EP0485755A2 - Überlastsicherung für eine mechanisch angetriebene Presse - Google Patents

Überlastsicherung für eine mechanisch angetriebene Presse Download PDF

Info

Publication number
EP0485755A2
EP0485755A2 EP91117706A EP91117706A EP0485755A2 EP 0485755 A2 EP0485755 A2 EP 0485755A2 EP 91117706 A EP91117706 A EP 91117706A EP 91117706 A EP91117706 A EP 91117706A EP 0485755 A2 EP0485755 A2 EP 0485755A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressure
force
press
drive
additional
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP91117706A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0485755A3 (en
EP0485755B1 (de
Inventor
Erich Harsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Mueller Weingarten AG
Mueller Weingarten AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Mueller Weingarten AG
Mueller Weingarten AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Mueller Weingarten AG, Mueller Weingarten AG filed Critical Maschinenfabrik Mueller Weingarten AG
Publication of EP0485755A2 publication Critical patent/EP0485755A2/de
Publication of EP0485755A3 publication Critical patent/EP0485755A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0485755B1 publication Critical patent/EP0485755B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/28Arrangements for preventing distortion of, or damage to, presses or parts thereof
    • B30B15/281Arrangements for preventing distortion of, or damage to, presses or parts thereof overload limiting devices
    • B30B15/284Arrangements for preventing distortion of, or damage to, presses or parts thereof overload limiting devices releasing fluid from a fluid chamber subjected to overload pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/28Arrangements for preventing distortion of, or damage to, presses or parts thereof
    • B30B15/281Arrangements for preventing distortion of, or damage to, presses or parts thereof overload limiting devices

Definitions

  • the invention is based on an overload protection for a mechanically driven press according to the preamble of claim 1.
  • Hydraulic overload protection devices for a mechanically driven press are known for example from DE-PS 1 046 500 or DE-PS 1 577 202.
  • the press drive for. B. the eccentrically rotating connecting rod is connected to a piston which is braced against a hydraulic cushion within the press ram.
  • Such so-called Drive sets are arranged symmetrically in pairs or in the corners of the plunger or else of the sheet metal holder surrounding the plunger. Each set is connected to a common pressure relief valve, which abruptly relieves the pressure of the pressure pad in the pressure set when certain tolerance limits are exceeded. In this way, overloading of the press can be avoided, ie the plunger is abruptly raised when the overload valve responds to the height of the pressure pad, for. B. raised 30 to 70 mm, ie there is no hydraulic preload.
  • the amount of the preload of the hydraulic cushion in the drive sets is selected in such a way that the transmission of the power is as rigid as possible.
  • the bias of the hydraulic cushion is chosen such that, for. B. the overload valve responds when the pressure is exceeded by approx. 20%. At this value, the sum of the press forces on all drive sets must not exceed the maximum press force or the nominal press force.
  • the overload protection according to the invention with the characterizing features of claim 1 has the advantage that the maximum press force, ie the nominal press force, can be exhausted even with a highly uneven load on the drive sets, without the overload protection being effective beforehand.
  • the basic idea of the invention for this is that the maximum permissible nominal press force is never exceeded, ie a higher force on one
  • the drive set must be compensated for by a corresponding force application on the other drive set in order to be able to act on the respective hydraulic pressure cushion with the same pressure.
  • the generation of a corresponding additional force by pressurization is required on the side of the tappet with reduced force.
  • the sum of the total forces of the press force on the sets never exceeds the maximum press force.
  • the additional pressurization of the "underloaded" drive assembly is effected by pressurizing an additional ring surface in the direction of the press force of the ram.
  • the size of this additional force is chosen such that the difference in forces in the sets is compensated for, i. H. an additional force is simulated in the "underloaded" set so that all sets are apparently evenly overloaded, although the total press force is not exceeded.
  • the pressure intensifier in the pressure overload valve (press safety valve) is designed for a tolerance value known per se, which, when exceeded, triggers the overload valve, ie a sudden pressure relief of the hydraulic cushion. This is preferably done by means of a stepped piston, the pressurized counter surfaces of which behave as they correspond to the desired response variable.
  • the maximum preload force on the hydraulic clothing cushions is normally set with a symmetrical tappet load, taking into account the corresponding area ratio of the pressure relief valve.
  • the Overload valve is only triggered when the preload force is exceeded by the value of the area difference of the stepped piston of the safety valve. This process places a maximum load on the press in accordance with the nominal press force.
  • the invention is advantageously implemented with two or four symmetrically in the press ram or also in a sheet metal holder possibly surrounding a drawing ram.
  • the regulation and control of the hydraulic clothing cushions as well as the additional pressure pads in the underloaded drive sets are carried out by means of servo valves or pressure control valves with appropriate regulation.
  • FIG. 1 The schematic arrangement of an overload safety device shown in FIG. 1 serves to protect the press and tool from the harmful consequences of an operating error or when the maximum pressing force is exceeded.
  • two drive sets 1, 2 are arranged symmetrically in a press ram (not shown in more detail) or also in a sheet metal holder surrounding the press ram.
  • FIG. 2 shows a corresponding symmetrical arrangement of four drive sets 1 to 4, which in principle are connected in tandem in the same way as the arrangement in FIG. 1.
  • Each of the four drive sets can of course be provided with its own control unit.
  • the drive sets 1 to 4 have a power transmission piston 5, the z. B. is connected to the eccentric connecting rod of the mechanical press drive.
  • the piston 5 is arranged in a cylinder housing 7 within the press ram.
  • the latter is braced relative to the cylinder housing 7 via a hydraulic cushion 8.
  • Each hydraulic cushion 8 of the drive sets 1 to 4 as shown in FIGS. 1 and 2 is connected to one another via a pressure line 9.
  • the preload pressure P v for generating the preload force F v acting on the piston 5 is generated by a hydraulic motor pump 10, which forwards the hydraulic medium via a pressure control valve 11 and via the pressure lines 12 to the pressure line 9 to the hydraulic cushion 8.
  • a manometer 13 is used for pressure detection.
  • the hydraulic pads 8 are connected via the pressure line 9 and an additional line 14 to a pressure overload valve 15.
  • the pressure line 12 also leads via a branch line 12 'to the pressure overload valve 15.
  • the pressure overload valve consists of a stepped piston 16 with a lower, smaller piston surface 17 and an upper, larger piston surface 18.
  • the area ratio between the lower piston surface 17 and the upper piston surface 18 is z.
  • B. F17 0.8 F18, ie the area 17 is 20% smaller than the area 18.
  • the bias pressure p v in the hydraulic cushion 8 is accordingly z. B. set to 80% of the maximum possible pressure, which corresponds to the nominal force of the press. Only when the maximum nominal press force is exceeded does the preload pressure in the hydraulic cushion 8 increase to such a value that the tolerance value of z. B. exceeds 20% and raises the stepped piston 16. In this case, the hydraulic cushions 8 are suddenly released from pressure via the openings 19 into the overflow container 20.
  • the check valves 21 prevent pressure transmission to the pressure surface 18 when the pressure in the hydraulic cushion 8 increases.
  • the press is supposed to a maximum press force of z. B.
  • An associated preload pressure p v would be z. B. 80 bar.
  • This exemplary embodiment described above does not take into account an uneven loading of the drive sets 1, 2 in FIG. B. the case when the tools or the workpieces are very different or asymmetrical, so that the back pressure on the press ram is distributed very differently over the entire area.
  • the arrangement described above can therefore lead to a strong one-sided force or pressurization of a drive assembly 1 beyond the proportional maximum average value leading to premature opening of the overload valve 15 even before the maximum nominal force F N of the press has been reached. As a result, however, the maximum nominal force of the press is no longer used.
  • a load profile of the press ram or also of the sheet metal holder depending on the tool or the workpiece is determined by tests according to the invention.
  • the force acting on the drive assembly 1 is, for. B. be greater than with a symmetrical load, while the force acting on the drive assembly 2 is smaller.
  • the biasing force p v is left at a value of z. B. 20% below the maximum biasing force, the one-sided loading of the drive assembly 1, which is above the maximum average value, can lead to a pressure increase in the associated hydraulic cushion 8, which is above the normal maximum biasing force with symmetrical loading and to triggering the pressure overload valve 15 leads.
  • a higher clothing load than 50% therefore requires an increase in the preload force p v to a value that is above the previously described maximum preload pressure with symmetrical loading and corresponds to the previously determined load profile of the press ram.
  • the full use of this preload force would cause a maximum press load that is above the press nominal force, which is not permitted.
  • the invention provides an additional pressure cushion 22 in an annular channel 23 for generating an additional force F z on the drive assembly, which is "underloaded” according to the load profile of the press ram. This is z. B. the drive assembly 2, which is explained as follows.
  • the drive assembly 1 should be loaded with a force F 1 'which is 10% above the mean value F 1, ie the drive assembly 1 is loaded with 60% of the maximum press force F N.
  • F 1 ' which is 10% above the mean value F 1
  • the drive assembly In order to stick to the requirement that the increased force F5 'on one drive assembly 1 must result in a reduced force F2' on the other drive assembly 2 so that F1 '+ F2' is a maximum of F N , the drive assembly must have 2 measures that F2 'definitely has a reduced usable value. This is done by pressurizing the annular channel 23 with an additional pressure line 24 to produce a pressure cushion 22 which the additional force F z causes.
  • the additional force F z therefore simulates an existing tool counterforce.
  • the pressing force F1 'on the drive assembly 1 60% of the nominal press force F N the usable pressing force F2' may only be a maximum of 40% of F N in order not to exceed the nominal press force overall.
  • the additional force F z is therefore chosen so large that the pressing force F2 'can only reach such an amount. If this amount is exceeded, the maximum pressure force in the hydraulic cushion 8 is also exceeded, which triggers the pressure overload valve 15.
  • a servo valve 25 or pressure control valve 25 is arranged in the pressure line 24 with a regulator 26 for regulating the pressure.
  • a pressure gauge 27 is used to display the pressure. The pressure is applied via the common hydraulic motor pump 10.
  • a pressure accumulator 28 is used for any subsequent delivery of pressure medium into the ring channel 23 when the hydraulic cushion 8 is compressed.
  • the annular channel 23 'shown in FIG. 1 of the overloaded clothing 1 remains depressurized in this exemplary control. A pressurization in this ring channel only takes place if a below-average application of force to this drive assembly 1 takes place. As a result, the associated pressure control 29 is used only when necessary.
  • the piston 5 of the drive assembly 14 is designed as a stepped piston with an upper stop surface 31. If the pressure chamber 22 is not loaded, the full prestressing force F v acts on this surface. The pressure relief of the surface 31 takes place on the one hand via the additional force F z generated by the pressure cushion 22 plus the usable pressing force F2 '. If the additional force F z zero is selected, the full pressing force can be used (case of symmetry). If the additional force F z is chosen to be the same as the prestressing force F v , then no further usable pressing force F2 'is available.
  • the exemplary embodiment according to FIG. 2 works in principle the same as the exemplary embodiment according to FIG. 1.
  • the two drive sets 2, 4 in FIG. 2 would be treated with the pressure control 29 in the same way as the additional pressure control in FIG. 1.
  • the annular channel 23 to be acted upon is indicated in FIG. 2.
  • the conditions can change with a different tool design such that the drive sets 2, 4 have a higher and the drive sets 1, 2 have a lower application of force.
  • the ring channels 23 ' would have to be additionally pressurized via the pressure control 29'.
  • the sets 1 to 4 can of course also be regulated individually.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Presses (AREA)
  • Forging (AREA)

Abstract

Es wird eine Überlastsicherung für eine mechanisch angetriebene Presse vorgeschlagen, die auch bei stark ungleichmäßiger Belastung der Antriebsgarnituren im Stößel die maximale Pressenkraft, d. h. die Pressennennkraft ausnützt, ohne daß die Überlastsicherung vorher wirksam wird. Dies geschieht erfindungsgemäß dadurch, daß eine höhere Kraft auf eine Antriebsgarnitur durch eine entsprechende Kraftbeaufschlagung auf die andere Antriebsgarnitur kompensiert wird. Hierfür ist auf der Seite des Pressenstößels mit verminderter Krafteinwirkung die Erzeugung einer entsprechenden Zusatzkraft durch eine Druckbeaufschlagung erforderlich. Diese Zusatzkraft wird durch ein zusätzliches regelbares Druckpolster (22) erzeugt, wobei die erzeugte Zusatzkraft derart bemessen ist, daß ein Überschreiten der maximalen zulässigen Pressennennkraft das Drucküberlastungsventil auslöst. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung geht aus von einer Überlastsicherung für eine mechanisch angetriebene Presse nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Stand der Technik:
  • Hydraulische Überlastsicherungen für eine mechanisch angetriebene Presse sind beispielsweise aus der DE-PS 1 046 500 oder der DE-PS 1 577 202 bekannt. Bei derartigen Einrichtungen ist der Pressenantrieb, z. B. die exzentrisch umlaufende Pleuelstange mit einem Kolben verbunden, der gegen ein hydraulisches Kissen innerhalb des Pressenstößels verspannt ist. Solche sogenannte Antriebsgarnituren sind symmetrisch paarweise oder in den Ecken des Stößels oder aber auch des den Stößel umgebenden Blechhalters angeordnet. Jede Garnitur steht in Verbindung mit einem gemeinsamen Drucküberlastungsventil, das eine schlagartige Druckentlastung des Druckkissens in der Druckgarnitur dann ausführt, wenn bestimmte Toleranzgrenzen überschritten werden. Hierdurch kann eine Überbelastung der Presse vermieden werden, d. h. der Stößel wird beim Ansprechen des Überlastungsventils schlagartig um die Höhe der Druckkissen, z. B. 30 bis 70 mm angehoben, d. h. die hydraulische Vorspannung entfällt.
  • Bei den heute bekannten Überlastsicherungen wird die Höhe der Vorspannung des hydraulischen Kissens in den Antriebsgarnituren derart gewählt, daß sich eine möglichst starre Kraftübertragung ergibt. Je geringer der Vorspanndruck im hydraulischen Kissen, um so nachgiebiger verhält sich der Stößel, d. h. die Höhe der Vorspannung im hydraulischen Kissen bestimmt das elastische Verhalten des Stößels.
  • Im Normalfall wird die Vorspannung des hydraulischen Kissens derart gewählt, daß z. B. bei einer Drucküberschreitung von ca. 20 % das Überlastungsventil anspricht. Bei diesem Wert darf dann die Summe der Pressenkräfte auf alle Antriebsgarnituren die maximale Pressenkraft bzw. die Pressennennkraft nicht überschreiten.
  • Diese Regelung bzw. Steuerung des gleichen Vorspanndrucks in allen hydraulischen Kissen der Antriebsgarnituren mit gemeinsamen zugehörigen Drucküberlastungsventil ist unproblematisch, soweit die Belastung des Pressenstößels durch das Werkzeug bzw. des zu formenden Werkstücks eine entsprechend symmetrische, d. h. gleichmäßige Kraftbeaufschlagung auf den Pressenstößel bewirkt. Die Regel sind jedoch ungleichmäßig, d. h. asymmetrisch geformte Werkzeuge bzw. Werkstücke, was zur Folge hat, daß der Pressenstößel zum Teil sehr ungleichmäßig mit Gegenkräften beaufschlagt wird. Dies hat aber zur Folge, daß die Kraftsymmetrie auf die Antriebsgarnituren aufgehoben wird. Z. B. muß der Pressenstößel auf der einen Seite die Antriebsgarnitur mit 60 % und auf der anderen Seite mit nur 40 % seiner Pressenkraft beaufschlagen, um der Werkzeug- bzw. Werkstückformgebung gerecht zu werden. Bei einer starken einseitigen Kraft-bzw. Drucküberschreitung in einer Antriebsgarnitur in einer Größenordnung, die deutlich über dem Mittelwert aller Antriebsgarnituren liegt, wird jedoch das Überlastventil, d. h. die Überlastsicherung wirksam, obwohl die maximale Nennkraft der Presse noch nicht erreicht ist. Die maximale Pressenkraft kann damit nicht voll ausgeschöpft werden.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Überlastsicherung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 hat demgegenüber den Vorteil, daß auch bei stark ungleichmäßiger Belastung der Antriebsgarnituren im Stößel die maximale Pressenkraft, d. h. die Pressennennkraft ausgeschöpft werden kann, ohne daß die Überlastsicherung vorher wirksam wird. Der Erfindung liegt hierfür der Kerngedanke zugrunde, daß die maximal zulässige Pressennennkraft nie überschritten wird, d. h. eine höhere Kraft auf eine Antriebsgarnitur muß durch eine entsprechende Kraftbeaufschlagung auf der anderen Antriebsgarnitur kompensiert werden, um auf das jeweilige hydraulische Druckkissen mit gleichem Druck einwirken zu können. Hierfür ist auf der Seite des Stößels mit verminderter Krafteinwirkung die Erzeugung einer entsprechenden Zusatzkraft durch Druckbeaufschlagung erforderlich. Dabei überschreitet die Summe der Gesamtkräfte der Pressenkraft auf die Garnituren nie die maximale Pressennennkraft.
  • Auf vorteilhafte Weise wird gemäß der Erfindung die zusätzliche Druckbeaufschlagung der "unterbelasteten" Antriebsgarnitur dadurch bewirkt, daß eine Druckbeaufschlagung auf eine zusätzliche Ringfläche in Richtung der Pressenkraft des Stößels erfolgt. Die Größe dieser Zusatzkraft wird derart gewählt, daß die Differenz der Kräfte in den Garnituren ausgeglichen wird, d. h. es wird in der "unterbelasteten" Garnitur eine Zusatzkraft so simuliert, daß alle Garnituren scheinbar gleichmäßig überlastet werden, obwohl in der Summe die Pressennennkraft nicht überschritten wird.
  • Der Druckübersetzer im Drucküberlastungsventil (Pressensicherheits-Ventil) wird auf eine an sich bekannte Toleranzgröße ausgelegt, die bei dessen Überschreitung eine Auslösung des Überlastungsventils, d. h. eine schlagartige Druckentlastung des hydraulischen Kissens bewirkt. Dies geschieht vorzugsweise durch einen Stufenkolben, dessen druckbeaufschlagte Gegenflächen sich so verhalten, wie dies der gewünschten Ansprechgröße entspricht. Die maximale Vorspannkraft auf die hydraulischen Garniturkissen wird normalerweise bei symmetrischer Stößelbelastung unter Berücksichtigung des entsprechenden Flächenverhältnisses des Drucküberlastungsventils eingestellt. Das Überlastungsventil wird dabei erst dann ausgelöst, wenn die Vorspannkraft um den Wert der Flächendifferenz des Stufenkolbens des Sicherheitsventils überschritten wird. Durch diesen Vorgang wird die Presse maximal entsprechend der Pressennennkraft belastet.
  • Im Falle der asymmetrischen Stößelbelastung mit einer einseitigen Garniturenbelastung, die größer als der symmetrische Mittelwert ist, wird jedoch mit einem insgesamt höheren Druckniveau gearbeitet, als dies bei einer symmetrischen Belastung der Garnituren der Fall ist. Die Höhe der Vorspannkraft richtet sich nach dem Wert, der der Asymmetrie der Werkzeugbelastung entspricht.
  • Die Erfindung wird vorteilhafterweise mit zwei oder vier symmetrisch im Pressenstößel oder auch in einem eventuell einen Ziehstößel umgebenden Blechhalter verwirklicht.
  • Die Regelung und Steuerung der hydraulischen Garniturkissen sowie der Zusatzdruckpolster in den unterbelasteten Antriebsgarnituren geschieht mittels Servoventilen oder Druckregelventilen mit entsprechender Regelung.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung sind in der nachfolgenden Beschreibung anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen
  • Fig. 1
    eine Anordnung einer Überlastsicherung mit zwei symmetrisch angeordneten Antriebsgarnituren mit einem Drucküberlastungsventil und
    Fig. 2
    eine entsprechende Anordnung mit vier Antriebsgarnituren.
    Beschreibung der Erfindung:
  • Die in der Fig. 1 dargestellte schematische Anordnung einer Überlastsicherung dient dazu, um Presse und Werkzeug vor den schädlichen Folgen eines Bedienungsfehlers oder bei Überschreitung der maximalen Preßkraft zu schützen. Hierfür sind gemäß der Darstellung in Fig. 1 zwei Antriebsgarnituren 1, 2 symmetrisch in einem nicht näher dargestellten Pressenstößel oder auch einem den Pressenstößel umgebenden Blechhalter angeordnet. Die Fig. 2 zeigt eine entsprechende symmetrische Anordnung von vier Antriebsgarnituren 1 bis 4, die in Tandemschaltung prinzipiell gleichgeschaltet sind wie die Anordnung in Fig. 1. Jeder der vier Antriebsgarnituren kann selbstverständlich jeweils mit einer eigenen Regeleinheit versehen sein.
  • Die Antriebsgarnituren 1 bis 4 weisen einen Kraftübertragungskolben 5 auf, der über eine Kolbenstange 6 z. B. mit dem Exzenterpleuel des mechanischen Pressenantriebs verbunden ist. Der Kolben 5 ist in einem Zylindergehäuse 7 innerhalb des Pressenstößels angeordnet. Für die gewünschte hydraulische Kraftübertragung des Stößelantriebs über die Kolbenstange 6 und den Kolben 5 ist letzterer gegenüber dem Zylindergehäuse 7 über ein hydraulisches Kissen 8 verspannt. Jedes hydraulische Kissen 8 der Antriebsgarnituren 1 bis 4 gemäß den Darstellungen in Fig. 1 und 2 ist über eine Druckleitung 9 miteinander verbunden. Der Vorspanndruck Pv zur Erzeugung der auf den Kolben 5 wirkenden Vorspannkraft Fv wird über eine hydraulische Motorpumpe 10 erzeugt, die das Hydraulikmedium über ein Druckregelventil 11 und über die Druckleitungen 12 an die Druckleitung 9 zu den hydraulischen Kissen 8 weiterleitet. Ein Manometer 13 dient zur Druckerfassung.
  • Die hydraulischen Kissen 8 sind über die Druckleitung 9 und einer Zusatzleitung 14 mit einem Drucküberlastungsventil 15 verbunden. Gleichermaßen führt die Druckleitung 12 über eine Abzweigleitung 12' ebenfalls zum Drucküberlastungsventil 15. Wie der Figurendarstellung 1 und 2 zu entnehmen ist, besteht das Drucküberlastungsventil aus einem Stufenkolben 16 mit unterer, kleinerer Kolbenfläche 17 und oberer, größerer Kolbenfläche 18. An beiden Kolbenflächen 17, 18 liegt der gleiche Druck pv an, wie er im hydraulischen Kissen 8 zunächst belastungsfrei ansteht. Das Flächenverhältnis zwischen der unteren Kolbenfläche 17 und der oberen Kolbenfläche 18 beträgt z. B. F₁₇ = 0,8 F₁₈, d. h. die Fläche 17 ist 20 % kleiner als die Fläche 18. Dies hat zur Folge, daß der Stufenkolben 16 über die Kolbenfläche 17 nur dann nach oben gedrückt wird, wenn der Druck pv um 20 % überschritten wird, da die obere Druckfläche 18 eine 20 %ig höhere Druckkraft ausübt. Der Vorspanndruck pv in den hydraulischen Kissen 8 wird demnach z. B. auf 80 % des maximal möglichen Druckes eingestellt, der der Nennkraft der Presse entspricht. Erst bei Überschreitung der maximalen Pressennennkraft erhöht sich der Vorspanndruck im hyraulischen Kissen 8 auf einen solchen Wert, der den Toleranzwert von z. B. 20 % überschreitet und den Stufenkolben 16 anhebt. In diesem Fall erfolgt eine schlagartige Druckentlastung der hydraulischen Kissen 8 über die Öffnungen 19 in die Überströmbehälter 20.
  • Die Rückschlagventile 21 verhindern eine Druckübertragung auf die Drückfläche 18 bei sich erhöhendem Druck im hydraulischen Kissen 8.
  • Die symmetrische Belastung der Anordnung nach Fig. 1 wird in einem Beispiel wie folgt beschrieben. Die Presse soll eine maximale Pressennennkraft von z. B. FN = 2000 t Preßkraft besitzen. Dies entspricht 100 % Pressennennkraft, wobei bei einer symmetrischen Anordnung und Kraftverteilung in Fig. 1 jede der beiden Antriebsgarnituren 1, 2 mit einer gleichen Pressenkraft F₁ = F₂ = 1.000 t maximal beaufschlagbar ist.
  • Zur Erzeugung einer Vorspannkraft Fv werden die hydraulischen Kissen 8 über die hydraulische Motorpumpe 10 mit einem Vorspanndruck pv beaufschlagt, der eine Vorspannkraft Fv erzeugt, die z. B. 80 % von F₁ umfaßt (Fv = 0,8 F₁; Fv = 0,8 F₂). Die Vorspannkraft beträgt demnach z. B. Fv = 800 t. Ein zugehöriger Vorspanndruck pv wäre z. B. 80 bar.
  • Liegt ein Druck von z. B. 80 bar an der Druckfläche 17 des Überlastungsventils 15 an, so spricht dieses Ventil aufgrund des Flächenverhältnisses F₁₇ = 0,8 F₁₈ erst dann an, wenn dieser Druck um 20 % erhöht ist, d. h. wenn sich der Druck im hydraulischen Kissen 8 auf einen Wert von pv = 100 bar erhöht hat. Dieser Druck entspricht dann der anteiligen maximalen Preßkraft F₁ bzw. F₂ auf die jeweilige Antriebsgarnitur 1, 2. Die Summe der Kräfte F₁ + F₂ darf die Gesamtpressennennkraft FN nicht überschreiten. Die Reaktionskraft des Werkzeugs ist mit Fw1 und Fw2 angegeben.
  • Dieses zuvor beschriebene Ausführungsbeispiel berücksichtigt nicht eine ungleichmäßige Belastung der Antriebsgarnituren 1, 2 in Fig. 1. Dies ist z. B. dann der Fall, wenn die Werkzeuge bzw. die Werkstücke sehr unterschiedlich bzw. asymmetrisch aufgebaut sind, so daß der Gegendruck auf den Pressenstößel sich sehr unterschiedlich auf der Gesamtfläche verteilt. Bei der zuvor beschriebenen Anordnung kann es deshalb vorkommen, daß eine stark einseitige Kraft bzw. Druckbeaufschlagung einer Antriebsgarnitur 1 über den anteiligen maximalen Mittelwert hinaus zu einer vorzeitigen Öffnung des Überlastventils 15 führt, noch bevor die maximale Nennkraft FN der Presse erreicht ist. Hierdurch wird aber die maximale Nennkraft der Presse nicht mehr ausgenützt.
  • Um diesem Nachteil zu begegnen, wird gemäß der Erfindung ein Belastungsprofil des Pressenstößels oder auch des Blechhalters in Abhängigkeit des Werkzeugs oder des Werkstücks durch Versuche erfaßt. Z. B. soll in der Darstellung nach Fig. 1 die Krafteinwirkung auf die Antriebsgarnitur 1 z. B. größer sein als bei symmetrischer Belastung, während die Krafteinwirkung auf die Antriebsgarnitur 2 kleiner ist. Beläßt man in einem solchen Fall die Vorspannkraft pv auf einen Wert der z. B. 20 % unterhalb der maximalen Vorspannkraft liegt, so kann bereits die über dem maximalen Mittelwert liegende einseitige Belastung der Antriebsgarnitur 1 zu einem Druckanstieg im zugehörigen hydraulischen Kissen 8 führen, der über der normalen maximalen Vorspannkraft bei symmetrischer Belastung liegt und zu einer Auslösung des Drucküberlastungsventils 15 führt. Eine höhere Garniturbelastung als 50 % erfordert deshalb eine Erhöhung der Vorspannkraft pv auf einen Wert, der über dem zuvor beschriebenen maximalen Vorspanndruck bei symmetrischer Belastung liegt und dem vorher ermittelten Belastungsprofil des Pressenstößels entspricht. Die volle Ausnutzung dieser Vorspannkraft würde eine maximale Pressenbelastung hervorrufen, die über der Pressennennkraft liegt, was unzulässig ist.
  • Ein solcher erhöhter Vorspanndruck pv, der durch die hydraulische Motorpumpe 10 erzeugt und am Druckeinstellventil 11 eingestellt wird, liegt dann auch an den Druckflächen F₁₇, F₁₈ an, d. h. das Drucküberlastungsventil würde erst bei einem Gesamtdruck von z. B. p = 120 bar wirksam werden, d. h. bei Überschreitung der Pressennennkraft um 20 %. Diese Drucküberlastung würde durch eine einseitige über dem maximalen Mittelwert überhöhte Krafteinwirkung auf eine Antriebsgarnitur erfolgen, ohne daß eine Reduzierung einer anteiligen Preßkraft an einer anderen Antriebsgarnitur erfolgt, so daß eine Überschreitung der maximalen Pressennennkraft eintreten würde.
  • Um dies zu vermeiden, sieht die Erfindung ein zusätzliches Druckpolster 22 in einem Ringkanal 23 zur Erzeugung einer Zusatzkraft Fz an der Antriebsgarnitur vor, die gemäß dem Belastungsprofil des Pressenstößels "unterbelastet" ist. Dies ist in der Darstellung nach Fig. 1 z. B. die Antriebsgarnitur 2, was wie folgt erläutert wird.
  • Laut ermitteltem Belastungsprofil des Pressenstößels soll beispielsweise die Antriebsgarnitur 1 mit einer Kraft F₁' belastet werden, die 10 % über dem Mittelwert F₁ liegt, d. h. die Antriebsgarnitur 1 ist mit 60 % der maximalen Pressennennkraft FN beaufschlagt. Um bei der Vorgabe zu bleiben, daß die erhöhte Kraft F₅' an der einen Antriebsgarnitur 1 eine verminderte Krafteinwirkung F₂' an der anderen Antriebsgarnitur 2 zur Folge haben muß, damit F₁' + F₂' maximal FN beträgt, muß die Antriebsgarnitur 2 Maßnahmen aufweisen, daß F₂' auf jeden Fall einen verminderten nutzbaren Wert aufweist. Dies geschieht dadurch, daß man über eine zusätzliche Druckleitung 24 den Ringkanal 23 mit Druckmittel beaufschlagt, um ein Druckpolster 22 zu erzeugen, welches die Zusatzkraft Fz bewirkt. Diese Zusatzkraft Fz entgegen der Preßkraftrichtung muß so groß sein, daß sie zuzüglich der verminderten Werkzeugkraft Fw2' der Preßkraft F₂' entspricht (Fz + Fw2' = F₂'). Die Zusatzkraft Fz simuliert demnach eine bereits vorliegende Werkzeuggegenkraft.
  • Beträgt demnach die Preßkraft F₁' an der Antriebsgarnitur 1 60 % der Pressennennkraft FN so darf die nutzbare Preßkraft F₂' maximal nur noch 40 % von FN betragen, um die Pressennennkraft insgesamt nicht zu überschreiten. Die Zusatzkraft Fz wird demnach so groß gewählt, daß die Preßkraft F₂' nur noch einen solchen Betrag erreichen kann. Wird dieser Betrag überschritten, so wird auch die maximale Druckkraft im hydraulischen Kissen 8 überschritten, was das Drucküberlastungsventil 15 auslöst.
  • Zur Erzeugung des Druckpolsters 22 im Ringkanal 23 sind in der Druckleitung 24 ein Servoventil 25 oder Druckregelventil 25 angeordnet mit einem Regler 26 zur Regelung des Drucks. Ein Manometer 27 dient zur Druckanzeige. Die Druckbeaufschlagung erfolgt über die gemeinsame hyraulische Motorpumpe 10. Ein Druckspeicher 28 dient zur eventuellen Nachförderung von Druckmedium in den Ringkanal 23, wenn eine Komprimierung des hydraulischen Kissens 8 stattfindet.
  • Der in Fig. 1 dargestellte Ringkanal 23' der überbelasteten Garnitur 1 bleibt bei dieser beispielhaft angegebenen Regelung drucklos. Eine Druckbeaufschlagung in diesem Ringkanal erfolgt nur dann, wenn eine unterdurchschnittliche Kraftbeaufschlagung dieser Antriebsgarnitur 1 erfolgt. Demzufolge wird die zugehörige Druckregelung 29 nur im Bedarfsfall gebraucht. Über ein zusätzlich vorgesehenes Wegeventil 30 in Leitung 24 kann die Regeleinrichtung 29' entfallen.
  • Der Kolben 5 der Antriebsgarnitur 14 ist als Stufenkolben mit oberer Anschlagsfläche 31 ausgebildet. Ist der Druckraum 22 nicht belastet, so wirkt die volle Vorspannkraft Fv auf diese Fläche. Die Druckentlastung der Fläche 31 erfolgt zum einen über die durch das Druckpolster 22 erzeugte Zusatzkraft Fz zuzüglich der nutzbaren Preßkraft F₂'. Wird die Zusatzkraft Fz Null gewählt, so kann die volle Preßkraft genutzt werden (Symmetriefall). Wird die Zusatzkraft Fz gleich groß wie die Vorspannkraft Fv gewählt, so steht keine weitere nutzbare Preßkraft F₂' zur Verfügung.
  • Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 arbeitet prinzipiell gleich wie das Ausführungsbeispiel nach Fig. 1. Anstelle der Antriebsgarnituren 1, 2 in Fig. 1 sind lediglich zwei weitere Antriebsgarnituren 3, 4 vorgesehen, die jeweils parallel zu den Antriebsgarnituren 1, 2 geschaltet sind. Demzufolge würden die beiden Antriebsgarnituren 2, 4 in Fig. 2 mit der Druckregelung 29 in gleicher Weise behandelt, wie die zusätzliche Druckregelung in Fig. 1. Rein schematisch ist deshalb lediglich der gemeinsam zu beaufschlagende Ringkanal 23 in Fig. 2 angedeutet. Selbstverständlich können sich die Verhältnisse bei anderer Werkzeuggestaltung derart ändern, daß die Antriebsgarnituren 2, 4 eine höhere und die Antriebsgarnituren 1,2 eine niedrigere Kraftbeaufschlagung aufweisen. In diesem Fall müßten die Ringkanäle 23' zusätzlich mit Druck über die Druckregelung 29' beaufschlagt werden. Die Garnituren 1 bis 4 können selbstverständlich auch einzeln geregelt werden.
  • Die Erfindung ist nicht auf das beschriebene und dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt. Sie umfaßt auch vielmehr alle fachmännischen Weiterbildungen im Rahmen des Erfindungsgedankens.

Claims (10)

  1. Überlastsicherung für eine mechanisch angetriebene Presse, mit einer über wenigstens zwei Antriebsgarnituren (1 bis 4) erfolgenden, bei gleichmäßiger Stößelgegenbelastung symmetrischen Krafteinleitung in den Pressenstößel, wobei jede Antriebsgarnitur (1 bis 4) einen, mit dem mechanischen Pressenantrieb verbundenen Kolben (5) aufweist, der in einem, im Pressenstößel angeordneten Zylindergehäuse (7) gegen ein hydraulisches Druckkissen (8) mit einer Vorspannkraft (Fv) verspannt ist, wobei allen gemeinsam vorgespannten Druckkissen (8) ein gemeinsames Drucküberlastungsventil (15) mit Druckübersetzer (16) zugeordnet ist, das bei Überschreitung eines vorgegebenen Toleranzwertes den Druck in allen Druckkissen (8) schlagartig entspannt, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer unsymmetrischen Belastung des Pressenstößels ein vom Werkzeug und/oder Werkstück abhängiges Belastungsprofil mit unterschiedlicher Kraftaufteilung der Antriebsgarnituren (1 bis 4) ermittelbar ist, welches eine über dem bei gleichmäßiger Belastung liegenden Mittelwert liegende Überbelastung und unter dem Mittelwert liegende Unterbelastung einer jeweiligen Antriebsgarnitur feststellt und daß die unterbelastete Antriebsgarnitur über ein zusätzliches regelbares Druckpolster (22) mit einem Druck beaufschlagbar ist, der eine zusätzliche, der zugehörigen Preßkraft (F₂') entgegengerichtete Zusatzkraft (Fz) erzeugt, wobei die Zusatzkraft (Fz) derart bemessen ist, daß ein Überschreiten der maximal zulässigen Pressennennkraft das Drucküberlastungsventil (15) auslöst.
  2. Überlastsicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Preßkraft (F₁') der überbelasteten Antriebsgarnitur (1) zuzüglich der nutzbaren Preßkraft (F₂') der unterbelasteten Antriebsgarnitur (2) ihrem Wert nach maximal der Pressennennkraft entspricht.
  3. Überlastsicherung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorspannkraft (Fv) in den hydraulischen Druckkissen (8) der Antriebsgarnituren (1 bis 4) auf einen Wert einstellbar sind, der der maximalen Druckbelastung (pv) bei symmetrischer Stößelbelastung entspricht oder überschreitet.
  4. Überlastsicherung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Summe der Kolbenkräfte (F₁ + F₂; F₁' + F₂') der überbelasteten (1) und der unterbelasteten (2) Antriebsgarnituren (1, 2) nach Überschreitung des maximal zulässigen Druckanstiegs in den Garnitur-Druckkissen (8) die Pressennennkraft (FN) nicht überschreitet.
  5. Überlastsicherung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckbeaufschlagung (pv) zur Einstellung der Vorspannkraft in den Druckkissen (8) bei unbelasteten Pressenstößel gemeinsam mit dem Zusatz-Ringkanal (23) in der unterbelasteten Antriebsgarnitur (2) erfolgt, wobei die Größe der Zusatzkraft (Fz) auf die Ringfläche (23) in Abhängigkeit der sich im Betrieb einstellenden verminderten nutzbaren Preßkraft (F₂') derart einstellbar ist, daß die Summe beider Kräfte das Drucküberlastungsventil dann auslöst, wenn F₁' + F₂' größer FN.
  6. Überlastsicherung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Drucküberlastungsventil (15) einen Druckübersetzer (16), insbesondere einen Stufenkolben (16) aufweist, wobei die Druckkissen (8) mit einer um die Größe des Druckanstiegs D (z. B. 20 %) verbundenen kleineren Druckfläche (A₁₇) verbunden sind, deren Druckkraft gegen eine mit gleichem Druck beaufschlagte größere Gegendruckfläche (A₁₈) wirkt, wobei A₁₇ = D x A₁₈; z. B. A₁₇ = 0,8 x A₁₈.
  7. Überlastsicherung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Regelung der Drücke in den Druckkissen (8) sowie im Ringkanal (23) mittels Servoventilen oder Proportionalventilen (11, 25) erfolgt.
  8. Überlastsicherung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Pressenstößel oder Ziehstößel oder in einem den Ziehstößel umgebenden Blechhalter zwei oder vier Antriebsgarnituren (1 bis 4) vorhanden sind, deren hydraulische Druckkissen (8) über ein gemeinsames Drucküberlastungsventil (15) gesteuert sind.
  9. Überlastsicherung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß vorzugsweise jeweils zwei Antriebsgarnituren (1, 3 sowie 2, 4) hinsichtlich der zusätzlichen Druckbeaufschlagung der Ringkanäle (23, 23') parallel geschaltet sind.
  10. Überlastsicherung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (5) der Antriebsgarnituren (1 bis 4) als Stufenkolben ausgebildet ist, der im Garniturzylinder (7) einen Druckraum (22) und eine Anschlagsfläche (31) für eine Kraftabstützung (31) bildet, wobei die Größe der Abstützkraft (F₃₁) durch die Vorspannkraft (Fv) abzüglich der Zusatzkraft (Fz) bestimmt ist.
EP91117706A 1990-11-15 1991-10-17 Überlastsicherung für eine mechanisch angetriebene Presse Expired - Lifetime EP0485755B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4036470A DE4036470A1 (de) 1990-11-15 1990-11-15 Ueberlastsicherung fuer eine mechanisch angetriebene presse
DE4036470 1990-11-15

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0485755A2 true EP0485755A2 (de) 1992-05-20
EP0485755A3 EP0485755A3 (en) 1992-09-30
EP0485755B1 EP0485755B1 (de) 1994-12-14

Family

ID=6418346

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91117706A Expired - Lifetime EP0485755B1 (de) 1990-11-15 1991-10-17 Überlastsicherung für eine mechanisch angetriebene Presse

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0485755B1 (de)
DE (2) DE4036470A1 (de)
ES (1) ES2067831T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0722793A2 (de) * 1992-06-27 1996-07-24 SCHULER PRESSEN GmbH &amp; Co. Pressenanlage
US5638748A (en) * 1996-01-25 1997-06-17 The Minster Machine Company Hydraulic overload proportional valving system for a mechanical press

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19532962A1 (de) * 1995-09-07 1997-03-13 Ulrich Keller Steuerventil, insbesondere für hydraulische Überlasteinrichtungen bei Pressen
DE19615926C1 (de) * 1996-04-22 1997-07-17 Fraunhofer Ges Forschung Überlastsicherung für mechanische Pressen
DE19805519C1 (de) * 1998-02-11 1999-07-29 Fraunhofer Ges Forschung Überlastsicherung für mechanische Pressen
DE19849830A1 (de) * 1998-09-16 2000-03-23 Erfurt Umformtechnik Gmbh Stößel in einfachwirkenden mechanischen Pressen
ES2185434B1 (es) * 1999-06-17 2004-06-16 Fagor, S. Coop. Circuito hidraulico de seguridad en una prensa.
DE102013210807A1 (de) 2013-06-10 2014-12-11 Gräbener Pressensysteme GmbH & Co. KG Überlast-Löseeinrichtung in einer Servopresse

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1288431B (de) * 1965-12-10 1969-01-30 Weingarten Ag Maschf Gesamt-UEberlastsicherung einer Presse
DE1577206A1 (de) * 1966-04-01 1970-04-09 Krupp Gmbh Hydraulische UEberlastungssicherung
FR2075436A5 (de) * 1970-02-04 1971-10-08 Weingarten Ag Maschf
DE2331697B1 (de) * 1973-06-22 1974-08-22 Maschinenfabrik Weingarten Ag, 7987 Weingarten Aufsetzstoßdämpfer-Einrichtung für Pressenstössel
EP0114170A1 (de) * 1983-01-22 1984-08-01 L. SCHULER GmbH Überlastsicherung in Pressen
JPS62161500A (ja) * 1986-01-13 1987-07-17 Aida Eng Ltd プレス機械の過負荷安全装置

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1288431B (de) * 1965-12-10 1969-01-30 Weingarten Ag Maschf Gesamt-UEberlastsicherung einer Presse
DE1577206A1 (de) * 1966-04-01 1970-04-09 Krupp Gmbh Hydraulische UEberlastungssicherung
FR2075436A5 (de) * 1970-02-04 1971-10-08 Weingarten Ag Maschf
DE2331697B1 (de) * 1973-06-22 1974-08-22 Maschinenfabrik Weingarten Ag, 7987 Weingarten Aufsetzstoßdämpfer-Einrichtung für Pressenstössel
EP0114170A1 (de) * 1983-01-22 1984-08-01 L. SCHULER GmbH Überlastsicherung in Pressen
JPS62161500A (ja) * 1986-01-13 1987-07-17 Aida Eng Ltd プレス機械の過負荷安全装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 11, no. 393 (M-654)(2840) 23. Dezember 1987 & JP-A-62 161 500 ( AIDA ENG. LTD. ) 17. Juli 1987 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0722793A2 (de) * 1992-06-27 1996-07-24 SCHULER PRESSEN GmbH &amp; Co. Pressenanlage
EP0722793A3 (de) * 1992-06-27 1997-03-19 Schuler Pressen Gmbh & Co Pressenanlage
US5638748A (en) * 1996-01-25 1997-06-17 The Minster Machine Company Hydraulic overload proportional valving system for a mechanical press

Also Published As

Publication number Publication date
EP0485755A3 (en) 1992-09-30
EP0485755B1 (de) 1994-12-14
DE4036470A1 (de) 1992-05-21
ES2067831T3 (es) 1995-04-01
DE59103895D1 (de) 1995-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007035032A1 (de) Feinschneidpresse
DE2344416C2 (de) Abkantpresse
EP0485755B1 (de) Überlastsicherung für eine mechanisch angetriebene Presse
DE2911820A1 (de) Schnittschlagdaempfungseinrichtung fuer stanzpressen, insbesondere hydraulische stanzpressen
EP0114170B1 (de) Überlastsicherung in Pressen
EP1799372B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen und/oder bearbeiten von teilen
DE2306747A1 (de) Einrichtung zur begrenzung der presskraft auf einen vorgegebenen wert an mechanischen pressen
DD158750A5 (de) Schnellaufende schmiedemaschine
DE2621726C2 (de) Schnittschlagdämpfungseinrichtung an Pressen
DE3305264C2 (de)
EP0865843A1 (de) Zieheinrichtung für Ziehpressen
DE10215003A1 (de) Hydraulische Presse
DE3108688A1 (de) Federanordnung
DE1944705C3 (de) Walzgerüst Anstellvorrichtung
DE675854C (de) Sicherung fuer Pressen gegen UEberlastung mittels eines Fluessigkeitskissens
DE2512780A1 (de) Entlastbare hydraulische druckdose
DE3233860A1 (de) Einrichtung zur parallelhaltung des stoessels an hydraulischen stanzpressen
DE1145018B (de) Schnellarbeitende hydraulische Presse, insbesondere Schmiedepresse oder Ziehpresse
DE3915263C2 (de) Spindelpresse
DE3212921C2 (de)
DE2004980C3 (de) Gesamt-Uberlastsicherung einer Presse
DE1950424C3 (de) Hydraulische Überlastsicherung
DD288543B5 (de) Vorrichtung zur Erhoehung der Leistungsfaehigkeit bei der Steuerung bzw Regelung der jedem Druckpunkt des Blechhalters doppeltwirkender Pressen zugeordneten Kolben-Zylinder-Einheit
DE1627940C (de) Überlastungssicherung für Spindelschlagpressen
DE3109138A1 (de) Daempfungseinrichtung fuer eine presse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE ES FR GB IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE ES FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19930201

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940603

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19941214

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59103895

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950126

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: UFFICIO TECNICO ING. A. MANNUCCI

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2067831

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19941214

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19981005

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19981008

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19981029

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000801

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20001113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051017