EP0402680A1 - Spannvorrichtung zum Halten eines Werkzeuges oder Werkstückes - Google Patents

Spannvorrichtung zum Halten eines Werkzeuges oder Werkstückes Download PDF

Info

Publication number
EP0402680A1
EP0402680A1 EP90109938A EP90109938A EP0402680A1 EP 0402680 A1 EP0402680 A1 EP 0402680A1 EP 90109938 A EP90109938 A EP 90109938A EP 90109938 A EP90109938 A EP 90109938A EP 0402680 A1 EP0402680 A1 EP 0402680A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lever arms
gear
tensioning device
claw
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP90109938A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Graber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ascom Hasler AG
Original Assignee
Ascom Hasler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ascom Hasler AG filed Critical Ascom Hasler AG
Publication of EP0402680A1 publication Critical patent/EP0402680A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B5/00Clamps
    • B25B5/06Arrangements for positively actuating jaws
    • B25B5/061Arrangements for positively actuating jaws with fluid drive
    • B25B5/064Arrangements for positively actuating jaws with fluid drive with clamping means pivoting around an axis perpendicular to the pressing direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B5/00Clamps
    • B25B5/06Arrangements for positively actuating jaws
    • B25B5/061Arrangements for positively actuating jaws with fluid drive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B5/00Clamps
    • B25B5/16Details, e.g. jaws, jaw attachments
    • B25B5/163Jaws or jaw attachments

Definitions

  • the invention relates to a clamping device for holding a tool or workpiece on a machine table according to the preamble of claim 1.
  • Clamping devices also called clamping brackets or clamping claws
  • clamping devices which can be changed in stages for workpieces and / or tools of different clamping heights.
  • the document EP-A-0 133 634 is mentioned, for example.
  • the clamping device described there is operated hydraulically, has a lever rocker and holds the workpieces with clamping lugs, which are arranged on a turret with different heights.
  • the grading of the different clamping heights is relatively rough.
  • a fine adjustment is additionally provided via the screw thread.
  • a readjustment of this tensioning device therefore generally requires two successive work steps, which is annoying in the case of frequent changes.
  • the second clamping device is relatively complicated and correspondingly expensive.
  • the construction of the tensioning device according to the invention is simple and can be manufactured inexpensively.
  • the clamping range is quite substantial and has a fine gradation.
  • the operation of the device requires only two combined handles of the simplest kind.
  • the tensioning device thus optimally fulfills the first requirement of the stated task.
  • FIG. 1 shows a preferred embodiment of the tensioning device 10 according to the invention from the side.
  • This device is designed for mounting on a machine table, not shown, which has T-shaped grooves.
  • the device 10 has a T-shaped foot 11 with which it can be inserted into one of the grooves, not shown is. It is also constructed such that it can be pivoted about an axis 13 into any angular position.
  • the tensioning device works on the principle of the lever rocker. For this purpose, it has as an axis an axle pin 17 on which two one-armed lever arms 21, 22 are rotatably mounted. These lever arms 21, 22 are angularly rigidly connected to one another in a manner to be described.
  • a return spring 28 is provided so that this lever arm 21 can return to its rest position after actuation by the hydraulic cylinder 25. This spring 28 presses from below against a pressure edge 29 of the lever arm 21, which is arranged on the side of the lever arm 21 opposite the actual arm.
  • the spring 28 is so strong that it presses the oil of the hydraulic cylinder 25 back into the feed line, not shown, during the push-back movement.
  • the return spring 28 is a pretensioned spring assembly in the form of a centrally guided helical spring.
  • the other lever arm 22 is force-free and movable when the tensioning device 10 is relieved.
  • the second lever arm 22 can be brought into numerous different angular positions with respect to the first lever arm 21.
  • gearwheel 18 with external spur gearing, which is also and concentrically arranged on the axle pin 17.
  • This gear 18 engages with its entire circumference flush in gear rings 31, 32 (not visible in FIG. 1), which have internal teeth and correspond in mass to the masses of the gear 18.
  • Fig. 2 shows the clamping device 10 in cross section to the view of Fig. 1, the section plane leading through the axle bolt 17. 2 shows the coupling area described above better.
  • the axle pin 17 is supported on both sides in bores 35, 36 which are contained in two U-shaped support legs 37, 38.
  • the axle bolt 17 has two different diameters, carries a disk-shaped bolt head 41 at one end and a washer 42 at its other end. This is fastened to the axle bolt 17 by means of a screw 43 and corresponds in its dimensions to the bolt head 41 A relatively closely fitting cylindrical sleeve 42 is pushed onto the smaller diameter, the outer diameter of which preferably corresponds to that of the bolt area with the larger diameter.
  • the gear wheel is loosely attached to the pin 17 and is axially immovable on one side through the sleeve 45 and on the other side through the shoulder 44 between the two diameter regions of the axle pin 17 held.
  • the gear 18 is located half in the ring gear 31 of one lever arm 21 and in the ring gear 32 of the other lever arm 22.
  • the ring gears 31, 32 represent bag-shaped depressions in the two lever arms 21, 22, which have the mentioned end-shaped internal gears on their cylindrical walls wear.
  • the width or depth of the ring gears 31 and 32 is different. That of the first ring 31 corresponds to half the width of the gear 18, that of the second ring 32 corresponds to the full width of the gear 18. For this reason, there is normally a cavity with half the width of the gear 18 in the second lever arm 22 next to the gear 18 .
  • the gear 18 has on one side a concentric annular groove 19 in which a coil spring 48 is held parallel to the axle bolt 17.
  • This spring 48 stands under tension, being supported on the side surface of the second ring gear 32.
  • This spring 48 presses the gear 18 and the axle pin 17 against a stop.
  • This stop is given either by the outer wall of the second support leg 38, on which the disk 42 rests (as shown in FIG. 2), or by the side surface of the first ring gear 31, on which the gear wheel 18 rests. In this position, hereinafter referred to as the first working position, the axle pin 17 protrudes laterally out of the first support leg 37.
  • the first working position is characterized overall by the fact that, as shown in FIG. 2, the gear 18 lies in the center in the two ring gears 31, 32 and connects these and thus the two lever arms 21, 22 to one another at an angle.
  • all teeth of the gear 18 and the ring gears 31, 32 serve simultaneously and in total for the transmission of force or for the transmission of the torques between the two lever arms 21, 22. Due to the toothing parallel to the axis of the gear 18, no shear forces occur in the longitudinal direction of the axle bolt 17 , so that the gear 18 always remains stable regardless of the prevailing forces or torques.
  • the axle bolt 17 can be axially displaced in the direction of arrow 50 by manual pressure on the bolt head 41.
  • the bolt 17 takes the gear 18 via the shoulder 44 and pushes it completely into the second ring gear 32.
  • the coil spring 48 is compressed and completely absorbed by the annular groove 19.
  • the axial sliding movement is limited by the bolt head 41 as soon as it bears against the outer wall of the first support leg 37 or by the gearwheel 18 as soon as it bears in the base of the second ring gear 32.
  • any angular position between the lever arms 21, 22, which allows the periodic pattern of the teeth With e.g. 72 teeth per circumference of the gear 18 means that the possible angular positions differ by five degrees or an integral multiple thereof. This means a very fine gradation compared to the known, which corresponds to a correspondingly fine gradation of the distance between the machine table and the clamping lug 23 of the second lever arm 22.
  • FIG. 3 shows the two lever arms 21 and 22 in different angular positions to one another.
  • the gearwheel 18 (shown enlarged in sections) has e.g. said 72 teeth 61 and a corresponding number of tooth gaps 62.
  • the angle between two teeth 61 thus corresponds to five degrees.
  • a fixation of the first 21 with the second lever arm 22 via the gearwheel 18 is now only possible if the teeth 61 of the ring gears 31 and 32 and the tooth gaps 62 of the gearwheel 18 are aligned and accordingly the tooth gaps 62 of the ring gears with the teeth 61 of the Gear.
  • These mutual angular positions occur every 5 degrees in the selected, preferred example, and the coverable angle or adjustment range between the lever arms 21 and 22 corresponds to approximately 90 degrees.
  • the gear 18 forms a central-symmetrical unit with a periodic pattern, which is arranged concentrically to the axis of the lever rocker or to the axle pin 17, that is to say a ring with a centrally symmetrical structure.
  • the periodic pattern must be designed so that it matches one Can interlock the counter pattern in such a way that a torque can be transmitted in the toothed state between the two lever arms 21, 22. In each angular position in which the pattern and the counter-pattern can interlock, an angularly rigid connection of the two lever arms 21, 22 is possible.
  • the claw parts according to Fig. 4 are e.g. formed as mutually opposite claw surfaces 54, which carry a pattern of elevations 55 and corresponding depressions 56.
  • the elevations 55 of one claw surface 54 can engage in the recesses 56 of the other claw surface 54 and vice versa. If they engage in one another, the first working position is present in which a torque can be transmitted between the two lever arms 21, 22. In the second position, the claw parts are moved apart so that the elevations 55 and depressions 56 do not interlock and no torque can act.
  • both claw surfaces 54 are the same and correspond to uniformly distributed, radially oriented, wedge-shaped webs and spaces, the flanks of the webs being aligned parallel to the axis or the axle bolt 17 in order to avoid forces that drive apart.
  • the prestressed coil spring 48 can be replaced by a tension spring. It can continue any other Spring type are used that pushes or pulls the gear 18 into its first working position.
  • the axle pin 17 can have a uniform cylindrical diameter, the sleeve 45 mentioned and a further sleeve holding the gear 18 on both sides of the pin 17 so that it cannot move.
  • the gear 18 can be rigidly attached to the axle bolt 17.
  • the axle pin 17 can be rigidly mounted in the support legs 37, 38 and the gear 18 can be moved axially on the pin 17.
  • the gear 18 can then be pressed into its first and / or second working position by guides.
  • the guide can be actuated electromagnetically, e.g. through a tie rod magnet.
  • the second lever arm 22 can be moved automatically instead of manually by an actuator.
  • the force mediator can be designed as a screw thread, possibly motor-operated, instead of as a hydraulic cylinder 25.
  • the return spring 28 can be of any design, for example also as a tension spring. Your point of attack can be at any point that enables a torque on the lever arm 21.
  • the return spring 28 can be replaced by an elastic buffer member, e.g. made of rubber, or an active push-back member, e.g. a second hydraulic cylinder can be replaced.
  • the shape of the teeth 61 and the tooth gaps 62 of the gear 18 and the ring gears 31, 32 can be of any design. The remaining requirement is that the teeth and the gaps correspond inversely and that they are mutually elevated and associated depressions jam.
  • the clamping device 10 is extremely easy to use. For adjustment to any workpiece or tool, the device 10 is pushed into one of the T-shaped grooves of the machine table and positioned by rotating about the axis 13. The axle pin 17 is then printed in the direction of arrow 50 as far as it will go and held in this position. Due to the pressure of the return spring 28, the first lever arm 21 is relatively rigid in its rest position. The second lever arm 22, on the other hand, is released from its rigid connection to the first lever arm 21 and can now be rotated into virtually any angular position or nose height without any difficulty. By releasing the axle bolt 17, the angularly rigid connection is then restored. The gradation remaining in the aforementioned, relatively fine toothing of the gear 18 is so small that it can be compensated for by the stroke of each commercially available hydraulic cylinder 25. This eliminates any further manipulation in the setting.
  • the assembly or disassembly of the tensioning device 10 is also very simple.
  • the spring 48 is inserted into the annular groove 19 of the gear wheel 18 and this in the right side into the ring gears 31, 32 of the lever arms 21, 22.
  • This package is stored in the support legs 37, 38 by inserting the axle pin 17.
  • the assembly is ended and the bolt 17 is captively fixed.
  • the tensioning device 10 thus forms a simple, inexpensive element that is very flexible and versatile.
  • the device 10 can be used as a manually operated aid for a wide variety of machine tools.
  • Applications in robotics, for example, are possible in a lighter version, in particular if the axial pressing of the axle bolt 17 and the respectively subsequent rotation of the second lever arm 22 can be automated by, for example, further hydraulic cylinders.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Abstract

Die Spannvorrichtung (10) weist zwei einseitige Hebelarme (21, 22) auf, die gemeinsam auf einem Achsbolzen (17) drehbar gelagert sind. Die Hebelarme (21, 22) werden durch ein ebenfalls auf dem Achsbolzen (17) gelagertes Zahnrad (18) winkelstarr miteinander gekoppelt. Hierzu greift dieses Zahnrad (18) mit allen seinen Zähnen gemeinsam und bündig in zwei Innenzahnkränze ein, von denen jeder Bestandteil eines der Hebelarme (21, 22) ist. Zum Verstellen der Winkellage zwischen den beiden Hebelarmen (21, 22) lässt sich das Zahnrad (18) durch Druck auf den Achsbolzen (17) seitlich so verschieben, dass es nur noch im Eingriff mit einem der Innenzahnkränze steht. Hierdurch geraten die beiden Hebelarme (21, 22) ausser Eingriff und lassen sich gegeneinander verdrehen. Eine Feder drückt das Zahnrad (18) wieder in seine ursprüngliche Lage, sobald der Druck auf den Bolzen (17) aufhört. Die Spannvorrichtung (10) wird durch einen Hydraulikzylinder (25) betätigt, dem die Kraft einer Rückdrückfeder (28) entgegenwirkt. Die Spannvorrichtung (10) ist vorgesehen für Werkzeugmaschinen, die einen Maschinentisch mit T-förmigen Nuten aufweisen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Spannvorrichtung zum Halten eines Werkzeuges oder Werkstückes auf einem Maschinentisch entsprechend dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Spannvorrichtungen, auch Spannbriden oder Spannpratzen genannt, sind allgemein bekannt. Es ist weiter bekannt für Werkstücke und/oder Werkzeuge unterschiedlicher Spannhöhe stufenweise veränderbare Spannvorrichtungen einzusetzen. Hierzu wird beispielsweise die Schrift EP-A-0 133 634 genannt. Die dort beschriebene Spannvorrichtung wird hydraulisch betätigt, besitzt eine Hebelwippe und hält die Werkstücke mit Spannasen, die mit unterschiedlichem Höhenmass an einem Revolverkopf angeordnet sind.
  • Aus der Schrift US 4 120 490 ist eine weitere Spannvorrichtung mit Hebelwippe bekannt. Diese Wippe setzt sich aus zwei unabhängigen, einseitigen Hebelarmen zusammen, die auf der gleichen Achse drehbar gelagert sind und über verschiedene Bolzenlöcher und einen in diese eingesteckten Bolzen winkelstarr miteinander verbindbar sind. Durch die Wahl der jeweiligen Löcher ist es möglich, verschiedene Winkellagen zwischen den Hebelarmen einzustellen, wodurch die Nase des Spannhebels unterschiedliche Abstände vom Maschinentisch erhält. Diese Spannvorrichtung wird über ein Schraubgewinde gespannt.
  • Bei den beiden genannten Spannvorrichtungen ist die Stufung der unterschiedlichen Spannhöhen relativ grob. Bei der zweiten Vorrichtung ist daher über das Schraubgewinde zusätzlich eine Feineinstellung vorgesehen. Eine Neueinstellung dieser Spanneinrichtung erfordert somit im allgemeinen jeweils zwei aufeinanderfolgende Arbeitsschritte, was bei häufigem Wechsel störend ist. Darüber hinaus ist die zweite Spannvorrichtung relativ kompliziert und entsprechend teuer.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine weitere Spannvorrichtung anzugeben, die in einem einzigen Arbeitsschritt relativ fein gestuft umstellbar ist und die für hydraulische Betätigung geeignet ist.
  • Die Lösung dieser Aufgabe ist durch den Anspruch 1 definiert. Die abhängigen Ansprüche geben Ausgestaltungen der Erfindung an.
  • Die erfindungsgemässe Spannvorrichtung ist in ihrem Aufbau einfach und lässt sich preiswert herstellen. Der Spannbereich ist recht erheblich und weist eine feine Stufung auf. Die Bedienung der Vorrichtung erfordert nur zwei kombinierte Handgriffe einfachster Art. Damit erfüllt die Spannvorrichtung die erste Forderung der genannten Aufgabe bestens.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand von vier Figuren beispielsweise näher beschrieben. Es zeigen:
    • Fig. 1 - teilweise geschnittene Seitenansicht der Spannvorrichtung
    • Fig. 2 - geschnittene Ansicht der Spannvorrichtung quer zur Ansicht von Fig. 1
    • Fig. 3 - Prinzip-Schema für die möglichen Winkelstellungen zwischen zwei Hebelarmen der Spannvorrichtung
    • Fig. 4 - prinzipielle Darstellung einer Variante der Spannvorrichtung.
  • Fig. 1 zeigt eine bevorzugte Ausführung der erfindungsgemässen Spannvorrichtung 10 von der Seite her. Diese Vorrichtung ist ausgebildet zur Montage auf einem nicht gezeigten Maschinentisch, der T-förmige Nuten aufweist. Hierzu besitzt die Vorrichtung 10 einen T-förmigen Fuss 11, mit dem sie in eine der nicht gezeigten Nuten einschiebbar ist. Sie ist weiter so aufgebaut, dass sie um eine Achse 13 in jede beliebige Winkelstellung schwenkbar ist.
  • Die Spannvorrichtung arbeitet nach dem Prinzip der Hebelwippe. Sie besitzt hierzu als Achse einen Achsbolzen 17, auf dem zwei einarmige Hebelarme 21, 22 drehbar gelagert sind. Diese Hebelarme 21, 22 sind in noch zu beschreibender Art winkelstarr miteinander verbunden. Auf den einen Hebelarm 21 wirkt von unten her als Kraftvermittler ein Hydraulikzylinder 25, der sich auf einem Boden 26 der Spannvorrichtung abstützt. Damit dieser Hebelarm 21 nach Betätigung durch den Hydraulikzylinder 25 jeweils wieder in seine Ruhelage zurückkehren kann, ist eine Rückdrückfeder 28 vorgesehen. Diese Feder 28 drückt von unten her gegen eine Druckkante 29 des Hebelarms 21, die auf der dem eigentlichen Arm entgegengesetzten Seite des Hebelarms 21 angeordnet ist. Die Feder 28 ist so stark, dass sie bei der Rückdrückbewegung das Öl des Hydraulikzylinders 25 zurück in dessen nicht gezeigte Zuleitung drückt. In praktischer Ausbildung handelt es sich bei der Rückdrückfeder 28 um ein vorgespanntes Federpaket in Form einer zentral geführten Schraubenfeder.
  • Der andere Hebelarm 22 ist jeweils bei Entlastung der Spannvorrichtung 10 kraftfrei und beweglich. Bei winkelstarrer Verbindung mit dem ersten Hebelarm 21 folgt er diesem invers, so dass seine Klemmnase 23 frei liegt. Bei gelöster Verbindung kann der zweite Hebelarm 22 in zahlreiche verschiedene Winkelstellungen zum ersten Hebelarm 21 gebracht werden.
  • Das winkelstarre Verbinden der beiden Hebelarme 21, 22 erfolgt mittels eines Zahnrades 18 mit aussenliegender Stirnverzahnung, das ebenfalls und konzentrisch auf dem Achsbolzen 17 angeordnet ist. Dieses Zahnrad 18 greift mit seinem gesamten Umfang bündig in Zahnkränze 31, 32 (in Fig. 1 nicht erkennbar) ein, die eine Innenverzahnung tragen und in den Massen den Massen des Zahnrades 18 entsprechen.
  • Fig. 2 zeigt die Spannvorrichtung 10 im Schnitt quer zur Ansicht von Fig. 1, wobei die Schnittebene durch den Achsbolzen 17 führt. Fig. 2 zeigt den oben beschriebenen Koppelbereich besser. Der Achsbolzen 17 ist beidseitig in Bohrungen 35, 36 gelagert, die in zwei U-förmig angeordneten Tragschenkeln 37, 38 enthalten sind.
  • Der Achsbolzen 17 weist zwei unterschiedliche Durchmesser auf, trägt an seinem einen Ende einen scheibenförmigen Bolzenkopf 41 und an seinem anderen Ende eine Scheibe 42. Diese ist mittels einer Schraube 43 am Achsbolzen 17 befestigt und entspricht in ihren Dimensionen dem Bolzenkopf 41. Auf den Bolzenbereich mit dem geringeren Durchmesser ist eine relativ eng anliegende zylindrische Hülse 42 aufgeschoben, deren Aussendurchmesser bevorzugt demjenigen des Bolzenbereichs mit dem grösseren Durchmesser entspricht.
  • Etwa in der Mitte des Achsbolzens 17 trägt dieser das Zahnrad 18. Das Zahnrad ist lose auf den Bolzen 17 aufgesteckt und wird auf der einen Seite durch die Hülse 45 und auf der anderen Seite durch den Absatz 44 zwischen den beiden Durchmesserbereichen des Achsbolzens 17 axial unverschieblich gehalten. Das Zahnrad 18 befindet sich je zur Hälfte im Zahnkranz 31 des einen Hebelarms 21 und im Zahnkranz 32 des anderen Hebelarms 22. Die Zahnkränze 31, 32 stellen sackförmige Vertiefungen in den beiden Hebelarmen 21, 22 dar, die auf ihrer zylindrischen Wandung die genannten stirnförmigen Innenverzahnungen tragen. Die Breite bzw. Tiefe der Zahnkränze 31 und 32 ist verschieden. Diejenige des ersten Kranzes 31 entspricht der halben Breite des Zahnrades 18, diejenige des zweiten Kranzes 32 entspricht der vollen Breite des Zahnrades 18. Aus diesem Grund befindet sich normaler Weise neben dem Zahnrad 18 im zweiten Hebelarm 22 ein Hohlraum mit der halben Breite des Zahnrades 18.
  • Das Zahnrad 18 besitzt auf seiner einen Seite eine konzentrische Ringnut 19, in der eine Schraubenfeder 48 parallel zum Achsbolzen 17 gehalten ist. Diese Feder 48 steht unter Vorspannung, wobei sie sich an der Seitenfläche des zweiten Zahnkranzes 32 abstützt. Diese Feder 48 drückt das Zahnrad 18 und den Achsbolzen 17 gegen einen Anschlag. Dieser Anschlag ist entweder durch die Aussenwand des zweiten Tragschenkels 38 gegeben, an dem die Scheibe 42 anliegt (wie in Fig. 2 dargestellt) oder durch die Seitenfläche des ersten Zahnkranzes 31, an dem das Zahnrad 18 anliegt. Bei dieser Lage, im folgenden erste Arbeitsposition genannt, ragt der Achsbolzen 17 seitlich aus dem ersten Tragschenkel 37 heraus.
  • Die erste Arbeitsposition zeichnet sich insgesamt dadurch aus, dass wie in Fig. 2 gezeigt das Zahnrad 18 mittig in den beiden Zahnkränzen 31, 32 liegt und diese und damit die beiden Hebelarme 21, 22 winkelstarr miteinander verbindet. Hierbei dienen alle Zähne des Zahnrades 18 und der Zahnkränze 31, 32 gleichzeitig und gesamthaft der Kraftvermittlung bzw. zur Uebertragung der Drehmomente zwischen den beiden Hebelarmen 21, 22. Durch die Verzahnung parallel zur Achse des Zahnrades 18 treten keine Schubkräfte in Längsrichtung des Achsbolzens 17 auf, so dass das Zahnrad 18 unabhängig von den jeweils herrschenden Kräften bzw. Drehmomenten stets lagestabil bleibt.
  • Im entspannten Zustand lässt sich durch manuellen Druck auf den Bolzenkopf 41 der Achsbolzen 17 axial in Richtung des Pfeiles 50 verschieben. Hierbei nimmt der Bolzen 17 über den Absatz 44 das Zahnrad 18 mit und schiebt dieses vollständig in den zweiten Zahnkranz 32 ein. Die Schraubenfeder 48 wird dabei zusammengedrückt und vollständig von der Ringnut 19 aufgenommen. Die axiale Schiebebewegung wird begrenzt durch den Bolzenkopf 41, sobald dieser an der Aussenwand des ersten Tragschenkels 37 anliegt oder durch das Zahnrad 18, sobald dieses im Grund des zweiten Zahnkranzes 32 anliegt.
  • Hiermit ist die zweite Arbeitsposition erreicht. Bei dieser ist die winkelstarre Verbindung zwischen den beiden Hebelarmen 21, 22 gelöst und diese können weitgehend beliebig gegeneinander verdreht werden.
  • Sobald der manuelle Druck auf den Bolzenkopf 41 gelöst wird, schiebt die Feder 48 das Zahnrad 18 und den Achsbolzen 17 wieder in die beschriebene erste Arbeitsposition. Es ist dabei entsprechend der Zähnung des Zahnrades 18 und der Zahnkränze 31, 32 jede Winkelstellung zwischen den Hebelarmen 21, 22 möglich, die das Periodenmuster der Zähnung erlaubt. Bei z.B. 72 Zähnen pro Umfang des Zahnrades 18 heisst dies, dass die möglichen Winkelstellungen sich um fünf Grad oder ein ganzzahliges Vielfaches hiervon unterscheiden. Dies bedeutet eine gegenüber dem Bekannten sehr feine Stufung, der eine entsprechend feine Stufung des Abstandes zwischen dem Maschinentisch und der Klemmnase 23 des zweiten Hebelarmes 22 entspricht.
  • Zur Verdeutlichung zeigt Fig. 3 die beiden Hebelarme 21 und 22 in verschiedenen Winkelpositionen zueinander. Hierbei sind zur Erhöhung der Aussagekraft alle prinzipiell sekundären Einheiten der Fig. 1 und 2 weggelassen. Das Zahnrad 18 (ausschnittweise vergrössert dargestellt) weist z.B. die genannten 72 Zähne 61 und eine entsprechende Zahl von Zahnlücken 62 auf. Damit entspricht der Winkel zwischen jeweils zwei Zähnen 61 fünf Grad. Ein Fixieren des ersten 21 mit dem zweiten Hebelarm 22 über das Zahnrad 18 ist nun ersichtlich nur dann möglich, wenn die Zähne 61 der Zahnkränze 31 und 32 und die Zahnlücken 62 des Zahnrades 18 fluchten und entsprechend die Zahnlücken 62 der Kränze mit den Zähnen 61 des Zahnrades. Diese gegenseitigen Winkelpositionen treten im gewählten, bevorzugten Beispiel alle 5 Grad auf und der abdeckbare Winkel- bzw. Einstell­bereich zwischen den Hebelarmen 21 und 22 entspricht etwa 90 Grad.
  • Allgemein bildet das Zahnrad 18 eine zentral-symmetrische Einheit mit periodischem Muster, die konzentrisch zur Achse der Hebelwippe bzw. zum Achsbolzen 17 angeordnet ist, also einen Kranz mit zentralsymmetrischem Aufbau. Das periodische Muster muss dabei so ausgebildet sein, dass es sich mit einem Gegenmuster so verzahnen kann, dass im verzahnten Zustand zwischen den beiden Hebelarmen 21, 22 ein Drehmoment übertragbar ist. In jeder Winkelposition, in der das Muster und das Gegenmuster ineinandergreifen können, ist hierbei eine winkelstarre Verbindung der beiden Hebelarme 21, 22 möglich.
  • Die beschriebene Anordnung zum winkelstarren Koppeln der beiden Hebelarme 21, 22 entspricht im Prinzip einer Klauenkupplung. Hierbei bilden die Zahnkränze 31, 32 mit ihren Innenverzahnungen Klauenteile, die durch das axial verschiebliche Zahnrad 18 koppel- und entkoppelbar sind.
  • In anderer Ausführung sind die Klauenteile entsprechend Fig. 4 z.B. als einander entgegengerichtete Klauenflächen 54 ausgebildet, die eine Musterung aus Erhöhungen 55 und diesen entsprechenden Vertiefungen 56 tragen. Die Erhöhungen 55 der einen Klauenfläche 54 können in die Vertiefungen 56 der jeweils anderen Klauenfläche 54 eingreifen und umgekehrt. Greifen sie ineinander, so liegt die erste Arbeitsposition vor, bei der ein Drehmoment zwischen den beiden Hebelarmen 21, 22 übertragbar ist. Bei der zweiten Position sind die Klauenteile auseinander gerückt, so dass die Erhöhungen 55 und Vertiefungen 56 nicht ineinander greifen und kein Drehmoment wirken kann.
  • Vorteilhaft ist es, wenn die Musterungen beider Klauenflächen 54 gleich sind und gleichmässig verteilten, radial ausgerichteten, keilförmigen Stegen und Zwischenräumen entsprechen, wobei zur Vermeidung von auseinander treibenden Kräften die Flanken der Stege parallel zur Achse bzw. dem Achsbolzen 17 ausgerichtet sind.
  • Die Erfindung lässt eine erhebliche Zahl von Varianten zu. Von diesen werden folgende erwähnt:
  • Die unter Vorspannung stehende Schraubenfeder 48 kann durch eine Zugfeder ersetzt sein. Es kann weiter jede andere Federsorte eingesetzt werden, die das Zahnrad 18 in seine erste Arbeitsposition drückt oder zieht.
  • Der Achsbolzen 17 kann einen einheitlichen zylindrischen Durchmesser aufweisen, wobei die genannte Hülse 45 und eine weitere Hülse das Zahnrad 18 beidseitig unverschieblich auf dem Bolzen 17 halten.
  • Das Zahnrad 18 kann starr auf dem Achsbolzen 17 befestigt sein.
  • Der Achsbolzen 17 kann in den Tragschenkeln 37, 38 starr gelagert sein und das Zahnrad 18 axial verschieblich auf dem Bolzen 17. Durch Führungen lässt sich dann das Zahnrad 18 in seine erste und/oder zweite Arbeitsposition drücken. Die Führung kann dabei elektromagnetisch betätigt werden, z.B. durch einen Zugankermagnet.
  • Der zweite Hebelarm 22 kann anstatt manuell durch ein Stellglied automatisch bewegt werden.
  • Der Kraftvermittler kann statt als Hydraulikzylinder 25 als Schraubgewinde, eventuell motorbetrieben, ausgebildet sein.
  • Die Rückdrückfeder 28 kann beliebig ausgebildet sein, beispielsweise auch als Zugfeder. Ihr Angriffspunkt kann an jeder Stelle liegen, die ein Drehmoment auf den Hebelarm 21 ermöglicht.
  • Die Rückdrückfeder 28 kann durch ein elastisches Pufferglied, z.B. aus Gummi, oder ein aktives Rückdrückglied, z.B. einen zweiten Hydraulikzylinder ersetzt sein.
  • Die Form der Zähne 61 und der Zahnlücken 62 des Zahnrades 18 und der Zahnkränze 31, 32 kann beliebig ausgebildet sein. Die verbleibende Forderung dabei ist, dass die Zähne und die Lücken sich invers entsprechen und dass sie sich als Erhöhungen und zugeordnete Vertiefungen gegenseitig verklemmen können.
  • Die Spannvorrichtung 10 ist äussert einfach zu bedienen. Zur Einstellung auf ein beliebiges Werkstück oder ein Werkzeug wird die Vorrichtung 10 in eine der T-förmigen Nuten des Maschinentisches eingeschoben und durch Drehen um die Achse 13 positioniert. Hierauf wird der Achsbolzen 17 in Richtung des Pfeiles 50 bis zum Anschlag gedruckt und in dieser Lage gehalten. Durch den Druck der Rückdrückfeder 28 befindet sich der erste Hebelarm 21 relativ starr in seiner Ruheposition. Der zweite Hebelarm 22 dagegen wird aus seiner starren Verbindung mit dem ersten Hebelarm 21 befreit und lässt sich nun ohne jede Schwierigkeit in praktisch jede Winkelposition bzw. Nasenhöhe drehen. Durch Loslassen des Achsbolzens 17 wird die winkelstarre Verbindung anschliessend wieder hergestellt. Die bei der genannten, relativ feinen Verzahnung des Zahnrades 18 verbleibende Stufung ist so gering, dass sie durch den Hub jedes handelsüblichen Hydraulikzylinders 25 ausgleichbar ist. Damit entfällt jede weitere Manipulation bei der Einstellung.
  • Auch die Montage bzw. Demontage der Spannvorrichtung 10 ist sehr einfach. Hierbei wird die Feder 48 in die Ringnut 19 des Zahnrades 18 und dieses seitenrichtig in die Zahnkränze 31, 32 der Hebelarme 21, 22 eingesteckt. Dieses Paket wird durch Einschieben des Achsbolzens 17 in den Tragschenkeln 37, 38 gelagert. Durch Aufschieben der Hülse 45 auf den Achsbolzen 17 und Aufschrauben der Scheibe 42 auf den Achsbolzen 17 wird die Montage beendet und der Bolzen 17 unverlierbar fixiert.
  • Die Spannvorrichtung 10 bildet somit ein einfaches, preiswertes Element, das sehr flexibel und vielseitig verwendbar ist. In schwerer Ausführung lässt sich die Vorrichtung 10 als manuell bedienbares Hilfsmittel für die verschiedensten Werkzeugmaschinen einsetzen. In leichterer Ausführung sind Anwendungen z.B. in der Robotik möglich, insbesondere dann, wenn auch das axiale Drücken des Achsbolzens 17 und die jeweils nachfolgende Verdrehung des zweiten Hebelarmes 22 durch z.B. weitere Hydraulikzylinder automatisiert werden.

Claims (9)

1. Spannvorrichtung (10) zum Halten eines Werkzeuges oder Werkstückes auf einem Maschinentisch,
mit zwei einseitigen Hebelarmen (21, 22), die auf einer gemeinsamen Achse drehbar gelagert sind,
mit Verbindungsmitteln zum starren Verbinden der beiden Hebelarme (21, 22) in einer Mehrzahl unterschiedlicher Winkelstellungen,
mit einem Kraftvermittler, der auf den einen der beiden Hebelarme (21) wirkt, und
mit einer Klemmnase (23) am anderen Hebelarm (22) zum Uebergreifen über das jeweils zu haltende Werkzeug oder Werkstück,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Verbindungsmittel in Art einer seitlich ausrückbaren Klauenkupplung ausgebildet sind, derart,
dass jeder der Hebelarme (21, 22) mit einem Klauenteil versehen ist, welches einen zentral-symmetrischen Aufbau hat und konzentrisch zur Achse angeordnet ist,
wobei eine erste Position vorgesehen ist, bei der die Klauenteile beider Hebelarme (21, 22) winkelstarr in jeweils einer von mehreren möglichen Winkelstellungen miteinander verbunden sind und eine zweite Position, bei der sie (21, 22) voneinander gelöst sind.
2. Spannvorrichtung (10) nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass Haltemittel vorgesehen sind, die die Verbindungsmittel selbständig in ihrer ersten Position halten und Entkopplungsmittel, durch die die Verbindungsmittel in die zweite Position bringbar sind.
3. Spannvorrichtung (10) nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Klauenteile beider Hebelarme (21, 22) als Kranz mit zentral-symmetrischem Aufbau und innenliegender Musterung unterschiedlichen Durchmessers ausgebildet sind, dass ein Verbindungsstück vorgesehen ist, das als Scheibe mit aussenliegender Musterung ausgebildet ist, die in der Dimensionierung an die Kränze angepasst ist und die auf der Achse angeordnet ist und
dass das Verbindungsstück in der ersten Position hälftig in beide Kränze eingreift und in der zweiten Position einseitig nur in den einen der beiden Kränze eingreift.
4. Spannvorrichtung (10) nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Kränze Zahnkränze (31, 32) mit stirnförmiger Innenverzahnung sind, und
dass die Scheibe ein Zahnrad (18) mit Stirnverzahnung ist.
5. Spannvorrichtung (10) nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Klauenteile beider Hebelarme (21, 22) als gegeneinander gerichtete Klauenflächen (54) ausgebildet sind, dass die Klauenflächen (54) eine Musterung aus Erhöhungen (55) und Vertiefungen (56) aufweisen, die zentral-symmetrisch sind und sich gegenseitig und invers entsprechen, und dass die Erhöhungen (55) und Vertiefungen (56) beider Musterungen in der ersten Position gegenseitig ineinander greifen und in der zweiten Position auseinander gerückt sind.
6. Spannvorrichtung nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Klauenflächen (54) orthogonal zur Achse liegen, dass die Musterung beider Klauenflächen (54) gleich ist und eine Vielzahl gleichmässig verteilter, radialer Stege und Zwischenräume aufweist, und
dass die Flanken der Stege parallel zur Achse ausgerichtet sind.
7. Spannvorrichtung (10) nach den Ansprüchen 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Achse als Achsbolzen (17) ausgebildet ist, der beidseitig und lose durch Bohrungen (35, 36) in zwei U-förmig angeordneten Tragschenkeln (37, 38) gelagert ist, dass der Achsbolzen (17) länger als der Aussenabstand der Tragschenkel (37, 38) ist und beidseitig eine scheibenförmige Verdickung (41, 42) aufweist,
dass der Achsbolzen (17) das Verbindungsstück in Axialrichtung unverschieblich trägt,
dass als Haltemittel eine vorgespannte Feder vorgesehen ist, die das Verbindungsstück in der ersten Position hält, wobei der Achsbolzen (17) einseitig aus dem einen Tragschenkel (37) herausragt, und
dass als Entkopplungsmittel der Achsbolzen (17) dient, der samt dem Verbindungsstück entgegen der Federkraft axial in die zweite Position schiebbar ist.
8. Spannvorrichtung (10) nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Feder eine Schraubenfeder (48) ist, die konzentrisch zum Achsbolzen (17) in einer Ringnut (19) des Verbindungsstückes gehalten ist, derart, dass sie (48) vollständig in diese (19) einschiebbar ist.
9. Spannvorrichtung (10) nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Kraftvermittler ein Hydraulikzylinder (25) ist, und dass eine Rückdruckfeder (28) vorgesehen ist, die auf den ersten Hebelarm (21) ein Drehmoment ausübt, das entgegengesetzt gerichtet ist zu demjenigen des Hydraulikzylinders (25).
EP90109938A 1989-06-13 1990-05-25 Spannvorrichtung zum Halten eines Werkzeuges oder Werkstückes Withdrawn EP0402680A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH22091/89 1989-06-13
CH220989 1989-06-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0402680A1 true EP0402680A1 (de) 1990-12-19

Family

ID=4228435

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90109938A Withdrawn EP0402680A1 (de) 1989-06-13 1990-05-25 Spannvorrichtung zum Halten eines Werkzeuges oder Werkstückes

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0402680A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19641985A1 (de) * 1996-10-11 1998-04-30 Schrenk Christoph Flexible Spannvorrichtung für Werkzeugmaschinen
EP1563955A1 (de) * 2004-02-13 2005-08-17 DE-STA-CO Metallerzeugnisse GmbH Spannvorrichtung
EP2465637A1 (de) * 2010-12-20 2012-06-20 TRUMPF Werkzeugmaschinen GmbH + Co. KG Werkstück-Halteeinrichtung zum Festlegen eines plattenartigen Werkstückes, insbesondere eines Blechs, an einer Werkstück- Bewegungseinheit einer Werkzeugmaschine
CN102922317A (zh) * 2012-10-26 2013-02-13 常州市立威刀具有限公司 工件快速夹紧装置
KR20150013762A (ko) * 2012-08-09 2015-02-05 가부시키가이샤 코스멕 클램프 장치
CN105458975A (zh) * 2015-12-31 2016-04-06 江苏大通汽车模具零部件有限公司 一种模具夹紧装置
CN106926025A (zh) * 2017-05-01 2017-07-07 桐乡市百宝电子商务有限公司 一种具有定位功能的杠杆式压紧装置
CN108453535A (zh) * 2018-06-27 2018-08-28 青岛昌辉管业有限公司 一种压紧三通管件的模具
CN108942315A (zh) * 2018-09-10 2018-12-07 中石化四机石油机械有限公司 大扭矩旋转夹持装置
CN117381222A (zh) * 2023-12-13 2024-01-12 山西盛福昌管业有限公司 一种方矩管焊接装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3967817A (en) * 1974-07-11 1976-07-06 Owatonna Tool Company Swing clamp
US4120490A (en) * 1977-03-10 1978-10-17 Andre Carossino Clamping device for a machine tool
EP0001409A1 (de) * 1977-10-06 1979-04-18 Ringspann Albrecht Maurer K.G. Überlastkupplung
EP0133634B1 (de) * 1983-08-13 1988-08-10 E. Bruderer Maschinenfabrik AG Werkzeugspannvorrichtung
DD260886A1 (de) * 1987-06-22 1988-10-12 Werkzeugmasch Forschzent Hydraulisch betaetigte spanneinrichtung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3967817A (en) * 1974-07-11 1976-07-06 Owatonna Tool Company Swing clamp
US4120490A (en) * 1977-03-10 1978-10-17 Andre Carossino Clamping device for a machine tool
EP0001409A1 (de) * 1977-10-06 1979-04-18 Ringspann Albrecht Maurer K.G. Überlastkupplung
EP0133634B1 (de) * 1983-08-13 1988-08-10 E. Bruderer Maschinenfabrik AG Werkzeugspannvorrichtung
DD260886A1 (de) * 1987-06-22 1988-10-12 Werkzeugmasch Forschzent Hydraulisch betaetigte spanneinrichtung

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19641985A1 (de) * 1996-10-11 1998-04-30 Schrenk Christoph Flexible Spannvorrichtung für Werkzeugmaschinen
DE19641985C2 (de) * 1996-10-11 2000-02-03 Schrenk Christoph Flexible Spannvorrichtung für Werkzeugmaschinen
EP1563955A1 (de) * 2004-02-13 2005-08-17 DE-STA-CO Metallerzeugnisse GmbH Spannvorrichtung
CN102554061B (zh) * 2010-12-20 2015-05-20 通快机床两合公司 用于将板状工件、特别是金属片固定到机床的工件运动单元的工件保持装置
EP2465637A1 (de) * 2010-12-20 2012-06-20 TRUMPF Werkzeugmaschinen GmbH + Co. KG Werkstück-Halteeinrichtung zum Festlegen eines plattenartigen Werkstückes, insbesondere eines Blechs, an einer Werkstück- Bewegungseinheit einer Werkzeugmaschine
CN102554061A (zh) * 2010-12-20 2012-07-11 通快机床两合公司 用于将板状工件、特别是金属片固定到机床的工件运动单元的工件保持装置
US9833866B2 (en) 2012-08-09 2017-12-05 Kosmek Ltd. Clamp device
KR20150013762A (ko) * 2012-08-09 2015-02-05 가부시키가이샤 코스멕 클램프 장치
EP2842686A4 (de) * 2012-08-09 2016-02-17 Kosmek Ltd Spannvorrichtung
CN102922317A (zh) * 2012-10-26 2013-02-13 常州市立威刀具有限公司 工件快速夹紧装置
CN102922317B (zh) * 2012-10-26 2014-12-24 常州市立威刀具有限公司 工件快速夹紧装置
CN105458975A (zh) * 2015-12-31 2016-04-06 江苏大通汽车模具零部件有限公司 一种模具夹紧装置
CN106926025A (zh) * 2017-05-01 2017-07-07 桐乡市百宝电子商务有限公司 一种具有定位功能的杠杆式压紧装置
CN108453535A (zh) * 2018-06-27 2018-08-28 青岛昌辉管业有限公司 一种压紧三通管件的模具
CN108453535B (zh) * 2018-06-27 2024-05-10 青岛昌辉管业有限公司 一种压紧三通管件的模具
CN108942315A (zh) * 2018-09-10 2018-12-07 中石化四机石油机械有限公司 大扭矩旋转夹持装置
CN117381222A (zh) * 2023-12-13 2024-01-12 山西盛福昌管业有限公司 一种方矩管焊接装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69400262T2 (de) Motorgetriebenes Gerät und Mechanismus dafür
EP0507147A1 (de) Schnittstelle
DE3046680C2 (de) Einspannvorrichtung für ein Werkzeug an einer hohlen Werkzeugspindel
DE3626822A1 (de) Gangschaltungs- und kupplungsvorrichtung
DE3881153T2 (de) Motorangetriebener formspannmechanismus fuer spritzgiessmaschinen.
EP0329852A2 (de) Kraftschrauber
EP1629937B1 (de) Spanndorn mit innenliegenden Spannmitteln
DE2033207B2 (de) Druckluftschrauber
EP1055473A2 (de) Spanneinrichtung für Gegenstände, z.B. für zu bearbeitende Werkstücke
DE2831140C2 (de)
EP0402680A1 (de) Spannvorrichtung zum Halten eines Werkzeuges oder Werkstückes
DE3139140C2 (de) Vorrichtung zur Drehmomentbegrenzung
DE4105405A1 (de) Zweiganggetriebe fuer ein motorisch angetriebenes werkzeug
DE3228646C2 (de) Parallelschraubstock mit Einrichtung zur Leerlaufverschiebung der beweglichen Spannbacke
DE4006057A1 (de) Vorsatzteil-anbringungsmechanismus bei einer werkzeugmaschine
EP0442265B1 (de) Klemmvorrichtung für ein axial verschiebbares Stellglied zur Greiferumsteuerung an einem Greiferzylinder einer Bogenrotationsdruckmaschine
DE3410967C2 (de)
DE3726773A1 (de) Spannfutter
DE29708201U1 (de) Schrittweiser kraftverstärkender Schraubstock in Planetengetriebezug-Bauart
DE4111636C1 (de)
DE202022101810U1 (de) Spannplatte
DE1810722C3 (de) Spannfutter
DE2357860A1 (de) Kupplung
DE3941752A1 (de) Drehmomentvorrichtung
DE4028950A1 (de) Drehmomentvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19910506

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920729

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19930605