EP0566111B1 - Lageveränderungen und Beschleunigungen signalisierender Schalter - Google Patents

Lageveränderungen und Beschleunigungen signalisierender Schalter Download PDF

Info

Publication number
EP0566111B1
EP0566111B1 EP93106123A EP93106123A EP0566111B1 EP 0566111 B1 EP0566111 B1 EP 0566111B1 EP 93106123 A EP93106123 A EP 93106123A EP 93106123 A EP93106123 A EP 93106123A EP 0566111 B1 EP0566111 B1 EP 0566111B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
switch
pendulum
housing
permanent magnet
switch according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP93106123A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0566111A1 (de
Inventor
Rolf Bachmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
W Guenther GmbH
Original Assignee
W Guenther GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by W Guenther GmbH filed Critical W Guenther GmbH
Publication of EP0566111A1 publication Critical patent/EP0566111A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0566111B1 publication Critical patent/EP0566111B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H35/00Switches operated by change of a physical condition
    • H01H35/14Switches operated by change of acceleration, e.g. by shock or vibration, inertia switch
    • H01H35/147Switches operated by change of acceleration, e.g. by shock or vibration, inertia switch the switch being of the reed switch type
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H35/00Switches operated by change of a physical condition
    • H01H35/02Switches operated by change of position, inclination or orientation of the switch itself in relation to gravitational field
    • H01H35/022Switches operated by change of position, inclination or orientation of the switch itself in relation to gravitational field the switch being of the reed switch type
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H35/00Switches operated by change of a physical condition
    • H01H35/14Switches operated by change of acceleration, e.g. by shock or vibration, inertia switch
    • H01H35/141Details
    • H01H35/142Damping means to avoid unwanted response

Definitions

  • the invention relates to a change of position and accelerations of its housing signaling switch with the features of the preamble of claim 1.
  • Such switches are known per se. They are used, for example, in motor vehicles, where they are intended to trigger a switching operation when a predetermined limit value for acceleration or deceleration is exceeded, for example switching on an optical or acoustic signal, inflating a so-called “airbag” or the like. or acceleration-sensitive sensor on a mercury switch, in which a movably mounted small amount of mercury short-circuits two electrodes when a predetermined limit value is exceeded.
  • Changes in position and accelerations of the switch housing cause the permanent magnet to move relative to the reference system of the switch housing and in this way cause a change in the switching state of the reed switch which is fixedly attached to the switch housing at certain limit values for changes in position or accelerations.
  • the invention has for its object to develop the known position and acceleration sensitive switch with a movably mounted permanent magnet and at least one reed switch as active elements, with the aim of simplifying their structure, increasing their response accuracy and their on and off hysteresis to reduce. This object is achieved by the combination of features of claim 1.
  • the switch responds on the one hand even at relatively low accelerations or decelerations, that is to say it is highly sensitive.
  • the reed switch acts due to its longitudinal orientation in the direction of vibration with its magnetizable parts as a magnetic brake and proportionally also as eddy current damping, so that wild vibrations of the pendulum-suspended magnet are suppressed.
  • the orientation of the reed switch also enables the space-saving construction of the switch housing that accommodates the reed switch and the permanent magnet.
  • the swivel range of the pendulum must be taken into account when dimensioning the switch housing anyway. No additional space is therefore required for the longitudinal orientation of the reed switch.
  • the reed switch Transversely to its longitudinal orientation, the reed switch can also be installed pivoted by a certain angle by an imaginary extension of the pendulum longitudinal axis which is in the rest position, without impairing the narrow construction of the switch housing.
  • Claim 2 ensures the necessary influence on the switching state of the reed switch by the special arrangement of the permanent magnet.
  • the magnetization direction lying in the pendulum plane continues to support the narrow design of the switch housing in the case of a large number of embodiments of permanent magnets.
  • Claims 3 and 4 relate to advantageous arrangements of the polarization direction of the permanent magnet and the longitudinal axis of the reed switch.
  • the hysteresis of the magnetizable parts of the reed switch is further reduced, so that an improvement in the response accuracy and responsiveness of the switch is achieved.
  • the improved response characteristics of the switch enable the permanent magnet to have a shorter swiveling path along its pendulum level in order to still achieve sufficient response accuracy and fineness.
  • the smaller swivel path in turn enables a shorter pendulum length. Overall, the required volume of the switch housing is further reduced.
  • the permanent magnet is a bar magnet.
  • Bar magnets can be produced in very small dimensions, so that they are particularly suitable for the application proposed here. All known magnetic materials can be used.
  • Claims 6 and 7 enable an effective fixation of the permanent magnet within the switch housing. This ensures that the permanent magnet performs the required oscillations.
  • the pendulum frame is easy and inexpensive to manufacture as a molded plastic part. Since the pendulum frame has a certain degree of mechanical stability, wild vibrations of the permanent magnet can be dampened.
  • the pendulum housing for the permanent magnet is preferably formed on the end region of the pendulum frame facing the reed switch. As a result, the center of gravity of the pendulum is very low, so that its damping properties are further improved.
  • the deep arrangement of the pendulum housing also enables the reed switch to be better influenced by the permanent magnet.
  • the mass of the pendulum frame and the pendulum housing itself also act as damping for the pendulum vibrations.
  • pendulum properties such as e.g. Achieve tripping characteristics and damping. Coordinates of the center of gravity can be changed through differently designed mass bodies. As a result, the pendulum properties can also be changed in a simple manner.
  • the mass body and permanent magnet are mechanically stably fixed.
  • the month of such a pendulum is also simplified.
  • the proposed switch as an easy-to-use component, it is proposed according to claim 11 that the above-mentioned functional parts, namely the pendulum frame together with permanent magnet and possibly additional mass body on the one hand and the reed switch on the other hand are combined in a switch housing to form a structural unit.
  • This switch housing is equipped according to claim 12 with connecting elements in the form of plug pins, solder pins or cables, so that the entire switch can be arranged as a functional part on printed circuit boards or in other electrical or electronic circuits.
  • the simple bending of the connector pins or soldering pins enables the switch housing to be brought into a desired inclined position relative to the printed circuit board or other mounting supports.
  • the switch is therefore also effective as a tilt switch and triggers various functions at very specific tilt positions.
  • a plurality of switch housings which already form a functional unit, with an integrated pendulum frame, permanent magnet, optionally additional mass bodies and associated reed switches are arranged in a common protective housing.
  • the functional units have pendulum planes aligned parallel to one another, the individual switches, however, being arranged in different angular positions with respect to the base plate of the protective housing.
  • a narrow construction of the individual switch is advantageous in order to be able to keep the overall volume of the protective housing itself small.
  • the claims 15 and 16 relate to advantageous ways to achieve different inclination or angular positions of individual switches with technically simple means.
  • the switch housing is preferably fixed to the fixing axis in a frictional manner in order to enable mechanically stable fixing.
  • the individual functional units or switches are arranged in a protective housing in different spatial directions, so that inclinations, accelerations or decelerations in different directions can be measured or at least detected. In this way, a whole cascade of differently sensitive switches can be formed.
  • Such switch combinations can also be used, for example, as threshold value transmitters for an ABS system in motor vehicles.
  • Claim 18 relates to a measure for the mechanically stable final fixing of the switches arranged in a protective housing. As a result, the geometric alignment of the pendulum level of a switch is always retained. This ensures that certain functions are triggered at the initially set limit or threshold values over the entire lifespan of the switches.
  • the switch housing is filled with damping fluid.
  • damping fluid The effectiveness of the damping depends on both the amount and the viscosity of the damping fluid.
  • Claim 20 enables an inexpensive and simple manufacture of the switch housing.
  • the switch housing can be easily installed without additional aids, such as additional connecting elements.
  • Fig. 1 the switch 1 can be seen with a housing shell acting as a bottom shell 2.
  • the bottom shell 2 has approximately the shape of an isosceles triangle. However, the connection area of the two triangle legs opposite the base side is rounded off in the manner of an arc of a circle.
  • a pendulum frame 3 is fixed in place on a pendulum axis 4.
  • the pendulum frame 3 is pivotally suspended in the switch housing by means of the pendulum axis 4.
  • a pendulum housing 6 is integrally formed on the pendulum frame 3.
  • the pendulum frame 3, starting from the pendulum axis 4 in the direction of the pendulum housing 6, has a conically expanded outline shape.
  • a mass body 8 is positively inserted into the receiving space 7 of the pendulum housing 6.
  • the mass body 8 has a square outline shape in FIG. For example, it can be a brass block.
  • the pendulum housing 6 is penetrated on one side by a through hole 10 in a longitudinal direction 9 of the switch 1.
  • the mass body 8 is partially penetrated by a fixing bore 11 running in the longitudinal direction 9. It extends somewhat along the longitudinal direction 9 beyond the longitudinal longitudinal axis 12 which runs parallel to the vertical direction 5.
  • the through bore 10 and the fixing bore 11 are congruent when viewed in the longitudinal direction 9 and serve for the positive reception and fixing of a permanent magnet 13 designed as a cylindrical bar magnet.
  • the direction of polarization thereof runs parallel to the longitudinal direction 9.
  • a reed switch 15 with a longitudinal axis 16 running parallel to the longitudinal direction 9 is arranged between the pendulum housing 6 and the side wall of the base shell 2 running in the longitudinal direction 9 and acting as a base wall 14.
  • the longitudinal axis 16 and the pendulum longitudinal axis 12 are arranged perpendicular to one another.
  • the reed switch 15 is located approximately equally on both sides of the pendulum longitudinal axis 12.
  • the reed switch 15 is fixed with its connecting wires 17 to clamping projections 18 of the base shell 2.
  • the clamping projections 18 are preferably integrally formed on the base shell 2 and extend parallel to the depth direction 19 into the interior 21 of the switch housing delimited by the base shell 2 and a cover shell 20 (FIG. 2).
  • the connecting wire 17 is clamped between the two circular clamping ends of a clamping projection 18 in FIG.
  • the connecting wire 17 is bent to extend in the height direction 5.
  • the clamping projections 18 of the base shell 2 and two further clamping projections 18 of the cover shell 20 are in contact with one another with their surfaces facing one another in the assembled state of the switch 1 (FIG. 2).
  • the reed switch 15 is mounted in a sufficiently stable manner.
  • the switching state of the reed switch 15 is influenced by the oscillations of the permanent magnet 13.
  • the pendulum plane is spanned by the height direction 5 and the longitudinal direction 9 arranged perpendicular thereto.
  • the pendulum frame 3 describes a circular segment delimited by the side walls of the switch housing during its pendulum movement.
  • a shell extension 22 extending in the height direction 5 is integrally formed on the base wall 14 of the base shell 2. It lies in a plane spanned by the height direction 5 and the longitudinal direction 9.
  • the two outline edges of the shell arm 22 protruding from the base wall 14 form an isosceles triangle together with the base wall 14, the angle lying opposite the base wall 14 in the height direction 5 and being enclosed by the outline edges of the shell arm 22 being obtuse. In the area of this angle, the outer edge of the shell boom 22 is rounded. In this area, the shell arm 22 is initially rectangular in the height direction 5 and immediately thereafter cut into a circular switch bearing 23.
  • the switch bearing 23 breaks through the shell arm 22 in the depth direction 19 (FIG.
  • the switch housing can be pivoted on the fixing axis, so that different inclination positions between the base wall 14 and the base plate 24 of a protective housing 25 (FIG. 12) can be set.
  • the shell arm 22 is pierced by a wire bore 26 that is smaller than the switch bearing 23. It serves to carry out a connecting wire 17.
  • the wire bore 26 of the cover shell 20 is provided for the second connecting wire 17. If the switch 1 is soldered to the ends of its connecting wires 17 on a printed circuit board, the inclination position of the base wall 14 and thus of the entire switch 1 can be adjusted or changed by pivoting about an imaginary pivot axis penetrating the wire bore 26 in the depth direction 19.
  • a bearing plate 27 fixed to the base shell 2 and to the cover shell 20 is provided for the pivotable mounting of the pendulum axis 4 (FIG. 2).
  • the bearing plates 27 are arranged parallel to one another and run in the vertical direction 5. They rest directly on projections projecting into the interior 21 and are fixed in place on two cylindrical fixing pins 28.
  • the projections and the fixing pins 28 are preferably an integral part of the base shell 2 or the cover shell 20.
  • the bearing plate 27 is of a pendulum axis bearing 29 effective hole pierced.
  • the two pendulum axle bearings 29 serve to pivotally fix the pendulum axis 4.
  • the pendulum frame 3 with the exception of the through hole 10 is a symmetrical component.
  • the receiving space 7 for the mass body 8 is freely accessible from the plane of the drawing. In this way, the mass body 8 can be used subsequently in the pendulum frame 3.
  • the receiving space 7 can be divided into two parts. In the plane of the drawing in FIG. 3, the portion of the receiving space 7 facing away from the hollow cylindrical spherical bearing 30 penetrated by the pendulum axis 4 has a rectangular outline shape. This is followed by a trapezoidal section that tapers conically in the direction of the self-aligning bearing 30.
  • the first partial area is designed to be enlarged in the longitudinal direction 9 with respect to the mass body 8.
  • the outline of the second section is dimensioned such that the two corner edges of the hexagonal pendulum housing 6 facing the self-aligning bearing 30 cooperate with the side wall lying opposite in the height direction 5 and clamp the mass body 8 between them (FIG. 1).
  • the elasticity of the pendulum frame 3 designed as a plastic injection molded part can be used.
  • the distance between the inner walls of the pendulum housing 6 opposite each other in the height direction 5 can be dimensioned slightly smaller than the corresponding extent of the mass body 8 in order to achieve its fixed location.
  • FIG. 6 A further embodiment of the switch 1 can be seen in FIG. 6.
  • the reed switch 15 is integrated in the base wall 14 of the base shell 2. Its longitudinal axis 16 is perpendicular to the longitudinal axis 12 of the pendulum. However, the longitudinal axis 12 of the pendulum and the direction of polarization of the permanent magnet 13 are not perpendicular to one another as in FIG. 1, but form an acute angle.
  • the mass body 8 and the permanent magnet 13 are fixed side by side in the pendulum housing 6.
  • the approximately bell-like outline shape of the base shell 2 with its outer wall 31 can be seen in FIG. Furthermore, it can be seen that the outer wall 31 and the outer side of the shell boom 22 lie flat in a plane spanned by the height direction 5 and the longitudinal direction 9. The same statements apply to the outer wall 31 of the cover shell 20.
  • the base shell 2 and the cover shell 20 are configured identically with regard to their essential functional parts.
  • the bottom shell 2 and the cover shell 20 are symmetrical with respect to the longitudinal axis 12 of the pendulum. This significantly simplifies the manufacture of the switch housing.
  • the bottom shell 2 and cover shell 20 are manufactured as injection molded plastic parts. Both housing shells differ essentially in the design of their edges of the shell side walls which lie against one another in the assembled state of the switch 1.
  • the side walls of the base shell 2 are cut out in the form of an inner groove 32 in their surface area to be contacted with the cover shell 20 over the entire circumference of the base shell 2.
  • the side walls of the cover shell 20 are incised in the surface area to be contacted with the base shell 2 over the entire circumference of the cover shell 20 on the outside as an external groove 33.
  • the inner groove 32 and the outer groove 33 are dimensioned such that the bottom shell 2 and the cover shell 20 snap together like a spring when the switch 1 is installed.
  • FIG. 12 shows an embodiment in which a plurality of switches 1, each of which is surrounded by its own switch housing, are mounted in a common protective housing 25.
  • the protective housing 25 is shown partially cut away, so that one of the switches 1 mounted in the interior of the protective housing 25 is visible.
  • This switch 1 is arranged inclined within the protective housing 25, so that its base wall 14 forms an angle 34 with the base plate 24 of the protective housing 25, which is set depending on the desired response limit value of the switch 1.
  • the protective housing 25 is fixed in place on the reference system to be moved by means of lateral fastening means 35, which are designed as bores for screw fastening in FIG. 12.
  • the protective housing 25 in FIG. 12 is a pot housing with the base plate 24 as a pot base with adjoining side walls and with a pot cover 36 that covers and covers the pot like a hood.
  • a fixing axis for adjusting the inclination of the switch housing is not provided in the embodiment of FIG. 12. Rather, the individual switches 1 are twisted on a circuit board with the aid of their connecting wires 17 and / or

Landscapes

  • Switches Operated By Changes In Physical Conditions (AREA)
  • Switches That Are Operated By Magnetic Or Electric Fields (AREA)
  • Switches With Compound Operations (AREA)
  • Electrophonic Musical Instruments (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Lageveränderungen und Beschleunigungen seines Gehäuses signalisierenden Schalter mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruches 1.
  • Derartige Schalter sind an sich bekannt. Sie werden beispielsweise in Kraftfahrzeugen verwendet, wo sie bei Überschreiten eines vorgegebenen Grenzwertes der Beschleunigung oder Verzögerung einen Schaltvorgang auslösen sollen, beispielsweise ein optisches oder akustisches Signal einschalten, einen sogenannten "Airbag" aufblasen o.dgl.. Vorbekannte Schalter dieser Art weisen als lage- oder beschleunigungsempfindlichen Sensor einen Quecksilberschalter auf, bei welchem eine beweglich gelagerte kleine Quecksilbermenge bei Überschreiten eines vorgegebenen Grenzwertes zwei Elektroden kurzschließt.
  • Zur Verwirklichung desselben Zweckes ist es auch bekannt, den Quecksilberschalter durch einen beweglich gelagerten Magneten zu ersetzen, in dessen Feld ein Reed-Schalter angeordnet ist. Wirkt auf den Magneten eine Beschleunigung oder Verzögerung vorbestimmter Größe ein, so bewirkt die damit verbundene Magnetfeldänderung, daß der Reed-Schalter seinen Schaltzustand ändert, was in der gleichen Weise ausgenützt werden kann, wie der Schaltvorgang des oben erwähnten Quecksilberschalters. Lage- und beschleunigungsempfindliche Schalter mit beweglich gelagertem Dauermagnet und wenigstens einem Reed-Schalter als aktiven Elementen sind beispielsweise aus DE 40 32 717 A1 bekannt. Dort ist der Dauermagnet pendelartig an einem Schaltergehäuse aufgehängt. Lageveränderungen und Beschleunigungen des Schaltergehäuses bewirken eine Bewegung des Dauermagneten relativ zum Bezugssystem des Schaltergehäuses und verursachen auf diese Weise bei bestimmten Grenzwerten von Lageänderungen oder Beschleunigungen eine Änderung des Schaltzustands des ortsfest am Schaltergehäuse fixierten Reed-Schalters.
  • Die vorbekannten aus Dauermagnet und Reed-Schalter bestehenden Anordnungen sind teils äußerst aufwendig gebaut oder sie haben aufgrund ihrer Anordnung der aktiven Elemente eine hohe Ansprechschwelle oder eine untragbar große Hysterese des Ein- und Ausschaltvorganges.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die vorbekannten lage- und beschleunigungsempfindlichen Schalter mit beweglich gelagertem Dauermagnet und wenigstens einem Reed-Schalter als aktiven Elementen weiterzuentwickeln, mit dem Ziel, ihren Aufbau zu vereinfachen, ihre Ansprechgenauigkeit zu erhöhen und ihre Ein- und Ausschalt-Hysterese zu verringern. Diese Aufgabe wird durch die Merkmalskombination des Anspruches 1 gelöst.
  • Durch diese Anordnung wird erreicht, daß der Schalter einerseits schon bei verhältnismäßig geringen Beschleunigungen oder Verzögerungen anspricht, also hochempfindlich ist. Andererseits wirkt aber der Reed-Schalter infolge seiner Längsorientierung in Schwingungsrichtung mit seinen magnetisierbaren Teilen als Magnetbremse sowie anteilsmäßig zusätzlich als Wirbelstromdämpfung, so daß wilde Schwingungen des pendelnd aufgehängten Magneten unterdrückt werden.
  • Die Ausrichtung des Reed-Schalters ermöglicht außerdem den raumsparenden Aufbau des den Reed-Schalter und den Dauermagneten aufnehmenden Schaltergehäuses. Der Schwenkbereich des Pendels muß ohnehin bei der Dimensionierung des Schaltergehäuses berücksichtigt werden. Für die Längsorientierung des Reed-Schalters wird deshalb kein zusätzlicher Raum beansprucht.
  • Quer zu seiner Längsorientierung kann der Reed-Schalter um eine gedachte Verlängerung der in Ruhestellung befindlichen Pendellängsachse auch um ein bestimmtes Winkelmaß geschwenkt eingebaut werden, ohne die schmale Bauweise des Schaltergehäuses zu beeinträchtigen.
  • Anspruch 2 gewährleistet durch die besondere Anordnung des Dauermagneten die erforderliche Beeinflussung des Schaltzustands des Reed-Schalters. Außerdem unterstützt die in der Pendelebene einliegende Magnetisierungsrichtung bei sehr vielen Ausführungsformen von Dauermagneten weiterhin die schmale Bauweise des Schaltergehäuses.
  • Die Ansprüche 3 und 4 betreffen vorteilhafte Anordnungen von Polarisationsrichtung des Dauermagneten und Längsachse des Reed-Schalters. Gemäß Anspruch 4 ist die Hysterese der magnetisierbaren Teile des Reed-Schalters weiter verringert, so daß eine Verbesserung der Ansprechgenauigkeit und Ansprechfeinheit des Schalters erzielt wird. Die verbesserten Ansprecheigenschaften des Schalters ermöglichen einen geringeren Schwenkweg des Dauermagneten entlang seiner Pendelebene, um immer noch eine ausreichende Ansprechgenauigkeit und -feinheit zu erreichen. Der geringere Schwenkweg wiederum ermöglicht eine kürzere Pendellänge. Insgesamt ist dadurch das benötigte Raumvolumen des Schaltergehäuses weiter verringert.
  • Gemäß Anspruch 5 ist der Dauermagnet ein Stabmagnet. Stabmagnete können in sehr kleinen Dimensionen erzeugt werden, so daß sie sich besonders für den hier vorgeschlagenen Anwendungsfall eignen. Dabei können alle bekannten Magnetmaterialien eingesetzt werden.
  • Die Ansprüche 6 und 7 ermöglichen eine wirksame Fixierung des Dauermagneten innerhalb des Schaltergehäuses. Dadurch ist gewährleistet, daß der Dauermagnet die erforderlichen Pendelschwingungen ausführt. Als Kunststoffspritzteil ist der Pendelrahmen einfach und kostengünstig herstellbar. Da der Pendelrahmen ein gewisses Maß an mechanischer Stabilität aufweist, können wilde Schwingungen des Dauermagneten gedämpft werden.
  • Vorzugsweise ist das Pendelgehäuse für den Dauermagneten an dem dem Reed-Schalter zugewandten Endbereich des Pendelrahmens angeformt. Dadurch liegt der Schwerpunkt des Pendels sehr tief, so daß dessen Dämpfungseigenschaften weiter verbessert sind. Die tiefe Anordnung des Pendelgehäuses ermöglicht auch eine verbesserte Beeinflussung des Reed-Schalters durch den Dauermagneten.
  • Die Masse des Pendelrahmens und des Pendelgehäuses selbst wirken ebenfalls als Dämpfung für die Pendelschwingungen.
  • Reicht die Eigenmasse des Pendelrahmens, des Pendelgehäuses und des Dauermagneten nicht aus, so ist es gemäß Anspruch 8 vorteilhaft, zusätzlich zum Dauermagneten wenigstens einen weiteren Massekörper im Pendelgehäuse anzuordnen, wodurch der Einstellbereich erheblich erweitert werden kann.
  • Durch Variation der Massen lassen sich bei gleichem Pendelaufbau unterschiedliche Pendeleigenschaften wie z.B. Auslösecharakteristik und Dämpfung erzielen. Durch unterschiedlich geometrisch ausgestaltete Massekörper ist eine Koordinatenänderung des Schwerpunktes möglich. Hierdurch sind die Pendeleigenschaften ebenfalls in einfacher Weise veränderbar.
  • Gemäß Anspruch 9 und 10 sind Massekörper und Dauermagnet mechanisch stabil fixiert. Auch ist die Monatage eines derartigen Pendels vereinfacht.
  • Um den vorgeschlagenen Schalter als leicht zu handhabendes Bauteil auszubilden, wird gemäß Anspruch 11 vorgeschlagen, daß die genannten Funktionsteile, nämlich der Pendelrahmen nebst Dauermagnet und ggf. zusätzlichem Massekörper einerseits sowie der Reed-Schalter andererseits in einem Schaltergehäuse zu einer Baueinheit zusammengefaßt sind.
  • Dieses Schaltergehäuse ist nach Anspruch 12 mit Anschlußelementen in Form von Steckerstiften, Lötstiften oder Kabeln ausgerüstet, so daß der gesamte Schalter als Funktionsteil auf Printplatten oder in anderen elektrischen oder elektronischen Schaltungen angeordnet werden kann. Die einfache Verbiegung der Steckerstifte oder Lötstifte ermöglicht, daß das Schaltergehäuse gegenüber der Printplatte oder anderen Befestigungsauflagen in eine gewünschte Neigungsstellung gebracht werden kann. Der Schalter ist deshalb auch als Neigungsschalter wirksam und löst bei ganz bestimmten Neigungsstellungen verschiedene Funktionen aus.
  • Gemäß Anspruch 13 und 14 sind mehrere, die bereits eine Funktionseinheit bildende Schaltergehäuse mit integriertem Pendelrahmen, Dauermagnet, gegebenenfalls zusätzliche Massekörper und zugeordneten Reed-Schalter in einem gemeinsamen Schutzgehäuse angeordnet. Hierbei weisen die Funktionseinheiten parallel zueinander ausgerichtete Pendelebenen auf, wobei die einzelnen Schalter jedoch in unterschiedlichen Winkelstellungen zur Basisplatte des Schutzgehäuses angeordnet sind. Dadurch sind unterschiedliche Schwellwerte zur Auslösung bestimmter Funktionen vorhanden. Auf diese Weise ist es möglich, mehrere funktionell voneinander unabhängige Schalter zu einer Baueinheit zusammenzufassen.
  • Gerade bei mehreren in einem Schutzgehäuse nebeneinander angeordneten Funktionseinheiten oder Schaltern ist eine schmale Bauweise des einzelnen Schalters von Vorteil, um das Bauvolumen des Schutzgehäuses selbst gering halten zu können.
  • Die Ansprüche 15 und 16 betreffen vorteilhafte Möglichkeiten, unterschiedliche Neigungs- oder Winkelstellungen einzelner Schalter mit technisch einfachen Mitteln zu erzielen. Die Fixierung des Schaltergehäuses an der Fixierachse erfolgt vorzugsweise reibschlüssig, um eine mechanisch stabile Fixierung zu ermöglichen.
  • Gemäß Anspruch 17 sind die einzelnen Funktionseinheiten oder Schalter in einem Schutzgehäuse in verschiedenen Raumrichtungen angeordnet, so daß mit dem Gesamtelement Neigungen, Beschleunigungen oder Verzögerungen in unterschiedlichen Richtungen gemessen oder zumindest erfaßt werden können. Auf diese Weise kann eine ganze Kaskade unterschiedlich empfindlicher Schalter gebildet werden. Derartige Schalterkombinationen sind zum Beispiel auch als Schwellwertgeber für ein ABS-System in Kraftfahrzeugen verwendbar.
  • Anspruch 18 betrifft eine Maßnahme zur mechanisch stabilen Endfixierung der in einem Schutzgehäuse angeordneten Schalter. Dadurch bleibt die geometrische Ausrichtung der Pendelebene eines Schalters immer erhalten. Dies gewährleistet über die gesamte Lebensdauer der Schalter die Auslösung bestimmter Funktionen bei anfangs eingestellten Grenz- oder Schwellwerten.
  • Um die Schwingungen des Pendelrahmens noch weiter zu dämpfen, ist das Schaltergehäuse gemäß Anspruch 19 mit Dämpfungsflüssigkeit gefüllt. Die Wirksamkeit der Dämpfung hängt dabei sowohl von der Menge wie auch von der Viskosität der Dämpfungsflüssigkeit ab.
  • Anspruch 20 ermöglicht eine kostengünstige und einfache Herstellung des Schaltergehäuses. Ohne zusätzliche Hilfsmittel, wie zum Beispiel weitere Verbindungselemente, ist eine einfache Montage des Schaltergehäuses möglich.
  • Die Erfindung wird anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig.1
    eine Draufsicht eines einseitig geöffneten Schalters.
    Fig.2
    eine geschnittene Seitenansicht des geschlossenen Schalters entsprechend der Schnittlinie II-II in Fig.1.
    Fig.3
    die Draufsicht des Pendelrahmens.
    Fig.4
    eine Seitenansicht des Pendelrahmens.
    Fig.5
    eine Rückansicht des Pendelrahmens.
    Fig.6
    die Draufsicht einer weiteren Ausführungsform des Schalters.
    Fig.7
    die Rückansicht des Schalters in Fig.1.
    Fig.8
    die Draufsicht einer Gehäuseschale des Schalters aus Fig.1.
    Fig.9
    die geschnittene Seitenansicht der Gehäuseschale entsprechend der Schnittlinie IX-IX in Fig.8,
    Fig.10
    die Draufsicht einer zweiten Gehäuseschale des Schalters aus Fig.1,
    Fig.11
    die geschnittene Seitenansicht der Gehäuseschale entsprechend der Schnittlinie XI-XI in Fig.10,
    Fig.12
    eine Seitenansicht des einen oder mehrere Schalter enthaltenden Schutzgehäuses, teilweise aufgeschnitten.
  • In Fig. 1 ist der Schalter 1 mit einer als Bodenschale 2 wirksamen Gehäuseschale erkennbar. Die Bodenschale 2 hat etwa die Umrißform eines gleichschenkligen Dreiecks. Der der Basisseite gegenüberliegende Verbindungsbereich beider Dreieckschenkel ist jedoch nach Art eines Kreisbogens abgerundet. In diesem Bereich ist ein Pendelrahmen 3 an einer Pendelachse 4 ortsfest fixiert. Mittels der Pendelachse 4 ist der Pendelrahmen 3 im Schaltergehäuse schwenkbar gelagert aufgehängt. Der Pendelachse 4 in Höhenrichtung 5 des Schalters 1 gegenüberliegend ist am Pendelrahmen 3 ein Pendelgehäuse 6 einstückig angeformt. Der Pendelrahmen 3 hat ausgehend von der Pendelachse 4 in Richtung des Pendelgehäuses 6 eine konusartig erweiterte Umrißform. In den Aufnahmeraum 7 des Pendelgehäuses 6 ist ein Massekörper 8 formschlüssig eingesetzt. Der Massekörper 8 hat in Fig.1 eine quadratische Umrißform. Er kann zum Beispiel ein Messingklotz sein. Durch Massekörper 8 mit den gleichen Abmessungen, jedoch unterschiedlichen Massen kann das Dämpfungsverhalten des Pendelrahmens 3 variiert werden.
  • Das Pendelgehäuse 6 ist in einer Längsrichtung 9 des Schalters 1 einseitig von einer Durchgangsbohrung 10 durchbrochen. Der Massekörper 8 ist teilweise von einer in Längsrichtung 9 verlaufenden Fixierbohrung 11 durchsetzt. Sie reicht entlang der Längsrichtung 9 etwas über die parallel zur Höhenrichtung 5 verlaufende Pendellängsachse 12 hinaus.
  • Die Durchgangsbohrung 10 und die Fixierbohrung 11 sind in Längsrichtung 9 gesehen deckungsgleich und dienen der formschlüssigen Aufnahme und Fixierung eines als zylindrischen Stabmagneten ausgebildeten Dauermagneten 13. Dessen Polarisationsrichtung verläuft parallel zur Längsrichtung 9.
  • Zwischen dem Pendelgehäuse 6 und der in Längsrichtung 9 verlaufenden, als eine Basiswand 14 wirksamen Seitenwand der Bodenschale 2 ist ein Reed-Schalter 15 mit parallel zur Längsrichtung 9 verlaufender Längsachse 16 angeordnet. Die Längsachse 16 und die Pendellängsachse 12 sind senkrecht zueinander angeordnet. Der Reed-Schalter 15 befindet sich etwa zu gleichen Teilen beiderseits der Pendellängsachse 12.
  • Der Reed-Schalter 15 ist mit seinen Anschlußdrähten 17 an Klemmvorsprüngen 18 der Bodenschale 2 fixiert. Die Klemmvorsprünge 18 sind vorzugsweise einstückig an der Bodenschale 2 angeformt und erstrecken sich parallel zur Tiefenrichtung 19 in den durch die Bodenschale 2 und eine Deckelschale 20 begrenzten Innenraum 21 des Schaltergehäuses (Fig.2). Zwischen den beiden in Fig.1 kreisrunden Klemmenden eines Klemmvorsprungs 18 ist der Anschlußdraht 17 eingeklemmt. Unmittelbar neben dem Klemmvorsprung 18 ist der Anschlußdraht 17 in Höhenrichtung 5 verlaufend umgebogen. Um die Anschlußdrähte 17 auch in Tiefenrichtung 19 ortsfest zu fixieren, liegen die Klemmvorsprünge 18 der Bodenschale 2 und zwei weitere Klemmvorsprünge 18 der Deckelschale 20 im Montagezustand des Schalters 1 mit ihren aneinander zugewandten Oberflächen aneinander an (Fig.2). Dadurch ist der Reed-Schalter 15 ausreichend stabil gelagert.
  • Der Schaltzustand des Reed-Schalters 15 wird durch die Pendelschwingungen des Dauermagneten 13 beeinflußt. Die Pendelebene ist dabei durch die Höhenrichtung 5 und die senkrecht dazu angeordnete Längsrichtung 9 aufgespannt. Der Pendelrahmen 3 beschreibt bei seiner Pendelbewegung ein durch die Seitenwände des Schaltergehäuses begrenztes Kreissegment.
  • An der Basiswand 14 der Bodenschale 2 ist ein sich in Höhenrichtung 5 erstreckender Schalenausleger 22 einstückig angeformt. Er liegt in einer durch die Höhenrichtung 5 und die Längsrichtung 9 aufgespannten Ebene ein. Die beiden von der Basiswand 14 abstehenden Umrißkanten des Schalenauslegers 22 bilden zusammen mit der Basiswand 14 selbst ein gleichschenkliges Dreieck, wobei der der Basiswand 14 in Höhenrichtung 5 gegenüberliegende und von den Umrißkanten des Schalenauslegers 22 eingeschlossene Winkel stumpfwinklig ist. Im Bereich dieses Winkels ist die Außenkante des Schalenauslegers 22 abgerundet. In diesem Bereich ist der Schalenausleger 22 in Höhenrichtung 5 zunächst rechteckig und daran unmittelbar anschließend als ein kreisrundes Schalterlager 23 eingeschnitten. Das Schalterlager 23 durchbricht den Schalenausleger 22 in Tiefenrichtung 19 (Fig.2) und umgreift vorzugsweise reibungsschlüssig eine hier nicht dargestellte Fixierachse zur Lagerung des Schaltergehäuses. Das Schaltergehäuse kann an der Fixierachse geschwenkt werden, so daß unterschiedliche Neigungsstellungen zwischen der Basiswand 14 und der Basisplatte 24 eines Schutzgehäuses 25 (Fig.12) einstellbar sind.
  • Zwischen Schalterlager 23 und Basiswand 14 ist der Schalenausleger 22 von einer gegenüber dem Schalterlager 23 verkleinerten Drahtbohrung 26 durchbrochen. Sie dient der Durchführung eines Anschlußdrahtes 17. Für den zweiten Anschlußdraht 17 ist die Drahtbohrung 26 der Deckelschale 20 vorgesehen. Ist der Schalter 1 mit den Enden seiner Anschlußdrähte 17 auf einer Printplatte verlötet, so kann die Neigungsstellung der Basiswand 14 und somit des gesamten Schalters 1 durch Schwenkung um eine imaginäre, die Drahtbohrung 26 in Tiefenrichtung 19 durchgreifende Schwenkachse eingestellt oder verändert werden.
  • Zur schwenkbaren Lagerung der Pendelachse 4 sind jeweils eine an der Bodenschale 2 und an der Deckelschale 20 fixierte Lagerplatte 27 vorgesehen (Fig.2). Die Lagerplatten 27 sind parallel zueinander angeordnet und verlaufen in Höhenrichtung 5. Sie liegen unmittelbar an in den Innenraum 21 hineinragenden Vorsprüngen an und sind an zwei zylindrischen Fixierzapfen 28 ortsfest fixiert. Die Vorsprünge und die Fixierzapfen 28 sind vorzugsweise einstückiger Bestandteil der Bodenschale 2 bzw. der Deckelschale 20. Entlang der Tiefenrichtung 19 ist die Lagerplatte 27 von einer als Pendelachsenlager 29 wirksamen Bohrung durchbrochen. Die beiden Pendelachsenlager 29 dienen der schwenkbaren Fixierung der Pendelachse 4.
  • In Fig.3 - Fig.5 ist erkennbar, daß der Pendelrahmen 3 mit Ausnahme der Durchgangsbohrung 10 ein symmetrisches Bauteil ist. In Fig. 3 ist erkennbar daß der Aufnahmeraum 7 für den Massekörper 8 von der Zeichnungsebene her frei zugänglich ist. Auf diese Weise kann der Massekörper 8 in den Pendelrahmen 3 nachträglich eingesetzt werden. Der Aufnahmeraum 7 läßt sich in zwei Teilbereiche aufteilen. In Zeichnungsebene von Fig. 3 hat der dem von der Pendelachse 4 durchgriffenen hohlzylindrischen Pendellager 30 abgewandte Teilbereich des Aufnahmeraumes 7 eine rechteckige Umrißform. Daran schließt sich ein trapezförmiger, in Richtung des Pendellagers 30 konisch verjüngter Teilbereich an. Der erste Teilbereich ist in Längsrichtung 9 gegenüber dem Massekörper 8 vergrößert ausgebildet. Der zweite Teilbereich ist jedoch mit seinen Umrißkanten derart dimensioniert, daß die beiden dem Pendellager 30 zugewandten Eckkanten des sechseckigen Pendelgehäuses 6 mit der davon in Höhenrichtung 5 gegenüberliegenden Seitenwand zusammenwirken und den Massekörper 8 zwischen sich einklemmen (Fig.1). Für eine mechanisch stabile Klemmung kann die Elastizität des als Kunststoffspritzteil ausgebildeten Pendelrahmens 3 genutzt werden. Der Abstand der sich in Höhenrichtung 5 gegenüberliegenden Innenwände des Pendelgehäuses 6 kann geringfügig kleiner dimensioniert sein als die entsprechende Erstreckung des Massekörpers 8, um dessen ortsfeste Fixierung zu erreichen.
  • In Fig. 6 ist eine weitere Ausführungsform des Schalters 1 erkennbar. Der Reed-Schalter 15 ist in der Basiswand 14 der Bodenschale 2 integriert. Seine Längsachse 16 verläuft senkrecht zur Pendellängsachse 12. Die Pendellängsachse 12 und die Polarisationsrichtung des Dauermagneten 13 verlaufen jedoch nicht wie in Fig. 1 senkrecht zueinander, sondern bilden einen spitzen Winkel. Der Massekörper 8 und der Dauermagnet 13 sind nebeneinanderliegend im Pendelgehäuse 6 ortsfest fixiert.
  • In Fig. 7 ist die etwa glockenartige Umrißform der Bodenschale 2 mit ihrer Außenwand 31 erkennbar. Weiterhin ist ersichtlich, daß die Außenwand 31 und die Außenseite des Schalenauslegers 22 einebig in einer durch die Höhenrichtung 5 und die Längsrichtung 9 aufgespannten Ebene einliegen. Für die Außenwand 31 der Deckelschale 20 gelten die gleichen Ausführungen.
  • In Fig. 8 - Fig. 11 ist erkennbar, daß die Bodenschale 2 und die Deckelschale 20 hinsichtlich ihrer wesentlichen Funktionsteile identisch ausgestaltet sind. Außerdem sind die Bodenschale 2 und die Deckelschale 20 bezüglich der Pendellängsachse 12 symetrisch ausgebildet. Dadurch ist die Fertigung des Schaltergehäuses wesentlich vereinfacht.
  • Die Bodenschale 2 und Deckelschale 20 sind als Kunststoffspritzteile gefertigt. Beide Gehäuseschalen unterscheiden sich im wesentlichen in der Ausgestaltung ihrer im Montagezustand des Schalters 1 aneinanderliegenden Kanten der Schalenseitenwände. Die Seitenwände der Bodenschale 2 sind in ihrem mit der Deckelschale 20 zu kontaktierenden Flächenbereich über den gesamten Umfang der Bodenschale 2 absatzartig als eine Innennut 32 ausgeschnitten. Die Seitenwände der Deckelschale 20 sind in ihrem mit der Bodenschale 2 zu kontaktierenden Flächenbereich über den gesamten Umfang der Deckelschale 20 an der Außenseite absatzartig als eine Außennut 33 eingeschnitten. Die Innennut 32 und die Außennut 33 sind derart dimensioniert, daß die Bodenschale 2 und die Deckelschale 20 bei der Montage des Schalters 1 federartig miteinander verrasten.
  • Fig. 12 zeigt eine Ausführungsform, bei der mehrere Schalter 1, die jeweils von einem eigenen Schaltergehäuse umgeben sind, in einem gemeinsamen Schutzgehäuse 25 montiert sind. Das Schutzgehäuse 25 ist teilweise aufgeschnitten gezeichnet, so daß einer der im Innenraum des Schutzgehäuses 25 montierten Schalter 1 sichtbar ist. Dieser Schalter 1 ist innerhalb des Schutzgehäuses 25 geneigt angeordnet, so daß dessen Basiswand 14 mit der Basisplatte 24 des Schutzgehäuses 25 einen Winkel 34 bildet, der je nach gewünschtem Ansprechgrenzwert des Schalters 1 eingestellt wird. Das Schutzgehäuse 25 wird mittels seitlicher Befestigungsmittel 35, die in Fig. 12 als Bohrungen für eine Schraubbefestigung ausgebildet sind, an dem zu bewegenden Bezugssystem ortsfest fixiert.
  • Das Schutzgehäuse 25 ist in Fig. 12 ein Topfgehäuse mit der Basisplatte 24 als Topfboden mit daran sich anschließenden Seitenwänden und mit einem den Topf haubenartig übergreifenden und abdeckenden Topfdeckel 36. Eine Fixierachse zur Neigungseinstellung der Schaltergehäuse ist in der Ausführungsform von Fig. 12 nicht vorgesehen. Vielmehr sind die einzelnen Schalter 1 auf einer Platine mit Hilfe ihrer Anschlußdrähte 17 verdreht und/oder
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schalter
    2
    Bodenschale
    3
    Pendelrahmen
    4
    Pendelachse
    5
    Höhenrichtung
    6
    Pendelgehäuse
    7
    Aufnahmeraum
    8
    Massekörper
    9
    Längsrichtung
    10
    Durchgangsbohrung
    11
    Fixierbohrung
    12
    Pendellängsachse
    13
    Dauermagnet
    14
    Basiswand
    15
    Reed-Schalter
    16
    Längsachse
    17
    Anschlußdraht
    18
    Klemmvorsprung
    19
    Tiefenrichtung
    20
    Deckelschale
    21
    Innenraum
    22
    Schalenausleger
    23
    Schalterlager
    24
    Basisplatte
    25
    Schutzgehäuse
    26
    Drahtbohrung
    27
    Lagerplatte
    28
    Fixierzapfen
    29
    Pendelachsenlager
    30
    Pendellager
    31
    Außenwand
    32
    Innennut
    33
    Außennut
    34
    Winkel
    35
    Befestigungsmittel
    36
    Topfdeckel

Claims (20)

  1. Lageveränderungen und Beschleunigungen seines Gehäuses signalisierender Schalter (1) mit beweglich gelagertem Dauermagnet (13) und wenigstens einem Reed-Schalter (15) als aktiven Elementen, wobei
    - der Dauermagnet (13) nach Art eines Pendels und dadurch als Pendelmasse wirksam aufgehängt ist und
    - der Reed-Schalter (15) in Richtung der Schwerkraft des Dauermagneten (13) unterhalb des vom Pendel beschriebenen Kreissegmentes im Wirkungsbereich des Magnetfeldes angeordnet ist,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß die Längsachse (16) des Reed-Schalters (15) im wesentlichen tangential zur Pendelschwingung des Dauermagneten (13) ausgerichtet ist.
  2. Schalter nach Anspruch 1,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß die Polarisationsrichtung des Dauermagneten (13) in der Pendelebene einliegt.
  3. Schalter nach Anspruch 2,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß die Polarisationsrichtung etwa senkrecht zur Längsachse (16) des Reed-Schalters (15) verläuft.
  4. Schalter nach Anspruch 2,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß die Polarisationsrichtung etwa parallel zur Längsachse (16) des Reed-Schalters (15) verläuft.
  5. Schalter nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß der Dauermagnet (13) ein Stabmagnet ist.
  6. Schalter nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß der Dauermagnet (13) an einem Pendelrahmen (3) angeordnet ist.
  7. Schalter nach Anspruch 6,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß der Pendelrahmen (3) ein Kunststoffspritzteil mit einem Pendelgehäuse (6) zur Aufnahme des Dauermagneten (13) ist.
  8. Schalter nach Anspruch 7,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß zusätzlich zum Dauermagneten (13) wenigstens ein weiterer Massekörper (8) am Pendelrahmen (3), insbesondere im Pendelgehäuse (6) angeordnet ist.
  9. Schalter nach Anspruch 8,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß der Massekörper (8) formschlüssig im Pendelgehäuse (6) einliegt.
  10. Schalter nach Anspruch 8 oder 9,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß der Dauermagnet (13) zu dessen ortsfester Fixierung formschlüssig in einer den Massekörper (8) durchsetzenden Fixierbohrung (11) einliegt.
  11. Schalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß der Pendelrahmen (3) nebst Dauermagnet (13) und ggf. zusätzlichem Massekörper (8) einerseits sowie der Reed-Schalter (15) andererseits in einem Schaltergehäuse zu einer Baueinheit zusammengefaßt sind.
  12. Schalter nach Anspruch 11,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß das Schaltergehäuse mit Anschlußelementen in Form von Steckerstiften, Lötstiften (17) oder Kabeln ausgerüstet ist.
  13. Schalter nach Anspruch 11 oder 12,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß mehrere, jeweils eine Funktionseinheit bildende Schaltergehäuse mit integriertem Pendelrahmen (3), Dauermagnet (13), ggf. Massekörper (8) und zugeordnetem Reed-Schalter (15) in einem gemeinsamen Schutzgehäuse (25) angeordnet sind.
  14. Schalter nach Anspruch 11,12 oder 13,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß in einem Schutzgehäuse (25) ein oder mehrere Funktionseinheiten, jeweils bestehend aus Pendelrahmen (3), Dauermagnet (13), ggf. Massekörper (8) und Reed-Schalter (15) angeordnet sind, wobei zur Einstellung der gewünschten Ansprechschwelle die Schaltergehäuse mitsamt den darin befindlichen Teilen gegenüber einer Basisplatte (24) des Schutzgehäuses (25) geneigt angeordnet sind.
  15. Schalter nach Anspruch 14,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß die Neigung der Funktionseinheit durch Schwenkung des Schaltergehäuses an einer das Schaltergehäuse parallel zur Pendelachse (4) des Pendelrahmens (3) in einem Schalterlager (23) durchgreifenden Fixierachse einstellbar ist.
  16. Schalter nach Anspruch 15,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß das Schalterlager (23) etwa in Pendellängsrichtung (12) der Pendelachse (4) gegenüberliegend in einem das Schaltergehäuse überstehenden Endbereich (22) angeordnet ist.
  17. Schalter nach Anspruch 13 oder 14,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß die in einem gemeinsamen Schutzgehäuse (25) angeordneten, aus Pendelrahmen (3), Dauermagnet (13), ggf. Massekörper (8) und Reed-Schalter (15) bestehenden Funktionseinheiten mit ihren Pendelebenen in unterschiedlichen Raumrichtungen angeordnet sind.
  18. Schalter nach einem oder mehreren der Ansprüche 13 bis 17,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß der Innenraum des Schutzgehäuses (25) mit dem oder den in ihrer Neigungsstellung angeordneten Schaltergehäusen zu deren Endfixierung vergossen ist.
  19. Schalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß das Schaltergehäuse ganz oder teilweise mit Dämpfungsflüssigkeit gefüllt ist.
  20. Schalter nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß das Schaltergehäuse ein zweischaliges Kunststoffspritzteil
    - mit zwei federnd aufeinander verrastbaren Gehäuseschalen (2,20) und
    - mit einem von den Gehäuseschalen [= Bodenschale (2), Deckelschale (20)] begrenzten Innenraum (21) zur Aufnahme des Pendelrahmens (3), des Dauermagneten (13) und ggf. des Massekörpers (8)
    ist, deren etwa mittige Teilungsebene die Pendelebene ist.
EP93106123A 1992-04-16 1993-04-15 Lageveränderungen und Beschleunigungen signalisierender Schalter Expired - Lifetime EP0566111B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9205276U DE9205276U1 (de) 1992-04-16 1992-04-16 Lage- und beschleunigungsempfindlicher Schalter
DE9205276U 1992-04-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0566111A1 EP0566111A1 (de) 1993-10-20
EP0566111B1 true EP0566111B1 (de) 1997-01-22

Family

ID=6878596

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93106123A Expired - Lifetime EP0566111B1 (de) 1992-04-16 1993-04-15 Lageveränderungen und Beschleunigungen signalisierender Schalter

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5450049A (de)
EP (1) EP0566111B1 (de)
DE (2) DE9205276U1 (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9403147D0 (en) * 1994-02-18 1994-04-06 Gentech Int Ltd Sensor apparatus
JPH07287426A (ja) * 1994-04-19 1995-10-31 Fuji Xerox Co Ltd 画像形成装置の制御方法
US5416293A (en) * 1994-08-17 1995-05-16 Hamlin, Inc. Shock sensor including a compound housing and magnetically operated reed switch
DE19547608B4 (de) * 1995-02-22 2005-11-10 Robert Bosch Gmbh Sensoranordnung
GB2305296B (en) * 1995-09-18 1999-01-13 Inertia Switch Ltd Inertia switch
JP3728876B2 (ja) * 1996-07-31 2005-12-21 株式会社デンソー 衝突検知装置及びその設定方法
DE29619060U1 (de) * 1996-11-02 1998-03-05 Stein, Wolfgang, 63776 Mömbris Vorrichtung zur Erhöhung der Verkehrssicherheit im fließenden Verkehr von Kraftfahrzeugen
US5821851A (en) * 1997-07-01 1998-10-13 Yazaki Corporation Vehicle deceleration sensor and indicator
US6499220B2 (en) * 1997-12-09 2002-12-31 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Inclination sensor
US6058967A (en) * 1997-12-17 2000-05-09 Valvetech, Inc. Magnetic activation system for switch
US5955714A (en) * 1998-05-20 1999-09-21 Breed Technologies, Inc. Roll-over shunt sensor
US6018130A (en) * 1998-05-20 2000-01-25 Breed Automotive Technology, Inc. Roll-over sensor with pendulum mounted magnet
GB2343952B (en) * 1998-11-18 2000-11-08 Breed Automotive Tech Pendulum mass acceleration sensor
JP2001124550A (ja) * 1999-10-29 2001-05-11 Matsushita Electric Ind Co Ltd 傾斜センサ
US6437703B1 (en) * 2000-01-06 2002-08-20 Peter Sui Lun Fong Level/position sensor and related electronic circuitry for interactive toy
US7450025B2 (en) * 2000-01-06 2008-11-11 Peter Sui Lun Fong Level/position sensor and related electronic circuitry for interactive toy
US6995680B2 (en) * 2000-01-06 2006-02-07 Peter Sui Lun Fong Level/position sensor and related electronic circuitry for interactive toy
US7239248B2 (en) * 2000-01-06 2007-07-03 Peter Sui Lun Fong Level/position sensor and related electronic circuitry for interactive toy
US6377187B1 (en) 2000-01-06 2002-04-23 Peter Sui Lun Fong Level/position sensor and related electronic circuitry for interactive toy
JP2002068062A (ja) * 2000-09-01 2002-03-08 Honda Motor Co Ltd 自動二輪車の車体傾斜センサ
US6809276B1 (en) 2003-12-08 2004-10-26 Bbc International, Ltd. Inertially activated switch
DE102004055260A1 (de) * 2004-03-26 2005-10-06 Dürkopp Adler AG Nähmaschine
US7239038B1 (en) * 2005-12-16 2007-07-03 Harris Corporation Apparatus for electrical signal generation based upon movement and associated methods
CN102844832B (zh) * 2010-03-03 2015-07-22 精工电子有限公司 加速度开关及电子器件
RU2444804C1 (ru) * 2011-01-12 2012-03-10 Общество с ограниченной ответственностью "Научно-производственное предприятие "ПРИМА" Магнитоуправляемый коммутатор
JP5897822B2 (ja) * 2011-06-01 2016-03-30 エスアイアイ・セミコンダクタ株式会社 加速度スイッチ
JP5899555B2 (ja) * 2012-02-09 2016-04-06 エスアイアイ・セミコンダクタ株式会社 加速度スイッチおよび電子デバイス
RU2519851C1 (ru) * 2012-11-23 2014-06-20 Открытое акционерное общество "Зеленоградский инновационно-технологический центр", ОАО "ЗИТЦ" Магнитоуправляемый коммутатор
US10900993B2 (en) 2019-01-25 2021-01-26 Mechoptix, Inc. Single axis accelerometer with inertial threshold

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2773953A (en) * 1954-11-04 1956-12-11 Julius J Lawick Vehicle safety switch
DE1287186B (de) * 1963-04-18 1969-01-16 Lehner Fernsprech Signal Elektrischer Pendelschalter
DE7143652U (de) * 1971-11-19 1978-01-12 Huettner, Theo, Dr.-Ing., 8180 Tegernsee Stoßempfindlicher Kontakt
US4103842A (en) * 1975-07-07 1978-08-01 Repa Feinstanzwerk Gmbh Locking sensor for belt retractor
US4016535A (en) * 1975-12-15 1977-04-05 Sheller-Globe Corporation Tilt alarm for tractor vehicle or the like
DE3125415A1 (de) * 1981-06-02 1983-01-20 Herbert 6148 Heppenheim Weisener Schalter fuer zusatz-bremsleuchten an kraftfahrzeugen
DE3317923A1 (de) * 1982-05-19 1983-11-24 Gerhard Walter Prof. Dr.-Ing. 5630 Remscheid Seulen Durchflussschalter
DE3330450A1 (de) * 1983-08-24 1985-03-14 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Durchflussanzeige- oder -messvorrichtung
GB8620079D0 (en) * 1986-08-18 1986-10-01 Walsh A B Switch
DE4032717A1 (de) * 1989-12-13 1991-06-27 Roger Schult Bewegungsgroessensensor mit detektoreinrichtung fuer magnetische felder
US5010216A (en) * 1989-12-21 1991-04-23 Siemens-Bendix Automotive Electronics Limited Velocity change sensors
DE4002845C1 (en) * 1990-02-01 1991-06-13 Morgenstern, Bodo, Prof. Dr.-Ing., 2000 Hamburg, De Electromechanical deceleration sensor operated magnetically - has permanent magnet system mounted on leaf spring esp. for safety retention appts. in motor vehicle
DE4007726A1 (de) * 1990-03-10 1991-09-12 Kirsten Elektrotech Beschleunigungsschalter
DE9006126U1 (de) * 1990-05-30 1990-08-23 W. Günther GmbH, 90431 Nürnberg Bewegungssensor für Bügeleisen mit zwei Arbeitsrichtungen
DE4036567A1 (de) * 1990-11-16 1992-05-21 Bosch Gmbh Robert Sensor

Also Published As

Publication number Publication date
EP0566111A1 (de) 1993-10-20
DE9205276U1 (de) 1993-08-19
DE59305196D1 (de) 1997-03-06
US5450049A (en) 1995-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0566111B1 (de) Lageveränderungen und Beschleunigungen signalisierender Schalter
EP0923684B1 (de) Federanordnung zur lagerung eines an einem trägerteil befestigten vibrations- oder stossempfindlichen gerätes in einem gehäuse
DE69210179T2 (de) Beschleunigungsmesser
DE60202292T2 (de) Magnetische wandler mit verbesserter widerstandsfähigkeit gegenüber beliebigen mechanischen erschütterungen
DE10206129B4 (de) Vorrichtung zur Ton- und Vibrationserzeugung
EP1283008A1 (de) Elektronikgerät
DE4219166C2 (de) Halbleiter-Beschleunigungsmeßvorrichtung
DE69806010T2 (de) Mikromechanischer Beschleunigungsschalter
DE19904334B4 (de) Schwingkreiselgerät
DE3751482T2 (de) Magnetischer Neigungssensor mit einem magnetischen Körper auf dem Gehäusedeckel.
EP0519940B1 (de) Beschleunigungsschalter
DE2828202C3 (de) Schwingungsfühler
EP0909223B1 (de) Ultraschallwandler mit kontaktglied
DE10062962A1 (de) Haltevorrichtung zur Befestigung eines elektrischen Bauelementes auf einem Trägersubstrat
DE19513277A1 (de) Beschleunigungssensor
DE2025191A1 (de) Haltevorrichtung für einen Ferritkern oder dergleichen
DE3643510A1 (de) Magnetsystem fuer schnellabschaltung
EP0286633A1 (de) Reifendrucksensor für kraftfahrzeuge.
DE69517657T2 (de) Schwingkreisel
DE4238880C2 (de) Beschleunigungsschalter
EP0428952B1 (de) Beschleunigungsgeber
EP0540955B1 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines stabförmigen Dauermagneten
DE19508014C1 (de) Mechanischer Beschleunigungsschalter
DE2905858C2 (de) Beschleunigungsgrenzwertschalter
AT401452B (de) Einrichtung für elektroakustische zwecke mit einem elektroakustischen wandler und elektroakustischer wandler, der zum einsatz in einer solchen einrichtung geeignet ist

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE ES FR GB IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19940416

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950824

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE ES FR GB IT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19970122

REF Corresponds to:

Ref document number: 59305196

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970306

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: 0508;80MIFUFFICIO BREVETTI RICCARDI & C.

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19970422

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19970408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19970430

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20000417

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20010327

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 20010430

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020415

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20020415

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050415

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59305196

Country of ref document: DE

Representative=s name: HAFNER TERGAU WALKENHORST PATENT- UND RECHTSAN, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59305196

Country of ref document: DE

Representative=s name: TERGAU & WALKENHORST PATENT- UND RECHTSANWAELT, DE

Effective date: 20120216

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59305196

Country of ref document: DE

Representative=s name: TERGAU & WALKENHORST PATENT- UND RECHTSANWAELT, DE

Effective date: 20120124

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59305196

Country of ref document: DE

Owner name: S.T.G. GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: S.T.G. SWITCH TECHNOLOGY GUENTHER GMBH, 80539 MUENCHEN, DE

Effective date: 20120124

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20120420

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59305196

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20130416