EP0609287B1 - Verfahren zur übertragung von folien auf permanente träger - Google Patents

Verfahren zur übertragung von folien auf permanente träger Download PDF

Info

Publication number
EP0609287B1
EP0609287B1 EP92921373A EP92921373A EP0609287B1 EP 0609287 B1 EP0609287 B1 EP 0609287B1 EP 92921373 A EP92921373 A EP 92921373A EP 92921373 A EP92921373 A EP 92921373A EP 0609287 B1 EP0609287 B1 EP 0609287B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
foil
fact
pores
film
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP92921373A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0609287A1 (de
Inventor
Manfred Keppeler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0609287A1 publication Critical patent/EP0609287A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0609287B1 publication Critical patent/EP0609287B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/025Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein by transferring ink from the master sheet
    • B41M5/0256Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein by transferring ink from the master sheet the transferable ink pattern being obtained by means of a computer driven printer, e.g. an ink jet or laser printer, or by electrographic means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/025Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein by transferring ink from the master sheet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C1/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects
    • B44C1/16Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects for applying transfer pictures or the like
    • B44C1/165Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects for applying transfer pictures or the like for decalcomanias; sheet material therefor
    • B44C1/17Dry transfer
    • B44C1/1712Decalcomanias applied under heat and pressure, e.g. provided with a heat activable adhesive
    • B44C1/1716Decalcomanias provided with a particular decorative layer, e.g. specially adapted to allow the formation of a metallic or dyestuff layer on a substrate unsuitable for direct deposition
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C1/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects
    • B44C1/16Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects for applying transfer pictures or the like
    • B44C1/165Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects for applying transfer pictures or the like for decalcomanias; sheet material therefor
    • B44C1/175Transfer using solvent
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C11/00Auxiliary processes in photography
    • G03C11/12Stripping or transferring intact photographic layers
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G7/00Selection of materials for use in image-receiving members, i.e. for reversal by physical contact; Manufacture thereof
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G7/00Selection of materials for use in image-receiving members, i.e. for reversal by physical contact; Manufacture thereof
    • G03G7/006Substrates for image-receiving members; Image-receiving members comprising only one layer
    • G03G7/0073Organic components thereof
    • G03G7/008Organic components thereof being macromolecular

Definitions

  • All of the films coated with an adhesive have in common that the thickness of the adhesive is added to the film, as a result of which the film edge remains visible and tangible and produces the undesirable impression of a decal.
  • Another disadvantage of the films coated with an adhesive is that the type of adhesive or the adhesive is already determined during the production of the film / adhesive / carrier composition; an appropriate choice of the type of adhesive is no longer possible later.
  • a cryotechnical process provides for a processing temperature of less than + 10 degrees Celsius to be maintained for the duration of the process.
  • the advantages of the method result from the cooling of the adhesive substance or the solvent.
  • the description of this process includes the production of borderless decals using films without an adhesive layer.
  • the application of the method requires a cooling of the object to be glued. Due to the required cold, the film cannot be dissolved by weak or water-containing solvents.
  • the aim of the present invention are films and their transfer to permanent supports with the broadest possible applicability, the film properties can be modified in such a way that different forms of application of colors or toners can be used, durability and optical reproduction are satisfactory, and inexpensive methods of producing the motif , such as copying can be applied.
  • the object is achieved by means of special porous or detachable foils, the properties mentioned preferably being combined; as well as through the use of special material and fabric combinations that enable a durable application to the permanent support without destroying the motif on the film.
  • the thickness of the film is less than 2.0 mm.
  • the composition has open or closed, or open and closed pores, the term pores also correspondingly including cracks or other openings. Through these pores can be glued from below, above, or below and above, provided that the pore size is at least so large that it is permeable to the plastic dispersions, paints or water and their mixtures used, or these substances dissolve the composition and enlarge existing micropores so that the film is permeable to these substances.
  • the bonding takes place predominantly or completely through the composition, or for certain applications only partially, but at least to the extent that the proportion of the bonding made possible by the pores in the total adhesive strength is at least 3%.
  • the pores should not disturb the visual impression and should be smaller than 2 mm 2 after transfer to the permanent support.
  • the average pore density before transfer to the permanent support should be at least 4 pores per cm 2 or more.
  • the film for example a color film
  • all known films can be glued onto the film simply by spraying an adhesive, and almost all known lacquers, in particular so-called water-based lacquers, can also be used. According to the invention, gluing from below is also possible.
  • the adhesive or lacquer applied to the permanent carrier penetrates into the pores and there are plugs of adhesive which considerably improve the adhesive strength of the film.
  • the adhesive or lacquer can also be applied in excess, so that the substance can be pressed through the pores onto the surface of the film and an additional protective or adhesive function is thereby achieved.
  • Foil material and lacquer or solvent are combined so that they dissolve and the resulting layer has adhesive and / or protective properties.
  • the intermediate carrier usually consists of paper or thin cardboard.
  • other materials, such as plastics are also provided for the method according to the invention.
  • Intermediate carriers made of plastic enable a better storage life with film thicknesses of less than 0.005 mm and with very sensitive films. After peeling off, the foils are also somewhat smoother than with paper intermediate supports.
  • an adhesive substance can be located between the porous film and the coated carrier. The substance can be activated thermally, by means of pressure, UV light, solvents and water and can cause sufficient adhesion.
  • Additional bonding is preferably carried out through the pores, as a result of which the adhesive substance between the film and the intermediate carrier, or the adhesive force thereof, can be relatively low.
  • a porous film can be used particularly advantageously if there is no adhesive substance between the film and the intermediate carrier. The choice of adhesive can therefore only be made during use.
  • the porous film is dissolved by lacquer or a solvent and that the resulting substance has adhesive properties.
  • the adhesive substance consists of film and solvent.
  • the adhesive substance can also form from the permanent carrier.
  • Another possibility of fixing the film on the permanent support can be by means of pressure and heat, the film being heated in a known manner to such an extent that it melts slightly and the melted phase causes adhesion.
  • the film according to the invention can be "tacked" at low temperatures and then a satisfactory strength can be achieved by overpainting.
  • An independent version can be achieved by using a microporous film made of lacquer base materials or plastic.
  • a motif or colors are applied to the film and the composition of film and colors, pigments or toners is transferred to the surface of permanent supports by gluing.
  • the film has a thickness of less than 0.05 mm and is located on a coated carrier, with no adhesive substance between the film and the carrier.
  • the task of the carrier is to ensure sufficient strength of the film during the printing or copying process.
  • the composition is connected to the permanent carrier by dissolving it from below, above, or below and above by means of solvents, hardening solutions, plastic dispersions or lacquers, and the resulting mixture has adhesive properties.
  • the commonly used films are relatively resistant to weak solvents such as alcohol / water mixtures, so that extensive dissolving of the films is not possible.
  • weak solvents such as alcohol / water mixtures
  • the film dissolves with a simultaneous destruction of the applied motif.
  • the films according to the invention can be dissolved by solvents. With special material combinations and processes, the speed of dissolution of the toners in relation to the film is somewhat slower, which makes it possible to dissolve, partly even completely, dissolve the film without destroying the motif.
  • the color pigments or dry toners are additionally fixed or embedded after application to the film by means of a cover layer.
  • weak solvents in particular water-diluted solvents such as ethanol, isopropanol, acetone, formamide, glycol, etc.
  • weak solvents in particular water-diluted solvents such as ethanol, isopropanol, acetone, formamide, glycol, etc.
  • the materials and process steps described are used, it is possible to dissolve the film when it is applied to the permanent support and to bring about an adhesion by the layer which forms. Then the motif is solidified and connected to the permanent support so that commercially available, solvent-based paints can be applied.
  • Another advantageous embodiment is the combination of the film properties or the use of thin, soluble and at the same time porous films.
  • the combination according to the invention of a thin, detachable, porous film with the solvents and lacquers described ensures that the applied film is glued very intensively (diffusion gluing) and is not recognizable or can only be seen on closer inspection.
  • the film "sinks" into the surface of the object in question.
  • a cover layer is applied by a suitable material after printing, but before the composition is applied to the permanent support.
  • the cover layer can consist entirely or partially of the same materials or of materials with similar or compatible properties as the film.
  • Porous films are generally not desirable; Basic and auxiliary materials, production and processing are therefore coordinated in such a way that foils are predominantly non-porous and therefore impermeable to liquids.
  • the film used has pores, preferably in a size which is hardly or no longer perceived by the eye; thus in the range of 0.02 mm.
  • the pores must be permeable to paints, solvents or adhesives.
  • the porous films can be produced by blow molding, casting, extruding or calendering, and also by casting a foamed lacquer or plastic solution, or by spraying.
  • the film can have a thickness of approximately 0.02 mm, so that it can be removed directly after the copying process without applying a cover layer.
  • the porous film is planned to reinforce to about 0.09 mm; it can therefore be subjected to a printing / copying process even without a carrier.
  • Films for image transfers are preferably transparent, but can also contain dyes.
  • a layer of 0.002 mm is applied to a carrier coated with a release agent per spraying process and the process is repeated after the complete drying until the desired layer thickness has formed.
  • the pores can be seen with a microscope, magnification 40 x 80; the pore size is preferably between 0.2 mm and 0.02 mm; the pore density is 50 to 200 pores per cm 2 .
  • the pores can also be created or enlarged after the printing or copying process or after the covering layer has been applied.
  • pores of the film will also be created or expanded in an additional operation that follows the normal manufacturing process.
  • the pores can also be created or expanded after the application of the colors, toners or pigments, a further application providing for the selective creation or expansion of the pores at the locations coated by colors, toners or pigments.
  • the pores can be created or expanded after the top layer has been applied.
  • the pores can be created or expanded mechanically, thermally or by loosening.
  • a spiked roller is used for larger films.
  • the spiked roller can be easily produced by inserting needles into a rubber roller.
  • Another form of pore creation is the use of a laser.
  • the foil areas (pores) are evaporated to the desired extent by means of a correspondingly powerful laser.
  • any motif or representation preferably by a color copier, can be applied to the porous and / or detachable film described and then transferred to almost any solid surface.
  • a self-adhesive, colored polyethylene film (1) on a coated carrier, produced by calendering, as shown in Figure 1, is provided with pores (2) using a spiked roller.
  • the thickness of the film is 0.09 mm, the pore size 0.1 mm, the density about 20 pores per cm 2 .
  • the film is glued to a metal plate (4) with the aid of a self-adhesive substance (3) and coated with a lacquer (5) based on alkyd, acrylic or epoxy.
  • the lacquer penetrating through the pores to the surface of the permanent body creates additional adhesive points (6), which significantly increases the adhesive strength of the film.
  • a porous acrylic film of 0.03 mm thickness is removed from the coated carrier and positioned; by light brushing or rubbing, sufficient adhesion to the wax base is achieved. Subsequent spraying with paint results in a satisfactory bond.
  • Example III Thermal fixation of a porous film on a copper plate
  • the film with the motif applied is thermally fixed in a known manner at temperatures which correspond approximately to the melting point of the film and then overpainted.
  • the film preferably consists of a relatively low-melting but still copiable material, for example based on cellulose nitrate, so that the film begins to melt in front of the applied toners, so the melting point of the film is approximately 140-160 degrees.
  • a particularly sensitive motif is only pinned at a temperature of approximately 140 degrees.
  • the main gluing is done by spraying on an acrylic varnish, which causes the film to stick through the pores.
  • Example IV Transfer a photocopied motif onto a canvas using a thin, soluble film
  • the composition is then strengthened by further spraying with a water-based paint to such an extent that the film can be removed from the coated support; the total thickness of the film, toner and top layer is approx. 0.035 mm.
  • the film has micropores, which improves the solubility of the film.
  • a mixture of ethanol and water with 30% by volume of ethanol is applied to a commercially available primed canvas, such as is used for painting purposes.
  • the film is placed on the canvas, the film floating on the solvent.
  • the foil is positioned and then the excess solvent is pressed out with a soft cloth and collected. After drying / sticking, the linen structure is clearly visible on the surface of the film.
  • the different strengths of the toners give the impression that the motif was created by hand. After painting over with water-based paint, the edge of the film can neither be felt nor recognized.
  • Example V Transfer a photocopied motif to a hood using a thin, soluble and porous film
  • a color copy (8) is applied to a porous film (7) made of cellulose nitrate varnish with a thickness of 0.007 mm ( Figure 2).
  • the film is then reinforced with acrylic paint (9) to 0.04 mm.
  • the pore density and number of pores can be checked under the microscope (40 x 80). If necessary, the number of pores (10), especially in the areas with a thicker toner layer (11), is reworked manually with the aid of a spiked roller, so that an average of approximately 30 pores per cm 2 of film are present.
  • the pore size can be up to 0.1 mm, but preference is given to pores which are not or barely visible, i.e. about 0.02 mm in size.
  • the painted bonnet (12) of a motor vehicle is cleaned and covered with a mixture of water and alcohol (70 vol.% Ethanol) so that the film floats on it. The film is positioned and the excess solvent is pressed out and collected.
  • An adhesive substance (13) is formed from the alcohol solution and the film, which leads to weak adhesion of the film. After the film has dried on, it is first sprayed thinly and then provided in the usual manner, for example with a low-solvent water-based paint (14).
  • Example VI Production of a porous film and embedding of a motif by spraying
  • a porous film (16) with a thickness of approx. 0.002 mm is produced by spraying a commercially available mixture of lacquer and thinner with the aid of compressed air on a siliconized carrier made of paper (15).
  • Such thin films can already be subjected to a printing or copying process, but are difficult to remove. According to the invention, the spraying process is therefore repeated until the desired film thickness (17) is reached.
  • the paint mixture can be changed after each spraying process. Good copying properties result from pure cellulose nitrate films, greater strength is achieved by adding acrylic lacquer.
  • the film is preferably first produced from cellulose nitrate by 4 to 5 spraying operations in a thickness of 0.01 mm.
  • a cover layer (18) of approximately 0.005 mm is applied by spraying 2 to 3 times with cellulose nitrate varnish, which embeds the toner (19).
  • the top layer is then reinforced by spraying once with acrylic lacquer (20), so that the thickness of the overall film is approximately 0.02 to 0.03 mm.
  • the resulting pores can be open (21), semi-open (22) or closed (23).
  • the pore size is approximately 0.02 mm; the pore density up to 150 pores per cm 2 .
  • the film is removed and processed in a known manner.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Decoration By Transfer Pictures (AREA)
  • Color Printing (AREA)
  • Printing Methods (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Die Anfertigung von Drucken oder Kopien auf Folien ist seit langem bekannt; diese können auf beliebige Gegenstände aufgeklebt werden. Aufgrund der beim Druck- oder Kopiervorgang entstehenden Wärme und der mechanischen Beanspruchung ist eine hohe Festigkeit und demzufolge eine entsprechende Stärke der Folie notwendig. Wird die Folie auf einen Gegenstand aufgeklebt, ist auch nach dem Überlackieren der Rand deutlich erkennbar.
    Eine andere Methode der Bildübertragung besteht darin, ein beschichtetes Papier mit einer selbstklebenden Folie zu kombinieren. Abziehbare, selbstklebende Folien werden durch die Haftung des Klebers am beschichteten Träger beim Abziehen stark beansprucht, wodurch ebenfalls eine entsprechende Folienstärke notwendig wird.
    Allen mit einem Kleber beschichteten Folien ist gemeinsam, daß sich die Dicke des Klebers zur Folie addiert, wodurch die Folienkante sichtbar und fühlbar bleibt und den unerwünschten Abziehbildeindruck erzeugt. Ein weiterer Nachteil der mit einem Kleber beschichteten Folien besteht darin, daß die Art der Klebung bzw. des Klebers bereits bei der Herstellung der Komposition Folie/Klebstoff/Träger festgelegt ist; eine zweckentsprechende Wahl der Art der Klebung ist später nicht mehr möglich.
  • Ein kryotechnisches Verfahren sieht vor, während der Dauer des Verfahrens eine Verarbeitungstemperatur von weniger als + 10 Grad Celsius einzuhalten. Die Vorteile des Verfahrens ergeben sich durch die Abkühlung der Klebesubstanz bzw. der Lösungsmittel.
    In der Beschreibung dieses Verfahrens ist die Herstellung randloser Abziehbilder mit Hilfe von Folien ohne Klebstoffschicht enthalten. Die Anwendung des Verfahrens erfordert jedoch eine Abkühlung des zu beklebenden Gegenstandes. Durch die geforderte Kälte ist ein Anlösen der Folie durch schwache, bzw. wasserhaltige Lösungsmittel nicht möglich.
  • Bei dem in DE 39 24 848 C1 geschilderten Verfahren wird direkt auf ein beschichtetes Spezialpapier kopiert. Der Toner kann von diesem Papier durch eine selbstklebende Folie, etwa Scotch-Band, wieder abgelöst und übertragen werden. Da der an der Folie haftende Toner die klebenden Eigenschaften neutralisiert, ist die Klebung nur unvollständig. Bei Motiven mit großen Toneroberflächen, wie es bei Farbkopien üblich ist, kann das Verfahren nicht verwendet werden.
  • Eine Beschreibung über poröse Folien, die von Lacken oder Lösungsmitteln durchdringbar sind, und diese Eigenschaft bei der Klebung verwendet wird, konnte nicht gefunden werden.
  • Ziel der vorliegenden Erfindung sind Folien und deren Übertragung auf permanente Träger mit möglichst breiter Anwendbarkeit, wobei sich die Folieneigenschaften dergestalt modifizieren lassen, daß verschiedene Formen der Aufbringung von Farben oder Tonern verwendet werden können, Haltbarkeit und optische Wiedergabe zufriedenstellend sind, und preisgünstige Methoden der Motiverzeugung, wie beispielsweise Kopieren angewandt werden können.
    Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß durch spezielle poröse oder anlösbare Folien gelöst, wobei vorzugsweise die genannten Eigenschaften kombiniert werden; sowie durch die Verwendung spezieller Material- und Stoffkombinationen, die eine haltbare Aufbringung auf den permanenten Träger ohne Zerstörung des auf der Folie befindlichen Motivs ermöglichen.
  • Poröse Folie
  • Auf Folien aus Lackgrundstoffen oder Kunststoff, auf Alkyd-, Epoxyd-, Acryl-, Styrol-, Cellulosenitrat-, Polyester-, Polyamid-, Polyurethan-Basis; deren Verbindungen, Mischungen, sowie deren, durch allgemein gebräuchliche Stoffe wie Weichmacher, Filmbildner, Farbstoffe, Pigmente etc. erzielbaren Modifikationen können durch Aufstreichen, -gießen, -sprühen, Bemalen, Drucken, Kopieren, Laserdruck oder einem ähnlichen Verfahren, Motive oder Farben aufgebracht werden.
  • Die Stärke der Folie beträgt weniger als 2,0 mm.
    Zur Übertragung der entstandenen Komposition aus Folie und Farben, Pigmenten oder Tonern auf die Oberfläche permanenter Träger ist es vorteilhaft, wenn die Komposition offene oder geschlossene, oder offene und geschlossene Poren aufweist, wobei die Bezeichnung Poren sinngemäß auch Risse oder sonstige Öffnungen umfaßt.
    Durch diese Poren kann eine Klebung von unten, oben, oder unten und oben erfolgen, vorausgesetzt, die Porenweite ist mindestens so groß, daß sie für die verwendeten Kunststoffdispersionen, Lacke oder Wasser und deren Mischungen durchlässig ist, oder diese Stoffe lösen die Komposition an und vergrößern dadurch vorhandene Mikroporen so, daß die Folie für diese Stoffe durchlässig wird.
    Die Klebung erfolgt überwiegend oder vollständig durch die Komposition hindurch, oder für bestimmte Anwendungen nur teilweise, jedoch mindestens in dem Umfang, daß der Anteil der durch die Poren ermöglichten Klebung an der Gesamthaftfestigkeit mindestens 3 % beträgt.
    Die Poren sollten den optischen Eindruck nicht stören und nach dem Übertragen auf den permanenten Träger kleiner als 2 mm2 sein.
    Die durchschnittliche Porendichte vor der Übertragung auf den permanenten Träger sollte mindestens 4 Poren pro cm2, oder mehr betragen.
  • In der einfachsten Ausführungsform wird nur die Folie, beispielweise eine Farbfolie übertragen. Bei Porengrößen zwischen 2 mm und 0,01 mm können alle bekannten Folien durch einfaches Aufsprühen eines Klebers auf die Folie geklebt werden, ebenso sind fast alle bekannten Lacke, insbesondere sog. Wasserlacke, verwendbar.
    Erfindungsgemäß ist auch die Klebung von unten möglich. Der auf den permanenten Träger aufgebrachte Kleber oder Lack dringt in die Poren ein und es entstehen Klebepfropfen, die die Haftfestigkeit der Folie erheblich verbessern. Der Kleber oder Lack kann auch im Überschuß aufgebracht werden, so daß die Substanz durch die Poren an die Oberfläche der Folie gedrückt werden kann und dadurch eine zusätzliche Schutz- oder Klebefunktion erreicht wird.
  • Folienmaterial und Lack bzw. Lösungsmittel werden so kombiniert, daß ein Anlösen erfolgt und die entstandene Schicht klebende und/oder schützende Eigenschaften hat.
    Um auf Folien, die besonders empfindlich sind ein Motiv aufbringen zu können, ist es notwendig, die Folie durch einen Zwischenträger zu verstärken. Üblicherweise besteht der Zwischenträger aus Papier oder dünnem Karton. Für das erfindungsgemäße Verfahren sind aber auch andere Materialien, wie etwa Kunststoffe, vorgesehen.
    Zwischenträger aus Kunststoffen ermöglichen bei Folienstärken von weniger als 0,005 mm und bei sehr empfindlichen Folien eine bessere Lagerfähigkeit. Nach dem Abziehen sind die Folien auch etwas glatter, als bei Zwischenträgern aus Papier.
    Erfindungsgemäß kann sich zwischen der porösen Folie und dem beschichteten Träger eine klebende Substanz befinden. Die Substanz kann thermisch, durch Druck, UV-Licht, Lösungsmittel und Wasser aktiviert werden und eine ausreichende Klebung bewirken. Vorzugsweise erfolgt eine zusätzliche Klebung durch die Poren, dadurch kann die klebende Substanz zwischen Folie und Zwischenträger, bzw. deren Klebekraft relativ gering sein.
    Besonders vorteilhaft kann eine poröse Folie verwendet werden, wenn sich zwischen Folie und Zwischenträger keine klebende Substanz befindet. Die Wahl des Klebers kann dadurch erst bei der Anwendung erfolgen.
    In einer weiteren Modifikation ist vorgesehen, daß die poröse Folie durch Lack oder ein Lösungsmittel angelöst wird und die entstandene Substanz klebende Eigenschaften hat. Bei Verwendung eines Lösungsmittels entsteht die klebende Substanz aus Folie und Lösungsmittel. In einer sinngemäßen Abwandlung dieses Verfahrens kann sich die klebende Substanz auch aus dem permanenten Träger bilden.
  • Eine weitere Möglichkeit der Fixierung der Folie auf dem permanenten Träger kann mittels Druck und Wärme erfolgen, wobei in bekannter Weise die Folie soweit erwärmt wird, daß ein leichtes Anschmelzen erfolgt und die geschmolzene Phase eine Klebung bewirkt.
  • Bei zu hohen Temperaturen entstehen sehr schnell irreversible Zerstörungen des Motivs; bei zu niedrigen Temperaturen ist dagegen die Haftung mangelhaft. Bei Verwendung der erfindungsgemäßen Folie kann mit niedrigen Temperaturen die Folie "angeheftet" werden und dann durch Überlackieren eine zufriedenstellende Festigkeit erzielt werden.
  • Mikropröse Folie auf Träger
  • Eine eigenständige Ausführung ist durch die Verwendung einer mikroporösen Folie aus Lackgrundstoffen oder Kunststoff erreichbar.
    Auf die Folie wird ein Motiv oder Farben aufgebracht und die Komposition aus Folie und Farben, Pigmenten oder Tonern wird auf die Oberfläche permanenter Träger durch Kleben übertragen.
    Die Folie weist eine Stärke von weniger als 0,05 mm auf und befindet sich auf einem beschichteten Träger, wobei sich zwischen Folie und Träger keine klebende Substanz befindet.
    Der Träger hat die Aufgabe, eine hinreichende Festigkeit der Folie während des Druck- oder Kopiervorgangs zu gewährleisten. Nach dem Abziehen vom Träger wird die Komposition mit dem permanenten Träger dadurch verbunden, daß sie durch Lösungsmittel, Härterlösungen, Kunststoffdispersionen oder Lacke, von unten, oben, oder unten und oben angelöst wird und die sich bildende Mischung klebende Eigenschaften hat.
    Die allgemein üblichen Folien sind gegen schwache Lösungsmittel wie etwa Alkohol/Wasser Gemische relativ beständig, so daß ein weitgehendes Anlösen der Folien nicht möglich ist. Bei Anwendung stärkerer Lösungsmittel, etwa Aceton, erfolgt die Auflösung der Folien mit einer gleichzeitigen Zerstörung des aufgebrachten Motivs.
    Die erfindungsgemäßen Folien können durch Lösungsmittel angelöst werden. Bei speziellen Materialkombinationen und Verfahrensabläufen ist die Lösungsgeschwindigkeit der Toner im Verhältnis zur Folie etwas geringer, dadurch ist es möglich, die Folie anzulösen, zum Teil sogar vollständig aufzulösen, ohne das Motiv zu zerstören.
  • Erfindungsgemäß werden bei besonders geringen Folienstärken die Farbpigmente oder Trockentoner nach dem Aufbringen auf die Folie durch eine Deckschicht zusätzlich fixiert bzw. eingebettet. Dadurch entsteht bei Verwendung von schwachen Lösungsmitteln, insbesondere wasserverdünnten Lösungsmitteln wie Äthanol, Isopropanol, Aceton, Formamid, Glykol, etc. ein deutliches Gefälle zwischen den Lösungseigenschaften der Folie und den Tonern. Bei Anwendung der beschriebenen Materialien und Verfahrensschritte ist es möglich, die Folie beim Aufbringen auf den permanenten Träger anzulösen und durch die sich bildende Schicht eine Klebung zu bewirken. Danach ist das Motiv soweit gefestigt und mit dem permanenten Träger verbunden, daß handelsübliche, lösungsmittelhaltige Lacke aufgebracht werden können.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführung ist die Kombination der Folieneigenschaften, bzw. Anwendung dünner, löslicher und gleichzeitig poröser Folien. Durch die erfindungsgemäße Kombination einer dünnen, anlösbaren, porösen Folie mit den beschriebenen Lösungsmitteln und Lacken wird erreicht, daß die aufgebrachte Folie sehr intensiv verklebt wird (Diffussionsklebung) und nicht oder nur bei genauerer Betrachtung erkennbar ist. Im Idealfall "versinkt" die Folie in der Oberfläche des betreffenden Gegenstandes.
    Um Druckfarben zusätzlich zu fixieren wird nach dem Druck, aber vor dem Aufbringen der Komposition auf den permanenten Träger, durch ein geeignetes Material eine Deckschicht aufgebracht. Die Deckschicht kann ganz oder teilweise aus denselben Materialien oder aus Materialien mit ähnlichen oder kompatiblen Eigenschaften wie die Folie bestehen.
  • Herstellung poröser Folien
  • Poröse Folien sind im allgemeinen nicht erwünscht; Grund- und Hilfsstoffe, Herstellung und Verarbeitung sind deshalb so abgestimmt, daß Folien überwiegend porenfrei und dadurch für Flüssigkeiten undurchlässig sind.
  • Für die erfindungsgemäße Ausführung der Bildübertragung ist dagegen beabsichtigt, daß die verwendete Folie Poren aufweist, vorzugsweise in einer Größe, die vom Auge kaum oder nicht mehr wahrgenommen wird; also etwa im Bereich von 0,02 mm. Gleichzeitig müssen die Poren für Lacke, Lösungsmittel oder Kleber durchlässig sein.
    Die porösen Folien sind durch Blasverformung, Gießen, Extrudieren oder Kalandrieren, sowie durch Vergießen einer aufgeschaumten Lack- oder Kunststofflösung, oder durch Sprühen herstellbar.
    In einer einfachen Ausführungen der Erfindung kann die Folie eine Stärke von ca. 0,02 mm aufweisen, so daß sie ohne Aufbringung einer Deckschicht, direkt nach dem Kopiervorgang abgezogen werden kann. Des weiteren ist vorgesehen, die poröse Folie auf ca. 0,09 mm zu verstärken; sie kann dadurch auch ohne Träger einem Druck-/Kopiervorgang unterzogen werden. Folien für Bildübertragungen sind vorzugsweise transparent, können aber auch Farbstoffe enthalten.
    Vorzugsweise wird auf einen mit einem Trennmittel beschichteten Träger pro Sprühvorgang eine Schicht von 0,002 mm aufgebracht und der Vorgang nach dem vollständigen Abtrocknen solange wiederholt, bis sich die gewünschte Schichtdicke gebildet hat.
    Mit einem Mikroskop, Vergrößerung 40 x 80, sind die Poren erkennbar; vorzugsweise liegt die Porenweite zwischen 0,2 mm und 0,02 mm; die Porendichte beträgt 50 bis 200 Poren pro cm2.
    Erfindungsgemäß kann die Erzeugung oder Vergrößerung der Poren auch nach dem Druck- oder Kopiervorgang, oder dem Aufbringen der Deckschicht erfolgen.
    Eine Kombination von porös hergestellter Folie und zusätzlicher später erfolgender Erzeugung oder Erweiterung von Poren ist bei vielen Anwendungen einfacher durchführbar und zweckdienlich. Es ist vorgesehen, die Poren der Folie auch in einem zusätzlichen, nach dem normalen Herstellungsprozess erfolgenden Arbeitsgang zu erzeugen oder zu erweitern. Die Poren können auch nach dem Aufbringen der Farben, Toner oder Pigmente erzeugt oder erweitert werden, wobei eine weitere Anwendung vorsieht, die Poren selektiv an den durch Farben, Tonern oder Pigmenten beschichteten Stellen zu erzeugen oder zu erweitern.
  • Bei Folien mit Deckschicht können die Poren nach dem Aufbringen der Deckschicht erzeugt oder erweitert werden.
    Die Poren können mechanisch, thermisch oder durch Lösen erzeugt oder erweitert werden.
    Erfindungsgemäß wird für größere Folien eine Stachelwalze verwendet. Die Stachelwalze läßt sich durch Einstecken von Nadeln in eine Gummiwalze einfach herstellen.
    Eine weitere Form der Porenerzeugung ist die Anwendung eines Lasers. Durch einen entsprechend leistungsfähigen Laser werden die Folienbereiche (Poren) in gewünschtem Umfang abgedampft.
    Erfindungsgemäß wird in der einfachsten Ausführungsform nur eine farbige Folie übertragen, abgestuft nach den einzelnen Verfahrensschritten ergeben sich weitere verschiedene Anwendungsmöglichkeiten. Letztendlich kann jedes beliebige Motiv oder jede Darstellung, vorzugsweise durch einen Farbkopierer, auf die beschriebene poröse und/oder anlösbare Folie aufgebracht werden und dann auf fast jede beliebige feste Oberfläche übertragen werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Zeichnungen und Beispielen näher erläutert, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein.
  • Beispiel I - Kleben einer porösen farbigen Folie
  • Eine wie in Abbildung 1 dargestellte, durch Kalandrieren hergestellte selbstklebende, farbige Polyäthylenfolie (1) auf beschichtetem Träger wird mit Hilfe einer Stachelwalze mit Poren (2) versehen. Die Stärke der Folie beträgt 0,09 mm, die Porenweite 0,1 mm, die Dichte ca. 20 Poren pro cm2. Die Folie wird mit Hilfe einer selbstklebenden Substanz (3) auf eine Metallplatte (4) aufgeklebt und mit einem Lack (5) auf Alkyd-, Acryl- oder Epoxydbasis beschichtet.
    Der durch die Poren zur Oberfläche des permanenten Körpers dringende Lack erzeugt zusätzliche Klebepunkte (6), wodurch die Haftfestigkeit der Folie wesentlich erhöht wird.
  • Beispiel II - Aufbringen einer porösen, bedruckten Folie auf Wachs durch Klebung von oben
  • Nach dem Druck- oder Kopiervorgang wird eine poröse Acrylfolie von 0,03 mm Stärke vom beschichteten Träger abgezogen und positioniert; durch leichtes Bürsten oder Reiben wird eine hinreichende Haftung auf dem Untergrund aus Wachs bewirkt. Anschließendes Übersprühen mit Lack ergibt eine zufriedenstellende Klebung.
  • Beispiel III - Thermische Fixierung einer porösen Folie auf einer Kupferplatte
  • Die Folie mit aufgebrachtem Motiv wird in bekannter Weise bei Temperaturen, die etwa dem Schmelzpunkt der Folie entsprechen, thermisch fixiert und dann überlackiert. Vorzugsweise besteht die Folie aus einem relativ niedrig schmelzenden, aber noch kopierbaren Material, etwa auf Cellulosenitratbasis, so daß die Folie vor den aufgebrachten Tonern zu schmelzen beginnt, der Schmelzpunkt der Folie also bei ca. 140 - 160 Grad liegt.
    Bei einer zweiten Ausführungsform des Beispiels wird ein besonders empfindliches Motiv bei einer Temperatur von ca. 140 Grad nur angeheftet. Die hauptsächliche Klebung erfolgt durch Aufsprühen eines Acryllacks, der durch die Poren hindurch ein Kleben der Folie bewirkt.
  • Beispiel IV - Übertragen eines fotokopierten Motivs auf eine Leinwand mit Hilfe einer dünnen, löslichen Folie
  • Eine 0,01 mm starke Folie, hergestellt durch Versprühen eines Cellulosenitratlacks auf siliconisiertes Papier, wird mit Hilfe eines Fotokopiergeräts mit einem individuellen, farbigen Motiv versehen. Anschließend wird die Komposition durch weitere Sprühvorgänge mit einem Wasserlack soweit verstärkt, daß die Folie vom beschichteten Träger abziehbar ist; die Gesamtstärke von Folie, Toner und Deckschicht beträgt ca. 0,035 mm.
  • Unter dem Mikroskop sind bei einer Vergrößerung von 40 x 80 keine Poren erkennbar. Die Folie weist aber Mikroporen auf, wodurch die Löslichkeit der Folie verbessert wird.
    Auf eine handelsübliche grundierte Leinwand, wie sie zu Malzwecken verwendet wird, wird eine Mischung aus Äthanol und Wasser mit 30 Vol.% Äthanol aufgebracht. Die Folie wird auf die Leinwand gelegt, wobei die Folie auf dem Lösungsmittel schwimmt. Die Folie wird positioniert und anschließend das überschüssige Lösungsmittel mit einem weichen Lappen herausgedrückt und gesammelt.
    Nach dem Antrocknen/Ankleben zeichnet sich die Leinenstruktur auf der Oberfläche der Folie deutlich ab. Durch die unterschiedliche Stärke der Toner ensteht der Eindruck, als wäre das Motiv von Hand erzeugt worden. Nach dem Überlackieren mit Wasserlack ist der Folienrand weder fühlbar, noch erkennbar.
  • Beispiel V - Übertragen eines fotokopierten Motivs auf eine Motorhaube mit Hilfe einer dünnen, löslichen und porösen Folie
  • Auf eine poröse Folie (7) aus Cellulosenitratlack, mit einer Stärke von 0,007 mm wird eine Farbkopie (8) aufgebracht (Abbildung 2). Anschließend wird die Folie mit Acryllack (9) auf 0,04 mm verstärkt. Die Porendichte und Porenzahl kann unter dem Mikroskop (40 x 80) kontrolliert werden. Bei Bedarf wird die Anzahl der Poren (10), insbesondere in den Bereichen mit stärkerer Tonerschicht (11), manuell mit Hilfe einer Stachelwalze nachgearbeitet, so daß durchschnittlich ca. 30 Poren pro cm2 Folie vorhanden sind. Die Porengröße kann bis zu 0,1 mm betragen, vorzuziehen sind jedoch Poren, die nicht oder kaum sichtbar, also ca. 0,02 mm groß sind.
    Die lackierte Motorhaube (12) eines Kraftfahrzeugs wird gereinigt und mit einem Gemisch aus Wasser und Alkohol (70 Vol.% Äthanol) so bedeckt, daß die Folie darauf schwimmmt. Die Folie wird positioniert und das überschüssige Lösungsmittel herausgedrückt und gesammelt.
  • Aus der Alkohollösung und der Folie entsteht eine klebende Substanz (13) die zu einer schwachen Klebung der Folie führt. Nach dem Antrocknen der Folie wird diese zunächst dünn übersprüht und anschließend in der üblichen Weise, etwa mit einem lösemittelarmen Wasserlack (14) versehen.
  • Beispiel VI - Herstellung einer porösen Folie und Einbetten eines Motivs durch Sprühen
  • Wie in Abbildung 3 dargestellt, wird durch Versprühen einer handelsüblichen Mischung aus Lack und Verdünner mit Hilfe von Druckluft auf einem siliconisierten Träger aus Papier (15) eine poröse Folie (16) in einer Stärke von ca. 0,002 mm hergestellt. Derartig dünne Folien können bereits einem Druck- oder Kopiervorgang unterzogen werden, sind aber nur schwer ablösbar. Erfindungsgemäß wird deshalb der Sprühvorgang so oft wiederholt, bis die gewünschte Folienstärke (17) erreicht ist. Eine Änderung der Lackmischung kann nach jedem Sprühvorgang durchgeführt werden. Gute Kopiereigenschaften ergeben sich bei reinen Cellulosenitratfolien, größere Festigkeit wird durch Zumischen von Acryllack erreicht.
    Vorzugsweise wird die Folie zunächst aus Cellulosenitrat durch 4 bis 5 Sprühvorgänge in einer Stärke von 0,01 mm erzeugt. Nach dem Kopier- oder Druckvorgang wird durch 2 bis 3-faches Sprühen mit Cellulosenitratlack eine Deckschicht (18) von ca. 0,005 mm aufgebracht, die den Toner (19) einbettet. Anschließend wird die Deckschicht durch einmaliges Sprühen mit Acryllack (20) verstärkt, so daß die Stärke der Gesamtfolie etwa 0,02 bis 0,03 mm beträgt.
    Die entstandenen Poren können offen (21), halboffen (22) oder geschlossen (23) sein. Die Porenweite beträgt etwa 0,02 mm; die Porendichte bis zu 150 Poren pro cm2. Die Folie wird abgezogen und in bekannter Weise verarbeitet.

Claims (30)

  1. Folie zur Bildübertragung aus Lackgrundstoff oder Kunststoff, deren Stärke weniger als 2,0 mm beträgt,
    dadurch gekennzeichnet,
    - daß die Folie offene und/oder geschlossene Poren aufweist, wobei die Bezeichnung Poren sinngemäß auch Risse oder sonstige Öffnungen umfaßt,
    - die Porenweite mindestens so groß ist, daß sie für Kunststoffdispersionen oder Lacke, Härterlösungen sowie Lösungsmittel durchlässig ist, oder diese Stoffe die Folie anlösen und vorhandene Mikroporen so vergrößern, daß die Folie für diese Stoffe durchlässig wird,
    - die Poren den optischen Eindruck nicht stören,
    - die durchschnittliche Porendichte vor dem Übertragen auf einen permanenten Träger mindestens 4 Poren pro cm2 beträgt.
  2. Folie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Lackgrundstoff oder Kunststoff der Folie, vorzugsweise auf Alkyd-, Epoxyd-, Acryl-, Styrol-, Cellulosenitrat-, Polyester-, Polyamid-, Polyurethan-Basis, deren Verbindungen, Mischungen, und durch allgemein gebräuchliche Stoffe wie Weichmacher, Filmbildner, Farbstoffe oder Pigmente erzielbaren Modifikationen hergestellt ist.
  3. Folie nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
    daß sich die Folie auf einem Zwischenträger aus Papier, Plastik oder Karton befindet, der mit einem Trennmittel beschichtet ist und zwischen Folie und Zwischenträger keine klebende Substanz vorhanden ist.
  4. Folie nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Lackgrundstoff oder Kunststoff zur thermischen Fixierung der Folie geeignet ist.
  5. Folie nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
    daß sich zwischen dem beschichteten Zwischenträger und der Folie eine zur Klebung geeignete Substanz befindet.
  6. Folie nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
    daß die zur Klebung geeignete Substanz thermisch, durch Druck, UV-Licht, Lösungsmittel und/oder Wasser aktivierbar ist.
  7. Verfahren zur Herstellung einer porösen Folie zur Bildübertragung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Folie durch Blasverformung, Extrudieren, Kalandrieren oder einem anderen, ansich bekannten Verfahren hergestellt wird und die Poren bei der Herstellung entstehen und/oder in späteren Arbeitsgängen erzeugt und/oder erweitert werden.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Folie durch Vergießen einer aufgeschäumten Lack- oder Kunststofflösung hergestellt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Folie durch Sprühen hergestellt wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Folie durch Versprühen einer Lack- oder Kunststofflösung auf einen mit einem Trennmittel beschichteten Träger hergestellt wird.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Poren nach dem Aufbringen der Farben, Toner oder Pigmente erzeugt oder erweitert werden.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Poren nach dem Aufbringen der Farben, Toner oder Pigmente selektiv an den durch Farben, Tonern oder Pigmenten beschichteten Stellen erzeugt oder erweitert werden.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Poren nach dem Aufbringen einer Deckschicht erzeugt oder erweitert werden.
  14. Verfahren zur Herstellung einer Folie nach den Ansprüchen 7 bis 13, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Poren mechanisch, thermisch oder durch Auflösen erzeugt oder erweitert werden.
  15. Verfahren zur Herstellung einer Folie nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Poren mechanisch mit Hilfe einer Stachelwalze erzeugt werden.
  16. Verfahren zur Herstellung einer Folie nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Poren durch Anwendung eines Lasers erzeugt werden.
  17. Verwendung einer porösen Folie zur Bildübertragung nach den Ansprüchen 1 bis 6, wobei auf die Folie durch Aufstreichen, -gießen, -sprühen, Bemalen, Drucken, Kopieren, Laserdruck oder einem ähnlichen Verfahren, Motive oder Farben aufgebracht werden und die Komposition aus Folie und Farben, Pigmenten oder Tonern auf die Oberfläche permanenter Träger übertragen wird
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Klebung von unten und/oder oben erfolgt, und die aufgrund der Poren ermöglichte Klebung einen Anteil von mindestens 3 % an der Gesamthaftfestigkeit hat.
  18. Verwendung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Folie für Kunststoffdispersionen oder Lacke, vorzugsweise auf Alkyd-, Epoxyd-, Acryl-, Styrol-, Cellulosenitrat-, Polyester-, Polyamid-, Polyurethan-Basis, deren Verbindungen und Mischungen, sowie für Härterlösungen und Lösungsmittel, vorzugsweise Alkohole der aliphatischen Reihe bis Hexylalkohol, Dimethylsulfoxyd, Ameisensäure, Glykol, Aceton, Wasser und deren Mischungen durchlässig ist, oder diese Stoffe die Folie anlösen und vorhandene Mikroporen so vergrößern, daß die Folie für diese Stoffe durchlässig wird.
  19. Verwendung nach den Ansprüchen 17 und 18, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Löslichkeit der Folie in den verwendeten Lösungsmitteln oder Lacken größer ist, als die der aufgebrachten Farben oder Toner.
  20. Verwendung nach den Ansprüchen 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Folie durch Lacke, Kunststoffdispersionen, Kleber und/oder von Lösungsmitteln angelöst wird und die entstandene Schicht klebende und/oder schützende Eigenschaften hat.
  21. Verwendung nach den Ansprüchen 17 bis 20, dadurch gekennzeichnet,
    daß sich die Folie auf einem beschichteten Träger befindet, angelöst werden kann und die entstandene Substanz klebende Eigenschaften hat.
  22. Verwendung nach den Ansprüchen 17 bis 21, dadurch gekennzeichnet,
    daß nach dem Aufbringen der Farben, dem Druck- oder Kopierverfahren, aber vor dem Aufbringen der Komposition auf den permanenten Träger, durch ein geeignetes Deckmaterial, vorzugsweise Kunststoffe oder Lacke, die Farben oder Toner zusätzlich fixiert und/oder eingebettet werden, und/oder die Folie verstärkt wird und diese Deckschicht ganz oder teilweise aus denselben Materialien oder aus Materialien mit ähnlichen oder kompatiblen Eigenschaften wie die Folie besteht.
  23. Verwendung nach den Ansprüchen 17 bis 22, dadurch gekennzeichnet,
    daß beim Übertragen auf den permanenten Träger Lacke, Kunststofflösungen, Kleber und/oder Lösungsmittel aufgebracht werden und diese Stoffe die Komposition, oder Komposition und Deckschicht, durchdringen und eine Klebung bewerkstelligen.
  24. Verwendung nach den Ansprüchen 17 bis 23, dadurch gekennzeichnet,
    daß beim Übertragen auf den permanenten Träger Lacke, Kunststofflösungen, Kleber und/oder Lösungsmittel aufgebracht werden, diese Stoffe den permanenten Träger, die übertragene Komposition, oder die Deckschicht anlösen, oder Träger, Komposition und Deckschicht anlösen und diese Lösungen klebende und/oder schützende Funktion haben.
  25. Verwendung nach den Ansprüchen 17 bis 24, dadurch gekennzeichnet,
    daß bei Druck- oder Kopierverfahren ein Porenraster erzeugt wird, insbesondere in farbintensiven Bereichen, so daß farbfreie Stellen erhalten bleiben.
  26. Verwendung nach den Ansprüchen 17 bis 25, dadurch gekennzeichnet,
    daß beim Kopieren eine transparente Folie mit weißen Punkten zur Erzeugung farbfreier Stellen verwendet wird.
  27. Verwendung nach den Ansprüchen 17 bis 26, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Oberfläche des permanenten Trägers vor der Aufbringung der Folie aufgerauht wird.
  28. Verwendung nach den Ansprüchen 17 bis 27, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Oberfläche des permanenten Trägers vor Übertragung der Folie mit einem Lack versehen wird, der dieselben Lösungseigenschaften wie die aufgebrachte Folie aufweist.
  29. Verwendung nach den Ansprüchen 17 bis 28, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Oberfläche des permanenten Trägers mit einem Lack versehen wird, dessen Poren durch ähnliche Kenngrößen bestimmt sind, wie die Poren der aufgebrachten Folie.
  30. Verwendung nach den Ansprüchen 17 bis 29, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Komposition auf Oberflächen aus verschiedenen Materialien, vorzugsweise auf Metalle, Metalloxyde, Holz, Holzwerkstoffe, Papier, Karton, Pappe, Keramik, Kunststoffe, Leder, Kunstleder, Kork, Wachs, Glas, Kunstglas, Hartschaum, Porzellan, Ton, Keramik, Stein, Lebensmittel, Textilien, Kautschuk, Gummi oder Leinwand übertragen wird.
EP92921373A 1991-10-21 1992-10-19 Verfahren zur übertragung von folien auf permanente träger Expired - Lifetime EP0609287B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4134704 1991-10-21
DE4134704A DE4134704A1 (de) 1991-10-21 1991-10-21 Verfahren zur uebertragung von folien, auf denen sich farben, pigmente oder toner befinden, auf permanente traeger, poroese oder anloesbare folien zur durchfuehrung des verfahrens, und herstellung poroeser folien
PCT/DE1992/000875 WO1993008034A1 (de) 1991-10-21 1992-10-19 Verfahren zur übertragung von folien auf permanente träger

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0609287A1 EP0609287A1 (de) 1994-08-10
EP0609287B1 true EP0609287B1 (de) 1997-04-23

Family

ID=6443086

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92921373A Expired - Lifetime EP0609287B1 (de) 1991-10-21 1992-10-19 Verfahren zur übertragung von folien auf permanente träger

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0609287B1 (de)
JP (1) JPH07503416A (de)
AT (1) ATE152051T1 (de)
CA (1) CA2120496A1 (de)
DE (3) DE4134704A1 (de)
WO (1) WO1993008034A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4313046A1 (de) * 1991-10-21 1994-10-27 Manfred Keppeler Poröse Folien zur Bildübertragung
DE4313038A1 (de) * 1991-10-21 1994-10-27 Manfred Keppeler Folie zur Bildübertragung, hergestellt durch Sprühen
DE4313055A1 (de) * 1991-10-21 1994-10-27 Manfred Keppeler Poröse Folie für verschiedene Anwendungen, hergestellt durch Sprühen
DE4305221C2 (de) * 1993-02-19 1995-03-30 Friedrich Dr Senser Verfahren zur Herstellung von Reproduktionen von Druckformen sowie die nach diesem Verfahren erhaltenen Reproduktionen und deren Verwendung
FR2711332A1 (fr) * 1993-10-19 1995-04-28 Toussaint Thierry Procédé et presse pour le transfert d'une reproduction sur un support et support décoré obtenu par le procédé.
ES2107973B1 (es) * 1996-05-17 1998-07-01 Salvador Rafael Aguilar Procedimiento para la decoracion de productos alimenticios.
EP1080880A1 (de) * 1999-08-20 2001-03-07 Alusuisse Technology & Management AG Verpackungsmaterialien mit teilflächig angeordnetem Materialauftrag
US8652742B2 (en) * 2010-12-16 2014-02-18 Konica Minolta Business Technologies, Inc. Method for producing print having foil image and toner image
DE102013108381A1 (de) 2013-08-05 2015-02-05 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kompressorsystem

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE561294C (de) * 1928-08-30 1932-10-12 I G Farbenindustrie Akt Ges Abziehbild mit Cellulosederivatschichten
CH187438A (de) * 1936-01-29 1936-11-15 Hydrologie Ag F Wasserreinigungsverfahren.
DE1940532B2 (de) * 1968-11-18 1971-07-01 Sublimationsdruckform zur herstellung mehrfarbiger drucke in einem arbeitsgang
DE2121083A1 (de) * 1971-04-29 1972-11-09 Ploss, Uto, 8672 Selb Abziehbild für Kunststoffwaren
JPS55107493A (en) * 1979-02-13 1980-08-18 Nissha Printing Co Ltd Dyeing method of multicoloured patern on heat resisting base material
DE3209075C1 (de) * 1982-03-12 1983-09-29 Franz 6920 Sinsheim Dittrich Verfahren zum dauerhaften Beschriften von Kunststoff-Folien und -Planen
GB2117320B (en) * 1982-03-27 1985-09-18 Terance Kliszcz Transfer printing on articles having flat curved or irregularly-shaped surfaces
JPS63224991A (ja) * 1987-03-13 1988-09-20 Toppan Printing Co Ltd 感熱転写インキシ−ト
JPH03277588A (ja) * 1990-03-28 1991-12-09 Ricoh Co Ltd 熱転写記録媒体

Also Published As

Publication number Publication date
EP0609287A1 (de) 1994-08-10
DE59208412D1 (de) 1997-05-28
CA2120496A1 (en) 1993-04-29
DE4134704A1 (de) 1993-05-19
DE4143430A1 (de) 1993-11-11
WO1993008034A1 (de) 1993-04-29
ATE152051T1 (de) 1997-05-15
DE4143430C2 (de) 1996-08-29
JPH07503416A (ja) 1995-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2354874B2 (de) Schneide- und maskenfilm
DE813940C (de) Lichtempfindliche Schichten fuer das Diazotypieverfahren
EP0609287B1 (de) Verfahren zur übertragung von folien auf permanente träger
DE2649479A1 (de) Heisspraegefolie sowie verfahren und vorrichtung zu ihrer herstellung
DE69411646T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Druckschablonen
DE1278454B (de) Vervielfaeltigungs- oder kopiersystem
WO1991002296A1 (de) Verfahren zur übertragung von bild- und/oder schriftmustern
WO2019206661A1 (de) Verfahren zum herstellen eines laserveränderten abziehbildes oder hitzetransfers
DE9214136U1 (de) Poroese oder anloesbare folien zur bilduebertragung
EP1477319A2 (de) Mit Digitaldruck bedruckbare Kunstoff-Folie und Herstellung einer bedruckten Kunstoff-Folie
DE3943556C1 (en) Transfer of picture motifs to substrate - using digital laser copying process where toner image is fixed on motif carrier at same time as copying step
DE2642399B2 (de) Selbstklebende übertragbare Lackbzw. Farbschicht
DE2614404A1 (de) Verfahren zum uebertragen eines musters
DE4425793A1 (de) Herstellung von Folien und Beschichtungen durch Sprühen
DE696716C (de) Verfahren zur Herstellung von Abziehbildern
DE2530890C2 (de) Feste, durch Wärme und Druck auftragbare, schmelzbare und fixierbare Überzugsprodukte in Form von Übertragungsmassen
WO2002096660A1 (de) Verfahren zum übertragen von auf druckvorlagen befindlichen abbildungen auf farbige unterlagen sowie hierzu geeignetes vorlagematerial
DE10115782A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines bedruckbaren Bildträgermaterials, Bildträgermaterial und Verwendung eines Bildträgermaterials
DE4313038A1 (de) Folie zur Bildübertragung, hergestellt durch Sprühen
DE4305221C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Reproduktionen von Druckformen sowie die nach diesem Verfahren erhaltenen Reproduktionen und deren Verwendung
US682581A (en) Art of preparing relief printing-surfaces.
DE174162C (de)
DE4425792A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Folien und Beschichtungen durch Sprühen
DE1571833B2 (de) Verfahren zur herstellung von flachdruckformen oder hektographischen druckformen
DE4313046A1 (de) Poröse Folien zur Bildübertragung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19940331

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19941206

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19970423

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19970423

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19970423

Ref country code: GB

Effective date: 19970423

Ref country code: FR

Effective date: 19970423

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19970423

Ref country code: DK

Effective date: 19970423

REF Corresponds to:

Ref document number: 152051

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19970515

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59208412

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970528

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19970723

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: 73539

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971019

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971019

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19970423

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971031

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971031

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19980306

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980330

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

Ref document number: 73539

Country of ref document: IE

26N No opposition filed
BERE Be: lapsed

Owner name: KEPPELER MANFRED

Effective date: 19971031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980430

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981031