EP0419921B1 - Spannvorrichtung für einen Skischuh - Google Patents

Spannvorrichtung für einen Skischuh Download PDF

Info

Publication number
EP0419921B1
EP0419921B1 EP90117430A EP90117430A EP0419921B1 EP 0419921 B1 EP0419921 B1 EP 0419921B1 EP 90117430 A EP90117430 A EP 90117430A EP 90117430 A EP90117430 A EP 90117430A EP 0419921 B1 EP0419921 B1 EP 0419921B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
winding
transmission member
actuating element
coupling
clamping device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP90117430A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0419921A3 (en
EP0419921A2 (de
Inventor
Klaus Walkhoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Raichle Sportschuh AG
Original Assignee
Raichle Sportschuh AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Raichle Sportschuh AG filed Critical Raichle Sportschuh AG
Priority to AT9090117430T priority Critical patent/ATE104521T1/de
Publication of EP0419921A2 publication Critical patent/EP0419921A2/de
Publication of EP0419921A3 publication Critical patent/EP0419921A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0419921B1 publication Critical patent/EP0419921B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43CFASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
    • A43C11/00Other fastenings specially adapted for shoes
    • A43C11/16Fastenings secured by wire, bolts, or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43CFASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
    • A43C11/00Other fastenings specially adapted for shoes
    • A43C11/16Fastenings secured by wire, bolts, or the like
    • A43C11/165Fastenings secured by wire, bolts, or the like characterised by a spool, reel or pulley for winding up cables, laces or straps by rotation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S24/00Buckles, buttons, clasps
    • Y10S24/909Winders for flexible material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/21Strap tighteners
    • Y10T24/2183Ski, boot, and shoe fasteners

Definitions

  • the present invention relates to a tensioning device for a ski boot according to the preamble of claim 1.
  • a tensioning device of this type is known, for example, from FR-A 2 561 878 or the corresponding USA 4,631,839.
  • a winding element for winding and unwinding a band-shaped tensioning element and a coaxial transmission member are detachably coupled to one another via a toothing.
  • the transmission member is rotatably guided in a stationary, rotatably mounted cylinder body, but is displaceable in the axial direction.
  • the cylinder body Via a driving connection active in the winding direction of the winding element, the cylinder body is connected to a bearing element which is rotatably mounted in a housing about the axis of the winding element and the tensioning element and on which a lever-shaped actuating element is pivotably arranged about a shaft running at right angles to this axis and intersecting it.
  • the cylinder body and thus the transmission member are prevented from rotating counter to the winding direction by means of a return catch device.
  • a spring presses the transmission member in the opening direction of the clutch against the actuating element, which is formed eccentrically on its periphery in the region of the shaft.
  • the actuating element To wind up the tensioning element, the actuating element is moved out of its rest position, in which it rests against the housing of the tensioning device 90 ° pivoted about the shaft so that it runs approximately in the radial direction with respect to the axis of rotation of the transmission member and the winding element.
  • the coupling to the transmission element and the winding element is always kept closed, since the periphery of the actuating element is cylindrical in the corresponding area to the shaft.
  • the actuating element is pivoted back and forth in a working swivel area, as a result of which the winding element is driven intermittently in the winding direction.
  • the actuating element is pivoted back into the rest position, the clutch being engaged and thus the tension being retained in the tensioning element. If the tensioning device is now to be released, the actuating element is pivoted from the rest position by 180 ° about the shaft, as a result of which the transmission element can be displaced in the direction of its axis of rotation under the force of the spring, since the distance between the periphery of the actuating element and the transmission element lies against it. to the shaft decreases in the area of the second half of this pivoting movement. This opens the clutch and releases the take-up element for turning in the unwinding direction.
  • This known tensioning device is complicated both in structure and in operation.
  • FIG. 1 Another tensioning device with a rotatably mounted winding element for winding and unwinding a cable-shaped tensioning element is known from FR-A 2 593 682 and the corresponding US-A 4,719,670.
  • a shaft protrudes, on which a substantially hollow cylindrical Transfer member sits freely rotatable. This is prevented from rotating against the winding direction by means of a return locking device.
  • the transmission member In the area facing the winding element, the transmission member is disc-shaped and has a recess into which a pin protruding from the winding element engages.
  • the transmission member On the side facing away from the winding element, the transmission member is also disc-shaped and has a further recess.
  • the transmission element is carried along by the driving lug and the winding element by the pin engaging in the recess of the transmission element. If the actuating element is moved counter to the winding direction, the transmission element and thus the winding element is prevented from rotating in this sense by the return latching device, the driving lug disengaging from the corresponding recess.
  • the shaft and thus the winding element are pressed down, for example by means of the ski pole, as a result of which the pin disengages from the corresponding recess in the transmission member. This will release the take-up element.
  • a disadvantage of this tensioning device is that a tool, for example the ski pole, is necessary for loosening.
  • FIG. 1 Another tensioning device is known, for example, from US Pat. No. 4,433,456.
  • This has a drum-shaped winding element for winding and unwinding two tensioning cables, which is permanently connected to a transmission element via a gear transmission.
  • the transmission member and thus the winding element are detachably prevented from rotating against the winding direction by means of a decoupling return catch device.
  • On a thread on the transmission member there is an actuating element as a nut which, when twisted in the winding direction in the axial direction, runs onto a driving stop on the transmission member and drives the transmission member or the winding element in the winding direction.
  • the actuating element To unwind the tensioning cable, the actuating element is rotated counter to the winding direction, which moves away from the driving stop in the axial direction of the transmission member and has a releasing action on the return catch device. As a result, the transmission member and thus the winding element for unwinding the tensioning cable is released.
  • the actuating element In this known tensioning device it is disadvantageous that in order to release the winding element in order to unwind the tensioning cable, the actuating element must be rotated through a large angle. Moreover, it is necessary for the actuating element to be rotated in the unwinding direction to unwind the tensioning cable, otherwise by rotating the transmission element with regard to the actuating element, the return latching device is reactivated and further unwinding of the tensioning cable is prevented.
  • Another tensioning device is known from EP-A 0 255 869. This also has a drum-shaped winding element for winding and unwinding tensioning cables, which is permanently connected to a transmission element via a Maltese, gear or planetary gear.
  • a two-armed locking lever is pivotally mounted with the one lever arm biased in the direction against locking teeth on the housing of the tensioning device.
  • the other lever arm engages in a control curve of an actuating element, which is connected via a driving connection which, when the direction of rotation of the actuating element changes, permits an empty pivoting angle of the actuating element with respect to the transmission element.
  • the control cam When the actuating element is rotated in the winding direction, the control cam releases the latching lever and the driving connection takes the transmission member and thus the winding element in the winding direction.
  • the latching lever engaging in the latching toothing prevents the transmission member and thus the winding element from rotating against the winding direction.
  • the actuating element is rotated counter to the winding direction, as a result of which the control cam now releases the latching lever from the latching toothing and the driving connection takes the transmission member and thus the winding element in the unwinding direction.
  • a twisting of the actuating element by a smaller angle is probably necessary for releasing the locking lever.
  • the actuating element must be used to unwind the tensioning cable be rotated continuously in the unwinding direction, otherwise the control cam releases the locking lever again and thus further loosening of the tensioning cable is prevented.
  • the tensioning device is operated by pivoting the actuating element about a single axis. This simplifies the construction and increases the ease of use.
  • the return catch device preferably has a freewheel which is effective in the winding direction. This enables a practically infinitely variable tensioning of the tensioning element, since freewheels engage immediately when changing the direction of rotation of the transmission element.
  • a particularly preferred and simple embodiment of the tensioning device is specified in claim 3. This means that no special actuator is required to release the clutch.
  • the plastic shell 10 of the ski boot shown in FIGS. 1 and 2 has a shell part 14 provided with a sole 12. This encompasses the skier's foot in the toe and instep area 16 and in the lower heel area 18 and has two lateral tabs 20 which protrude toward the top in the ankle area. On its front side, a cutout 22 is provided on the shell part 14 in the area of the instep.
  • a heel part 26 is fastened to the shell part 14 by means of a joint 24.
  • This covers the lower rear leg area between the lower heel area and the calf and laterally overlaps the upwardly projecting tabs 20 of the shell part 14.
  • the heel part 16 is defined by an axis defined by the joint 24, parallel to the sole 12 and perpendicular to the longitudinal center plane of the shoe in the rest position shown in the figures when the lower leg is bent forward in the direction toward the front.
  • the rest position of the heel part 26 corresponds to the normal posture of the lower leg when driving.
  • the shell 10 further has a tongue part 28 covering the instep and shin area 16 with a section 28a covering the instep area and a section 28b covering the lower shin area.
  • the tongue part 28 is wave-shaped in section 28a and in the transition area between the two sections 28a and 28b, the wave troughs 30 and wave crests 30 'run from one side of the ski boot to the other.
  • the tongue part 28 overlaps the heel part 26 at its rear end regions.
  • the tongue part 28 is pivotably articulated by means of rivets 32 on one tab 34 each.
  • the two tabs 34 protrude from the tongue part 28 in the direction towards the front and are guided in corresponding pockets 36 approximately in the longitudinal direction A of the shoe.
  • the tabs 34 On their area protruding from the tongue part 28, the tabs 34 have guide slots 38 extending in their longitudinal extent, through which a further rivet 32 'runs.
  • the rivet 32 ' is arranged on the shell part 14 in the open end region of the pockets 36. In the shoe longitudinal direction A towards the back until the guide slots 38 on the rivets 32 'extended tabs 34, these are pivotable about the rivets 32', as shown in Figure 1.
  • the tongue part 28 is also in its rear end position.
  • the tabs 34 in the longitudinal direction A towards the front are partially or fully inserted into the pockets 36, so that they are guided in the longitudinal direction of the pockets 36 and about the axis defined by the rivets 32 ', approximately parallel to the sole 12 and perpendicular to the longitudinal axis of the shoe no longer pivotable (see Fig. 2).
  • the tongue part 28 can be pivoted thereon about the axis which is defined by the rivets 32 and runs essentially parallel to the sole 12 and transversely to the longitudinal center plane of the shoe.
  • one guide eye 40 each is freely rotatably mounted on the tongue part 28.
  • the tongue 28 Approximately in the middle between these guide eyes 40 and the longitudinal center plane of the shoe, the tongue 28 has a passage 42 in the transition area between the sections 28a and 28b, these two passages 42 being located in the same trough 30. With regard to these passages 42 in the longitudinal direction A of the shoe toward the front, two further passages 44 are provided in the next wave trough 30.
  • the heel part 26 has a guide opening 46 on both sides above the joint 24 and viewed in the longitudinal direction A of the shoe, offset towards the rear, from which a schematically indicated guide channel 48 runs into the rear lower end region of the heel part 26 inside the heel part 26.
  • the corresponding openings at this end of the guide channels 48 are designated by 50.
  • a tensioning device 52 with a drum-shaped winding element 54 for two tensioning cables 56 and 56 ' is provided on the heel part 26.
  • the tensioning device 52 has a toggle-shaped actuating element 58, which can be pivoted back and forth about an axis running in the longitudinal center plane of the shoe and parallel to the heel part 26. This tensioning device 52 is described in detail below.
  • the tensioning cable 56 runs from the winding element 54 to the opening 50 and through the corresponding guide channel 48 to the guide opening 46, from this to the relevant guide eyelet 40 on the tongue part 28 and below the tongue part 28 to the passage 42, from where the tensioning cable 56 on the outside of the tongue part 28 in Trough 30 runs over the instep and shin area to the passage 42 opposite the longitudinal center plane of the shoe.
  • There the tension cable 56 again penetrates the tongue part 28 and runs below it to a fastening point 60 on the shell part 14, where the end of the tension cable 56 on this side is firmly anchored.
  • the other tensioning cable 56 runs opposite from the tensioning device 52 through the corresponding guide channel 48 to the guide opening 46. From this to the guide eyelet 40 and below the tongue part 28 to the passage 44.
  • the tensioning cable 56 runs parallel to the tensioning cable 56 in the adjacent trough 30 and is attached with its end on this side in a corresponding manner to the attachment point 60 'on the shell part 14.
  • the two attachment points 60, 60 ' are located opposite each other with respect to the longitudinal center plane of the shoe and are seen in the longitudinal direction A of the shoe, with respect to the guide openings 46 offset toward the front on the shell part 14.
  • the space between the shell 10 and the foot of the wearer is padded in a manner known per se by a soft padding Liner 62 filled.
  • the ski boot With the tongue part 28 open, as shown in FIG. 1, the ski boot can be climbed into. Now, by simply swinging the actuating element 58 back and forth, the two tension cables 56, 56 'are wound onto the winding element 54, as a result of which the tongue part 28 is pulled towards the sole 14.
  • the tabs 34 pivot about the respective rivet 32 'clockwise until the longitudinal extension of the tabs 34 extends in the direction of the pockets 36.
  • the tensioning cable 56, 56 ' By further tensioning the tensioning cable 56, 56 ', the tongue part 28 is pushed forward in the shoe longitudinal direction A by executing a swiveling movement, whereby the tabs 34 slide deeper into the pockets 36.
  • the front end region of the section 28a of the tongue part 28 covering the instep is held on the shell part 14 in a precisely defined manner.
  • the tongue part 28 With a further increase in the tensioning force in the tensioning cables 56, 56 ', the tongue part 28 is brought to rest against the shell part 14, the guide eyes 40 coming to rest in the area of the guide openings 46 in the heel area 18 (see FIG. 2). Because the tongue part 28 is supported freely in the longitudinal direction A of the shoe and can be pivoted by the rivets 32, the tongue part 28 can adapt to the anatomy of the foot or lower leg area of the wearer while deforming the shell part 14.
  • the guidance of the tensioning cable 56, 56 'in the area of the tongue part 28 and the high tensioning force of the tensioning device 56 ensure optimal adaptation of the shell 10 to the individual foot shape of the driver by changing the cross section of the ski boot in the area covered by the tongue part 28.
  • the one achieved High tension in the tensioning cables 56, 56 ' gives the saddle-shaped tongue part 28 in the area of the guide eyelets 40 a quasi-joint, which serves for a clean guidance of the section 28b covering the lower shin area during the torsional flexing movement of the lower leg.
  • the actuating element 58 is moved outside the working swivel area counter to the tensioning direction, as a result of which the winding element 54 is released.
  • the large tension in the tensioning cables 56, 56 ' is immediately reduced and the unwinding of the wound section of the tensioning cables 56, 56' when swiveling the pulling part 28 forward enables.
  • the tabs 34 slide in the pockets 36 in the longitudinal direction A of the shoe, since the tongue part 28 bears against the shell part 14 with its front end in the region of the longitudinal center plane of the shoe. As a result, the tongue part 28 is brought into the position shown in FIG. 1.
  • the tensioning device 52 shown in FIGS. 3 to 5 has a housing part 64 and a cover 66.
  • the tensioning device 52 lies with the housing part 64 on the heel part 26 of the ski boot and is fastened to it, for example, by means of screws, not shown.
  • FIGS. 3 and 4 show the tensioning device 52 in a section along the longitudinal center plane of the shoe and
  • FIG. 5 shows a view of the tensioning device 52 in the direction of arrow V of FIG. 4, the cover 66 not being shown.
  • the actuating element 58 designed as a gag sits on the upper end region of a shaft 68, the longitudinal axis 68 'of which intersects the axis of rotation 54' of the winding element 54.
  • the actuating element 58 is connected to the shaft 68 via a clockwise free-wheeling sleeve 70. Moreover, the shaft 68 is supported on the cover 66 by means of a further freewheel sleeve 72 which is active in the counterclockwise direction. The shaft 68 can thus only be rotated counterclockwise (winding direction). By means of a screw 74 extending in the direction of the longitudinal axis 68 ', this is cap-shaped actuating element 58 seated on the upper end of the shaft 68 is connected to it in a stroke-resistant manner.
  • the housing part 64 has an extension 76 which projects upwards into the region of the actuating element 58 and on which a guide pin 78 projecting in the direction towards the actuating element 58 is fixedly arranged With its free end region, the guide pin 78 engages in a slot-shaped groove 80 in the actuating element 58.
  • the development of the groove 80 is shown in Figure 6.
  • the groove 80 has a lower groove part 80a running in the circumferential direction with respect to the longitudinal axis 68 ′, one on it then rising groove part 80b and a again shorter groove part 80c running in the circumferential direction, which is delimited at its end remote from the groove part 80b by a short, downwardly directed latching part 80d.
  • the lower groove part 80a defines a working pivoting area B.
  • the actuating element 58 is pivoted in this way, that the F guide pin 78 is located within the working pivot range B, so the actuating member 58 is raised together with the stem 68 into an upper clamping position, as shown in FIG. 3 Within the working swivel area B, the actuating element 58 can thus be pivoted without the shaft 68 being lowered in the direction of the longitudinal axis 68 '. If, on the other hand, the actuating element 58 is pivoted clockwise, counter to the winding direction, out of the working pivot area B, the rising groove part B runs along the guide pin 78, with the result that the actuating element 58 together with the shaft 68 in the direction of the longitudinal axis 68 ' is moved below.
  • the actuating element 58 is pivoted to such an extent that the latching part 80d lies with the guide pin 78, the actuating element 58 is secured against unwanted pivoting in the counterclockwise direction, since the shaft 68 is pushed in the direction by the force of the compression spring 84, which is supported at one end on a shoulder 82 of the shaft 68 is biased towards the top, so that the latching part 80d is held in the guide pin 78.
  • a sleeve 86 which is connected to the latter by means of a pin 88 running transversely through the sleeve 86 and the shaft 68, in a rotationally fixed and stroke-resistant manner.
  • the sleeve 86 penetrates an opening 90 in the cover 66.
  • a hat-shaped coupling part 92 with an internal toothing 94 is integrally formed on the sleeve 68 at the upper end.
  • a bevel gear 100 of a bevel gear transmission 102 and a tubular shaft part 104 are integrally formed on the stationary coupling part 98 on the side opposite the coupling part 92.
  • the shaft 68 thus runs freely rotatable through the coupling part 98, the bevel gear 100 and the shaft part 104.
  • the shaft part 104 penetrates a bore 106 of a pin-shaped, in the direction of the axis of rotation 54 'running bearing part 108 for the winding element 54.
  • the Shaft part 104 has a circumferential groove 110, in which a spring ring 112 is arranged.
  • the spring ring 112 is supported in the direction of the longitudinal axis 68 'on the bearing part 108 and holds the bevel gear 100 in meshing engagement with another bevel gear 114 formed on the winding element 54.
  • the compression spring 84 At the upper end of the shaft part 104, the end remote from the shoulder 82 of the shaft 68 is supported the compression spring 84.
  • the storage part 108 is fastened by means of a screw 116 extending in the direction of the axis of rotation 54 'to the housing part 64 and is supported at the other end in a blind hole-shaped bearing recess 117 in the cover 66.
  • a screw 116 extending in the direction of the axis of rotation 54 'to the housing part 64 and is supported at the other end in a blind hole-shaped bearing recess 117 in the cover 66.
  • the latter In the central region between the bore 106 and the end of the shaft part 104 facing the housing part 64, the latter has a circumferential bead 118 projecting in the radial direction.
  • the drum-shaped winding element 54 sits in the area between the housing part 64 and the bead 118 freely rotatable on the bearing part 108, this being held stationary in the direction of the axis of rotation 54 'by the housing part 64 and an axially adjacent bead 118 on the winding element 154 on the winding element 154 is.
  • the bevel gear 114 is integrally formed on the drum-shaped winding element 54 and projects with respect to the drum-shaped part on the side facing away from the housing part 64.
  • the winding element 54 has in the drum-shaped part two side-by-side circumferential winding grooves 122 for one tensioning cable 56 or 56 '.
  • the width of these winding grooves 122 in the axial direction is insignificantly larger than the diameter of the tensioning cables 56, 56 'so that they are guided exactly in the area of the winding element 54 and wedging sections of the tensioning cables 56, 56' against each other is prevented.
  • the winding element 54 has in the region of the winding grooves 122 diametrically opposite radial slots 124, each of which is assigned to a winding groove 122 and has an extension in its inner end region, as seen in the radial direction, in which the ends of the relevant tensioning cables 56, 56 ′ on this side are held in a known manner by means of an end nipple.
  • the tensioning cables 56, 56 ' are guided in tubular guide sleeves 126. These have thickenings 128 in the end area on the clamping device side, by means of which they are held in corresponding recesses in the housing part 64.
  • FIG. 7 shows a tensioning device 52 similar to that shown in FIGS. 3 to 5, but now the bevel gear mechanism 102 itself is designed as a coupling between the shaft 68 and the winding element 54. Since the guide of the actuating element 58 on the extension 76 of the housing part 64, the coupling between the actuating element 58 and the shaft 68 and the support of the shaft 68 on the cover 66 are identical to those in the clamping device 52 shown in FIGS. 3 to 5, these parts are no longer shown in FIG. The storage part 108 and the winding element 54 which is freely rotatably mounted thereon are also no longer described for the same reasons.
  • the bevel gear 100 'formed in one piece with the tubular shaft part 104' sits on the shaft 68 and is connected to it by means of a pin 88 'in a rotationally and stroke-resistant manner.
  • the shaft part 104 is freely rotatable in the bore 106 and guided in the direction of the longitudinal axis 68 '.
  • a compression spring 84 ' is supported, which engages around the shaft 68 and is supported at the other end on the cover 66. This compression spring 84 'presses the bevel gear 100 against the bevel gear 114' formed on the winding element 54 '. If the actuating element 58 is in the working swivel area B (see FIGS.
  • the bevel gear 100 ' is in the position shown in FIG. 7, in which it meshes with the bevel gear 114'. If, on the other hand, the actuating element 58 is pivoted in such a way that the groove part 80c is located at the guide pin 78, the bevel gear 100 'is due to the movement of the shaft 68 in the direction of its longitudinal axis 68' against the force of the compression spring 84 'from engagement with the bevel gear 114 ' solved.
  • the operation of the tensioning devices 52 is as follows.
  • the actuating element 58 is pivoted clockwise outside of the working pivot area B, so that the latching part 80d of the groove 80 is located at the guide pin 78.
  • the shaft 68 and the actuating element 58 are lowered into the release position 58 ', as shown in Figures 4 and 5.
  • the coupling between the coupling parts 92 and 98 or between the two bevel gears 100 'and 114' according to Figure 7 is released.
  • the winding element 54 is freely rotatable.
  • the actuating element 58 is now pivoted counterclockwise (winding direction) from the latching part 80d into the working swivel area B (see FIG. 6).
  • the actuating element 58 moves together with the shaft 68 into the upper clamping position according to FIGS. 3 and 7.
  • the two coupling parts 92, 98 and the two bevel gears 100 ′, 114 ′ come into engagement with one another.
  • the shaft 68 is now taken along in the winding direction when the actuating element 58 is rotated counterclockwise.
  • the resulting rotation of the shaft 68 is transmitted via the bevel gear 102 to the winding element 54, whereby the tensioning cables 56, 56 'are intermittently wound.
  • the freewheel sleeve 72 prevents rotation of the shaft 68 clockwise and thus also prevents unwinding of the tensioning cables 56, 56 ' the winding element 54.
  • the actuating element 58 is briefly pivoted counterclockwise in the clockwise direction, so that the two coupling parts 92, 98 or bevel gears 100', 114 '(FIG. 7) briefly disengage. Due to the tensile force in the tensioning cables 56, 56 ', these are now partially unwound from the winding element 54. The winding element 54 is blocked again by subsequently pivoting the actuating element 58 back into the working pivot area B. To open the ski boot, the actuating element 58 is pivoted in addition to the working swivel area B in such a way that the groove part 80 ° C.
  • winding elements 54 with a large diameter can be accommodated in a small housing part 64 with a cover 66.
  • the result of this is that with a few revolutions of the winding element 54 large lengths of tensioning cables 56, 56 'can be wound up.
  • a single actuating element 58 is required for the tensioning and the quick release of the tensioning device 52, which increases the ease of use considerably.
  • the tensioning device according to the invention can also be used to actuate foot holding devices provided inside the ski boot.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Spannvorrichtung für einen Skischuh gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine Spannvorrichtung dieser Art ist beispielsweise aus der FR-A 2 561 878 bzw. der entsprechenden USA 4,631,839 bekannt. Ein Aufwickelelement zum Auf- und Abwickeln eines bandförmigen Spannelementes und ein dazu gleichachsiges Uebrertragungsglied sind miteinander über eine Verzahnung lösbar gekuppelt. Das Uebertragungsglied ist in einem ortsfest drehbar gelagerten Zylinderkörper drehfest, aber in axialer Richtung verschiebbar geführt. Ueber eine im Aufwickelsinn des Aufwickelelementes aktive Mitnahmeverbindung ist der Zylinderkörper mit einem in einem Gehäuse um die Achse des Aufwickelelementes und des Spannelementes drehbar gelagerten Lagerungselement verbunden, an welchem ein hebelförmiges Betätigungselement um eine rechtwinklig zu dieser Achse verlaufende und diese schneidende Welle schwenkbar angeordnet ist. Am Drehen entgegen des Aufwickelsinnes ist der Zylinderkörper und somit das Uebertragungsglied mittels einer Rücklaufrasteinrichtung gehindert. Eine Feder drückt das Uebertragungsglied in Oeffnungsrichtung der Kupplung gegen das Betätigungselement, welches an seiner Peripherie im Bereich der Welle exzenterförmig ausgebildet ist. Zum Aufwickeln des Spannelementeswird das Betätigungselement aus seiner Ruhelage, in welcher es am Gehäuse der Spannvorrichtung anliegt um 90° um die Welle verschwenkt, so dass es ungefähr in radialer Richtung bezüglich der Drehachse des Uebertragungsgliedes und des Aufwickelelementes verläuft. Dabei wird die Kupplung zu dem Uebertragungsglied und dem Aufwickelelement immer geschlossen gehalten, da die Peripherie des Betätigungselementes im entsprechenden Bereich zur Welle zylinderförmig ausgebildet ist. Nun wird das Betätigungselement in einem Arbeitsschwenkbereich hin und her geschwenkt, wodurch das Aufwickelelement intermittierend im Aufwickelsinn angetrieben wird. Weist das Spannelement die gewünschte Zugspannung auf, wird das Betätigungselement in die Ruhelage zurückverschwenkt, wobei die Kupplung in Eingriff und somit die Zugspannung im Spannelement erhalten bleibt. Ist nun die Spannvorrichtung zu lösen, wird das Betätigungselement aus der Ruhelage um 180° um die Welle verschwenkt, wodurch das Uebertragungsglied in Richtung seiner Drehachse unter der Kraft der Feder verschiebbar ist, da der Abstand der Peripherie des Betätigungselementes, an welcher das Uebertragungsglied anliegt, zur Welle im Bereich der zweiten Hälfte dieser Schwenkbewegung abnimmt. Dadurch wird die Kupplung geöffnet und das Aufwickelelement zum Drehen im Abwickelsinn freigegeben. Diese bekannte Spannvorrichtung ist sowohl im Aufbau als auch in der Bedienung kompliziert.
  • Eine weitere Spannvorrichtung mit einem drehbar gelagerten Aufwickelelement zum Auf- und Abwickeln eines kabelförmigen Spannelementes ist aus der FR-A 2 593 682 bzw. der entsprechenden US-A 4,719,670 bekannt. Vom trommelförmig ausgebildeten Aufwickelelement steht einseitig eine Welle ab, auf welcher ein im wesentlichen hohlzylinderförmiges Uebertragungsglied frei drehbar sitzt. Dieses ist am Drehen entgegen des Aufwickelsinns mittels einer Rücklaufrasteinrichtung gehindert. Im dem Aufwickelelement zugewandten Bereich ist das Uebertragungsglied scheibenförmig ausgebildet und weist eine Ausnehmung auf, in welche ein vom Aufwickelelement abstehender Zapfen eingreift. Auf der vom Aufwickelelement abgewandten Seite ist das Uebertragungsglied ebenfalls scheibenförmig ausgebildet und weist eine weitere Ausnehmung auf. Diese wirkt mit einer Mitnehmernase eines Lagerteils zusammen, an welchem ein Betätigungselement um eine zur Drehachse des Aufwickelelementes rechtwinklig und diese schneidende Achse schwenkbar angeordnet ist. Beim Drehen des Betätigungselementes im Aufwickelsinn wird das Uebertragungsglied durch die Mitnehmernase und das Aufwickelelement durch den in der Ausnehmung des Uebertragungsgliedes eingreifenden Zapfen mitgenommen. Wird das Betätigungselement entgegen dem Aufwickelsinn bewegt, wird das Uebertragungsglied und somit das Aufwickelelement durch die Rücklaufrasteinrichtung am Mitdrehen in diesem Sinne gehindert, wobei die Mitnehmernase ausser Eingriff mit der entsprechenden Ausnehmung gelangt. Zum Lösen der Spannvorrichtung wird beispielsweise mittels des Skistocks die Welle und somit das Aufwickelelement nach unten gedrückt, wodurch der Zapfen ausser Eingriff mit der entsprechenden Ausnehmung im Uebertragungsglied kommt. Dadurch wird das Aufwickelelement freigegeben. Bei dieser Spannvorrichtung ist nachteilig, dass zum Lösen ein Werkzeug, beispielsweise der Skistock notwendig ist.
  • Eine weitere Spannvorrichtung ist beispielsweise aus der US-PS 4,433,456 bekannt. Diese weist ein trommelförmiges Aufwickelelement zum Auf- und Abwickeln zweier Spannkabel auf, das über ein Zahnradgetriebe dauernd mit einem Uebertragungsglied wirkverbunden ist. Das Uebertragungsglied und somit das Aufwickelelement sind mittels einer auskuppelbaren Rücklaufrasteinrichtung am Drehen entgegen dem Aufwickelsinn lösbar gehindert. Auf einem Gewinde am Uebertragungsglied sitzt als Mutter ein Betätigungselement, das beim Verdrehen im Aufwickelsinn in Axialrichtung auf einen Mitnahmeanschlag am Uebertragungsglied aufläuft und das Uebertragungsglied bzw. das Aufwickelelement im Aufwickelsinn antreibt. Zum Abwickeln der Spannkabel wird das Betätigungselement entgegen dem Aufwickelsinn verdreht, wobei dieses sich in Axialrichtung des Uebertragungsgliedes vom Mitnahmeanschlag entfernt und auf die Rücklaufrasteinrichtung lösend einwirkt. Dadurch wird das Uebertragungsglied und somit das Aufwickelelement zum Abwickeln der Spannkabel freigegeben. Bei dieser bekannten Spannvorrichtung ist nun nachteilig, dass zum Freigeben des Aufwickelelementes, um die Spannkabel abzuwickeln, das Betätigungselement um einen grossen Winkel verdreht werden muss. Ueberdies ist es notwendig, dass zum Abwickeln der Spannkabel das Betätigungselement im Abwickelsinn mitgedreht wird, ansonsten durch die Verdrehung des Uebertragungsgliedes bezüglich des Betätigungselementes die Rücklaufrasteinrichtung wieder aktiviert und somit ein weiteres Abwickeln der Spannkabel verhindert wird.
  • Eine weitere Spannvorrichtung ist aus der EP-A 0 255 869 bekannt. Diese weist ebenfalls ein trommelförmiges Aufwickelelement zum Auf- und Abwickeln von Spannkabeln auf, welches über ein Malteser-, Zahnrad- oder Planetengetriebe dauernd mit einem Uebertragungsglied wirkverbunden ist. Am Uebertragungsglied ist ein zweiarmiger Rasthebel mit dem einen Hebelarm in Richtung gegen eine Rastverzahnung am Gehäuse der Spannvorrichtung vorgespannt schwenkbar gelagert. Der andere Hebelarm greift in eine Steuerkurve eines Betatigungselementes ein, welches über eine Mitnahmeverbindung, welche beim Wechseln der Drehrichtung des Betätigungselementes einen Leerschwenkwinkel des Betätigungselementes bezüglich des Uebertragungsgliedes zulässt, verbunden ist. Beim Verdrehen des Betätigungselementes im Aufwickelsinn gibt die Steuerkurve den Rasthebel frei und die Mitnahmeverbindung nimmt das Uebertragungsglied und somit das Aufwickelelement im Aufwickelsinn mit. Der in die Rastverzahnung eingreifende Rasthebel verhindert dabei ein Drehen des Uebertragungsgliedes und somit des Aufwickelelementes entgegen dem Aufwickelsinn. Zum Abwickeln der Spannkabel wird das Betätigungselement entgegen dem Aufwickelsinn verdreht, wodurch nun die Steuerkurve den Rasthebel aus der Rastverzahung löst und die Mitnahmeverbindung das Uebertragungsglied und somit das Aufwickelelement im Abwickelsinn mitnimmt. Bei dieser Spannvorrichtung ist wohl zum Lösen des Rasthebels ein Verdrehen des Betätigungselementes um einen kleineren Winkel notwendig. Doch muss das Betätigungselement zum Abwickeln der Spannkabel dauernd im Abwickelsinn mitgedreht werden, ansonsten die Steuerkurve den Rasthebel wieder freigibt und somit ein weiteres Lösen der Spannkabel verhindert ist.
  • Es ist deshalb eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine gattungsgemässe Spannvorrichtung zu schaffen, die platzsparend und sowohl im Aufbau als auch in der Bedienung einfach ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des kennzeichnenden Teiles des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die Bedienung der Spannvorrichtung erfolgt durch das Verschwenken des Betätigungselementes um eine einzige Achse. Dies vereinfacht die Konstruktion und erhöht den Bedienungskomfort.
  • In bevorzugter Weise weist die Rücklaufrasteinrichtung einen im Aufwickelsinn wirksamen Freilauf auf. Dadurch wird ein praktisch stufenloses Spannen des Spannelementes ermöglicht, da Freiläufe beim Aendern der Drehrichtung des Uebertragungsgliedes sofort greifen.
  • Eine besonders bevorzugte und einfache Ausbildungsform der Spannvorrichtung ist im Anspruch 3 angegeben. Dadurch ist kein spezielles Betätigungsglied zum Lösen der Kupplung notwendig.
  • Eine äusserst platzsparende Ausbildungsform der Spannvorrichtung ist im Anspruch 6 definiert.
  • Weitere bevorzugte Ausbildungsformen sind in den weiteren abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Die vorliegende Erfindung wird nun anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher beschrieben. Es zeigen rein schematisch:
  • Figuren 1 und 2
    in perspektivischer Darstellung, einen geöffneten bzw. geschlossenen Skischuh,
    Figuren 3 bis 5
    in Schnitt eine Spannvorrichtung,
    Figur 6
    eine Kulissenführung für das Betätigungselement der Spannvorrichtung, und
    Figur 7
    einen Teil einer weiteren Ausbildungsform der Spannvorrichtung.
  • Die Schale 10 aus Kunststoff des in den Figuren 1 und 2 dargestellten Skischuhs weist einen mit einer Sohle 12 versehenen Schalenteil 14 auf. Dieser umfasst den Fuss des Skifahrers im Zehen- und Ristbereich 16 sowie im unteren Fersenbereich 18 und weist zwei seitliche, beim Fussgelenkbereich in Richtung gegen oben abstehende Lappen 20 auf. Auf seiner Vorderseite ist am Schalenteil 14 im Bereich des Ristes ein Ausschnitt 22 vorgesehen.
  • Im Bereich des Fersenbeines ist am Schalenteil 14 mittels eines Gelenkes 24 ein Fersenteil 26 befestigt. Dieser umfasst den unteren hinteren Beinbereich zwischen dem unteren Fersenbereich und der Wade und übergreift seitlich die nach oben vorstehenden Lappen 20 des Schalenteils 14. Der Fersenteil 16 ist durch eine durch das Gelenk 24 definierte, parallel zur Sohle 12 und rechtwinklig zur Schuhlängsmittelebene verlaufende Achse aus der in den Figuren gezeigten Ruhelage beim Nachvornebiegen des Unterschenkels in Richtung gegen vorn verschwenkbar. Die Ruhelage des Fersenteils 26 entspricht der normalen Haltung des Unterschenkels beim Fahren.
  • Die Schale 10 weist weiter einen den Rist- und Schienbeinbereich 16 überdeckenden Zungenteil 28 mit einem den Ristbereich überdeckenden Abschnitt 28a und einem den unteren Schienbeinbereich überdeckenden Abschnitt 28b auf. Der Zungenteil 28 ist im Abschnitt 28a und im Uebergangsbereich zwischen den beiden Abschnitten 28a und 28b wellenförmig ausgebildet, wobei die Wellentäler 30 bzw. Wellenberge 30′ von der einen Seite des Skischuhs auf die andere verlaufen. An seinen hinteren Endbereichen überlappt der Zungenteil 28 den Fersenteil 26.
  • An seinen beiden vorderen seitlichen Eckbereichen ist der Zungenteil 28 mittels Nieten 32 an je einer Lasche 34 schwenkbar angelenkt. Die beiden Laschen 34, von welchen in den Figuren 1 und 2 je nur eine sichtbar ist, stehen vom Zungenteil 28 in Richtung gegen vorn ab und sind in entsprechenden Taschen 36 ungefähr in Schuhlängsrichtung A verschiebbar geführt. An ihrem vom Zungenteil 28 abstehenden Bereich weisen die Laschen 34 in ihrer Längserstreckung verlaufende Führungsschlitze 38 auf, durch welche je ein weiteres Niet 32′ verläuft. Das Niet 32′ ist am Schalenteil 14 im offenen Endbereich der Taschen 36 angeordnet. Bei in Schuhlängsrichtung A gegen hinten bis zum Anschlag der Führungsschlitze 38 an den Nieten 32′ ausgezogenen Laschen 34 sind diese um die Nieten 32′ schwenkbar, wie dies in der Figur 1 gezeigt ist. In dieser Stellung der Laschen 34 befindet sich auch das Zungenteil 28 in seiner hinteren Endlage. Sind hingegen die Laschen 34 in Schuhlängsrichtung A gegen vorn teilsweise oder ganz in die Taschen 36 eingeschoben, so sind diese in Längsrichtung der Taschen 36 verschiebbar geführt und um die durch die Nieten 32′ festgelegte, ungefähr parallel zur Sohle 12 und rechtwinklig zur Schuhlängsmittelebene verlaufende Achse nicht mehr schwenkbar (vergl. Fig. 2). Unabhängig von der Lage der Laschen 34 ist das Zungenteil 28 an diesen aber um die durch die Nieten 32 festgelegte im wesentlichen parallel zur Sohle 12 und quer zur Schuhlängsmittelebene verlaufende Achse schwenkbar.
  • An den seitlichen hinteren Eckberelchen im Uebergang vom Abschnitt 28a zum Abschnitt 28b sind am Zungenteil 28 je eine Führungsöse 40 frei drehbar gelagert. Ungefähr mittig zwischen diesen Führungsösen 40 und der Schuhlängsmittelebene weist die Zunge 28 im Uebergangsbereich zwischen den Abschnitten 28a und 28b je einen Durchlass 42 auf, wobei diese beiden Durchlässe 42 im selben Wellental 30 liegen. Bezüglich diesen Durchlässen 42 in Schuhlängsrichtung A gegen vorn sind im nächsten Wellental 30 zwei weitere Durchlässe 44 vorgesehen.
  • Der Fersenteil 26 weist oberhalb des Gelenkes 24 und in Schuhlängsrichtung A gesehen, gegen hinten versetzt, beidseitig je eine Führungsöffnung 46 auf, von welcher im Innern des Fersenteils 26 ein schematisch angedeuteter Führungskanal 48 in den hinteren unteren Endbereich des Fersenteils 26 verläuft. Die entsprechenden Oeffnungen am diesseitigen Ende der Führungskanäle 48 sind mit 50 bezeichnet. Oberhalb der Oeffnungen 50 ist am Fersenteil 26 eine Spannvorrichtung 52 mit einem trommelförmigen Aufwickelelement 54 für zwei Spannkabel 56 bzw. 56′ vorgesehen. Die Spannvorrichtung 52 weist ein knebelförmiges, um eine in der Schuhlängsmittelebene und parallel zum Fersenteil 26 verlaufende Achse hin- und herschwenkbares Betätigungselement 58 auf. Diese Spannvorrichtung 52 ist weiter unten ausführlich beschrieben. Für das Verständnis der Figuren 1 und 2 genügt es zu wissen, dass durch Hin- und Herschwenken des Betätigungselementes 58 in einem Arbeitsschwenkbereich die Spannkabel 56, 56′ intermittierend auf das Aufwickelelement 54 aufgewickelt werden und durch Verschwenken des Betätigungselementes 58 entgegen dem Aufwickelsinn aus dem Arbeitsschwenkbereich das Aufwickelelement 54 zum Lösen der Spannkabel 56, 56′ freigebbar ist.
  • Das Spannkabel 56 verläuft vom Aufwickelelement 54 zur Oeffnung 50 und durch den entsprechenden Führungskanal 48 zur Führungsöffnung 46, von dieser zur betreffenden Führungsöse 40 am Zungenteil 28 und unterhalb des Zungenteils 28 zum Durchlass 42, von wo das Spannkabel 56 auf der Aussenseite des Zungenteils 28 im Wellental 30 über den Ristund Schienbeinbereich zum betreffend der Schuhlängsmittelebene gegenüberliegenden Durchlass 42 verläuft. Dort durchdringt das Spannkabel 56 wieder den Zungenteil 28 und verläuft unterhalb desselben zu einer Befestigungsstelle 60 am Schalenteil 14, wo das diesseitige Ende des Spannkabels 56 fest verankert ist. Das andere Spannkabel 56 verläuft gegengleich von der Spannvorrichtung 52 durch den entsprechenden Führungskanal 48 zur Führungsöffnung 46. Von dieser zur Führungsöse 40 und unterhalb des Zungenteils 28 zum Durchlass 44. Zwischen den beiden Durchlässen 44 verläuft das Spannkabel 56′ parallel zum Spannkabel 56 im benachbarten Wellental 30 und ist mit seinem diesseitigen Ende in entsprechender Art und Weise an der Befestigungsstelle 60′ am Schalenteil 14 befestigt. Die beiden Befestigungsstellen 60, 60′ befinden sich bezüglich der Schuhlängsmittelebene einander gegenüber und sind in Schuhlängsrichtung A gesehen, bezüglich den Führungsöffnungen 46 gegen vorn versetzt am Schalenteil 14 angeordnet. Bei am Schalenteil 14 anliegendem Zungenteil 28 sind die Befestigungsstellen 60, 60′ von diesem überdeckt.
  • Wie dies in der Figur 2 gestrichelt angedeutet ist, ist der Zwischenraum zwischen der Schale 10 und dem Fuss des Trägers auf an sich bekannte Weise durch einen weichen gepolsterten Innenschuh 62 ausgefüllt.
  • Bei geöffnetem Zungenteil 28, wie dies in der Figur 1 gezeigt ist, kann in den Skischuh eingestiegen werden. Nun werden durch alleiniges Hin- und Herschwenken des Betätigungselementes 58 die beiden Spannkabel 56, 56′ auf das Aufwickelelement 54 aufgewickelt, wodurch der Zungenteil 28 in Richtung gegen die Sohle 14 gezogen wird. Dabei verschwenken sich die Laschen 34 um das betreffende Niet 32′ im Uhrzeigersinn bis die Längserstreckung der Laschen 34 in Richtung der Taschen 36 verläuft. Durch weiteres Spannen der Spannkabel 56, 56′ wird das Zungenteil 28 in Schuhlängsrichtung A unter Ausführung einer Schwenkbewegung im Uhrzeigersinn nach vorn geschoben, wodurch die Laschen 34 tiefer in die Taschen 36 hineingleiten. Dadurch wird der vordere Endbereich des den Rist überdeckenden Abschnittes 28a des Zungenteils 28 genau definiert am Schalenteil 14 gehalten. Bei einer weiteren Erhöhung der Spannkraft in den Spannkabeln 56, 56′ wird der Zungenteil 28 satt am Schalenteil 14 zur Auflage gebracht, wobei die Führungsösen 40 in den Bereich der Führungsöffnungen 46 im Fersenbereich 18 zu liegen kommen (siehe Fig. 2). Durch die in Schuhlängsrichtung A freie und durch die Nieten 32 schwenkbare Lagerung des Zungenteils 28 kann dieses sich unter Deformation des Schalenteils 14 an die Anatomie des Fusses bzw. unteren Beinbereiches des Trägers anpassen. Dabei sorgt insbesondere die Führung der Spannkabel 56, 56′ im Bereich des Zungenteils 28 sowie die hohe Spannkraft der Spannvorrichtung 56 für eine optimale Anpassung der Schale 10 an die jeweils individuelle Fussform des Fahrers durch eine Querschnittsveränderung des Skischuhs im vom Zungenteil 28 überdeckten Bereich. Die dabei erzielte hohe Spannung in den Spannkabeln 56, 56′ verleiht dem sattelförmigen Zungenteil 28 im Bereich der Führungsösen 40 ein Quasi-Gelenk , was zu einer saüberen Führung des den unteren Schienbeinbereich überdeckenden Abschnittes 28b während der torsalen Flexbewegung des Unterschenkels dient. Ueberdies wird bei dieser Flexbewegung infolge der Führung der Spannkabel 56, 56′ vom Fersenteil 26 zum Zungenteil 28 oberhalb der Gelenke 24 der Fersenteil 26 in einer Schwenkbewegung mit nach vorn gezogen, was auch in dieser Situation dem Fahrer einen sicheren Halt im Skischuh vermittelt. Es ist zu beachten, dass beim Schliessen des Skischuhs die Spannkabel 56, 56′ als Führungsstränge für die zwangsweise Schliessbewegung des Zungenteils 28 dienen.
  • Zum Oeffnen des Skischuhs wird das Betätigungselement 58 entgegen der Spannrichtung ausserhalb den Arbeitsschwenkbereich verbracht, wodurch das Aufwickelelement 54 freigegeben wird. Dadurch wird die grosse Zugspannung in den Spannkabeln 56, 56′ sofort abgebaut und das Abwickeln des aufgewickelten Abschnitts der Spannkabel 56, 56′ beim Nachvorneschwenken des Zugenteils 28 ermöglicht. Bei diesem Nachvorneschwenken des Zungenteils 28 gleiten die Laschen 34 in den Taschen 36 in Schuhlängsrichtung A gegen hinten, da der Zungenteil 28 mit seinem vorderen Ende im Bereich der Schuhlängsmittelebene am Schalenteil 14 ansteht. Dadurch wird der Zungenteil 28 in die in der Figur 1 gezeigte Lage verbracht.
  • Eine für den beschriebenen Skischuh besonders geeignete Spannvorrichtung, welche die dazu notwendigen hohen Spannkräfte in den Spannkabeln 56, 56′ ohne grosse Kraftaufwendung durch den Träger des Skischuhs auf das Betätigungselement 58 aufbringen kann und trotzdem das Aufwickeln grosser Längen der Spannkabel 56, 56′ mit nur wenigen Schwenkhüben des Betätigungselementes 58 erlaubt, wird nun im folgenden näher beschrieben.
  • Die in den Figuren 3 bis 5 gezeigte Spannvorrichtung 52 weist einen Gehäuseteil 64 und einen Deckel 66 auf. Die Spannvorrichtung 52 liegt mit dem Gehäuseteil 64 am Fersenteil 26 des Skischuhs an und ist beispielsweise mittels nicht gezeigten Schrauben an diesem befestigt. Die Figuren 3 und 4 zeigen die Spannvorrichtung 52 in einem Schnitt entlang der Schuhlängsmittelebene und Figur 5 zeigt eine Ansicht der Spannvorrichtung 52 in Pfeilrichtung V der Figur 4, wobei der Deckel 66 nicht dargestellt ist.
  • Das als Knebel ausgebildete Betätigungselement 58 sitzt auf dem oberen Endbereich eines Schaftes 68, dessen Längsachse 68′ die Drehachse 54′ des Aufwickelelementes 54 schneidet. Die Längsachse 68′ verläuft ungefähr in der Schuhlängsmittelebene und parallel zum Fersenteil 26, wogegen die Drehachse 54′ im wesentlichen rechtwinklig zum Fersenteil 26 steht (vergl. Fig. 1 und 2).
  • Das Betätigungselement 58 ist über eine im Uhrzeigersinn wirksame Freilaufhülse 70 mit dem Schaft 68 verbunden. Ueberdies ist der Schaft 68 über eine im Gegenuhrzeigersinn aktive weitere Freilaufhülse 72 am Deckel 66 abgestützt. Der Schaft 68 ist somit nur im Gegenuhrzeigersinn (Aufwickelsinn) drehbar. Mittels einer in Richtung der Längsachse 68′ verlaufenden Schraube 74 ist das kappenförmig auf dem ober(en Ende des Schaftes 68 sitztende Betätigungselement 58 mit diesem hubfest verbunden. Der Gehäuseteil 64 weist einen in den Bereich des Betätigungselementes 58 nach oben vorstehenden Fortsatz 76 auf, an welchem ein in Richtung gegen das Betätigungselement 58 vorstehender Führungszapfen 78 fest angeordnet ist. Mit seinem freien Endbereich greift der Führungszapfen 78 in eine kulissenförmige Nut 80 im Betätigungselement 58 ein. Die Abwicklung der Nut 80 ist in der Figur 6 dargestellt. Die Nut 80 weist einen bezüglich der Längsachse 68′ in Umfangsrichtung verlaufenden unteren Nutteil 80a, einen daran anschliessenden ansteigenden Nutteil 80b und einen wiederum in Umfangsrichtung verlaufenden kürzeren Nutteil 80c auf, welcher an seinem vom Nutteil 80b entfernten Ende durch einen kurzen gegen unten gerichteten Rastteil 80d begrenzt ist. Der untere Nutteil 80a definiert einen Arbeitsschwenkbereich B. Ist das Betätigungselement 58 derart verschwenkt, dass sich der Führungszapfen 78 innerhalb des Arbeitsschwenkbereiches B befindet, so ist das Betätigungselement 58 zusammen mit dem Schaft 68 in eine obere Spannstellung angehoben, wie dies in der Figur 3 gezeigt ist. Innerhalb des Arbeitsschwenkbereiches B kann somit das Betätigungselement 58 verschwenkt werden, ohne dass der Schaft 68 in Richtung der Längsachse 68′ abgesenkt wird. Wird hingegen das Betätigungselement 58 im Uhrzeigersinn, entgegen dem Aufwickelsinn, aus dem Arbeitsschwenkbereich B herausgeschwenkt, so läuft der ansteigende Nutteil B entlang dem Führungszapfen 78, was zur Folge hat, dass das Betätigungselement 58 zusammen mit dem Schaft 68 in Richtung der Längsachse 68′ nach unten verschoben wird. Ist das Betätigungselement 58 im Uhrzeigersinn soweit verschwenkt, das sich der Nutteil C beim Führungszapfen 78 befindet, so ist das Betätigungselement 58 zusammen mit dem Schaft 68 in die untere in den Figuren 4 und 5 gezeigte und mit 58′ bezeichnete Lösestellung abgesenkt. In diesem Zusammenhang ist zu erwähnen, dass der Schaft 68 in der weiteren Freilaufhülse 72 in Richtung der Längsachse 68′ verschiebbar geführt ist und dass das Betätigungselement 58 im Uhrzeigersinn frei schwenkbar ist ohne den Schaft 68 mitzunehmen. Wird das Betätigungselement 58 soweit verschwenkt, dass der Rastteil 80d beim Führungszapfen 78 liegt, so ist das Betätigungselement 58 gegen ungewolltes Verschwenken im Gegenuhrzeigersinn gesichert, da der Schaft 68 durch die Kraft der sich einerends an einem Absatz 82 des Schaftes 68 abstützenden Druckfeder 84 in Richtung gegen oben vorgespannt ist, sodass der Rastteil 80d im Führungszapfen 78 gehalten ist.
  • Am unteren Endbereich des Schaftes 68 sitzt auf diesem eine Hülse 86, die mittels eines quer durch die Hülse 86 und den Schaft 68 verlaufenden Stiftes 88 mit diesem drehfest und hubfest verbunden ist. Die Hülse 86 durchdringt eine Oeffnung 90 im Deckel 66. An der Hülse 68 ist am oberen Ende ein hutförmiger gegen oben offener Kupplungsteil 92 mit einer Innenverzahnung 94 einstückig angeformt. In diese Innenverzahnung 94 greift bei sich in Spannstellung befindendem Schaft 68 eine entsprechende Aussenverzahnung 96 eines ortsfest gelagerten zahnradförmigen weiteren Kupplungsteils 98 ein, wie dies in der Figur 3 gezeigt ist. Bei sich in Lösestellung 58′ befindenden Betätigungselement 58 und somit in Richtung gegen unten verschobenen Schaft 68 ist der Kupplungsteil 92 aus dem ortsfesten Kupplungsteil 98 ausgefahren, wie dies in den Figuren 4 und 5 dargestellt ist.
  • Am ortsfesten Kupplungsteil 98 ist auf der dem Kupplungsteil 92 gegenüberliegenden Seite ein Kegelrad 100 eines Kegelradgetriebes 102 und ein rohrförmiger Wellenteil 104 einstückig angeformt. Der Schaft 68 verläuft somit frei drehbar durch den Kupplungsteil 98, das Kegelrad 100 und den Wellenteil 104. Der Wellenteil 104 durchdringt eine Bohrung 106 eines zapfenförmigen, in Richtung der Drehachse 54′ verlaufenden Lagerungsteiles 108 für das Aufwickelelement 54. Am oberen freien Endbereich weist der Wellenteil 104 eine Umfangsnut 110 auf, in welcher ein Federring 112 angeordnet ist. Der Federring 112 stützt sich in Richtung der Längsachse 68′ am Lagerungsteil 108 ab und hält das Kegelrad 100 in kämmendem Eingriff mit einem weiteren am Aufwickelelement 54 angeformten Kegelrad 114. Am oberen Ende des Wellenteils 104 stützt sich das vom Absatz 82 des Schaftes 68 entfernte Ende der Druckfeder 84 ab.
  • Der Lagerungsteil 108 ist mittels einer in Richtung der Drehachse 54′ verlaufenden Schraube 116 am Gehäuseteil 64 befestigt und stützt sich am anderen Ende in einer sacklochförmigen Lagerausnehmung 117 im Deckel 66 ab. Im Mittelbereich zwischen der Bohrung 106 und dem dem Gehäuseteil 64 zugewandten Ende des Wellenteils 104 weist dieses einen in radialer Richtung vorstehenden umlaufenden Wulst 118 auf. Das trommelförmige Aufwickelelement 54 sitzt im Bereich zwischen dem Gehäuseteil 64 und dem Wulst 118 frei drehbar auf dem Lagerungsteil 108, wobei dieses in Richtung der Drehachse 54′ durch den Gehäuseteil 64 und einen in axialer Richtung am Wulst 118 anliegenden Absatz 120 am Aufwickelelement 154 ortsfest gehalten ist. Das Kegelrad 114 ist am trommelförmigen Aufwickelelement 54 einstückig angeformt und steht bezüglich des trommelförmigen Teils auf der dem Gehäuseteil 64 abgewandten Seite vor.
  • Das Aufwickelelement 54 weist im trommelförmigen Teil zwei nebeneinander angeordnete umlaufende Aufwickelnuten 122 für je ein Spannkabel 56 bzw. 56′ auf. Die Breite dieser Aufwickelnuten 122 in axialer Richtung ist unwesentlich grösser als der Durchmesser der Spannkabel 56, 56′ sodass diese im Bereich des Aufwickelelementes 54 genau geführt sind und ein Gegeneinanderverkeilen von aufeinanderliegenden Abschnitten der Spannkabel 56, 56′ verhindert ist. Im weitern weist das Aufwickelelement 54 im Bereich der Aufwickelnuten 122 einander diametral gegenüberliegende Radialschlitze 124 auf, die je einer Aufwickelnut 122 zugeordnet sind und in ihrem in radialer Richtung gesehen inneren Endbereich eine Erweiterung aufweisen, in welchen die diesseitigen Enden der betreffenden Spannkabel 56, 56′ in bekannter Art und Weise mittels eines Endnippels gehalten sind. Im Bereich zwischen den Führungsöffnungen 46 (siehe Figuren 1 und 2) und den Aufwickelnuten 122 sind die Spannkabel 56, 56′ in rohrförmigen Führungshülsen 126 geführt. Diese weisen im spannvorrichtungsseitigen Endbereich Verdickungen 128 auf, mittels welchen Sie in entsprechenden Ausnehmungen im Gehäuseteil 64 gehalten sind.
  • In der Figur 7 ist eine ähnliche Spannvorrichtung 52 wie in den Figuren 3 bis 5 dargestellt, wobei nun aber das Kegelradgetriebe 102 selber als Kupplung zwischen dem Schaft 68 und dem Aufwickelelement 54 ausgebildet ist. Da die Führung des Betätigungselementes 58 am Fortsatz 76 des Gehäuseteils 64, die Kopplung zwischen dem Betätigungselement 58 und dem Schaft 68 sowie die Abstützung des Schaftes 68 am Deckel 66 identisch ausgebildet sind wie bei der in den Figuren 3 bis 5 gezeigten Spannvorrichtung 52, sind diese Teile in der Figur 7 nicht mehr dargestellt. Auch das Lagerungsteil 108 und das an diesen frei drehbar gelagerte Aufwickelelement 54 werden aus denselben Gründen nicht mehr näher beschrieben. Das einstückig mit dem rohrförmigen Wellenteil 104 ausgebildete Kegelrad 100′ sitzt auf dem Schaft 68 und ist mit diesem mittels eines Stiftes 88′ dreh- und hubfest verbunden. Der Wellenteil 104 ist in der Bohrung 106 frei drehbar und in Richtung der Längsachse 68′ verschiebbar geführt. Am Kegelrad 100 stützt sich eine Druckfeder 84′ ab, die den Schaft 68 umgreift und sich andernends am Deckel 66 abstützt. Diese Druckfeder 84′ drückt das Kegelrad 100 gegen das am Aufwickelelement 54 angeformte Kegelrad 114′. Befindet sich das Betätigungselement 58 im Arbeitsschwenkbereich B (vergl. Fig. 3 bis 6) so befindet sich das Kegelrad 100′ in der in der Figur 7 gezeigten Stellung, in welcher es mit dem Kegelrad 114′ kämmt. Wird hingegen das Betätigungselement 58 derart verschwenkt, dass der Nutteil 80c sich beim Führungszapfen 78 befindet, so wird das Kegelrad 100′ infolge der Bewegung des Schaftes 68 in Richtung seiner Längsachse 68′ entgegen der Kraft der Druckfeder 84′ aus dem Eingriff mit dem Kegelrad 114′ gelöst. Bei gleicher Materialwahl der Kegelräder 100, 114, 100′, 114′ bei beiden gezeigten Ausbildungsformen der Spannvorrichtung 52 sind bei der Ausbildungsform gemäss den Figuren 3 bis 5 grössere Zugkräfte im Spannkabel 56, 56′ zulässig, da mittels einer Klauenoder, wie in diesen Figuren gezeigt, Zahn-Kupplung im Vergleich zur Verzahnung der Kegelräder 114 grössere Drehmomente auskuppelbar sind ohne die jeweiligen Verzahnungen zu beschädigen, weil bei letzterer beim Auskuppeln jeweils eine einzige Zahnflanke das gesamte Drehmoment tragen muss.
  • Die Funktionsweise der Spannvorrichtungen 52 ist wie folgt. Bei geöffnetem Skischuh und gelöster Spannvorrichtung 52 ist das Betätigungselement 58 im Uhrzeigersinn ausserhalb dem Arbeitsschwenkbereich B verschwenkt, sodass sich der Rastteil 80d der Nut 80 beim Führungszapfen 78 befindet. Der Schaft 68 und das Betätigungselement 58 sind in die Lösestellung 58′ abgesenkt, wie dies in den Figuren 4 und 5 gezeigt ist. Dabei ist die Kupplung zwischen den Kupplungsteilen 92 und 98 bzw. zwischen den beiden Kegelrädern 100′ und 114′ gemäss Figur 7 gelöst. Das Aufwickelelement 54 ist frei drehbar. Zum Aufrollen der Spannkabel 56, 56′ wird nun das Betätigungselement 58 im Gegenuhrzeigersinn (Aufwickelsinn) aus dem Rastteil 80d in den Arbeitsschwenkbereich B (vergl. Figur 6) verschwenkt. Dabei bewegt sich das Betätigungselement 58 zusammen mit dem Schaft 68 in die obere Spannstellung gemäss den Figuren 3 und 7. Dabei kommen die beiden Kupplungsteile 92, 98 bzw. die beiden Kegelräder 100′, 114′ miteinander in Eingriff. Durch Hin- und Herschwenken des Betätigungselementes 58 innerhalb des Arbeitsschwenkbereiches B wird nun beim jeweiligen Drehen des Betätigungselementes 58 entgegen dem Uhrzeigersinn im Aufwickelsinn der Schaft 68 mitgenommen. Die dadurch erzeugte Drehung des Schaftes 68 wird über das Kegelradgetriebe 102 an das Aufwickelelement 54 übertragen, wodurch jeweils intermittierend die Spannkabel 56, 56′ aufgewickelt werden. Die Freilaufhülse 72 verhindert dabei ein Drehen des Schaftes 68 im Uhrzeigersinn und verhindert somit auch ein Abwickeln der Spannkabel 56, 56′ ab dem Aufwickelelement 54. Durch entsprechendes Verschwenken des Betätigungselementes 58 kann nun stufenlos die gewünschte Zugkraft in den Spannkabeln 56, 56′ aufgebaut werden. Sobald nun die gewünschte Zugkraft in den Spannkabeln 56, 56′ erreicht ist, das heisst sobald der Skischuh gemäss den Figuren 1 und 2 satt am Fuss sitzt, wird das Betätigungselement 58 in der jeweiligen Stellung belassen.
  • Müssen nun die Spannkabel 56, 56′ gelockert werden, so wird das Betätigungselement 58 kurzzeitig entgegen dem Aufwickelsinn im Uhrzeigersinn verschwenkt, sodass die beiden Kupplungsteile 92, 98 bzw. Kegelräder 100′, 114′ (Figur 7) kurzzeitig ausser Eingriff gelangen. Durch die Zugkraft in den Spannkabeln 56, 56 ′ werden diese nun ab dem Aufwickelelement 54 teilweise abgewickelt. Durch anschliessendes Zurückverschwenken des Betätigungselementes 58 in den Arbeitsschwenkbereich B wird das Aufwickelelement 54 wieder blockiert. Zum Oeffnen des Skischuhs wird das Betätigungselement 58 ausser den Arbeitsschwenkbereich B derart verschwenkt, dass der Nutteil 80°C bzw. der Rastteil 80d beim Führungszapfen 78 zu liegen kommt. Dadurch ist in analoger Art und Weise das Aufwickelelement 54 freigegeben, sodass durch Nachvorneschwenken des Zungenteils 28 (vergl. Figuren 1 und 2) nun die Spannkabel 56, 56′ auf die notwendige Länge ab dem Aufwickelelement 54 abgewickelt werden können.
  • Bei den in den Figuren 3 bis 7 gezeigten Spannvorrichtungen 52 können in einem kleinen Gehäuseteil 64 mit Deckel 66 Aufwickelelemente 54 mit grossem Durchmesser untergebracht werden. Dies hat zur Folge, dass mit wenigen Umdrehungen des Aufwickelelementes 54 grosse Längen von Spannkabeln 56, 56′ aufwickelbar sind. Trotzdem sind infolge der konstanten Kraft-Wegverhältnisse und der ergonomischen Anordnung des Betätigungselementes 58 bequem grosse Zugkräfte in den Spannkabeln 56, 56 ′ erzielbar. Es ist ein einziges Betätigungselement 58 für das Spannen sowie das schnelle Lösen der Spannvorrichtung 52 notwendig, was den Bedienungskomfort erheblich anhebt.
  • Es ist auch denkbar, in den beiden Aufwickelnuten die beiden Endabschnitte desselben kabelförmigen Spannelementes aufzuwickeln. Selbstverständlich kann die erfindungsgemässe Spannvorrichtung auch zum Betätigen von im Innern des Skischuhs vorgesehenen Fusshalteeinrichtungen benützt werden.

Claims (10)

  1. Spannvorrichtung für einen Skischuh, mit einem drehbar gelagerten Aufwickelelement (54) zum Auf- und Abwickeln eines Spannelementes (56,56′), einem zum intermittierenden Antreiben des Aufwickelelementes (54) im Aufwickelsinn in einem Arbeitsschwenkbereich (B) hin- und herschwenkbaren Betätigungselement (58), das über eine im Aufwickelsinn aktive Mitnahmeverbindung (70) mit einem mittels einer Rücklaufrasteinrichtung (72) am Drehen entgegen des Aufwickelsinns gehinderten Uebertragungsglied (68) verbunden ist, und einer das Uebertragungsglied (68) mit dem Aufwickelelement (54) verbindenden, durch Verschieben des Uebertragungsgliedes (68) steuerbaren Kupplung (92, 98; 100′, 114′), wobei das Uebertragungsglied (68) zum Lösen der Kupplung (92, 98; 100′, 114′) durch Verschwenken des Betätigungselementes (58) verschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (58) mittels einer Kulissensteuerung (78, 80) beim Ausschwenken aus dem Arbeitsschwenkbereich (B) entgegen dem Aufwickelsinn in Richtung seiner Schwenkachse (68′) bewegbar und das Uebertragungsglied (68) zum Lösen der Kupplung (92, 98) durch diese Bewegung verschiebbar ist.
  2. Spannvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rücklaufrasteinrichtung einen im Aufwickelsinn wirksamen Freilauf (72) aufweist.
  3. Spannvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplung (92, 98; 100′, 114′) durch Verschieben des Uebertragungsgliedes (68) in dessen Axialrichtung (68′) lösbar ist.
  4. Spannvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Kupplungsteil (92; 100) auf dem Uebertragungsglied (68) dreh- und verschiebefest sitzt, ein mit dem Aufwickelelement (54) verbundener zweiter Kupplungsteil (98; 114′) orsfest drehbar gelagert ist und der erste Kupplungsteil (92; 100′) mittels eines, vorzugsweise auf das Uebertragungsglied (68) einwirkenden, Federelementes (84,84′) gegen das zweite Kupplungsteil (98; 114) gedrückt ist, wobei das Uebertragungsglied (68) gegen die Kraft des Federelementes (84, 84′) zum Lösen der Kupplung (92, 98; 100′, 114′) verschiebbar ist.
  5. Spannvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungsteile (92, 98) Teile einer Klauenoder Zahn-Kupplung sind.
  6. Spannvorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsachse (68′) des Uebertragungsgliedes (68) und die Drehachse (54′) des Aufwickelelementes (54) einander ungefähr rechtwinklig schneiden, das zweite Kupplungsteil (98) auf dem Uebertragungsglied (68) frei drehbar sitzt und über ein Kegelradgetriebe (102) mit dem Aufwickelelement (54) verbunden ist.
  7. Spannvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (58) auf dem Uebertragungsglied (68) sitzt und mit diesem über einen entgegen dem Aufwickelsinn wirksamen weiteren Freilauf (70) verbunden ist.
  8. Spannvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (58) mit dem Uebertragungsglied (68) hubwirksam verbunden ist.
  9. Spannvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass am Aufwickelelement (54) zwei Aufwickelnuten (122) für die beiden Endbereiche eines einzigen Spannelementes oder für je ein andernends mit einem Skischuhteil (14) verbundes Spannelement (56, 56′) angeformt sind.
  10. Spannvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9 für einen Skischuh mit einer Schale (10), insbesondere aus Kunststoff, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachse (68′) des Uebertragungsgliedes (68) im wesentlichen parallel zur Skischuhschale (10) verläuft und das Betätigungselement (58) als Knebel ausgebildet ist.
EP90117430A 1989-09-26 1990-09-10 Spannvorrichtung für einen Skischuh Expired - Lifetime EP0419921B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT9090117430T ATE104521T1 (de) 1989-09-26 1990-09-10 Spannvorrichtung fuer einen skischuh.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH3483/89 1989-09-26
CH3483/89A CH679265A5 (de) 1989-09-26 1989-09-26

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0419921A2 EP0419921A2 (de) 1991-04-03
EP0419921A3 EP0419921A3 (en) 1991-08-07
EP0419921B1 true EP0419921B1 (de) 1994-04-20

Family

ID=4256959

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90117430A Expired - Lifetime EP0419921B1 (de) 1989-09-26 1990-09-10 Spannvorrichtung für einen Skischuh

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5065481A (de)
EP (1) EP0419921B1 (de)
AT (1) ATE104521T1 (de)
CH (1) CH679265A5 (de)
DE (1) DE59005432D1 (de)

Families Citing this family (78)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0443363A1 (de) * 1990-02-21 1991-08-28 Raichle Sportschuh AG Sportschuh, insbesondere Skischuh
DE9209702U1 (de) * 1992-07-22 1993-11-25 Dassler Puma Sportschuh Schuh, insbesondere Sport-, Freizeit- oder Rehabilitationsschuh
US5402958A (en) * 1993-04-20 1995-04-04 Inner-Tite Corporation Tamper evident seal
AT401332B (de) * 1993-09-27 1996-08-26 Tyrolia Freizeitgeraete Sportschuh
US6289558B1 (en) 1997-08-22 2001-09-18 Boa Technology, Inc. Footwear lacing system
US5934599A (en) 1997-08-22 1999-08-10 Hammerslag; Gary R. Footwear lacing system
US7591050B2 (en) 1997-08-22 2009-09-22 Boa Technology, Inc. Footwear lacing system
US20080060167A1 (en) 1997-08-22 2008-03-13 Hammerslag Gary R Reel based closure system
US20060156517A1 (en) 1997-08-22 2006-07-20 Hammerslag Gary R Reel based closure system
US6267390B1 (en) 1999-06-15 2001-07-31 The Burton Corporation Strap for a snowboard boot, binding or interface
US6416074B1 (en) 1999-06-15 2002-07-09 The Burton Corporation Strap for a snowboard boot, binding or interface
ITTV20010152A1 (it) * 2001-11-20 2003-05-20 Benetton Spa Dispositivo di serraggio particolarmente per una calzatura sportiva
DE10254933B4 (de) * 2002-11-25 2006-07-27 Adidas International Marketing B.V. Schuh
US7281341B2 (en) 2003-12-10 2007-10-16 The Burton Corporation Lace system for footwear
EP2789251A1 (de) 2004-10-29 2014-10-15 Boa Technology, Inc. Spannvorrichtung zur Verwendung mit einem Schnürverschluss eines Schuhs
CN101553193B (zh) 2006-09-12 2013-09-25 Boa科技股份有限公司 夹具、保护装置的锁紧系统
CA2665676C (en) * 2006-12-08 2012-01-31 Bell Helicopter Textron Inc. Step-over blade-pitch control system
US8424168B2 (en) 2008-01-18 2013-04-23 Boa Technology, Inc. Closure system
WO2009139893A1 (en) * 2008-05-15 2009-11-19 Ossur Hf Circumferential walker
CN102026594B (zh) 2008-05-15 2013-12-25 欧苏尔公司 利用旋转式拉紧的矫形装置
WO2010027407A1 (en) * 2008-08-27 2010-03-11 Ossur Hf Rotary tensioning device
WO2010059989A2 (en) 2008-11-21 2010-05-27 Boa Technology, Inc. Reel based lacing system
US8032993B2 (en) * 2009-01-08 2011-10-11 Bell Sports, Inc. Adjustment mechanism
DE112011100318B4 (de) 2010-01-21 2023-04-20 Boa Technology, Inc. Führungen für Schnürsysteme
US8939925B2 (en) 2010-02-26 2015-01-27 Ossur Hf Tightening system for an orthopedic article
US9375053B2 (en) 2012-03-15 2016-06-28 Boa Technology, Inc. Tightening mechanisms and applications including the same
US10070695B2 (en) 2010-04-30 2018-09-11 Boa Technology Inc. Tightening mechanisms and applications including the same
DE112011101525B4 (de) 2010-04-30 2020-07-09 Boa Technology, Inc. Aufrollerbasiertes Schnürsystem
KR20130103705A (ko) 2010-07-01 2013-09-24 보아 테크놀러지, 인크. 끈 가이드
CN103228235B (zh) 2010-07-01 2017-09-15 3M创新有限公司 使用紧束系统的护具
US9101181B2 (en) 2011-10-13 2015-08-11 Boa Technology Inc. Reel-based lacing system
US9179729B2 (en) 2012-03-13 2015-11-10 Boa Technology, Inc. Tightening systems
US9532893B2 (en) 2012-08-31 2017-01-03 Nike, Inc. Motorized tensioning system
US9516923B2 (en) 2012-11-02 2016-12-13 Boa Technology Inc. Coupling members for closure devices and systems
WO2014074645A2 (en) 2012-11-06 2014-05-15 Boa Technology Inc. Devices and methods for adjusting the fit of footwear
EP3607845B1 (de) 2013-01-28 2022-11-09 Boa Technology Inc. Riemenfixieranordnung und system
US10702409B2 (en) 2013-02-05 2020-07-07 Boa Technology Inc. Closure devices for medical devices and methods
US10251451B2 (en) 2013-03-05 2019-04-09 Boa Technology Inc. Closure devices including incremental release mechanisms and methods therefor
WO2014138297A1 (en) 2013-03-05 2014-09-12 Boa Technology Inc. Systems, methods, and devices for automatic closure of medical devices
ITBL20130003A1 (it) * 2013-03-14 2014-09-15 Matteo Paniz "scarpone da sci-alpinismo"
ITBL20130002A1 (it) * 2013-03-14 2014-09-15 Matteo Paniz "scarpone da sci-alpinismo"
KR102303146B1 (ko) 2013-04-01 2021-09-17 보아 테크놀러지, 인크. 릴 기반의 폐쇄 시스템을 포함하도록 신발류를 개장하기 위한 방법 및 장치
EP3777595A1 (de) 2013-06-05 2021-02-17 Boa Technology Inc. Komponenten und verfahren für eine integrierte verschlussvorrichtung
US10076160B2 (en) 2013-06-05 2018-09-18 Boa Technology Inc. Integrated closure device components and methods
WO2015003079A1 (en) 2013-07-02 2015-01-08 Boa Technology Inc. Tension limiting mechanisms for closure devices and methods therefor
KR102218437B1 (ko) 2013-07-10 2021-02-22 보아 테크놀러지, 인크. 물품을 조이기 위한 폐쇄 시스템
WO2015035257A2 (en) 2013-09-05 2015-03-12 Boa Technology Inc. Alternative lacing guides for tightening mechanisms and methods therefor
KR20230084599A (ko) 2013-09-13 2023-06-13 보아 테크놀러지, 인크. 릴 기반 폐쇄 장치 및 그에 따른 방법
EP3046435B1 (de) 2013-09-18 2020-04-15 Ossur Iceland EHF Einlegesohle für eine orthopädische vorrichtung
EP3049035B1 (de) 2013-09-25 2017-10-25 Ossur Iceland EHF Orthopädische vorrichtung
US9839548B2 (en) 2013-09-25 2017-12-12 Ossur Iceland Ehf Orthopedic device
US9668907B2 (en) 2013-09-25 2017-06-06 Ossur Iceland Ehf Orthopedic device
US9839549B2 (en) 2013-09-25 2017-12-12 Ossur Iceland Ehf Orthopedic device
US9872790B2 (en) 2013-11-18 2018-01-23 Boa Technology Inc. Methods and devices for providing automatic closure of prosthetics and orthotics
US10058143B2 (en) 2013-12-12 2018-08-28 Ossur Hf Outsole for orthopedic device
USD835976S1 (en) 2014-01-16 2018-12-18 Boa Technology Inc. Coupling member
USD729393S1 (en) 2014-03-27 2015-05-12 Ossur Hf Outsole for an orthopedic device
USD742017S1 (en) 2014-03-27 2015-10-27 Ossur Hf Shell for an orthopedic device
US9763808B2 (en) 2014-05-19 2017-09-19 Ossur Hf Adjustable prosthetic device
US20150359296A1 (en) 2014-06-17 2015-12-17 The Burton Corporation Lacing system for footwear
US10512305B2 (en) 2014-07-11 2019-12-24 Ossur Hf Tightening system with a tension control mechanism
USD751281S1 (en) 2014-08-12 2016-03-15 Boa Technology, Inc. Footwear tightening reels
USD767269S1 (en) 2014-08-26 2016-09-27 Boa Technology Inc. Footwear tightening reel
US20160058127A1 (en) 2014-08-28 2016-03-03 Boa Technology Inc. Devices and methods for enhancing the fit of boots and other footwear
USD758061S1 (en) 2014-09-08 2016-06-07 Boa Technology, Inc. Lace tightening device
US9392838B2 (en) 2014-09-23 2016-07-19 Fi-Ber Sports, Inc. Protective cover for an article of footwear
WO2016054317A1 (en) 2014-10-01 2016-04-07 Ossur Hf Support for articles and methods for using the same
WO2016057697A1 (en) 2014-10-07 2016-04-14 Boa Technology Inc. A tension adjustment mechanism and a method for adjusting the fit of a shoe
USD776421S1 (en) 2015-01-16 2017-01-17 Boa Technology, Inc. In-footwear lace tightening reel
USD835898S1 (en) 2015-01-16 2018-12-18 Boa Technology Inc. Footwear lace tightening reel stabilizer
US10391211B2 (en) 2015-01-26 2019-08-27 Ossur Iceland Ehf Negative pressure wound therapy orthopedic device
US10004297B2 (en) 2015-10-15 2018-06-26 Boa Technology Inc. Lacing configurations for footwear
KR102391910B1 (ko) 2016-08-02 2022-04-28 보아 테크놀러지, 인크. 신발끈 결속 시스템의 인장 부재 가이드
CN116831357A (zh) 2016-12-09 2023-10-03 Boa科技股份有限公司 基于卷轴的闭合系统
US10543630B2 (en) 2017-02-27 2020-01-28 Boa Technology Inc. Reel based closure system employing a friction based tension mechanism
US11357279B2 (en) 2017-05-09 2022-06-14 Boa Technology Inc. Closure components for a helmet layer and methods for installing same
US10772384B2 (en) 2017-07-18 2020-09-15 Boa Technology Inc. System and methods for minimizing dynamic lace movement
WO2020223631A1 (en) 2019-05-01 2020-11-05 Boa Technology Inc. Reel based closure system

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1199519B (it) * 1984-04-03 1988-12-30 Kairos Di Bonetti M Dispositivo di bloccaggio della gamba per scarpe da sci ad entrata posteriore
AT393939B (de) * 1985-11-14 1992-01-10 Dynafit Skischuh Gmbh Skischuh
IT1188254B (it) * 1986-01-13 1988-01-07 Nordica Spa Dispositivo di azionamento con funzione multipla particolarmente per scarponi da sci
IT209391Z2 (it) * 1986-02-06 1988-10-05 Nordica Spa Dispositivo di serraggio particolarmente per scarponi da sci.
IT1189862B (it) * 1986-05-26 1988-02-10 Nordica Spa Dispositivo di chiusura per scarponi da sci con bloccaggio e sbloccaggio rapido
DE3626837A1 (de) * 1986-08-08 1988-02-11 Weinmann & Co Kg Drehverschluss fuer einen sportschuh, insbesondere skischuh
US4719650A (en) * 1986-11-25 1988-01-19 Milloy Mary E Pacifier bib
US4814649A (en) * 1987-12-18 1989-03-21 Rockwell International Corporation Dual gate FET mixing apparatus with feedback means
CH677586A5 (de) * 1988-11-09 1991-06-14 Lange Int Sa

Also Published As

Publication number Publication date
DE59005432D1 (de) 1994-05-26
EP0419921A3 (en) 1991-08-07
EP0419921A2 (de) 1991-04-03
US5065481A (en) 1991-11-19
ATE104521T1 (de) 1994-05-15
CH679265A5 (de) 1992-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0419921B1 (de) Spannvorrichtung für einen Skischuh
DE3618734C2 (de) Vorrichtung zur Einführung eines Gegenstandes in der Form eines spiralförmigen und radial elastisch ausdehnbaren Federelementes
EP0255869B1 (de) Drehverschluss für einen Sportschuh, insbesondere Skischuh
EP0625015B1 (de) Schuh mit einem zentralverschluss
EP0651954B1 (de) Spannvorrichtung für einen Sportschuh
DE3230858C2 (de) Ringprothese
DE69432241T2 (de) Chirurgisches Klammerinstrument mit gelenkigem Heftkopf auf einem drehbaren und biegsamen Stützschaft
WO2007016983A1 (de) Drehverschluss für einen schuh
EP0321714A3 (de) Skischuh
EP1443834A1 (de) Vorrichtung zur fussbekleidung
DE3442780A1 (de) Alpiner skischuh
EP0419922B1 (de) Skischuh
DE102007054020A1 (de) Injektionsvorrichtung mit entkuppelbarem Klickmechanismus
DE3342331A1 (de) Integriertes verschlusssystem fuer skischuhe
EP0423584B1 (de) Skischuh
CH633423A5 (de) Vorrichtung zur blockierung des fusses in einem schischuh. .
EP0259896B1 (de) Sportschuh, insbesondere Skischuh
DE69923525T2 (de) Rotierendes Schneidewerkzeug für Mäher
DE2907163C3 (de) Skischuh
EP0443363A1 (de) Sportschuh, insbesondere Skischuh
EP0567895A1 (de) Skischuh
DE3315928C2 (de) Traggehäuse für Tiergurtleinen
DE1586676A1 (de) Vorrichtung zum Spannen und Schliessen von Drahtschlingen
EP1262416B1 (de) Behälter zur Aufnahme und Abgabe eines fliessfähigen Mediums
AT509610B1 (de) Verstellvorrichtung, insbesondere längenverstellvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19910720

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930928

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 104521

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940515

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ST. DR. CAVATTONI ING. A. RAIMONDI

REF Corresponds to:

Ref document number: 59005432

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940526

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19940817

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19940819

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19940822

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19940929

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19950910

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19950930

Ref country code: CH

Effective date: 19950930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19960531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19960601

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050910