EP0609423A1 - Vorrichtung zum anreichern von wasser mit kohlendioxid-gas zur erzeugung von karbonisertem wasser - Google Patents

Vorrichtung zum anreichern von wasser mit kohlendioxid-gas zur erzeugung von karbonisertem wasser

Info

Publication number
EP0609423A1
EP0609423A1 EP93919161A EP93919161A EP0609423A1 EP 0609423 A1 EP0609423 A1 EP 0609423A1 EP 93919161 A EP93919161 A EP 93919161A EP 93919161 A EP93919161 A EP 93919161A EP 0609423 A1 EP0609423 A1 EP 0609423A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
water
sensor
storage container
cooling
cooling circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP93919161A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0609423B1 (de
Inventor
Robert Notar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Coca Cola Co
Original Assignee
Coca Cola Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Coca Cola Co filed Critical Coca Cola Co
Publication of EP0609423A1 publication Critical patent/EP0609423A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0609423B1 publication Critical patent/EP0609423B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/0042Details of specific parts of the dispensers
    • B67D1/0057Carbonators
    • B67D1/0061Carbonators with cooling means
    • B67D1/0066Carbonators with cooling means outside the carbonator
    • B67D1/0067Cooling coil
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/236Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids specially adapted for aerating or carbonating beverages
    • B01F23/2362Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids specially adapted for aerating or carbonating beverages for aerating or carbonating within receptacles or tanks, e.g. distribution machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/20Measuring; Control or regulation
    • B01F35/21Measuring
    • B01F35/211Measuring of the operational parameters
    • B01F35/2115Temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/20Measuring; Control or regulation
    • B01F35/21Measuring
    • B01F35/213Measuring of the properties of the mixtures, e.g. temperature, density or colour
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/90Heating or cooling systems
    • B01F35/92Heating or cooling systems for heating the outside of the receptacle, e.g. heated jackets or burners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/0042Details of specific parts of the dispensers
    • B67D1/0043Mixing devices for liquids
    • B67D1/0044Mixing devices for liquids for mixing inside the dispensing nozzle
    • B67D1/0046Mixing chambers
    • B67D1/0047Mixing chambers with movable parts, e.g. for stirring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/0042Details of specific parts of the dispensers
    • B67D1/0057Carbonators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • B67D1/0857Cooling arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D31/00Other cooling or freezing apparatus
    • F25D31/006Other cooling or freezing apparatus specially adapted for cooling receptacles, e.g. tanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/90Heating or cooling systems
    • B01F2035/98Cooling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S261/00Gas and liquid contact apparatus
    • Y10S261/07Carbonators

Definitions

  • the present invention relates to a device for enriching water with CO gas for producing carbonized water in a storage container, which is cooled with cooling lines of a cooling circuit to cool its contents and to form an ice jacket in the wall area. in the interior of which a circulation pump is arranged, through which CO gas from the head region of the pre-
  • CO gas can be supplied in the head area and from the carbonized
  • CO-containing soft drinks by mixing carbonated
  • CO gas supplied namely from a CO gas storage container
  • cooling the carbonator serves on the one hand to improve the carbonation and on the other hand as a prerequisite that the final prepared and dispensed beverage has the desired low and essentially constant temperature.
  • the carbonator is expediently cooled by means of a cooling system which is able to build up an ice jacket in the side region of the side walls of the carbonator, which ice jacket is formed to some extent by the circulated water.
  • cooling capacity is stored and the cooling system does not need extremely powerful be interpreted strongly, as would be necessary with flow cooling. Arrangements with a corresponding structure are known (DE-A-40 25 986.2).
  • shut-off valve is opened in a line connected to the bottom area of the carbonator and the cooled, carbonated water is removed for this purpose.
  • Devices of the type described in the introduction are designed and designed for the usual operating conditions. These operating conditions include not only the internal mode of operation, but also the typical environment. For example, it is usually assumed that household appliances are used in typical households, and that certain temperature ranges are not significantly exceeded or significantly undershot there. These external temperature conditions are of great relevance for cooling devices, such as refrigerators, freezers, but also for cooling devices for preparing beverages.
  • the performance of cooling circuits decreases when the temperature difference between the area to be cooled and the surrounding area increases, and conversely increases.
  • Cooling circuits will therefore preferably be designed such that they provide sufficient cooling capacity for the area to be cooled even at relatively high ambient temperatures. However, since such cooling circuit runs are also used at substantially lower ambient temperatures, their performance is rather oversized. In itself, this fact appears to be harmless. In the case of reservoirs for carbonating water and for keeping this water available, cooling lines of a cooling circuit being arranged in the wall area for cooling the water, a substantial reduction in temperature compared to typical room temperatures has a disadvantageous effect, as observations can show. These disadvantages can be assumed at least in part due to the inertia of the cooling system, but also due to the reduced thermal conductivity of the ice in the ice jacket.
  • the ice jacket strives to develop more strongly when the outside temperature drops. This may lead to functional malfunctions within the carbonizing water storage container.
  • a device which meets these requirements is characterized according to the invention in that a room temperature sensor is arranged to detect the temperature surrounding the storage container and a control circuit for the cooling circuit is connected in such a way that, depending on the temperature in the room temperature sensor detected values after each "on" phase of the cooling circuit, a standstill phase of the cooling circuit of a corresponding minimum duration takes place independently of a switch-on command signaled by the "jacket" sensor.
  • This device with the features according to the invention is based on at least two considerations.
  • the ice jacket formed as a layer on the wall of the storage container by the evaporator coils of the cooling system has a thermally insulating effect, with the temperature gradient from the wall of the storage container to the liquid at low ambient temperature towards the interior. If the cooling circuit is switched off by a signal from the ice sensor, a gradual temperature change takes place, as a result of which the ice jacket still spreads inwards to a very great extent.
  • the second finding is that, at low ambient temperatures, heat is supplied to the storage container only to a very small extent and in any case greatly reduced, so that the heat capacity stored in the storage container via the ice jacket and the other contents has a high stock. This also applies if the storage container is surrounded by good thermal insulation.
  • the various operating conditions are now taken into account in a simple manner in that the switching-on frequency of the cooling system is correspondingly reduced at low ambient temperatures.
  • the measure according to the invention is supportive for trouble-free operation.
  • the device according to the invention is further developed in such a way that the by the Existing ambient temperature evaluating sensor influenceable minimum duration for the standstill phase of the cooling circuit when carbonized water is removed from the reservoir is evaluated as terminated by the control technology. This means that with the next signal from the ice jacket sensor, which results in the cooling circuit being switched on, the cooling circuit actually begins to work.
  • the device according to the invention is also developed in such a way that each switch-on cycle of the cooling circuit lasts for a predetermined time independently of the signaling of the ice sensor as a function of the room temperature.
  • Fig. 1 shows a cooled storage container for the preparation and for the preparation of carbonated water with a circulation pump and
  • Fig. 2 is a timing diagram for the switch-on behavior of the cooling circuit.
  • a storage container 1 as shown in the figures, is suitable and intended for use in devices for the preparation of soft drinks by admixing an appropriate concentrate to carbonated water or possibly also to normal water. Via a feed line 2, the storage container is required
  • Fresh water and 3 CO gas supplied via a feed line Fresh water and 3 CO gas supplied via a feed line.
  • a sufficient amount of carbonated and cooled water is taken in portions via an outlet line 4 to prepare a refreshing drink.
  • the sufficient Karbonisie ⁇ tion is at least supported by a circulation pump 5, which sucks the CO gas from the head region 6 of the storage container 1 through an intake pipe 7 and mixes it into the stored water 8 at the level of the circulation pump 5 .
  • This CO gas is largely in the water 8
  • the circulation pump 5 is driven by an electric motor 9.
  • the cooling of the water supply takes place via evaporator coils 10 of a cooling system, not shown, in such a way that an ice jacket 11 builds up in the interior of the storage container 1 in the area of the evaporator coils 10, which rest on the wall of the storage container 1 with good thermal conductivity .
  • the thickness of this ice jacket 11 is monitored by a ice sensor 12, from which the cooling circuit and thus the cooling capacity is controlled.
  • this ice jacket 11 has the effect that the reservoir of water 8 is cooled to a very constant temperature in the immediate area of the freezing point without very sensitive detection and evaluation measures, and the temperature is essentially maintained when water changes take place , ie when carbonized water is withdrawn via the outlet line 4 and - controlled by a water level sensor 13 - warmer water is supplied via the inlet line 3. In this case it builds up the ice jacket falls off relatively quickly by partial areas, which are then built up again by cooling power supplied via the evaporator lines 10.
  • a control circuit 14 which switches the compressor of the cooling circuit (not shown) on and off via a control circuit 15, is on the input side next to the sensor 12, which the thickness of the ice sheet 11 is detected, a further sensor 16 is assigned, which detects the room temperature.
  • this control circuit 14 is also supplied with the signal detected by the water level sensor 13.
  • the control circuit 14 is designed such that a behavior as can be seen in FIG. 2 results.
  • the upper graphic represents an exemplary signal curve, as it could be represented by the ice sensor 12.
  • the switch-on behavior of the cooling circuit would also be correspondingly without the measure according to the invention.
  • the curve profile shown below shows the behavior of the cooling circuit when the measure according to the invention is used, for example if a room temperature of approximately 8 ° C. is given. By contrast, normal room temperatures should hardly be below 18 ° C.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)
  • Water Treatment By Sorption (AREA)
  • Beverage Vending Machines With Cups, And Gas Or Electricity Vending Machines (AREA)
  • Devices For Medical Bathing And Washing (AREA)
  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)

Description

Vorrichtung zum Anreichern von Wasser mit CO -Gas zur Erzeu-
2 gung von karbonisiertem Wasser
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Anreichern von Wasser mit CO -Gas zur Erzeugung von kar¬ bonisiertem Wasser in einem Vorratsbehälter, welcher zur Kühlung seines Inhalts und zur Bildung eines Eismantels im Wandungsbereich mit Kühileitungen eines Kühlkreislau s be¬ aufschlagt: ist, in dessen Inneren eine Umwälzpumpe angeord¬ ner ist, durch welche CO -Gas aus dem Kopfbereich des Vor-
2 ratsbehälters in das Wasser eingemischt und/oder das Wasser innerhalb des Vorratsbehälters in Rotation und/oder Zirkula¬ tion versetzt wird, und in den sowohl Wasser als auch
CO -Gas im Kopfbereich zuführbar und aus dem karbonisiertes
2 Wasser im Bodenbereich entnehmbar ist.
Derartige Vorrichtungen zum Anreichern von Wasser mit
CO -Gas zur Erzeugung von karbonisiertem Wasser werden bei-
2 spielsweise in Geräten zum Einsatz gebracht, durch welche
CO -haltige Erfrischungsgetränke durch Mischung von karboni-
2 siertem Wasser it einem entsprechenden Getränkekonzentrat bereitet und ausgegeben werden können. Das dem Getränkekon¬ zentrat zuzumischende Sodawasser wird dabei in dem Vorrats¬ behälter durch Anreicherung von Wasser mit zugeführtem
CO -Gas erstellt und zur besseren Karbonisierung sowie als
2 Voraussetzung für ein bereitetes kühles Erfrischungsgetränk gekühlt. Diesem Vorratsbehälter, dem sogenannten Karbonisa¬ tor, wird normales Wasser in Trinkqualität entweder aus der Leitung eines Wasserversorgungssystems oder einem Vorratsbe¬ hälter unter ausreichendem Druck zugeführt, wobei das zuge¬ führte Wasser selbst unter Druck stehen kann oder aber durch eine Druckpumpe ausschließlich oder zusätzlich in den Karbo¬ nisator gefördert wird. Außerdem wird dem Karbonisator
CO -Gas zugeführt, und zwar aus einem CO -Gas-Vorratsbehäl-
2 2 ter über ein Druckminder-Regelventil, so daß im Karbonisator ein Druck von beispielsweise ca. 4 Bar aufgebaut ist. Durch verschiedene Maßnahmen wird die Karbonisierung des Wassers im Karbonisator mit dem zugeführten CO -Gas durchgeführt bzw. unterstützt, wobei sich der Einsatz von im Karbonisator angeordneten Umwälzpumpen bewährt hat. Diese saugen aus dem mit CO -Gas gefüllten Kcυfbereich des Karbonisators dieses
2 CO -Gas an und führen dieses in das in Bewegung, insbesonde-
2 re in Drehung versetzte Wasser ein. Wie bereits ausgeführt, dient eine Kühlung des Karbonisators zum einen der Verbesse¬ rung der Karbonisierung und zum anderen als Voraussetzung, daß das endgültig bereitete und ausgegebene Getränk die ge¬ wünschte niedrige und im wesentlichen konstante Temperatur aufweist. Die Kühlung des Karbonisators erfolgt zweckmäßig über ein Kühlsystem, das in der Lage ist, im Seitenbereich der Seitenwandungen des Karbonisators einen Eismantel aufzu¬ bauen, weicher s ch durch das umgewälzte Wasser einigermaßen gleich stark ausbildet. Dadurch w rd "Kältekapazität" ge¬ speichert und das Kühlsystem braucht nicht extrem leistungs- stark ausgelegt werden, wie dies bei Durchflußkühlung not¬ wendig wäre. Anordnungen mit einem entsprechenden Aufbau sind bekannt (DE-A-40 25 986.2).
Wird beispielsweise im beschriebenen Anwendungsfall die Aus¬ gabe eines frisch bereiteten Erfrischungsgetränks gewünscht, so wird in einer an den Bodenbereich des Karbonisators an¬ schließenden Leitung ein Absperrventil geöffnet und das ge¬ kühlte, karbonisierte Wasser zu diesem Zweck entnommen.
Vorrichtungen der eingangs beschriebenen Art sind konzipiert und ausgelegt auf üblich auftretende Einsatzbedingungen. Zu diesen Einsatzbedingungen ist nicht nur die innerbetriebli¬ che Arbeitsweise zu zählen, sondern auch das typische Um¬ feld. So wird üblicherweise davon ausgegangen, daß Haus¬ haltsgeräte in typischen Haushalten zum Einsatz kommen, und dort auch bestimmte Temperaturbereiche nicht wesentlich überschritten oder wesentlich unterschritten werden. Für kühlende Geräte, wie Kühlschränke, Gefrierschränke, aber auch für kühlende Vorrichtungen zur Getränkebereitung sind diese äußeren Temperaturverhältnisse von hoher Relevanz. Die Leistungsfähigkeit von Kühlkreisläufen sinkt ab beim Anstei¬ gen der Temperaturdifferenz zwischen zu kühlendem Bereich gegenüber dem Umgebungsbereich und nimmt umgekehrt zu.
Kühlkreisiäufε werden also bevorzugt so ausgestaltet sein, daß sie selbst bei relativ hohen Umfeldtemperaturen genügend Kühlleistung für den zu kühlenden Bereich erbringen. Da aber derartige Kühlkrεisläufe auch bei wesentlich niedrigeren Um¬ gebungstemperaturen eingesetzt werden, ist deren Leistungs¬ vermögen eher überdimensioniert. An sich erscheint diese Tatsache eher als unbedenklich. Bei Vorratsbehältern zum Karbonisieren von Wasser und zur Bereithaltung dieses Wassers, wobei zur Kühlung des Wassers im Wandungsbereich Kühlleitungen eines Kühlkreislaufs ange¬ ordnet sind, wirkt sich eine wesentliche Temperaturverringe¬ rung gegenüber typischen Raumtemperaturen nachteilig aus, wie Beobachtungen ergeben können. Diese Nachteile sind zu¬ mindest zum Teil durch die Trägheit des Kältesystems, aber auch durch die verminderte Wärmeleitfähigkeit des Eises im Eismantel zu vermuten. Obwohl die Stärke des Eismantels mit Hilfe eines sogenannten Eissensors überprüft wird und davon abhängig der Kältekreislauf gesteuerte wird, ist der Eisman¬ tel bestrebt, sich stärker auszubilden, wenn die Außentempe¬ ratur absinkt. Dies führt ggf. zu funktionstechnischen Stö¬ rungen innerhalb des karbonisierenden Wasservorratsbehäl- ters.
Es ist nunmehr Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung be¬ reitzustellen, die derartige Störungen möglichst mit gerin¬ gem Aufwand zu vermeiden vermag. Ein Vorrichtung, die diesen Anforderungen gerecht wird, ist erfindungsgemäß dadurch ge¬ kennzeichnet, daß ein Raumtemperatur-Sensor zur Erfassung der den Vorratsbehälter umgebenden Temperatur angeordnet und einer Ansteuerschaltung für den Kühlkreislauf derart zuge¬ schaltet ist, daß in Abhängigkeit von dem durch den Raumtem¬ peratur-Sensor erfaßten Werten nach jeder Ξinschaltphase des Kühlkreislaufs eine Stiilstandsphase des Kühlkreislaufs von einer entsprechenden Mindestdauer unabhängig von einem vom Ξismantelsensor signalisierten Einschaltbefehl erfolgt. Zumindest zwei Überlegungen liegen dieser Vorrichtung mit den erfindungsgemäßen Merkmalen zugrunde. Die eine Überle¬ gung beruht darauf, daß die als Schicht des an der Wandung des Vorratsbehälters durch die Verdampferschlangen des Kühl¬ systems gebildeten Eismantels sich thermisch isolierend aus¬ wirkt, wobei bei niedriger Umgebungstemperatur das Tempera¬ turgefälle von der Wandung des Vorratsbehälters zum flüssi¬ gen Innenbereich am größten ist. Wird der Kühlkreislauf durch ein Signal des Eissensors abgeschaltet, so findet eine allmähliche Temperaturwanderung statt, wodurch sich der Eis¬ mantel noch in sehr starkem Maße nachträglich nach innen ausbreitet. Die zweite Erkenntnis ist, daß bei niedrigen Um¬ gebungstemperaturen dem Vorratsbehälter auch nur in sehr ge¬ ringem Maße und auf jeden Fall stark vermindert, Wärme zuge¬ führt wird, so daß die dem Vorratsbehälter über den Eisman¬ tel und den sonstigen Inhalt gespeicherte Wärmekapazität ho¬ hen Bestand hat. Dies trifft auch zu, wenn den Vorratsbehäl¬ ter eine gute Wärmeisolation umgibt.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird nunmehr in einfacher Weise den verschiedenen Ξinsatzbedingungen dadurch Rechnung getragen, daß bei niedrigen Umgebungstemperaturen die Ein- schalthäufigkeit des Kühlsystems entsprechend verringert wird. Insbesondere bei längeren Zeiträumen, in denen kein gekühltes, karbonisiertes Wasser aus dem Vorratsbehälter entnommen wird und dafür Frischwasser nachgeliefert wird, ist die erfindungsgemäße Maßnahme unterstützend für einen störungsfreien Betrieb.
Wird ein Getränk entnommen, so ergeben sich neue Einsatzver- häitnisse und für diesen Fall ist die erfindungsgemäße Vor¬ richtung dahingenend weitergebildet, daß die durch den die bestehende Umgebungsstemperatur auswertenden Sensor beein¬ flußbare Mindestdauer für die Stillstandsphase des Kühl¬ kreislaufs bei Entnahme von karbonisiertem Wasser aus dem Vorratsbehälter steuerungstechnisch als beendet ausgewertet wird. Dies bedeutet, daß beim nächsten Signal des Eismantel- sensors, welches den Kühlkreislauf einzuschalten zur Folge hat, der Kühlkreislau --tatsächlich zu arbeiten beginnt.
Als weiterbildende Maßnahme ist die erfindungsgemäße Vor¬ richtung auch dahingehend weitergebildet, daß jeder Ein- schaltzyklus des Kühlkreislaufs unabhängig von der Signali¬ sierung des Eissensors in Abhängigkeit von der Raumtempera¬ tur eine vorgegebene Zeit andauert. Je niedriger die Umge¬ bungstemperatur ist, umso niedriger wird dieser Einschaltzy- klus, dessen zweckmäßige Länge empirisch ermittelbar ist, ausgelegt sein.
Die Erfindung wird anhand von einem in der Zeichnung darge¬ stellten Anwendungsbeispiel im folgenden näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen gekühlten Vorratsbehälter zur Bereitung und zur Bereithaltung von karbonisiertem Wasser mit einer Umwälzpumpe und
Fig. 2 ein Zeitdiagramm für das Einschaltverhalten des Kühlkreislaufs. Ein Vorratsbehälter 1, wie er in den Figuren dargestellt ist, ist für den Einsatz in Geräten zur Bereitung von Erfri¬ schungsgetränken durch Zumischung eines entsprechenden Kon¬ zentrats zu karbonisiertem Wasser oder ggf. auch zu normalem Wasser geeignet und bestimmt. Über eine Zuleitung 2 wird dem Vorratsbehälter bei Bedarf
Frischwasser und über eine Zuleitung 3 CO -Gas zugeführt.
2 Über eine Ausgangsleitung 4 wird zum Bereiten eines Erfri¬ schungsgetränks ausreichend karbonisiertes und gekühltes Wasser portionsweise entnommen. Die ausreichende Karbonisie¬ rung erfolgt zumindest-'-unterstützt durch eine Umwälzpumpe 5, welche aus dem Kopfbereich 6 des Vorratsbehalters 1 das sich dort befindliche CO -Gas über ein Ansaugrohr 7 ansaugt und in Höhe der Umwälzpumpe 5 in das bevorratete Wasser 8 ein¬ mischt. Dabei wird dieses CO -Gas weitestgehend im Wasser 8
2 gelöst. Die Umwälzpumpe 5 wird durch einen Elektromotor 9 angetrieben.
Die Kühlung des Wasservorrats erfolgt über Verdampferschlan¬ gen 10 eines nicht dargestellten Kühlsystems, und zwar der¬ art, daß im Inneren des Vorratsbehalters 1 im Bereich der Verdampferschlangen 10, die gut thermisch leitend an der Wandung des Vorratsbehalters 1 anliegen, sich ein Eismantel 11 aufbaut. Die Stärke dieses Eismantels 11 wird durch einen Ξissensor 12 überwacht, von dem aus der Kältekreislauf und damit die Kälteleistung gesteuert wird.
Die Ausbildung dieses Eismantels 11 bewirkt, daß ohne sehr feinfühlige Erfassungs- und Auswertemaßnahmen der Vorrat des Wassers 8 auf eine sehr konstante Temperatur im unmittelba¬ ren Bereich des Gefrierpunkts gekühlt wird, und zwar wird auch die Temperatur im wesentlichen gehalten, wenn Wasser¬ wechsel stattfindet, d.h. wenn karbonisiertes Wasser über die Ausgangsleitung 4 entnommen wird und dafür - gesteuert durch einen Wasserstandssensor 13 - wärmeres Wasser über die Zuführungsleitung 3 zugeführt wird. In diesem Fall baut sich der Eismantel relativ rasch um Teilbereiche ab, die dann wieder durch über die Verdampferleitungen 10 zugeführte Kühlleistung aufgebaut werden.
Um eine unterschiedliche Ausbildung des Eismantels, insbe¬ sondere bei niedrigen Umgebungstemperaturen zu vermeiden, ist eine Steuerschaltüϊ-g 14, welche über eine Steuerschal¬ tung 15 den nicht dargestellten Verdichter des Kühlkreis¬ laufs ein- und ausschaltet, eingangsseitig neben dem Sensor 12, welcher die Stärke des Eismantels 11 erfaßt, ein weite¬ rer Sensor 16 zugeordnet, welcher die Raumtemperatur erfaßt. Darüberhinaus wird dieser Steuerschaltung 14 auch noch das durch den Wasserstandssensor 13 erfaßte Signal zugeführt. Die Steuerschaltung 14 ist dahingehend ausgelegt, daß sich eine Verhaltensweise, wie sie aus der Figur 2 ersichtlich ist, ergibt. Die obere Grafik stellt einen beispielhaften Signalverlauf dar, wie er sich durch den Eissensor 12 dar¬ stellen könnte. Entsprechend wäre auch das Einschaltverhal¬ ten des Kühlkreislaufs ohne die erfindungsgemäße Maßnahme. Der darunter dargestellte Kurvenverlauf zeigt demgegenüber das Verhalten des Kühlkreislaufs bei Anwendung der erfin¬ dungsgemäßen Maßnahme, wenn beispielsweise eine Raumtempera¬ tur von ca. 8°C gegeben ist. Übliche Raumtemperaturen dürf¬ ten dagegen 18°C kaum unterschreiten.
Aus dieser Darstellung ist zu entnehmen, daß nach dem ersten Einschalten des Geräts und damit des Kühlkreislaufs dieser zwei Stunden lang eingeschaltet wird, damit der erste Aufbau des Eismantels 11 in ausreichender Stärke erfolgen kann. Un¬ abhängig davon, daß der Ξissensor die Einschaltung des Kühl- kreislaufes fordert - dem der Kühlkreislauf auch bei höheren Temperaturen nachkommen würde - wird der Kühlkreislauf erst nach sechs Stunden für eine halbe Stunde eingeschaltet und danach wieder für sechs Stunden in seiner Arbeit unterbro¬ chen. Wird dagegen zu irgendeinem Zeitpunkt a, a' , a" in dem Vorratsbehälter karbonisiertes Wasser zur Bereitung eines Erfrischungsgetränks entnommen und wird die entsprechende Menge an Frischwasser über die Zuführungsleitung 2 nachge¬ fördert, so wird diesθ'-Pausendauer von sechs Stunden unter¬ brochen und der Kühlkreislauf beginnt sofort zu kühlen, wenn eine entsprechende Anforderung vom Eismantelsensor 12 an die Steuerschaltung 14 ergeht.

Claims

P AT E N TA N S P R D C H E
Vorrichtung zum Anreichern von Wasser mit CO -Gas zur Erzeugung von karbonisiertem Wasser in einem Vorratsbe¬ hälter, welcher zur Kühlung seines Inhalts und zur Bil¬ dung eines Eismantels im Wandungsbereich mit Kühlleitun¬ gen eines Kühlkreislaufes beaufschlagt ist, in dessen Inneren eine Umwälzpumpe angeordnet ist, durch welche
CO -Gas aus dem KoDfbereich des Vorratsbehalters in das
2 Wasser eingemischt und/oder das Wasser innerhalb des
Vorratsbehalters in Rotation versetzt wird und in den sowohl Wasser als auch CO -Gas im Kopfbereich zugeführt und aus dem karbonisiertes Wasser im Bodenbereich ent¬ nehmbar ist, wobei der Kühlkreislauf durch einen den an der Wandung des Vorratsbeh lters im Bereich der Kühllei¬ tung gebildeten Eismantel erfassenden Sensor gesteuert wird d a d u r c g e k e n n z e i c h n e t , daß ein Raumtemperatur-Sensor zur Erfassung der den Vorrats¬ behälter umgebenden Temperatur angeordnet und eine An¬ steuerschaltung für den Kühlkreislauf derart zugeschal¬ tet ist, daß in Abhängigkeit von dem durch den Raumtem¬ peratursensor erfaßten Werten nach jeder Einschaltphase des Kühlkreislaufs eine Stiilstandsphase des Kühlkreis¬ laufs von einer entsprechenden Mindestdauer unabhängig von einem vom Eismantelsensor signalisierten Einschalt¬ befehl folgt. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einschaltphase bezüglich ihrer Länge bei herabge¬ senkten Umgebungstemperaturen in Abhängigkeit von diesen Werten beendet wird.
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dδß die durch den die Umgebungstempera¬ tur auswertenden Sensor beeinflußbare Mindestdauer für die Stillstandsphase des Kühlkreislaufs bei Entnahme von karbonisiertem Wasser aus dem Vorratsbehälter steue¬ rungstechnisch als beendet ausgewertet wird.
EP93919161A 1992-08-28 1993-08-25 Vorrichtung zum anreichern von wasser mit kohlendioxid-gas zur erzeugung von karbonisertem wasser Expired - Lifetime EP0609423B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4228776A DE4228776A1 (de) 1992-08-28 1992-08-28 Vorrichtung zum Anreichern von Wasser mit CO¶2¶-Gas zur Erzeugung von karbonisiertem Wasser
DE4228776 1992-08-28
PCT/EP1993/002279 WO1994005590A1 (de) 1992-08-28 1993-08-25 Vorrichtung zum anreichern von wasser mit co2-gas zur erzeugung von karbonisertem wasser

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0609423A1 true EP0609423A1 (de) 1994-08-10
EP0609423B1 EP0609423B1 (de) 1998-03-04

Family

ID=6466714

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93919161A Expired - Lifetime EP0609423B1 (de) 1992-08-28 1993-08-25 Vorrichtung zum anreichern von wasser mit kohlendioxid-gas zur erzeugung von karbonisertem wasser

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5399300A (de)
EP (1) EP0609423B1 (de)
JP (1) JP3391792B2 (de)
AT (1) ATE163630T1 (de)
AU (1) AU4952693A (de)
CA (1) CA2122052C (de)
DE (2) DE4228776A1 (de)
WO (1) WO1994005590A1 (de)
ZA (1) ZA936293B (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2307975B (en) * 1995-12-09 1999-10-13 Booth Dispensers Drink cooling
US5706883A (en) * 1996-08-09 1998-01-13 Jack M. Berry, Inc. Mass storage and dispensing system for liquids such as citrus products
US5987897A (en) 1997-05-30 1999-11-23 Ranco Incorporated Of Delaware Ice bank system
DE19734838C1 (de) * 1997-08-12 1999-01-21 Sensorix Elektronic Gmbh Regler an einem Getränke-Kühlgerät
GB2331354B (en) * 1997-11-15 2002-05-08 Whitlenge Drink Equipment Ltd Improvements relating to cooling devices for cooling potable liquids
GB2332154B (en) 1997-11-29 2001-08-29 Imi Cornelius Provision of carbonated beverages
US6662573B2 (en) * 2002-04-30 2003-12-16 Lancer Partnership, Ltd. Cooling bank control assembly for a beverage dispensing system
KR20140108468A (ko) * 2013-02-28 2014-09-11 삼성전자주식회사 탄산수 제조 장치를 갖춘 냉장고
US9150400B2 (en) 2013-03-15 2015-10-06 Whirlpool Corporation Beverage system icemaker and ice and water reservoir
US9272892B2 (en) 2013-07-29 2016-03-01 Whirpool Corporation Enhanced heat transfer to water
CN103736421B (zh) * 2013-12-27 2015-09-02 陈增炜 使用带温度调节装置和控制器的系统制备麻醉药的方法
CN105833780A (zh) * 2016-05-09 2016-08-10 杭州金鱼家电有限公司 消毒灭菌液制备用的全自动活化器及其使用方法
CN106512818A (zh) * 2016-12-16 2017-03-22 河北银隆新能源有限公司 一种控温搅拌装置及搅拌方法
US10940450B2 (en) * 2017-08-21 2021-03-09 Cornelius Deutschland Systems for infusing a cooled liquid with a gas to form a gas-infused beverage
EP4076005A1 (de) * 2019-12-16 2022-10-26 Oro Koi S.r.l. Verfahren, vorrichtung und computerprogramm zum auftauen von gefrorenen oder tiefgefrorenen nahrungsmitteln
CN112007578A (zh) * 2020-09-10 2020-12-01 黄石加柯环保科技有限公司 碳酸钠溶液的生产设备及生产方法
CN112246199B (zh) * 2020-10-16 2022-05-20 山东赛尔化工科技发展有限公司 一种基于生产环保增塑剂的冷却装置

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2622923A (en) * 1949-03-11 1952-12-23 Missouri Automatic Contr Corp Ice bank controller
US4011733A (en) * 1975-07-29 1977-03-15 Dagma Gmbh & Co. Apparatus and process for carbonating liquids
US4148334A (en) * 1975-09-05 1979-04-10 Fluid Device Corporation Liquid level control sytem
DK149867C (da) * 1979-08-08 1987-04-06 New Zealand Dev Finance Proteolytisk enzympraeparat og fremgangsmaade til fremstilling deraf
US4448036A (en) * 1981-10-30 1984-05-15 Gerlach Industries Inc. Refrigeration system
US4476690A (en) * 1982-07-29 1984-10-16 Iannelli Frank M Dual temperature refrigeration system
US4497179A (en) * 1984-02-24 1985-02-05 The Coca-Cola Company Ice bank control system for beverage dispenser
IT1183247B (it) * 1985-02-12 1987-10-15 Sipp Spa Dispositivo di erogazione e refrige razione di bevande
KR890008018A (ko) * 1987-11-02 1989-07-08 로버트 에이. 켈러 음료 분배기용 아이스뱅크 콘트롤 시스템
US4907417A (en) * 1988-03-21 1990-03-13 Emerson Electric Co. Refrigeration control system for cold drink dispenser
US4843830A (en) * 1988-10-11 1989-07-04 Emerson Electric Co. Differential ice sensor and method
US5184942A (en) * 1990-08-16 1993-02-09 The Coca Cola Company Storage container with an electrically operable circulating pump
ATE117790T1 (de) * 1990-08-16 1995-02-15 Bosch Siemens Hausgeraete Anordnung, insbesondere für einen getränkeautomaten mit einem zur vorratshaltung, kühlung und karbonisierung von wasser dienenden behälter.
US5163298A (en) * 1991-06-25 1992-11-17 Imi Cornelius Inc. Electronic ice bank control

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9405590A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
JPH07503220A (ja) 1995-04-06
WO1994005590A1 (de) 1994-03-17
JP3391792B2 (ja) 2003-03-31
CA2122052A1 (en) 1994-03-17
ZA936293B (en) 1995-02-08
DE59308213D1 (de) 1998-04-09
CA2122052C (en) 1997-01-07
AU4952693A (en) 1994-03-29
EP0609423B1 (de) 1998-03-04
ATE163630T1 (de) 1998-03-15
US5399300A (en) 1995-03-21
DE4228776A1 (de) 1994-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0609423A1 (de) Vorrichtung zum anreichern von wasser mit kohlendioxid-gas zur erzeugung von karbonisertem wasser
WO1994005590A9 (de) Vorrichtung zum anreichern von wasser mit co2-gas zur erzeugung von karbonisertem wasser
EP0802155B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Karbonisieren von Trinkwasser
US3960066A (en) Beverage preparation apparatus
DE3876929T2 (de) Vorrichtung zum ausschenken alkoholfreier getraenke.
CA1037271A (en) Liquid carbon dioxide carbonation method and apparatus
WO1994005408A1 (de) Vorrichtung zum bereiten und ausgeben von erfrischungsgetränken
EP0610483B1 (de) Vorrichtung zum anreichern von wasser mit co 2?-gas zur erzeugung von karbonisiertem wasser und deren verwendung
WO1994005591A1 (de) Vorrichtung zum bereiten und ausgeben von erfrischungsgetränken
EP0098389A2 (de) Verfahren zur Herstellung alkoholfreier, insbesondere kohlensäurehaltiger Erfrischungsgetränke, sowie Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
CH625402A5 (en) Method and device for producing and dispensing carbonated liquids
DE2359033C3 (de) Vorrichtung zum Bereiten und Ausgeben von CO↓2↓-haltigen Getränken
EP0432564B1 (de) Vorrichtung zum Kühlen von Getränkekomponenten in einem Getränkeautomaten
DE10145146A1 (de) Kühlgerät
DE4228772A1 (de) Vorrichtung zum Anreichern von Wasser mit CO¶2¶-Gas zur Erzeugung von karbonisiertem Wasser
DE3007589A1 (de) Kaelteanlage fuer mehrere temperaturgeregelte kuehlstellen
EP0610485B1 (de) Vorrichtung zum anreichern von wasser mit kohlendioxid-gas zur erzeugung von karbonisiertem wasser
WO1994005407A1 (de) Vorrichtung zum bereiten und ausgeben von erfrischungsgetränken
DE68908228T2 (de) Vorrichtung zur Abgabe von Bier und anderen Getränken.
DE3016941A1 (de) Getraenkeautomat mit einem zur vorratshaltung, kuehlung und karbonisierung von trinkwasser dienenden behaelter
DE4228777A1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen und Bereitstellen von karbonisiertem Wasser in einem Vorratsbehälter
DE3528273C1 (de) Milch-Selbstzapfanlage
DE29715577U1 (de) Kühlen und CO¶2¶-Anreichern von Trinkwasser
EP0172399A2 (de) Anordnung einer Umwälzpumpe in einem Vorratsbehälter
DE29501514U1 (de) Getränkekühlvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19940322

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950530

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: THE COCA-COLA COMPANY

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19980304

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19980304

REF Corresponds to:

Ref document number: 163630

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19980315

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: RITSCHER & SEIFERT PATENTANWAELTE VSP

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19980305

REF Corresponds to:

Ref document number: 59308213

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980409

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980604

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980604

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20010716

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20020725

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20020812

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020831

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040430

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20040301

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050812

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20050816

Year of fee payment: 13

Ref country code: AT

Payment date: 20050816

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060825

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070301

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20060825

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060825