EP0426008A1 - Fassadenkonstruktion - Google Patents

Fassadenkonstruktion Download PDF

Info

Publication number
EP0426008A1
EP0426008A1 EP90120484A EP90120484A EP0426008A1 EP 0426008 A1 EP0426008 A1 EP 0426008A1 EP 90120484 A EP90120484 A EP 90120484A EP 90120484 A EP90120484 A EP 90120484A EP 0426008 A1 EP0426008 A1 EP 0426008A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
profiles
construction according
facade construction
auxiliary
facade
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP90120484A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0426008B1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Josef Gartner and Co
Original Assignee
Josef Gartner and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Josef Gartner and Co filed Critical Josef Gartner and Co
Publication of EP0426008A1 publication Critical patent/EP0426008A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0426008B1 publication Critical patent/EP0426008B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/14Measures for draining-off condensed water or water leaking-in frame members for draining off condensation water, throats at the bottom of a sash
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/88Curtain walls
    • E04B2/96Curtain walls comprising panels attached to the structure through mullions or transoms
    • E04B2/967Details of the cross-section of the mullions or transoms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/5427Fixing of glass panes or like plates the panes mounted flush with the surrounding frame or with the surrounding panes

Definitions

  • the invention relates to a facade construction with frameless insulating glazing (structural glazing) attached to facade profiles via load-bearing seals, as described in claim 1.
  • a facade construction is known in which insulating glass panes are fastened to the facade profiles via a load-bearing seal.
  • An auxiliary profile projects into the space formed between two edges of the insulating glass panes, which has grooves for receiving a seal.
  • a folding seal is inserted into this groove, which bridges part of the space between the edges of the insulating glass panes.
  • the remaining free spaces lying between the auxiliary profile and the respective glass pane edges are sealed in that a silicone compound and a stop compound arranged behind it are provided on the weather side of these interstices. The entire space between the glass pane edges is thus sealed in the manner of a weather seal.
  • One way to prevent the formation of vapor pressure differences and permanent accumulation of moisture or water in the area of the glass pane edges of insulating glass panes is to omit the weather seal, i.e. leave the space between the edges of the insulating glass pane.
  • the solution according to the invention advantageously leads to an essentially watertight intermediate space or glass rebate space, in which the insulating glass backs or insulating glass pane edges remain optimally ventilated.
  • FIG. 1 to 3 show facade profiles 10, to which frameless glazings 14 are fastened via load-bearing, tight bonds or load-bearing seals 12, while spacers 13 maintain the distance between the insulating glazing 14 and the facade support profiles.
  • Each insulating glazing 14 consists of an outer pane 16 and an inner pane 18. Between the panes 16 and 18, spacers 26 are arranged, which are arranged offset inwards from the edge regions 22 of the panes 16 and 18. Seals are arranged in the space between the spacers 26 and the edge regions of the panes 16 and 18 lying outside them, which form backing of insulating glass 30. In addition, inner seals 56 are arranged between the opposing end edges of the inner panes 18, while the space between the inner seals 56, the inner load-bearing Seals 12 and the adjacent facade profiles 10, a backfill material 58 is arranged.
  • auxiliary profiles 20 or 21 or 32 or 60 are arranged between the mutually opposite edge regions 22 of the outer panes 16 of the glazing units 14. These auxiliary profiles bridge the distance between the mutually opposite edge regions of adjacent outer panes 16 and keep the intermediate space 24 between opposing seals 30 of the glazings 14 free, i.e. there is no material in the room, nor is there any filling material
  • auxiliary profiles of all embodiments are designed to be resilient or flexible perpendicular to their longitudinal profile axis in order to be able to accommodate movements of the individual insulating glazings against one another.
  • a weather seal 28 is provided on the outside of the auxiliary profiles 32, which may consist of silicone.
  • the auxiliary profiles 32 consist of a plastic on which silicone does not adhere, or an interruption of adhesion is provided between the auxiliary profiles 32 and the weather seal 28, which can be formed, for example, by a polyethylene film 29 inserted between the auxiliary profile 32 and the weather seal 28.
  • auxiliary profiles of all embodiments can consist of polyethylene.
  • the auxiliary profiles 72 can have the embodiment shown in cross section.
  • the auxiliary profiles 32 are U-shaped in cross section.
  • the U-legs 34 of the auxiliary profiles 32 are formed at regular intervals with recesses 36, while the U-web 38 is zigzag or meandering.
  • These auxiliary profiles 32 rest with their U-legs 34 on mutually opposite supporting backs 30 of the insulating glazing 14.
  • FIG. 6 shows another embodiment of an auxiliary profile 40, which is designed as a box profile in the form of two mutually mirror-inverted U-profiles, as shown in FIG. 5. These box profiles rest with their leg surfaces 42 on the opposing supporting back 30 of the insulating glazing 14. Recesses 36 are also formed in the leg surfaces 42 at regular intervals.
  • the auxiliary profiles 40 designed as box profiles are each surrounded by two profile strips 44, 46 with a U-shaped cross section.
  • the distances between the U-legs 48 and 50 of the profile strips 44, 46 are selected to be of different sizes, so that the profile strips 44, 46 can move relative to one another transversely to their longitudinal axis.
  • the profile strips 44, 46 have interruptions 52 in their U-webs 54 at regular intervals.
  • openings 64 are formed in auxiliary profiles 60, which are arranged in vertical joints between adjacent glazings 14 in the outer wall 62 to compensate for vapor pressure differences and for drainage.
  • Curved plastic tubes 66 are arranged in the openings 64 and are inserted with their openings pointing downwards.
  • transverse seals 68 are provided behind the auxiliary profiles 60 under the openings 64 in the vertical joints.
  • openings 64 are provided both above and below the transverse seals 68.
  • additional openings 70 are provided in the auxiliary profiles 60, which are arranged in horizontal joints between adjacent glazings 14, which also serve to compensate for vapor pressure differences and for drainage.
  • These openings 70 are advantageously arranged in or near the intersection area of the auxiliary profiles 60, an arrangement being preferred which is arranged lower than the upper edge of a lower glazing unit, wherein a curved tube with a downward opening is also inserted in each of these openings 70 is.

Abstract

Bei der beschriebenen Fassadenkonstruktion sind rahmenlose Isolierverglasungen über tragende Versiegelungen (12) an Fassadentragprofilen befestigt. Dabei sind Hilfsprofile (32) zwischen den einander gegenüberliegenden Randbereichen (22) benachbarter äußerer Scheiben der Verglasungen (14) angeordnet. Die Hilfsprofile (32) halten den Raum (24) zwischen gegenüberliegenden Versiegelungen (13) der Verglasungen (14) frei, indem sie den Abstand zwischen den einander gegenüberliegenden Randbereichen (22) überbrücken. Die Hilfsprofile (32) sind senkrecht zu ihrer Profillängsachse federnd oder flexibel ausgebildet. In der Außenwand von in Vertikalfugen angeordneten Hilfsprofilen sind Dampfdruckausgleichs- und Entwässerungsöffnungen ausgebildet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Fassadenkonstruktion mit an Fassadenprofilen über tragende Versiegelungen befestigte rahmenlose Isolierverglasungen (structural glazing) wie sie in Anspruch 1 beschrieben ist.
  • Aus der DE-OS 35 40 385 ist eine Fassadenkonstruktion bekannt, bei der Isolierglasscheiben über eine tragende Versiegelung an den Fassadenprofilen befestigt ist. Dabei ragt ein Hilfsprofil in den zwischen zwei Rändern der Isolierglasscheiben gebildeten Zwischenraum, welches Nute zur Aufnahme einer Dichtung aufweist. In diese Nute ist eine Faltdichtung eingelegt, die einen Teil des Zwischenraums zwischen den Rändern der Isolierglasscheiben überbrückt. Die verbleibenden, zwischen dem Hilfsprofil und den jeweiligen Glasscheibenrändern liegenden Freiräume werden dadurch abgedichtet, daß jeweils auf der Wetterseite dieser Zwischenräume eine Silikonmasse und eine dahinter angeordnete Anschlagmasse vorgesehen sind. Somit ist der gesamte Zwischenraum zwischen den Glasscheibenrändern in Art einer Wetterversiegelung verschlossen.
  • Bei dieser bekannten Konstruktion ist es von Nachteil, daß trotz der Silikonabdichtung und der Anschlagmasse Feuchtigkeit in diesen Bereich eindringt und sich insbesondere in der Anschlagmasse ansammelt. Der Glas­scheibenrand ist demnach ständig mit einem feuchtigkeits­aufweisenden Bereich umgeben, wobei diese Feuchtigkeit aufgrund der fehlenden Belüftung nicht entfernt werden kann. Folglich besteht die Gefahr, daß aufgrund von Dampfdruck-­Unterschieden Feuchtigkeit durch die Versiegelung der Isolierglasscheibe in den Zwischenraum zwischen den einzelnen Isolierglasscheiben gelangt, was nicht erwünscht ist.
  • Eine Möglichkeit, die Entstehung von Dampfdruckunterschieden und dauernder Ansammlung von Feuchtigkeit bzw. Wasser im Bereich der Glasscheibenränder von Isolierglasscheiben zu verhindern, besteht darin, die Wetterversiegelung wegzulassen, d.h. den Zwischenraum zwischen den Glasscheiben­rändern der Isolierglasscheibe freizulassen.
  • Durch diese Maßnahme entsteht aber der Nachteil einer schlechten Wärmedämmung im Bereich des Glasfalzes und einer zumindest zeitweisen starken Beanspruchung des Glasrückens durch Regen. Außerdem besteht eine erhöhte Neigung zur Verschmutzung im Bereich des offenen Glasfalzes.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Fassadenkonstruktion mit an Fassadenprofilen befestigten, rahmenlosen Isolierver­glasungen vorzuschlagen, bei der in Verbindung mit einer optimalen Wärmedämmung im Glasfalz und einer Einhaltung existierender Vorschriften bezüglich der Belüftung von Glasrücken sowohl ein optimaler Dampfdruckausgleich als auch eine Entwässerung und eine optimale Abschirmung gegen Eindringen von Wasser in die Isolierverglasung möglich ist.
  • Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Vorteilhafterweise führt die erfindungsgemäße Lösung zu einem im wesentlichen wasserdichten Zwischenraum bzw. Glasfalzraum, in welchem die Isolierglasrücken bzw. Isolierglasscheibenränder optimal belüftet bleiben.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindungen ergeben sich aus den Unteransprüchen 2 bis 17.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung beispielsweise beschrieben; in diesen zeigt:
    • Fig. 1 einen Schnitt durch Isolierverglasungen mit zwei Scheiben;
    • Fig. 2 einen Schnitt gemäß Fig. 1, die eine andere Ausführungsform darstellt;
    • Fig. 3 einen Schnitt gemäß Fig. 1, die eine dritte Ausführungsform zeigt;
    • Fig. 4-7 Quer- bzw. Längsschnitte von verschiedenen Hilfsprofilformen,
    • Fig. 8 einen Querschnitt und eine Ansicht eines von einem Riegel und einer Stütze gebildeten Kreuzungsbereichs; und
    • Fig. 9 Darstellungen wie in Fig. 8 gemäß einer weiteren Ausführungsform.
  • Die Fig. 1 bis 3 zeigen Fassadenprofile 10, an welchen rahmenlose Verglasungen 14 über tragende, dichte Verklebungen bzw. tragende Versiegelungen 12 befestigt sind, während Abstandshalter 13 den Abstand zwischen den Isolierverglasungen 14 und den Fassadentragprofilen aufrechterhalten.
  • Jede Isolierverglasung 14 besteht aus einer äußeren Scheibe 16 und einer inneren Scheibe 18. Zwischen den Scheiben 16 und 18 sind jeweils Abstandshalter 26 angeordnet, die von den Randbereichen 22 der Scheiben 16 und 18 nach innen versetzt angeordnet sind. In dem Raum zwischen den Abstandshaltern 26 und den außerhalb von diesen liegenden Randbereichen der Scheiben 16 und 18 sind Versiegelungen angeordnet, die tragende Isolierglasrücken 30 bilden. Außerdem sind zwischen den einander gegenüberliegenden Stirnkanten der inneren Scheiben 18 innere Versiegelungen 56 angeordnet, während der Raum zwischen den inneren Versiegelungen 56, den innen liegenden tragenden Versiegelungen 12 und den angrenzenden Fassadenprofilen 10 ein Hinterfüllmaterial 58 angeordnet ist.
  • Da die vorstehende Beschreibung für alle in den Fig. 1 bis 3 dargestellten Ausführungsformen übereinstimmt, sind in diesen Figuren gleiche Teile mit den gleichen Bezugsziffern bezeichnet.
  • Gemäß den Fig. 1 bis 3, 8 und 9 sind Hilfsprofile 20 bzw. 21 bzw. 32 bzw. 60 zwischen den einander gegenüberliegenden Randbereichen 22 der äußeren Scheiben 16 der Verglasungen 14 angeordnet. Diese Hilfsprofile überbrücken den Abstand zwischen den einander gegenüberliegenden Randbereichen benachbarter äußerer Scheiben 16 und halten den Zwischenraum 24 zwischen gegenüberliegenden Versiegelungen 30 der Verglasungen 14 frei, d.h. in dem Raum ist keinerlei Material, auch kein Füllmaterial vorgesehen.
  • Die Hilfsprofile aller Ausführungsformen sind senkrecht zu ihrer Profillängsachse federnd oder flexibel ausgebildet, um Bewegungen der einzelnen Isolierverglasungen gegeneinander aufnehmen zu können.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 3 ist eine Wetterversiegelung 28 auf der Außenseite der Hilfsprofile 32 vorgesehen, die aus Silikon bestehend kann. In diesem Fall bestehen entweder die Hilfsprofile 32 aus einem Kunststoff, auf dem Silikon nicht haftet, oder zwischen den Hilfsprofilen 32 und der Wetterversiegelung 28 ist eine Haftunterbrechung vorgesehen, die beispielsweise von einer zwischen Hilfsprofil 32 und Wetterversiegelung 28 eingefügte Polyethylenfolie 29 gebildet sein kann.
  • Die Hilfsprofile aller Ausführungsformen können aus Polyethylen bestehen.
  • Die Fig. 4 bis 7 zeigen verschiedene Ausführungsformen von Hilfsprofilen im Querschnitt und im Längsschnitt.
  • Nach Fig. 4 können die Hilfsprofile 72 die im Querschnitt dargestellte Ausführungsform aufweisen.
  • Nach Fig. 5 sind die Hilfsprofile 32 im Querschnitt U-förmig ausgebildet. Die U-Schenkel 34 der Hilfsprofile 32 sind in regelmäßigen Abständen mit Ausnehmungen 36 ausgebildet, wahrend der U-Steg 38 zickzackförmig oder meanderförmig ausgebildet ist. Diese Hilfsprofile 32 liegen mit ihren U-Schenkeln 34 an einander gegenüberliegenden tragenden Rücken 30 der Isolierverglasungen 14 an.
  • Fig. 6 zeigt eine andere Ausführungsform eines Hilfsprofils 40, das als Kastenprofil in Form zweier einander spiegelbildlich zugekehrter U-Profile, wie sie in Fig. 5 gezeigt sind, ausgebildet sind. Diese Kastenprofile liegen mit ihren Schenkelflächen 42 an den einander gegenüber­liegenden tragenden Rücken 30 der Isolierverglasungen 14 an. In den Schenkelflächen 42 sind ebenfalls in regelmäßigen Abständen Ausnehmungen 36 ausgebildet.
  • Gemäß der in Fig. 7 gezeigten Ausführungsform sind die als Kastenprofile ausgebildeten Hilfsprofile 40 jeweils von zwei im Querschnitt U-förmigen Profilleisten 44, 46 umschlossen. Die Abstände zwischen den U-Schenkeln 48 bzw. 50 der Profilleisten 44, 46 sind unterschiedlich groß gewählt, so daß sich die Profilleisten 44, 46 quer zu ihrer Längsachse gegeneinander verschieben können. Außerdem weisen auch die Profilleisten 44, 46 in ihren U-Stegen 54 in regelmäßigen Abständen Unterbrechungen 52 auf.
  • Nach den Fig. 8 und 9 sind in Hilfsprofilen 60, die in Vertikalfugen zwischen benachbarten Verglasungen 14 in der Außenwand 62 angeordnet sind, Öffnungen 64 ausgebildet, die zum Ausgleich von Dampfdruckunterschieden und zur Entwässerung dienen. In den Öffnungen 64 sind gebogene Kunststoffröhrchen 66 angeordnet, die mit ihren Öffnungen nach unten gerichtet eingesetzt sind. Dabei sind unter den Öffnungen 64 in den Vertikalfugen Querversiegelungen 68 hinter den Hilfsprofilen 60 vorgesehen.
  • Bei der in Fig. 9 gezeigten Ausführungsform sind Öffnungen 64 sowohl über als auch unter den Querversiegelungen 68 vorgesehen.
  • Außerdem sind nach Fig. 9 in den Hilfsprofilen 60, die in Horizontalfugen zwischen benachbarten Verglasungen 14 angeordnet sind, weitere Öffnungen 70 vorgesehen, die ebenfalls zum Ausgleich von Dampfdruckunterschieden und zur Entwässerung dienen. Diese Öffnungen 70 sind dabei vorteilhafterweise im oder nahe dem Kreuzungsbereich der Hilfsprofile 60 angeordnet, wobei eine Anordnung bevorzugt ist, die tiefer als der obere Rand einer unteren Verglasung angeordnet sind, wobei auch in diesen Öffnungen 70 jeweils ein gebogenes Röhrchen mit nach unten gerichteter Öffnung eingesetzt ist.

Claims (17)

1. Fassadenkonstruktion mit an Fassadenprofilen (10) über tragende Versiegelungen (12) befestigten, Abstandhalter und Versiegelungen (30) aufweisenden, rahmenlosen Isolier­verglasungen (14), bei der Hilfsprofile (20, 21; 32; 40; 60; 72) den Zwischenraum (24) zwischen gegenüberliegenden Versiegelungen (30) der Verglasungen (14) überbrücken sowie von jeglichem Füllmaterial freihalten und in den Hilfsprofilen (60) Dampfdruckausgleichs- und Ent­wässerungsöffnungen (64) ausgebildet sind.
2. Fassadenkonstruktion nach Anspruch 1, bei welcher in den Vertikalfugen unter den Dampfdruckausgleichsöffnungen (64) hinter bzw. in den Hilfsprofilen (60) Querversiegelungen (68) vorgesehen sind.
3. Fassadenkonstruktion nach Anspruch 2, bei welcher über und unter den Querversiegelungen (68) Dampfdruckaus­gleichsöffnungen (64) vorgesehen sind.
4. Fassadenkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei welcher in in Horizontalfugen zwischen benachbarten Verglasungen (14) angeordneten Hilfsprofilen Dampfdruckausgleichs- und Entwässerungsöffnungen (70) vorgesehen sind.
5. Fassadenkonstruktion nach Anspruch 4, bei welcher die Entwässerungsoffnungen (70) im Kreuzungsbereich von Hilfsprofilen etwas tiefer als der obere Rand einer unteren Verglasung angeordnet sind.
6. Fassadenkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei welcher in den Dampfdruckausgleichsöffnungen (64) und/oder in den Entwässerungsöffnungen (70) gebogene Kunststoffröhrchen (66) mit nach unten gerichteten Öffnungen eingesetzt sind.
7. Fassadenkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei welcher die Hilfsprofile (20; 21; 32; 40; 60; 72) senkrecht zu ihrer Profillängsachse federnd oder flexibel ausgebildet sind.
8. Fassadenkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei welcher eine Wetterversiegelung (28) auf der Außenseite der Hilfsprofile (20; 32; 40, 60; 72) angeordnet ist.
9. Fassadenkonstruktion nach Anspruch 8, bei welcher zwischen den Hilfsprofilen (20; 32; 40; 60; 72) und ihrer zugeordneten Wetterversiegelung (28) eine Haftunterbrechung, z.B. eine Polyethylenfolie (29) vorgesehen ist.
10. Fassadenkonstruktion nach Anspruch 8, bei welcher die Hilfsprofile (20; 32; 40; 60; 72) aus einem Kunststoff bestehen, auf dem Silikon nicht haftet.
11. Fassadenkonstruktion nach Anspruch 10, bei welcher die Hilfsprofile (20; 32; 40; 60; 72) aus Polyethylen bestehen.
12. Fassadenkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 11, bei welcher die Hilfsprofile (32) im Querschnitt U-förmig ausgebildet sind, an den tragenden Rücken (30) der Isolierverglasungen (14) anliegende U-Schenkel (34) aufweisen, die in regelmäßigen Abständen mit Ausnehmungen (36) ausgebildet sind und einen zickzackförmig oder mäanderförmig ausgebildeten U-Steg (38) aufweisen.
13. Fassadenkonstruktion nach Anspruch 12, bei welcher die Hilfsprofile (40) in Form zweier einander spiegelbildlich zugekehrter U-Profile als Kastenprofile (40) ausgebildet sind, die mit ihren Schenkelflächen (42) an den tragenden Rücken (30) der Isolierverglasungen (14) anliegen.
14. Fassadenkonstruktion nach Anspruch 13, bei welcher die Kastenprofile jeweils von zwei im Querschnitt U-förmigen Profilleisten (44, 46) umschlossen sind, die im Bereich ihrer einander zugekehrten U-Schenkel (48, 50) quer zu ihrer Längsachse gegeneinander verschieblich sind und Unterbrechungen (52) in ihren U-Stegen (54) aufweisen.
15. Fassadenkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 11, bei welcher die Hilfsprofile (20, 21) als im Querschnitt zick-zack-förmiges oder mäanderförmiges Band ausgebildet sind, das auf den Rückseiten oder den Stirnflächen der Randbereiche (22) der äußeren Scheiben (16) angeklebt ist.
16. Fassadenkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 15, bei welcher zwischen den einander zugekehrten Stirnseiten der inneren Scheiben (18) der Verglasungen (14) eine innere Versiegelung (56) angeordnet ist.
17. Fassadenkonstruktion nach Anspruch 16, bei welcher zwischen der inneren Versiegelung (56) und den Fassadenprofilen (10) ein Hinterfüllmaterial (58) angeordnet ist.
EP90120484A 1989-10-30 1990-10-25 Fassadenkonstruktion Expired - Lifetime EP0426008B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3936114 1989-10-30
DE3936114 1989-10-30
DE3939619 1989-11-30
DE3939619A DE3939619C1 (de) 1989-10-30 1989-11-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0426008A1 true EP0426008A1 (de) 1991-05-08
EP0426008B1 EP0426008B1 (de) 1994-07-20

Family

ID=25886576

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90120484A Expired - Lifetime EP0426008B1 (de) 1989-10-30 1990-10-25 Fassadenkonstruktion

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0426008B1 (de)
DE (2) DE3939619C1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0495150A1 (de) * 1991-01-10 1992-07-22 Josef Gartner & Co. Fassadenkonstruktion
EP0548773A1 (de) * 1991-12-20 1993-06-30 Aldo Sossai Selbsttragende Baufassade für Gebäude aus unabhängigen Elementen
FR2711725A1 (fr) * 1993-10-21 1995-05-05 Saint Gobain Vitrage Int Moyen de jointoiement pour vitrages.
EP0846832A1 (de) * 1996-12-03 1998-06-10 Norsk Hydro ASA Aus Pfosten und Riegeln in Form von Hohlprofilen aufgebaute Rahmenkonstruktion
EP0957227A1 (de) * 1998-05-13 1999-11-17 Dr. Pitscheider Ingenieurbüro Fassadenkonstruktion
CN105074100A (zh) * 2013-03-27 2015-11-18 株式会社重一 内嵌有隔热体的幕墙
CN106352462A (zh) * 2016-09-30 2017-01-25 南京理工大学 一种带有净化除尘功能的箱式通风双层玻璃幕墙及其净化除尘方法

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4204799C3 (de) * 1992-02-18 1998-03-26 Wicona Bausysteme Gmbh Fassadenkonstruktion
DE4218351A1 (de) * 1992-06-04 1993-12-16 Mero Raumstruktur Gmbh & Co Abdichtsystem für Ein- bzw. Abdeckungselemente von Gebäudedächern und-fassaden
DE4343964C2 (de) * 1993-12-22 2002-07-18 Seele Gmbh Gebäudekonstruktion als Glasfassade oder Glasdach

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0130438A2 (de) * 1983-06-30 1985-01-09 Vision Engineering & Design Inc. Isolierverglasungskonstruktion
DE3425740A1 (de) * 1984-07-12 1986-01-23 Josef Gartner & Co, 8883 Gundelfingen Distanzprofil fuer rahmenlose verglasung
GB2196047A (en) * 1986-09-17 1988-04-20 Eltreva Ag Facade construction
DE8333529U1 (de) * 1983-11-22 1989-02-02 Straub, Theodor, 8857 Gottmannshofen, De

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3540385A1 (de) * 1985-11-14 1987-05-21 Eltreva Ag Fassadenkonstruktion aus metallprofilen
DE3703650C2 (de) * 1987-02-06 1996-01-04 Baukonstruktionen Ges Gbk Glasfassade bzw. Glasdach mit Drainage für zwischen den Falzen der Glasfelder verbleibende hohle Falzräume

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0130438A2 (de) * 1983-06-30 1985-01-09 Vision Engineering & Design Inc. Isolierverglasungskonstruktion
DE8333529U1 (de) * 1983-11-22 1989-02-02 Straub, Theodor, 8857 Gottmannshofen, De
DE3425740A1 (de) * 1984-07-12 1986-01-23 Josef Gartner & Co, 8883 Gundelfingen Distanzprofil fuer rahmenlose verglasung
GB2196047A (en) * 1986-09-17 1988-04-20 Eltreva Ag Facade construction

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0495150A1 (de) * 1991-01-10 1992-07-22 Josef Gartner & Co. Fassadenkonstruktion
EP0548773A1 (de) * 1991-12-20 1993-06-30 Aldo Sossai Selbsttragende Baufassade für Gebäude aus unabhängigen Elementen
FR2711725A1 (fr) * 1993-10-21 1995-05-05 Saint Gobain Vitrage Int Moyen de jointoiement pour vitrages.
EP0846832A1 (de) * 1996-12-03 1998-06-10 Norsk Hydro ASA Aus Pfosten und Riegeln in Form von Hohlprofilen aufgebaute Rahmenkonstruktion
EP0957227A1 (de) * 1998-05-13 1999-11-17 Dr. Pitscheider Ingenieurbüro Fassadenkonstruktion
CN105074100A (zh) * 2013-03-27 2015-11-18 株式会社重一 内嵌有隔热体的幕墙
CN105074100B (zh) * 2013-03-27 2017-03-22 株式会社重一 内嵌有隔热体的幕墙
CN106352462A (zh) * 2016-09-30 2017-01-25 南京理工大学 一种带有净化除尘功能的箱式通风双层玻璃幕墙及其净化除尘方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE3939619C1 (de) 1991-06-27
EP0426008B1 (de) 1994-07-20
DE59006501D1 (de) 1994-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2715008B2 (de) Schalldammendes Isolierglas aus mindestens zwei Glasscheiben und Verwendung desselben
DE2746365B2 (de) Vorhangwand
DE2811604A1 (de) Rahmen
DE3939619C1 (de)
EP2546448B1 (de) Vorrichtung zum Verschieben eines Schiebeelements
EP0003042A1 (de) Rahmenprofil für einen Schiebeflügel
AT392311B (de) Rahmenkonstruktion in pfosten-riegel-bauweise, insbesondere fuer fassaden, daecher, fensterwaende od. dgl.
DE19611468B4 (de) Anschlußleiste zur Verbindung eines Bewehrungs-Gewebes einer Spachtelkleberschicht mit einem Tür- oder Fensterrahmen
DE4000955C2 (de) Lichtelement für geschäumte Polyurethan-Dachelemente
EP0169340A2 (de) Fassade oder Dach in einer Metall-Glas-Ausführung
DE3121995C2 (de) Fensterinnendichtung
EP0374891B1 (de) Gebäudewand aus Glasbauelementen
EP0495150B1 (de) Fassadenkonstruktion
DE2553934A1 (de) Wandverkleidung
DE4343964C2 (de) Gebäudekonstruktion als Glasfassade oder Glasdach
DE4100578C2 (de) Fassadenkonstruktion
AT393703B (de) Rahmenkonstruktion in pfosten-riegel-bauweise, insbesondere fuer fassaden od. dgl.
EP0210398B1 (de) Dämmplatte
DE1509224C3 (de) Isolierglasscheibe mit einer äußeren Dichtung aus Polysulfidkautschuk o.dgl.
DE10015838A1 (de) Zusatzelement für Isolierglasscheiben
AT393534B (de) Dichtungs-formstueck
DE8304807U1 (de) Dichtungsprofil für Fenster
DE2411082A1 (de) Grossflaechenprofil-verglasung aus durchsichtigem glas
DE2824519C3 (de) Verwendung einer wärme- und/oder schalldämmenden Isolierglasscheibe
EP0100558A2 (de) Kantenschutz für Isolierglas

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19910612

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920522

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 59006501

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940825

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940804

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19981030

Year of fee payment: 9

Ref country code: GB

Payment date: 19981030

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991025

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19991028

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000501

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19991025

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20000501

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20001220

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010629

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020702