EP0390964A2 - Regeleinrichtung für Gasbrenner - Google Patents

Regeleinrichtung für Gasbrenner Download PDF

Info

Publication number
EP0390964A2
EP0390964A2 EP89114136A EP89114136A EP0390964A2 EP 0390964 A2 EP0390964 A2 EP 0390964A2 EP 89114136 A EP89114136 A EP 89114136A EP 89114136 A EP89114136 A EP 89114136A EP 0390964 A2 EP0390964 A2 EP 0390964A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
control
valve
gas
membrane
control device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP89114136A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0390964B2 (de
EP0390964A3 (en
EP0390964B1 (de
Inventor
Enno Jan Vrolijk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honeywell BV
Original Assignee
Honeywell BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6378066&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0390964(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Honeywell BV filed Critical Honeywell BV
Publication of EP0390964A2 publication Critical patent/EP0390964A2/de
Publication of EP0390964A3 publication Critical patent/EP0390964A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0390964B1 publication Critical patent/EP0390964B1/de
Publication of EP0390964B2 publication Critical patent/EP0390964B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N1/00Regulating fuel supply
    • F23N1/08Regulating fuel supply conjointly with another medium, e.g. boiler water
    • F23N1/10Regulating fuel supply conjointly with another medium, e.g. boiler water and with air supply or draught
    • F23N1/107Regulating fuel supply conjointly with another medium, e.g. boiler water and with air supply or draught using mechanical means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N1/00Regulating fuel supply
    • F23N1/02Regulating fuel supply conjointly with air supply
    • F23N1/027Regulating fuel supply conjointly with air supply using mechanical means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N1/00Regulating fuel supply
    • F23N1/08Regulating fuel supply conjointly with another medium, e.g. boiler water
    • F23N1/10Regulating fuel supply conjointly with another medium, e.g. boiler water and with air supply or draught
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/18Systems for controlling combustion using detectors sensitive to rate of flow of air or fuel
    • F23N2005/181Systems for controlling combustion using detectors sensitive to rate of flow of air or fuel using detectors sensitive to rate of flow of air
    • F23N2005/182Air flow switch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/18Systems for controlling combustion using detectors sensitive to rate of flow of air or fuel
    • F23N2005/185Systems for controlling combustion using detectors sensitive to rate of flow of air or fuel using detectors sensitive to rate of flow of fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2225/00Measuring
    • F23N2225/04Measuring pressure
    • F23N2225/06Measuring pressure for determining flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2225/00Measuring
    • F23N2225/08Measuring temperature
    • F23N2225/19Measuring temperature outlet temperature water heat-exchanger
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2233/00Ventilators
    • F23N2233/06Ventilators at the air intake
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2233/00Ventilators
    • F23N2233/06Ventilators at the air intake
    • F23N2233/08Ventilators at the air intake with variable speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2235/00Valves, nozzles or pumps
    • F23N2235/12Fuel valves
    • F23N2235/20Membrane valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2239/00Fuels
    • F23N2239/04Gaseous fuels

Definitions

  • the invention relates to a control device according to the preamble of claim 1.
  • a control device of this type known from DE-OS 30 10 737, a temperature sensor controls the main valve of a gas control device via a servo pressure controller, the control pressure at the same time also having a throttle valve in the combustion air supply line via a separate diaphragm drive the gas valve.
  • DE-OS 31 47 857 a similar control device is known, in which a temperature sensor measuring the heat demand does not act on the gas control valve, but also acts via a servo pressure controller on an air control valve connected downstream of a blower, and the control pressure of this servo pressure controller arranged on the air control valve via a connecting line is also fed to the diaphragm actuator of the gas valve. Furthermore, it is known from DE-OS 31 14 954 that the control of the amount of combustion air can be changed either, as mentioned, by an air control valve connected downstream of the fan or by speed control of the fan itself.
  • the object of the invention is to improve a control device of the type mentioned with regard to its function and also its safety.
  • the control module is not connected to a gas line as in DE-OS 30 10 737, but is operated with compressed air from the blower. It can therefore be arranged in the immediate vicinity of the gas valve without impairing safety and, if necessary, connected to the blower or the pressure measurement inputs in the air duct via longer flexible lines. Even with low drafts and therefore low differential pressure, it generates a sufficiently high pneumatic control signal for the diaphragm actuator of the gas control valve due to its amplifying effect. At the same time, this ensures that the amount of gas supplied is tracked proportionally to the amount of air, even with a low throughput, and thus the best possible combustion is also ensured in this case.
  • Advantageous embodiments of the invention result from the subclaims.
  • a heat exchanger 1 is connected via a flow line 2 and a return line 3 to a consumer, not shown.
  • a temperature sensor 4 measures the flow temperature of the hot water supplied to the consumer and delivers a corresponding signal to the actual value input 5 of the temperature controller 6. This receives at its setpoint input 7, for example from a manual adjuster a signal corresponding to the desired temperature. It controls, for example, the power supply to the motor 8 of the fan 9 via a converter.
  • the compressed air is fed via the air duct 10 to the burner 11, which, like the heat exchanger 1, is arranged in an otherwise closed combustion chamber 12.
  • the exhaust gases leave the combustion chamber 12 through the flue gas outlet 13.
  • the gas to be burned is fed to a gas nozzle 14 in the feed line 10 to the burner 11 from a gas control valve 15.
  • the structure of the gas control valve corresponds, for example, to the applicant's combination valve V4700.
  • a main valve is connected between its inlet 26 and its outlet 27, which consists of a closing body 28 and a valve seat 29.
  • the closing body 28 is biased in the closing direction via a valve rod 30 and a spring 31.
  • the valve rod bears against the working diaphragm 32 of the servo pressure regulator.
  • the closing body 35 of a closing solenoid valve is switched from the rest position shown to the opposite position via a magnetic drive 33 and the spring-loaded actuating rod 34. It then closes the passage 36.
  • gas passes from the inlet 26 via a throttle 37 into the space 38 and from there into the diaphragm chamber 39 of the main valve 28 to 32.
  • the pressure in the drive chamber 39 moves the diaphragm 32 downward and opens the main valve 28, 29. Gas thus passes from inlet 26 to outlet 27 and from there via line 40 to gas nozzle 14 on burner 11.
  • the pressure at the outlet 27 of the gas control valve is simultaneously supplied via the channel 41 to the chamber 42 on the side of the control membrane 43 carrying the closing body 21 facing away from the control membrane 18.
  • a spring 54 which serves to adjust the zero point acts on the control diaphragm 18 and is supported on the housing side by an adjusting screw 52. By adjusting this adjusting screw 52 in the thread of the bushing 53, the force exerted by the spring 54 on the control membrane 18 can be changed.
  • the pressure at the outlet 27 passes through the channel 44 into the chamber 45 below the membrane 49.
  • This carries one with one Valve seat 51 cooperating closing body 50.
  • a compression spring 47 acts on the diaphragm 49 in the closing direction of this servo valve, which is supported on the housing side via an adjusting screw 46 in the thread of the bushing 48.
  • the maximum gas pressure can be set and limited with the adjusting screw 46.
  • the servo pressure regulator consisting of diaphragm 49, spring 47 and closing body 50 in connection with the seat 51, is used to limit the maximum gas pressure, as in the valve series V4700 mentioned at the beginning.
  • the closing force of the closing body 50 on the seat 51 is set higher with the spring 47, all the closing force of the closing body 21 on the seat 22.
  • the second servo valve formed by the control membrane 43 serves the closing body 21 and the seat 22 in connection with the springs 20 and 54 the zero point setting for the control curve of air and gas volume.
  • the valve seat 22 of the servo valve 21, 22 is connected to the chamber 38 via the line 55. It has the same pressure on it as it acts in the chamber 39 on the membrane 32 of the drive for the main valve 28, 29. If the pressure at the outlet 27 and thus in the channels 41 and 44 increases and the force generated by it by means of the control membrane 43 overcomes that which acts on the membrane 18 from the opposite side through the spring 20, the closing body 21 lifts from the valve seat 22 and the working pressure in the chamber 38 can be reduced via the line 55, the valve seat 22, the chamber 42 and the channel 41 to the outlet 27. This is the usual process of regulating a servo pressure regulator. This pressure is controlled by the pressure difference on lines 16 and 17 and thus as a function of the air throughput in the air supply duct 10.
  • the amount of gas supplied to the burner 11 via the nozzle 14 is therefore continuously tracked to the amount of air conveyed by the blower 9.
  • the area ratio of the membranes 18 and 43 determines the gain factor of the control module 19.
  • the switch-on valve 35, 36 returns to the rest position shown in the drawing under the force of its closing spring, and the control pressure in the chamber 38 is reduced via the valve seat 36 to the outlet 27.
  • the main valve 28, 29 closes.
  • the control module 19 is arranged as close as possible to the gas control valve 15.
  • the use of a separate control module that is not integrated in the gas control valve has the advantage that one can set different gain factors of the control module either by replacing the membranes 18 and / or 43 or by exchanging the control module itself and thus the control device to the respective circumstances of the respective device without changes to the gas control valve Can adapt burner system and combustion chamber.
  • the considerable gain and the resulting high closing force of the closing body 21 ensures reliable pressure control of the gas control valve.
  • the arrangement of the amplifier or control membrane 18 and the control membrane 43 close to each other in a special control module 19 leads to improved control properties and increased stability of the outlet pressure of the gas control valve.
  • the latter can be designed as a standard device for different applications and, depending on the type of application, is combined with a correspondingly dimensioned control module. Since the area of the membranes 18 and 43 can be freely selected, relatively high amplification factors can be achieved. For reasons of space alone, this would not be possible if these membranes were integrated in the gas control valve.
  • the control module can be arranged anywhere alongside the gas control valve. In particular when using flexible connecting cables, the control module can be accommodated in a heater at the point where there is sufficient space available. It can also be easily adjusted and adjusted there.
  • the flexible line connection of the control module to the air supply duct 10 makes it possible to select the cheapest and most suitable location for the inputs 23 and 63 for a stable mode of operation.
  • this maximum pressure can also be limited by limiting the maximum stroke of the control membrane 18 by an adjustable stop.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Regulation And Control Of Combustion (AREA)

Abstract

Bei einer Regeleinrichtung zur gleichsinnigen Regelung von Gas- und Verbrennungsluftzufuhr zu einem Brenner (11) steuert der Wärmebedarfsregler (6) die Drehzahl eines die Verbrennungsluft liefernden Gebläses (8,9). Ein der geförderten Verbrennungsluftmenge entsprechendes Differenzdrucksignal wird einem als verstärkender Servodruckregler ausgebildeten Steuermodul (19) zugeführt, welcher den Steuerdruck für ein als Servoventil ausgebildetes Gasregelventil (15) liefert.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Regeleinrichtung gemäß Gattungs­begriff des Anspruchs 1. Bei einer aus DE-OS 30 10 737 bekannten Regeleinrichtung dieser Art steuert ein Temperaturfühler über einen Servodruckregler das Hauptventil eines Gasregelgeräts, wobei der Steuerdruck zugleich über einen getrennten Membranan­trieb eine Drosselklappe in der Verbrennungsluftzuleitung gleich­sinnig mit dem Gasventil verstellt.
  • Weiterhin ist aus DE-OS 31 47 857 eine ähnliche Regeleinrichtung bekannt, bei der ein den Wärmebedarf messender Temperaturfühler nicht auf das Gasregelventil, sondern ebenfalls über einen Servo­druckregler auf ein einem Gebläse nachgeschaltetes Luftregel­ventil einwirkt und der Steuerdruck dieses auf dem Luftregel­ventil angeordneten Servodruckreglers über eine Verbindungs­leitung zugleich dem Membranantrieb des Gasventils zugeführt wird. Ferner ist aus DE-OS 31 14 954 bekannt, daß die Regelung der Verbrennungsluftmenge entweder wie erwähnt durch ein dem Gebläse nachgeschaltetes Luftregelventil oder durch Drehzahl­regelung des Gebläses selbst verändert werden kann.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Regeleinrichtung der eingangs genannten Art hinsichtlich ihrer Funktion und auch ihrer Sicher­heit zu verbessern. Dies gelingt durch die im Anspruch 1 gekenn­zeichnete Erfindung. Der Steuermodul wird hier nicht wie in DE-OS 30 10 737 an eine Gasleitung angeschlossen, sondern mit Druckluft aus dem Gebläse betrieben. Er kann deshalb ohne Beeinträchtigung der Sicherheit in unmittelbarer Nähe des Gas­ventils angeordnet und über gegebenenfalls längere flexible Leitungen mit dem Gebläse bzw. den Druckmeßeingängen im Luft­kanal verbunden werden. Auch bei geringem Luftzug und damit geringem Differenzdruck erzeugt er infolge seiner Verstärker­wirkung ein ausreichend hohes pneumatisches Stellsignal für den Membranantrieb des Gasregelventils. Dies gewährleistet gleich­zeitig, daß die zugeführte Gasmenge der Luftmenge auch bei geringem Durchsatz proportional nachgeführt und somit auch in diesem Fall eine möglichst optimale Verbrennung gewährleistet ist. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert. Ein Wärmeaustauscher 1 ist über eine Vorlaufleitung 2 und eine Rücklaufleitung 3 mit einem nicht dargestellten Verbraucher verbunden. Ein Temperaturfühler 4 mißt die Vorlauftemperatur des dem Verbraucher zugeführten Heißwassers und liefert ein ent­sprechendes Signal an den Istwerteingang 5 des Temperaturreglers 6. Dieser erhält an seinem Sollwerteingang 7, beispielsweise von einem Handeinsteller ein der gewünschten Temperatur ent­sprechendes Signal. Er steuert beispielsweise über einen Umrichter die Energiezufuhr zum Motor 8 des Gebläses 9. Die Druckluft wird über den Luftkanal 10 dem Brenner 11 zugeleitet, der ebenso wie der Wärmetauscher 1 in einer ansonsten geschlossenen Brennkammer 12 angeordnet ist. Die Abgase verlassen die Brennkammer 12 durch den Rauchgasabzug 13. Einer Gasdüse 14 in der Zuleitung 10 zum Brenner 11 wird von einem Gasregelventil 15 her das zu verbrennende Gas zugeleitet. Das Gasregelventil entspricht in seinem Aufbau beispielsweise dem Kombinationsventil V4700 der Anmelderin.
  • Bei abgeschaltetem Gebläse 9 herrscht auf den Druckmeßleitungen 16 und 17 der gleiche Druck und damit auch zu beiden Seiten der relativ großflächigen Steuermembran 18 des Steuermoduls 19. An der Membran 18 stützt sich eine Feder 20 ab, welche den Schließ­körper 21 des Servoventils gegen dessen Sitz 22 drückt. Das Servoventil 21, 22 wird folglich mit der Kraft der Feder 20 ge­schlossen gehalten. Bei Einschaltung des Gebläses 9 nimmt der Druck am Eingang 56 der Leitung 16 zu und der Druck in der an die Düse 23 angeschlossenen Leitung 17 ab. Folglich wirkt eine die Kraft der jeder 20 unterstützende Kraft auf die Membran 18 ein. In der Kammer 24 links von der Membran 18 herrscht ein höherer Druck as in der Kammer 25 rechts von dieser Membran. Das Servoventil 21, 22 bleibt also erst recht geschlossen.
  • Im Gasregelventil 15 ist zwischen dessen Einlaß 26 und dessen Auslaß 27 ein Hauptventil eingeschaltet, welches aus einem Schließkörper 28 und einem Ventilsitz 29 besteht. Der Schließ­körper 28 ist über eine Ventilstange 30 und eine Feder 31 in Schließrichtung vorgespannt. Die Ventilstange liegt an der Arbeitsmembran 32 des Servodruckreglers an. Bei Wärmebedarf wird über einen Magnetantrieb 33 und die federnd vorgespannte Betäti­gungsstange 34 der Schließkörper 35 eines Einschaltmagnetventils aus der dargestellten Ruhelage in die gegenüberliegende Position umgeschaltet. Er schließt dann den Durchlaß 36. Gleichzeitig gelangt Gas vom Einlaß 26 über eine Drosselstelle 37 in den Raum 38 und von dort in die Membrankammer 39 des Hauptventils 28 bis 32. Der Druck in der Antriebskammer 39 bewegt die Membran 32 nach unten und öffnet das Hauptventil 28, 29. Damit gelangt Gas vom Einlaß 26 zum Auslaß 27 und von dort über die Leitung 40 zur Gasdüse 14 am Brenner 11.
  • Der Druck am Auslaß 27 des Gasregelventils wird über den Kanal 41 zugleich der Kammer 42 auf der der Steuermembran 18 abge­wandten Seite der den Schließkörper 21 tragenden Regelmembran 43 zugeführt. Auf die Steuermembran 18 wirkt eine der Null­punkteinstellung dienende Feder 54 ein, die sich gehäuseseitig an einer Einstellschraube 52 abstützt. Durch Verstellen dieser Einstellschraube 52 im Gewinde der Buchse 53 läßt sich die von der Feder 54 auf die Steuermembran 18 ausgeübte Kraft verändern.
  • Ferner gelangt der Druck am Aulaß 27 über den Kanal 44 in die Kammer 45 unterhalb der Membran 49. Diese trägt einen mit einem Ventilsitz 51 zusammenwirkenden Schließkörper 50. Auf die Membran 49 wirkt in Schließrichtung dieses Servoventils eine Druckfeder 47 ein, die sich gehäuseseitig über eine Einstell­schraube 46 im Gewinde der Buchse 48 abstützt. Mit der Einstellschraube 46 kann der maximale Gasdruck eingestellt und begrenzt werden. Der Servodruckregler, bestehend aus Membran 49, Feder 47 und Schließkörper 50 in Verbindung mit dem Sitz 51 dient also wie bei der eingangs erwähnten Ventilserie V4700 der Begrenzung dem maximalen Gasdrucks. Die Schließkraft des Schließkörpers 50 auf den Sitz 51 wird mit der Feder 47 höher eingestellt all die Schließkraft des Schließkörpers 21 am Sitz 22. Das durch die Regelmembran 43 den Schließkörper 21 und den Sitz 22 in Verbindung mit den Federn 20 und 54 gebildete zweite Servoventil dient der Nullpunkteinstellung für die Regelkurve von Luft- und Gasmenge.
  • Der Ventilsitz 22 des Servoventils 21, 22 steht über die Leitung 55 mit der Kammer 38 in Verbindung. An ihm steht also der gleiche Druck wie er in der Kammer 39 auf die Membran 32 des Antriebs für das Hauptventil 28, 29 einwirkt. Steigt der Druck am Auslaß 27 und damit in den Kanälen 41 und 44 an und überwindet die durch ihn mittels der Regelmembran 43 erzeugte Kraft diejenige, welche von der Gegenseite durch die Feder 20 auf die Membran 18 einwirkt, so hebt der Schließkörper 21 vom Ventilsitz 22 ab, und der Arbeitsdruck in der Kammer 38 kann über die Leitung 55, den Ventilsitz 22, die Kammer 42 und den Kanal 41 zum Auslaß 27 hin abgebaut werden. Dies ist der übliche Regelvorgang eines Servodruckreglers. Gesteuert wird dieser Druck durch die Druckdifferenz auf den Leitungen 16 und 17 und damit in Abhängigkeit vom Luftdurchsatz im Luftzufuhrkanal 10. Die über die Düse 14 dem Brenner 11 zugeführte Gasmenge wird also ständig der vom Gebläse 9 geförderten Luftmenge nachgeführt. Hierdurch erzielt man auch bei unterschiedlichem Wärmebedarf und damit unterschiedlicher Luftmenge ein konstantes Luft/Gasverhältnis im dem Brenner 11 zugeführten Gemisch und damit eine gleichbleibende optimale Verbrennung. Das Flächen­verhältnis der Membranen 18 und 43 bestimmt den Verstärkungs­faktor des Steuermoduls 19.
  • Wird die Heinzeinrichtung abgeschaltet, so nimmt das Einschalt­ventil 35, 36 unter der Kraft seiner Schließfeder wieder die in der Zeichnung angegebene Ruhelage ein, und der Steuerdruck in der Kammer 38 wird über den Ventilsitz 36 zum Auslaß 27 hin abge­baut. Das Hauptventil 28, 29 schließt.
  • Da die Leitungen 16 und 17 kein Gas sondern Luft führen, können sie als flexible Leitungen beliebiger Länge ausgebildet sein. Der Steuermodul 19 wird möglichst nahe am Gasregelventil 15 angeordnet. Die Verwendung eines getrennten und nicht in das Gasregelventil integrierten Steuermoduls hat den Vorteil, daß man entweder durch Austausch der Membranen 18 und/oder 43 oder durch Austauschen des Steuermoduls selbst unterschiedliche Verstärkungsfaktoren des Steuermoduls einstellen und damit ohne Veränderungen am Gasregelventil die Regeleinrichtung den Jeweiligen Gegebenheiten der Brenneranlage und Brennkammer anpassen kann. Die beträchtliche Verstärkung und die hierdurch bedingte hohe Schließkraft des Schließkörpers 21 gewährleistet eine zuverlässige Druckregelung des Gasregelventils.
  • Die Anordnung der Verstärker- bzw. Steuermembran 18 und der Regelmembran 43 dicht nebeneinander in einem besonderen Steuer­modul 19 führt zu verbesserten Steuereigenschaften und erhöhter Stabilität des Ausgangsdrucks des Gasregelventils. Letzteres kann als Standardgerät für unterschiedliche Anwendungen ausgebildet sein und wird je nach Anwendungsart mit einem dementsprechend dimensionierten Steuermodul kombiniert. Da die Fläche der Membranen 18 und 43 frei wählbar ist, lassen sich relativ hohe Verstärkungsfaktoren erzielen. Dies würde schon aus Raumgründen nicht möglich sein, wenn diese Membranen in das Gasregelventil integriert wären. Der Steuermodul kann je nach Einbau des Gasregelventils an beliebiger Stelle neben dem Gasregelventil angeordnet sein. Insbesondere bei Verwendung flexibler Anschlußleitungen kann man den Steuermodul an derjenigen Stelle in einem Heizgerät unterbringen, wo genügend platz zur Verfügung steht. Er kann dort auch leicht justiert und eingestellt werden. Die flexible Leitungsverbindung des Steuer­moduls mit dem Luftzufuhrkanal 10 ermöglicht es, dort den günstigsten und für eine stabile Arbeitsweise am besten geeigneten Anbringungsort für die Eingänge 23 und 63 zu wählen.
  • Anstelle eines besonderen Servodruckreglers 46, 47, 49, 50, 51 zur Einstellung des Maximaldrucks könnt dieser Maximaldruck auch dadurch begrenzt werden, daß man den maximalen Hub der Steuermembran 18 durch einen verstellbaren Anschlag begrenzt.

Claims (6)

1. Regeleinrichtung für die durch den Wärmebedarf eines Verbrauchers gesteuerte Zufuhr von Gas und Verbrennungsluft zu einem Brenner (11), wobei ein Gasregelventil (15) den Gasstrom steuert, ein Gebläse (8,9) den Verbrennungsluftstrom erzeugt und zur Erzielung einer möglichst optimalen Ver­brennung ein getrennter Steuermodul (19) die Anpassung von Gas- und Luftmenge bewirkt, dadurch gekenn­zeichnet, daß
a) ein dem Wärmebedarf entsprechendes Ausgangssignal eines Wärmebedarfsreglers (6) den Verbrennungsluftstrom steuert;
b) eine Düsenanordnung (23, 63) im Verbrennungsluftkanal (10) ein dem Verbrennungsluftstrom proportionales Differenz­drucksignal erzeugt;
c) der Steuermodul (19) als verstärkender Servodruckregler ausgebildet ist, welcher eine großflächige, beiderseits vom Differenzdruck beaufschlagte Steuermembran (18) aufweist;
d) eine sich über eine Feder (20) an der Steuermembran (18) abstützende Regelmembran (43) kleinerer Fläche den Schließkörper (21) eines Abblasventils (21,22) trägt;
e) eine Kammer (42) auf der der Steuermembran (18) abge­wandten Seite der Regelmembran (43) an den Auslaß (27) des Gasregelventiis (15) angeschlossen ist; und
f) der Ventilsitz (22) des Abblasventils (21,22) mit der Antriebskammer (39) eines dem Aus laß (27) des Gasregel­ventils (15) vorgeschalteten Hauptventils (28,29) in Verbindung steht.
2. Regeleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge­kennzeichnet, daß der Wärmebedarfsregler (6) die Drehzahl des Gebläses (8,9) steuert.
3. Regeleinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuermodul (19) über flexible Leitungen (16,17;41,55) mit der Düsenanordnung (23,63) und/oder dem Gasregelventil (15) in Verbindung steht.
4. Regeleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da­durch gekennzeichnet, daß die Steuermembran (18) sich über eine Druckfeder an einem im Gehäuse des Steuermoduls (19,53) verstellbaren Anschlag (52) abstützt
5. Regeleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da­durch gekennzeichnet, daß zwischen die Antriebskammer (38) für die Membran (32) des Hauptventils (28,29) und eine Verbindungleitung (44) zum Auslaß (27) des Gasregelventils (15) ein weiteres Servoventil (50,51) eingeschaltet ist, dessen Schließkörper (50) unter der Vorspannung einer den maximalen Gasdruck begrenzenden Druckfeder (47) steht.
6. Regeleinrichtung nach Anspruch 5, dadurch ge­kennzeichnet, daß die Druckfeder (47) sich gehäuseseitig an einer in einem Gehäuseansatz (48) verstellbaren Einstellschraube (46) abstützt.
EP89114136A 1989-04-07 1989-08-01 Regeleinrichtung für Gasbrenner Expired - Lifetime EP0390964B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3911268 1989-04-07
DE3911268A DE3911268A1 (de) 1989-04-07 1989-04-07 Regeleinrichtung fuer gasbrenner

Publications (4)

Publication Number Publication Date
EP0390964A2 true EP0390964A2 (de) 1990-10-10
EP0390964A3 EP0390964A3 (en) 1990-12-27
EP0390964B1 EP0390964B1 (de) 1993-09-29
EP0390964B2 EP0390964B2 (de) 1996-07-24

Family

ID=6378066

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89114136A Expired - Lifetime EP0390964B2 (de) 1989-04-07 1989-08-01 Regeleinrichtung für Gasbrenner

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0390964B2 (de)
JP (1) JPH0355424A (de)
DE (2) DE3911268A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0644377A1 (de) * 1993-09-16 1995-03-22 Honeywell B.V. Regeleinrichtung für Gasbrenner
EP0697563A1 (de) * 1994-08-17 1996-02-21 INTEGRA S.r.l. Ventilanordnung für einen Gazheizkessel
DE19821853C1 (de) * 1998-05-15 1999-07-29 Honeywell Bv Regeleinrichtung für Gasbrenner
WO1999063272A1 (de) 1998-06-02 1999-12-09 Honeywell B.V. Regeleinrichtung für gasbrenner
WO2000070267A1 (de) 1999-05-14 2000-11-23 Honeywell B.V. Regeleinrichtung für gasbrenner
WO2002010648A1 (de) 2000-07-31 2002-02-07 Rational Ag Verbrennungssystem für ein gargerät sowie gargerät mit solch einem verbrennungssystem
US20140124587A1 (en) * 2012-11-05 2014-05-08 Pat Caruso Modulating burner system
CN105509298A (zh) * 2016-01-06 2016-04-20 胡桂林 置于水路系统中的气体感应式自适应预混燃烧加热装置
EP3957910A1 (de) * 2020-08-18 2022-02-23 Vaillant GmbH Verfahren und anordnung zur pneumatischen gemischbildung bei einem vormischbrenner

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT401196B (de) * 1992-02-07 1996-07-25 Vaillant Gmbh Heizgerät
AT401570B (de) * 1992-10-02 1996-10-25 Vaillant Gmbh Verfahren zur steuerung eines gas-gebläsebrenners
DE4317981A1 (de) * 1993-05-28 1994-12-01 Ranco Inc Gas-Luft-Verhältnisregelvorrichtung für einen Temperaturregelkreis für Gasverbrauchseinrichtungen
AT400356B (de) * 1993-11-08 1995-12-27 Vaillant Gmbh Gebläsebrenner
DE19538947C2 (de) * 1995-10-19 1998-11-26 Webasto Thermosysteme Gmbh Fahrzeugheizgerät
DE19639487A1 (de) 1996-09-26 1998-04-09 Honeywell Bv Verfahren und Vorrichtung zur Betriebsoptimierung eines Gasbrenners
CN100436943C (zh) * 2006-12-13 2008-11-26 中山华帝燃具股份有限公司 一种实现空气/燃气定比例分配的燃烧器及其分配方法
CN108831664B (zh) * 2018-05-17 2020-07-17 清华大学 一种用于低温压缩气体腔的具备换能功能的稳压装置
US20240142103A1 (en) 2021-03-04 2024-05-02 Pittway Sarl Partially-premixed gas burner appliance

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3101897A (en) * 1960-12-29 1963-08-27 Suburban Appliance Company Control for burners
US3741710A (en) * 1971-12-20 1973-06-26 L Nelson Combustion control valve means and system
FR2327396A1 (fr) * 1975-10-10 1977-05-06 Foerenade Fabriksverken Systeme d'alimentation en combustible et air de combustion pour moteur a combustion externe
EP0015480A2 (de) * 1979-03-02 1980-09-17 Ruhrgas Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Gemischregelung für Gasfeuerungen
DE3147857A1 (de) * 1980-11-27 1983-06-16 Honeywell B.V., Amsterdam Regeleinrichtung
EP0275568A1 (de) * 1987-01-23 1988-07-27 Furigas Assen B.V. Gas-gefeuerte Warmwassereinrichtung und mit einem Luftversorgungsventilator und einer Gas/Luft modulierenden Steuerung ausgerüstet

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3101897A (en) * 1960-12-29 1963-08-27 Suburban Appliance Company Control for burners
US3741710A (en) * 1971-12-20 1973-06-26 L Nelson Combustion control valve means and system
FR2327396A1 (fr) * 1975-10-10 1977-05-06 Foerenade Fabriksverken Systeme d'alimentation en combustible et air de combustion pour moteur a combustion externe
EP0015480A2 (de) * 1979-03-02 1980-09-17 Ruhrgas Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Gemischregelung für Gasfeuerungen
DE3147857A1 (de) * 1980-11-27 1983-06-16 Honeywell B.V., Amsterdam Regeleinrichtung
EP0275568A1 (de) * 1987-01-23 1988-07-27 Furigas Assen B.V. Gas-gefeuerte Warmwassereinrichtung und mit einem Luftversorgungsventilator und einer Gas/Luft modulierenden Steuerung ausgerüstet

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0644377A1 (de) * 1993-09-16 1995-03-22 Honeywell B.V. Regeleinrichtung für Gasbrenner
EP0697563A1 (de) * 1994-08-17 1996-02-21 INTEGRA S.r.l. Ventilanordnung für einen Gazheizkessel
DE19821853C1 (de) * 1998-05-15 1999-07-29 Honeywell Bv Regeleinrichtung für Gasbrenner
EP0957314A2 (de) 1998-05-15 1999-11-17 Honeywell B.V. Regeleinrichtung für Gasbrenner
WO1999063272A1 (de) 1998-06-02 1999-12-09 Honeywell B.V. Regeleinrichtung für gasbrenner
DE19922226C1 (de) * 1999-05-14 2000-11-30 Honeywell Bv Regeleinrichtung für Gasbrenner
WO2000070267A1 (de) 1999-05-14 2000-11-23 Honeywell B.V. Regeleinrichtung für gasbrenner
WO2002010648A1 (de) 2000-07-31 2002-02-07 Rational Ag Verbrennungssystem für ein gargerät sowie gargerät mit solch einem verbrennungssystem
DE10037234A1 (de) * 2000-07-31 2002-02-21 Rational Ag Verbrennungssystem für ein Gargerät sowie Gargerät mit solch einem Verbrennungssystem
US20140124587A1 (en) * 2012-11-05 2014-05-08 Pat Caruso Modulating burner system
US9528712B2 (en) * 2012-11-05 2016-12-27 Pat Caruso Modulating burner system
CN105509298A (zh) * 2016-01-06 2016-04-20 胡桂林 置于水路系统中的气体感应式自适应预混燃烧加热装置
CN105509298B (zh) * 2016-01-06 2019-01-29 佛山市沃克曼普电气有限公司 置于水路系统中的气体感应式自适应预混燃烧加热装置
EP3957910A1 (de) * 2020-08-18 2022-02-23 Vaillant GmbH Verfahren und anordnung zur pneumatischen gemischbildung bei einem vormischbrenner

Also Published As

Publication number Publication date
EP0390964B2 (de) 1996-07-24
DE3911268A1 (de) 1990-10-11
EP0390964A3 (en) 1990-12-27
EP0390964B1 (de) 1993-09-29
JPH0355424A (ja) 1991-03-11
DE58905781D1 (de) 1993-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0644377B1 (de) Regeleinrichtung für Gasbrenner
EP0390964B1 (de) Regeleinrichtung für Gasbrenner
DE19515286C2 (de) Druckregler zum Erzeugen eines geregelten Steuerdrucks für ein membrangesteuertes Gasventil
EP1626321B1 (de) Servodruckregler und Verfahren zur Ansteuerung desselben
EP0957314B1 (de) Regeleinrichtung für Gasbrenner
DE19740666C1 (de) Regelvorrichtung für das Einhalten eines geforderten Gas-/Luft-Verhältnisses für Gasbrenner
EP0652501B1 (de) Mehrfachstellgerät mit eingangsseitigem Regler
EP0062854B1 (de) Gasbefeuerter Wasser- oder Lufterhitzer
DE19635974A1 (de) Gas/Luft-Mischsystem für Gasheizgeräte
EP0505714B1 (de) Regelvorrichtung für Gasbrenner mit einem Gebläse zum Zuführen von Verbrennungsluft
EP0062856B1 (de) Regeleinrichtung für den gasbefeuerten Heizkessel einer Warmwasser-Heizungsanlage
AT406903B (de) Verfahren zum steuern des gasdurchsatzes
DE2906044C2 (de) Gasdruckregler für eine gasbeheizte Wärmequelle
DE10220774B4 (de) Einrichtung zur Regelung eines Brenners
DE2909876C2 (de) Gasdruckregler für ein gasbeheiztes Gerät
EP0103303A2 (de) Brennstoffbeheizte Wärmequelle
EP0035147B1 (de) Gasdruckregler
DE2834242A1 (de) Gemisch-regeleinrichtung fuer gasgeblaesebrenner
EP0036613B1 (de) Durch einen Temperaturfühler steuerbare Regeleinrichtung für einen gasbefeuerten Wasser- oder Lufterhitzer
EP0036610B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer brennstoffbeheizten Wärmequelle
DE3333606A1 (de) Brennstoffbeheizte waermequelle
EP0866270A2 (de) Gasheizgerät, insbesondere für Wassererhitzer
DE3401665C2 (de) Regeleinrichtung für ein Gasheizgerät
EP0024444A1 (de) Regelvorrichtung zur Regelung des Mischungsverhältnisses von Brenngas und Luft bei Gasbrennern
DE3612757A1 (de) Regelsystem zur gemischregelung an brennern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB IT NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FR GB IT NL

RHK1 Main classification (correction)

Ipc: F23N 1/02

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HONEYWELL B.V.

17P Request for examination filed

Effective date: 19910328

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920814

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT NL

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO ROMA S.P.A.

REF Corresponds to:

Ref document number: 58905781

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19931104

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19931015

ET Fr: translation filed
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: JOH. VAILLANT GMBH U. CO

Effective date: 19940622

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: JOH.VAILLANT GMBH U. CO.

PLAW Interlocutory decision in opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IDOP

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO ROMA S.P.A.

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 19960724

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): DE FR GB IT NL

NLR2 Nl: decision of opposition
ET3 Fr: translation filed ** decision concerning opposition
GBTA Gb: translation of amended ep patent filed (gb section 77(6)(b)/1977)

Effective date: 19891224

NLR3 Nl: receipt of modified translations in the netherlands language after an opposition procedure
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20010618

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20010629

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20010802

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030301

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20020801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030430

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20030301

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050801

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050831

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070301

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO