EP0464673A1 - Brennkraftmaschine mit einem Vergaser - Google Patents

Brennkraftmaschine mit einem Vergaser Download PDF

Info

Publication number
EP0464673A1
EP0464673A1 EP91110660A EP91110660A EP0464673A1 EP 0464673 A1 EP0464673 A1 EP 0464673A1 EP 91110660 A EP91110660 A EP 91110660A EP 91110660 A EP91110660 A EP 91110660A EP 0464673 A1 EP0464673 A1 EP 0464673A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fuel
internal combustion
combustion engine
supply line
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP91110660A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Harry Radel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Makita Engineering Germany GmbH
Original Assignee
Dolmar GmbH
Sachs Dolmar GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dolmar GmbH, Sachs Dolmar GmbH filed Critical Dolmar GmbH
Publication of EP0464673A1 publication Critical patent/EP0464673A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D33/00Controlling delivery of fuel or combustion-air, not otherwise provided for
    • F02D33/003Controlling the feeding of liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus ; Failure or leakage prevention; Diagnosis or detection of failure; Arrangement of sensors in the fuel system; Electric wiring; Electrostatic discharge
    • F02D33/006Controlling the feeding of liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus ; Failure or leakage prevention; Diagnosis or detection of failure; Arrangement of sensors in the fuel system; Electric wiring; Electrostatic discharge depending on engine operating conditions, e.g. start, stop or ambient conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M17/00Carburettors having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of preceding main groups F02M1/00 - F02M15/00
    • F02M17/02Floatless carburettors
    • F02M17/04Floatless carburettors having fuel inlet valve controlled by diaphragm
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0047Layout or arrangement of systems for feeding fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M1/00Carburettors with means for facilitating engine's starting or its idling below operational temperatures
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S261/00Gas and liquid contact apparatus
    • Y10S261/68Diaphragm-controlled inlet valve

Definitions

  • the invention relates to an internal combustion engine with a carburetor, in particular with a diaphragm carburetor with an inlet part, a gasification part, a throttle valve part, a part-load and a main nozzle chamber and a fuel supply line having a fuel pump, which is connected to a fuel tank via a fuel line and which has a filter chamber is connected, an upstream of the carburetor intake part consisting of an inlet port, an air filter and an intake manifold, an intake section downstream of the carburetor, consisting of an intermediate flange, an intake duct and an overflow duct, the carburetor, the intake part and the intake section forming the mixture preparation area which to form a starting and control device is provided with an additional injection hole, which is connected via a supply line to a fuel line, the supply line via ei ne control device is flow controllable.
  • starting devices are required for cold start or dry start, i.e. starting after the carburettor has dried out with the internal combustion engine strongly heated up. They ensure a very rich mixture, because to compensate for the poor evaporation under the conditions mentioned above, the internal combustion engine is supplied with plenty of fuel until it starts. In addition, the starting devices enrich the mixture to the necessary extent until the normal operating temperature of the internal combustion engine is reached.
  • Starting devices are usually designed in the form of pre-throttle starters, in which the starter flap in front of the air funnel (Venturi) is closed and the throttle flap is opened a little at the same time.
  • the intake manifold vacuum then also acts on the main nozzle system and it supplies the additional fuel required.
  • the choke arranged in the intake part forms during normal operation of the internal combustion engine, i.e. considerable flow resistance after the start phase.
  • This flow resistance leads to significant compromises in the carburettor design and the resulting disadvantages cannot be completely eliminated. For example, not to remove the additional swirling of the incoming air through the starter flap.
  • a stronger spatial separation of the carburetor from the cylinder head of the internal combustion engine is associated with corresponding disadvantages due to the correspondingly longer fault paths.
  • a starting and regulating device which is effective without any additional devices being actuated, in particular in the case of two-stroke internal combustion engines in all environmental and operating conditions, i.e. regardless of the outside temperatures and the operating temperatures of the internal combustion engine, fuel supplies.
  • the arrangement of the additional bore can be provided in the entire mixture preparation and mixture supply area, and must be selected depending on the specific arrangement profile of the internal combustion engine, because the only important thing is that independent fuel is brought into the exit area regardless of the main nozzle and part-load nozzle system.
  • a cold start is also possible, for example, even with a dry carburetor, without additional starting devices having to be provided.
  • the necessary enrichment is carried out directly via the supply line in the part-load nozzle chamber, so that the fuel-air mixture is enriched to such an extent under normal negative pressure that a cold start is possible.
  • This disadvantage does not arise in the present system, since a regulated supply of fuel is possible. Since a starter device is omitted, a fuel supply from the fuel pump is already guaranteed when the starter is actuated for the first time, so that an ignitable mixture is provided very quickly with a dry or cold carburetor.
  • An effective starting option has also been created for the hot start with the internal combustion engine according to the invention, since the operating or starting malfunctions which occur at carburetor temperatures above 50 ° C. and which are caused by evaporating fuel in the control range of the carburetor, by acting as a by-pass Supply line must be eliminated, since the bypass bypasses the needle valve which may be blocked by the pressurized control membrane.
  • the supply line connects the pressurizable fuel supply line and thus the pressure range of the fuel pump directly to the part-load nozzle chamber.
  • the engine can be started reliably even at a carburetor temperature of 65 ° C with two to four attempts at half throttle setting of the throttle valve, while with internal combustion engine-driven chainsaws with previously known diaphragm carburettors at least one 20-minute run at these carburetor temperatures Cooling break would be necessary or at least fifty start attempts would have to be carried out in order to achieve carburetor cooling via the fresh air drawn in, it being impossible to start the internal combustion engine safely.
  • the supply line is therefore designed to be flow-controllable and lockable via a control device. By blocking the supply line, its influence on the carburetor function and thus on the operating behavior is excluded for the normal operating state. However, it can also be provided that the control of the main fuel mixture control, for example the diaphragm control, is blocked for certain operating states, for example fuel metering is only carried out via the by-pass.
  • the fuel pump is only suitable to a small extent to convey a compressible medium such as air against small outlet cross-sections (injection nozzle), the outlet is expanded to 300% with the throttled fuel return, which is not a problem in normal operation with the given fuel supply.
  • various types of fuel pump ventilation or fuel tank return are possible.
  • tank return is provided per se, an improved ventilation of the fuel pump is possible during the starting process.
  • a limited pressure build-up in the tank is permissible since the gas pressure is reduced when the needle valve is opened via the return throttle and the additional injection nozzle.
  • This embodiment brings about a reliable start at normal temperature around 20 ° C. with 2-3 start attempts. With a cold machine (-25 ° C) approx. 8 start attempts are required.
  • a suction primer to be provided in the fuel return line.
  • fuel pump ventilation is preferably carried out via a connecting nipple with a throttle bore from the fuel pressure area of the carburetor via the primer with a non-return valve to the tank. Even in difficult starting conditions, this means that after pressing the primer once at half throttle and the choke valve is open, the engine is started after an attempt to start, since it is possible to bleed the fuel pump by pressing the primer before starting.
  • Primer is preferably to be understood as a hand-operated pump in combination with two valves, with which delivery in one direction of delivery is possible.
  • a primer in the fuel line between the tank and the carburetor.
  • the fuel pump is vented by actuating this primer.
  • fuel can be injected directly into the mixture preparation area, in particular into the intake duct, via the additional injection hole, which considerably reduces the number of attempts to start at low temperature (e.g. T ⁇ -10 ° C).
  • the membrane carburetor 100 of an internal combustion engine shown in FIGS. 1 to 4 consists of a housing 10 in which the gasification part (Venturi) 11, the upstream inlet part 11 and the downstream throttle valve part 12 are arranged.
  • the fuel inflow connection piece 13 is connected via a fuel line 14 to a tank 15 and in the carburetor to the fuel supply line 16, in the one behind the other a membrane pump chamber inlet valve 17, a diaphragm pump 18 and a diaphragm pump chamber outlet valve 19 are arranged.
  • the fuel entering via the fuel inflow connection piece 13 is pumped by the fuel pump 18 into the filter chamber 20 and from there it is led via the control line 21 to the needle valve 22, which is controlled by the control membrane 23.
  • the fuel is supplied to the part-load nozzle chamber 25 via corresponding supply lines 24.
  • a nozzle bore 26 is formed as a nozzle, which is connected to a supply line 27 on the outside of the housing.
  • the supply line 27 is connected at its other end to the supply line connecting piece 28, which is arranged in the filter chamber 20 downstream control chamber supply line 21 projecting.
  • a control device 30 is arranged on the outside 29 of the housing 10, which is designed as a check valve 32 controlled by a control switch 31.
  • a sensor 33 of the control switch 31 is arranged inside the filter chamber 20, while a second sensor 34 is arranged on the throttle valve 35, on the throttle valve shaft 36 or on a throttle valve mechanism not shown in the drawing.
  • the control switch 31 has a corresponding control mechanism and electronic control.
  • the nozzle bore 26 is designed to be small in terms of its flow diameter compared to the nozzle (s) 37 of the part-load nozzle chamber 25.
  • control device 30 and the supply line 27 connected therewith do not necessarily have to be arranged in the manner indicated in the drawing, but it can also be advantageous if the control device 30, in particular if it is designed as a manually operated shut-off valve, is not connected to one in the drawing housing surface of a housing of a motor chain saw, not shown in the drawing, is arranged.
  • the supply line 27 is then connected to the pressurized part of the fuel supply to the diaphragm carburettor and, on the other hand, additional fuel injection via the supply line 27 takes place, for example, in the part-load nozzle area in the throttle valve part 12 of the diaphragm carburettor.
  • the bore 26, which can be designed as a nozzle bore as described above, can be at any point on the carburetor 100, e.g. be arranged in the main nozzle chamber 38 or in front of the carburetor in the suction part 40 or behind the carburetor in the inlet part 41. It can also be provided to arrange the bore 26 directly in the inlet part 11 a, in the gasification part 11 or in the downstream throttle valve part 12.
  • the control acc. Fig. 7 causes the by-pass system to operate as the main supply system and the control system with the carburetor membrane is only responsible for the idle function as an ancillary system. Additional fuel for the acceleration, which was previously made available in the part-load nozzle chamber 25, is no longer required in this embodiment.
  • a fuel return line 60 is connected at one end 61 to the fuel supply line 16, in particular behind the diaphragm pump or to the filter chamber 20 in the carburetor 100, while the other end 62 is arranged in the fuel tank 15 like the suction head 15a.
  • a return throttle 59 is installed as a flow resistance 59 in the fuel return line 60 (FIG. 1).
  • a primer is additionally arranged between the end 61 and the return throttle 59, which is designed as a suction primer, while in the embodiment according to. 3, a primer 163 is arranged in the fuel line 14, a check valve 64 being arranged between the fuel tank 15 and the primer 163. If the primer to the fuel line (14) is connected in series, the check valve is arranged in the primer.
  • FIG. 5 corresponds essentially to the embodiment described with reference to FIGS. 1 to 4, so that the same parts have the same names.
  • an intake part 40 and an inlet part 41 are shown with the corresponding parts of an internal combustion engine.
  • the membrane carburetor 100 is between an intake part 40 consisting of an inlet port 42, an air filter 43 and an intake manifold 44 and an intake section 41 consisting of an intermediate flange 45, an intake duct 46, an overflow duct 47, a crank chamber 48 for and in the cylinder 49 the piston 50 enclosed combustion chamber 51.
  • the fuel pump 18 is designed as a diaphragm pump which is actuated via the impulse line 52, which (not shown in the drawing) is connected to the crank chamber 48 of the internal combustion engine, the direction of flow being predetermined via the diaphragm pump chamber inlet valve 17 designed as a flap valve and the diaphragm pump chamber outlet valve 19 is.
  • the fuel pump 18 begins to deliver.
  • the supply to the control chamber 53 is regulated via the needle valve 22, which acts upon a spring 57 and rocker 54 is connected to the control membrane 23. This forms the separation between the control chamber 53 and the atmosphere chamber 55, which is connected to the atmosphere via the atmosphere inlet 56.
  • the innovative system comes into play precisely in this operating state.
  • the nozzle-like (additional) injection bore 26 Arranged in the intermediate flange 45 is the nozzle-like (additional) injection bore 26, which is connected to the supply line 27 on the outside of the housing.
  • the supply line 27 is connected at its other end to the supply line connecting piece 28, which is connected to the fuel line 14.
  • the regulating device 30 is arranged on the outside 29 of the housing 10, which is designed as a check valve 32 regulated by a control switch 31.
  • the sensor 33 of the control switch 31 is arranged inside the filter chamber 20, while the sensor 34 of the control switch 31 is arranged on the throttle valve 12 for detecting the throttle valve position.
  • an additional fuel pump 58 is arranged, which can be driven mechanically, electrically or pneumatically.
  • fuel is taken from the filter chamber 20 via the supply line connection piece 28 and fed via the nozzle bore 26 to the part-load nozzle chamber 25 as soon as the fuel pump 18 builds up the corresponding pressure .
  • fuel is taken from the fuel line 14 via the additional fuel pump 58 and the open shut-off valve 32 via the supply line connecting piece 28 and is fed to the intermediate flange 45 via the injection bore 26 .
  • the arrangement of the injection bore 26 is chosen here only as an example, since an arrangement in the intake duct 46, in the overflow duct 47, in the crank chamber 48 or even in the combustion chamber 51 is equally possible.
  • the additional injection bore 26 in the intake part 40, namely in the inlet port 42, in the air filter 43 or in the air filter 43 with the intake manifold 44 connected to the carburetor 100. In this case, it is only necessary to provide that the throttle valve 35 is opened accordingly during the starting phase and when additional mixture enrichment is required via the injection bore 26.
  • the nozzle bore 26 is preferably of a small diameter compared to the first or second partial load nozzle 8a.
  • control device 30 and the supply line 27 connected to it need not necessarily be arranged in the manner indicated in the drawing.
  • control device 30 in particular if it is designed as a manually operated shut-off valve, is arranged directly on the carburetor.
  • the supply line 27 is connected to part of the fuel supply and, on the other hand, an additional fuel injection is carried out.
  • the injection bore 26, which is preferably designed as a nozzle bore as described above, can also be located at any point on the carburetor, for example in the inlet part 41, in the gasification part 11 (Venturi) or in the region of the throttle valve 35 may be arranged. Provision can also be made for the injection bore 26 to be arranged directly in the gasification part 11 in such a way that the injection bore 26 can be operated as the main nozzle. It can then be provided via the control that the by-pass system works as the main supply system and that the control system with the carburetor membrane only acts as an ancillary system, as shown in FIG. 6.
  • the structure of the carburetor is basically the same as in FIG.
  • control switch 131 which is designed as a check valve, is connected to the throttle valve 35 via an indicated linkage and is adjusted as a function of the position of the throttle valve 35.
  • a further control switch 231 can then also be provided here, with which the fuel flow can be interrupted after the machine has "drowned".
  • the basic structure of the carburetor is also basically the same as in Fig. 1, so that reference is made to the reference numerals used there, but here the supply line 27 is connected directly to the crank chamber 48 and is via the Control switch 231 shown in FIG. 6 is flow-controlled.
  • the arrangement of the injection bore 26 is selected here only as an example, since an arrangement in the intake duct 46, in the overflow duct 47, in the crank chamber 48 or even in the combustion chamber 51 is equally possible.
  • the control switch 231 is implemented by the known control elements shown symbolically in FIG. 9 and is connected to the throttle valve 35 via an indicated linkage and is adjusted depending on the position of the throttle valve 35.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Means For Warming Up And Starting Carburetors (AREA)

Abstract

Um eine Brennkraftmaschine mit einem Vergaser, insbesondere mit einem Membranvergaser (100) mit einem Einlaßteil (11a), einem Vergasungsteil (11), einem Drosselklappenteil (12), einer Teillast- und einer Hauptdüsenkammer (25,38) und einer eine Kraftstoffpumpe (18) aufweisenden Kraftstoffzuführungsleitung (16), die über eine Kraftstoffleitung (14) an einen Kraftstofftank (15) angeschlossen ist und die mit einer Filterkammer (20) verbunden ist, einem dem Vergaser (100) vorgeschalteten Ansaugteil (40) bestehend aus einem Einlaßstutzen (42), einem Luftfilter (43) und einem Ansaugkrümmer (44), einem dem Vergaser (100) nachgeschalteten Einlaßabschnitt (41), bestehend aus einem Zwischenflansch (45), einem Ansaugkanal (46) und einem Überströmkanal (47), so weiterzubilden, daß das Prinzip der zusätzlichen Einspritzung bei allen Start- und Umweltbedingungen zu einem problemlosen Start führt, wird vorgeschlagen, daß eine Kraftstoffrückführungsleitung (60) vorgesehen ist, die mit ihrem einen Ende (61) an die Kraftstoffzuführungsleitung (16) angeschlossen ist und mit ihrem anderen Ende (62) an den Kraftstofftank (15) angeschlossen ist und in deren Verlauf ein Strömungswiderstand (Drossel) (59) angeordnet ist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Brennkraftmaschine mit einem Vergaser, insbesondere mit einem Membranvergaser mit einem Einlaßteil, einem Vergasungsteil, einem Drosselklappenteil, einer Teillast-und einer Hauptdüsenkammer und einer eine Kraftstoffpumpe aufweisenden Kraftstoffzuführungsleitung, die über eine Kraftstoffleitung an einen Kraftstofftank angeschlossen ist und die mit einer Filterkammer verbunden ist, einem dem Vergaser vorgeschalteten Ansaugteil bestehend aus einem Einlaßstutzen, einem Luftfilter und einem Ansaugkrümmer, einem dem Vergaser nachgeschalteten Einlaßabschnitt, bestehend aus einem Zwischenflansch, einem Ansaugkanal und einem überströmkanal, wobei der Vergaser, der Ansaugteil und der Einlaßabschnitt den Gemischaufbereitungsbereich bilden, der zur Ausbildung einer Start- und Regeleinrichtung mit einer zusätzlichen Einspritzbohrung versehen ist, die über eine Versorgungs-Leitung mit einer Kraftstoffleitung verbunden ist, wobei die Versorgungsleitung über eine Regeleinrichtung durchflußregelbar ist.
  • Brennkraftmaschinen sind in allen Einsatzbereichen und insbesondere für den Einsatz von Motorkettensägen seit langem bekannt. Für den Betrieb einer Brennkraftmaschine ist es nötig, dieser für jeden durch Drehzahl und Last gegebenen Betriebspunkt jeweils Luft und Kraftstoff in einem bestimmten Luftverhältnis zuzuführen. Der Vergaser hat dabei die Aufgabe, der angesaugten Luft die richtige Menge des Kraftstoffs zuzuteilen und die für die Einstellung des Betriebspunktes nötige Bemessung der Menge des Gemisches aus Luft und Kraftstoff durchzuführen. Diese Aufbereitung und Versorgung der Brennkraftmaschine mit einem entsprechenden Kraftstoff-Luft-Gemisch ist während des Betriebes der Brennkraftmaschine zumeist problemlos durchführbar.
  • Für den Kaltstart oder den Trockenstart, d.h. den Start nach Austrocknung des Vergasers bei vorher stark aufgeheizter Brennkraftmaschine, benötigt man Starteinrichtungen. Sie sorgen für ein sehr reiches Gemisch, denn zum Ausgleich der unter den voranstehend genannten Bedingungen schlechten Verdunstung führt man der Brennkraftmaschine bis zum Anspringen reichlich Kraftstoff zu. Außerdem reichern die Starteinrichtungen bis zum Erreichen der normalen Betriebstemperatur der Brennkraftmaschine das Gemisch im notwendigen Umfang an.
  • Starteinrichtungen werden dabei meist in Form von Vordrosselstartern ausgeführt, bei denen man zum Start die vor dem Lufttrichter (Venturi) befindliche Starterklappe schließt und zugleich die Drosselklappe ein wenig öffnet. Der Saugrohrunterdruck wirkt dann auch auf das Hauptdüsensystem und es liefert den zusätzlich nötigen Kraftstoff.
  • Die Anwendung eines derartigen Starterklappensystems (Choke) ist insbesondere dann mit Schwierigkeiten verbunden, wenn als Kraftstoffpumpe eine druckimpulsbeaufschlagte Membranpumpe verwendet wird, die von den Druckstößen im Kurbelkasten beispielsweise einer Zweitaktmaschine beaufschlagt ist. Durch das Schließen der Starterklappe stellt sich jeweils ein Druckgleichgewicht zwischen der Kraftstoffpumpe, dem Kraftstofflußbereich und dem mit dem Zylinder verbundenen Einlaßbereich so ein, daß der Kraftstoffluß nicht oder nur sehr begrenzt einsetzt. Bei über manuell betätigbaren Anwerfvorrichtungen zu startenden Brennkraftmaschinen führt dies zu einem erheblichen Startaufwand, der den Handhabungskomfort einer solchen Brennkraftmaschine vermindert.
  • Darüber hinaus bildet der im Ansaugteil angeordnete Choke bei Normalbetrieb der Brennkraftmaschine, d.h. nach der Startphase einen erheblichen Strömungswiderstand. Dieser Strömungswiderstand führt zu wesentlichen Kompromissen bei der Vergaserauslegung und die sich ergebenden Nachteile können nicht vollständig eliminiert werden. So ist z.B. die zusätzliche Verwirbelung der eintretenden Luft durch die Starterklappe nicht zu beseitigen.
  • Es wäre daher von Vorteil, die Brennkraftmaschine und/oder den Vergaser so auszubilden, daß ein Kaltstart oder Trockenstart durchgeführt werden kann, ohne daß eine Starterklappe vorgesehen sein muß.
  • Insbesondere bei der Verwendung von Membranvergasern, wie diese beispielsweise für Motorkettensägen vielfach angewendet werden, treten oftmals Störungen bei der Regelung auf. So treten bei hohen Vergasertemperaturen, beispielsweise über 50°C, Störungen in der Kraftstoffversorgung auf. Diese Störungen werden in der Regel durch verdampfenden Kraftstoff hervorgerufen, da der dampfförmige Kraftstoff kraftstoffseitig auf die Regelmembran drückt, wodurch das üblicherweise als Nadelventil ausgebildete Regelventil geschlossen wird. Bei sommerlichen Temperaturen im Bereich von 25 bis 30°C wird beispielsweise der Vergaser an einer Kettensäge nach einer vorangegangenen Bearbeitungszeit in der anschließenden Sägepause in einem Zeitraum von ca. 10 Minuten auf etwa 65°C erwärmt.
  • Bei einer derartigen Erwärmung des Vergasers und damit der gesamten Kraftstofführungswege tritt dann eine derart starke Kraftstoffverdampfung auf, daß ein Starten der Maschine nicht mehr möglich ist. Eine erzwungene Abkühlpause von mindestens 20 Minuten ist die Folge, wodurch die Nutzungsmöglichkeiten der Kettensägen, insbesondere bei sommerlichem Einsatz stark eingeschränkt sind, zumal nicht vorgesehen werden kann, daß eine derartige Kettensäge ohne Pause im Einsatz bleibt. Die gegebene Möglichkeit, die Brennkraftmaschine der Motorkettensäge in den Pausenzeiten unter Leerlaufdrehzahl in Betrieb zu halten, kann aus Umweltschutzgründen hinsichtlich der Abgas- und Lärmbelästigung und der Energievergeudung nicht mehr akzeptiert werden.
  • Eine stärkere räumliche Trennung des Vergasers vom Zylinderkopf der Brennkraftmaschine ist aufgrund der entsprechend längeren Störmungswege mit entsprechenden Nachteilen verbunden.
  • Es ist daher bereits vorgeschlagen worden, zur Lösung dieses Problems eine stärkere Wärmedämmung zwischen dem Vergaser und dem Zylinder der Brennkraftmaschine vorzusehen. Diese an sich wirkungsvolle Maßnahme hat jedoch den Nachteil, daß bei winterlichen Temperaturen, wo eine Vergaseraufwärmung durch den Zylinder der Brennkraftmaschine erwünscht ist, eine Vergaservereisung auftritt.
  • Zur Lösung der voranstehend aufgezeigten Probleme und insbesondere des Problems des Kaltstartes ist bereits vorgeschlagen worden, eine zusätzliche manuelle Kraftstoffeinspritzung (Primer) am Vergaser vorzusehen. Einerseits hat sich der hiermit verbundene konstruktive und bauraumäßige Aufwand als Nachteil erwiesen, andererseits hat auch diese Möglichkeit bisher nicht zu den gewünschten Ergebnissen geführt, da auch hiermit eine Dampfblasenbildung nicht verhindert werden konnte. Darüber hinaus ist mit dem Primer eine Regelung nach Anspringen der Brennkraftmaschine nicht mehr möglich. Auch eine genaue Zumessung von Kraftstoff ist hierüber nicht durchführbar, so daß neben den ohnehin bestehenden Problemen immer das Problem eines Absaufens des Motors besteht.
  • Es ist daher bereits eine Brennkraftmaschine der eingangs genannten Art vorgeschlagen worden (DE-GM 87 10 075). Auch sind bereits Tankrückführungseinrichtungen bekannt.
  • Es ist jedoch Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine gattungsgemäße Brennkraftmaschine so weiterzubilden, daß das Prinzip der zusätzlichen Einspritzung bei allen Start- und Umweltbedingungen zu einem problemlosen Start führt.
  • Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 gekennzeichneten Merkmale gelöst.
  • Mit dieser Anordnung ist eine Start- und Regeleinrichtung geschaffen worden, die wirksam, ohne daß Zusatzeinrichtungen betätigt werden, insbesondere bei Zweitakt-Brennkraftmaschinen bei allen Umwelt- und Betriebsbedingungen, d.h. unabhängig von den Außentemperaturen und den Betriebstemperaturen der Brennkraftmaschine, Kraftstoff zuführt. Die Anordnung der zusätzlichen Bohrung kann dabei im gesamten Gemischaufbereitungs-und Gemischzuführungsbereich vorgesehen sein, und muß je nach dem speziellen Anordnungsprofil der Brennkraftmaschine gewählt werden, denn wesentlich ist dabei lediglich, daß unabhängig vom Hauptdüsen- und Teillastdüsensystem zusätzlicher Kraftstoff in den Ausgangsbereich gebracht wird.
  • Mit der erfindungsgemäßen Ausbildung der Brennkraftmaschine ist beispielsweise ein Kaltstart auch bei trokkenem Vergaser möglich, ohne daß zusätzliche Starteinrichtungen vorgesehen werden müssen. Die notwendige Anreicherung wird direkt über die Versorgungsleitung in der Teillastdüsenkammer durchgeführt, so daß bei normalem Unterdruck das Kraftstoff-Luft-Gemisch so stark angereichert wird, daß ein Kaltstart möglich ist. Es ergibt sich gegenüber den bekannten Starteinrichtungen insbesondere bei der Anwendung der Brennkraftmaschine bei Motorkettensägen noch der zusätzliche Vorteil, daß bei Verwendung der bekannten Membranvergaser die Brennkraftmaschine oftmals zwar anspringt, aber anschließend so schnell überfettet, daß sie "absäuft" und dann anschließend ohne Choke-Betätigung nochmals gestartet werden muß. Dieser Nachteil ergibt sich beim vorliegenden System nicht, da eine geregelte Zuführung von Kraftstoff möglich ist. Da eine Startereinrichtung wegfällt, ist eine Kraftstoffversorgung durch die Kraftstoffpumpe schon bei der ersten Starterbetätigung gewährleistet, so daß auch sehr schnell ein zündfähiges Gemisch bei trockenem oder kaltem Vergaser bereitgestellt wird.
  • Ein weiterer großer Vorteil ergibt sich dadurch, daß eine Starkerklappe in Form einer Choke-Klappe nicht mehr notwendig ist und sich durch den Fortfall der Starterklappe die Strömungsverhältnisse im Vergaser wesentlich verbessern. Dadurch kann auch der Durchmesser der im Vergasungsteil ausgebildeten Venturi-Düse verringert werden, was die Leistungscharakteristik des Motors wesentlich verbessert.
  • Auch für den Heiß-Start ist mit der erfindungsgemäßen Brennkraftmaschine eine wirksame Startmöglichkeit geschaffen worden, da die bei Vergasertemperaturen über 50°C auftretenden Betriebs- bzw. Startstörungen, die durch verdampfenden Kraftstoff im Regelbereich des Vergasers hervorgerufen werden, durch die als By-Pass wirkende Versorgungsleitung beseitigt werden, da über den By-Pass das evtl. durch die druckbeaufschlagte Regelmembran gesperrte Nadelventil umgangen wird. Die Versorgungsleitung verbindet die druckbeaufschlagbare Kraftstoffzuführungsleitung und damit den Druckbereich der Kraftstoffpumpe direkt mit der Teillastdüsenkammer. Mit diesem By-Pass kann der Motor zuverlässig auch bei einer Vergasertemperatur von 65°C mit zwei bis vier Startversuchen bei Halbgasstellung der Drosselklappe problemlos gestartet werden, während bei brennkraftmaschinengetriebenen Motorkettensägen mit bisher bekannten Membranvergasern bei diesen Vergasertemperaturen eine mindestens 20-minütige Kühlpause notwendig wäre oder mindestens fünfzig Startversuche durchzuführen wären, um über die angesaugte Frischluft eine Vergaserkühlung zu erreichen, wobei ein sicheres Starten der Brennkraftmaschine nicht durchführbar ist.
  • Da bei Heißstarts nach etwa 5 bis 10 Sekunden Betriebszeit der Vergaser seine unter 50°C liegende Betriebstemperatur erreicht hat, was dnan mit einer entsprechenden Anfettung des Gemisches verbunden ist und bei Kaltstart der Maschine diese ausgehend von der Anfangstemperatur nach einem entsprechenden Zeitraum die Betriebstemperatur erreicht hat, muß in diesem Betriebszustand der By-Pass geschlossen werden. Daher ist die Versorgungsleitung über eine Regeleinrichtung durchflußregelbar und sperrbar ausgebildet. Durch die Sperrung der Versorgungsleitung wird für den Betriebsnormalzustand deren Einfluß auf die Vergaserfunktion und damit auf das Betriebsverhalten ausgeschlossen. Es kann allerdings ebenso vorgesehen sein, daß für bestimmte Betriebszustände die Regelung der Hauptkraftstoffgemischregelung beispielsweise der Membransteuerung blokkiert wird, beispielsweise eine Kraftstoffzumessung nur noch über den By-Pass erfolgt.
  • Insgesamt ergeben sich folgende Vorteile. Da die Kraftstoffpumpe nur im geringen Maße geeignet ist, ein kompressibles Medium wie Luft gegen kleine Austrittsquerschnitte (Injection-Düse) zu fördern, wird der Austritt mit der gedrosselten Kraftstoffrückführung auf 300 % erweitert, was im Normalbetrieb bei dem gegebenen Kraftstoffangebot kein Problem darstellt. Um eine Starterleichterung zu erzielen, sind verschiedene Ausführungsarten dieser Kraftstoffpumpenentlüftung bzw. Kraftstofftankrückführung möglich.
  • Sofern der Tankrücklauf an sich vorgesehen wird, ist eine verbesserte Entlüftung der Kraftstoffpumpe während des Startvorgangs möglich. Ein begrenzter Druckaufbau im Tank ist dabei zulässig, da bei öffnen des Nadelventils über die Rücklaufdrossel und die zusätzliche Einspritzdüse der Gasdruck abgebaut wird.
  • Diese Ausführungsform bewirkt ein zuverlässiges Starten bei Normaltemperatur um 20°C mit 2-3 Startversuchen. Bei kalter Maschine (-25°C) werden ca. 8 Startversuche benötigt.
  • Vorteilhaft ist ein verbessertes Durchlaufverhalten nach erfolgtem Start mit Choke, so daß sich eine Abschaltautomatik für die Chokeeinrichtung erübrigt Weiterhin kann vorgesehen werden, in der Kraftstoffrückführungsleitung einen Saug-Primer vorzusehen. Bevorzugterweise wird hierbei eine Kraftstoffpumpenentlüftung über eine Anschlußnippel mit Drosselbohrung aus dem Kraftstoffdruckbereich des Vergasers über den Primer mit Rückschlagklappe zum Tank vorgenommen. Auch bei erschwerten Startbedingungen ergibt das nach einmaligem Betätigen des Primers bei Halbgasstellung und geöffnetem Chokeventil, Starten des Motors nach einem Startversuch, da es möglich ist, die Kraftstoffpumpe vor dem Startversuch durch Betätigung des Saug-Primers zu entlüften. Unter Primer ist dabei bevorzugterweise eine handbetätigbare Pumpe in Kombination mit zwei Ventilen zu verstehen, mit der eine Förderung in einer Förderrichtung möglich ist.
  • Alternativ oder ergänzend kann vorgesehen sein, einen Primer in der Kraftstoffleitung zwischen Tank und Vergaser vorzusehen. Durch Betätigen dieses Primers wird die Kraftstoffpumpe entlüftet. Ggf. kann Kraftstoff über die zusätzliche Einspritzbohrung direkt in den Gemischaufbereitungsbereich, insbesondere in den Ansaugkanal eingespritzt werden, wodurch die Startversuche bei Tieftemepraturstart (z.B. T < -10°C) erheblich reduziert werden.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Ausführungsbeispiele werden nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen
    • Fig. 1 bis 3 in schematischen Darstellungen drei Ausführungsbeispiele der speziellen Anschlußmöglichkeiten des Membranvergasers an einen Kraftstofftank,
    • Fig. 4 in einem senkrechten Schnitt einen Membranvergaser,
    • Fig. 5 in einem senkrechten Schnitt den Gemischaufbereitungsteil einer Brennkraftmaschine mit einem Membranvergaser,
    • Fig. 6 in einem senkrechten Schnitt eine weitere Ausführungsform des Membranvergasers,
    • Fig. 7 in einer vergrößerten, schematischen Darstellung die Regelungseinrichtung gemäß Fig. 6,
    • Fig. 8 in einem senkrechten Schnitt eine weitere Ausführungsfrom des Gemischaufbereitungsteils der Brennkraftmaschine mit einem Membranvergaser, und
    • Fig. 9 in einer vergrößerten, schematischen Darstellung die Regelungseinrichtung gemäß Fig. 8.
  • Der in Fig. 1 bis 4 im Schnitt dargestellte Membranvergaser 100 einer in der Zeichnung nicht dargestellten Brennkraftmaschine besteht aus einem Gehäuse 10, in dem der Vergasungsteil (Venturi) 11 der vorgeschaltete Einlaßteil 11 und der nachgeschaltete Drosselklappenteil 12 angeordnet sind. Der Kraftstoffzuflußanschlußstutzen 13 ist über eine Kraftstoffleitung 14 mit einem Tank 15 und im Vergaser mit der Kraftstoffzuführungsleitung 16 verbunden, in der hintereinander ein Membranpumpenkammereinlaßventil 17, eine Membranpumpe 18 und ein Membranpumpenkammerauslaßventil 19 angeordnet sind. Der über den Kraftstoffzuflußanschlußstutzen 13 eintretende Kraftstoff wird von der Kraftstoffpumpe 18 in die Filterkammer 20 druckbeaufschlagt gepumpt und von dieser über die Steuerleitung 21 zum Nadelventil 22 geführt, das von der Regelmembran 23 gesteuert wird. Gleichzeitig wird der Kraftstoff über entsprechende Zuführungsleitungen 24 der Teillastdüsenkammer 25 zugeleitet.
  • In der Teillastdüsenkammer 25 ist eine Düsenbohrung 26 als Düse ausgebildet, die gehäuseau- ßenseitig an eine Versorgungsleitung 27 angeschlossen ist. Die Versorgungsleitung 27 ist an ihrem anderen Ende mit dem Versorgungsleitungsanschlußstutzen 28 verbunden, der in die ser Filterkammer 20 nachgeschalteten Steuerkammerversorgungsleitung 21 hineinkragend angeordnet ist. Im Verlauf der Versorgungsleitung 27 ist an der Außenseite 29 des Gehäuses 10 eine Regeleinrichtung 30 angeordnet, die als ein über einen Steuerschalter 31 geregeltes Sperrventil 32 ausgebildet ist. Ein Fühler 33 des Steuerschalters 31 ist dabei im Inneren der Filterkammer 20 angeordnet, während ein zweiter Fühler 34 an der Drosselklappe 35, an der Drosselklappenwelle 36 oder an einer in der Zeichnung nicht dargestellten Drosselklappenmechanik angeordnet ist. Der Steuerschalter 31 weist dabei eine entsprechende Steuermechanik und eine elektronische Regelung auf.
  • Die Düsenbohrung 26 ist, um eine zusätzliche Dosierung des über die Versorgungsleitung 27 zugeführten Kraftstoffes zu ermöglichen und um ggf. eine überflutung der Teillastdüsenkammer 25 zu vermeiden, in ihrem Durchflußdurchmesser gegenüber der oder den Düsen 37 der Teillastdüsenkammer 25 klein ausgebildet.
  • Die Regeleinrichtung 30 und damit verbunden die Versorgungsleitung 27 muß nicht notwendigerweise in der in der Zeichnung angedeuteten Art angeordnet sein, es kann vielmehr auch vorteilhaft sein, wenn die Regeleinrichtung 30, insbesondere wenn sie als manuell betätigbares Sperrventil ausgebildet ist, an einer in der Zeichnung nicht dargestellten Gehäuseoberfläche eines in der Zeichnung nicht dargestellten Gehäuses einer Motorkettensäge angeordnet ist. Für die Funktion der Kalt- und Warmstarteinrichtung ist lediglich wesentlich, daß dann ein Anschluß der Versorgungsleitung 27 an den druckbeaufschlagten Teil der Kraftstoffversorgung des Membranvergasers einerseits gegeben ist und andererseits eine zusätzliche Kraftstoffeinspritzung über die Versorgungsleitung 27 beispielsweise in den Teillastdüsenbereich im Drosselklappenteil 12 des Membranvergasers erfolgt.
  • Die Bohrung 26, die wie im voranstehend beschriebenen Fall als Düsenbohrung ausgebildet sein kann, kann an jeder beliebigen Stelle des Vergasers 100, so z.B. in der Hauptdüsenkammer 38 oder auch vor dem Vergaser im Ansaugteil 40 oder hinter dem Vergaser im Einlaßteil 41 angeordnet sein. Es kann auch vorgesehen sein, die Bohrung 26 direkt im Einlaßteil 11 a, im Vergasungsteil 11 oder im nachgeschalteten Drosselklappenteil 12 anzuordnen. Die Steuerung gem. Fig. 7 bewirkt, daß das By-Pass-System als Hauptversorgungssystem arbeitet und das Regelsystem mit der Vergasermembrane nur noch als Nebensystem für die Leerlauffunktion zuständig ist. Zusätzlicher Kraftstoff für die Beschleunigung, der bisher in der Teillastdüsenkammer 25 zur Verfügung gestellt wurde, wird in dieser Ausführung nicht mehr benötigt.
  • Erfindungsgemäß ist dabei vorgesehen, daß eine Kraftstoffrückführungsleitung 60 mit ihrem einen Ende 61 an die Kraftstoffzuführungsleitung 16, insbesondere hinter der Membranpumpe bzw. an die Filterkammer 20 im Vergaser 100 angeschlossen ist, während das andere Ende 62 wie der Saugkopf 15a im Kraftstofftank 15 angeordnet ist. In der Kraftstoffrückführungsleitung 60 ist dabei eine Rücklaufdrossel 59 als Strömungswiderstand 59 eingebaut (Fig. 1).
  • Bei der Ausführungsform gem. Fig. 2 ist vorgesehen, daß zusätzlich zwischen dem Ende 61 und der Rücklaufdrossel 59 ein Primer angeordnet ist, der als Saug-Primer ausgebildet ist, während bei der Ausführungsform gem. Fig.3 in der Kraftstoffleitung 14 ein Primer 163 angeordnet, wobei zwischen dem Kraftstofftank 15 und dem Primer 163 ein Rückschlagventil 64 angeordnet ist. Wenn der Primer zur Kraftstoffleitung (14) in Reihe geschaltet ist, wird das Rückschlagventil im Primer angeordnet.
  • Der in Fig. 5 dargestellte Membranvergaser entspricht der anhand von Fig. 1 bis 4 beschriebenen Ausführungsform im wesentlichen, so daß gleiche Teile gleich bezeichnet sind. Hierbei sind jedoch ein Ansaugteil 40 und ein Einlaßteil 41 mit den entsprechenden Teilen einer Brennkraftmaschine dargestellt.
  • Der Membranvergaser 100 ist dabei zwischen einem aus einem Einlaßstutzen 42, einem Luftfilter 43 und einem Ansaugkrümmer 44 bestehenden Ansaugteil 40 und einem aus einem Zwischenflansch 45, einem Ansaugkanal 46, einem überströmkanal 47, einer Kurbelkammer 48 bestehenden Einlaßabschnitt 41 für den im Zylinder 49 und durch den Kolben 50 umschlossenen Brennraum 51 angeordnet.
  • Die Funktionsweise der beiden in Fig. 1 bis 5 dargestellten Ausführungsformen ist dabei folgendermaßen:
    • Im Membranvergaser 100 wird der über die Kraftstoffleitung 14 eintretende Kraftstoff von der Kraftstoffpumpe 18 druckbeaufschlagt über die Kraftstoffzuführungsleitung 16 in die Filterkammer 20 gepumpt und von dieser über die Steuerkammerversorgungsleitung 21 zum Nadelventil 22 geführt, das von der Regelmembran 23 gesteuert wird.
  • Die Kraftstoffpumpe 18 ist dabei als Membranpumpe ausgebildet, die über die Impulsleitung 52, die (in der Zeichnung nicht dargestellt) mit der Kurbelkammer 48 der Brennkraftmaschine verbunden ist, betätigt wird, wobei die Durchflußrichtung über das als Flatterventil ausgebildete Membranpumpenkammereinlaßventil 17 und das Membranpumpenkammerauslaßventil 19 vorgegeben ist. Sobald also Druckimpulse in der Kurbelkammer 48 erzeugt werden, beginnt die Kraftstoffpumpe 18 zu fördern. Die Zuführung zur Steuerkammer 53 wird dabei über das Nadelventil 22 geregelt, das über eine Feder 57 beaufschlagt Wippe 54 mit der Regelmembran 23 verbunden ist. Diese bildet die Trennung zwischen der Steuerkammer 53 und der Atmosphärenkammer 55, die über den Atmosphäreneintritt 56 mit der Atmosphäre verbunden ist. Sobald also in der Steuerkammer 53 ein geringerer Druck als in der Atmosphärenkammer 55 auftritt, wird über die Regelmembran 23 und das Nadelventil 22 der Zufluß der Steuerkammer 53 gewährleistet, die den Kraftstoff der Hauptdüsenkammer 38 und der Teillastdüsenkammer 25 zuführt. Es ist ersichtlich, daß dieses System nur dann funktionsfähig ist, wenn in der Steuerkammer 53 ein Unterdruck gegenüber der Atmosphärenkammer 55 auftritt. Wenn beispielsweise ein überdruck aufgrund von Dampfblasenbildung im überhitzten Vergaser eintritt oder in der Kaltstartphase die Drosselklappe weitgehend geschlossen ist, kann eine Situation eintreten, in der in der Steuerkammer 53 gegenüber der Atmosphärenkammer 55 ein überdruck auftritt, so daß als Nadelventil 22 den Durchfluß blockiert.
  • Gerade in diesem Betriebszustand kommt das neuartige System zum Tragen. Im Zwischenflansch 45 ist die düsenartig ausgebildete (zusätzliche) Einspritzbohrung 26 angeordnet, die gehäuseau- ßenseitig an die Versorgungsleitung 27 angeschlossen ist. Die Versorgungsleitung 27 ist an ihrem anderen Ende mit dem Versorgungsleitungsanschlußstutzen 28 verbunden, der an die Kraftstoffleitung 14 angeschlossen ist. Im Verlauf der Versorgungsleitung 27 ist an der Außenseite 29 des Gehäuses 10 die Regeleinrichtung 30 angeordnet, die als ein über einen Steuerschalter 31 geregeltes Sperrventil 32 ausgebildet ist. Der Fühler 33 des Steuerschalters 31 ist dabei im Inneren der Filterkammer 20 angeordnet, während der Fühler 34 des Steuerschalters 31 an der Drosselklappe 12 zur Erfassung der Drosselklappenstellung angeordnet ist. Im Verlauf der Versorgungsleitung 27 ist dabei eine Zusatzkraftstoffpumpe 58 angeordnet, die mechanisch, elektrisch oder pneumatisch angetrieben sein kann.
  • Wenn bei der Ausführungsform gem. Fig. 1 bis 4 der Steuerschalter 31 betätigt wird und die Fühler 33,34 die entsprechenden Regelgrößen vorgeben, wird aus der Filterkammer 20 über den Versorgungsleitungsanschlußstutzen 28 Kraftstoff entnommen und über die Düsenbohrung 26 der Teillastdüsenkammer 25 zugeführt, sobald die Kraftstoffpumpe 18 den entsprechenden Druck aufbaut.
  • Bei der Ausführungsform gem. Fig. 5 wird, wenn der Steuerschalter 31 betätigt wird und die Fühler 33,34 die entsprechenden Regelgrößen vorgeben, über die Zusatzkraftstoffpumpe 58 und das geöffnete Sperrventil 32 über den Versorgungsleitungsanschlußstutzen 28 Kraftstoff aus der Kraftstoffleitung 14 entnommen und über die Einspritzbohrung 26 dem Zwischenflansch 45 zugeführt. Die Anordnung der Einspritzbohrung 26 ist hierbei nur als Beispiel gewählt, da eine Anordnung ebenso gut im Ansaugkanal 46, im überströmkanal 47, in der Kurbelkammer 48 oder sogar in Brennraum 51 möglich ist.
  • Es ist ebenfalls möglich, die zusätzliche Einspritzbohrung 26 im Ansaugteil 40, nämlich im Einlaßstutzen 42, im Luftfilter 43 oder in dem Luftfilter 43 mit dem Vergaser 100 verbundenen Ansaugkrümmer 44 anzuordnen. Hierbei ist lediglich vorzusehen, daß bei der Startphase und bei der notwendigen zusätzlichen Gemischanreicherung über die Einspritzbohrung 26 die Drosselklappe 35 entsprechend geöffnet wird.
  • Die Düsenbohrung 26 ist, um eine zusätzliche Dosierung des über die Versorgungsleitung 27 zugeführten Kraftstoffes zu ermöglichen und um ggf. eine überflutung des jeweiligen Teils der Brennkraftmaschine zu vermeiden, in ihrem Durchflußdurchmesser bevorzugterweise gegenüber der oder den ersten bzw. zweiten Teillastdüse 8a klein ausgebildet.
  • Die Regeleinrichtung 30 und die damit verbundene Versorgungsleitung 27 muß nicht notwendigerweise in der in der Zeichnung angedeuteten Art angeordnet sein.
  • Es kann vielemehr auch vorteilhaft sein, wenn die Regeleinrichtung 30, insbesondere wenn sie als manuell betätigbares Sperrventil ausgebildet ist, am Vergaser direkt angeordnet ist. Für die Funktion der Kalt- und Warmstarteinrichtung ist es lediglich wesentlich, daß ein Anschluß der Versorgungsleitung 27 an einen Teil der Kraftstoffversorgung gegeben ist und andererseits eine zusätzliche Kraftstoffeinspritzung erfolgt.
  • Die Einspritzbohrung 26, die wie voranstehend beschrieben bevorzugt als Düsenbohrung ausgebildet ist, kann auch an jeder beliebigen Stelle des Vergasers, so z.B. im Einlaßteil 41, im Vergasungsteil 11 (Venturi) oder im Bereich der Drosselklappe 35 angeordnet sein. Es kann auch vorgesehen sein, die Einspritzbohrung 26 direkt im Vergasungsteil 11 so anzuordnen, daß ein Betrieb der Einspritzbohrung 26 als Hauptdüse möglich wird. Über die Steuerung kann dann vorgesehen werden, daß das By-Pass-System als Hauptversorgungssystem arbeitet und daß das Regelsystem mit der Vergasermembrane nur noch als Nebensystem wirkt, wie dies in Fig. 6 dargestellt ist. Der Aufbau des Vergasers ist dabei prinzipiell der gleiche wie in Fig.1, so daß auf die dort verwendeten Bezugszeichen Bezug genommen wird, jedoch ist die Versorgungsleitung 27 direkt mit der Hauptdüse 26 verbunden und wird über den in Fig. 7 dargestellten Steuerschalter 131 durchflußgeregelt. Der Steuerschalter 131, der als Sperrventil ausgebildet ist, ist über ein angedeutetes Gestänge mit der Drosselklappe 35 verbunden und wird in Abhängigkeit von der Stellung der Drosselklappe 35 verstellt. Hier kann dann auch ein weiterer Steuerschalter 231 vorgesehen werden, mit dem der Kraftstoffluß nach "Absaufen" der Maschine unterbrochen werden kann.
  • Bei der in Fig. 8 dargestellten Ausführungsform ist der Grundaufbau des Vergasers ebenfalls prinzipiell der gleiche wie in Fig. 1, so daß auf die dort verwendeten Bezugszeichen Bezug genommen wird, jedoch ist hierbei die Versorgungsleitung 27 direkt mit der Kurbelkammer 48 verbunden und wird über den in Fig. 6 dargestellten Steuerschalter 231 durchflußgeregelt. Die Anordnung der Einspritzbohrung 26 ist hierbei nur als Beispiel gewählt, da eine Anordnung ebenso gut im Ansaugkanal 46, im Überströmkanal 47, in der Kurbelkammer 48 oder sogar im Brennraum 51 möglich ist. Der Steuerschalter 231 ist dabei durch die in Fig. 9 symbolhaft dargestellten, an sich bekannten Steuerelemente verwirklicht und ist über ein angedeutetes Gestänge mit der Drosselklappe 35 verbunden und wird in Abhängigkeit von der Stellung der Drosselklappe 35 verstellt.

Claims (14)

1. Brennkraftmaschine mit einem Vergaser, insbesondere mit einem Membranvergaser (100) mit einem Einlaßteil (11 a), einem Vergasungsteil (11), einem Drosselklappenteil (12), einer Teillast- und einer Hauptdüsenkammer (25,38) und einer eine Kraftstoffpumpe (18) aufweisenden Kraftstoffzuführungsleitung (16), die über eine Kraftstoffleitung (14) an einen Kraftstofftank (15) angeschlossen ist und die mit einer Filterkammer (20) verbunden ist, einem dem Vergaser (100) vorgeschalteten Ansaugteil (40) bestehend aus einem Einlaßstutzen (42), einem Luftfilter (43) und einem Ansaugkrümmer (44), einem dem Vergaser (100) nachgeschalteten Einlaßabschnitt (41), bestehend aus einem Zwischenflansch (45), einem Ansaugkanal (46) und einem Überströmkanal (47), wobei der Vergaser (100), der Ansaugteil (40) und der Einlaßabschnitt (41) den Gemischaufbereitungsbereich bilden, der zur Ausbildung einer Start- und Regeleinrichtung mit einer zusätzlichen Einspritzbohrung (26) versehen ist, die über eine Versorgungsleitung (27) mit der Kraftstoffleitung (14) verbunden ist, wobei die Versorgungsleitung (27) über eine Regeleinrichtung (30) durchflußregelbar ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß eine Kraftstoffrückführungsleitung (60) vorgesehen ist, die mit ihrem einen Ende (61) an die Kraftstoffzuführungsleitung (16) angeschlossen ist und mit ihrem anderen Ende (62) an den Kraftstofftank (15) angeschlossen ist und in deren Verlauf ein Strömungswiderstand (Drossel) (59) angeordnet ist.
2. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß in der Kraftstoffrückführungsleitung (60) ein Primer (63) angeordnet ist.
3. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß in der Kraftstoffleitung (14) ein Primer (163) angeordnet ist.
4. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß in der Kraftstoffleitung (14) ein Rückschlagventil (64) angeordnet ist.
5. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Einspritzbohrung (26) im Einlaßstutzen (42), im Luftfilter (43) oder im Ansaugkrümmer (44), im Einlaßteil (11 a), im Vergasungsteil (Venturi) (11), vor, im oder hinter dem Drosselklappenteil (12), in der Teillast- (25) oder Hauptdüsenkammer (38), in der Steuerkammer (53), im Zwischenflansch (45), im Ansaugkanal (46), im Überströmkanal (47), in der Kurbelkammer (48) oder im Brennraum (53) angeordnet ist.
6. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß ein Versorgungsleitungsanschlußstutzen (28) der Versorgungsleitung (27) mit der Kraftstoffleitung (14) über die Kraftstoffzuführungsleitung (16) im Vergaser, über der Filterkammer (20) oder mit der der Filterkammer (20) nachgeschalteten Steuerkammer versorgungs- leitung (21) verbunden ist.
7. Brennkraftmaschine nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Versorgungsleitungsanschlußstutzen (28) der Versorgungsleitung (27) über einen Druckspeicher oder eine Kondensatorkammer mit der Kraftstoffleitung (14) mit der Kraftstoffzuführungsleitung (16) im Vergaser, mit der Filterkammer (20) oder mit der der Filterkammer (20) nachgeschalteten Steuerkammerversorgungsleitung (21) verbunden ist.
8. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß in der Versorgungsleitung (27) eine mechanische oder elektrische Zusatzkraftstoffpumpe (58) angeordnet ist.
9. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Durchflußdurchmesser der Bohrung (26) gegenüber dem Durchflußdurchmesser einer Teillastdüse (37) der Teillastdüsenkammer (25) klein gewählt ist.
10. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Regeleinrichtung (30) als manuell betätigbares Sperrventil ausgebildet ist.
11. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Regeleinrichtung (30) als elektronisch gesteuertes Sperrventil (32) ausgebildet ist.
12. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
dadurch gekennzeichnet,
daß ein Fühler (33) des Steuerschalters (31;131; 231) in der Teillastdüsenkammer (25) oder im Bereich stromauf/stromab der Drosselklappe (35) im Luftstrom angeordnet ist.
13. Brennkraftmaschine nach Anspruch 11 oder 12,
dadurch gekennzeichnet,
daß ein Fühler (34) des Steuerschalters (31;131;231) an der Drosselklappe (35) oder der Drosselklappenbetätigungsmechanik zur Erfassung der Drosselklappenstellung angeordnet ist.
14. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
dadurch gekennzeichnet,
daß in der Kraftstoffleitung (14) ein Rückstellungsventil (64) angeordnet ist.
EP91110660A 1990-06-30 1991-06-27 Brennkraftmaschine mit einem Vergaser Withdrawn EP0464673A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4020947 1990-06-30
DE4020947A DE4020947A1 (de) 1990-06-30 1990-06-30 Brennkraftmaschine mit einem vergaser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0464673A1 true EP0464673A1 (de) 1992-01-08

Family

ID=6409455

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91110660A Withdrawn EP0464673A1 (de) 1990-06-30 1991-06-27 Brennkraftmaschine mit einem Vergaser

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5241931A (de)
EP (1) EP0464673A1 (de)
JP (1) JPH04232365A (de)
DE (1) DE4020947A1 (de)
FI (1) FI913139A (de)
IE (1) IE912269A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9402870U1 (de) * 1994-02-22 1994-04-14 Dolmar GmbH, 22045 Hamburg Vergaser
EP0603974A1 (de) * 1992-12-23 1994-06-29 PIAGGIO VEICOLI EUROPEI S.p.A. Hilfsvergasungseinrichtung für Brennkraftmaschinen mit direkter Krafstoffeinspritzung
EP1475533A2 (de) * 2003-05-06 2004-11-10 Wacker Corporation Membranvergaser mit Luftspülung

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4223758C2 (de) * 1992-07-18 2003-08-07 Stihl Maschf Andreas Kraftstoffeinspritzvorrichtung für einen Zweitaktmotor
JPH06173807A (ja) * 1992-12-02 1994-06-21 Teikei Kikaki Kk エンジンの燃料供給装置
JPH0972244A (ja) * 1995-09-06 1997-03-18 Sanshin Ind Co Ltd 滑走艇の吸気装置
JPH0988753A (ja) * 1995-09-22 1997-03-31 Yamaha Motor Co Ltd 小型水上走行艇用エンジンの燃料配管構造
DE19631666A1 (de) * 1996-08-06 1998-02-12 Bosch Gmbh Robert Drosseleinrichtung für eine Druckregeleinrichtung
US6244915B1 (en) 1996-12-30 2001-06-12 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Fuel system and arrangement for small watercraft
US6135429A (en) * 1998-11-04 2000-10-24 Walbro Corporation Carburetor with automatic fuel enrichment
JP2000297702A (ja) * 1999-04-13 2000-10-24 Nippon Walbro:Kk 膜型気化器の燃料蒸気排出構造
AU3201500A (en) 2000-01-14 2001-07-24 Aktiebolaget Electrolux Two-stroke internal combustion engine
US6622992B2 (en) * 2001-03-22 2003-09-23 Walbro Corporation Carburetor with fuel enrichment
US6523809B2 (en) * 2001-03-22 2003-02-25 Walbro Corporation Carburetor with fuel enrichment
DE10114866A1 (de) * 2001-03-26 2002-10-10 Stihl Maschf Andreas Handgeführtes Arbeitsgerät
DE10233282B4 (de) * 2002-07-23 2012-11-15 Andreas Stihl Ag & Co. Vergaseranordnung
US6786208B1 (en) * 2003-06-10 2004-09-07 Hector H. Velez-Velez Boost fuel enricher
JP2005226590A (ja) * 2004-02-16 2005-08-25 Zama Japan Co Ltd 気化器の燃料圧力調整装置
US8366080B2 (en) * 2008-03-25 2013-02-05 Honda Motor Co., Ltd. Fuel supply device for engine
CN108798936B (zh) * 2018-05-09 2024-04-26 薛美英 膜片式化油器的节气门和阻风门控制联动机构
CN111486036A (zh) * 2020-03-20 2020-08-04 潍柴动力股份有限公司 发动机供油系统及其控制方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2582733A1 (fr) * 1985-05-30 1986-12-05 Colonnello Rino Circuit d'alimentation en carburant pour moteur alimente par un carburateur
EP0236858A2 (de) * 1986-03-13 1987-09-16 Sachs-Dolmar GmbH Brennkraftmaschine mit einem Vergaser, insbesondere mit einem Membranvergaser
EP0285708A2 (de) * 1987-04-08 1988-10-12 Tecumseh Products Company Anlassvorrichtung und Verfahren zum Anlassen einer Brennkraftmaschine
DE8710075U1 (de) * 1987-07-23 1988-11-17 Dolmar GmbH, 22045 Hamburg Brennkraftmaschine mit einem Vergaser, insbesondere mit einem Membranvergaser
GB2207467A (en) * 1987-07-24 1989-02-01 Tillotson Ltd Priming carburettor diaphragm fuel pumps
US4824613A (en) * 1988-01-25 1989-04-25 Tillotson, Ltd. Vapor return primer for carburetors of internal combustion engines

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1891238A (en) * 1930-01-29 1932-12-20 Delco Light Co Carburetor
US2977948A (en) * 1957-11-25 1961-04-04 Holley Carburetor Co Automatic carburetor primer
SE369616B (de) * 1969-09-09 1974-09-09 Nissan Motor
US4784096A (en) * 1984-04-02 1988-11-15 Walbro Corporation Carburetor idle vent control
FR2564903B1 (fr) * 1984-05-25 1988-09-09 Noisier Guy Dispositif d'alimentation de moteur a combustion interne avec cuve a niveau constant
US4656987A (en) * 1984-08-06 1987-04-14 Arpaia Michael A Pressurized fuel carburetor for an internal combustion engine
JPS6466455A (en) * 1987-09-07 1989-03-13 Walbro Far East Fuel supply starting device for internal combustion engine for hand carrying working machine
JP2646216B2 (ja) * 1987-10-29 1997-08-27 三信工業株式会社 2サイクル内燃機関の点火時期制御装置
US5121719A (en) * 1988-07-20 1992-06-16 Sanshin Kogyo Kabushiki Kaisha Start boosting device for internal combustion engine

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2582733A1 (fr) * 1985-05-30 1986-12-05 Colonnello Rino Circuit d'alimentation en carburant pour moteur alimente par un carburateur
EP0236858A2 (de) * 1986-03-13 1987-09-16 Sachs-Dolmar GmbH Brennkraftmaschine mit einem Vergaser, insbesondere mit einem Membranvergaser
EP0285708A2 (de) * 1987-04-08 1988-10-12 Tecumseh Products Company Anlassvorrichtung und Verfahren zum Anlassen einer Brennkraftmaschine
DE8710075U1 (de) * 1987-07-23 1988-11-17 Dolmar GmbH, 22045 Hamburg Brennkraftmaschine mit einem Vergaser, insbesondere mit einem Membranvergaser
GB2207467A (en) * 1987-07-24 1989-02-01 Tillotson Ltd Priming carburettor diaphragm fuel pumps
US4824613A (en) * 1988-01-25 1989-04-25 Tillotson, Ltd. Vapor return primer for carburetors of internal combustion engines

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0603974A1 (de) * 1992-12-23 1994-06-29 PIAGGIO VEICOLI EUROPEI S.p.A. Hilfsvergasungseinrichtung für Brennkraftmaschinen mit direkter Krafstoffeinspritzung
DE9402870U1 (de) * 1994-02-22 1994-04-14 Dolmar GmbH, 22045 Hamburg Vergaser
US5545357A (en) * 1994-02-22 1996-08-13 Dolmar Gmbh Carburetor
DE19504106B4 (de) * 1994-02-22 2004-07-29 Dolmar Gmbh Vergaser
EP1475533A2 (de) * 2003-05-06 2004-11-10 Wacker Corporation Membranvergaser mit Luftspülung
EP1475533A3 (de) * 2003-05-06 2007-04-11 Wacker Corporation Membranvergaser mit Luftspülung

Also Published As

Publication number Publication date
FI913139A0 (fi) 1991-06-27
IE912269A1 (en) 1992-01-01
US5241931A (en) 1993-09-07
DE4020947A1 (de) 1992-01-02
JPH04232365A (ja) 1992-08-20
FI913139A (fi) 1991-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0464673A1 (de) Brennkraftmaschine mit einem Vergaser
DE10335345B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Vergaseranordnung für einen Verbrennungsmotor und Vergaseranordnung zu dessen Durchführung
DE69124226T2 (de) Anlage zur behandlung von brennstoffdämpfen
DE2120949B2 (de) Ansaugsystem für mehrzylindrige, gemischverdichtende Brennkraftmaschinen
DE1944166A1 (de) Vergaser fuer Brennkraftmaschinen mit erleichtertem Warmstart
DE2207594B2 (de)
DE2912355A1 (de) Gemischbildungseinrichtung fuer brennkraftmaschinen mit vergaser
DE1814848A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage fuer Brennkraftmaschinen
DE1918382A1 (de) Einrichtung an Brennkraftmaschinen zum Verhindern des Ausstroemens von Brennstoff aus dem Gemischbildungssystem in die Atmosphaere
DE2820886A1 (de) Vergaser fuer brennkraftmaschinen
DE1249589B (de) Vergaser mit Startvorrichtung mit exzentrisch gelagerter Vordrossel
DE2803392C2 (de) Vergasersystem für eine Brennkraftmaschine
EP0236858B1 (de) Brennkraftmaschine mit einem Vergaser, insbesondere mit einem Membranvergaser
DE60018979T2 (de) Zweitaktbrennkraftmaschine
DE10243167B4 (de) Verbrennungsmotor mit einem Vergaser und einer Starteinrichtung
DE2323050A1 (de) Regeleinrichtung, insbesondere fuer eine fluessiggasanlage fuer verbrennungsmotoren
DE2115446C3 (de) Vorrichtung an Vergasern von Brennkraftmaschinen zur Beeinflussung der Gemischzusammensetzung im Schiebebetrieb
DE2608332A1 (de) Ottomotor
EP3456949A1 (de) Handgeführtes arbeitsgerät
DE8710075U1 (de) Brennkraftmaschine mit einem Vergaser, insbesondere mit einem Membranvergaser
DE2852403A1 (de) Vergaser
DE3045976A1 (de) Kraftstoffsteuersystem fuer vergaser
DE4311256B4 (de) Betätigungseinrichtung für Choke und Drosselklappe zum Starten
DE2450980A1 (de) Brennkraftmaschine
DE942952C (de) Vergaser mit Hilfsstartvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE FR IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19911206

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920413

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DOLMAR GMBH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19920825