EP0572421B1 - Locher - Google Patents

Locher Download PDF

Info

Publication number
EP0572421B1
EP0572421B1 EP92902388A EP92902388A EP0572421B1 EP 0572421 B1 EP0572421 B1 EP 0572421B1 EP 92902388 A EP92902388 A EP 92902388A EP 92902388 A EP92902388 A EP 92902388A EP 0572421 B1 EP0572421 B1 EP 0572421B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
limbs
punch
limb
punch according
clip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP92902388A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0572421A1 (de
Inventor
Karl Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MEYER-GOTZ Heinrich
Original Assignee
MEYER-GOTZ Heinrich
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MEYER-GOTZ Heinrich filed Critical MEYER-GOTZ Heinrich
Publication of EP0572421A1 publication Critical patent/EP0572421A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0572421B1 publication Critical patent/EP0572421B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/32Hand-held perforating or punching apparatus, e.g. awls
    • B26F1/36Punching or perforating pliers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/222With receptacle or support for cut product

Definitions

  • the invention relates to a punch with a lower part, which has two slots for the insertion of a sheet to be punched, the upper surface of which is each provided with a guide opening and the lower surface of which is in each case provided with a punch opening, and furthermore with an upper part which is articulated on the lower part and which counteracts when pressed down a spring presses the punches guided in the guide openings into the two punch openings and thereby punches the sheet.
  • the invention has for its object to provide a punch that is foldable, that is, in a folded position, can be easily carried and carried in a trouser, jacket or shirt pocket.
  • Such a foldable punch is characterized in that the upper part and lower part are each formed by two webs and both webs of the lower part and both webs of the upper part can be folded against one another such that the outer ends of the webs of the upper part are rotatably articulated on the outer ends of the webs of the lower part are, and the axes of rotation of these articulations are aligned with one another in a folding position of the upper part and lower part intended for perforation.
  • the punch is shown in Figures 1 to 3 in the folded state, in which it can easily be put in a jacket or trouser pocket.
  • Figure 1 In the plan view ( Figure 1) you can see the two webs 2 and 3 forming the upper part 1; the view from below (FIG. 2) shows the two webs 5 and 6 forming the lower part 4.
  • the webs 2 and 3 are foldably connected to one another via a rotary connection which is formed by the screw 7 (FIG. 3).
  • the webs 5 and 6 are rotatably connected to one another via a rotary connection which is formed by the screw 8 (FIG. 2, FIG. 3).
  • each step-shaped boom 11 On the web 5 - and (in Fig. 3) behind it on the web 6 - are attached by means of screws 10 each step-shaped boom 11. Between the free ends of the arms 11 and the webs 5 and 6 there are the slots 22 and 22 'for inserting a sheet 23 to be punched (cf. also FIGS. 4, 5, 6). At the outer — in FIG. 3: lower — end of the arms 11 connected to the webs 5 and 6, the likewise outer — in FIGS. 1 to 3: likewise lower — ends of the webs 2 and 3 are articulated. Therefore, if in the following it is mentioned that the outer ends of the webs 2, 3 are articulated to the outer ends of the webs 5, 6, the outrigger 11 are also considered to be components of the webs 5, 6. The articulation is carried out by means of axes of rotation 12, 13 which, as can be seen from FIG. 4, are screwed into the side parts of the U-shaped webs 2 and 3, respectively.
  • a tab 14 which is arranged transversely to the level of the webs and has an opening 15. This tab is fastened to the web 5 or is formed in one piece with it.
  • the tab 15 has a slot 16 into which a cam 17 projects in the folded position (FIGS. 1 to 4).
  • the cam 17 is attached to the web 2.
  • the web 5, connected to the tab 14 belongs to Lower part 4.
  • the web 2, on which the cam 17 is attached belongs to the upper part 1. By fixing the cam 17 in the slot 16 or on one side, the upper part is thus in this folded position (FIGS. 1 to 4) 1 locked to the lower part 4 in such a way that the two cannot be pressed apart by the spring 18 acting between them.
  • the spring 18 is only indicated in Figure 3 for the sake of clarity. It is U-shaped. One of its legs 18 'is firmly connected to the base part 5' (see FIG.) Of the web 5 which is U-shaped in cross section. The other leg 18 ′′ of the spring forms the free end and carries the punch 19. This is thus with its head part 24 against the bottom part 3 ′ (see FIG. 4) of the U-shaped cross section (see FIG. 4). Bridge 3 pressed. These parts are not all shown in full in Figure 3, otherwise the figure would be overloaded. However, it results from FIGS. 4, 5 and 6.
  • the design of the spring 18 is best seen in Figure 6. As already mentioned, it is attached with the leg 18 'to the bottom part 5' of the leg 5, e.g. soldered or screwed.
  • the boom 11 has a guide opening 25 which is arranged such that the punch 19, when it is pressed down, is guided in it.
  • the outer end of the web 6 Aligned with the guide opening 25, the outer end of the web 6 has a punch opening 26 into which the punch 19 is pressed during its downward movement, in such a way that its cutting edges punch a sheet 23 inserted into the slot 21 in a known manner.
  • the downward movement of the punch 19 is effected in that the punch is pivoted at the point at which the webs 2, 3 of the upper part 1 and 5, 6 of the lower part 4 are pivoted to one another, i.e.
  • FIG. 7 shows an enlarged representation of the folding connection of the webs 2 and 3 to the disk 9.
  • the disk 9 is - as already mentioned - connected to the webs 2, 3 at their pivot point by means of the screw 7. It has a tab 9 'which is inserted between the two legs of the cross-sectionally U-shaped web 3 such that the disk 9 cannot twist relative to the web 3.
  • the disc 9 also has, as can be seen from FIGS. 6 and 10, a slot 35 which has a quarter-circular course around the screw 7. One end of the slot ends bluntly within the disc 9; the other end opens radially outwards.
  • a leaf spring 28 is formed with the shape of a quarter-circle segment, the front free end 28 'of which can spring relative to the web 2. If this situation is generalized, a leaf spring 28 is fixed on the web 3 - by means of tab 9 'and screw 7 - the free end 28' of which presses against the web 2.
  • Figure 9 shows the disc 9 from the same side as Figure 7, but as a single part.
  • Figure 10 shows the disc 9 from the rear. From this it can be seen that at the front end 28 'of the leaf spring 28 - facing the widened region 31 of the web 2 - a small pin or wart-shaped elevation 29 is attached.
  • Figure 8 shows the same view as Figure 7, but with the difference that the disc 9 has been removed. It can be seen from this that the circularly widened region 31 of the web 2, which is hidden behind the disk 9 in FIG. 7, is provided with two bores 32, 33; Furthermore, the circular region 31 is provided with a quarter-circular groove 34. If the web 2 is now folded relative to the web 3 and thus also the disk 9 fixed to the web 3 relative to the web 2, the raised portion 29 extends in the folded parallel position of the webs 2, 3 with respect to one another (as in FIGS. 1 to 4) in the opening 32. In the unfolded (operating) position of the punch - as in Figures 5 to 8 - the elevation 29 presses into the bore 33. The transition is brought about by the fact that the leaf spring 28 is so far from the Area 21 of the web 2 lifts that the elevation 29 is released and can rotate relative to the web 2.
  • the movement of the webs 2, 3 against one another is limited in that in one position the elevation 30 (see FIG. 10) bears against the left end 34 'of the groove 34. In the other, i.e. In the folded position, the webs 2, 3, the elevation 30 bears against the right end 34 ′′ of the groove 34. In this way, it is also ensured that the desired unfolding or spreading of the two webs of parts 1, 4 - namely by 90 ° - is reliably observed. This must correspond to a certain standardized measure.
  • FIGS. 11 to 13 show a clip 40 and its attachment in the top of the foldable hole punch according to FIGS. 1 to 10.
  • the clip 40 is attached to the location of the rotary connections of the webs 2, 3. With the help of the free-standing end 41, which resiliently presses against the webs 2, 3 lying in front, the hole punch can be clipped into the breast pocket of a shirt or the inside pocket of a jacket.
  • This clip 40 thus represents a clip, as is also used in pencils, ballpoint pens, etc., which is, however, particularly adapted to the special purpose of the present case.
  • the clip also has an arrow-shaped opening 42.
  • the arrow-shaped opening 42 serves to position a printed or fold-marked center line of a sheet 23 in the hole that the two holes are punched symmetrically to the center line.
  • the clamp 40 is bent in a U-shape, the lower one Leg 43 is shorter than the upper leg 44.
  • the clamp 40 is screwed to the webs 2, 3 and the washer 9 by means of the screw 45, which is provided instead of the screw 7 in FIGS. 1 to 10.
  • a small tab 47 is punched out of an incision 46 in the upper leg 44 and bent downwards in the manner shown in FIGS. 11 and 13 and provided with a small offset 48 with which it connects the two interconnected regions of the webs 2, 3 and Disc 9 overlaps.
  • the lower end of the lower leg 43 in FIG. 13 has an elevation 49 which, in the working position of the punch (FIGS.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Machines For Manufacturing Corrugated Board In Mechanical Paper-Making Processes (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Undergarments, Swaddling Clothes, Handkerchiefs Or Underwear Materials (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)
  • Drilling And Boring (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)
  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Locher mit einem Unterteil, das zur Einführung eines zu lochenden Blattes zwei Schlitze aufweist, deren obere Fläche jeweils mit einer Führungsöffnung und deren untere Fläche jeweils mit einer Stempelöffnung versehen ist, sowie ferner mit am Unterteil angelenktem Oberteil, das bei Herabdrücken gegen eine Feder die in den Führungsöffnungen geführten Lochstempel in die beiden Stempelöffnungen drückt und dabei das Blatt locht.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Locher zu schaffen, der faltbar ist, d.h. der in einer zusammengefalteten Position leicht in einer Hosen-, Jacken- oder Hemdentasche getragen und werden kann.
  • Ein derartiger faltbarer Locher ist dadurch gekennzeichnet, daß Oberteil und Unterteil je durch zwei Stege gebildet werden und beide Stege des Unterteils und beide Stege des Oberteils gegeneinander faltbar sind, daß die äußeren Enden der Stege des Oberteils an den äußeren Enden der Stege des Unterteils drehbar angelenkt sind, und die Drehachsen dieser Anlenkungen in einer zur Lochung bestimmten Faltstellung von Oberteil und Unterteil miteinander fluchten.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen definiert. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung und ihrer vorteilhaften Weiterbildungen wird im folgenden unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben. Es stellen dar:
  • Figur 1
    eine Draufsicht und einen Locher;
    Figur 2
    eine Ansicht des Lochers von der anderen Seite;
    Figur 3
    eine Seitenansicht entsprechend den Pfeilen III-III in Figur 1;
    Figur 4
    einen Schnitt entlang der Linie IV-IV in Figur 1;
    Figur 5
    den Locher in auseinandergefaltetem und Betriebszustand;
    Figur 6
    eine Ansicht des Lochers im selben Betriebszustand wie Figur 5, jedoch von der entgegengesetzten Seite, d.h. von hinten in Figur 5;
    Figur 7
    eine vergrößerte Darstellung einiger Einzelheiten der Darstellung nach Figur 6, insbesondere der am Steg 3 vorgesehenen Scheibe 9;
    Figur 8
    eine Darstellung wie Figur 7, jedoch nachdem die Scheibe (9) weggenommen wurde;
    Figur 9
    die Scheibe (9);
    Figur 10
    die Scheibe (9), jedoch von der Rückseite her;
    Figur 11
    eine Klammer (40);
    Figur 12
    die Klammer (40), nachdem sie auf die Verbindungsstelle der Stege 2, 3 aufgesetzt und an diesen befestigt wurde;
    Figur 13
    einen Schnitt entlang der Linie XIII-XIII in Figur 12.
  • Der Locher ist in den Figuren 1 bis 3 im zusammengefalteten Zustand gezeigt, in dem man ihn leicht in eine Jacken- oder Hosentasche stecken kann. In der Draufsicht (Figur 1) sieht man die beiden das Oberteil 1 bildenden Stege 2 und 3; in der Ansicht von unten (Figur 2) sieht man die beiden das Unterteil 4 bildenden Stege 5 und 6. Die Stege 2 und 3 sind miteinander über eine Drehverbindung, die durch die Schraube 7 (Fig. 3) gebildet wird, faltbar verbunden. Die Stege 5 und 6 sind miteinander über eine Drehverbindung, die durch die Schraube 8 (Fig. 2, Fig. 3) gebildet wird, drehbar verbunden. Diese drehbare Verbindung gestattet eine gegenseitige Drehung der Stege 2, 3 bzw. 5, 6 gegeneinander, dies jedoch nur in winkelmäßig auf 90° begrenztem Maße und in einer Ebene; aus diesem Grunde wird im folgenden davon gesprochen, daß die Stege 2, 3 bzw. 5, 6 gegeneinander "faltbar" sind. Wie aus Figur 3 zu ersehen ist, ist an der Stelle der Faltverbindung der Stege 2 und 3 mit diesen eine Scheibe 9 verbunden, die derart in den Steg 3 eingesetzt ist, daß sie sich diesem gegenüber nicht verdrehen kann und die dazu dient, die Stege 2 und 3 sowohl in der in den Figuren 1 bis 3 gezeigten zusammengefalteten Stellung, als auch in einer auseinandergefalteten Stellung gegeneinander festzulegen.
  • An dem Steg 5 - und (in Fig. 3) dahinter entsprechend am Steg 6 - sind mittels Schrauben 10 je treppenförmig gekröpfte Ausleger 11 angebracht. Zwischen den freien Enden der Ausleger 11 und der Stege 5 bzw. 6 ergeben sich die Schlitze 22 und 22' zum Einlegen eines zu lochenden Blattes 23 (vgl. auch Fig. 4, 5, 6). Am äußeren - in Figur 3: unteren - Ende der mit den Stegen 5 bzw. 6 verbundenen Ausleger 11 sind dann die ebenfalls äußeren - in den Figuren 1 bis 3: ebenfalls unteren - Enden der Stege 2, bzw. 3 angelenkt. Wenn daher im folgenden davon die Rede ist, daß die äußeren Enden der Stege 2, 3 an den äußeren Enden der Stege 5, 6 angelenkt sind, so werden dabei die Ausleger 11 mit als Bestandteile der Stege 5, 6 betrachtet. Die Anlenkung erfolgt mittels Drehachsen 12, 13, die, wie aus Figur 4 ersichtlich, in die Seitenteile der U-förmigen Stege 2 bzw. 3 eingeschraubt sind.
  • Wie aus Figur 3 zu ersehen, befindet sich an dem Steg 5 oben eine zur Ebene der Stege quer angeordnete Lasche 14 mit einer Öffnung 15. Diese Lasche ist am Steg 5 befestigt oder mit ihm einteilig ausgebildet. Die Lasche 15 weist einen Schlitz 16 auf, in den in der zusammengefalteten Stellung (Figur 1 bis 4) ein Nocken 17 hineinragt. Der Nocken 17 ist am Steg 2 befestigt. Der Steg 5, verbunden mit Lasche 14 gehört zum Unterteil 4. Der Steg 2, an dem der Nocken 17 befestigt ist, gehört zum Oberteil 1. Durch die Festlegung des Nockens 17 im Schlitz 16 bzw. an dessen einer Seite ist somit in dieser zusammengefalteten Stellung (Figur 1 bis 4) - das Oberteil 1 gegenüber dem Unterteil 4 derart verriegelt, daß die beiden durch die zwischen ihnen wirksame Feder 18 nicht auseinander gedrückt werden können.
  • Die Feder 18 ist in Figur 3 der Übersichtlichkeit halber lediglich angedeutet. Sie ist U-förmig ausgebildet. Ihr einer Schenkel 18' ist mit dem Bodenteil 5' (vgl. Fig.) des im Querschnitt U-förmigen Steges 5 fest verbunden. Der andere Schenkel 18'' der Feder bildet das freie Ende und trägt den Lochstempel 19. Dieser wird somit mit seinem Kopfteil 24 gegen den Bodenteil 3' (vgl. Fig. 4) des im Querschnitt ebenfalls U-förmigen (vgl. Figur 4) Steges 3 gedrückt. Diese Teile sind in Figur 3 nicht alle voll dargestellt, da sonst die Figur überlastet würde. Es ergibt sich aber aus den Figuren 4, 5 und 6.
  • Wird nun der Locher auseinandergefaltet, d.h. die Stege 2, 6 von den Stegen 3, 5 in Richtung der Pfeile 21 (Fig. 1, 2) auseinandergefaltet, so ist die beschriebene Verriegelung der Nocke 17 im Schlitz 16 nicht mehr gegeben. Die Feder 18 drückt das Oberteil 1 vom Unterteil 4 weg, und zwar in Richtung der Pfeile 20 in Figur 2. Die äußeren Enden der Stege 2, 3 können sich also nun gegenüber den äußeren Enden der Stege 5, 6 drehen bzw. aufklappen (Fig. 5, 6). Voraussetzung dafür ist aber ferner, daß die Auffaltung soweit erfolgt, daß die Drehachsen 12, 13 miteinander fluchten. Dies ist aber der Fall, wenn man den Locher in Richtung der Pfeile 21 in Figur 1 und 2 derart auseinanderfaltet, daß die Stege 2, 3 und 5, 6 je miteinander einen Winkel von 90° bilden. Ist diese Stellung jedoch nicht gegeben, d.h. stehen die Drehachsen 12, 13 nicht fluchtend zueinander, so kann sich der Locher nicht derart "auffalten".
  • Die Ausbildung der Feder 18 ist am besten aus Figur 6 ersichtlich. Sie ist mit dem Schenkel 18', wie bereits erwähnt, am Bodenteil 5' des Schenkels 5 befestigt, z.B. angelötet oder verschraubt.
  • Wie auf der rechten Seite von Figur 6 gestrichelt dargestellt ist, weist der Ausleger 11 eine Führungsöffnung 25 auf, die derart angeordnet ist, daß der Lochstempel 19, wenn er herabgedrückt wird, in ihr geführt wird. Mit der Führungsöffnung 25 fluchtend, weist das äußere Ende des Steges 6 eine Stempelöffnung 26 auf, in die der Lochstempel 19 bei seiner Abwärtsbewegung hineingedrückt wird, und zwar derart, daß seine Schneidkanten in bekannter Weise ein in den Schlitz 21 eingelegtes Blatt 23 lochen. Die Herabbewegung des Lochstempels 19 wird dadurch bewirkt, daß man den Locher an der Stelle, an der die Stege 2, 3 des Oberteils 1 und 5, 6 des Unterteils 4 aneinander drehbar angelenkt sind, d.h. in Figur 6 links, - bei eingelegtem Blatt 23 - zwischen Daumen und Zeigefinger erfaßt und in Richtung der Pfeile 27 zusammendrückt. Dann drückt der Bodenteil 2' des im Querschnitt U-förmig ausgebildeten Steges 2 auf die Kopffläche 24 des Lochstempels 9. Dadurch werden die Federn 18 zusammengedrückt und dadurch wiederum die Lochstempel 19 abwärts bewegt.
  • Figur 7 zeigt in vergrößerter Darstellung die Faltverbindung der Stege 2 und 3 mit der Scheibe 9. Die Scheibe 9 ist - wie bereits erwähnt - mittels der Schraube 7 mit den Stegen 2, 3 an deren Drehpunkt verbunden. Sie weist einen Lappen 9' auf, der derart zwischen den beiden Schenkeln des im Querschnitt U-förmigen Steges 3 eingelegt ist, daß sich die Scheibe 9 gegenüber dem Steg 3 nicht verdrehen kann. Die Scheibe 9 weist ferner, wie aus den Figuren 6 und 10 zu ersehen ist, einen Schlitz 35 auf, der um die Schraube 7 einen viertelkreisförmigen Verlauf hat. Das eine Ende des Schlitzes endet stumpf innerhalb der Scheibe 9; das andere Ende öffnet sich radial nach außen. Auf diese Weise entsteht eine Blattfeder 28 mit der Form eines Viertelkreissegmentes, deren vorderes freies Ende 28' gegenüber dem Steg 2 federn kann. Verallgemeinert man diese Situation, so ist am Steg 3 - mittels Lappen 9' und Schraube 7 - eine Blattfeder 28 festgelegt, deren freies Ende 28' gegen den Steg 2 drückt.
  • Figur 9 zeigt die Scheibe 9 von derselben Seite wie Figur 7, jedoch als Einzelteil. Figur 10 zeigt die Scheibe 9 von der Rückseite. Daraus ist ersichtlich, daß am vorderen Ende 28' der Blattfeder 28 - dem verbreiterten Bereich 31 des Steges 2 zugewandt - eine kleine stift- oder warzenförmige Erhebung 29 angebracht ist.
  • Figur 8 zeigt dieselbe Ansicht wie Figur 7, jedoch mit dem Unterschied, daß die Scheibe 9 entfernt worden ist. Es zeigt sich daraus, daß der kreisförmig verbreiterte Bereich 31 des Steges 2, der in Figur 7 hinter der Scheibe 9 verborgen liegt, mit zwei Bohrungen 32, 33 versehen ist; ferner ist der kreisförmige Bereich 31 mit einer viertelkreisförmigen Nut 34 versehen. Faltet man nun den Steg 2 gegenüber dem Steg 3 und damit auch die am Steg 3 festgelegte Scheibe 9 gegenüber dem Steg 2, so erstreckt sich in zusammengefalteter paralleler Position der Stege 2, 3 zueinander (wie in den Figuren 1 bis 4) die Erhebung 29 in die Öffnung 32. In der auseinandergefalteten (Betriebs-)Stellung des Lochers - wie in den Figuren 5 bis 8 - drückt sich die Erhebung 29 in die Bohrung 33. Der Übergang wird dadurch bewirkt, daß sich bei leichter Kraftanwendung die Blattfeder 28 soweit vom Bereich 21 des Steges 2 abhebt, daß die Erhebung 29 freigegeben wird und sich gegenüber dem Steg 2 verdrehen kann.
  • Die Bewegung der Stege 2, 3 gegeneinander ist dadurch begrenzt, daß in der einen Stellung die Erhebung 30 (vgl. Figur 10) am linken Ende 34' der Nut 34 anliegt. In der anderen, d.h. der zusammengefalteten Stellung, der Stege 2, 3 liegt die Erhebung 30 am rechten Ende 34'' der Nut 34 an. Auf diese Weise ist also auch gewährleistet, daß die gewünschte Auffaltung oder Spreizung der beiden Stege der Teile 1, 4 - nämlich um 90° - sicher eingehalten wird. Diese muß einem bestimmten genormten Maß entsprechen.
  • Die Figuren 11 bis 13 zeigen eine Klammer 40 und ihre Anbringung in der Oberseite des faltbaren Lochers nach Figur 1 bis 10. Die Klammer 40 ist an der Stelle der Drehverbindungen der Stege 2, 3 angebracht. Mit Hilfe des freistehenden Endes 41, das federnd gegen die vorne liegenden Stege 2, 3 drückt, kann man den Locher in der Brusttasche eines Hemdes oder der Innentasche eine Jackets fest-klippen. Diese Klammer 40 stellt somit einen Klipp dar, wie er auch bei Bleistiften, Kugelschreibern, etc. verwendet wird, der jedoch dem speziellen zweck des vorliegenden Falles besonders angepaßt ist. Der Klipp weist außerdem eine pfeilförmige Öffnung 42 auf. Sorgt man dafür, daß die Klammer 40 sich in der Position der Winkelhalbierenden zwischen den Stegen 2, 3 in deren aufgeklappter und ausgefalteter Stellung befindet, dient die pfeilförmige Öffnung 42 dazu, eine bedruckte oder durch Faltung markierte Mittellinie eines Blattes 23 so im Locher zu positionieren, daß die zwei Löcher symmetrisch zur Mittellinie gelocht werden.
  • Die Klammer 40 ist, wie am besten aus dem Querschnitt nach Figur 13 ersichtlich, U-förmig gebogen, wobei der untere Schenkel 43 kürzer als der obere Schenkel 44 ausgebildet ist. Die Klammer 40 ist mittels der Schraube 45, die anstelle der Schraube 7 in den Figuren 1 bis 10 vorgesehen ist, mit den Stegen 2, 3 und der Scheibe 9 verschraubt. Aus einem Einschnitt 46 im oberen Schenkel 44 ist ein kleiner Lappen 47 ausgestanzt und in der aus Figur 11 und 13 ersichtlichen Weise nach unten abgebogen und mit einer kleinen Kröpfung 48 versehen, mit der er die beiden miteinander verbundenen Bereiche der Stege 2, 3 und die Scheibe 9 übergreift. Gleichzeitig weist das in Figur 13 untere Ende des unteren Schenkels 43 eine Erhebung 49 auf, die in der Arbeitsstellung des Lochers (Figur 5 bis 8) in eine Öffnung 50 im darunterliegenden Bereich 31 des Steges 2 einschnappt. Faltet man den Locher zusammen (Figur 1 bis 4), dann kann man manuell auch die Klammer 40 so verdrehen, daß nunmehr die Erhebung 49 in die Öffnung 51 einschnappt und damit die Klammer 40 parallel zu den Schenkeln 2, 3 ausgerichtet ist.

Claims (13)

  1. Locher mit einem Unterteil (4), das zur Einführung eines Blattes (23) zwei Schlitze (22,22') aufweist, deren obere Fläche jeweils mit einer Führungsöffnung (25) und deren untere Fläche jeweils mit einer Stempelöffnung (26) versehen ist, sowie ferner mit am Unterteil (4) angelenktem Oberteil (1), das bei Herabdrücken gegen eine Feder (18) die in den Führungsöffnungen (25) geführten Lochstempel (19) in die beiden Stempelöffnungen (26) drückt und dabei das Blatt (23) locht, dadurch gekennzeichnet , daß Oberteil (1) und Unterteil (4) je durch zwei Stege (2,3; 5,6) gebildet werden und beide Stege (5,6) des Unterteils (4) und beide Stege (2,3) des Oberteils (1) je gegeneinander faltbar sind, daß die äußeren Enden der Stege (2,3) des Oberteils (1) an den äußeren Enden (11) der Stege (5,6) des Unterteils (4) drehbar angelenkt sind, und die Drehachsen (12,13) dieser Anlenkungen in der zur Lochung bestimmten Faltstellung von Oberteil (1) und Unterteil (4) miteinander fluchten.
  2. Locher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitze (22,22') zwischen den Enden der Stege (5,6) des Unterteils (4) und daran befestigten treppenartig gekröpften Auslegern (11) ausgebildet sind.
  3. Locher nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die äußeren Enden der Stege (2,3) des Oberteils (1) an den äußeren Enden der Ausleger (11) angelenkt sind.
  4. Locher nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Federn (18) an den Stegen (5,6) des Unterteils (4) befestigt sind und mit ihren freien Schenkeln (18'') gegen die Stege (2,3) des Oberteils (1) drücken.
  5. Locher nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß an den Enden der freien Schenkel (18'') der Federn (18) die Lochstempel (19) befestigt sind, gegen deren Kopfflächen (24) die oberen Stege (2,3) bei deren Herabdrücken einwirken.
  6. Locher nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Steg (2) des Oberteils (1) oder Unterteils ein Nocken (17) vorgesehen ist, der in der zusammengefalteten Stellung des Lochers an einem Anschlag (16) an einem Steg (5) des anderen Oberteils oder Unterteils (4) festgelegt ist und damit das Aufklappen des Oberteils (1) gegenüber dem Unterteil (4) verhindert.
  7. Locher nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß an einem Steg (3) des Oberteils (1) oder Unterteils eine Blattfeder (28) festgelegt ist, die an ihrem federnden freien Ende (28') eine Erhebung (29) aufweist, und die Erhebung (29) in zusammengefalteter und auseinandergefalteter Stellung des Lochers je in eine von zwei Bohrungen (32,33) am anderen Steg (2) des betreffenden Oberteils (1) oder Unterteils eingreift und damit die Faltstellung der beiden Stege (2,3) des Oberteils (1) oder Unterteils in lösbarer Weise festlegt.
  8. Locher nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Blattfeder (28) durch Einfräsen eines Schlitzes (27) in einer an dem einen Steg mittels eines Lappens (9') festgelegten Scheibe (9) ausgebildet ist.
  9. Locher nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitz (27) viertelkreisförmig ist, wobei das eine Ende des Viertelkreises in radialer Richtung zum äußeren Umfang der Scheibe (9) offen ist.
  10. Locher nach Anspruch 7 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß an einem Steg (3) des Oberteils (1) oder des Unterteils oder an einer an diesem Steg (3) festgelegten Scheibe (9) eine weitere Erhebung (30) angebracht ist, die in einer Nut (34) am anderen Steg (2) des Oberteils (1) oder des Unterteils geführt ist, derart, daß die Enden (34',34'') der Nut die Bewegung der Stege (2,3) gegeneinander begrenzen.
  11. Locher nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Bereich der Verbindung der Stege (2,3) des Ober- oder Unterteils eine Klammer (40) aufgesteckt ist, die gegenüber einem (2) der beiden Stege des Oberteils (1) oder des Unterteils in zwei Positionen festlegbar ist, und daß die eine Position einer parallelen Lage der Klammer (40) zu den Stegen (2,3) im zusammengefalteten Zustand des Lochers und die andere Lage einer Winkelhalbierenden zwischen den beiden Stegen (2,3) in auseinandergefaltetem Zustand der Stege entspricht.
  12. Locher nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schenkel (43) der U-förmig ausgebildeten Klammer (40) federnd an einem (2) der Stege anliegt und eine Erhebung (49) aufweist, die federnd, jedoch lösbar, in Öffnungen (50,51) eingreift, die die genannten Positionen der Klammer (40) festlegen.
  13. Locher nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Klammer (40) U-förmig ausgebildet ist und aus einem Schenkel (44) der Klammer (40) ein Lappen (47) mit Kröpfung (48) ausgebogen ist, der die beiden Stege (2,3) des betreffenden Oberteils (1) oder des Unterteils übergreift.
EP92902388A 1991-02-19 1992-01-10 Locher Expired - Lifetime EP0572421B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9101864U 1991-02-19
DE9101864U DE9101864U1 (de) 1991-02-19 1991-02-19 Locher
PCT/EP1992/000037 WO1992014589A1 (de) 1991-02-19 1992-01-10 Locher

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0572421A1 EP0572421A1 (de) 1993-12-08
EP0572421B1 true EP0572421B1 (de) 1995-09-27

Family

ID=6864394

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92902388A Expired - Lifetime EP0572421B1 (de) 1991-02-19 1992-01-10 Locher

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5386638A (de)
EP (1) EP0572421B1 (de)
JP (1) JP2672401B2 (de)
AT (1) ATE128398T1 (de)
DE (2) DE9101864U1 (de)
DK (1) DK0572421T3 (de)
ES (1) ES2085619T3 (de)
GR (1) GR3018450T3 (de)
WO (1) WO1992014589A1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5673604A (en) * 1996-01-25 1997-10-07 Rigney; Douglas Edward Collapsible hole punch
US5771768A (en) * 1996-03-05 1998-06-30 Malmstrom; Wayne Hole punch with quick-change die assembly
US6536321B2 (en) 1996-03-05 2003-03-25 Performance Design, Inc. Hole punch quick-change die assembly with clamp system
US6363826B1 (en) 1996-03-05 2002-04-02 Performance Design, Inc. Hole punch quick-change die assembly with pin strap and positioning system
US6047623A (en) * 1996-03-05 2000-04-11 Performance Design, Inc. Hole punch quick-change die assembly with pin strap and positioning system
DE19726679A1 (de) * 1997-06-24 1999-01-07 Gerold Herter Allround-Locher
DE19734744B4 (de) * 1997-08-12 2005-08-04 Esselte Leitz Gmbh & Co. Kg Locher
US6769339B2 (en) 2001-06-25 2004-08-03 General Binding Corporation Die set pin retainer
US7578034B2 (en) * 2003-05-19 2009-08-25 Bg & Sons, Llc Collar stay punch, storage device and method
US6918332B1 (en) 2003-12-01 2005-07-19 Gaynelle Andersen Paper punch device
US8176822B1 (en) 2004-12-22 2012-05-15 Smead Manufacturing Company Hole punch and compressor with alignment member
US20060278056A1 (en) * 2005-06-14 2006-12-14 Officemate Internation Corp. Paper punch
US20070204374A1 (en) * 2006-02-20 2007-09-06 Bier Jason J Collar stay, shirt collar, combination, and method
US7610838B2 (en) * 2007-03-30 2009-11-03 Staples The Office Superstore, Llc Hole punch
USD669936S1 (en) 2011-05-25 2012-10-30 Staples The Office Superstore, Llc Hole punch
JP6194028B2 (ja) * 2015-03-13 2017-09-06 株式会社リヒトラブ パンチ
WO2017088984A1 (de) 2015-11-27 2017-06-01 Olaf Starke Mini-locher

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US803727A (en) * 1904-03-11 1905-11-07 Andreas Tengwall Paper perforator or punch.
US961800A (en) * 1909-06-10 1910-06-21 Thomas W Rogers Poultry-marking punch.
US1146971A (en) * 1913-06-17 1915-07-20 Ralph P Stevens Hand-punch.
US1567374A (en) * 1924-06-30 1925-12-29 Keene James Adams Device for perforating the leaves of loose-leaf books and other papers to be filed
US2764240A (en) * 1953-09-23 1956-09-25 Acco Products Inc Perforating devices
US3087367A (en) * 1958-06-30 1963-04-30 Metal Specialties Mfg Co Self sustaining paper punch frame assembly
CH418299A (de) * 1963-01-18 1966-08-15 Leitz Louis Locher für Schriftgut
FR1365485A (fr) * 1963-05-24 1964-07-03 Stylographe formant pince à perforer
IL53464A0 (en) * 1977-11-25 1978-01-31 Almog E A paper perforator
DE3534805A1 (de) * 1985-09-30 1987-04-02 Irmgard Birn Locher, insbesondere buerolocher
DE9011500U1 (de) * 1990-08-07 1990-11-15 Holzner, Stefan, 8209 Stephanskirchen Locher für Papierbögen

Also Published As

Publication number Publication date
ATE128398T1 (de) 1995-10-15
WO1992014589A1 (de) 1992-09-03
DE59203849D1 (de) 1995-11-02
JPH06504955A (ja) 1994-06-09
EP0572421A1 (de) 1993-12-08
GR3018450T3 (en) 1996-03-31
JP2672401B2 (ja) 1997-11-05
ES2085619T3 (es) 1996-06-01
DE9101864U1 (de) 1992-06-25
DK0572421T3 (da) 1995-12-04
US5386638A (en) 1995-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0572421B1 (de) Locher
DE69927628T2 (de) Gelenkvorrichtung für ein tragbares elektronisches Gerät
DE102005002053A1 (de) Funktionsklappmesser
DE60025217T2 (de) Armbandverschluss
DE29920133U1 (de) Klappmesser
DE29807350U1 (de) Armstangen-Entriegelungsvorrichtung für einen zusammenklappbaren Laufstall
DE3333826C2 (de)
DE3733188C2 (de) Abdeckkappe für ein Möbelscharnier
EP3229926A1 (de) Einrichtung zum trainieren der muskulatur
DE2536922B2 (de) Doppelgelenk zur verbindung von drei elementen eines faltbaren gestells
DE602005005494T2 (de) Gelenk mit druckkraft beim öffnen für möbeleinheiten mit gesims
DE2051431B2 (de)
DE102005052970A1 (de) Schere mit einer Einrichtung zur Einstellung des Öffnungswinkels
DE3230284C1 (de) Gliederfigur
DE202008012053U1 (de) Gartenschere
DE9101555U1 (de) Spannvorrichtung
DE20009874U1 (de) Klappmesser mit arretierbarer Klinge
DE2708880A1 (de) Vorrichtung zum zusammenheften von blaettern
DE4400061B4 (de) Schnellhefter mit Aufhängevorrichtung
DE73595C (de) Hemden- (Stulpen- u. dergl.) Knopf mit doppelseitigem Klappverschlufs
DE202004018171U1 (de) Transportbügel
EP1724391A1 (de) Zusammenklappbares Ärmelbrett
DE2604561B2 (de) Papieriocher
DE19409C (de) Fächerverschlufs
DE2400867C3 (de) Tragklappschiene zur Aufhangung von Teppichen und dergleichen an den galgenförmigen Tragestaben von Verkaufsgestellen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19930805

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950209

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 128398

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19951015

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BUGNION S.P.A.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950928

REF Corresponds to:

Ref document number: 59203849

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19951102

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3018450

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2085619

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19971230

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19980122

Year of fee payment: 7

Ref country code: AT

Payment date: 19980122

Year of fee payment: 7

Ref country code: SE

Payment date: 19980122

Year of fee payment: 7

Ref country code: DK

Payment date: 19980122

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19980126

Year of fee payment: 7

Ref country code: ES

Payment date: 19980126

Year of fee payment: 7

Ref country code: CH

Payment date: 19980126

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19980130

Year of fee payment: 7

Ref country code: GR

Payment date: 19980130

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19980331

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990110

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990110

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990111

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990111

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19990118

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990131

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990131

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990202

BERE Be: lapsed

Owner name: WEBER KARL

Effective date: 19990131

Owner name: MEYER-GOTZ HEINRICH

Effective date: 19990131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990801

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19990110

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991103

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000929

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20010503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050110