EP0565566B1 - Ballwurfmaschine, insbesondere für tennisbälle - Google Patents

Ballwurfmaschine, insbesondere für tennisbälle Download PDF

Info

Publication number
EP0565566B1
EP0565566B1 EP92901836A EP92901836A EP0565566B1 EP 0565566 B1 EP0565566 B1 EP 0565566B1 EP 92901836 A EP92901836 A EP 92901836A EP 92901836 A EP92901836 A EP 92901836A EP 0565566 B1 EP0565566 B1 EP 0565566B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
machine
ball
control
balls
feed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP92901836A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0565566A1 (de
Inventor
Werner Salansky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0565566A1 publication Critical patent/EP0565566A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0565566B1 publication Critical patent/EP0565566B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B69/00Training appliances or apparatus for special sports
    • A63B69/40Stationarily-arranged devices for projecting balls or other bodies

Definitions

  • the invention relates to a ball throwing machine, in particular for tennis balls, with a ball feed device for feeding individual balls from a ball magazine to a ball ejection device for delivering internal control signals which control the ball feed and thus the time of ejection to the ball feed device.
  • the direction, the speed and, if necessary, the twist of the shot ball can be set via the setting of the ball ejection device, while the machine's own feed control device uses control signals to the ball feed device to determine the time of ejection or, in the case of several ejections, the ejection sequence frequency.
  • EP-A2-0 400 325 shows a method and device for dropping balls and for producing a spin effect.
  • the system can be remotely controlled via a pulse code radio remote control, so that several machines can be operated in parallel in a confined space. Interfaces are also mentioned which allow the computers of two or more ball throwing machines to communicate with one another, but without specifying how this communication takes place. Coordination of the time of ejection of the ball is not mentioned. Rather, other ball ejection parameters such as the launch angle and the spin are thought of.
  • the object of the invention is to provide a ball throwing machine of the type mentioned at the outset, which allows simultaneous ball ejection from all machines in a system of at least two ball throwing machines. At the same time, the ball throwing machine should remain fully functional as a single device.
  • the ball-throwing machine has a device for deactivating the machine's own feed control device and a control input electrically connected to the ball feeder device for releasably connecting an external control line cable, via which instead of the internal control signals, the ball feed and thus the ejection time Controlling control signals can be fed to the ball feed device.
  • a device for deactivating the machine's own feed control device is generally understood to mean a device which prevents control of the ball feed device by the machine's own feed control device.
  • this can be a switch in a line leading from the machine's own feed control device to the ball feed device.
  • the machine's own feed control device could even emit signals.
  • the device for deactivation prevents them from reaching the ball feed device.
  • it is also possible to provide a device for deactivation, which intervenes in the machine's own feed control device in such a way that it no longer emits control signals or simply switches off this machine's own feed device.
  • a machine can transmit the control signals controlling the time of ejection from its machine-specific feed control device to the machine's own ball feed device and at the same time to the ball feed device of one or more further ball throwing machines (slave machines).
  • the shot settings of the ball ejection devices can be set independently of one another. For example, it is possible to set the master machine to wide ejection and the slave machine to short ejection, but the time of ejection is determined by the master machine.
  • the ball throwing machines according to the invention are also fully functional as individual machines.
  • the device for deactivating the machine's own feed control device is implemented independently of the connection of the external control line cable, for example by a manually operated switch in a line from the machine's own feed control device to the ball feeder device.
  • the device for deactivating the machine's feed control device is connected to the Control input is connected and automatically deactivates the machine's own feed control device when an external control line cable is connected.
  • Such an automatic deactivation when connecting the external control line cable can be implemented according to a first preferred embodiment in that the device for deactivating the machine's own feed control device has an electrical relay, the control circuit of which is connected to the control input and the switch contact (s) in an electrical connection between the machine's own feed control device and the ball feed device is (are) arranged.
  • the device for deactivating the machine's own feed control device has a switch located in the electrical connection between the machine's own feed control device and the ball feeder device, which switch is mechanically actuated by the connection of the external control line cable to the control input and thereby the said one electrical connection breaks.
  • a preferred embodiment of the invention provides that the ball-throwing machine has a control output for the preferably detachable connection of a control line cable which can be connected to the control input of a further ball-throwing machine, the control signals supplied to the machine's ball feed device being present at this control output.
  • the machine's own feed control device master machine
  • the control signals emitted by the machine's own feed control device and determining the ball feed and thus the time of ejection are present at this control output.
  • a control line cable can thus be connected to this control output, which leads to the control input of a further ball-throwing machine, with which the control signals specified by the first ball-throwing machine can be transmitted to the second ball-throwing machine (slave machine).
  • the feed control device is deactivated, as is preferably automatically the case when an external control line cable is connected to the control input, the control signal of the ball throwing machine is supplied with the control signal which is fed to it via the control input and the external control line cable. If a further ball-throwing machine is connected to a control output of such a slave machine, a chain of ball-throwing machines can thus be formed which all throw the balls at the time of ejection specified by the first machine of the chain.
  • FIG. 1 shows a side view, partly in section, of a ball throwing device according to the invention
  • FIG. 2 shows a plan view of a ball throwing device according to the invention
  • FIG. 3 shows a bottom view of the ball throwing device according to the invention
  • FIG. 4 shows a schematic circuit diagram of a device for Deactivation of the machine's own feeding device
  • FIG. 5 three schematically shown, interconnected machines.
  • the ball throwing machine consists of a box 1, in which the ball magazine 2 is arranged at the top and the ball ejection device 3 is arranged at the bottom.
  • the ball ejection device 3 is connected to the ball magazine 2 via a tubular feed line, which is formed by a wire helix 4.
  • the supply of the individual balls 5 from the ball magazine 2 to the ball throwing mechanism 3 is regulated in a conventional manner by a ball feed device 6 which receives the balls 5 between arms 7 and feeds them individually to an inlet opening 8 of the tubular wire helix 4 and through this to the ball ejection device 3.
  • the ball feed device 6, which is rotatably mounted about the axis of rotation 9, is driven by an electric motor 10.
  • the feed device has, as an essential component, the rotatably mounted feed element (driver) 6.
  • the driver 6 has on its outer surfaces a friction lining 24, which ensures that the adjacent tennis balls are carried well.
  • the two main parts of the ejection device 3 are the two rollers 11 and 12.
  • the two rollers 11 and 12 are mounted on a rocker 13.
  • the angle of inclination of the rocker 13 in the Vertical, ie their pivoting in the direction of arrow A of FIG. 1 is controlled by an electric motor.
  • the rocker 13 is mounted on the bearing point 14 so as to be rotatable about a vertical axis of rotation 15. A very large horizontal swivel angle of up to 120 ° is achieved. The pivoting movement is not hindered by the wire helix 4, which forms the feed path for the balls 5.
  • the rotation around the axis of rotation 15 in the horizontal, i.e. 3, is caused by an electric motor 16.
  • the position of the rocker 13, the angle of rotation about the vertical axis 15 and the speeds of the two rollers 11, 12 define the shot setting of the ball ejection device 3 and thus the flight characteristics of the shot ball.
  • the entire ball ejection device 3 is surrounded by a cylindrical jacket 17 which has an opening 18 for the passage of the balls 5.
  • the box 1 is provided with rollers 19, but these only serve to transport the ball throwing machine.
  • the box stops during the pivoting of the throwing mechanism 3. Only the parts carried by the axis 15 move.
  • the shot settings of the ball ejection device 3 are controlled by an electronic ejection control device, generally designated 22.
  • Data relating to the shot setting can be stored in the storage device 25, which can be changed by the user via the keyboard 23 or a remote control, each data record corresponding to a specific shot setting or ball flight characteristic.
  • the programming of these shot settings can be done in a user-friendly way, by not the roll speeds and roll positions directly, but the desired ball speed, ball direction, swirl etc. can be entered.
  • the entered and stored data can be displayed on a screen.
  • the sequence of the now pre-programmed shot settings can be determined via a user-programmable sequence control device 27, wherein certain balls (shot settings) can also be requested several times in succession for training purposes. There is also the option of specifying certain shot settings individually (regardless of pre-programmed shot settings).
  • a machine-specific feed control device 30 is provided for controlling the ball feed and thus the time of ejection, which can transmit control signals to the ball feed device 6 or its electric motor 10 via lines 31 and 32.
  • a device for deactivating the machine's own feed control device 30 is now provided.
  • this deactivation device simply consists of a switch 33 between the line 31 and the line 32 leading to the electric motor 10.
  • a control input 34 which is electrically connected to the ball feed device 6 or its electric motor 10, is provided, to which a An external control line cable (not shown in detail in FIG.
  • the control input 34 can be designed, for example, as a socket into which a generally multipole plug can be inserted at the end of the external control line cable.
  • the switch 33 representing the device for deactivating the machine's own feed control device 30 opens automatically when the plug is inserted into the socket 34 and thus deactivates the machine's own feed control device. So only the control signals supplied via the external control line cable arrive to the ball feed device 6 or its electric motor 10.
  • the relay variant shown in FIG. 4 is also possible.
  • an electrical relay 35 is provided, the control circuit of which is connected via line 36 to the control input 34 of the ball throwing machine.
  • the switch contact 37 of the relay 35 is arranged in the line 31, 32 leading to the machine's own feed device or its electric motor 10. If the plug 38 of the external control line cable 39 is plugged into the control input 34 designed as a socket, the control circuit of the relay 35 receives a signal via the line 36 which causes the switching contact 37 to open.
  • the control signals transported by the external control line cable 39 can then reach the electric motor 10 of the ball feed device via the line 40.
  • FIG. 5 shows schematically three interconnected ball throwing machines 41, 41 ', 41' ', mechanical parts, in particular the ball magazine and the ball ejection device, not being shown.
  • the ball feed device 6 is also shown only schematically. In Fi. 5, it is all about how the ball throwing machines are electrically connected to one another and how the simultaneous ball ejection from all three ball throwing machines 41, 41 ', 41' 'is realized.
  • the ball throwing machines shown in FIG. 5 are constructed identically and can also be used as fully functional individual machines without an electrical connection.
  • the first ball-throwing machine 41 is the “master machine”, the machine-specific feed control device 30 of which determines the time at which the balls are ejected from all three ball-ejecting machines.
  • the connected ball throwing machines 41 'and 41'' can therefore be referred to as "slave machines”.
  • the slave machines 41 'and 41''only take over from the master machine 41 the time of ejection, the shot settings, furthermore in particular the range of the ball ejection device, not shown, can be set individually for each machine.
  • the master machine 41 has an unused control input 34.
  • the device designed as a switch 33 for deactivating the machine's own feed control device 30 is switched through, so that the machine's own feed control device can transmit control signals to the ball feed device 6.
  • the master machine 41 also has a control output 42, at which the control signals supplied to the machine's ball feed device are present.
  • the control output 42 is designed as a socket into which a plug 43 attached to the external control line cable can be inserted.
  • the control line cable 39 has at its other end a plug 44 which is plugged into the control input 34 'of the first slave machine 41'.
  • the switch 33 'attached to the socket 34' now deactivates the machine's own feed control device 30 'of the first slave machine 41' (switch contacts open), and the lines 32 'from and come from the feed control device 30 of the master machine 41 the external control line cable 39 supplied control pulses to the ball feed device 6 'and the control output 43' designed as a socket.
  • the first slave machine thus takes over the ball ejection times of the master machine 41.
  • the second slave machine 41 ′′ takes over the control signals defining the ball ejection time from the control output 42 ′ of the first slave machine 41 ′ via the control line cable 39 ′.
  • the control output 42 ′′ of the second slave machine 41 ′′ is not used, but could be used to connect another ball ejection machine.
  • the power supply to the master machine 41 takes place via the mains plug 50 and the power supply cable 51, which has a plug 52 which can be connected to an operating current input designed as a socket 53. All components of the ball throwing machine, in particular the ball feed device 6 and the feed control device, are supplied with power via internal lines 54 30 and the ball ejection device, not shown.
  • the internal power line also leads to an operating current output 55, which is also designed as a socket.
  • This socket makes it possible to connect a power supply cable 57 provided with a plug 56, which has at its other end a plug 58 which can be connected to the operating current input 53 'of the first slave machine 41'.
  • the power supply to the first slave machine 41 'thus takes place "through" the master machine 41. Analogously, the second slave machine 41''is supplied with current.
  • the invention is not restricted to the exemplary embodiments shown.
  • a different design of the ball feed device is also possible.
  • an electromagnetically retractable bolt provided in the supply hose 4 is also conceivable and possible for individually feeding the balls from the ball magazine to the ball ejection device.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Pinball Game Machines (AREA)
  • Feeding And Watering For Cattle Raising And Animal Husbandry (AREA)

Abstract

Ballwurfmaschine, insbesondere für Tennisbälle (5), mit einer Ballzufuhreinrichtung (6) zur Zufuhr einzelner Bälle (5) aus einem Ballmagazin (2) an eine Ballauswurfeinrichtung (3) und mit einer maschineneigenen Zufuhrsteuereinrichtung (30) zur Abgabe von internen, die Ballzufuhr und damit den Auswurfzeitpunkt steuernden Steuersignalen an die Ballzufuhreinrichtung (6). Um eine externe Synchronisation der Ballauswurfzeitpunkte mehrerer Ballwurfmaschinen zu ermölglichen, ist erfindugsgemäß vorgesehen, daß die Ballwurmaschine eine Einrichtung (33, 35) zur Deaktivierung der maschineneigenen Zufuhrsteuereinrichtung (30) und einen mit der Ballzufuhreinrichtung (6) elektrisch verbundenen Steuereingang (34) zum vorzugsweise lösbaren Anschluß eines externen Steuerleitungskabels (39) aufweist, über das anstelle der internen Steuersignale externe, die Ballzufuhr und damit den Auswurfzeitpunkt steuernde Steuersignale der Ballzufuhreinrichtung (6) zuführbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Ballwurfmaschine, insbesondere für Tennisbälle, mit einer Ballzufuhreinrichtung zur Zufuhr einzelner Bälle aus einem Ballmagazin an eine Ballauswurfeinrichtung zur Abgabe von internen, die Ballzufuhr und damit den Auswurfzeitpunkt steuernden Steuersignalen an die Ballzufuhreinrichtung.
  • Derartige Ballwurfmaschinen sind bereits bekannt. Über die Einstellung der Ballauswurfeinrichtung läßt sich die Richtung, die Geschwindigkeit und gegebenenfalls der Drall des abgeschossenen Balles einstellen, während die maschineneigene Zufuhrsteuereinrichtung über Steuersignale an die Ballzufuhreinrichtung den Auswurfzeitpunkt bzw. bei mehreren Auswürfen hintereinander die Auswurffolgefrequenz festlegt.
  • Die EP-A2-0 400 325 zeigt ein Verfahren und Vorrichtung zum Abwurf von Bällen sowie zum Erzeugen eines Spin-Effekts. Das System ist über eine Pulscode-Funkfernsteuerung fernsteuerbar, sodaß mehrere Maschinen parallel auf engstem Raum betrieben werden können. Es sind auch Schnittstellen erwähnt, die eine gegenseitige Kommunikation der Rechner zweier oder mehrerer Ballwurfmaschinen erlaubt, ohne jedoch anzugeben, auf welche Art diese Kommunikation erfolgt. Eine Koordination des Ballauswurfzeitpunktes ist nicht erwähnt. Vielmehr ist an weitere Ballauswurfparameter, wie den Abschußwinkel und den Spin gedacht.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Ballwurfmaschine der eingangs genannten Gattung zu schaffen, die in einem System von mindestens zwei Ballwurfmaschinen einen gleichzeitigen Ballauswurf aus allen Maschinen erlaubt. Gleichzeitig soll die Ballwurfmaschine aber als Einzelgerät voll funktionstüchtig bleiben.
  • Der gleichzeitige Auswurf von mehreren Maschinen ist besonders im Trainingsbetrieb mit Trainer interessant, wo jeder Schlag vom Trainer für mehrere Spieler vom Trainer vorher kommentiert wird.
  • Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Ballwurfmaschine eine Einrichtung zur Deaktivierung der maschineneigenen Zufuhrsteuereinrichtung und einen mit der Ballzufuhreinrichtung elektrisch verbundenen Steuereingang zum lösbaren Anschluß eines externen Steuerleitungskabels aufweist, über das anstelle der internen Steuersignale externe, die Ballzufuhr und damit den Auswurfzeitpunkt steuernde Steuersignale der Ballzufuhreinrichtung zuführbar sind.
  • Unter einer Einrichtung zur Deaktivierung der maschineneigenen Zufuhrsteuereinrichtung wird allgemein eine Einrichtung verstanden, die eine Steuerung der Ballzufuhreinrichtung durch die maschineneigene Zufuhrsteuereinrichtung unterbindet. Im einfachsten Fall kann dies ein Schalter in einer von der maschineneigenen Zufuhrsteuereinrichtung zur Ballzufuhreinrichtung führenden Leitung sein. In diesem Fall könnte die maschineneigene Zufuhrsteuereinrichtung sogar Signale abgeben. Die Einrichtung zur Deaktivierung (der Schalter) verhindert aber, daß diese an die Ballzufuhreinrichtung gelangen. Grundsätzlich ist es aber auch möglich, eine Einrichtung zur Deaktivierung vorzusehen, die in die maschineneigene Zufuhrsteuereinrichtung derart eingreift, daß diese keine Steuersignale mehr abgibt bzw. diese maschineneigene Zufuhreinrichtung ganz einfach abschaltet.
  • Bei deaktivierter maschineneigener Zuführsteuereinrichtung ist es nun über das an den Steuereingang lösbar anschließbare externe Steuerleitungskabel möglich, anstelle der internen Steuersignale externe Steuersignale zuzuführen, die den Ballauswurfszeitpunkt festlegen. Bei mehreren Maschinen ist es denkbar, eine eigene Zentrale vorzusehen, die über "sternförmig" angeordnete externe Steuerleitungskabel mehrere Ballwurfmaschinen mit synchronen Steuersignalen versorgt. Eine solche zusätzliche Steuerzentrale stellt jedoch einen erheblichen Mehraufwand dar und es ist daher gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besonders günstig, wenn das externe Steuerleitungskabel an dem dem Steuereingang der einen Ballwurfmaschine gegenüberliegenden Ende an die Zufuhrsteuereinrichtung einer weiteren Ballwurfmaschine anschließbar ist und im angeschlossenen Zustand die die Ballzufuhr und damit den Auswurfzeitpunkt steuernden Steuersignale von der genannten weiteren Ballwurfmaschine über den Steuereingang an die Ballzufuhreinrichtung der einen Ballwurfmaschine überträgt. Gemäß dieser Ausführungsform kann eine Maschine (Master-Maschine) aus ihrer maschineneigenen Zufuhrsteuereinrichtung die den Auswurfzeitpunkt steuernden Steuersignale an die maschineneigene Ballzufuhreinrichtung und gleichzeitig an die Ballzufuhreinrichtung einer oder mehrerer weiterer Ballwurfmaschinen (Slave-Maschinen) übertragen. Damit kann ohne zusätzliches Steuergerät ein gleichzeitiger Auswurf aus allen Ballwurfmaschinen gesteuert werden. Bei den einzelnen Ballwurfmaschinen können die Schußeinstellungen der Ballauswurfeinrichtungen unabhängig voneinander eingestellt werden. Es ist beispielsweise möglich, die Master-Maschine auf weiten Auswurf und die Slave-Maschine auf kurzen Auswurf zu stellen, wobei aber der Auswurfzeitpunkt durch die Master-Maschine festgelegt wird.
  • Bei entferntem Steuerleitungskabel und aktivierter maschineneigener Zufuhrsteuereinrichtung sind die erfindungsgemäßen Ballwurfmaschinen auch als Einzelmaschinen voll funktionstüchtig.
  • Grundsätzlich ist es denkbar, daß die Einrichtung zur Deaktivierung der maschineneigenen Zufuhrsteuereinrichtung unabhängig vom Anschluß des externen Steuerleitungskabels beispielsweise durch einen händisch betätigten Schalter in einer Leitung von der maschineneigenen Zufuhrsteuereinrichtung zur Ballzufuhreinrichtung realisiert ist. Um die Bedienungsfreundlichkeit zu erhöhen und vor allem um sicherzustellen, daß nicht gleichzeitig Steuersignale aus der maschineneigenen Zufuhrsteuereinrichtung und aus dem externen Steuerleitungskabel an die Ballzuführeinrichtung gelangen, ist es gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besonders vorteilhaft, wenn die Einrichtung zur Deaktivierung der maschineneigenen Zufuhrsteuereinrichtung mit dem Steuereingang in Verbindung steht und bei angeschlossenem externen Steuerleitungskabel automatisch die maschineneigene Zufuhrsteuereinrichtung deaktiviert.
  • Eine solche automatische Deaktivierung beim Anschluß des externen Steuerleitungskabels läßt sich gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform dadurch realisieren, daß die Einrichtung zur Deaktivierung der maschineneigenen Zuführsteuereinrichtung ein elektrisches Relais aufweist, dessen Steuerkreis mit dem Steuereingang verbunden ist und dessen Schaltkontakt(e) in einer elektrischen Verbindung zwischen der maschineneigenen Zufuhrsteuereinrichtung und der Ballzufuhreinrichtung angeordnet ist (sind).
  • Eine andere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, daß die Einrichtung zur Deaktivierung der maschineneigenen Zufuhrsteuereinrichtung einen in der elektrischen Verbindung zwischen der maschineneigenen Zufuhrsteuereinrichtung und der Ballzuführeinrichtung liegenden Schalter aufweist, der durch den Anschluß des externen Steuerleitungskabels an den Steuereingang mechanisch betätigt wird und dabei die genannte elektrische Verbindung unterbricht. Mit beiden Ausführungsformen kann auf relativ einfache Weise sichergestellt werden, daß bei angeschlossenem externen Zufuhrleitungskabel die maschineneigene Zufuhrsteuereinrichtung deaktiviert ist, also von ihr keine Steuersignale an die Ballzufuhreinrichtung gelangen.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, daß die Ballwurfmaschine einen Steuerausgang zum vorzugsweise lösbaren Anschluß eines an den Steuereingang einer weiteren Ballwurfmaschine anschließbaren Steuerleitungskabels aufweist, wobei an diesem Steuerausgang die der maschineneigenen Ballzufuhreinrichtung zugeführten Steuersignale anstehen. An diesem Steuerausgang liegen bei aktiver maschineneigener Zufuhrsteuereinrichtung (Master-Maschine) die von der maschineneigenen Zufuhrsteuereinrichtung abgegebenen, die Ballzuführ und damit den Auswurfzeitpunkt festlegenden Steuersignale an. Damit kann an diesen Steuerausgang ein Steuerleitungskabel angeschlossen werden, das an den Steuereingang einer weiteren Ballwurfmaschine führt, womit die von der ersten Ballwurfmaschine vorgegebenen Steuersignale an die zweite Ballwurfmaschine (Slave-Maschine) übertragen werden können. Ist die Zufuhrsteuereinrichtung deaktiviert, wie dies bei angeschlossenem externen Steuerleitungskabel am Steuereingang vorzugsweise automatisch der Fall ist, liegt am Steuerausgang dieser Ballwurfmaschine jenes Steuersignal an, das ihr über den Steuereingang und das externe Steuerleitungskabel zugeführt wird. Schließt man an einen Steuerausgang einer solchen Slave-Maschine eine weitere Ballwurfmaschine an, so kann damit eine Kette von Ballwurfmaschinen gebildet werden, die die Bälle alle in dem von der ersten Maschine der Kette vorgegebenen Auswurfzeitpunkt auswerfen.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden anhand der folgenden Figurenbeschreibung näher erläutert.
  • Die Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht teilweise im Schnitt einer erfindungsgemäßen Ballwurfeinrichtung, die Fig. 2 zeigt eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Ballwurfeinrichtung, die Fig. 3 zeigt eine Ansicht von unten auf die erfindungsgemäße Ballwurfeinrichtung, die Fig. 4 einen schematischen Schaltplan einer Einrichtung zur Deaktivierung der maschineneigenen Zufuhreinrichtung und die Fig. 5 drei schematisch dargestellte, zusammengeschaltete Maschinen.
  • Wie aus den Figuren der Zeichnung ersichtlich, besteht die erfindungsgemäße Ballwurfmaschine aus einem Kasten 1, in dem oben das Ballmagazin 2 und unten die Ballauswurfeinrichtung 3 angeordnet sind.
  • Die Ballauswurfeinrichtung 3 steht über eine schlauchförmige Zuführleitung, die von einer Drahtwendel 4 gebildet wird, mit dem Ballmagazin 2 in Verbindung.
  • Die Zufuhr der einzelnen Bälle 5 vom Ballmagazin 2 zum Ballwurfmechanismus 3 wird in herkömmlicher Art und Weise von einer Ballzufuhreinrichtung 6 geregelt, die zwischen Armen 7 die Bälle 5 aufnimmt und diese einzeln einer Einlaßöffnung 8 der schlauchförmigen Drahtwendel 4 und durch diese der Ballauswurfeinrichtung 3 zuführt. Der Antrieb der um die Drehachse 9 drehbar gelagerten Ballzufuhreinrichtung 6 erfolgt über einen Elektromotor 10. Die Zufuhreinrichtung weist als wesentlichen Bestandteil das drehbar gelagerte Zufuhrorgan (Treiber) 6 auf. Zur Verbesserung der Zufuhr weist der Treiber 6 an seinen Außenflächen einen Reibbelag 24 auf, welcher für eine gute Mitnahme der anliegenden Tennisbälle sorgt.
  • Die beiden Hauptteile der Auswurfeinrichtung 3 sind die beiden Rollen 11 und 12. Die beiden Rollen 11 und 12 sind auf einer Wippe 13 gelagert. Der Neigungswinkel der Wippe 13 in der Vertikalen, d.h. deren Schwenkung in der Richtung des Pfeiles A der Fig. 1 wird über einen Elektromotor gesteuert.
  • Die Wippe 13 ist an der Lagerstelle 14 um eine vertikale Drehachse 15 drehbar gelagert. Dabei wird ein sehr großer horizontaler Schwenkwinkel von bis zu 120° erzielt. Die Schwenkbewegung wird von der Drahtwendel 4, die die Zuführbahn für die Bälle 5 bildet, nicht behindert.
  • Die Drehung um die Drehachse 15 in der Hoirzontalen, d.h. in der Richtung des Pfeiles B der Fig. 3, wird von einem Elektromotor 16 bewirkt.
  • Die Stellung der Wippe 13, der Verdrehwinkel um die vertikale Achse 15 und die Geschwindigkeiten der beiden Rollen 11, 12 definieren die Schußeinstellung der Ballauswurfeinrichtung 3 und damit die Flugcharakteristik des abgeschossenen Balles.
  • Die gesamte Ballauswurfeinrichtung 3 ist mit einem zylindrischen Mantel 17 umgeben, der eine Öffnung 18 für den Durchlaß der Bälle 5 aufweist.
  • Der Kasten 1 ist mit Rollen 19 versehen, jedoch dienen diese nur dem Transport der Ballwurfmaschine. Während der Schwenkung des Wurfmechanismus 3 bleibt der Kasten stehen. Es bewegen sich nur die von der Achse 15 getragenen Teile.
  • Die Schußeinstellungen der Ballauswurfeinrichtung 3 (aus Gründen der Übersichtlichkeit sind die zur Ballauswurfeinrichtung führenden Steuerleitungen nicht dargestellt), wird von einer allgemein mit 22 bezeichneten elektronischen Auswurfsteuereinrichtung gesteuert. In der vom Benutzer über die Tastatur 23 oder eine Fernsteuerung inhaltlich veränderbare Speichereinrichtung 25 können schußeinstellungsbezogene Daten abgespeichert sein, wobei jeder Datensatz einer bestimmten Schußeinstellung bzw. Ballflugcharakteristik entspricht. Die Einprogrammierung dieser Schußeinstellungen kann auf benutzerfreundliche Weise erfolgen, indem nicht die Rollengeschwindigkeiten und Rollenstellungen direkt, sondern etwa die gewünschte Ballgeschwindigkeit, Ballrichtung, Drall etc. eingegeben werden. Die eingegebenen und eingespeicherten Daten sind über einen Bildschirm anzeigbar.
  • Die Abfolge der nun vorprogrammierten Schußeinstellungen kann über eine vom Benutzer programmierbare Ablaufsteuereinrichtung 27 festgelegt sein, wobei für Trainingszwecke bestimmte Bälle (Schußeinstellungen) auch mehrmals hintereinander verlangt werden können. Daneben besteht die Möglichkeit, bestimmte Schußeinstellungen einzeln festzulegen (unabhängig von vorprogrammierten Schußeinstellungen).
  • Zur Steuerung der Ballzufuhr und damit des Auswurfzeitpunktes ist eine maschineneigene Zufuhrsteuereinrichtung 30 vorgesehen, die über eine Leitung 31 und 32 den Auswurfzeitpunkt steuernde Steuersignale an die Ballzufuhreinrichtung 6 bzw. deren Elektromotor 10 abgeben kann. Erfindungsgemäß ist nun eine Einrichtung zur Deaktivierung der maschineneigenen Zufuhrsteuereinrichtung 30 vorgesehen. Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel besteht diese Deaktivierungseinrichtung einfach aus einem Schalter 33 zwischen der Leitung 31 und der zum Elektromotor 10 führenden Leitung 32. Weiters ist ein mit der Ballzufuhreinrichtung 6 bzw. deren Elektromotor 10 elektrisch verbundener Steuereingang 34 vorgesehen, an den ein in Fig. 1 nicht näher dargestelltes externes Steuerleitungskabel angeschlossen werden kann, über welches anstelle der von der maschineneigenen Zufuhrsteuereinrichtung 30 abgegebenen internen Steuersignale externe, die Ballzufuhr und damit den Auswurfzeitpunkt steuernde Steuersignale der Ballzufuhreinrichtung 6 zuführbar sind. Der Steuereingang 34 kann beispielsweise als Steckdose ausgebildet sein, in die ein im allgemeinen mehrpoliger Stecker am Ende des externen Steuerleitungskabels einsteckbar ist. Der die Einrichtung zur Deaktivierung der maschineneigenen Zufuhrsteuereinrichtung 30 darstellende Schalter 33 öffnet bei in die Steckdose 34 eingestecktem Stecker automatisch und deaktiviert damit die maschineneigene Zufuhrsteuereinrichtung. Es gelangen also nur die über das externe Steuerleitungskabel zugeführten Steuersignale an die Ballzufuhreinrichtung 6 bzw. deren Elektromotor 10.
  • Als Alternative zu dem vom eingesteckten Stecker des externen Steuerleitungskabel mechanisch geöffnetem Schalter 33 ist auch die in Fig. 4 gezeigte Relais-Variante möglich. Dort ist ein elektrisches Relais 35 vorgesehen, dessen Steuerkreis über die Leitung 36 mit dem Steuereingang 34 der Ballwurfmaschine verbunden ist. Der Schaltkontakt 37 des Relais 35 ist in der zur maschineneigenen Zufuhreinrichtung bzw. deren Elektromotor 10 führenden Leitung 31, 32 angeordnet. Ist der Stecker 38 des externen Steuerleitungskabels 39 in den als Steckdose ausgebildeten Steuereingang 34 eingesteckt, so erhält der Steuerkreis des Relais 35 über die Leitung 36 ein Signal, das ein Öffnen des Schaltkontaktes 37 bewirkt. Über die Leitung 40 können dann die vom externen Steuerleitungskabel 39 transportierten Steuersignale an den Elektromotor 10 der Ballzufuhreinrichtung gelangen.
  • Die Fig. 5 zeigt schematisch drei zusammengeschaltete Ballwurfmaschinen 41, 41', 41'', wobei mechanische Teile, insbesondere das Ballmagazin und die Ballauswurfeinrichtung, nicht dargestellt sind. Auch ist die Ballzufuhreinrichtung 6 lediglich schematisch dargestellt. In Fi. 5 geht es vor allem darum, wie die Ballwurfmaschinen elektrisch miteinander verbunden sind und wie der gleichzeitige Ballauswurf aus allen drei Ballwurfmaschinen 41, 41', 41'' realisiert wird.
  • Die in Fig. 5 dargestellten Ballwurfmaschinen sind identisch aufgebaut und können ohne elektrisch Verbindung auch als voll funktionstüchtige Einzelmaschinen verwendet werden. Bei der in Fig. 5 gezeigten Anordnung ist die erste Ballwurfmaschine 41 die "Master-Maschine", deren maschineneigene Zufuhrsteuereinrichtung 30 den Auswurfzeitpunkt der Bälle aus allen drei Ballauswurfmaschinen festlegt. Die angeschlossenen Ballwurfmaschinen 41' und 41'' können also als "Slave-Maschinen" bezeichnet werden. Die Slave-Maschinen 41' und 41'' übernehmen von der Master-Maschine 41 jedoch nur den Auswurfzeitpunkt, die Schußeinstellungen, weiters insbesondere die Schußweite der nicht dargestellten Ballauswurfeinrichtung kann für jede Maschine individuell eingestellt werden.
  • Die Master-Maschine 41 weist einen nicht benutzten Steuereingang 34 auf. Die als Schalter 33 ausgebildete Einrichtung zur Deaktivierung der maschineneigenen Zufuhrsteuereinrichtung 30 ist durchgeschaltet, sodaß die maschineneigene Zufuhrsteuereinrichtung Steuersignale an die Ballzufuhreinrichtung 6 abgeben kann. Die Mastermaschine 41 weist weiters einen Steuerausgang 42 auf, an den die der maschineneigenen Ballzufuhreinrichtung zugeführten Steuersignale anstehen. Der Steuerausgang 42 ist als Steckdose ausgebildet, in die ein am externen Steuerleitungskabel angebrachter Stecker 43 einsteckbar ist. Das Steuerleitungskabel 39 weist an seinem anderen Ende einen Stecker 44 auf, der in den Steuereingang 34' der ersten Slave-Maschine 41' eingesteckt ist. Durch den an der Steckdose 34' angebrachten Schalter 33' wird nun die maschineneigene Zufuhrsteuereinrichtung 30' der ersten Slave-Maschine 41' deaktiviert (Schaltkontakte offen) und über die Leitung 32' gelangen die aus der Zufuhrsteuereinrichtung 30 der Master-Maschine 41 stammenden und über das externe Steuerleitungskabel 39 zugeführten Steuerimpulse an die Ballzufuhreinrichtung 6' und den als Steckdose ausgebildeten Steuerausgang 43'. Damit übernimmt die erste Slave-Maschine die Ballauswurfszeiten der Master-Maschine 41. In ähnlicher Weise übernimmt die zweite Slave-Maschine 41'' vom Steuerausgang 42' der ersten Slave-Maschine 41' über das Steuerleitungskabel 39' die den Ballauswurfszeitpunkt festlegenden Steuersignale. Der Steuerausgang 42'' der zweiten Slave-Maschine 41'' ist unbenutzt, könnte aber zum Anschluß einer weiteren Ballauswurfmaschine verwendet werden.
  • Die Stromversorgung der Master-Maschine 41 erfolgt über den Netzstecker 50 und das Stromversorgungskabel 51, welches einen Stecker 52 aufweist, der an einen als Steckdose 53 ausgebildeten Betriebsstromeingang anschließbar ist. Über interne Leitungen 54 erfolgt die Stromversorgung aller Komponenten der Ballwurfmaschine, insbesondere der Ballzufuhreinrichtung 6, der Zufuhrsteuereinrichtung 30 und der nicht dargestellten Ballauswurfeinrichtung. Die interne Stromleitung führt auch zu einem Betriebsstromausgang 55, der ebenfalls als Steckdose ausgebildet ist. Diese Steckdose erlaubt es, ein mit einem Stecker 56 versehenes Stromversorgungskabel 57 anzuschließen, das an seinem anderen Ende einen Stecker 58 aufweist, welcher an den Betriebsstromeingang 53' der ersten Slave-Maschine 41' anschließbar ist. Die Stromversorgung der ersten Slave-Maschine 41' erfolgt also "durch" die Master-Maschine 41. Analog wird die zweite Slave-Maschine 41'' mit Strom versorgt.
  • Bei der in Fig. 5 gezeigten Führung der Steuerleitungskabel und der Stromversorgungskabel kommt man mit einer geringen Anzahl von Kabeln aus. Außerdem erlauben es die lösbaren Steckverbindungen, die Kabellängen an die jeweiligen Gegebenheiten anzupassen und auch auf einfache Weise die Zahl der miteinander verbundenen Ballwurfmaschinen zu variieren. Zu erwähnen wäre noch, daß die Steuerausgänge und die Betriebsstrom-Ein- und Ausgänge der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt sein können, jedoch bei dieser Maschine vorteilhaft auch vorgesehen sind. Die Anordnung der Steckdosen ist in Fig. 5 nur schematisch dargestellt und kann nach verschiedensten Gesichtspunkten noch optimiert werden.
  • Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt. Insbesondere ist auch eine andere Ausbildung der Ballzufuhreinrichtung möglich. Beispielsweise ist auch ein im Zufuhrschlauch 4 vorgesehener, elektromagnetisch zurückziehbarer Bolzen denkbar und möglich, um die Bälle aus dem Ballmagazin einzeln der Ballauswurfeinrichtung zuzuführen.

Claims (12)

  1. Ballwurfmaschine, insbesondere für Tennisbälle, mit einer Ballzufuhreinrichtung zur Zufuhr einzelner Bälle aus einem Ballmagazin an eine Ballauswurfeinrichtung und mit einer maschineneigenen Zuführsteuereinrichtung zur Abgabe von internen, die Ballzufuhr und damit den Auswurfzeitpunkt steuernden Steuersignaien an die Ballzufuhreinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Ballwurfmaschine eine Einrichtung (33,33',33'') zur Deaktivierung der maschineneigenen Zufuhrsteuereinrichtung (30,30',30'') und einen mit der Ballzufuhreinrichtung (6,6',6'') elektrisch verbundenen Steuereingang (34,34',34'') zum lösbaren Anschluß eines externen Steuerleitungskabels (39.39') aufweist, über das anstelle der internen Steuersignale externe, die Ballzufuhr und damit den Auswurfzeitpunkt steuernde Steuersignale der Ballzufuhreinrichtung (6,6',6'') zuführbar sind.
  2. Ballwurfmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (33,33',33'') zur Deaktivierung der maschineneigenen Zufuhrsteuereinrichtung (30,30',30'') mit dem Steuereingang in Verbindung steht und bei angeschlossenem externen Steuerleitungskabel automatisch die maschineneigene Zufuhrsteuereinrichtung deaktiviert.
  3. Ballwurfmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (33,33',33'')zur Deaktivierung der maschineneigenen Zufuhrsteuereinrichtung ein elektrisches Relais (35) aufweist, dessen Steuerkreis mit dem Steuereingang verbunden ist und dessen Schaltkontakt(e) (37) in einer elektrischen Verbindung zwischen der maschineneigenen Zufuhrsteuereinrichtung und der Ballzufuhreinrichtung (6,6',6'') angeordnet ist (sind).
  4. Ballwurfmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (33,33',33'')zur Deaktivierung der maschineneigenen Zufuhrsteuereinrichtung einen in der elektrischen Verbindung zwischen der maschineneigenen Zufuhrsteuereinrichtung und der Ballzufuhreinrichtung (6,6',6'') liegenden Schalter (34,34',34'') aufweist, der durch den Anschluß des externen Steuerleitungskabels an den Steuereingang mechanisch betätigt wird und dabei die genannte elektrische Verbindung unterbricht.
  5. Ballwurfmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das externe Steuerleitungskabel an dem dem Steuereingang der einen Ballwurfmaschine gegenüberliegenden Ende an die Zufuhrsteuereinrichtung einer weiteren Ballwurfmaschine anschließbar ist und im angeschlossenen Zustand die die Ballzufuhr und damit den Auswurfzeitpunkt steuernden Steuersignale von der genannten weiteren Ballwurfmaschine über den Steuereingang an die Ballzufuhreinrichtung (6,6',6'') der einen Ballwurfmaschine überträgt.
  6. Ballwurfmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ballwurfmaschine einen Steuerausgang zum vorzugsweise lösbaren Anschluß eines an den Steuereingang einer weiteren Ballwurfmaschine anschließbaren Steuerleitungskabels aufweist, wobei an diesem Steuerausgang die der maschineneigenen Ballzufuhreinrichtung (6,6',6'') zugeführten Steuersignale anstehen.
  7. Ballwurfmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zur lösbaren Verbindung des externen Steuerleitungskabels mit dem Steuereingang und/oder dem gegebenenfalls vorhandenen Steuerausgang lösbare Steckverbinder vorgesehen sind.
  8. Ballwurfmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Betriebsstromausgang zum vorzugsweise lösbaren Anschluß eines zu einer weiteren Ballwurfmaschine führenden Stromversorgungskabels (57,57') aufweist.
  9. Ballwurfmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Betriebsstromeingang zum vorzugsweise lösbaren Anschluß eines vom Netzanschluß oder dem Betriebsstromausgang einer weiteren Ballwurfmaschine kommenden Stromversorgungskabels (57,57') aufweist.
  10. Ballwurfmaschine nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß zur lösbaren Verbindung des Stromversorgungskabels mit dem Betriebsstromausgang und/oder dem Betriebsstromeingang lösbare Steckverbinder vorgesehen sind.
  11. Ballwurfmaschine nach Anspruch 7 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die lösbaren Steckverbinder zweiteilig ausgeführt sind, wobei die eine Steckerhälfte jeweils als an der Ballwurfmaschine angebrachte Steckdose und die andere Steckerhälfte jeweils als korrespondierender Stecker am Ende des Steuerleitungskabels bzw. Stromversorgungskabels ausgebildet ist.
  12. Ballwurfmaschine nach Anspruch 4 und Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter in bzw. an der Steckdose angeordnet ist und durch den in diese eingesteckten Stecker betätigt wird.
EP92901836A 1991-01-04 1991-12-30 Ballwurfmaschine, insbesondere für tennisbälle Expired - Lifetime EP0565566B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0001491A AT395681B (de) 1991-01-04 1991-01-04 Ballwurfmaschine, insbesondere fuer tennisbaelle
AT14/91 1991-01-04
PCT/AT1991/000141 WO1992011907A1 (de) 1991-01-04 1991-12-30 Ballwurfmaschine, insbesondere für tennisbälle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0565566A1 EP0565566A1 (de) 1993-10-20
EP0565566B1 true EP0565566B1 (de) 1995-08-23

Family

ID=3479252

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92901836A Expired - Lifetime EP0565566B1 (de) 1991-01-04 1991-12-30 Ballwurfmaschine, insbesondere für tennisbälle

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5490493A (de)
EP (1) EP0565566B1 (de)
AT (2) AT395681B (de)
AU (1) AU9112991A (de)
DE (1) DE59106332D1 (de)
WO (1) WO1992011907A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105561563A (zh) * 2016-02-16 2016-05-11 杨帆 一种无拍羽毛球陪练装置

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19922589A1 (de) * 1999-05-17 2000-12-07 Armatec Gmbh & Cie Kg Vorrichtung zum Magazinieren von Geschoßkugeln und zum Zuführen derselben zur Geschoßkammer einer Handfreuerwaffe
USRE45986E1 (en) 1999-12-16 2016-04-26 Gi Sportz Direct Llc Spring loaded feed mechanism for paintball loader
US6213110B1 (en) 1999-12-16 2001-04-10 Odyssey Paintball Products, Inc. Rapid feed paintball loader
US6347621B1 (en) 2000-10-12 2002-02-19 Christopher L. Guthrie Projectile feed mechanism for a blowgun
WO2003087698A1 (en) * 2002-04-12 2003-10-23 National Paintball Supply, Inc. Differential detection system for controlling feed of a paintball loader
US7111620B2 (en) * 2003-10-29 2006-09-26 Johndreau Steven S Automatic ball throwing device, directing device therefor and method of making an automatic ball throwing device
US7343909B2 (en) 2004-04-28 2008-03-18 Kee Action Sports I Llc Mechanical drive assist for active feed paintball loader
US7234456B2 (en) * 2004-10-14 2007-06-26 Kee Action Sports Device for feeding balls into the ball chamber of a handgun
US7428899B2 (en) * 2004-10-14 2008-09-30 Kee Action Sports I Llc Device for storing projectile balls and feeding them into the projectile chamber of a gun
US20070017495A1 (en) * 2004-10-14 2007-01-25 Heddies Andresen Procedure and device for feeding balls into the projectile chamber of a handgun
US7694669B2 (en) 2004-12-08 2010-04-13 Kee Action Sports I, Llc Paintball loader feed mechanism
US20070056573A1 (en) * 2005-08-05 2007-03-15 National Paintball Supply, Inc. Paintball agitator with anti-jam mechanism
WO2007035601A2 (en) 2005-09-15 2007-03-29 National Paintball Supply, Inc. Wireless projectile loader system
CN101506612A (zh) * 2005-10-06 2009-08-12 即动运动有限公司 自调节彩弹搅拌器系统
US7832389B2 (en) 2005-10-11 2010-11-16 Kee Action Sports I Llc Magnetic drive bypass system for paintball loader
WO2007139934A2 (en) * 2006-05-25 2007-12-06 Kee Action Sports I Llc Self-regulating valve assembly
US7610909B2 (en) 2007-01-18 2009-11-03 Sports Tutor, Inc. System and method for controlling a sports object throwing machine
WO2009015393A2 (en) * 2007-07-26 2009-01-29 Kee Actions Sports I Llc Paintball loader removable drive system
US8113970B2 (en) * 2007-11-01 2012-02-14 Donald Mauer Batting aid device having automatic ball feed
US7823574B2 (en) * 2007-11-10 2010-11-02 Xpider Co., Ltd. Ball-throwing machine
US8960176B2 (en) * 2010-11-03 2015-02-24 Ball Buddie Llc Metered ball delivery
US10118078B2 (en) 2011-11-02 2018-11-06 Toca Football, Inc. System, apparatus and method for ball throwing machine and intelligent goal
US9010309B2 (en) * 2011-11-02 2015-04-21 Toca, Llc Ball throwing machine and method
US9022016B1 (en) * 2012-01-20 2015-05-05 Omnitech Automation, Inc. Football throwing machine
TWI611159B (zh) 2013-06-21 2018-01-11 吉運動管理公司 具有內建式內部投射體饋送機構的壓縮氣槍
CN104383670B (zh) * 2014-07-15 2016-10-12 广州大学 一种能自动发射乒乓球的智能机器人
US10542649B2 (en) * 2014-07-15 2020-01-21 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Component mounting related apparatus and component mounting related system
US20160021802A1 (en) * 2014-07-15 2016-01-21 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Component mounting related apparatus and component mounting related system
CN106422268B (zh) * 2016-11-22 2018-10-09 华南理工大学 一种自动顺序排列的发射机构
CN107295982B (zh) * 2017-02-28 2023-10-24 深圳市酷伴科技有限公司 宠物玩耍球自动发射器
US20190105548A1 (en) * 2017-10-04 2019-04-11 Kenneth C. Miller Robotic cannon with laser
CN109692460A (zh) * 2017-10-20 2019-04-30 四川农业大学 一种新型多功能乒乓球发球机
IL255995A (en) * 2017-11-29 2018-01-31 Kalfa Yonah Tennis training backpack
US11590400B2 (en) 2019-06-19 2023-02-28 Hydrogen Sports LLC Compact ball launching system and associated methods
US11207582B2 (en) * 2019-11-15 2021-12-28 Toca Football, Inc. System and method for a user adaptive training and gaming platform
USD961002S1 (en) 2019-12-30 2022-08-16 Kore Outdoor (Us), Inc. Projectile loader
US11077352B1 (en) * 2020-05-08 2021-08-03 Sports Tutor, Inc. Tennis ball projecting machine
US11514590B2 (en) 2020-08-13 2022-11-29 Toca Football, Inc. System and method for object tracking
US11710316B2 (en) 2020-08-13 2023-07-25 Toca Football, Inc. System and method for object tracking and metric generation
USD992671S1 (en) 2020-10-08 2023-07-18 Canadian Imperial Bank Of Commerce, As Agent Projectile launcher and loader

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2168883A1 (de) * 1972-01-25 1973-09-07 Lemarchand Paul
US4269163A (en) * 1977-12-30 1981-05-26 United States Machine Works, Inc. System and apparatus for program controlled delivery of game balls
DE2945588A1 (de) * 1979-11-12 1981-05-21 Koellner, Guido, 8500 Nürnberg Ballwurfvorrichtung, insbesondere fuer tennisbaelle
US4442823A (en) * 1982-03-08 1984-04-17 Johnnie E. Floyd Ball throwing machine and system having three individually controllable wheel speeds and angles
HUT44444A (en) * 1986-08-11 1988-03-28 Ferenc Kovacs Automatic programmable tennis-ball serving device controlled by microcomputer
US4915384A (en) * 1988-07-21 1990-04-10 Bear Robert A Player adaptive sports training system
ATE92780T1 (de) * 1988-08-29 1993-08-15 Werner Salansky Ballwurfeinrichtung, insbesondere fuer tennisbaelle.
DE3914017A1 (de) * 1989-04-28 1990-10-31 Heinrich Prof Dr Ing Reents Verfahren mit den dazu gehoerigen vorrichtungen zum abwurf von baellen (tennisbaellen, tischtennisbaellen,squash- und fussbaellen) sowie zum erzeugen eines spineffektes in jedweder richtung mit automatisiertem rueckschlag

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105561563A (zh) * 2016-02-16 2016-05-11 杨帆 一种无拍羽毛球陪练装置
CN105561563B (zh) * 2016-02-16 2018-08-03 绍兴凯健科技有限公司 一种无拍羽毛球陪练装置

Also Published As

Publication number Publication date
AU9112991A (en) 1992-08-17
US5490493A (en) 1996-02-13
ATA1491A (de) 1992-07-15
WO1992011907A1 (de) 1992-07-23
DE59106332D1 (de) 1995-09-28
ATE126715T1 (de) 1995-09-15
EP0565566A1 (de) 1993-10-20
AT395681B (de) 1993-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0565566B1 (de) Ballwurfmaschine, insbesondere für tennisbälle
DE19610818B4 (de) Vorrichtung zum pneumatischen Verbinden von Faden oder Garn für den Einbau in Textilmaschinen, insbesondere in automatische Spulmaschinen
DE60129950T2 (de) Rasenmäherschneideblattform und verbesserte schneidenanordung
EP1037033A2 (de) Mikrotom mit einem motorischen Zustellantrieb
DE3608265C2 (de) Automatische Ballwurfvorrichtung
DE10321978A1 (de) Funksteuersender
DE68919405T2 (de) Automatische Spendevorrichtung für thermoplastische Materialien.
WO2000000319A1 (de) Bolzenschweisseinrichtung
EP0859544A2 (de) Bestückungsautomat, Zuführeinheit für einen solchen Bestückungsautomaten, sowie Verfahren zur Steuerung eines solchen Bestückungsautomaten
DE69819256T2 (de) Anordnung zum Formen und Zuführen von Schraubenfedern
EP0779017B1 (de) Vorrichtung zum einrücken einer steckbaugruppe in einen baugruppenträger
DE2933093A1 (de) Verstellbarer fahrzeugsitz
DE3123281C2 (de) Spinnmaschine, insbesondere Offenend-Spinnmaschine, mit einer Vielzahl von Spinnstellen sowie mit einer entlang der Maschine bewegbaren Wartungsvorrichtung
DE202019105122U1 (de) Bindemaschine
DE19622029B4 (de) Fahrzeugtürsperrvorrichtung
EP0978402A1 (de) Vorrichtung zum Verstellen von bewegbaren Teilen an Fahrzeugen
DE3410901A1 (de) Verteilvorrichtung
EP3208369B1 (de) Vorzwirnspindelsegment, vorzwirnspindeleinheit und verfahren zum aufbau einer zweistufigen zwirn- oder kabliermaschine
DE1942914C3 (de) Programmgebereinrichtung für eine Wegsteuerung
DE2520858C3 (de) Stabförmige Fahrzeugantenne
DE2615233A1 (de) Fahrbare baumbearbeitungsmaschine
DE3226597C2 (de)
DE2352113B2 (de) Maschine zum automatischen Befestigen von Verbindungsdrähten an den Anschlußstellen eines Halbleiterkristalls
DE3744061C2 (de) Spulenwickelmaschine zum fortlaufenden Bewickeln von Spulenkörpern mit verschiebbaren Drahtführer
DE3037737C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19930707

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19931021

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19950823

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19950823

REF Corresponds to:

Ref document number: 126715

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19950915

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59106332

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950928

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI & PERANI S.P.A.

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19951123

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: R. A. EGLI & CO. PATENTANWAELTE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19951219

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19951229

Year of fee payment: 5

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19951124

ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19961224

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19961230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19961231

Ref country code: CH

Effective date: 19961231

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19961230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19971231

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19991223

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011002

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20011214

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051230