EP0587262A1 - Verfahren zur Markierung eines Gegenstands mittels Laserstrahlung - Google Patents

Verfahren zur Markierung eines Gegenstands mittels Laserstrahlung Download PDF

Info

Publication number
EP0587262A1
EP0587262A1 EP93250244A EP93250244A EP0587262A1 EP 0587262 A1 EP0587262 A1 EP 0587262A1 EP 93250244 A EP93250244 A EP 93250244A EP 93250244 A EP93250244 A EP 93250244A EP 0587262 A1 EP0587262 A1 EP 0587262A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
irradiation
marking
object area
radiation
wavelength
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP93250244A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Oleg Ivanovich Fisun
Lev Nikolaevich Lupichev
Viktor Vassilevich Maklakov
Richard Schimko
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Borus Spezialverfahren und Geraete im Sondermaschinenbau GmbH
Original Assignee
Borus Spezialverfahren und Geraete im Sondermaschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Borus Spezialverfahren und Geraete im Sondermaschinenbau GmbH filed Critical Borus Spezialverfahren und Geraete im Sondermaschinenbau GmbH
Publication of EP0587262A1 publication Critical patent/EP0587262A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/435Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of radiation to a printing material or impression-transfer material
    • B41J2/44Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of radiation to a printing material or impression-transfer material using single radiation source per colour, e.g. lighting beams or shutter arrangements
    • B41J2/442Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of radiation to a printing material or impression-transfer material using single radiation source per colour, e.g. lighting beams or shutter arrangements using lasers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C1/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects
    • B44C1/02Pyrography
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C1/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects
    • B44C1/22Removing surface-material, e.g. by engraving, by etching
    • B44C1/228Removing surface-material, e.g. by engraving, by etching by laser radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/262Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used recording or marking of inorganic surfaces or materials, e.g. glass, metal, or ceramics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/267Marking of plastic artifacts, e.g. with laser

Definitions

  • the invention relates to a method of the type specified in the preamble of claim 1 and an apparatus for performing the method.
  • a method is known in particular which works by means of a so-called stream laser head.
  • the object to be marked arrives in front of the stream laser print head by means of a conveyor belt.
  • the laser head is positioned and guided by means of a microprocessor-controlled device for the sequential generation of a predetermined writing pattern. For example, a number of predefined letters and numbers are specified according to their coordinates in their position.
  • Three photo elements control the position of the object to be marked on the assembly line.
  • the stream laser printhead turns on and places the markings on surface material.
  • a grid matrix consists, for example, of thirty horizontal and thirty vertical points.
  • a downstream reader checks the quality of the markings attached.
  • This known method has the disadvantage that the marking characters can only be applied to preferably rectangular objects. Therefore, it is only used for marking packaging (boxes and the like).
  • DE 31 47 385 C2 discloses a method for identifying laminated glass panes, in which a visible marking is written into the intermediate layer of laminated glass by means of a laser beam and has an absorption coefficient for the laser radiation that differs from the glass.
  • a method for protecting banknotes and securities against counterfeiting is known from FR-PS 2 560 119. This method is based on the fact that a fluorescent substance is applied to the material surface in a predetermined concentration. This can be both individual areas and the entire surface of the bill or paper. In the later lighting of a material treated in this way with radiation of a predetermined wavelength causes the fluorescent substance to light up in a characteristic range within the visible or ultraviolet part of the spectrum.
  • a method for encrypted protection and for the individualizing identification of documents, which prevents duplication on copiers, is based on the use of special dyes with high reflectivity in a predetermined part of the spectrum is known from US Pat. No. 3,852,088.
  • the selected spectral range is characteristic of a certain type of electrostatic copying machine, so that this color does not appear particularly well when viewed normally, but clearly appears on the copy after copying by means of a copying machine.
  • the dye partially absorbs radiation of other wavelengths which are characteristic of other types of copiers, so that the protective effect is reduced here.
  • the color of the document paper can be selected so that it is masked by a special marking color. All of these measures result in the marking characters not being reproduced under certain conditions when the document is copied.
  • the last-described method also has the disadvantages that, on the one hand, additional processing of the material of the object to be protected is required with a special color, and on the other hand, this additional coating can be removed by external influences.
  • the process of forming the marking marks takes place in the following way:
  • the laser radiation is directed onto the paper, which contains special substances, with the aid of a deflection mirror, which is regulated by a special processor.
  • These substances had to be introduced into the paper during the sizing process.
  • the absorption of the energy of the laser radiation by the special material leads to local heating of the paper, and thus to arching and the formation of a relief-like structure.
  • the relief formed in this way can take the form of letters, numbers and other characters.
  • the main disadvantage of this method is that a macroscopic, mechanical deformation takes place as a result of the effects of laser radiation on the material.
  • the marking of the material is only possible if special additives have been introduced into the paper beforehand. For the marking process it is absolutely necessary to process the material beforehand.
  • the invention is therefore based on the object of creating a method of the type mentioned at the outset, with which markings can be applied invisibly and non-destructively to almost any non-metallic objects without chemical or mechanical pretreatment.
  • the invention includes the idea of changing the optical properties of the changed material areas in the non-visible area of the spectrum by a local, irreversible change in excitation states and thus the microstructure of the material of the object to be identified, without a mechanical change in the nature of the material or a change in the optical properties occurs when illuminated with visible light.
  • visible light is understood to mean the range of the electromagnetic spectrum which can be perceived by the human eye (from approximately 450 to 800 nm), while the "optical range” of the spectrum is understood to be the one in which the Laws of optics apply and optical instruments are used.
  • This area includes the - especially nearer - infrared area as well as the area of ultraviolet light.
  • Markings created in this way can no longer be changed by subsequent external influences and are not visible to the human eye without technical aids and are not "tangible" in the material.
  • the wavelength to be selected for the irradiation depends on the molecular structure of the material and is experimentally determined in a preferred embodiment of the method for generating the label by determining the absorption of the material over a sufficiently wide wavelength range with the aid of one or more tunable light sources. If this results in the presence of several absorption maxima or resonance wavelengths, the most pronounced or a maximum lying close to the working wavelength of an available marking light source is preferably selected for the marking radiation, whereby it must be ensured that the selected wavelength also in the working range of the later lighting device (s) used to read the marking.
  • the markings are then generated with high-energy light, preferably by means of coherent high-energy pulse radiation (laser radiation), with a wavelength in the range of resonance absorption and with a beam speed and beam parameters which give the desired value of the effective energy input.
  • coherent high-energy pulse radiation laser radiation
  • the thermal energy generated in the material is partially dissipated or the object is pre-cooled in such a way that the irradiated areas can only heat up to a temperature at which a substantial permanent change in the Material is still reliably excluded by the radiated or converted thermal energy.
  • the marking is carried out by means of laser radiation with a wavelength tuned to a resonance maximum in the range from 250 to 450 nm - for example using a nitrogen, excimer or dye laser. So far resonance maxima in the UV / A range, ie above about 300 nm wavelength, this area is preferably used for identification due to the availability of inexpensive and easy-to-use light sources.
  • the charging voltage in the case of an excimer laser of the pump laser
  • the pulse repetition frequency, the local dwell time or writing speed and / or the spot diameter of the laser beam its radiation energy is adjusted in coordination with any cooling provided, so that the local effective energy input is used to achieve this a permanent marking exceeds the necessary threshold value, the thermal energy balance being set such that, taking heat dissipation into account, the local temperature remains below a temperature at which a substantial permanent deformation or other change in the material of the object to be treated occurs.
  • the marking generated is advantageously made visible or read out by means of an illumination system with the light wavelength close to the resonance absorption wavelength of the marked material.
  • the marking can advantageously be carried out light on a dark background or dark on a light background.
  • the identification is generated at a resonance wavelength in the UV range, reading out is possible in a simple manner using a simple broadband UV light source (dark radiator).
  • a simple broadband UV light source dark radiator
  • the marking “modulates” the fluorescence behavior of the object or the other materials. This makes the marking perceptible to the eye in a simple manner, although both the marking and the illuminating light are not in the visible wavelength range.
  • the marking is applied in coded form by using holographic methods, the coded marking generated in this way then also being read out using coherent radiation.
  • An evaluation of the marking is then also possible depending on the direction, so that the direction information for coding is additionally available for a possible encryption.
  • the material to be marked (sample 1 as example: paper) is first analyzed with regard to the absorption spectrum for the radiation to be used later for the marking.
  • the corresponding arrangement is shown schematically in FIG. 1.
  • the sample 1 of the material of the object to be marked is irradiated with laser light by means of a laser radiation source 2 which can be tuned over the relevant frequency range.
  • the laser radiation source 2 is continuously controlled by means of a control unit 6 via a modulator 3 in terms of a simple and advantageous evaluation of the labeling in the shortlisted UV / A frequency range from approx. 300 to 450 nm tuned.
  • the radiation component reflected by the sample 1 is deflected via a semitransparent mirror 5 to the spectrometer 4, which registers the intensity of this radiation component as a function of the radiation frequency or wavelength.
  • a signal which is proportional to the radiation absorbed by the sample is recorded by reducing a reference value for the emitted radiation by the reflected radiation (or radiation transmitted in the case of a transparent sample) as a function of the current frequency and on a display (not shown) displayed or printed out.
  • a reference value for the emitted radiation by the reflected radiation or radiation transmitted in the case of a transparent sample
  • a display not shown
  • the typical course of the absorption spectrum for paper as an example is shown in FIG. 2.
  • Beam guidance and cooling parameters are determined with which the desired marking can be generated under economical conditions with reliable avoidance of mechanical material changes.
  • an energy is generated E opt ⁇ E min selected. This is a threshold to be exceeded in the short term.
  • Ecrit is the effective energy input which leads to a change in the macroscopic structure, that is to say to mechanical changes in the surface to be marked, which are tactile and / or visible in visible light Material or would lead to destruction. This value depends, among other things, on the time integral of the amount of heat entered at a writing point or converted in the material and can be increased by suitable measures such as pre-cooling or cooling the object during the writing process.
  • a pulse laser 2 (a nitrogen laser or, for example, an excimer laser pulsed by a gas laser) is again used as the light source, the wavelength of which is permanently set to that of a resonance maximum of the material of the object region to be irradiated.
  • a beam shaping, focusing and deflecting device 5 ' which directs the laser radiation with a predefined direction of incidence and a predefined focusing state onto an object 7 to be marked, which is on a conveyor belt driven by a motor M. 8 is arranged.
  • the conveyor belt is assigned a cooling gas blower K with a variable air throughput, which can coat the surface of the object 7 with cooling gas.
  • a central control unit 6 'with the control areas 6'.1 to 6'.7 is used to control the irradiation processes, while a registration device R registers and stores all parameters set during the irradiation processes.
  • the generated markings are evaluated with regard to their quality and the respectively selected settings with regard to an economical process management, and the optimal parameter combination is used as the basis for the control of the routine marking processes.
  • the repetition frequency for consecutive Spatially adjacent sub-elements to be applied is chosen so small that the process heat between the generation of label elements is dissipated in successive steps, so that the radiation energy required to generate a permanent marker can be applied during the generation of the subsequent label element without this radiation intensity a significant permanent change in the material of the object to be marked occurs.
  • the method according to the invention can thus be used to produce markings in a wide range of sizes, which can be reduced down to the microscopic range - but on the other hand can also be designed as characters (which can be visualized) that can be directly evaluated by the human viewer. All desired characters and symbols as well as their combinations are available as fonts.
  • the markings can be generated.
  • the marking in routine operation can be carried out by means of the device according to FIG. 3.
  • objects can be marked by means of a laser in a continuous process with a modified device, as is shown schematically in FIG.
  • the objects 7, 7 'and 7' 'to be marked are transported in cycles in the direction of an arrow 9 on a conveyor belt 8.
  • the drive 10 of the belt 8 is influenced by a corresponding control device 11 by a central processor part 12.
  • the remaining part of the device for carrying out the method according to the invention is also controlled by this processor part 12.
  • the laser 13 is controlled by a corresponding control part 14 for the laser radiation both with regard to its pulse duration D, with respect to the pulse frequency f, with respect to the pulse amplitude (voltage u) and with regard to its current positioning (coordinates x and y).
  • the writing speed can also be influenced via the positioning.
  • the relevant variables are set by the processor part 12 taking into account the above explanations, the activation taking place in cycles with the belt drive 10.
  • a cooling chamber 15 (shown in dashed lines) which surrounds the object 7 'to be marked. (For a pre-cooling of the objects, the cooling chamber can also extend to a greater extent opposite to the transport direction of the belt 8 (arrow 9).
  • cooling that can be achieved with the cooling device is not sufficient to achieve the desired energy threshold Eopt for a complete marking process, such a process can also be broken down into several steps of marking partial elements of the selected lettering or symbol, at a corresponding time interval be carried out so that a "buffering" of the heat dissipation can take place using the thermal time constants of the material of the object to be labeled.
  • the cooling chamber 15 is controlled by a corresponding control device 16, which is also controlled by the processor part 12.
  • a modification may be expedient in such a way that the irradiation is carried out as irradiation of a metal stencil shaped in accordance with the characteristic with laser light fanned out over the stencil surface.
  • the markings can in principle be read out again with a device according to FIG. 1 with reduced laser power. Due to the excitation with radiation in the relevant frequency range, the marking can be read out with the corresponding optically sensitive reading means (photosensor, optical camera) as a result of the optical changes of the incident radiation caused by it.
  • optically sensitive reading means photosensor, optical camera
  • Electron microscopic examinations of marked materials have shown that the physicochemical structure of the material is not destroyed.
  • the Effects of acids, bases, solvents, rays in the optical area, as well as electrical and magnetic fields do not destroy the induced markings.
  • the marking characters can be encoded on the basis of holographic principles, since the inducing radiation is coherent.
  • the invention thus enables a marking of objects and materials by means of laser radiation that can only be read out with special technical aids and thus cannot be copied.
  • the method can be used to label cultural goods, valuables, means of payment, documents and other important and valuable objects in order to protect them against counterfeiting or theft.
  • FIG. 5 shows an arrangement preferred for everyday use in the authenticity check of bulk articles for reading out the marking generated with the method according to the invention.
  • FIG. 5 outlines how a marking 18 in the form of a sequence of digits, introduced in an essentially white plastic card 7 by means of the UV radiation of an excimer laser, cannot be detected in visible light and by tactile means by irradiation with short-wave light by means of a conventional UV lamp 17 is made visible to the eye of a viewer 19 via the (longer-wave) radiation picked up by the viewer.
  • the perception is based on the fact that the card has changed fluorescence properties in the irradiated areas of the digits in the irradiated areas of the digits, that is to say the marking has changed frequency conversion properties in relation to its surroundings.
  • the embodiment of the invention is not limited to the preferred exemplary embodiment specified above. Rather, a number of variants are conceivable which make use of the solution shown, even in the case of fundamentally different types.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Thermal Transfer Or Thermal Recording In General (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)

Abstract

Verfahren zum Versehen eines Gegenstandes mit einer Markierung mittels lokaler Bestrahlung des Gegenstands in einem vorbestimmten Gegenstandsbereich mit energiereicher elektromagnetischer Strahlung, wobei die Bestrahlung bei einer Wellenlänge außerhalb des sichtbaren, jedoch innerhalb des optischen Bereiches des Spektrums der elektromagnetischen Strahlung erfolgt, bei der das Material des vorbestimmten Gegenstandsbereiches ein Maximum der spektralen Absorption aufweist und die weiteren Parameter der Bestrahlung im Ergebnis materialbezogener Vorversuche so vorbestimmt sind, daß aufgrund der Wechselwirkung der Strahlung mit der Molekülstruktur im vorbestimmten Gegenstandsbereich eine bleibende, bei Beleuchtung im Wellenlängenbereich des Absorptionsmaximums wahrnehmbare Änderung der optischen Eigenschaften induziert, jedoch der Gegenstandbereich nicht mechanisch und/oder bei Beleuchtung mit sichtbarem Licht wahrnehmbar verändert wird. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Art sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
  • Verfahren zur Markierung von Gegenständen und Materialien mittels Laserstrahlung sind bekannt.
  • Aus der FR-PS 2 560 119 ist insbesondere ein Verfahren bekannt, das mittels eines sogenannten Stream-Laserkopfes arbeitet. Dabei gelangt der zu markierende Gegenstand mittels eines Transportbandes vor den Stream-Laserdruckkopf. Mittels einer mikroprozessorgesteuerten Vorrichtung wird der Laserkopf zur sequentiellen Erzeugung eines vorgegebenen Schreibmusters positioniert und geführt. Dabei werden beispielsweise eine Anzahl von vorgegebenen der Buchstaben und Ziffern nach ihren Koordinaten in Ihrer Lage vorgegeben. Drei Photoelemente kontrollieren dabei die Position des zu kennzeichnenden Gegenstandes auf dem Fließband . Wenn dieser eine vorgebene Position erreicht hat, schaltet sich der Stream-Laserdruckkopf ein und trägt die Markierungszeichen punktweise auf Oberflächenmaterial auf. Eine Rastermatrix besteht dabei beispielsweise aus dreißig horizontalen und dreißig vertikalen Punkten. Ein nachgeschaltetes Lesegerät kontrolliert anschließend die Qualität der angebrachten Markierungszeichen.
  • Diesem bekannten Verfahren haftet der Nachteil an, daß die Markierungszeichen nur auf vorzugsweise rechteckige Gegenstände autgetragen werden können. Deshalb wird es auch nur für die Markierung von Verpackungen (Kästen und dergleichen) angewendet.
  • Aus der DE 34 11 797 A1 ist ein Verfahren zur Kennzeichnung von Kunststoffteilen bekannt, bei dem mittels eines Laserstrahls in eine unter einer transparenten Schicht liegende, das Laserlicht absorbierende Kunststoffschicht sichtbare Markierungen (etwa abriebfeste Tastenbeschriftungen) eingeschrieben werden.
  • Aus der DE 31 47 385 C2 ist ein Verfahren zur Kennzeichnung von Verbundglasscheiben bekannt, bei dem mittels Laserstrahls eine sichtbare Markierung in die Zwischenschicht eines Verbundglases eingeschrieben wird, die einen vom Glas abweichenden Absorptionskoeffizienten für die Laserstrahlung aufweist.
  • Auch diese beiden Kennzeichnungsverfahren sind nur für spezielle Gegenstände brauchbar. Mit allen vorgenannten Verfahren werden für jedermann sicht- und damit fälschbare Kennzeichnungen erzeugt, die zudem den optischen Eindruck der Oberfläche des Gegenstandes beeinträchtigen.
  • Aus der DE 37 23 856 A1 ist ein Verfahren zur Identifizierung abhanden gekommener Gegenstände bekannt, das sich dreier verschiedener Markierungen bedient, wobei zwei Markierungen nur im UV-Licht (bei verschiedenen Wellenlängen) wahrnehmbar sind und die dritte von herkömmlicher Art ist.
  • Dieses Verfahren erscheint wegen des hohen Markierungs- und Erkennungsaufwandes als wenig praktikabel, und die entscheidende der drei Markierungen ist nicht fälschungssicherer als jede andere herkömmliche Markierung.
  • Ein Verfahren zum Schutz von Geldscheinen und Wertpapieren vor Fälschungen ist aus der FR-PS 2 560 119 bekannt. Dieses Verfahren beruht darauf, daß auf die Materialoberfläche eine fluoreszierende Substanz in einer vorbestimmten Konzentration aufgetragen wird. Hierbei kann es sich sowohl um einzelne Bereiche als auch um die gesamte Oberfläche des Scheins oder Papiers handeln. Bei der späteren Beleuchtung eines derart behandelten Materials mit Strahlung einer vorgegebenen Wellenlänge wird ist ein Aufleuchten der fluoreszierenden Substanz in einem charakteristischem Bereich innerhalb des sichtbaren oder ultravioletten Teils des Spektrums erzeugt.
  • Bei diesem Verfahren ist die Notwendigkeit einer zusätzlichen Bearbeitung des Materials mit speziellen Stoffen nachteilig, da diese einerseits meist gesundheitsschädlich sind und andererseits auch durch äußere Einwirkung zerstörbar sein können.
  • Ein Verfahren zum verschlüsselten Schutz und zur individualisierenden Identifizierung von Dokumenten, die eine Vervielfältigung auf Kopiergeräten ausschließt, basiert auf der Anwendung von speziellen Farbstoffen mit hohem Reflexionsvermögen in einem vorgegebenen Teil des Spektrums ist aus der US-PS 3 852 088 bekannt. Der gewählte spektrale Bereich ist hierbei charakteristisch für einen bestimmten Typ von elektrostatischen Kopiergeräten, so daß diese Farbe bei normaler Betrachtung nicht besonders in Erscheinung tritt, nach dem Kopieren mittels eines Kopiergeräts auf der Kopie aber deutlich hervortritt. Dabei absorbiert der Farbstoff aber zum Teil Strahlung anderer Wellenlängen, die für Kopiergeräte anderen Typs charakteristisch sind, so daß hier die Schutzwirkung herabgesetzt ist. Zum anderen kann die Farbe des Dokumentenpapiers so gewählt werden, daß es durch eine spezielle Markierungsfarbe maskiert ist. Alle diese Maßnahmen führen dazu, daß beim Kopieren des Dokumentes die Markierungszeichen unter bestimmten Bedingungen nicht wiedergegeben werden.
  • Das zuletzt beschriebene Verfahren hat ebenfalls die Nachteile, daß einerseits eine zusätzliche Bearbeitung des Materials des zu schützenden Gegenstands mit einer speziellen Farbe erforderlich und daß andererseits diese zusätzliche Beschichtung durch äußere Einwirkung beseitigt werden kann.
  • Bekannt ist des weiteren ein Verfahren zur Anbringung von Identifikations-Zeichen auf Wertpapieren gemäß FR-PS 2 588 509, die auf dem Effekt der Aberration von Laserstrahlung durch spezielle Stoffe beruht, die in das Papier eingebracht wurden. Der Prozeß der Bildung der Markierungszeichen erfolgt in folgender Weise: Die Laserstrahlung wird mit Hilfe eines Umlenkspiegels, der durch einen speziellen Prozessor reguliert wird, auf das Papier gerichtet, das spezielle Stoffe enthält. Diese Stoffe mußten in das Papier bereits beim Leimungsprozeß eingebracht werden. Im Ergebnis führt die Absorption der Energie der Laserstrahlung durch den speziellen Stoff zu einer lokalen Erwärmung des Papiers, und damit zu einer Wölbung und Bildung einer reliefartigen Struktur. Das auf diese Art und Weise gebildete Relief kann die Form von Buchstaben, Ziffern und anderen Zeichen aufweisen.
  • Der Hauptnachteil dieser Methode besteht darin, daß im Ergebnis durch Einwirkungen der Laserstrahlung auf den Stoff eine makroskopische, mechanische Deformation stattfindet. Außerdem ist die Markierung des Materials nur dann möglich, wenn vorher in das Papier spezielle Zusätze eingebracht werden, für den Markierungsprozeß ist unbedingt eine vorherige Bearbeitung des Materials notwendig.
  • Alle genannten Verfahren sind somit entweder in ihrer Anwendung auf Gegenstände bzw. Materialien mit speziellem Aufbau beschränkt und/oder erfordern einen hohen Aufwand und liefern zudem Kennzeichnungen, die nur bedingt als falschungssicher anzusehen sind.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Gattung zu schaffen, mit dem ohne chemische oder mechanische Vorbehandlung Markierungen auf nahezu beliebigen nichtmetallischen Gegenständen unsichtbar und zerstörungsfrei angebracht werden können.
  • Diese Aufgabe wird mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die Erfindung schließt den Gedanken ein, durch eine lokale, irreversible Veränderung von Anregungszuständen und damit der Mikrostruktur des Materials des zu kennzeichnenden Gegenstands die optischen Eigenschaften der veränderten Materialbereiche im nicht sichtbaren Bereich des Spektrums zu ändern, ohne daß eine mechanische Änderung der Beschaffenheit des Materials oder eine Änderung der optischen Eigenschaften bei Beleuchtung mit sichtbarem Licht auftritt.
  • Zur Realisierung dieses Gedankens wird die Erkenntnis ausgenutzt, daß fast sämtliche nichtmetallischen Materialien, die zur Herstellung von Gebrauchsgegenständen, Verpackungen etc. verwendet werden - etwa Kunststoffe, Papier und Pappe, Glas, Keramiken - elektromagnetische Strahlung in einer Weise absorbieren, daß ihre Absorptionskurven Maxima außerhalb des sichtbaren Bereichs des Spektrums aufweisen und in ihnen bei hinreichend intensiver, aber hinsichtlich des effektiven Energieeintrags in das Materialgefüge exakt dosierter Bestrahlung bei den entsprechenden Wellenlängen irreversible molekulare Anregungen bzw. Mikrostrukturveränderungen ablaufen, ohne daß die mechanischen Eigenschaften des Materials oder seine optischen Eigenschaften im sichtbaren Licht verändert werden.
  • (Im folgenden soll davon ausgegangen werden, daß unter sichtbarem Licht der mit dem menschlichen Auge wahrnehmbare Bereich des elektromagnetischen Spektrums (von etwa 450 bis 800 nm) verstanden wird, während unter dem "optischen Bereich" des Spektrums derjenige verstanden wird, in dem vorherrschend die Gesetze der Optik gelten und optische Instrumente Anwndung finden. Dieser Bereich schließt den - speziell näheren - Infrarotbereich ebenso ein wie den Bereich ultravioletten Lichts.)
  • So erzeugte Markierungen können durch nachträgliche äußere Einwirkung nicht mehr verändert werden und sind ohne technische Hilfsmittel für das menschliche Auge nicht sichtbar und am Material auch nicht "fühlbar".
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ist insbesondere vorteilhaft, daß weder die Materialoberfläche des zu behandelnden Gegenstands noch dessen Struktur beschädigt werden. Damit ist einerseits der Vorteil verbunden, daß hochwertige Gegenstände wie Kunstgegenstände nicht beschädigt werden und damit keinen Wertverlust erleiden. Dieser Umstand bedeutet also einen wesentlichen Vorteil im Vergleich beispielsweise zu Kennzeichnungsverfahren, die mit Röntgenstrahlen arbeiten, wobei mit dem zu kennzeichnenden Gegenstand für Röntgenstrahlung undurchlässige Elemente verbunden werden müssen, die nicht ohne Beschädigung in das Material eingelassen werden können. Wegen der unverletzten Oberfläche ist der Ort der Kennzeichnung beispielsweise auch nicht durch genauere Betrachtung der Oberflächenstruktur - wie Glanz oder Rauhigkeit - auszumachen.
  • Die für die Bestrahlung zu wählende Wellenlänge hängt vom molekularen Aufbau des Materials ab und wird in einer bevorzugten Ausführung des Verfahrens zur Erzeugung der Kennzeichnung vorab experimentell bestimmt, indem die Absorption des Materials über einen hinreichend breiten Wellenlängenbereich mit Hilfe einer oder mehrerer durchstimmbarer Lichtquellen ermittelt wird. Ergibt sich dabei das Vorliegen mehrerer Absorptionsmaxima bzw. Resonanzwellenlängen, wird vorzugsweise das ausgeprägteste oder ein in der Nähe der Arbeitswellenlänge einer verfügbaren Kennzeichnungs-Lichtquelle liegendes Maximum für die Kennzeichnungs-Bestrahlung ausgewählt, wobei gewährleistet sein muß, daß die gewählte Wellenlänge auch im Arbeitsbereich der später zum Auslesen der Kennzeichnung verwendeten Beleuchtungseinrichtung(en) liegt.
  • Weiterhin ist es erforderlich, vorab zumindest in materialbezogenen Versuchen den optimalen effektiven Energieeintrag zu bestimmen, bei dem zwar die angestrebte irreversible Veränderung der molekularen Anregungszustände bzw. der Mikrostruktur erfolgt, aber noch keine thermisch bedingte, bleibende Veränderung der mechanischen Eigenschaften bzw. Materialbeschaffenheit.
  • Die Erzeugung der Markierungen erfolgt anschließend mit energiereichem Licht, vorzugsweise mittels kohärenter hochenergetischer Impulsstrahlung (Laserstrahlung), mit einer Wellenlänge im Bereich einer Resonanzabsorption und mit einer Strahlgeschwindigkeit und Strahlparametern, die den gewünschten Wert des effektiven Energieeintrags ergeben.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird bei der Bestrahlung des zu markierenden Gegenstands die im Material erzeugte Wärmeenergie teilweise derart abgeführt bzw. der Gegenstand derart vorgekühlt, daß die bestrahlten Bereiche sich nur bis zu einer Temperatur aufheizen können, bei der eine wesentliche bleibende Veränderung des Materials durch die eingestrahlte bzw. umgesetzte wärmeenergie noch zuverlässig ausgeschlossen ist.
  • Damit wird gewährleistet , daß außer der beabsichtigten Kennzeichnung kein sonstiger Hinweis auf das Vorhandensein der Kennzeichnung sichtbar wird, so daß diese ohne weitere Hilfsmittel nicht aufgefunden werden kann.
  • Insbesondere wird die Markierung mittels Laser-Bestrahlung mit einer auf ein Resonanzmaximum im Bereich von 250 bis 450 nm abgestimmten Wellenlänge - etwa unter Verwendung eines Stickstoff-, Excimer- oder Farbstofflasers - ausgeführt. Soweit Resonanzmaxima im UV/A-Bereich, also oberhalb etwa 300 nm Wellenlänge vorliegen, wird wegen der Verfügbarkeit kostengünstiger und einfach zu handhabender Lichtquellen dieser Bereich bevorzugt zur Kennzeichnung genutzt.
  • Durch Variation der Ladespannung (bei einem Excimerlaser des Pumplasers), der Impulsfolgefrequenz, der lokalen Verweildauer bzw. Schreibgeschwindigkeit und/oder des Spotdurchmessers des Laserstrahls wird dessen Strahlungsenergie in Abstimmung mit einer ggf. vorgesehenen Kühlung derart eingestellt, daß der lokale effektive Energieeeintrag den zur Erzielung einer bleibenden Kennzeichnung notwendigen Schwellwert überschreitet, wobei die Wärmeenergiebilanz derart eingestellt wird, daß unter Berücksichtigung der Wärmeabfuhr die lokale Temperatur unterhalb einer Temperatur bleibt, bei der eine wesentliche bleibende Verformung oder sonstige Veränderung des Materials des zu behandelnden Gegenstands eintritt.
  • Die erzeugte Kennzeichnung wird in vorteilhafter Weise mittels eines Beleuchtungssystems mit der Lichtwellenlänge nahe der Resonanzabsorptionswellenlänge des markierten Materials sichtbar gemacht bzw. ausgelesen.
  • Je nach konkretem Material kann die Kennzeichnung vorteilhaft hell auf dunklem Untergrund oder dunkel auf hellem Untergrund ausgeführt werden.
  • Insbesondere bei Verwendung relativ kurwelligen Lichts ist vielfach eine Formgebung der Markierung mittels Bestrahlung des Gegenstandes durch eine Schablone hindurch zweckmäßig oder sogar unumgänglich. Dabei kommen insbesondere Metallschablonen in Frage.
  • Wird die Kennzeichnung bei einer Resonanzwellenlänge im UV-Bereich erzeugt, ist das Auslesen auf einfache Weise unter Verwendung einer einfachen breitbandigen UV-Lichtquelle (Dunkelstrahler) möglich. Dabei tritt der spezielle Effekt ein, daß im Falle weißlichen oder hell durchscheinenden Gegenstandsmaterials oder fallweise auch nur bei Anwesenheit weißlicher Materialien im Objektraum die Kennzeichnung das Fluoreszenzverhalten des Gegenstands bzw. der sonstigen Materialien "moduliert". Dadurch wird die kennzeichnung auf einfache Weise für das Auge wahrnehmbar gemacht, obwohl sowohl das Kennzeichnungs- als auch das Beleuchtungs-Licht nicht im sichtbaren Wellenlängenbereich liegt.
  • Bei einer anderen vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Kennzeichnung durch Verwendung holographischer Methoden in codierter Form angebracht, wobei das Auslesen der so erzeugten codierten Markierung dann ebenfalls mit kohärenter Strahlung erfolgt. Eine Auswertung der Markierung ist dann auch richtungsabhängig möglich, so daß für eine mögliche Chiffrierung zusätzlich die Richtungsinformation zur Kodierung zur Verfügung steht.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet bzw. werden nachstehend zusammen mit der Beschreibung der bevorzugten Ausführung der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt. Es zeigen:
    • Figur 1 eine Vorrichtung zur Aufnahme des Absorptionsspektrums im Rahmen einer Ausführungsform des Verfahrens,
    • Figur 2 eine schematische Darstellung eines ermitteltes Absorptionsspektrum eines zu kennzeichnenden Materials und
    • Figur 3 eine schematische Darstellung einer Anordnung zur Ermittlung der Prozeßparameter bei einer Ausführungsform dees erfindungsgemäßen Verfahrens,
    • Figur 4 ein Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfindung im Blockschaltbild und
    • Figur 5 ein Beispiel für eine Anordnung zum Auslesen einer mit einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens erzeugten Kennzeichnung.
  • Bei dem beispielhaft dargestellten Verfahren erfolgt zunächst eine Analyse des zu markierenden Werkstoffs (Probe 1 als Beispiel: Papier) bezüglich des Absorptionsspektrums für die später für die Kennzeichnung zu verwendende Strahlung.
  • Die entsprechende Anordnung ist schematisch in Figur 1 dargestellt. Mittels einer über den relevanten Frequenzbereich durchstimmbaren Laserstrahlungsquelle 2 wird die Probe 1 des Materials des zu markierenden Gegenstands mit Laserlicht bestrahlt. Die Laserstrahlungsquelle 2 wird dabei mittels einer Steuereinheit 6 über einen Modulator 3 kontinuierlich über den im Hinblick auf eine einfache und vorteilhafte Auswertung der Kennzeichnung in die engere Wahl gezogenen UV/A-Frequenzbereich von ca. 300 bis 450 nm durchgestimmt.
  • Der von der Probe 1 reflektierte Strahlungsanteil wird über einen halbdurchlässigen Spiegel 5 zu dem Spektrometer 4 umgelenkt, welches die Intensität dieses Strahlungsanteils in Abhängigkeit von der Einstrahlungsfrequenz bzw. -wellenlänge registriert.
  • Ein Signal, welches proportional zu der von der Probe absorbierten Strahlung ist, wird durch Verminderung eines Bezugswertes für die emittierte Strahlung durch die reflektierte Strahlung (bzw. bei einer transparenten Probe transmittierten Strahlung) in Abhängigkeit von der aktuellen Frequenz aufgenommen und auf einem nicht dargestellten Display angezeigt bzw. ausgedruckt. Der typische Verlauf des Absorptionsspektrums für Papier als Beispiel ist in Figur 2 wiedergegeben.
  • Die Auswahl der für die Markierungs-Bestrahlung zu verwendenden Wellenlänge der Laserstrahlung erfolgt im Bereich eines Maximums des Absorptionsspektrums im Wellenlängenbereich von λ=300 bis 450 nm. Zwischen den Werten λ1 und λ4 stellt der mit "m" gekennzeichnete Wert das Maximum des optisch stabilen Energiezustandes dar. Die Laserwellenlänge wird bei der anschließenden Bestrahlung so ausgewählt, daß die Strahlungsfrequenz dem Wert des Maximums im wesentlichen entspricht.
  • Anschließend werden mit einer Vorrichtung gemäß Figur 3 durch Variation der Laserstrahlungsparameter (Amplitude, Impulsfrequenz, Impulsdauer) sowie der Strahlführungsgrößen (Spotdurchmesser, Strahlweg, Schreibgeschwindigkeit) und von Parametern einer Kühlung des zu markierenden Gegenstandes (Wäremekapazität, Anströmmenge und -geschwindigkeit des Kühlmediums) unter Berücksichtigung der Schreibfeldgrösse und der zu erzielenden Auflösung die bei der Markierung zweckmäßigerweise einzustellenden Strahl-, Strahlführungs- und Kühlungsparameter ermittelt, mit denen unter wirtschaftlichen Bedingungen die gewünschte Kennzeichnung bei zuverlässiger Vermeidung von mechanischen Materialveränderungen erzeugt werden kann.
  • In Abhängigkeit von den für die jeweilige Bewschriftungsaufgabe notwendigen Kontrastbedingungen (beispielsweise maschinelles Erkennungssystem oder menschliches Auge) wird eine Energie E opt ≧ E min
    Figure imgb0001

    ausgewählt. Hierbei handelt es sich um eine kurzfristig zu überschreitende Schwelle.
  • Dabei muß im Normalfall die Abführung überschiissiger Energie vorgesehen sein, um die Bedingung Eopt < Ekrit
    Figure imgb0002

    zu erfüllen. Ekrit ist dabei derjenige effektive Energieeintrag, der zu einer Veränderung der makroskopischen Struktur, d.h. zu mechanischen, von außen taktil und/oder im sichtbaren Licht feststellbaren Änderungen des zu markierenden Materials bzw. zu einer Zerstörung führen würde. Dieser Wert ist unter anderem abhängig von dem zeitlichen Integral der bei einem Schreibpunkt eingetragenen bzw. im Material umgestezten Wärmemenge und kann durch geeignete Maßnahmen wie Vorkühlung oder Kühlung des Gegenstands während des Schreibvorgangs heraufgesetzt werden.
  • Der Ermittlung des sensiblen Energiebereiches E min ≦ E opt < E krit
    Figure imgb0003

    und - darauf aufbauend - der einzelnen Prozeßparameter dient eine in Fig. 3 schematsich dargestellte Vorrichtung.
  • Als Lichtquelle dient wieder ein Impulslaser 2 (ein Stickstofflaser oder etwa ein von einem Gaslaser gepulster Excimerlaser), dessen Wellenlänge auf diejenige eines Resonanzmaximums des Materials des zu bestrahlenden Gegenstandsbereiches fest eingestellt ist. An die Stelle des Spiegels 5 in Fig. 1 tritt eine Strahlformungs-, -fokussierungs- und -ablenkungseinrichtung 5', die die Laserstrahlung mit vorgegebener Einfallsrichtung und vorgegebenem Fokussierungszustand auf einen zu markierenden Gegenstand 7 lenkt, der auf einem von einem Motor M angetriebenen Transportband 8 angeordnet ist. Dem Transportband ist ein Kühlgasgebläse K mit veränderbarem Luftdurchsatz zugeordnet, das die Oberfläche des Gegenstandes 7 mit Kühlgas bestreichen kann.
  • Eine zentrale Steuereinheit 6' mit den Steuerbereichen 6'.1 bis 6'.7 dient zur Steuerung der Bestrahlungsvorgänge, während ein Registriergerät R sämtliche während der Bestrahlungsvorgänge eingestellten Parameter registriert und speichert.
  • Zur Ermittlung der bei der routinemäßigen Kennzeichnung des Gegenstands zugrunde zu legenden Prozeßparameter wird - ggf. ausgehend von bereits vorliegenden Richtwerten - eine Versuchsreihe mit verschiedenen Parameterkombinationen durchgeführt.
  • Dabei werden über den Steuerbereich 6'.1 Betriebsintervalle und die Drehzahl des Motors M, über den Steuerbereich 6'.2 die Drehzahl des Kühlgasgebläses K, über den Steuerbereich 6'.3 die Impulsfolge und den Steuerbereich 6'.4 die Impulsamplitude des Lasers und über die Steuerbereiche 6'.5 bis 6',7 der Spotdurchmesser, die Lage der Fokussierungsebene und die seitliche Auslenkung des Laserstrahls zur Erzeugung des vorgegebenen Kennzeichnungsmusters gesteuert. Nach den Versuchen werden die erzeugten Markierungen hinsichtlich ihrer Qualität und die jeweils gewählten Einstellungen im Hinblick auf eine wirtschaftliche Verfahrensführung bewertet, und die optimale Parameterkombination wird der Steuerung der routinemäßigen Markierungsvorgänge zugrundegelegt.
  • Um die thermische Beeinträchtigung des zu kennzeichnenden Materials möglichst gering zu halten und um die zur Kennzeichnung wirksame Energie Eopt durch Vergrößerung der kritischen Energie Ekrit möglichst heraufzusetzen, ist es bei einer vorteilhaften Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens vorgesehen, daß die Folgefrequenz für aufeinanderfolgend aufzubringende räumlich benachbarte Teilelemente derart klein gewählt ist, daß die Prozeßwärme zwischen der Erzeugung von Kennzeichnungselementen in aufeinanderfolgenden Schritten jeweils abgeführt ist, so daß bei der Erzeugung des jeweils nachfolgenden Kennzeichnungselements die zur Erzeugung einer bleibenden Markierung notwendige Strahlungsenergie aufgebracht werden kann, ohne daß aufgrund dieser Strahlungsintensität eine wesentliche bleibende Veränderung des Materials des zu markierenden Gegenstands eintritt.
  • Das Vorsehen einer leistungsfähigen Gas- oder (bei entsprechendem Material der zu markierenden Gegenstände) Flüssigkeitskühlung erlaubt dabei eine auch im Hinblick auf die Verfahrensökonomie eines Großserienverfahrens akzeptable Folgefrequenz.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren können damit Markierungen in einem weiten Größenbereich hergestellt werden, die bis hinein in den mikroskopischen Bereich verkleinerbar sind - andererseits aber auch als (nach Sichtbarmachung) unmittelbar für den menschlichen Betrachter auswertbare Zeichen gestaltet werden können. Als Schriften stehen alle gewünschten Schriftzeichen und Symbole sowie deren Kombinationen zur Verfügung.
  • Nachdem die Bestrahlungs-Wellenlänge gewählt wurde und die einzustellenden Bestrahlungsparameter bestimmt wurden, kann die Erzeugung der Markierungen erfolgen.
  • Die Markierung im Routinebetrieb können mittels der Vorrichtung nach Fig. 3 erfolgen.
  • Für einen größeren Produktionsdurchsatz kann die Markierung von Gegenständen mittels eines Lasers im Durchlaufverfahren mit einer abgewandelten Vorrichtung erfolgen, wie sie schematisch in Figur 4 dargestellt ist.
  • Hierbei werden die zu markierenden Gegenstände 7, 7' und 7'' auf einem Transportband 8 taktweise in Richtung eines Pfeils 9 transportiert. Der Antrieb 10 des Bandes 8 wird durch eine entsprechende Ansteuervorrichtung 11 von einem zentralen Prozessorteil 12 beeinflußt. Von diesem Prozessorteil 12 wird auch der übrige Teil der Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens kontrolliert. So wird der Laser 13 von einem entsprechenden Steuerteil 14 für die Laserstrahlung sowohl bezüglich seiner Impulsdauer D, bezüglich der Impulsfrequenz f, bezüglich der Impulsamplitude (Spannung u) und hinsichtlich seiner momentanen Positionierung (Koordinaten x und y) gesteuert. Über die Positionierung kann wiederum auch die Schreibgeschwindigkeit beeinflußt werden. Die betreffenden Größen werden von dem Prozessorteil 12 unter Berücksichtigung der obigen Ausführungen eingestellt, wobei die Ansteuerung taktweise in Synchronität mit dem Bandantrieb 10 erfolgt.
  • Um eine möglichst große Strahlungsenergie ohne schädliche Beeinträchtigung der zu markierenden Gegenstände zu erreichen, ist eine (gestrichelt dargestellte) Kühlkammer 15 vorgesehen, welche den zu markierenden Gegenstand 7' umgibt. (Für eine Vorkühlung der Gegenstände kann die Kühlkammer sich auch in größerer Ausdehnung entgegengesetzt zur Transportrichtung des Bandes 8 (Pfeil 9) erstrecken.
  • Falls die mit der Kühlvorrichtung erzielbare Kühlung nicht ausreichend ist, um für einen vollständigen Markierungsvorgang die gewünschte Energieschwelle Eopt zu erreichen, kann ein solcher Vorgang auch in mehrere Schritte der Markierung von Teilelementen der gewählten Beschriftung oder des Symbols zerlegt werden, die in einem entsprechenden zeitlichen Abstand ausgeführt werden, so daß eine "Pufferung" der Wärmeabfuhr unter Ausnutzung der thermischen Zeitkonstanten des Materials des zu beschriftenden Gegenstands erfolgen kann. Die Steuerung der Kühlkammer 15 erfolgt durch eine entsprechende Ansteuervorrichtung 16, welche ebenfalls vom Prozessorteil 12 kontrolliert wird.
  • Für bestimmte Materialien, insbesondere solche mit Absorptions- bzw. Resonanzmaxima im kürzerwelligen UV- Bereich, kann eine Abwandlung dahingehend zweckmäßig sein, daß die Bestrahlung als Durchstrahlung einer entsprechend dem Kennzeichen geformten Metallschablone mit über die Schablonenfläche aufgefächertem Laserlicht erfolgt.
  • Ein Auslesen der Markierungen kann prinzipiell wieder mit einer Vorrichtung gemäß Figur 1 mit reduzierter Laserleistung erfolgen. Durch die Anregung mit Strahlung im betreffenden Frequenzbereich läßt sich die Markierung infolge der durch sie bewirkten optischen Veränderungen der einfallenden Strahlung mit entsprechenden optisch sensitiven Lesemitteln (Photosensor, optische Kamera) auslesen.
  • Durch elekronenmikroskopische Untersuchungen markierter Materialien konnte gezeigt werden, daß die physikochemische Strukbur des Materials nicht zerstört wird. Die Wirkung von Säuren, Basen, Lösungsmitteln, Strahlen im optischen Bereich, wie auch elektrische und magnetische Felder zerstören die induzierten Markierungszeichen nicht.
  • Die Kodierung der Markierungszeichen kann auf der Grundlage holographischer Prinzipien erfolgen, da die induzierende Strahlung kohärent ist.
  • Mit der Erfindung ist damit eine nur mit besonderen technischen Hilfsmitteln auslesbare und damit nicht kopierfähige Markierung von Gegenständen und Materialien mittels Laserstrahlung ermöglicht. Das Verfahren kann zur Kennzeichnunq von Kulturgütern, Wertsachen, Zahlungsmitteln, Dokumenten und anderen wichtigen und wertvollen Gegenständen dienen, um sie vor Fälschung oder Diebstahl zu schützen.
  • Eine im Alltagsgebrauch bei der Echtheitsprüfung von Massenartikeln bevorzugte Anordnung zum Auslesen der mit dem erfindungsgemäßen Verfahren erzeugten Markierung zeigt Fig. 5.
  • In Fig. 5 ist skizziert, wie eine mittels der UV-Strahlung eines Excimerlasers in eine im wesentlichen weiße Plastikkarte 7 eingebrachte, in sichtbarem Licht und taktil nicht feststellbare Markierung 18 in Form einer Ziffernfolge durch Bestrahlung mit kurzwelligem Licht mittels einer herkömmlichen UV-Lampe 17 für das Auge eines Betrachters 19 über die von diesem aufgenommene (längerwellige) Strahlung sichtbar gemacht wird.
  • Die Wahrnehmung beruht darauf, daß die Karte im UV-Licht in den bestrahlten Bereichen der Ziffern gegenüber der übrigen Kartenfläche veränderte Fluoreszenzeigenschaften aufweist, also die Markierung gegenüber ihrer Umgebung veränderte Frequenzumsetzungseigenschaften aufweist.
  • Die Erfindung beschränkt sich in ihrer Ausführung nicht auf das vorstehend angegebene bevorzugte Ausführungsbeispiel. Vielmehr ist eine Anzahl von Varianten denkbar, welche von der dargestellten Lösung auch bei grundsätzlich anders gearteten Ausführungen Gebrauch macht.

Claims (11)

  1. Verfahren zum Versehen eines Gegenstandes mit einer Markierung mittels lokaler Bestrahlung des Gegenstands in einem vorbestimmten Gegenstandsbereich mit energiereicher elektromagnetischer Strahlung
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Bestrahlung bei einer Wellenlänge außerhalb des sichtbaren, jedoch innerhalb des optischen Bereiches des Spektrums der elektromagnetischen Strahlung erfolgt, bei der das Material des vorbestimmten Gegenstandsbereiches ein Maximum der spektralen Absorption aufweist und
    daß die weiteren Parameter der Bestrahlung im Ergebnis materialbezogener Vorversuche so vorbestimmt sind, daß aufgrund der Wechselwirkung der Strahlung mit der Molekülstruktur im vorbestimmten Gegenstandsbereich eine bleibende, bei Beleuchtung im Wellenlängenbereich des Absorptionsmaximums wahrnehmbare Änderung der optischen Eigenschaften induziert, jedoch der Gegenstandbereich nicht mechanisch und/oder bei Beleuchtung mit sichtbarem Licht wahrnehmbar verändert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Bestrahlung innerhalb eines Wellenlängenbereiches von 150 bis 450 nm durchgeführt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 , dadurch gekennzeichnet, daß die Bestrahlung mittels eines Lasers, vorzugsweise mittels eines Impulslasers, durchgeführt wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3 , dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Schritt der Bestrahlung zur Erzeugung der Kennzeichnung ein Schritt zur Bestimmung der Wellenlänge(n) der Resonanzabsorption des Materials des vorbestimmten Gegenstandsbereiches durch Bestrahlung über einen vorgegebenen Wellenlängeneberich und Registrierung der Absorption oder Reflexion in Abhängigkeit von der Wellenlänge des eingestrahlten Lichts durchgeführt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Bestrahlung die im Material erzeugte Wärmeenergie teilweise abgeführt und/oder der Gegenstand vor dem Bestrahlungsschritt vorgekühlt wird, derart, daß eine wesentliche bleibende, mechanische und/oder bei sichtbarem Licht nachweisbare Veränderung des Gegenstandbereiches durch die eingetragene bzw. umgesetzte Wärmeeenergie verhindert wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Folgefrequenz für aufeinanderfolgend aufzubringende räumlich benachbarte Teilelemente einer Markierung derart klein gewählt ist, daß die Prozeßwärme zwischen der Erzeugung von Teilelementen in aufeinanderfolgenden Schritten jeweils im wesentlichen abgeführt ist, so daß bei der Erzeugung des jeweils nachfolgenden Teilelements der Kennzeichnung die zur Erzeugung einer bleibenden Markierung notwendige Strahlungsenergie aufgebracht werden kann, ohne daß aufgrund dieser Strahlungsintensität eine wesentliche bleibende, mechanische und/oder bei sichtbarem Licht nachweisbare Veränderung des Gegenstandsbereiches eintritt.
  7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß unter Verwendung holographischer Methoden eine Kodierung der Markierung erfolgt, derart, daß das Auslesen der so erzeugten codierten Markierung ebenfalls nur mit kohärenter Strahlung erfolgen kann.
  8. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorangehenden Ansprüche mit
    einer über einen Wellenlängenbereich außerhalb des sichtbaren, jedoch innerhalb des optischen Bereichs des Spektrums der elektromagnetischen Strahlung, welcher zu erwartende Wellenlängen erhöhter spektraler Absorption des zu behandelnden Materials einschließt, mindestens auf verschiedene unterschiedliche Wellenlängen abstimmbaren Lichtquelle,
    einer optischen Anordnung zur Lenkung des Lichts der Lichtquelle auf eine Materialprobe eines zu markierenden Gegenstandsbereiches,
    einer Vorrichtung zur Ermittlung der Bereiche erhöhter spektraler Absorption der Materialprobe innerhalb des Wellenlängenbereiches,
    einer Lichtquelle zur lokalen Bestrahlung des zu markierenden Gegenstandsbereiches mit energiereichem Licht einer Wellenlänge nahe einem der Bereiche erhöhter spektraler Absorption, wobei diese Lichtquelle durch die abstimmbare Lichtquelle selbst gebildet sein kann,
    einer Anordnung zur Strahlformung und -führung des Lichts der Lichtquelle zur lokalen Bestrahlung über den Gegenstandsbereich und
    einer Einrichtung zur Einstellung der Strahl- und Strahlführungsparameter während der lokalen Bestrahlung derart, daß im Gegenstandsbereich eine bleibende Markierung entsteht, welche bei Bestrahlung mit Licht entsprechender Wellenlänge im nicht sichtbaren Bereich des Spektrums wahrnehmbar ist, daß jedoch keine bleibende mechanische und oder bei Bestrahlung mit sichtbarem Licht wahrnehmbare Veränderung im Gegenstandsbereich entsteht.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung (15, 16) zur Abfuhr eines Teils der bei der Bestrahlung des Gegenstandsbereiches in diesem eingetragenen oder in diesem erzeugten Wärmeenergie und/oder eine Einrichtung zur Vorkühlung des Gegenstandsbereiches vor Beginn der Bestrahlung derart, daß das Auftreten lokaler Temperaturerhöhungen über eine Temperatur, bei der eine bleibende mechanische und/oder in sichtbarem Licht wahrnehmbare Veränderung des Materials entsteht, verhindert wird.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet,daß die Lichtquelle zur lokalen Bestrahlung (2; 13) ein Laser, vorzugsweise ein in seiner Wellenlänge durchstimmbarer Impulslaser, ist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet,daß zwischen der Anordnung zur Strahlformung und -führung (5', 8, M) und dem Gegenstand (1; 7) eine Schablone zur Aufprägung des Kennzeichnungs-Bildes auf das Strahlungsfeld der Lichtquelle (2; 13) vorgesehen und die Anordnung zur Strahlformung und -führung (5'; 8; M) so ausgebildet ist, daß das Strahlungsfeld die gesamte Fläche der Schablone überdeckt.
EP93250244A 1992-09-08 1993-09-08 Verfahren zur Markierung eines Gegenstands mittels Laserstrahlung Withdrawn EP0587262A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4230551 1992-09-08
DE4230551 1992-09-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0587262A1 true EP0587262A1 (de) 1994-03-16

Family

ID=6467807

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93250244A Withdrawn EP0587262A1 (de) 1992-09-08 1993-09-08 Verfahren zur Markierung eines Gegenstands mittels Laserstrahlung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5369273A (de)
EP (1) EP0587262A1 (de)
DE (1) DE4312095C2 (de)
IL (1) IL106940A (de)
ZA (1) ZA936576B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997031323A1 (de) * 1996-02-23 1997-08-28 Orga Kartensysteme Gmbh Verfahren zur herstellung einer chipkarte

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
HUP9701312A3 (en) * 1997-07-28 2000-06-28 Magyar Allamvasutak Reszvenyta Method for complex shaping of marks or a system of marks by means of modifying texture and inner stresses in materials and by non-destructive read-out of marks or packets of marks
US6405929B1 (en) 1998-05-29 2002-06-18 Hand Held Products, Inc. Material detection systems for security documents
US6370844B1 (en) 2000-01-31 2002-04-16 Eveready Battery Company, Inc. Product packaging arrangement using invisible marking for product orientation
DE10115949A1 (de) * 2001-03-30 2002-10-02 Orga Kartensysteme Gmbh Unsichtbare Laserbeschriftung als Sicherheitsmerkmal für Kunststoffkarten
JP2004528672A (ja) * 2001-06-06 2004-09-16 スペクトラ システムズ コーポレイション 製品のマーキング及び認証
DE102005007768A1 (de) * 2005-02-19 2006-09-07 Macrotron Scientific Engineering Gmbh System und Verfahren zur Lasermarkierung
DE102008008623A1 (de) 2008-02-12 2009-08-13 Schaeffler Kg Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung der Markierung eines Lagerbestandteils, sowie Lagerbestandteil mit einer derartigen Markierung
DE102009048291A1 (de) 2009-10-05 2011-04-07 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Verfahren zur bleibenden Markierung eines Werkstücks
US8967839B2 (en) 2012-05-23 2015-03-03 Continental Automotive Systems, Inc. Instrument cluster illuminated display element
DE102014216882B4 (de) * 2014-08-26 2023-08-10 Aktiebolaget Skf Herkunftsidentifizierbares Lager

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3025267A1 (de) * 1979-07-04 1981-01-15 Fuji Photo Film Co Ltd Laserstrahlaufzeichnungsverfahren
EP0157546A2 (de) * 1984-04-05 1985-10-09 Videojet Systems International, Inc. Laser-Markierungsgerät
EP0278058A1 (de) * 1987-01-23 1988-08-17 LGZ LANDIS &amp; GYR ZUG AG Echtheitserkennungseinrichtung für Dokumente
EP0415903A2 (de) * 1989-08-30 1991-03-06 Polaroid Corporation Bildaufzeichnungsgerät
EP0449318A2 (de) * 1990-03-29 1991-10-02 Sharp Kabushiki Kaisha Bildaufzeichnungseinrichtung
EP0481388A2 (de) * 1990-10-19 1992-04-22 GAO Gesellschaft für Automation und Organisation mbH Mehrschichtiger, kartenförmiger Datenträger und Verfahren zur Herstellung desselben

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1696714B1 (de) * 1968-03-13 1970-12-03 Zeiss Carl Fa Verfahren zur Herstellung eines Kennzeichens auf durchsichtigen Werkstoffen
US3852088A (en) * 1972-03-20 1974-12-03 Ibm Security document system and method
US4039827A (en) * 1976-08-26 1977-08-02 American Optical Corporation Method for marking intraocular lenses
US4368979A (en) * 1980-05-22 1983-01-18 Siemens Corporation Automobile identification system
FR2495982A1 (fr) * 1980-12-16 1982-06-18 Saint Gobain Vitrage Procede de traitement d'un vitrage feuillete, notamment pour y executer une marque non falsifiable et vitrages obtenus
DE3425263A1 (de) * 1983-07-22 1985-01-31 Friedrich Schiller Universität, DDR 6900 Jena Verfahren zum einschreiben von informationen in das volumen von materialien mittels laserstrahl
FR2560119B1 (fr) * 1984-02-29 1987-10-30 Setra Procede et dispositif de marquage de produits
DE3411797A1 (de) * 1984-03-30 1985-10-10 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur kennzeichnung von kunststoffteilen
US4744647A (en) * 1984-12-04 1988-05-17 Lens Plus Co. Semi-opaque corneal contact lens or intraoccular lens and method of formation
AT386159B (de) * 1985-10-11 1988-07-11 Oesterr Nationalbank Verfahren und vorrichtung zur herstellung von echtheits-(codierungs)-merkmalen auf wertpapieren
DE3723856A1 (de) * 1987-07-18 1989-01-26 Helmut Dr Bayer Identifizierung abhanden gekommener gegenstaende
DE4126626C2 (de) * 1990-08-15 1994-08-04 United Distillers Plc Markierter Materialkörper und Verfahren zu dessen Herstellung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3025267A1 (de) * 1979-07-04 1981-01-15 Fuji Photo Film Co Ltd Laserstrahlaufzeichnungsverfahren
EP0157546A2 (de) * 1984-04-05 1985-10-09 Videojet Systems International, Inc. Laser-Markierungsgerät
EP0278058A1 (de) * 1987-01-23 1988-08-17 LGZ LANDIS &amp; GYR ZUG AG Echtheitserkennungseinrichtung für Dokumente
EP0415903A2 (de) * 1989-08-30 1991-03-06 Polaroid Corporation Bildaufzeichnungsgerät
EP0449318A2 (de) * 1990-03-29 1991-10-02 Sharp Kabushiki Kaisha Bildaufzeichnungseinrichtung
EP0481388A2 (de) * 1990-10-19 1992-04-22 GAO Gesellschaft für Automation und Organisation mbH Mehrschichtiger, kartenförmiger Datenträger und Verfahren zur Herstellung desselben

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997031323A1 (de) * 1996-02-23 1997-08-28 Orga Kartensysteme Gmbh Verfahren zur herstellung einer chipkarte

Also Published As

Publication number Publication date
DE4312095C2 (de) 1996-02-01
DE4312095A1 (de) 1994-03-10
IL106940A (en) 1995-11-27
US5369273A (en) 1994-11-29
IL106940A0 (en) 1993-12-28
ZA936576B (en) 1996-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4126626C2 (de) Markierter Materialkörper und Verfahren zu dessen Herstellung
DE69418048T2 (de) VERFAHREN ZUR MARKIERUNG EINES MATERIALKöRPERS
EP1744905B1 (de) Schichtartiges wertdokument mit farbgemisch in einer schicht
EP0601679B1 (de) Verfahren zur Kennzeichnung eines Gegenstands
DE69918529T2 (de) Methode zur überprüfung der echtheit von wertpapieren und ausweisen und dokumente für die anwendung dieser methode
DE102004022079A1 (de) Wertdokument mit Seriennummer
EP0587263A2 (de) Gebrauchs- oder Sammelgegenstand mit Identifikationskennzeichen
EP2539154B1 (de) Verfahren zum farbigen markieren von wert- oder sicherheitsdokumenten
EP0710184A1 (de) Ausweiskarte und verfahren zu deren herstellung
WO2004009371A1 (de) Wertdokument
DE102006038270A1 (de) Sicherheits- und/oder Wertdokument mit einem Muster aus strahlungsmodifizierten Komponenten
WO2005048182A1 (de) Datenträger mit kennzeichnungen
EP0587262A1 (de) Verfahren zur Markierung eines Gegenstands mittels Laserstrahlung
WO2002026507A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur personalisierung von lumineszierenden echtheitsmerkmalen
EP2941355A1 (de) Verfahren zum herstellen eines sicherheitselements mit einer lasersensitiven aufzeichnungsschicht
DE69606534T2 (de) Uberwachung von geheimsmarkierungen
WO2008080499A1 (de) Sicherheitselement mit einem optisch variablen element
DE10115949A1 (de) Unsichtbare Laserbeschriftung als Sicherheitsmerkmal für Kunststoffkarten
EP2539152B1 (de) Markierungsvorrichtung und verfahren zum markieren von wert- oder sicherheitsdokumenten unter verwendung von lichtleitfasern
EP2539155B1 (de) Markierungsvorrichtung und verfahren zum markieren von wert- oder sicherheitsdokumenten mit hoher auflösung
EP2579217A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für die Markierung von Wertlabeln
EP3291994B1 (de) Personalisierungsvorrichtung und verfahren zur personalisierung eines dokuments
DE10304119A1 (de) Prüf- und Entwertungssystem für Wertmarkierungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19940822

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19970402