EP0401227A1 - Dosierspeicher zur aufnahme und abgabe von wäschebehandlungsmittel - Google Patents

Dosierspeicher zur aufnahme und abgabe von wäschebehandlungsmittel

Info

Publication number
EP0401227A1
EP0401227A1 EP89901273A EP89901273A EP0401227A1 EP 0401227 A1 EP0401227 A1 EP 0401227A1 EP 89901273 A EP89901273 A EP 89901273A EP 89901273 A EP89901273 A EP 89901273A EP 0401227 A1 EP0401227 A1 EP 0401227A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
particular according
container
dosing
receiving chambers
container part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP89901273A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jörn Jobs
Werner Künzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Publication of EP0401227A1 publication Critical patent/EP0401227A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/02Devices for adding soap or other washing agents
    • D06F39/024Devices for adding soap or other washing agents mounted on the agitator or the rotating drum; Free body dispensers

Definitions

  • the invention relates to a dosing store for receiving and dispensing laundry treatment agents, in particular liquid ones
  • Laundry treatment agent in a washing machine or the like with a plurality of laundry treatment agent discharge openings.
  • Dosing stores of the aforementioned type are known on the market. Your receiving chamber formed by the container wall is filled with the liquid laundry treatment agent before the washing process. This metering reservoir is then placed in the washing drum together with the laundry to be treated, so that the laundry treatment agent only gradually gets into the washing water when the washing drum rotates. In contrast to the direct introduction of the metered laundry treatment agent from a washing-in chamber of the washing machine, it is now avoided that laundry treatment agent gets into the lye connector and can therefore no longer be fully effective for the wash cycle. However, the application area of such dosing stores is limited.
  • the invention has for its object to provide a metering memory of the type in question of advantageous construction in such a way that there are a variety of different uses in relation to laundry treatment.
  • This object is achieved in the case of a metering store of the generic type by at least two receiving chambers which are liquid-tight with respect to one another and are each provided with at least one dispensing opening.
  • Module detergents are available, optionally introduced simultaneously in the washing process. If, for example, two receiving chambers are provided, one can receive the liquid laundry treatment agent and the other the bleaching component, that is to say agents which cannot be combined in a single receiving chamber, since their effect would be impaired if they were brought together directly. The two substances act only when they are introduced separately into the wash water after they have left the discharge openings of the metering reservoir, which is followed by immediate simultaneous action in the washing process.
  • a bleaching agent other additives for the washing process can also be used, such as water softeners or stain salts.
  • Different dispensing of the individual substances from the receiving chambers can be achieved in a simple manner in that the dispensing openings are of different sizes. This makes it possible in particular to dispense certain substances in small doses over a longer period of time, while the discharge opening of the neighboring chamber allows the treatment agent stored there to flow out quickly.
  • discharge openings also form filling openings. It is understandable that even with different sizes of these filling openings, the smaller one must still allow convenient filling of the corresponding receiving chamber.
  • At least one of the receiving chambers has a closable filling opening. This measure is particularly suitable when the discharge opening is kept very small.
  • Variations regarding the dispensing of the laundry treatment agent can be achieved in that at least one of the dispensing openings is provided with a closure that opens automatically due to the flexing forces of the washing process. Premature delivery of the laundry treatment agent in the closed receiving chamber is therefore prevented with certainty.
  • the automatically opening closure can be designed so that it is only after sufficient water level in the washing machine due to associated larger flexing forces opens. The opening can also depend on the temperature of the wash water.
  • the dosing amount of laundry treatment agents can be under
  • Sensitive textiles to be washed are treated gently by the fact that the store is essentially designed as a spherical container. This preferably has a flattened standing surface, the wall section of the container opposite this having the discharge openings. Filling the container is very simplified by the latter feature. It only needs to be placed on its stand. The appropriate laundry treatment agents can then be conveniently filled into the receiving chambers via the discharge openings.
  • the creation of two receiving chambers in a spherical container is achieved in a simple manner in that the two receiving chambers are divided by a vertical, preferably eccentrically arranged partition.
  • Another version is characterized by five receiving chambers, which are formed by four partitions abutting one another on the edge and connected to the container wall in the respective corner area.
  • the middle, larger compartment holds the detergent, while the other compartments allow the use of different detergent additives.
  • all receiving chambers have at least one separate delivery opening.
  • an advantageous variant consists in providing two mutually connectable, together forming at least one of the receiving chambers container parts.
  • the second one Receiving chambers can be formed on one of the container parts.
  • one of the container parts is designed as a closure cap of a storage container for the laundry treatment agent and the other container part has the dispensing openings. Accordingly, the cap has a dual function. On the one hand, it serves to seal the storage container for transport etc. in a liquid-tight manner in the usual way. On the other hand, this container part, in conjunction with the other container part, serves to increase the volume of the metering reservoir.
  • the different quantity distribution of the laundry treatment agents is taken into account in that the container part having the discharge openings has one of the receiving chambers and, with its remaining volume, forms the other receiving chamber together with the interior of the associated container part.
  • the latter represents the larger of the receiving chambers and allows the addition of a larger amount of detergent or the like.
  • the firm but detachable connection between the container parts is achieved by a threaded connection between the container parts.
  • one container part has an internal thread into which an external thread of the other container part is screwed. This creates a thread-free outer surface of the metering reservoir, since the threads cover one another. This measure protects the laundry.
  • the internal thread of the one container part is dimensioned such that it can simultaneously interact with the external thread of the storage container of the laundry treatment agent. This saves an additional thread.
  • the opening edge of one of the container parts is supported in a sealing manner on an opposing surface of the corresponding other container part. Such a measure can also be taken that the opening edge of the two container parts each enters a sealing position.
  • the opening edge of one container part adjoining the internal thread is supported on an outer collar of the other container part.
  • the outer collar thus represents a screw-on limit stop and a counter seat surface.
  • the outer wall of the outer collar then preferably merges with that of the associated container part, avoiding annoying sharp-edged steps which attack the fabric of the textiles to be washed.
  • FIG. 1 is a view of the metering memory according to the first embodiment
  • FIG. 3 shows a representation corresponding to FIG. 1, but with the discharge opening covered by a closure
  • FIG. 4 is a view of the metering device according to the second embodiment with five receiving chambers
  • FIG. 5 shows the section along the line VV in Fig. 4
  • 6 shows a representation corresponding to FIG. 4, the dispensing openings being provided with a closure which opens automatically during the washing process
  • FIG. 11 shows a representation corresponding to FIG. 10, the dispensing openings being closed with a lid.
  • the dosing reservoir designated as a whole by the number 1
  • the interior of the container 2 is defined by a eccentrically arranged partition 4 divided into two differently sized receiving chambers 5, 6.
  • Each of these receiving chambers 5, 6 is provided with a discharge opening 7 or 8, which are located in the wall section 9 of the container opposite the base 3.
  • these discharge openings 7, 8 are of the same size. However, they can also have different sizes.
  • the discharge openings 7, 8 therefore themselves represent the filling openings.
  • the container 2 translucent plastic is used in order to be able to observe the filling level of the receiving chambers 5, 6 from the outside.
  • the dosing chambers 5, 6 are assigned dosing marks 10.
  • the larger-volume receiving chamber 6 is filled with a liquid detergent, while the smaller receiving chamber 5 is enriched with an appropriate additive in accordance with the additional treatment of the laundry.
  • This filled dosing reservoir is placed in the washing drum together with the laundry to be treated.
  • the laundry treatment agents located in the two liquid-tight receiving chambers can only act when they get into the washing water during the washing process, in which case they then become effective at the same time.
  • the additive for the washing process it can be a bleach, water softener, stain salts, etc.
  • the receiving chambers are completely emptied, so that the dosage storage can be used again after the washing process has ended.
  • FIGS. 4 and 5 also has a spherical container 14 which is equipped with a flattened standing surface 15.
  • five receiving chambers 16, 17, 18, 19 and 20 are now provided, which are formed by four partition walls 23, 24, 25 and 26 which abut one another on the edge and are connected to the container wall in the respective corner region 21. The latter run perpendicular to the base 15 and divide the receiving chambers 16 to 20 from one another in a liquid-tight manner.
  • a dispensing opening 27, 28, 29, 30, 31 is assigned to each receiving chamber in the container wall 22, the dispensing opening 31 being diametrically opposite the standing surface 15. It is assigned to the largest receiving chamber 16.
  • the other delivery openings 27 to 30 are also in the upper half of the ball.
  • the container 14 is made of translucent plastic and is provided with metering marks 32.
  • the mode of operation corresponds to that of the exemplary embodiment described above. Instead of one additional substance, a maximum of four additional substances can now be added, which get into the lye during the washing process and thus become effective.
  • Fig. 6 illustrated metering memory largely corresponds to that described above.
  • the dispensing openings which also represent filling openings, are now closed by means of a cover-like closure 33.
  • the closure it is also a closure that opens automatically during the washing process. Instead of closing all dispensing openings, only different dispensing openings can optionally be closed.
  • Dosierspei ⁇ her 34 has two interconnectable, the receiving chambers 35, 36 forming container parts 37 and 38.
  • the container part 38 is as a cap of a supply, not shown formed container for the laundry treatment agent and has in particular a frustoconical section 39 which merges at its smaller end into a base 40 forming a base floor. In opposition to the standing area, the section 39 continues into a cap 42 via a radially outward step 41. On its inner wall, this is equipped with an internal thread 43 with which the container part 38 can be screwed onto the neck of the storage container as a closure cap.
  • the other container part 37 is cylindrical with a crowned ceiling 44 which merges into the container part wall 46 via a rounded portion 45.
  • a socket 50 equipped with an external thread 49 adjoins the container wall 46, which represents an outer collar 47, to form a radially extending counter seat surface 48. Its length x is slightly less than the inner length y of the cap edge 42.
  • the other container part 37 is equipped with a partition 51 running parallel to its longitudinal axis. This also runs off-center. It extends as far as the opening edge 52 of the container part 37 and forms the receiving chamber 35 with a segment 53 lying at the level of the opening edge 52 in connection with the associated container part wall. This is assigned a discharge opening 54 on the ceiling, which lies at the level of the curve 45.
  • the other receiving chamber 36 is created only after the two container parts 37, 38 have been screwed together. It is composed of the interior of the other container part 38 and the remaining volume of the one container part 37.
  • the associated discharge opening 58 is also located in the ceiling 44 of the container part 37. The screw-on movement is limited in that the opening edge 55 of the container part 38 comes into contact with the counter seat surface 48 of the other container part 37. Then the outer collar 47 of the same is aligned with the cap edge 42 while avoiding disruptive steps. Furthermore, the external thread 49 is completely covered, which allows gentle washing of textiles.
  • the container part 38 can now be placed on its base 40 and the receiving chambers 35, 36 filled.
  • metering marks 56 and 57 can be provided to achieve an exact fill level.
  • the laundry treatment agents are dispensed into the washing water in the manner described above.
  • connecting piece 50 length x
  • the inner length y of the opening edge prefferably be of equal length, so that the opening edge 52 of the container part 37 then also comes into the sealing position with respect to step 41, which then likewise forms a counter-sealing surface on the inside.
  • the modified embodiment shown in FIG. 11 corresponds to the one described above. It differs from this in that the discharge openings 54, 58 are each covered by a closure 59 and 60, which only open automatically during the washing process.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

Dosierspeicher zur Aufnahme und Abgabe von Wäschebehandlungsmittel
Die Erfindung betrifft einen Dosierspeicher zur Aufnahme und Abgabe von Wäschebehandlungsmittel, insbesondere flüEsigem
Wäschebehandlungsmittel, in einer Waschmaschine oder dergleichen mit mehreren Wäschebehandlungsmittel-Abgabeöffnungen.
Dosierspeicher der vorgenannten Art sind auf dem Markt bekannt. Ihre von der Behälterwandung gebildete Aufnahmekammer wird vor dem Waschvorgang mit dem flüssigen Wäschebehandlungsmittei gefüllt. Anschließend wird dieser Dosierspeicher zusammen mit der zu behandelnden Wäsche in die Waschtrommel gegeben, so daß das Wäschebehandlungsmittel erst beim Rotieren der Waschtrommel nach und nach in das Waschwasser gelangt. Im Gegensatz zu dem direkten Einleiten des dosierten Wäschebehandlungsmittels aus einer Einspülkammer der Waschmaschine ist nun vermieden, daß Wäschebehandlungsmittel in den Laugenstutzen gelangen und somit nicht mehr für den Waschgang voll wirksam werden kann. Allerdings ist der Einsatzbereich derartiger Dosierspeicher begrenzt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Dosierspeicher der in Rede stehenden Art von gebrauchsvorteilhaftem Aufbau anzugeben derart, daß eine Vielzahl unterschiedlicher Einsatzmöglichkeiten in Bezug auf die Wäschebehandlung gegeben ist. Gelöst wird diese Aufgabe bei einem gattungsgemäßen Dosierspeicher durch mindestens zwei zueinander flüssigkeitsdichte Aufnahmekammern, die jeweils mindestens mit einer Abgabeöffnung versehen sind.
Zufolge derartiger Ausgestaltung ist der Gebrauchswert eines gattungsgemäßen DosierSpeichers erhöht, und zwar wegen der erreichbaren Vielzahl unterschiedlicher Einsatzmöglichkeiten in Bezug auf die Wäschebehandlung. Es können nun verschiedene Wäschebehandlungsmittei, wie sie bereits als sogenannte
"Baukasten-Waschmittel" vorliegen, wahlweise in den Waschprozeß simultan eingebracht werden. Sind beispielsweise zwei Aufnahmekammern vorgesehen, so kann die eine das flüssige Wäschebehandlungsmittel und die andere die Bleichkomponente aufnehmen, also solche Mittel, die nicht in einer einzigen Aufnahmekammer kombinierbar sind, da sie sich bei direkter Zusammenführung in der Wirkung beeinträchtigen würden. Das Agieren beider Substanzen geschieht erst durch ihr getrenntes Einbringen nach Verlassen der Abgabeöffnungen des Dosierspeichers in das Waschwasser, woran sich das sofortige simultante Wirksamwerden im Waschprozeß anschließt. Anstelle eines Bleichmittels können auch andere Zusatzmittel für den Waschprozeß verwendet werden, wie beispielsweise Wasserenthärter oder Fleckensalze. Ferner ist die Möglichkeit gegeben, problemorientiert - also wäscheabhängig - Waschmittelkomponenten einzusetzen oder wegzulassen. So ist es z.B. nicht erforderlich, Bleichmittel zuzusetzen, wenn eine Aufhellung der Wäschestücke unerwünscht ist. Auch könnte z.B. Aufheller weggelassen werden, wenn nur dunkelfarbige Buntwäsche gewaschen wird. Der gezielte Wirksubstanzeintrag gestattet es daher, den Waschprozeß kostengünstiger zu gestalten, Rohstoffquellen zu schonen und den Rohstoff-Eintrag in die Umwelt zu reduzieren. Darüber hinaus ist der Einsatz für bisher nicht mögliche Waschmittel-Rezepturen gegeben. Durch die Unabhängigkeit von Konfektionierungs-Erfordernissen können so wesentlich mehr und möglicherweise wirksamere Rohstoffe für die Haushaltswäsche eingesetzt werden. Um dem Bedürfnis unterschiedlich großer Freigabemengen von Wäschebehandlungsmitteln Rechnung zu tragen, sind die Aufnahmekammern unterschiedlich groß ausgebildet. In der Regel wird die größere Aufnähmekämmer die sein, welche das Flüssigwaschmittel aufnimmt.
Ein unterschiedliches Abgeben der einzelnen Substanzen aus den Aufnahmekammern läßt sich in einfacher Weise dadurch erreichen, daß die Abgabeöffnungen eine unterschiedliche Größe aufweisen. Hierdurch ist es insbesondere möglich, bestimmte Substanzen in kleinen Dosen über einen längeren Zeitraum auszugeben, während die Abgabeöffnung der Nachbarkammer einen raschen Ausfluß des dort gespeicherten Behandlungsmittels zuläßt.
Als herstellungstechnisch günstig und kostensparend erweist es sich, wenn die Abgabeöffnungen ebenfalls Füllöffnungen bilden. Es ist verständlich, daß dann auch bei unterschiedlicher Größe dieser Füllöffnungen die kleinere noch ein bequemes Auffüllen der entsprechenden Aufnahmekammer gestatten muß.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß mindestens eine der Aufnahmekammern eine verschließbare Füllöffnung aufweist. Diese Maßnahme eignet sich insbesondere dann, wenn die Abgabeöffnung sehr klein gehalten ist.
Variationen hinsichtlich eines Abgebens des Wäschebehandlungsmittels lassen sich dadurch erreichen, daß mindestens eine der Abgabeöffnungen mit einem sich selbsttätig durch die Walkkräfte des Waschvorganges öffnenden Verschluß versehen ist. Ein vorzeitiges Abgeben des in der verschlossenen Aufnahmekammer befindlichen Wäschebehandlungsmittels ist daher mit Sicherheit verhindert. Der selbsttätig sich öffnende Verschluß kann so gestaltet sein, daß er sich erst nach ausreichendem Wasserfüllstand der Waschmaschine aufgrund der damit einhergehenden größeren Walkkräfte öffnet. Auch kann das Öffnen abhängig sein von der Temperatur des Waschwassers.
Die Dosiermenge der Wäschebehandlungsmittel läßt sich unter
Berücksichtigung der Wasserhärte und der Wäschemenge dadurch genau einhalten, daß beide Aufnahmekammern mit Dosiermarken versehen sind.
Empfindliche zu waschende Textilien erfahren dadurch eine schonende Behandlung, daß der Speicher im wesentlichen als kugelförmiger Behälter ausgebildet ist. Dieser besitzt vorzugsweise eine abgeplattete Standfläche, wobei der dieser gegenüberliegende Wandungsabschnitt des Behälters die Abgabeöffnungen aufweist. Durch das letztere Merkmal ist das Auffüllen des Behälters sehr vereinfacht. Er braucht nur auf seine Standfläche gestellt zu werden. Dann sind die entsprechenden Wäschebehandlungsmittel über die Abgabeöffnungen in die Aufnahmekammern bequem einzufüllen.
Die Schaffung zweier Aufnahmekammern in einem kugelförmigen Behälter ist in einfacher Weise dadurch erreicht, daß die beiden Aufnahmekammern durch eine senkrecht stehende, vorzugsweise außermittig angeordnete Trennwand abgeteilt sind.
Eine weitere Version zeichnet sich durch fünf Aufnahmekammern aus, die durch vier randseitig aneinanderstoßende und im jeweiligen Eckbereich mit der Behälterwandung verbundene Trennwände gebildet sind. Die mittlere, größere Kammer nimmt das Waschmittel auf, während die übrigen Aufnahmekammern den Einsatz verschiedener Wasch-Zusatzstoffe erlauben. Auch hier ist gewährleistet, daß alle Aufnähmekämmern mindestens eine separate Abgabeδffnung aufweisen.
Sodann besteht eine vorteilhafte Variante darin, zwei untereinander verbindbare, zusammen mindestens eine der Aufnahmekammern bildende Behälterteile vorzusehen. Die zweite der Aufnahmekammern kann dabei an einem der Behälterteile ausgebildet sein.
Es ist von Vorteil, wenn eines der Behälterteile als Verschlußkappe eines Vorratsbehälters für das Wäschebehandlungsmittel ausgebildet ist und das andere Behälterteil die Abgabeöffnungen aufweist. Demgemäß erfüllt die Verschlußkappe eine Doppelfunktion. Einerseits dient sie dazu, in üblichher Weise den Vorratsbehälter für den Transport usw. flüssigkeitsdicht abzuschließen. Andererseits dient dieses Behälterteil in Verbindung mit dem anderen Behälterteil zur Vergrößerung des Volumens des Dosierspeichers.
Der unterschiedlichen Mengenverteilung der Wäschebehandlungsmittel wird dadurch Rechnung getragen, daß das die Abgabeöffnungen aufweisende Behälterteil eine der Aufnahmekammern aufweist und mit seinem Restvolumen zusammen mit dem Innenraum des zugehörigen Behälterteils die andere Aufnahmekammer bildet. Letztere stellt die größere der Aufnahmekammern dar und gestattet die Beigabe einer größeren Menge des Waschmittels oder dergleichen.
Der feste, jedoch lösbare Verbund zwischen den Behälterteilen ist durch eine Gewindeverbindung zwischen den Behälterteilen erreicht.
Ein weiteres vorteilhaftes Merkmal ist darin zu sehen, daß das eine Behälterteil ein Innengewinde aufweist, in das ein Außengewinde des anderen Behälterteils eingeschraubt ist. Hierdurch ist eine gewindefreie Mantelfläche des Dosierspeichers geschaffen, da sich die Gewinde gegenseitig abdecken. Diese Maßnahme schont die Wäsche. Das Innengewinde des einen Behälterteils ist so dimensioniert, daß es gleichzeitig mit dem Außengewinde des Vorratsbehälters des Wäschebehandlungsmittels zusammenwirken kann. Auf diese Weise wird ein zusätzliches Gewinde eingespart. Für einen flüssigkeitsdichten Verschluß stützt sich der Öffnungsrand eines der Behälterteile dichtend an einer Gegensitzflache des entsprechend anderen Behälterteils ab. Es kann auch eine solche Maßnahme getroffen sein, daß der Öffnungsrand beider Behälterteile jeweils in eine Dichtungsstellung tritt.
Insbesondere erweist es sich als vorteilhaft, wenn sich der an das Innengewinde angrenzende Öffnungsrand des einen Behälterteils an einem Außenkragen des anderen Behälterteils abstützt. Der Außenkragen stellt somit einen Aufschraubbegrenzungsanschlag und eine Gegensitzflache dar. In aufgeschraubter Stellung des einen Behälterteils geht dann vorzugsweise die Mantelwand des Außenkragens in diejenige des zugehörigen Behälterteils über unter Vermeidung störender, das Gewebe der zu waschenden Textilien angreifender scharfkantiger Stufen.
Nachstehend werden mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Figuren 1 bis 11 erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Ansicht des Dosierspeichers gemäß der ersten Ausführungsform,
Fig. 2 den Schnitt nach der Linie II-II in Fig. 1,
Fig. 3 eine der Fig. 1 entsprechende Darstellung, jedoch bei von einem Verschluß abgedeckter Abgabeöffnung,
Fig. 4 eine Ansicht der Dosiervorrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform mit fünf Aufnahmekammern,
Fig. 5 den Schnitt nach der Linie V-V in Fig. 4, Fig. 6 eine der Fig. 4 entsprechende Darstellung, wobei die Abgabeöffnungen mit einem sich selbsttätig während des Waschvorgangs öffnenden Verschluß versehen sind,
Fig. 7 teils in Ansicht, teils im Schnitt die aus zwei Behälterteilen bestehende Dosierkammer vor dem Zusammenfügen der beiden Behälterteile,
Fig. 8 den Schnitt nach der Linie VIII-VIII in Fig. 7,
Fig. 9 den Schnitt nach der Linie IX-IX in Fig.8,
Fig. 10 teils in Ansicht, teils im Schnitt die beiden zusammengeschraubten Behälterteile und
Fig. 11 eine der Fig. 10 entsprechende Darstellung, wobei die Abgabeöffnungen deckelverschlossen sind.
Gemäß der ersten Ausführungsform, dargestellt in den Fig. 1 und 2, besitzt der als Ganzes mit der Ziffer 1 bezeichnete Dosierspeicher einen im wesentlichen kugelförmigen Behälter 2 mit einer abgeplatteten Standfläche 3. Der Innenraum des Behälters 2 ist durch eine senkrecht zur Standfläche 3 stehende, außermittig angeordnete Trennwand 4 in zwei unterschiedlich groß ausgebildete Aufnahmekammern 5, 6 unterteilt. Jede dieser Aufnahmekammern 5, 6 ist mit einer Abgabeöffnung 7 bzw. 8 versehen, welche sich in dem der Standfläche 3 gegenüberliegenden Wandungsabschnitt 9 des Behälters befinden. Beim Ausführungsbeispiel sind diese Abgabeöffnungen 7, 8 gleichgroß gestaltet. Sie können jedoch auch unterschiedliche Größe aufweisen. Durch diese Abgabeöffnungen 7, 8 können die Aufnahmekammern 5, 6 aufgefüllt werden, so daß gesonderte Füllöffnungen entfallen. Die Abgabeöffnungen 7, 8 stellen demnach selbst die Füllöffnungen dar. Zur Herstellung des Behälters 2 wird transluzenter Kunststoff verwendet, um den Füllstand der Aufnahmekammern 5, 6 von außen beobachten zu können. Zwecks Einhaltung genauer Dosiermengen in Abhängigkeit von der Wasserhärte und der Wäschemenge sind den Aufnahmekammern 5, 6 Dosiermarken 10 zugeordnet.
Vor Beginn eines Waschvorganges wird z.B. die volumenmäßig größere Aufnahmekammer 6 mit einem flüssigen Waschmittel gefüllt, während die kleinere Aufnahmekammer 5 entsprechend der Zusatzbehandlung der Wäsche mit einem entsprechenden Zusatzmittel angereichert wird. Dieser gefüllte Dosierspeicher wird zusammen mit der zu behandelnden Wäsche in die Waschtrommel gelegt. Das bedeutet, daß die in den beiden zueinander flüssigkeitsdichten Aufnahmekammern befindlichen Wäschebehandlungsmittel erst agieren können, wenn sie während des Waschvorganges in das Waschwasser gelangen, wobei sie dann gleichzeitig wirksam werden. Bezüglich des Zusatzmittels für den Waschprozeß kann es sich um ein Bleichmittel, Wasserenthärter, Fleckensalze etc. handeln.
Während des Waschprozesses werden die Aufnahmekammern vollständig geleert, so daß der Dosierspeicher nach beendetem Waschvorgang wieder neu verwendbar ist.
Die in Fig. 3 aufgezeigte Variante der ersten Ausführungsform unterscheidet sich von dieser dadurch, daß beide Abgabeöffnungen 7, 8 mit einem sich selbsttätig während des Waschvorganges öffnenden schematisch dargestellten Verschluß 11, 12 versehen sind. Ansonsten tragen bei dieser abgewandelten Ausführungsform gleiche Bauteile gleiche Bezugsziffern wie bei dem vorherigen Ausführungsbeispiel.
Die in den Fig. 4 und 5 veranschaulichte Ausgestaltung eines Dosierspeichers 13 weist ebenfalls einen kugelförmigen Behälter 14 auf, der mit einer abgeplatteten Standfläche 15 ausgerüstet ist. Im Gegensatz zur vorbeschriebenen Ausführungs form sind nun fünf Aufnahmekammern 16, 17, 18, 19 und 20 vorgesehen, welche durch vier randseitig aneinanderstoßende und im jeweiligen Eckbereich 21 mit der Behälterwandung verbundene Trennwände 23, 24, 25 und 26 gebildet sind. Letztere verlaufen senkrecht zur Standfläche 15 und teilen die Aufnahmekammern 16 bis 20 flüssigkeitsdicht voneinander ab. In Gegenüberlage zur Standfläche 15 ist in der Behälterwandung 22 jeder Aufnahmekammer eine Abgabeöffnung 27, 28, 29, 30, 31 zugeordnet, wobei die Abgabeöffnung 31 der Standfläche 15 genau diametral gegenüberliegt. Sie ist der größten Aufnahmekammer 16 zugeordnet. Die übrigen Abgabeöffnungen 27 bis 30 befinden sich ebenfalls in der oberen Kugelhälfte.
Auch bei dieser Ausführungsform besteht der Behälter 14 aus transluzentem Kunststoff und ist mit Dosiermarken 32 versehen .
Die Wirkungsweise entspricht derjenigen des vorbeschriebenen Ausführungsbeispiels . Es können nun anstatt einer Zusatzsubstanz maximal vier Zusatzsubstanzen zugegeben werden, die während des Waschvorganges in die Lauge gelangen und damit wirksam werden.
Der in Fig . 6 veranschaulichte Dosierspeicher entspricht größtenteils dem vorbeschriebenen. Abweichend sind nun die Abgabeöffnungen, die ebenfalls Füllöffnungen darstellen, mittels eines deckelartigen Verschlusses 33 verschlossen . Bezüglich des Verschlusses handelt es sich ebenfalls um einen sich selbsttätig während des Waschvorganges öffnenden Verschluß . Anstatt alle Abgabeöffnungen zu verschließen, können wahlweise auch nur verschiedene Abgabeöffnungen verschlossen sein.
Der in den Fig . 7 bis 10 aufgezeigte Dosierspeiσher 34 besitzt zwei untereinander verbindbare, die Auf nahmekammern 35 , 36 bildende Behälterteile 37 und 38. Das Behälterteil 38 ist als Verschlußkappe eines nicht veranschaulichten Vorrats behälters für das Wäschebehandlungsmittel ausgebildet und weist im einzelnen einen kegelstumpfartig verlaufenden Abschnitt 39 auf, der an seinem durchmesserkleineren Ende in einen eine Standfläche 40 bildenden Kappenboden übergeht. In Gegenüberlage zu der Standfläche setzt sich der Abschnitt 39 über eine radial auswärts gerichtete Stufe 41 in einen Kappen 42 fort. An seiner Innenwandung ist dieser mit einem Innengewinde 43 ausgestattet, mit welchem das Behälterteil 38 als Verschlußkappe auf den Stutzen des Vorratsbehälters aufschraubbar ist.
Das andere Behälterteil 37 ist zylindrisch gestaltet mit einer ballig verlaufenden Decke 44, welche über eine Rundung 45 in die Behälterteilwandung 46 übergeht. An die einen Außenkragen 47 darstellende Behälterwandung 46 schließt sich unter Bildung einer radial verlaufenden Gegensitzflache 48 ein mit einem Außengewinde 49 ausgestatteter Stutzen 50 an. Dessen Länge x ist etwas geringer als die Innenlänge y des Kappenrandes 42.
Das andere Behälterteil 37 ist mit einer parallel zu seiner Längsachse verlaufenden Trennwand 51 ausgestattet. Auch diese verläuft außermittig. Sie reicht bis zum Öffnungsrand 52 des Behälterteils 37 und bildet dort mit einem auf Höhe des Öffnungsrandes 52 liegenden Segment 53 in Verbindung mit der zugehörigen Behälterteilwandung die Aufnahmekammer 35. Dieser ist deckenseitig eine Abgabeöffnung 54 zugeordnet, welche auf Höhe der Rundung 45 liegt.
Die andere Aufnahmekammer 36 wird erst nach Zusammenschrauben der beiden Behälterteile 37, 38 geschaffen. Sie setzt sich zusammen aus dem Innenraum des anderen Behälterteils 38 und dem Restvolumen des einen Behälterteils 37. Die zugehörige Abgabeöffnung 58 befindet sich ebenfalls in der Decke 44 des Behälterteils 37. Begrenzt ist Aufschraubbewegung dadurch, daß der Öffnungsrand 55 des Behälterteils 38 gegen die Gegensitzflache 48 des anderen Behälterteils 37 tritt. Dann fluchtet der Außenkragen 47 desselben mit dem Kappenrand 42 unter Vermeidung störender Stufen. Ferner ist das Außengewinde 49 vollständig abgedeckt, was das schonende Waschen von Textilien gestattet.
Das Behälterteil 38 kann nun auf seine Standfläche 40 gestellt und die Aufnahmekammern 35, 36 aufgefüllt werden. Auch hier können Dosiermarken 56 bzw. 57 zur Erreichung eines genauen Füllstandes vorgesehen sein. Dies setzt natürlich voraus, daß wenigstens das Behälterteil 37 aus transluzentem Kunststoff besteht. Das Abgeben der Wäschebehandlungsmittel an das Waschwasser geschieht in der zuvor geschilderten Weise.
Es besteht die Möglichkeit, den Stutzen 50 (Länge x) und die Innenlänge y des Öffnungsrandes gleichlang zu gestalten, so daß auch dann der Öffnungsrand 52 des Behälterteils 37 in Dichtstellung zur Stufe 41 tritt, die dann ebenfalls innenseitig eine Gegendichtflache bildet.
Die in Fig. 11 aufgezeigte abgewandelte Ausführungsform entspricht der vorbeschriebenen. Sie unterscheidet sich von dieser darin, daß die Abgabeöffnungen 54, 58 von je einem Verschluß 59 bzw. 60 abgedeckt sind, welche sich erst während des Waschvorganges selbsttätig öffnen.
Alle in der Beschreibung erwähnten und in der Zeichnung dargestellten neuen Merkmale sind erfindungswesentlich, auch soweit sie in den Ansprüchen nicht ausdrücklich beansprucht sind.

Claims

A N S P R Ü C H E
1. Dosierspeicher (1) zur Aufnahme und Abgabe von Wäschebehandlungsmittel, insbesondere flüssigem Wäschebehandlungsmittel, in einer Waschmaschine oder dergleichen, mit mehreren Wäschebehandlungsmittel-Abgabeöffnungen, gekennzeichnet durch mindestens zwei zueinander flüssigkeitsdichte Aufnahmekammern (5, 6 bzw. 16, 17, 18, 19, 20 bzw. 35, 36), die jeweils mindestens mit einer Abgabeöffnung (7, 8 bzw. 27, 28, 29, 30, 31 bzw. 54, 58) versehen sind.
2. Dosierspeicher, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmekammern unterschiedlich groß ausgebildet sind.
3. Dosierspeicher, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abgabeöffnungen eine unterschiedliche Größe aufweisen.
4. Dosierspeicher, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abgabeöffnungen ebenfalls Füllöffnungen bilden.
5. Dosierspeicher, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der Aufnahmekammern eine verschließbare Füllöffnung aufweist.
6. Dosierspeicher, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der Abgabeöffnungen mit einem sich selbsttätig durch die Walkkräfte des Waschvorganges öffnenden Verschluß (11, 12, 33, 59, 60) versehen ist.
7. Dosierspeicher, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß beide Aufnahmekammern (5, 6, 35, 36) mit Dosiermarken (10 bzw. 57) versehen sind.
8. Dosierspeicher, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der
Speicher im wesentlichen als kugelförmiger Behälter (2, 14) ausgebildet ist und eine abgeplattete Standfläche (3 bzw. 15) aufweist, wobei der dieser gegenüberliegende Wandungsabschnitt (9 bzw. 22) des Behälters die Abgabeöffnungen (7, 8 bzw. 27, 28, 29, 30, 31) aufweist.
9. Dosierspeicher, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Aufnahmekammern (5, 6) durch eine senkrecht stehende, außermittig angeordnete Trennwand (4) abgeteilt sind.
10. Dosierspeicher, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch fünf
Aufnahmekammern (16, 17, 18, 19, 20), die durch vier randseitig aneinanderstoßende und im jeweiligen Eckbereich (21) mit der Behälterwandung (22) verbundene Trennwände (23, 24, 25, 26) gebildet sind.
11. Dosierspeicher, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zwei miteinander verbindbare, zusammen mindestens eine der Aufnahmekammern (35, 36) bildende Behälterteile (37, 38).
12. Dosierspeicher, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eines (38) der Behälterteile (37, 38) als Verschlußkappe eines Vorratsbehälters für das Wäschebehandlungsmittel ausgebildet ist und daß das andere Behälterteil ( 37 ) die Abgabeöffnungen (54, 58) aufweist.
13. Dosierspeicher, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das die Abgabeöffnungen (54, 56) aufweisende Behälterteil (37) eine der Aufnahmekammern (35) aufweist und mit seinem Restvolumen zusammen mit dem Innenraum des einen Behälterteils (38) die andere Aufnahmekammer (36) bildet.
14. Dosierspeicher, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Behälterteil (38) ein Innengewinde (43) aufweist, in das ein Außengewinde (49) des anderen Behälterteils (37) eingeschraubt ist.
15. Dosierspeicher, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Öffnungsrand eines der Behälterteile (37, 38) dichtend an einer Gegensitzfläche des entsprechend anderen Behälterteils abstützt.
16. Dosierspeicher, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich der an das Innengewinde (43) angrenzende Öffnungsrand (55) des einen Behälterteils (38) an einem Außenkragen (47) des anderen Behälterteils (37) abstützt.
EP89901273A 1988-02-15 1989-01-10 Dosierspeicher zur aufnahme und abgabe von wäschebehandlungsmittel Pending EP0401227A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8801920U DE8801920U1 (de) 1988-02-15 1988-02-15 Dosierspeicher zur Aufnahme und Abgabe von Wäschebehandlungsmittel
DE8801920U 1988-02-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0401227A1 true EP0401227A1 (de) 1990-12-12

Family

ID=6820682

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89100319A Withdrawn EP0328864A1 (de) 1988-02-15 1989-01-10 Dosierspeicher zur Aufnahme und Abgabe von Wäschebehandlungsmittel
EP89901273A Pending EP0401227A1 (de) 1988-02-15 1989-01-10 Dosierspeicher zur aufnahme und abgabe von wäschebehandlungsmittel

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89100319A Withdrawn EP0328864A1 (de) 1988-02-15 1989-01-10 Dosierspeicher zur Aufnahme und Abgabe von Wäschebehandlungsmittel

Country Status (9)

Country Link
EP (2) EP0328864A1 (de)
JP (1) JPH03503490A (de)
DE (1) DE8801920U1 (de)
DK (1) DK194190D0 (de)
ES (1) ES1009533Y (de)
FI (1) FI904021A0 (de)
PT (1) PT8033Y (de)
TR (1) TR23923A (de)
WO (1) WO1989007683A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITBO20090220A1 (it) * 2009-04-06 2010-10-07 Proprieta Ind S R L Sfera di lavaggio
DE102010028353A1 (de) * 2010-04-29 2011-11-03 Henkel Ag & Co. Kgaa Nachfüllbares Dosiersystem für ein wasserführendes Haushaltsgerät

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2065153C3 (de) * 1969-02-18 1974-04-11 Raion Yushi K.K., Tokio Mehrkomponentendetergentformlinge
DE8509898U1 (de) * 1984-04-18 1985-07-04 The Procter & Gamble Co., Cincinnati, Ohio Vorrichtung zum Waschen von Wäsche in der Waschmaschine unter Verwendung flüssiger Waschmittel
US4588080A (en) * 1985-01-07 1986-05-13 Ginn Martin E Staged detergent/fabric treating preparation for use in washing machines
FR2612955B1 (fr) * 1987-03-25 1989-07-28 Procter & Gamble Procede de lavage du linge et recipient pour sa mise en oeuvre

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO8907683A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
TR23923A (tr) 1990-12-19
ES1009533U (es) 1989-09-01
DK194190A (da) 1990-08-15
DK194190D0 (da) 1990-08-15
PT8033U (pt) 1989-10-04
JPH03503490A (ja) 1991-08-08
DE8801920U1 (de) 1989-07-27
EP0328864A1 (de) 1989-08-23
PT8033Y (pt) 1992-09-30
WO1989007683A1 (en) 1989-08-24
ES1009533Y (es) 1991-05-16
FI904021A0 (fi) 1990-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69116891T2 (de) Vorrichtung zum maschinellen waschen von kleidern und verfahren zur verwendung derselben
DE102005059343B4 (de) Verfahren zum Dosieren von Wirkstoffen in den Spülbehälter einer Haushaltsgeschirrspülmaschine
DE102006002400B3 (de) Einspüleinrichtung für Behandlungsmittel zum Einsatz in einer Waschmaschine
DE69116893T2 (de) Vorrichtung zum maschinellen waschen von kleidern und verfahren zur verwendung dieser vorrichtung
DE69019666T2 (de) Vorrichtung zur Zugabe von flüssigen Produkten für Waschmaschine oder Geschirrspülmaschine.
DE68914096T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Textilien.
EP0906747A2 (de) Vorrichtung zum dosierten Zugeben eines pulverförmigen Reinigungsmittels in wasserführenden Reinigungsmaschinen
EP0328863A1 (de) Dosiervorrichtung zur Aufnahme und Abgabe eines Wäschebehandlungsmittels
DE69411707T2 (de) Spendevorrichtung zur Vorbehandlung
DE2622125C2 (de) Nachfüllbehälter für pumpbare Waschmittel-Wirkstoffe
EP0401227A1 (de) Dosierspeicher zur aufnahme und abgabe von wäschebehandlungsmittel
DE4134786A1 (de) Vorrichtung zur zuteilung mehrerer dosierter waschmittelmengen bei waschmaschinen
WO1990003465A1 (de) Dosierelement
EP0401228A1 (de) Dosierspeicher zur aufnahme und abgabe von wäschebehandlungsmittel
DE2126240A1 (de) Vorrichtung zum Einführen der Reinigungsmittel in eine Waschmaschine
DE2715369A1 (de) Einrichtung zum gesteuerten zufuehren von pulverfoermigen zusaetzen zum spuelwasser in geschirrspuelmaschinen o.dgl.
DE4421317C1 (de) Dosierspeicher
DE2900467C2 (de)
DE2724426A1 (de) Haushaltswaschmaschine
DE3902354A1 (de) Dosierspeicher zur aufnahme und abgabe von waeschebehandlungsmittel
DE19617471C2 (de) Vorrichtung zum Dosieren flüssiger bis pastöser Waschmittel in eine Haushaltswaschmaschine
DE102005040991B3 (de) Verpackung für Wasch- und Textilpflegemittel oder dergleichen
DE69203912T2 (de) Verfahren und dynamische Mischvorrichtung.
DE19651754C1 (de) Vorrichtung zum dosierten Ausgeben von fließ- oder rieselförmigen Stoffen aus einem Behälter
DE4124376A1 (de) Verteilergruppe fuer eine waschmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 19900712

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

XX Miscellaneous

Free format text: VERFAHREN ABGESCHLOSSEN INFOLGE VERBINDUNG MIT 89100319.6/0328864 (EUROPAEISCHE ANMELDENUMMER/VEROEFFENTLICHUNGSNUMMER) VOM 15.05.91.