 1992-10-28 Verfahren zur gleichzeitigen übertragung von signalen aus n-signalquellen

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP0610282A1 EP0610282A1 (de) 1994-08-17
    EP0610282B1 true EP0610282B1 (de) 1998-08-12

    Family

    ID=6443876

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP92921746A Expired - Lifetime EP0610282B1 (de) 1991-10-31 1992-10-28 Verfahren zur gleichzeitigen übertragung von audio-signalen aus n-signalquellen

    Country Status (13)

    Country Link
    EP (1) EP0610282B1 (de)
    JP (1) JP3276370B2 (de)
    KR (1) KR100268517B1 (de)
    AT (1) ATE169791T1 (de)
    AU (1) AU666339B2 (de)
    CA (1) CA2122577C (de)
    DE (2) DE4135977C2 (de)
    DK (1) DK0610282T3 (de)
    ES (1) ES2121868T3 (de)
    FI (1) FI113936B (de)
    NO (1) NO316098B1 (de)
    RU (1) RU2108001C1 (de)
    WO (1) WO1993009645A1 (de)

    Families Citing this family (7)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    JP3528260B2 (ja) * 1993-10-26 2004-05-17 ソニー株式会社 符号化装置及び方法、並びに復号化装置及び方法
    US5737720A (en) * 1993-10-26 1998-04-07 Sony Corporation Low bit rate multichannel audio coding methods and apparatus using non-linear adaptive bit allocation
    US5687095A (en) * 1994-11-01 1997-11-11 Lucent Technologies Inc. Video transmission rate matching for multimedia communication systems
    US5641529A (en) * 1995-03-15 1997-06-24 The Quaker Oats Company Extrusion apparatus and method for producing three-dimensional shapes
    JP3521596B2 (ja) * 1996-01-30 2004-04-19 ソニー株式会社 信号符号化方法
    DE19727938B4 (de) * 1997-07-01 2006-12-14 Mayah Communications Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Codieren von Signalen
    KR102291633B1 (ko) 2018-10-15 2021-08-20 에코플러스 주식회사 증기양생 콘크리트용 혼합재 조성물 및 이를 포함하는 증기양생 콘크리트 조성물

    Family Cites Families (6)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    CH589390A5 (de) * 1975-08-19 1977-06-30 Patelhold Patentverwertung
    DE3440613C1 (de) * 1984-11-07 1986-04-10 Institut für Rundfunktechnik GmbH, 8000 München Verfahren zum digitalen Übertragen eines Rundfunk-Programmsignals
    DE3629434C2 (de) * 1986-08-29 1994-07-28 Karlheinz Dipl Ing Brandenburg Digitales Codierverfahren
    JPH0648796B2 (ja) * 1988-02-05 1994-06-22 日本電気株式会社 デマンドアサイン方式衛星通信装置
    DE3817864A1 (de) * 1988-05-26 1989-12-07 Telefunken Fernseh & Rundfunk Verfahren zur uebertragung eines audiosignals
    US5115309A (en) * 1990-09-10 1992-05-19 At&T Bell Laboratories Method and apparatus for dynamic channel bandwidth allocation among multiple parallel video coders

    Also Published As

    Publication number Publication date
    FI942000A0 (fi) 1994-04-29
    JP3276370B2 (ja) 2002-04-22
    AU666339B2 (en) 1996-02-08
    DE4135977C2 (de) 1996-07-18
    RU2108001C1 (ru) 1998-03-27
    CA2122577C (en) 2000-12-26
    DE4135977A1 (de) 1993-05-06
    NO316098B1 (no) 2003-12-08
    FI113936B (fi) 2004-06-30
    DK0610282T3 (da) 1999-05-10
    DE59209456D1 (de) 1998-09-17
    ES2121868T3 (es) 1998-12-16
    EP0610282A1 (de) 1994-08-17
    JPH07504539A (ja) 1995-05-18
    FI942000A (fi) 1994-04-29
    NO941595D0 (de) 1994-04-29
    KR100268517B1 (ko) 2000-10-16
    ATE169791T1 (de) 1998-08-15
    AU2806992A (en) 1993-06-07
    NO941595L (no) 1994-04-29
    CA2122577A1 (en) 1993-05-13
    WO1993009645A1 (de) 1993-05-13

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE69210064T2 (de) Teilbandkodierer und Sender unter Verwendung dieses Kodierers
    DE69525836T2 (de) Kodierung und dekodierung eines breitbandigen digitalen informationssignals
    DE69320722T2 (de) Quantisierungsbitzahlzuweisung dadurch, dass zuerst das Subband mit der höchsten Signal/Verdeckungsrate ausgewählt wird
    DE69232251T2 (de) Digitaler Kodierer mit dynamischer Quantisierungsbitverteilung
    DE69705642T2 (de) Audio-kodierverfahren mit veränderlicher kodelänge unter verwendung einer mehrzahl von teilband-bitverteilungsmoden
    EP0846375B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur skalierbaren codierung von audiosignalen
    DE69023604T2 (de) Digitalsignalkodiergerät.
    EP0910927B1 (de) Verfahren zum codieren und decodieren von stereoaudiospektralwerten
    DE69225100T2 (de) Reduzierung der Zusaztinformation bei Teilbandkodierungsverfahren
    DE69310990T2 (de) Verfahren zum Einfügen digitaler Daten in ein Audiosignal vor der Kanalkodierung
    DE69401514T2 (de) Vom rechenaufwand her effiziente adaptive bitzuteilung für kodierverfahren und kodiereinrichtung
    DE69333394T2 (de) Hochwirksames Kodierverfahren und -gerät
    DE3784120T2 (de) Tabellengesteuerte dynamische bitverteilung in einem teilband-sprachkodierer mit veraenderlicher datenrate.
    EP0193143B1 (de) Verfahren zur Übertragung eines Audiosignals
    DE3688980T2 (de) Verfahren zur Multigeschwindigkeitskodierung von Signalen und Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
    DE69401512T2 (de) Hybride adaptive bitzuteilung für audiokoder und -dekoder
    DE69833834T2 (de) Skalierbares Audiokodier-und Dekodierverfahren und Gerät
    EP0277613B1 (de) Verfahren zur Übertragung eines Audiosignals
    DE19742655C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Codieren eines zeitdiskreten Stereosignals
    DE69106580T2 (de) Codieranordnung mit einem Unterbandcoder und Sender mit der Codieranordnung.
    DE69217590T2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Kodierung eines digitalen Audiosignals
    DE69211452T2 (de) Kodieranordnung und Kodierverfahren mit einem Unterbandkoder zum Unterbandkodieren eines Breitband-Digitalsignals, das aus einer ersten und einer zweiten Signalkomponente aufgebaut ist
    EP0611516B1 (de) Verfahren zur reduzierung von daten bei der übertragung und/oder speicherung digitaler signale mehrerer abhängiger kanäle
    DE69107511T2 (de) Codierverfahren und Codieranordnung mit einem Unterbandcoder und Sender mit der Codieranordnung.
    DE69524649T2 (de) System zum Kodieren und Dekodieren

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19940429

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL SE

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 19941201

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL SE

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 169791

    Country of ref document: AT

    Date of ref document: 19980815

    Kind code of ref document: T

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59209456

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 19980917

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: PA ALDO ROEMPLER

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 19981016

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: GERMAN

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FG2A

    Ref document number: 2121868

    Country of ref document: ES

    Kind code of ref document: T3

    ET Fr: translation filed
    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: MC

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 19990430

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DK

    Ref legal event code: T3

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FD4D

    26N No opposition filed
    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: IF02

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PFA

    Owner name: FRAUNHOFER-GESELLSCHAFT ZUR FOERDERUNG DER ANGEWA

    Free format text: FRAUNHOFER-GESELLSCHAFT ZUR FOERDERUNG DER ANGEWANDTEN FORSCHUNG E.V.#LEONRODSTRASSE 54#80636 MUENCHEN (DE) -TRANSFER TO- FRAUNHOFER-GESELLSCHAFT ZUR FOERDERUNG DER ANGEWANDTEN FORSCHUNG E.V.#HANSASTRASSE 27 C#80686 MUENCHEN (DE)

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PCAR

    Free format text: ALDO ROEMPLER PATENTANWALT;BRENDENWEG 11 POSTFACH 154;9424 RHEINECK (CH)

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Payment date: 20101020

    Year of fee payment: 19

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GR

    Payment date: 20101020

    Year of fee payment: 19

    Ref country code: IT

    Payment date: 20101030

    Year of fee payment: 19

    Ref country code: GB

    Payment date: 20101021

    Year of fee payment: 19

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Payment date: 20111021

    Year of fee payment: 20

    Ref country code: CH

    Payment date: 20111025

    Year of fee payment: 20

    Ref country code: BE

    Payment date: 20111024

    Year of fee payment: 20

    Ref country code: FR

    Payment date: 20111103

    Year of fee payment: 20

    Ref country code: NL

    Payment date: 20111025

    Year of fee payment: 20

    Ref country code: ES

    Payment date: 20111024

    Year of fee payment: 20

    Ref country code: LU

    Payment date: 20111024

    Year of fee payment: 20

    Ref country code: DK

    Payment date: 20111024

    Year of fee payment: 20

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20111216

    Year of fee payment: 20

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R071

    Ref document number: 59209456

    Country of ref document: DE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R071

    Ref document number: 59209456

    Country of ref document: DE

    BE20 Be: patent expired

    Owner name: *FRAUNHOFER-GESELLSCHAFT ZUR FORDERUNG DER ANGEWAN

    Effective date: 20121028

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DK

    Ref legal event code: EUP

    REG Reference to a national code

    Ref country code: NL

    Ref legal event code: V4

    Effective date: 20121028

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: PE20

    Expiry date: 20121027

    REG Reference to a national code

    Ref country code: SE

    Ref legal event code: EUG

    REG Reference to a national code

    Ref country code: AT

    Ref legal event code: MK07

    Ref document number: 169791

    Country of ref document: AT

    Kind code of ref document: T

    Effective date: 20121028

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GR

    Ref legal event code: MA

    Ref document number: 980402567

    Country of ref document: GR

    Effective date: 20121029

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

    Effective date: 20121027

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FD2A

    Effective date: 20130724

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

    Effective date: 20121029