EP0515914A1 - Homogenisiermaschine und Verfahren zum Betrieb - Google Patents

Homogenisiermaschine und Verfahren zum Betrieb Download PDF

Info

Publication number
EP0515914A1
EP0515914A1 EP92108120A EP92108120A EP0515914A1 EP 0515914 A1 EP0515914 A1 EP 0515914A1 EP 92108120 A EP92108120 A EP 92108120A EP 92108120 A EP92108120 A EP 92108120A EP 0515914 A1 EP0515914 A1 EP 0515914A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
homogenizing
membrane
gap
machine according
homogenizing machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP92108120A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0515914B1 (de
Inventor
Heiner Dipl.-Ing. Kaphengst
Bernhard Kuder
Bert Weismann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BRAN and LUEBBE
SPX Flow Technology Germany GmbH
Original Assignee
BRAN and LUEBBE
Bran und Luebbe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BRAN and LUEBBE, Bran und Luebbe GmbH filed Critical BRAN and LUEBBE
Publication of EP0515914A1 publication Critical patent/EP0515914A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0515914B1 publication Critical patent/EP0515914B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B11/00Equalisation of pulses, e.g. by use of air vessels; Counteracting cavitation
    • F04B11/005Equalisation of pulses, e.g. by use of air vessels; Counteracting cavitation using two or more pumping pistons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/40Static mixers
    • B01F25/44Mixers in which the components are pressed through slits
    • B01F25/441Mixers in which the components are pressed through slits characterised by the configuration of the surfaces forming the slits
    • B01F25/4412Mixers in which the components are pressed through slits characterised by the configuration of the surfaces forming the slits the slits being formed between opposed planar surfaces, e.g. pushed again each other by springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/71Feed mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/71Feed mechanisms
    • B01F35/712Feed mechanisms for feeding fluids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/71Feed mechanisms
    • B01F35/717Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer
    • B01F35/7176Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer using pumps
    • B01F35/71761Membrane pumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/71Feed mechanisms
    • B01F35/717Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer
    • B01F35/71805Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer using valves, gates, orifices or openings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/75Discharge mechanisms
    • B01F35/754Discharge mechanisms characterised by the means for discharging the components from the mixer
    • B01F35/7547Discharge mechanisms characterised by the means for discharging the components from the mixer using valves, gates, orifices or openings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B43/00Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
    • F04B43/02Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having plate-like flexible members, e.g. diaphragms
    • F04B43/025Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having plate-like flexible members, e.g. diaphragms two or more plate-like pumping members in parallel
    • F04B43/026Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having plate-like flexible members, e.g. diaphragms two or more plate-like pumping members in parallel each plate-like pumping flexible member working in its own pumping chamber

Definitions

  • the invention relates to a homogenizing machine for homogenizing liquids such as emulsions, suspensions and the like, with a working space and a displacer arranged therein for increasing the pressure, one or more inlet and outlet valves and a gap for the homogenization, and a method for operating a homogenizing machine in which a liquid to be homogenized is conveyed through a gap.
  • Homogenizing machines are used in a variety of ways in process engineering. For example, milk or ice cream is homogenized in food technology.
  • the liquid to be homogenized is increased in its pressure in a work space with one or more inlet and outlet valves by means of a displacer.
  • a plunger is used as a displacer, which is guided through a hole in the housing into the work area.
  • the seal between the plunger and the housing is subject to constant rubbing stress due to the oscillating movement of the plunger. Wear particles and possibly additional lubricants can be introduced into the liquid to be homogenized.
  • the liquid which is increased in pressure is fed through the outlet valve into a gap in which the actual homogenization process takes place.
  • the gap is usually circular as a distance between a stamp and the end of a bore through which the liquid to be homogenized is passed to the end face of the coaxially arranged stamp, in order to then flow outwards through the annular gap formed.
  • the object of the invention is therefore to provide a homogenizing machine and a method for operating one with which the process liquid is exposed to a reduced risk of contamination or a wear-related leakage of process medium is avoided. This object is solved by the features of claims 1 and 14.
  • the liquid to be homogenized is hermetically separated from the displacer.
  • the membrane itself acts as a displacer.
  • the wear particles of the plunger remain in a liquid-filled space between the membrane and the plunger.
  • a plate membrane is provided as the membrane, proven designs can be used which can also be used for particularly high pressures.
  • a roller membrane can be advantageous, especially at low pressures, since relatively large volumes can be displaced with small diameters.
  • the membrane is designed as a displacer with a hydraulic template as a displacer, since the membrane protects the process fluid from wear particles of the plunger.
  • the uniform hydraulic flow to the membranes enables the process medium to be conveyed uniformly.
  • the measure that the membrane is equipped with a leakage indicator also helps to secure the process fluid from contamination.
  • a pressure accumulator is connected between the gap and the working space.
  • a hydraulic pressure compensator has proven to be particularly advantageous, by means of which the actual pressures and volume flows present in high-pressure homogenization systems can also be advantageously compensated.
  • a plurality of gaps are formed one behind the other, that is, from an alternating one Arrangement of edges and subsequent compression spaces. This arrangement surprisingly reduces the energy required for the homogenization of milk and the like. Liquids.
  • the process task is solved in that the process liquid to be homogenized is supplied to the gap with an approximately constant volume flow under pressure, the stamp in the homogenizing valve remains largely at rest, so that it has a has less wear. At the same time, the homogenization result is advantageously influenced.
  • the uniformity is further improved if several work rooms convey together on one gap.
  • the line with which the process liquid to be homogenized is supplied is designated by number 1.
  • the process liquid is supplied under a pre-pressure of approx. 1 to 5 bar.
  • the line 1 branches to three inlet valves 2, 2 ', 2''of three diaphragm housings 3, 3', 3 ''.
  • the template spaces 6, 6 ', 6''of the membrane housing 3, 3', 3 '' are connected to the via connecting lines 7, 7 ', 7'' Cylinder rooms 8, 8 ', 8''in connection.
  • the hydraulic medium contained in the cylinder spaces 8, 8 ', 8' 'of the connecting lines 7, 7', 7 '' and the template spaces 6, 6 ', 6' 'of the membrane housing 3, 3', 3 '' is from the plungers 9, 9 ', 9' 'alternately pushed out of the cylinder rooms 8, 8', 8 '' and sucked in again.
  • This creates a hydraulic coupling with the membranes 7, 7 ', 7' ' which in turn suck in the process liquid flowing through line 1 through the inlet valves 2, 2', 2 '' and then expel them through the outlet valves 12, 12 ', 12' ' .
  • the product leaving the outlet valves 12, 12 ', 12' 'under high pressure is brought together again to form a common volume flow in the pressure line 13 and fed to the homogenizing valve 14.
  • pressures usually between 150 and 1000 bar
  • the process liquid is pressed through a narrow gap 15.
  • the liquid pressure is suddenly converted into speed, in addition to turbulence and shear, cavitation occurs when the vapor pressure falls below.
  • the process liquid strikes an annular surface 16, being subjected to a further shear stress and then being passed through the product outlet 17 without pressure.
  • the homogenizer gap 15 in the homogenizing valve 14 is known to be formed by a plunger 18 which is movably supported within a bore and is hydraulically supported by a pressurized liquid in bore 19.
  • the hydraulic support is connected to a pressure source 21 via line 20.
  • a surge tank 22 is also communicatively connected via line 23.
  • the volume of the hydraulic templates for the diaphragm housing 3, 3 ', 3' ', which is further increased by the connecting lines 7' 7 ', 7' ', has a fundamentally negative effect on the efficiency of the overall system. This is explained in FIG. 2.
  • the graphs 30, 30 'and 30' ' represent the ideal pressure curves in front of the gap.
  • the working cycles of the membranes are offset from each other by 120 ° phase angle.
  • the individual pressure curves overlap to the sum curve 31.
  • the resulting mean pressure is indicated by a dash-dotted line 32.
  • the relatively large volume of the hydraulic template which is composed of template spaces 6, 6 ', 6''connecting line 7, 7', 7 '' and cylinder space 8, 8 ', 8'', leads to the fact that due to the compressibility of the therein contained process fluid piston 9 during a work cycle must first compress this until finally that pressure is reached at which the outlet valve 12, 12 ', 12''opens.
  • the pressure curve 33, 33 ', 33''in FIG. 3 shows such behavior.
  • the mean pressure 34 shown in dash-dot lines, is dropped significantly compared to the mean pressure 32 in FIG. It can be seen from FIG. 3 that the quantities expelled from the individual work spaces no longer overlap in time. The volume flow to the valve is therefore inconsistent.
  • the hydraulically supported stamp which forms the homogenizing gap, has to cope with this uniformity, the stamp completely closing the gap at a high frequency. According to the invention, this disadvantageous behavior, which can lead to increased wear and to contamination of the process liquid, is prevented by the measure according to the invention.
  • the pressure of the machine according to the invention is designated by number 35 in FIG. It fluctuates only slightly around the mean pressure, which is marked with number 34. This behavior is achieved by pressure accumulator 22 (FIG. 1), which advantageously smoothes the product stream to be homogenized.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Homogenisiermaschine zum Homogenisieren von Flüssigkeiten wie Emulsionen und Suspensionen und dergleichen, mit einem Arbeitsraum und darin angeordneten Verdränger zur Druckerhöhung, einem oder mehreren Einlaß- und Auslaßventilen (2,12) sowie einem Spalt (15) für die Homogenisierung, wobei zwischen Verdränger und zu homogenisierender Flüssigkeit eine Membran (4) vorgesehen ist. Das Verfahren zum Betreiben einer Homogenisiermaschine, bei der eine zu homogenisierende Flüssigkeit durch einen Spalt gefördert wird, sieht vor, daß die zu homogeniserende Flüssigkeit mit annähernd gleichbleibendem Volumenstrom unter Druck dem Spalt zugeführt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Homogenisiermaschine zum Homogenisieren von Flüssigkeiten wie Emulsionen, Suspensionen und dergleichen, mit einem Arbeitsraum und einem darin angeordneten Verdränger zur Druckerhöhung, einem oder mehreren Einlaß- und Auslaßventilen sowie einem Spalt für die Homogenisierung sowie ein Verfahren zum Betreiben einer Homogenisiermaschine, bei der eine zu homogenisierende Flüssigkeit durch einen Spalt gefördert wird.
  • Homogenisiermaschinen werden in der Prozeßtechnik in vielfältiger Weise benutzt. In der Lebensmitteltechnologie wird beispielsweise Milch oder Eiscreme homogenisiert.
  • Dabei wird die zu homogenisierende Flüssigkeit in einen Arbeitsraum mit einem oder mehreren Einlaß- und Auslaßventilen mittels eines Verdrängers in ihrem Druck erhöht. Als Verdränger wird ein Plunger verwandt, der durch eine Bohrung im Gehäuse in den Arbeitsraum geführt ist. Die zwischen Plunger und Gehäuse notwendige Dichtung unterliegt infolge der oszillierenden Bewegung des Plungers einer ständigen reibenden Beanspruchung. Verschleißpartikel und gegebenenfalls zusätzliche Schmierstoffe können in die zu homogenisierende Flüssigkeit eingeschleppt werden.
  • Außerdem ist die verschleißbedingte, unvermeidliche Leckage von Prozeßmedium durch den Spalt zwischen oszillierendem Plunger und Plungerdichtung ausgeschlossen. Das ist von Vorteil insbesondere beim Homogenisieren von giftigen, umweltgefährlichen Medien.
  • Die im Druck erhöhte Flüssigkeit wird durch das Auslaßventil einem Spalt zugeführt, in dem der eigentliche Homogenisiervorgang stattfindet. Der Spalt ist meist kreisförmig als Abstand zwischen einem Stempel und dem Ende einer Bohrung ausgebildet, durch die die zu homogenisierende Flüssigkeit auf die Stirnfläche des koaxial angeordneten Stempels geführt wird, um dann nach außen durch den gebildeten Ringspalt abzufließen.
  • In solchen Anordnungen tritt Verschleiß auf. So ist beispielsweise aus dem deutschen Patent DE 37 28 946 bekannt, den mechanischen Verschleiß durch polykristalline Diamantformteile zu verringern. Besonders unerwünscht ist dieser Verschleiß bei verschmutzungsempfindlichen Flüssigkeiten mit besonders hohem Anspruch an den Reinheitsgrad.
  • Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, eine Homogenisiermaschine und ein Verfahren zum Betreiben einer solchen anzugeben, mit der die Prozeßflüssigkeit einem verringerten Verunreinigungsrisiko ausgesetzt ist oder eine verschleißbedingte Leckage von Prozeßmedium vermieden wird. Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der Ansprüche 1 und 14 gelöst.
  • Dadurch, daß zwischen Verdränger und zu homogenisierender Flüssigkeit eine Membran vorgesehen ist, wird die zu homogenisierende Flüssigkeit hermetisch von dem Verdränger getrennt. Die Membran wirkt dadurch selbst als Verdränger. Da sie aber keinem reibenden Verschleiß unterliegt, verringert sich das Verschmutzungsrisiko der zu homogenisierenden Flüssigkeit. Die Verschleißpartikel des Plungers verbleiben in einem flüssigkeitsbefüllten Raum zwischen Membran und Plunger.
  • Außerdem ist die verschleißbedingte, unvermeidliche Leckage von Prozeßmedium durch den Spalt zwischen oszillierendem Plunger und Plungerdichtung ausgeschlossen. Das ist von Vorteil insbesondere beim Homogenisieren von giftigen, umweltgefährlichen Medien.
  • Wenn als Membran eine Tellermembran vorgesehen ist, kann auf bewährte Bauformen zurückgegriffen werden, die auch für besonders hohe Drücke einsetzbar sind. Eine Rollenmembran kann, insbesondere bei niedrigen Drücken vorteilhaft sein, da bei kleinen Durchmessern relativ große Volumina verdrängt werden können.
  • Stahlmembranen haben Vorteile bei besonders aggressiven Medien oder hohen Temperaturen.
  • Wenn mehrere Membranen auf einen gemeinsamen Homogensierspalt arbeitend geschaltet sind, läßt sich durch geschickte Schaltung der verschiedenen Membranen der Förderstrom vorteilhaft vergleichmäßigen.
  • Besonders günstig ist es, wenn die Membran von einem Plunger als Verdränger mit hydraulischer Vorlage beaufschlagt ausgebildet ist, da die Membran die Prozeßflüssigkeit vor Verschleißpartikeln des Plungers schützt. Die gleichmäßiger hydraulische Anströmung der Membranen ermöglicht eine gleichförmige Förderung des Prozeßmediums.
  • Besonders angezeigt ist es, wenn eine ungerade Anzahl von Verdrängern mit zugehörigen Membranen zusammengeschaltet ist, da eine ungerade Zahl Arbeitsspiele mit in der Technik bekanntem Phasenversatz eine gleichmäßigere Förderkennlinie aufweist als eine gerade Anzahl von Verdrängern. Infolge der Kompressibilität der hydraulischen Vorlage erzeugen die Membranen eine Ungleichförmigkeit der Förderkurven der zu homogensierenden Flüssigkeit. Bevor nämlich das Auslaßventil des Arbeitsraumes öffnet, muß zunächst die im Arbeitsraum befindliche Prozeßflüssigkeit und das Hydrauliköl der hydraulischen Vorlage vom Plunger über einen sogenannten Verlustweg komprimiert werden. Je länger der Kompressionskolbenweg ist desto größer ist auch die Kolbengeschwindigkeit beim Öffnen des Auslaßventils, so daß das Ventil nicht mehr sanft öffnet, sondern spontan aufschlägt. Diese plötzliche Zunahme des Volumenstroms hat einen nachteiligen Effekt auf die Homogenisierwirkung. Das gleiche geschieht in der Saugphase. Das Einlaßventil öffnet erst nachdem die im Zylinderraum enthaltene Hydraulikvorlage vom Antriebskolben entspannt ist.
  • Die Maßnahme, daß die Membran mit einer Leckageanzeige ausgerüstet ist, trägt weiter zur Sicherung der Prozeßflüssigkeit vor Kontamination.
  • Als weitere Maßnahme zur Vergleichmäßigung des Volumenstromes ist vorgesehen, daß zwischen Spalt und Arbeitsraum ein Druckspeicher geschaltet ist. Besonders vorteilhaft hat sich dabei eine hydraulische Druckwaage bewährt, durch die auch die in Hochdruckhomogenisiersystemen vorhandenen Istdrucke und Volumenströme vorteilhaft ausgeglichen werden können.
  • Zur Vergleichmäßigung des Homogenisierergebnisses ist weiterhin vorgesehen, daß mehrere Spalte hintereinander ausgebildet sind, also aus einer abwechselnden Anordnung von Kanten und anschließenden Kompressionsräumen. Diese Anordnung verringert überraschenderweise den Energiebedarf bei der Homogenisierung von Milch u.ä. Flüssigkeiten.
  • Die bei komprimierbaren Flüssigkeiten oder bei besonders hohen Drücken auftretenden Verlustwege werden vorteilhaft verringert, wenn die hydraulische Vorlage Füllkörper aufweist. Als Füllkörper können dabei kugelförmige Zuschlagstoffe dienen, die eine geringere Kompressibilität als das Hydraulikmedium der Vorlage aufweisen. Wenn gleichzeitig die Dichte dieser Füllkörper geringer ist, so wird auch die Dynamik verbessert.
  • Die Investitionskosten für eine derartige Anlage werden verringert, wenn die hydraulische Vorlage von Plungern mit einer gemeinsamen Kurbelwelle angetrieben ausgebildet ist und vorzugsweise ein gemeinsames Gehäuse aufweist.
  • Für größere Durchsatzmengen ist es vorteilhaft, wenn mehrere Gruppen von je 3 Arbeitsräumen auf einen gemeinsamen Homogenisierspalt oder mehrere parallel geschaltete Homogenisierspalte arbeitend verbunden sind, wobei die Gruppen zueinander vorzugsweise Arbeitsspiele aufweisen, die um ca. 60° phasenversetzt ausgebildet sind.
  • Die Verfahrensaufgabe wird dadurch gelöst, daß die zu homogenisierende Prozeßflüssigkeit mit annähernd gleichbleibenden Volumenstrom unter Druck dem Spalt zugeführt wird, bleibt der Stempel im Homogenisierventil weitgehend in Ruhe, so daß er einen geringeren Verschleiß aufweist. Gleichzeitig wird das Homogenisierergebnis vorteilhaft beeinflußt.
  • Als besonders kostengünstige Maßnahme hat sich die Vergleichmäßigung des Volumenstroms mittels eines Druckspeichers herausgestellt, der an eine Leitung zwischen Membran und Spalt angeschlossen ist.
  • Die Gleichmäßigkeit wird weiter verbessert, wenn mehrere Arbeitsräume gemeinsam auf einen Spalt fördern.
  • Die Erfindung wird in 3 Figuren erläutert. Die Figuren zeigen im einzelnen:
  • Figur 1
    ein Schema der erfindungsgemäßen Homogenisiermaschine mit drei Arbeitsräumen in paralleler Anordnung,
    Figur 2
    eine typische Druckkurve der Prozeßflüssigkeit nach Figur 1 und
    Figur 3
    eine Druckkurve bei veränderten Verhältnissen.
  • In Figur 1 ist die Leitung, mit der die zu homogenisierende Prozeßflüssigkeit zugeführt wird mit Ziffer 1 bezeichnet. Abhängig von der Viskosität erfolgt die Zufuhr der Prozeßflüssigkeit unter einem Vordruck von ca. 1 bis 5 bar. Die Leitung 1 verzweigt auf drei Einlaßventile 2, 2', 2'' von drei Membrangehäusen 3, 3', 3''. Innerhalb der Membrangehäuse 3, 3', 3'' befindet sich jeweils eine Membran 4, 4', 4'', die die Arbeitsräume in den Prozeßflüssigkeitsraum 5, 5', 5'' und den Vorlagenraum 6, 6', 6'' teilt. Die Vorlagenräume 6, 6', 6'' der Membrangehäuse 3, 3', 3'' stehen über Verbindungsleitungen 7, 7', 7'' mit den Zylinderräumen 8, 8', 8'' in Verbindung. In den Zylindern bewegen sich die Plunger 9, 9', 9'', die von der gemeinsamen Kurbelwelle 10 angetrieben sind, an die ein geeigneter Motor 11 angekoppelt ist.
  • Das in den Zylinderräumen 8, 8', 8'' den verbindenden Leitungen 7, 7', 7'' und den Vorlagenräumen 6, 6', 6'' der Membrangehäuse 3, 3', 3'' enthaltene Hyraulikmedium wird von den Plungern 9, 9', 9'' alternierend aus den Zylinderräumen 8, 8', 8'' gedrängt und wieder angesaugt. Dadurch entsteht eine hydraulische Kopplung mit den Membranen 7, 7', 7'' die ihrerseits durch die Einlaßventile 2, 2', 2'' die durch Leitung 1 zuströmende Prozeßflüssigkeit ansaugen und anschließend durch die Auslaßventile 12, 12', 12'' ausstoßen.
  • Das die Auslaßventile 12, 12', 12'' unter hohem Druck verlassende Produkt wird wieder zu einem gemeinsamen Volumenstrom in Druckleitung 13 zusammengeführt und dem Homogenisierventil 14 zugeleitet. Unter Anwendung von Drücken, meist zwischen 150 und 1000 bar, wird die Prozeßflüssigkeit durch einen engen Spalt 15 gepreßt. Beim Eintritt in den Spalt wird der Flüssigkeitsdruck schlagartig in Geschwindigkeit umgesetzt, neben Turbulenz und Scherung entsteht durch Unterschreiten des Dampfdruckes Kavitation. Nach dem Durchströmen einer Kavitations- und Turbulenzzone prallt die Prozeßflüssigkeit gegen eine ringförmige Fläche 16, wobei sie einer weiteren Scherbeanspruchung ausgesetzt wird und anschließend drucklos durch den Produktauslaß 17 geleitet wird.
  • Der Homogeniserspalt 15 im Homogenisierventil 14 wird bekannterweise durch einen Stempel 18 gebildet, der innerhalb einer Bohrung beweglich gelagert ist und durch eine unter Druck gesetzte Flüssigkeit in Bohrung 19 hydraulisch abgestützt wird. Über Leitung 20 ist die hydraulische Abstützung mit einer Druckquelle 21 verbunden.
  • Mit der Druckleitung 13 ist außerdem ein Ausgleichsbehälter 22 über Leitung 23 kommunizierend verbunden.
  • Das Volumen der Hydraulikvorlagen für die Membrangehäuse 3, 3', 3'', das durch die Verbindungsleitungen 7' 7', 7'' noch zusätzlich erhöht ist, beeinflußt den Wirkungsgrad der Gesamtanlage grundsätzlich negativ. Dies wird an Figur 2 erläutert.
  • Die Graphen 30, 30' und 30'' stellen die idealen Druckkurven vor dem Spalt dar. Die Arbeitsspiele der Membranen sind um jeweils 120° Phasenwinkel gegeneinander versetzt. Die einzelnen Druckkurven überlagern sich zur Summenkurve 31.
  • Der daraus resultierende mittlere Druck ist durch eine strichpunktierte Linie 32 angedeutet.
  • Das realtiv große Volumen der hydraulischen Vorlage, das sich aus Vorlagenräumen 6, 6', 6'' Verbindungsleitung 7, 7', 7'' und Zylinderraum 8, 8', 8'' zusammensetzt, führt dazu, daß infolge der Kompressibilität der darin enthaltenen Prozeßflüssigkeit Kolben 9 während eine Arbeitsspiels zunächst diese verdichten muß, bis schließlich derjenige Druck erreicht ist, bei dem das Auslaßventil 12, 12', 12'' öffnet. Ein solches Verhalten zeigt die Druckkurve 33, 33', 33'' in Figur 3. Der strichpunktiert dargestellte mittlere Druck 34 ist deutlich gegenüber dem mittleren Druck 32 in Figur 2 abgefallen. Aus Figur 3 ist ersichtlich, daß sich die von den einzelnen Arbeitsräumen ausgestoßenen Mengen zeitlich nicht mehr überdecken. Der Volumenstrom zum Ventil ist folglich unstetig. Das in Figur 3 dargestellte Beispiel weist für die Dauer von etwa 30° eine vollständige Entkopplung auf, d.h. es findet keine Homogenisierung statt. Über einen Anfangswinkelbereich von 85°, der dem Kompressionsweg der in dem Membrangehäuse 3, 3', 3'', der Leitung 7, 7', 7'' und dem Zylinder 8, 8', 8'' enthaltenen Flüssigkeit entspricht, fördert die einzelne Membran nicht. Je länger dieser Kompressionweg ist, desto größer ist die Kolbengeschwindigkeit beim Öffnen der Druckventils, so daß das Ventil nicht mehr den gewollten sanften Bewegungsablauf, wie in Figur 2 dargestellt, vollzieht, sondern spontan aufschlägt. Dies kommt in der plötzlichen Zunahme des Drucks gemäß Druckkurve 33, 33', 33'' vor dem Spalt zum Ausdruck. Dies hat auch negative Auswirkungen auf den Homogenisiereffekt. Der hydraulisch abgestützte Stempel, der den Homogenisierspalt bildet, muß diese Umgleichförmigkeit verkraften, wobei der Stempel mit hoher Frequenz vollständig den Spalt schließt. Erfindungsgemäß wird dieses nachteilige Verhalten, das zu einem erhöhten Verschleiß und zur Verunreinigung der Prozeßflüssigkeit führen kann, durch die erfindungsgemäßen Maßnahme verhindert. Der Druck der erfindungsgemäßen Maschine ist in Figur 3 mit Ziffer 35 bezeichnet. Er schwankt nur geringfügig um den mittleren Druck, der mit Ziffer 34 gekennzeichnet ist. Erreicht wird dieses Verhalten durch Druckspeicher 22 (Figur 1), der den zu homogenisierenden Produktstrom vorteilhaft glättet.
    BEZUGSZEICHENLISTE
    1 Leitung (Produkt) 26
    2,2',2'' Einlaßventil 27
    3 Membranräume 28
    4 Membran 29
    5,5',5'' Prozeßflüssigkeitsraum 30 Druckkurve
    6 Vorlagenraum 31 Druckkurve
    7 Verbindungsleitung 32 mittlerer Druck
    8 Zylinderraum 33 Druckkurve
    9 Plunger 34 mittlerer Druck
    10 Kurbelwelle 35 Druck
    11 Motor
    12 Auslaßventil
    13 Druckleitung
    14 Homogenisierventil
    15 Spalt
    16 Ringfläche
    17 Produktauslaßleitung
    18 Stempel
    19 Bohrung
    20 Leitung
    21 Druckquelle
    22 Ausgleichsbehälter
    23 Leitung

Claims (16)

  1. Homogenisiermaschine zum Homogenisieren von Flüssigkeiten wie Emulsionen, Suspensionen und dergleichen, mit mindestens einem Arbeitsraum und darin angeordnetem Verdränger zur Druckerhöhung, einem oder mehreren Einlaß- und Auslaßventilen sowie einem Spalt für die Homogenisierung, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Verdränger und zu homogenisierender Flüssigkeit eine Membran vorgesehen ist.
  2. Homogenisiermaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Membran eine Tellermembran vorgesehen ist.
  3. Homogenisiermaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Membran eine Rollmembran vorgesehen ist.
  4. Homogenisiermaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Membran eine Stahlmembran vorgesehen ist.
  5. Homogenisiermaschine nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Membranen in zugehörigen Arbeitsräumen auf einen gemeinsamen Homogenisierspalt arbeitend geschaltet sind.
  6. Homogenisiermaschine nach Anspruch 1, 2, 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran von einem Plunger mit hydraulischer Vorlage als Verdränger beaufschlagt ausgebildet ist.
  7. Homogenisiermaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine ungerade Anzahl von Verdrängern zusammengeschaltet ist.
  8. Homogenisiermaschine nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran als Doppelmembran mit einer Leckageanzeige ausgerüstet ist.
  9. Homogenisiermaschine nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Homogenisierspalt und Arbeitsraum ein Druckspeicher geschaltet ist.
  10. Homogenisiermaschine nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Homogenisierspalte hintereinander angeordnet sind.
  11. Homogenisiermaschine nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die hydraulische Vorlage Füllkörper aufweist.
  12. Homogenisiermaschine nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die hydraulische Vorlage von Plungern mit einer gemeinsamen Kurbelwelle angetrieben ausgebildet ist und vorzugsweise ein gemeinsames Gehäuse aufweisen.
  13. Homogenisiermaschine nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Gruppen von je 3 Arbeitsräumen auf einen gemeinsamen Homogenisierspalt oder mehrere parallel geschaltete Spalte arbeitend verbunden sind, wobei die Gruppen zueinander vorzugsweise Arbeitsspiele aufweisen, die um ca. 60° phasenversetzt ausgebildet sind.
  14. Verfahren zum Betreiben einer Homogenisiermaschine, bei der eine zu homogenisierende Flüssigkeit durch einen Spalt gefördert wird, dadurch gekennzeichnet, daß die zu homogeniserende Flüssigkeit mit annähernd gleichbleibendem Volumenstrom unter Druck dem Spalt zugeführt wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Druck durch einen Druckspeicher, der an eine Förderleitung zwischen Arbeitsraum und Spalt angeschlossen ist, weitgehend konstant gehalten wird, wobei der Druck über meherere pulsierend arbeitende Membranen von einer hydraulischen Vorlage aufgebracht wird.
  16. Verfahren nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Arbeitsräume gemeinsam auf einen Spalt fördern.
EP92108120A 1991-05-30 1992-05-14 Homogenisiermaschine und Verfahren zum Betrieb Expired - Lifetime EP0515914B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4117695 1991-05-30
DE4117695 1991-05-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0515914A1 true EP0515914A1 (de) 1992-12-02
EP0515914B1 EP0515914B1 (de) 1995-11-22

Family

ID=6432771

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92108120A Expired - Lifetime EP0515914B1 (de) 1991-05-30 1992-05-14 Homogenisiermaschine und Verfahren zum Betrieb

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0515914B1 (de)
DE (1) DE59204398D1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007148237A1 (en) * 2006-06-23 2007-12-27 Gea Niro Soavi S.P.A. Valve head for high pressure homogeniser
WO2015091976A1 (en) * 2013-12-20 2015-06-25 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. A conductivity sensor, and a pump comprising such sensor
CN107044408A (zh) * 2017-04-05 2017-08-15 上海申贝泵业制造有限公司 一种柱塞液压隔膜泵
CN108580416A (zh) * 2018-04-24 2018-09-28 佛山市甄睿智能科技有限公司 一种便于调节的食材预处理机
CN110227379A (zh) * 2019-05-16 2019-09-13 朗灏孚纳米科技(上海)有限公司 一种半自动高压均质机

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR583307A (fr) * 1923-07-18 1925-01-10 Procédé et machine pour rendre les liquides homogènes
US1694589A (en) * 1925-11-25 1928-12-11 Raymond Salisbury Trustee Emulsifying apparatus
US2752854A (en) * 1954-12-24 1956-07-03 William C Prior Hydraulically actuated diaphragm pump
US2901981A (en) * 1955-10-07 1959-09-01 Creamery Package Mfg Co Homogenizing apparatus
FR1252884A (fr) * 1960-02-22 1961-02-03 Stork & Cos App Nfabriek N V G Homogénéisateur, destiné plus particulièrement aux émulsions
FR2158118A2 (en) * 1971-11-03 1973-06-15 Merlin Gerin Resin mixer dispenser - with fully emptying spherical diaphragm pump chambers to reduce stagnation and membrane wear
DE3933445A1 (de) * 1989-10-06 1991-04-18 Eickmann Karl Hochdruck pumpen aggregat
US5009580A (en) * 1989-12-28 1991-04-23 Maruyama Mfg. Co., Ltd. Multiple reciprocating pump

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR583307A (fr) * 1923-07-18 1925-01-10 Procédé et machine pour rendre les liquides homogènes
US1694589A (en) * 1925-11-25 1928-12-11 Raymond Salisbury Trustee Emulsifying apparatus
US2752854A (en) * 1954-12-24 1956-07-03 William C Prior Hydraulically actuated diaphragm pump
US2901981A (en) * 1955-10-07 1959-09-01 Creamery Package Mfg Co Homogenizing apparatus
FR1252884A (fr) * 1960-02-22 1961-02-03 Stork & Cos App Nfabriek N V G Homogénéisateur, destiné plus particulièrement aux émulsions
FR2158118A2 (en) * 1971-11-03 1973-06-15 Merlin Gerin Resin mixer dispenser - with fully emptying spherical diaphragm pump chambers to reduce stagnation and membrane wear
DE3933445A1 (de) * 1989-10-06 1991-04-18 Eickmann Karl Hochdruck pumpen aggregat
US5009580A (en) * 1989-12-28 1991-04-23 Maruyama Mfg. Co., Ltd. Multiple reciprocating pump

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007148237A1 (en) * 2006-06-23 2007-12-27 Gea Niro Soavi S.P.A. Valve head for high pressure homogeniser
US8746962B2 (en) 2006-06-23 2014-06-10 Gea Mechanical Equipment Italia S.P.A. Head for high pressure homogeniser for the treatment of products with solids and fibres
WO2015091976A1 (en) * 2013-12-20 2015-06-25 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. A conductivity sensor, and a pump comprising such sensor
CN106170694A (zh) * 2013-12-20 2016-11-30 利乐拉瓦尔集团及财务有限公司 电导率传感器和包括此类传感器的泵
US10060429B2 (en) 2013-12-20 2018-08-28 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. Conductivity sensor, and a pump comprising such sensor
CN106170694B (zh) * 2013-12-20 2019-06-07 利乐拉瓦尔集团及财务有限公司 电导率传感器和包括此类传感器的泵
CN107044408A (zh) * 2017-04-05 2017-08-15 上海申贝泵业制造有限公司 一种柱塞液压隔膜泵
CN108580416A (zh) * 2018-04-24 2018-09-28 佛山市甄睿智能科技有限公司 一种便于调节的食材预处理机
CN110227379A (zh) * 2019-05-16 2019-09-13 朗灏孚纳米科技(上海)有限公司 一种半自动高压均质机
CN110227379B (zh) * 2019-05-16 2024-03-08 朗灏孚纳米科技(上海)有限公司 一种半自动高压均质机

Also Published As

Publication number Publication date
EP0515914B1 (de) 1995-11-22
DE59204398D1 (de) 1996-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004046316A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verdichten eines gasförmigen Mediums
DE112011102529T5 (de) Pumpe für Flüssigchromatographen und Flüssigchromatograph
EP0061568A1 (de) Ventilsatz für Hochdruckpumpen
CH652777A5 (de) Anordnung zur pulsationsfreien foerderung eines fluessigen mediums sowie strassenmarkiermaschine mit dieser anordnung.
DE102006015845B3 (de) Verfahren zum Betreiben einer oszillierenden Verdrängerpumpe und oszillierende Verdrängerpumpe
WO2018091306A1 (de) Betriebsverfahren einer kolbenpumpe sowie kolbenpumpe
DE2833139A1 (de) Dichtungsvorrichtung fuer ein hydraulisches kolbengetriebe
EP0515914B1 (de) Homogenisiermaschine und Verfahren zum Betrieb
EP0400693A2 (de) Höchstdruckpumpe
EP3636936A1 (de) Hydraulischer druckübersetzer und verfahren zur herstellung einer axialen druckspannung im hochdruckzylinder
EP3643397B1 (de) Vorrichtung zum homogenisieren eines produktes und verwendung der vorrichtung zum homogenisieren eines produktes
DE4422819A1 (de) Hochdruckpumpe
DE102006002566B4 (de) Hydraulikanlage
DE9116550U1 (de) Homogenisiermaschine
DE3901071C2 (de)
EP3030784B1 (de) Verdrängerpumpe
DE2109704A1 (de) Hydraulischer Druckübersetzer
DE3117027C2 (de)
DE3704588C2 (de)
EP1843040B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer oszillierenden Verdrängerpumpe und oszillierende Verdrängerpumpe
DE102018113910A1 (de) Strangpresse mit elektrohydrostatischen Steuersystem
DE2743772C2 (de) Gegenschlaghämmermaschine
DE202011109048U1 (de) Neuartiger Druckübersetzer für höchste Drücke
AT151429B (de) Vorrichtung zum Erteilung einer Schüttelbewegung für Maschinenteile, insbesondere für Schüttelsiebe u. dgl.
DE102017103091B4 (de) Maschinenpresse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19930212

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940623

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19951117

REF Corresponds to:

Ref document number: 59204398

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960104

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO ROMA S.P.A.

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BOVARD AG PATENTANWAELTE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20100601

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20100526

Year of fee payment: 19

Ref country code: DE

Payment date: 20100527

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20100525

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20100525

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: BRAN + LUEBBE GMBH

Free format text: BRAN + LUEBBE GMBH#WERKSTRASSE 4#D-22844 NORDERSTEDT (DE) -TRANSFER TO- BRAN + LUEBBE GMBH#WERKSTRASSE 4#D-22844 NORDERSTEDT (DE)

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20110514

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110531

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110531

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20120131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110514

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59204398

Country of ref document: DE

Effective date: 20111201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110514

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111201