EP0369149A1 - Rührwerkskugelmühle - Google Patents

Rührwerkskugelmühle Download PDF

Info

Publication number
EP0369149A1
EP0369149A1 EP89118377A EP89118377A EP0369149A1 EP 0369149 A1 EP0369149 A1 EP 0369149A1 EP 89118377 A EP89118377 A EP 89118377A EP 89118377 A EP89118377 A EP 89118377A EP 0369149 A1 EP0369149 A1 EP 0369149A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
grinding
agitator
grinding chamber
ball mill
deflector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP89118377A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0369149B1 (de
Inventor
Herbert Dipl.-Ing. Dürr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT89118377T priority Critical patent/ATE86529T1/de
Publication of EP0369149A1 publication Critical patent/EP0369149A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0369149B1 publication Critical patent/EP0369149B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C17/00Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls
    • B02C17/16Mills in which a fixed container houses stirring means tumbling the charge
    • B02C17/161Arrangements for separating milling media and ground material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C17/00Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls
    • B02C17/16Mills in which a fixed container houses stirring means tumbling the charge

Definitions

  • the invention relates to an agitator ball mill according to the preamble of claim 1.
  • Agitator ball mills for the comminution of solids have been known for a long time. In practice, they are used almost exclusively for so-called wet grinding, i.e. the solids to be ground are suspended or dispersed with a liquid, e.g. Water, solvent, binder solution or the like., Crushed and at the same time dispersed in the liquid. It has also already become known to use agitator ball mills for so-called dry grinding, i.e. for crushing solids without the presence of a liquid. In practice, however, this has not proven successful.
  • wet grinding i.e. the solids to be ground are suspended or dispersed with a liquid, e.g. Water, solvent, binder solution or the like., Crushed and at the same time dispersed in the liquid.
  • agitator ball mills for so-called dry grinding, i.e. for crushing solids without the presence of a liquid. In practice, however, this has not proven successful.
  • an agitator ball mill with a substantially vertically arranged cylindrical grinding container in which a concentrically arranged agitator is arranged to be driven at high speed.
  • This consists of a stirring shaft with attached, essentially radially projecting stirring tools in the form of annular disks or stirring arms or the like.
  • the meal space of this agitator ball mill is filled, for example, with sand as a grinding aid or with corresponding grinding aids made of glass, steel or another suitable hard material up to 75% of its free volume.
  • a ground material suspension is pressed into the grinding chamber at the lower end of the grinding container by means of a pump and leaves the grinding chamber at the upper end after passing through a grinding material-grinding aid separating device.
  • This has a ring fastened to a cover of the grinding container and a disk rotating with the agitator shaft. Between this and the ring, a separating gap which widens conically outwards from the grinding chamber is formed, the width of which is smaller than the diameter of the smallest auxiliary grinding bodies used.
  • the gap width can be adjusted by axially shifting the disc relative to the ring.
  • Such a separation device can - in contrast to a simple sieve or the like.
  • agitator ball mills which can also be arranged horizontally or in an inclined intermediate position between vertical and horizontal, so-called dry grinding of solids is not possible.
  • These known agitator ball mills are usually surrounded by a tempering jacket which encloses the grinding chamber wall and which is usually used for cooling, ie for dissipating the energy introduced during grinding and converted into heat. Especially in the case of highly viscous regrinds, the viscosity increases very markedly with decreasing temperature.
  • Agitator ball mills for use in dry comminution of solids have become known.
  • the basic structure of the agitator ball mill namely an approximately vertically arranged cylindrical grinding container and a high-speed stirrer arranged concentrically therein and a partial filling of the grinding aid of the grinding chamber, has been retained.
  • the solid to be comminuted is fed to the grinding chamber from below by means of air and leaves the grinding chamber using the transport effect of the air flow at the upper end.
  • the residence time of the solid particles to be comminuted in the grinding chamber is so varied that the grinding result is completely unsatisfactory, since the particle size of the solid is not sufficiently uniform.
  • the regrind accumulates on the wall of the grinding chamber and leads to a coating of such thickness that the operation of the mill can be considerably disturbed.
  • annular gap ball mill for the continuous fine grinding of mineral hard materials, in which a rotor is arranged in a closed grinding container, the outer surface of which limits a grinding gap with the inner surface of the grinding container. Auxiliary grinding bodies are arranged in this grinding gap. The top and bottom of the rotor taper in opposite directions. Not only the rotor but also the grinding bowl is provided with its own rotary drive. To change the grinding gap width, the rotor or the grinding container can be moved transversely to the central axes of the rotor and grinding container, whereby a variable eccentricity between the rotor and grinding container can be achieved. Free movement of the grinding aids is not guaranteed here either.
  • an agitator ball mill of the generic type in which the grinding container can be driven in rotation about the central longitudinal axis of the grinding chamber, which is concentric with the agitator axis, in order to prevent the centrifugal forces exerted on the auxiliary grinding bodies as a result of this to flow through a radially inner outlet opening.
  • the auxiliary grinding bodies are largely removed from the influence of the stirring tools, so that the grinding action of this stirred ball mill is very low.
  • the grinding stock and auxiliary grinding body would accumulate on the rotating inner wall of the grinding chamber, so that the grinding stock and auxiliary grinding body would not move relative to one another.
  • a preparation and comminution device which consists of a rotatable drum with rotors arranged therein.
  • This device is used to process, prepare, mix and shred voluminous, bulky, coarse and hard materials.
  • the rotors are equipped with splitting tools which "impact rip" the materials to be shredded.
  • Brittle fragile materials are mainly impacted, while tough materials are torn.
  • balls can be entered into this device, in which case the splitting tools of the rotors serve as spinning tools.
  • These balls only serve as a comminution aid, in particular by subjecting the materials to be comminuted to a surface. A fine comminution like in agitator ball mills is not possible with this.
  • the invention has for its object to develop an agitator ball mill of the generic type so that both wet comminution and dry comminution is possible.
  • the agitator ball mill according to the invention can be used for both the wet grinding processes customary for agitator ball mills, i.e. Wet grinding processes as well as a so-called dry grinding can be carried out.
  • the eccentric arrangement of the agitator to the grinding chamber ensures on the one hand the free mobility of the auxiliary grinding bodies, and on the other hand forms compression and dispersion zones, which both improve the heat transport and prevent the formation of deposits on the inside of the container, so that the interaction of the eccentric Arrangement of the agitator relative to the grinding chamber as well as the independent rotary movement of the grinding chamber wall are essential.
  • the speed or the peripheral speed of the grinding chamber wall is important for the frequency of the stress on each individual grinding material particle, while the speed of the agitator is important for the intensity of the processing.
  • the speed of the grinding bowl must be matched to the speed of the agitator.
  • the eccentricity of the agitator relative to the grinding chamber is also important for grinding.
  • greater eccentricity ie with a smaller radial distance from the outer circumference of the agitator to the grinding chamber wall, the shear forces, triggered by the rotating movements of the grinding container and agitator, are brought to act on the material to be ground in a spatially smaller extent.
  • the influence of the crescent-shaped, gap-shaped intensive grinding chamber that is to say the part of the grinding chamber with a narrow cross-section, increases, which the ground material has to pass because of the transport effect of the rotating grinding container.
  • the regrind After passing through the zone of extreme stress, the regrind enters a so-called dispersion zone, which is also still in the narrowed cross-sectional area.
  • the dispersion zone the newly created surfaces of the comminuted regrind particles are wetted, for example, with the liquid, so that not only is a re-agglomeration avoided, but also a stabilization of the regrind suspension or regrind dispersion is achieved. This effect of crushing and subsequent dispersion tion repeats itself. Even in the case of dry comminution, a re-agglomeration in the narrowed cross-sectional area following the narrowest cross-sectional area between the agitator and the grinding chamber wall is avoided.
  • the deflector assigned to the grinding chamber wall which can also act as a scraper at the same time, makes it possible to direct the material to be ground and the grinding aid into the area of optimal grinding stress. The effects described are thus further optimized. Advantageous details regarding the arrangement and configuration of the deflector result from claims 2 to 4.
  • the measures according to claim 7 result in the deflector being in the region of particularly low grinding media concentrations.
  • the measures according to claims 8 to 10 make it possible to supply or remove various regrind components at different points in the grinding chamber and thus at different times during the grinding.
  • the development according to claim 11, in particular in the supplement according to claim 12, is particularly advantageous in the case of dry grinding.
  • By adjusting the speed of the agitator and grinding container in a targeted manner a particularly favorable shape of the drum-shaped surface of the mixture of grinding material and auxiliary grinding body can be achieved.
  • the rotational movement of the grinding container also results in a certain visual process, according to which coarser particles get more into the radially outer areas of the grinding chamber. As a result, the grinding process is improved by the greater concentration of auxiliary grinding bodies in the radially outer region.
  • the purge air supply supports the viewing process.
  • the grinding chamber floor is displaceable in the direction of the central longitudinal axis of the grinding chamber, the relative grinding aid body filling of the grinding chamber and thus the grinding effect can be changed. Furthermore, in connection with the measures according to claims 11 and 12, the distance of the drum-shaped surface of the regrind-auxiliary material mixture relative to the suction device can be adjusted.
  • the measures according to the invention can generally be used in continuously working agitator ball mills, to which ground material to be ground is continuously fed and ground material is removed in a corresponding manner, but can also be used in batch-type agitator ball mills. Overall, however, the measures according to the invention are of greater advantage in the case of continuously operating stirred ball mills.
  • the agitator ball mill shown in FIG. 1 has an essentially cylindrical grinding container 1 which is provided with a temperature control jacket 2.
  • a temperature control jacket 2 In the tempering jacket 2 on the one hand an inlet 3 and on the other hand an outlet 4 for a tempering medium, that is to say for a cooling or heating medium, flows through the tempering jacket 2 in accordance with the flow direction arrow 5 shown there.
  • the cylindrical grinding container 1 has a central longitudinal axis 6 which runs vertically, ie the grinding container 1 is vertical.
  • the grinding container 1 is closed at the bottom by a bottom 7 running vertically to the axis 6.
  • the grinding container 1 is supported by a rotary bearing 8, which is arranged concentrically to the axis 6 and is designed as an axial ball bearing Teten machine frame 9, ie the grinding container 1 is rotatable about its central longitudinal axis 6.
  • a grinding container drive motor 10 which is supported in relation to the machine frame 1, the shaft 11 of which is arranged parallel to the axis 6 and drives the grinding container 1 via a friction wheel gear 12.
  • a friction wheel 13 is attached to the shaft 11, which rests against an annular cylindrical friction surface 14 attached to the outside of the grinding container 1. Due to the large difference between the diameter of the annular cylindrical friction surface 14 on the one hand and the friction wheel 13 on the other hand, the grinding container 1 can be driven at a relatively low speed.
  • An agitator 15 is arranged in the grinding container 1, which essentially and in this respect consists in the usual way of an agitator shaft 16 and agitating tools 17 arranged on the latter.
  • the stirring tools 17 can be stirring disks with through openings 18.
  • the agitator shaft 16 is overhung in its upper area opposite the bottom 7 in an agitator shaft bearing 19. This bearing is held in a non-rotatable end cover 20 which is supported in a manner not shown relative to the machine frame 9. Between the cover 20 and a grinding container cover 21 there is a seal 22 which is arranged concentrically with the central longitudinal axis 6 of the grinding container.
  • the agitator 15 is connected to the machine frame 9 in a manner not shown Agitator drive motor 23 driven, the shaft 24 of which runs parallel to the agitator axis 25.
  • the drive is transmitted to the agitator shaft 16 by means of a belt drive 26.
  • the agitator axis 25 and the central longitudinal axis 6 run parallel to one another and are offset from one another by an eccentricity e.
  • feed devices for various components are arranged which are to be brought together and treated in the grinding container 1.
  • it is a feed screw 27, by means of which solid to be comminuted via an input funnel 28 is conveyed into an addition pipe 29 and through this into the grinding chamber 30 located in the grinding container 1.
  • a feed pipe 31 is provided which leads through the cover 20 into the grinding chamber 30 and through which liquid is supplied by means of a pump 32.
  • the grinding chamber 30 is at least 50% filled with auxiliary grinding bodies 33. This information relates to the bulk volume of the auxiliary grinding bodies 33 in the free grinding space 30.
  • the free grinding space 30 is equal to the volume of the grinding container 1 minus the volume of the agitator 15 located in it.
  • the regrind flows downwards from the grinding chamber 30 through a regrind outlet duct 34.
  • an annular gap separating device 35 is provided, in which between one in the bottom 7 of the Grinding container 1 mounted concentrically to its axis 6 and with this circumferential ring 36 and a disc 37 a separation gap 38 is formed, the width a of which is significantly smaller than the diameter b of the smallest auxiliary grinding bodies 33 used. Usually, the width a is smaller than that half smallest diameter b.
  • the disk 37 can be driven in rotation about the axis 6 by means of a drive (not shown).
  • annular gap separators 35 are generally known in agitator mills.
  • the temperature control medium is fed in through the inlet 3 and discharged through the outlet 4 via a conventional rotary pipe coupling 39, which is sealed off from the machine frame 9 by means of a seal 40.
  • a deflector 41 Arranged in the grinding chamber 30 is a deflector 41, which is located in the vicinity or on the cylindrical grinding chamber wall 42 of the grinding container 1 which delimits the grinding chamber 30 to the outside. It extends essentially over the axial length of the cylindrical grinding chamber wall 42. It is connected by means of an upper, essentially radially inwardly extending holding arm 43 to the non-rotatable cover 20 or to the bearing 19 fixedly connected to it. As can be seen in particular from FIGS.
  • the deflection surface 44 facing the axis 6 provided deflector 41 is not arranged radially and not tangentially to the cylindrical grinding chamber wall 42, but instead of a tangent 45 to the grinding chamber wall 42 at an angle c which is between 10 and 50 °.
  • the deflector 41 is always arranged in such a way that it deflects an impinging regrind-auxiliary material flow radially inwards, for which purpose it is of course sufficiently rigid or rigid. It has a tip 46 facing the grinding chamber wall 42, so that it can also act as a grinding chamber wall wiper.
  • the width f of the deflector 41 in cross section is approximately 5 to 20% of the diameter D of the grinding chamber 30.
  • the eccentricity e is approximately 2.5 to 15% of the grinding chamber diameter D.
  • the deflector 41 tapers from top to bottom, ie its width f adjacent to the bottom 7 is smaller than at the upper end. The purpose of this is to avoid pressing the auxiliary grinding bodies 33, in particular when starting up the agitator ball mill.
  • the above range of the width f relates to the wide and the narrow end of the deflector 41.
  • the direction of rotation 47 of the agitator 15 will generally be opposite to the direction of rotation 48 of the grinding container 1 (see FIG. 2).
  • the peripheral speed of the agitator 15 should be greater than the peripheral speed of the grinding chamber wall 42 in order to achieve higher flow rates of the grinding stock in the area of the agitator 15 and in particular in the area between the stirring tools 17, since the free flow cross-section for the regrind in this area is reduced due to the presence of the stirring tools 17.
  • the direction of rotation 47 'of the agitator 15 can also run in the same direction as the direction of rotation 48 of the grinding container 1 (see Fig. 3).
  • Such a co-directional drive of grinding container 1 and agitator 15 can be expedient in the case of difficult-to-flow regrind, since this can prevent the difficult-to-flow regrind from being circulated in certain areas, which would otherwise occur when opposing flows meet in opposite directions when the grinding container 1 and Agitator 15 could be the case.
  • a pump effect occurs in the area of a narrowing of the grinding chamber cross section between agitator 15 and grinding chamber wall 42 due to the eccentric arrangement of the agitator 15 relative to the grinding container 1, which prevents the ground material from being circulated only locally.
  • the deflector 41 is arranged in the opposite direction at the start of such a narrowed cross-sectional area 49 between the grinding chamber wall 42 and the agitator 15, the narrowed cross-sectional area 49 being the half of the grinding chamber in which the agitator 15 is arranged and which is () imaginary), the axis 6 receiving center-longitudinal plane is limited, which is normal to a plane that receives the axes 6 and 25.
  • the deflector 41 according to FIG. 3 is arranged at the end of the narrowed cross-sectional area 49.
  • the emerging flows are represented by the flow direction arrows 50 (Fig. 2) and 50 '(Fig. 3).
  • the comminution effect itself takes place in the usual manner in that the auxiliary grinding bodies 33 are accelerated or decelerated by the agitator or the grinding chamber wall 42 and the solids in the material to be ground are crushed and dispersed in the liquid by the movement of the auxiliary grinding bodies 33.
  • the smallest distance h between agitator 15 and grinding chamber wall 42, that is to say between the respective outer end of a stirring tool 17 and grinding chamber wall 42, is in the range from 3 to 15% of the diameter D of grinding chamber 30.
  • the total volume is of the agitator 15 is small in relation to the volume of the grinding chamber 30. In any case, it is at most 20% of the volume of the grinding chamber 30.
  • the volume of the agitator 15 will regularly be less than 10% of the volume of the grinding chamber 30.
  • millbase is fed as a suspension, ie in the form of solids suspended in liquid, by means of a millbase pump 51 via a millbase feed line 52 through the bottom 7a of the grinding container 1a.
  • the feeder follows by means of a known pipe-rotary coupling 39a, through which the inlet 3 and the outlet 4 for the temperature control medium are also guided.
  • the ground material is removed in the upper area of the grinding container 1a by an annular gap separating device 53. This has a separating gap 54 which is formed between a ring 55 which is fixedly connected to the upper side of the grinding container 1a and a cover plate 56 attached to the agitator shaft bearing 19 is.
  • auxiliary grinding bodies 33 With regard to its width in relation to the diameter of the smallest auxiliary grinding bodies 33, what has been said above with regard to FIG. 1 applies.
  • the ground material freed from auxiliary grinding bodies 33 runs behind the separating device 53 into an annular outlet cup 57 and from there into an outlet channel 58.
  • the bearing 19 is fastened to the machine frame 9 by means of a support arm 59.
  • the deflector 41a is fastened to the cover plate 56 and is thus also stationary with respect to the grinding container 1a and the agitator 15.
  • the grinding container 1b is only shown for the sake of simplifying the drawing without a temperature jacket.
  • cover 20b which is fixedly connected to the agitator shaft bearing 19, it has a grinding material addition opening 60 through which the grinding material is either a dry solid, a premixed suspension or in separate addition streams men of solid and liquid can be entered into the grinding chamber 30.
  • the bearing 19 and thus also the cover 20b are supported against the machine frame 9b by means of a support arm 59, which is only indicated.
  • a grinding material grinding aid separating device 61 which has an outlet plate 62 inserted into the bottom 7b, the outlet openings 63 of which have a diameter g which is significantly larger than the diameter b is the auxiliary grinding body 33.
  • a closure plate 64 which is arranged below the outlet plate 62 and is supported on an angle lever 66 via a rotary bearing 65, is also provided.
  • the angle lever 66 is pivotally mounted on the machine frame 9b with its central pivot bearing 67.
  • an adjusting drive 68 designed as a hydraulically or pneumatically actuatable piston-cylinder drive acts, which is also supported on the machine frame 9b.
  • the outlet openings 63 of the outlet plate 62 expand in the shape of a truncated cone, that is to say conically downwards.
  • Corresponding fillers 69 are arranged in them and are arranged on the closure plate 64. If the closure plate 64 is brought into its next position to the outlet plate 62 by appropriate actuation of the adjustment drive 68, then a filler 69 closes an outlet opening 63 of the outlet plate 62. When the adjustment drive 68 has moved into its opposite position, in which the closure plate 64 is completely from the out lassplatte 62 is lifted down, then the filling of auxiliary grinding bodies 33 can be pulled down through the outlet openings 63.
  • separating gaps 70 are formed between the filler bodies 69 and the outlet plate 62, which, due to the corresponding actuation of the adjustment drive 68, are dimensioned in such a way that the auxiliary grinding bodies 63 are retained in the grinding chamber 30, but the material to be ground is drawn off downwards.
  • the width a of the separating gaps 70 can thus be set and thus the speed at which the material to be ground is drawn off.
  • the deflector 41b is pivotally mounted in the cover 20b via its holding arm 43b.
  • the swiveling movements can take place by means of a swivel drive 71 designed as a hydraulically or pneumatically actuated piston-cylinder drive, which is fixed on the machine frame 9b.
  • the seal between the non-rotating cover 20b and the rotationally drivable grinding container 1b takes place either by means of a mechanical seal 72 (see FIG. 5 on the right) or by means of a lip seal 73 (see FIG. 5 on the left).
  • the pivot bearing 8 is not supported directly on the machine frame 9b, but on a weighing table 74.
  • This is on the one hand via an articulated bearing 75, for example a so-called cutting edge bearing, and on the other hand via a weight measuring device 76, for example a so-called load cell, supported on the machine frame 9b.
  • the adjusting device 68 is controlled by the measuring device 76 via a controller 77 in such a way that the total weight of the agitator mill including the grinding material-grinding aid body filling remains constant, ie the grinding material filling level 78 of the grinding chamber 30 is kept constant.
  • this means that the regrind outlet is controlled so that the amount of regrind withdrawn per unit of time is identical to the amount of components supplied per unit of time.
  • a feed channel 80 is provided in the deflector 41c, which is connected to a feed line leading from the outside to the cover plate 56 and its feed opening 82 in the vicinity of the bottom 7c.
  • a further feed channel 83 can be provided in the deflector 41c, which is also connected to an outer feed line 84 and whose feed opening 85 can open into the latter in the axially central region of the grinding chamber 30, clearly above the base 7c.
  • a grist addition opening 60d is formed in the cover 20d of the grinding container 1d.
  • the bottom 7d is completely closed.
  • the deflector 41d is hollow. This cavity forms a regrind discharge duct 86, the regrind inlet opening 87 of which is located in the vicinity of the base 7d. It is closed with a separating device 88, for example a sieve, which allows the ground material to pass through, but retains auxiliary grinding bodies 33 in the grinding chamber 30.
  • the regrind flows through the outlet channel 86 into an outer regrind outlet line 89.
  • the outlet channel 86 - like the feed channels 80, 83 in the exemplary embodiment according to FIG. 6 - can have a width of only a few millimeters; the outer profile of the deflector 41d or the deflector 41c therefore does not need to change compared to the closed embodiments according to the other embodiments.
  • the functionally identical parts which differ structurally from the previous exemplary embodiments are identical to those previously used reference number used is denoted by an added "e".
  • the grinding container 1e is closed with a bottom 7e, in which a sliding guide 90 is formed concentrically to the central longitudinal axis 6 for a guide rod 91 which can be displaced in the direction of the axis 6 and to which a grinding chamber floor 92 which bounds the grinding chamber 30e is fastened.
  • the grinding chamber floor 92 is adjusted in the direction of the axis 6 by corresponding displacements of the guide rod 91 by means of a drive (not shown), as a result of which the volume of the grinding chamber 30e is increased or reduced.
  • the stirring tools 17 of the agitator 15e are only indicated.
  • the agitator shaft 16e is hollow and has a regrind feed channel 93 which opens into the grinding chamber 30e through an opening 94 at the free end of the agitator shaft 16e, that is to say in the vicinity of the grinding chamber floor 92.
  • the regrind fed through the channel 93 is immediately intensively connected to the bed of auxiliary grinding bodies 33.
  • the surface 95 of the mixture of grinding material and auxiliary body forms a so-called trumpet, ie the surface 95 is approximately trumpet-shaped.
  • a free space 96 which is not filled with regrind and / or grinding auxiliary bodies 33.
  • the surface 95 facing side has sieve openings 98 which do not allow the auxiliary grinding bodies 33 to pass through.
  • the ground material or the fine fractions of the ground material are sucked off through the suction pipe 97.
  • the cover 20e there is also a purging air nozzle 99 leading into the free space 96, through which purging air is blown into the free space 96, which serves to blow out any clogged screen openings 98.
  • the height-adjustable grinding chamber floor 92 which serves as a lifting floor, serves not only to set a different packing density of the auxiliary grinding bodies 33 in the grinding chamber 30e, but also to establish the distance between the surface 94 of the mixture of auxiliary grinding material and the sieve openings 98 of the suction pipe 97.
  • the deflector is not shown in FIG. 8; it can be designed in the same way as shown in FIG. 4.
  • an agitator ball mill in the embodiment of an agitator ball mill according to FIGS. 9 to 11, the above-described embodiments also refer to functionally identical but structurally different parts with the same reference number and an added “f”.
  • this agitator ball mill is a so-called horizontal agitator ball mill.
  • the central longitudinal axis 6f of the grinding container 1f thus runs horizontally.
  • the agitator shaft 16 is flat if overhung in an agitator shaft bearing 19f which is supported on the machine frame 9f by means of a support arm 59f.
  • the stirring tools 17f are designed in this case as stirring arms.
  • the grinding container 1f is supported in the area of the agitator shaft bearing 19f by means of support rollers 100 with respect to the machine frame 9f.
  • the grinding container 1f is provided with a hollow shaft journal 101, which is arranged concentrically to the axis 6f and is supported by a bearing 102 with respect to the machine frame 9f.
  • a regrind feed line 52f is guided through the hollow shaft journal 101, through which the regrind is fed into the grinding chamber 30f.
  • the ground material is removed by an annular gap separating device 53f which is formed between the cover plate 56f and the ring 55f.
  • the rotary drive of the grinding container 1f also takes place here via a grinding container drive motor 10 and a friction wheel gear 12.
  • the deflector 41 is when the grinding container 1f and the agitator 15f are driven in opposite directions (see FIG. 10) and also when the agitator 15 and the grinding container are driven in the same direction 1f (see FIG. 11) each arranged in the upper region, ie in the region of the apex line of the grinding container 1f. In this area the concentration of auxiliary grinding bodies 33 is lowest due to the force of gravity acting on them. Otherwise, what has been said above regarding the embodiment according to FIGS. 1 to 3 applies to the arrangement of the deflector 41.
  • an agitator 15g is arranged in the grinding container 1g and is provided with agitating tools 17g in the form of radially projecting rods.
  • a second agitator 104 which has an agitator shaft 105 and agitator tools 106, is likewise mounted via an agitator shaft bearing 103.
  • the agitators 15g and 104 have different diameters d and d '.
  • the second agitator 104 is driven by a belt drive 107 from a motor, not shown.
  • the eccentricity e 'of the axis 108 of the second agitator to the axis 6g of the grinding container 1g is different than the eccentricity e.
  • the grinding container 1g, the stirrer 15g and the stirrer 106 rotate in the same direction, the direction of rotation of the second stirrer being designated by 109.
  • any and all possible combinations of opposite directions of rotation can also be used.
  • the information about the distance of the agitator 15g from the grinding chamber wall also applies to the second agitator 104.
  • the above information also applies that their total volume is at most 20% of the volume of the grinding chamber 30g.

Abstract

Eine Rührwerksmühle weist einen Mahlbehälter (1) mit einem durch eine Mahlraumwand (42) begrenzten zylindrischen Mahlraum (30) auf. In letzterem ist mindestens ein mit abstehenden Rührwerkzeugen (17) versehenes Rührwerk (15) angeordnet. Das Rührwerk (15) und der Mahlbehälter (1) sind um ihre jeweilige zueinander parallele Achse (25,6) drehantreibbar. Der Mahlraum (30) ist teilweise mit Mahlhilfskörpern (33) gefüllt und weist eine Mahlgutzuführung (29) und eine Mahlgutabführung mit einer Mahlgut-Mahlkörper-Trenneinrichtung (35) auf. Um sowohl eine Naßzerkleinerung als auch eine Trockenzerkleinerung zu ermöglichen, weist die Rührwerksachse (25) eine Exzentrizität (e) zur Mittel-Längs-Achse (6) des Mahlraums (30) auf. Weiterhin ist im Bereich der Mahlraumwand (42) mindestens ein von dieser in den Mahlraum (30) hin gerichteter, sich über einen wesentlichen Teil der Länge des Mahlraums (30) erstreckender, ortsfester Umlenker (41) mit einer zur Mittel-Längs-Achse (6) hin offenen Umlenkfläche vorgesehen.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Rührwerkskugel­mühle nach dem Oberbegriff des Ansprüches 1.
  • Rührwerkskugelmühlen für die Zerkleinerung von Fest­stoffen sind seit langer Zeit bekannt. In der Praxis werden sie fast ausschließlich für die sogenannte Naß­zerkleinerung eingesetzt, d.h. die zu mahlenden Fest­stoffe werden in einer Suspension oder Dispersion mit einer Flüssigkeit, z.B. Wasser, Lösungsmittel, Binde­mittellösung od.dgl., zerkleinert und hierbei gleich­zeitig in der Flüssigkeit dispergiert. Es ist auch be­reits bekanntgeworden, Rührwerkskugelmühlen für eine sogenannte Trockenzerkleinerung, d.h. für eine Zer­kleinerung von Feststoffen ohne Anwesenheit einer Flüssigkeit, einzusetzen. In der Praxis hat sich dies jedoch nicht bewährt.
  • Aus der DE-PS 14 82 391 (entsprechend US-PS 3 311 310) ist eine Rührwerkskugelmühle mit einem im wesentlichen vertikal angeordneten zylindrischen Mahlbehälter be­kannt, in dem ein konzentrisch angeordnetes Rührwerk hochtourig antreibbar angeordnet ist. Dieses besteht aus einer Rührwelle mit daran befestigten, im wesent­lichen radial abstehenden Rührwerkzeugen in Form von ringförmigen Scheiben oder Rührarmen od.dgl. Der Mahl­ raum dieser Rührwerkskugelmühle ist beispielsweise mit Sand als Mahlhilfskörper oder mit entsprechenden Mahl­hilfskörpern aus Glas, Stahl oder einem anderen geeig­neten harten Material bis zu 75% seines freien Volu­mens gefüllt. Eine Mahlgutsuspension wird am unteren Ende des Mahlbehälters mittels einer Pumpe in den Mahlraum gedrückt und verläßt den Mahlraum am oberen Ende nach Passieren einer Mahlgut-Mahlhilfskörper-­Trenneinrichtung. Diese weist einen an einem Deckel des Mahlbehälters befestigten Ring und eine mit der Rührwelle umlaufende Scheibe auf. Zwischen dieser und dem Ring ist ein sich konisch vom Mahlraum nach außen erweiternder Trennspalt ausgebildet, dessen Breite kleiner ist als der Durchmesser der kleinsten einge­setzten Mahlhilfskörper. Die Spaltbreite ist durch axiale Verschiebung der Scheibe relativ zum Ring ein­stellbar. Eine derartige Trenneinrichtung läßt - im Gegensatz zu einem einfachen Sieb od.dgl. als Trenn­einrichtung - das Mahlen von Mahlgut hoher Viskosität, wie z.B. hochviskoser Druckfarben, Schokoladenmassen od.dgl., zu. Auch bei diesen Rührwerkskugelmühlen, die auch horizontal oder in einer geneigten Zwischenstel­lung zwischen vertikal und horizontal angeordnet wer­den können, ist eine sogenannte Trockenzerkleinerung von Feststoffen nicht möglich. Diese bekannten Rühr­werkskugelmühlen sind üblicherweise mit einem die Mahlraumwand einschließenden Temperiermantel umgeben, der üblicherweise zum Kühlen, d.h. zur Abfuhr der beim Mahlen eingebrachten und in Wärme umgesetzten Energie dient. Gerade bei hochviskosen Mahlgütern nimmt die Viskosität sehr ausgeprägt mit abnehmender Temperatur zu. Dies hat zur Folge, daß sich im Bereich der Mahl­ raumwand aufgrund der dort intensiveren Kühlung eine Grenzschicht aus Mahlgut besonders hoher Viskosität aufbaut, welche wiederum durch ihre Isolierwirkung den Wärmetransport von dem weiter innen im Mahlraum be­findlichen Mahlgut zur Mahlraumwand behindert oder sogar nahezu unmöglich macht. Dies führt zu einer Ein­schränkung der Einsatzmöglichkeiten solcher Rührwerks­kugelmühlen.
  • Es sind Rührwerkskugelmühlen zum Einsatz für eine Trockenzerkleinerung von Feststoffen bekanntgeworden. Der Grundaufbau der Rührwerkskugelmühle, nämlich ein etwa vertikal angeordneter zylindrischer Mahlbehälter und ein konzentrisch hierin angeordnetes hochtourig antreibbares Rührwerk und eine Mahlhilfskörper-Teil­füllung des Mahlraums, ist hierbei beibehalten worden. Der zu zerkleinernde Feststoff wird dem Mahlraum von unten mittels Luft zugeführt und verläßt den Mahlraum unter Ausnutzung der Transportwirkung des Luftstromes am oberen Ende. Bei praktischen Erprobungen hat sich herausgestellt, daß die Verweilzeit der zu zerklei­nernden Feststoffpartikel im Mahlraum so stark streut, daß das Mahlergebnis völlig unbefriedigend ist, da keine ausreichend einheitliche Partikelfeinheit des Feststoffes erreicht wird. Außerdem lagert sich das Mahlgut an der Mahlraumwand an und führt zu einem Belag mit einer solchen Stärke, daß der Betrieb der Mühle erheblich gestört werden kann.
  • Aus der DE-PS 28 11 899 (entsprechend US-PS 4 304 362) ist eine Rührwerkskugelmühle mit einem spaltförmigen Mahlraum bekanntgeworden. Hierbei ist zwischen einem Rotor und einem Stator ein spaltförmiger Mahlraum aus­gebildet, der im Gesamtquerschnitt eine Kegelform hat. Die Mahlhilfskörper wälzen sich hierbei auf der Ober­fläche des Rotors bzw. des Mahlbehälters ab. Die Mahl­hilfskörper sind hierbei nicht frei beweglich. Aus diesem Grunde ist eine Trockenzerkleinerung ausge­schlossen.
  • Aus der DE-OS 35 36 454 ist eine Ringspalt-Kugelmühle zum kontinuierlichen Feinstzerkleinern von minerali­schen Hartsstoffen bekannt, bei der in einem geschlos­senen Mahlbehälter ein Rotor angeordnet ist, dessen Außenfläche mit der Innenfläche des Mahlbehälters einen Mahlspalt begrenzt. In diesem Mahlspalt sind Mahlhilfskörper angeordnet. Das Oberteil und das Unterteil des Rotors verjüngen sich in entgegenge­setzte Richtungen. Hierbei ist nicht nur der Rotor sondern auch der Mahlbehälter mit einem eigenen Dreh­antrieb versehen. Zur Veränderung der Mahlspaltbreite kann der Rotor bzw. der Mahlbehälter quer zu den Mit­telachsen von Rotor und Mahlbehälter verschoben wer­den, wodurch eine veränderbare Exzentrizität zwischen Rotor und Mahlbehälter erreichbar ist. Auch hier ist eine freie Beweglichkeit der Mahlhilfskörper nicht gewährleistet.
  • Aus der DE-AS 12 23 236 ist eine Rührwerkskugelmühle der gattungsgemäßen Art bekannt, bei der der Mahlbe­hälter um die mit der Rührwerksachse konzentrische Mittel-Längs-Achse des Mahlraums drehantreibbar ist, um aufgrund der hierdurch auf die Mahlhilfskörper aus­geübten Zentrifugalkräfte zu verhindern, daß diese zu einer radial innenliegenden Mahlgutaustrittsöffnung strömen. Damit sind die Mahlhilfskörper weitgehend dem Einfluß der Rührwerkzeuge entzogen, so daß die Mahl­wirkung dieser Rührwerkskugelmühle sehr gering ist. Im Falle einer Trockenmahlung würden sich Mahlgut und Mahlhilfskörper an der sich drehenden Mahlrauminnen­wand anlagern, so daß Mahlgut und Mahlhilfskörper keine Relativbewegung zueinander ausführen würden.
  • Aus der DE-PS 28 06 315 (entsprechend US-PS 4 243 183) ist eine Aufbereitungs- und Zerkleinerungsvorrichtung bekannt, die aus einer drehbaren Trommel mit darin angeordneten Rotoren besteht. Diese Vorrichtung wird zur Verarbeitung, Aufbereitung, Mischung und Zerklei­nerung von voluminösen, sperrigen, groben und harten Materialien verwendet. Aus diesem Grunde sind die Rotoren mit Spaltwerkzeugen besetzt, die ein "Prall­reißen" der zu zerkleinernden Materialien ausführen. Sprödbrüchige Materialien werden hierbei überwiegend durch Prall beansprucht, während zähe Materialien zerrissen werden. Zusätzlich können in diese Vorrich­tung Kugeln eingegeben werden, wobei in diesem Fall die Spaltwerkzeuge der Rotoren als Schleuderwerkzeuge dienen. Diese Kugeln üben hierbei nur eine Zerkleine­rungshilfe, insbesondere durch Oberflächenbeaufschla­gung der zu zerkleinernden Materialien, aus. Eine Feinstzerkleinerung wie bei Rührwerkskugelmühlen ist hiermit nicht möglich.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Rühr­werkskugelmühle der gattungsgemäßen Art so weiterzu­bilden, daß sowohl eine Naßzerkleinerung als auch eine Trockenzerkleinerung möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale im Kennzeichnungsteil des Ansprüches 1 gelöst. Über­raschenderweise können mit der erfindungsgemäßen Rühr­werkskugelmühle sowohl die für Rührwerkskugelmühlen üblichen Naßmahlungen, d.h. Naßzerkleinerungsprozesse als auch eine sogenannte Trockenzerkleinerung durch­geführt werden. Durch die exzentrische Anordnung des Rührwerks zum Mahlraum wird einerseits die freie Be­weglichkeit der Mahlhilfskörper sichergestellt, ande­rerseits bilden sich Kompressions- und Dispergier­zonen, welche sowohl zu einer Verbesserung des Wärme­transports als auch zu einer Vermeidung von Belagbil­dung an der Behälterinnenwand führen, so daß das Zu­sammenwirken der exzentrischen Anordnung des Rührwerks relativ zum Mahlraum als auch die eigenständige Dreh­bewegung der Mahlraumwand wesentlich sind. Die Dreh­zahl bzw. die Umfangsgeschwindigkeit der Mahlraumwand ist hierbei von Bedeutung für die Häufigkeit der Be­anspruchung jedes einzelnen Mahlgutpartikelchens, wäh­rend die Drehzahl des Rührwerkes für die Intensität der Bearbeitung von Bedeutung ist. Zur Optimierung der Mahlwirkung ist also die Drehzahl des Mahlbehälters mit der Drehzahl des Rührwerks abzustimmen.
  • Durch die Drehbewegung des Mahlbehälters und die exzentrische Anordnung der Rührwerkswelle relativ zum Mahlraum wird das Mahlgut-Mahlhilfskörper-Gemisch zwangsläufig in einen verengten Querschnittsbereich höchster Mahlbeanspruchung gefördert. Wird bei gleich­bleibender Umfangsgeschwindigkeit der Mahlraumwand die Drehzahl des Rührwerks erhöht, so hat dies die Ausbil­dung höherer Scherkräfte zur Folge, wodurch bei Mahl­ gütern, welche eine hohe Scherbeanspruchung erforder­lich machen, ein entsprechend hoher Zerkleinerungs­effekt bewirkt wird. Bei einer Erhöhung der Umfangs­geschwindigkeit der Mahlraumwand stellen sich höhere auf die Mahlhilfskörper wirkende Zentrifugalbeschleu­nigungen ein, die zu einer Verdichtung der Mahlhilfs­körper und der gröberen Mahlgutbestandteile im Bereich der Mahlraumwand führen. Dies hat zur Folge, daß die gröberen, einer stärkeren Zerkleinerung bedürfenden Mahlgutpartikel besonders intensiv einer Zerkleine­rungswirkung unterworfen werden. Bedeutsam für das Mahlen ist auch die Exzentrizität des Rührwerks rela­tiv zum Mahlraum. Bei größerer Exzentrizität, d.h. bei kleinerem radialem Abstand des Außenumfangs des Rühr­werks zur Mahlraumwand werden die Scherkräfte, ausge­löst durch die Drehbewegungen von Mahlbehälter und Rührwerk, in einer räumlich kleineren Erstreckung zur Einwirkung auf das Mahlgut gebracht. Zwangsläufig nimmt der Einfluß des sichelförmigen, spaltförmigen Intensivmahlraumes, also des Teils des Mahlraums mit verengtem Querschnitt, zu, den das Mahlgut wegen der Transportwirkung des sich drehenden Mahlbehälters pas­sieren muß. Nach Passieren der Zone höchster Beanspru­chung gelangt das Mahlgut in eine sogenannte Disper­gierzone, die ebenfalls noch im verengten Quer­schnittsbereich ist. In der Dispergierzone werden die neu geschaffenen Oberflächen der zerkleinerten Mahl­gutpartikel beispielsweise mit der Flüssigkeit be­netzt, so daß nicht nur eine Reagglomeration vermie­den, sondern auch eine Stabilisierung der Mahlgutsus­pension bzw. Mahlgutdispersion erreicht wird. Dieser Effekt von Zerkleinerung und anschließender Dispergie­ rung wiederholt sich. Auch bei einer Trockenzerkleine­rung wird eine Reagglomeration in dem dem engsten Querschnittsbereich zwischen Rührwerk und Mahlraumwand folgenden verengten Querschnittsbereich vermieden.
  • Durch den der Mahlraumwand zugeordneten Umlenker, der dort gleichzeitig auch als Abstreifer wirken kann, ist es möglich, die Mahlgut-Mahlhilfskörper-Strömung in den Bereich optimaler Mahlbeanspruchung zu lenken. Die geschilderten Effekte werden hierdurch also noch wei­ter optimiert. Vorteilhafte Einzelheiten bezüglich der Anordnung und Ausgestaltung des Umlenkers ergeben sich aus den Ansprüchen 2 bis 4.
  • Die eingangs erläuterten Mahleffekte einerseits und Dispergiereffekte andererseits im Zusammenwirken zwi­schen rotierender Mahlraumwand und Rührwerk werden durch die in den Ansprüchen 5 bzw. 6 angegebenen Anordnungsmaßnahmen für den Umlenker optimiert, da hierdurch erreicht wird, daß sich besonders intensive Strömungen einstellen.
  • Bei horizontaler Anordnung der Rührwerkskugelmühle, also bei liegender Anordnung des Mahlbehälters führen die Maßnahmen nach Anspruch 7 dazu, daß der Umlenker sich im Bereich besonders geringer Mahlkörperkonzen­trationen befindet.
  • Durch die Maßnahmen nach den Ansprüchen 8 bis 10 wird es ermöglicht, verschiedene Mahlgut-Komponenten an verschiedenen Stellen des Mahlraumes und damit zu unterschiedlichen Zeitpunkten der Mahlung dem Mahl­prozeß zuzuführen bzw. abzuführen.
  • Die Weiterbildung nach Anspruch 11, insbesondere in der Ergänzung nach Anspruch 12, ist insbesondere bei der Trockenzerkleinerung von Vorteil. Durch gezielte Drehzahleinstellung von Rührwerk und Mahlbehälter kann eine besonders günstige Form der trombenförmigen Ober­fläche des Mahlgut-Mahlhilfskörper-Gemisches erreicht werden. Durch die Drehbewegung des Mahlbehälters er­gibt sich darüber hinaus ein gewisser Sichtvorgang, wonach gröbere Partikel mehr in die radial äußeren Bereiche des Mahlraums gelangen. Hierdurch wird durch die größere Konzentration von Mahlhilfskörpern im radial äußeren Bereich der Mahlvorgang verbessert. Die Spülluftzufuhr unterstützt den Sichtvorgang.
  • Wenn gemäß Anspruch 13 der Mahlraumboden in Richtung der Mittel-Längs-Achse des Mahlraums verschiebbar ist, so kann hierdurch einerseits die relative Mahlhilfs­körper-Füllung des Mahlraums und damit der Mahleffekt verändert werden. Des weiteren kann im Zusammenhang mit den Maßnahmen nach den Ansprüchen 11 und 12 der Abstand der trombenförmigen Oberfläche des Mahlgut-­Mahlhilfskörper-Gemisches relativ zur Absaugein­richtung eingestellt werden.
  • Die Ausgestaltung nach den Ansprüchen 15 bis 17 führt zu einer besonderen Intensivierung der Mahlung.
  • Die Maßnahmen nach den Ansprüchen 18 und 19 ermögli­chen in besonderer Weise eine Trockenzerkleinerung oder eine Naßmahlung von Mahlgut extrem hoher Visko­sität. Die Weiterbildung nach den Ansprüchen 20 bis 23 schafft hierbei neben einer besonders günstigen Mög­ lichkeit zur Einstellung einer variablen Trennspalt­breite die Möglichkeit, die Mahlhilfskörper aus dem Mahlraum abzuziehen.
  • Die erfindungsgemäßen Maßnahmen können generell bei kontinuierlich arbeitenden Rührwerkskugelmühlen einge­setzt werden, denen also stetig zu mahlendes Mahlgut zugeführt und in entsprechender Weise gemahlenes Mahlgut entnommen wird, aber auch bei chargenweise arbeitenden Rührwerkskugelmühlen eingesetzt werden. Von größerem Vorteil sind die erfindungsgemäßen Maß­nahmen insgesamt aber bei kontinuierlich arbeitenden Rührwerkskugelmühlen.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten der Er­findung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschrei­bung von mehreren Ausführungsbeispielen erfindungs­gemäßer Rührwerkskugelmühlen. Es zeigt
    • Fig. 1 einen vertikalen Mittel-Längs-Schnitt durch eine Rührwerkskugelmühle gemäß der Erfindung in schematischer Darstellung,
    • Fig. 2 einen Querschnitt durch die Rührwerkskugel­mühle nach Fig. 1 in einer Ausführung für gegensinnigen Antrieb von Mahlbehälter und Rührwerk,
    • Fig. 3 einen Querschnitt durch die Rührwerkskugel­mühle nach Fig. 1 in einer Ausgestaltung für gleichsinnigen Antrieb von Rührwerk und Mahl­behälter,
    • Fig. 4 einen vertikalen Mittel-Längs-Schnitt durch eine zweite Ausführungsform einer Rührwerks­kugelmühle nach der Erfindung in schematischer Darstellung,
    • Fig. 5 einen vertikalen Mittel-Längs-Schnitt durch eine dritte Ausführungsform einer Rührwerks­kugelmühle nach der Erfindung in schematischer Darstellung,
    • Fig. 6 einen vertikalen Mittel-Längs-Schnitt durch eine vierte Ausführungsform einer Rührwerks­kugelmühle nach der Erfindung in schematischer Darstellung,
    • Fig. 7 einen vertikalen Mittel-Längs-Schnitt durch eine fünfte Ausführungsform einer Rührwerks­kugelmühle nach der Erfindung in schematischer Darstellung,
    • Fig. 8 einen vertikalen Mittel-Längs-Schnitt durch eine sechste Ausführungsform einer Rührwerks­kugelmühle nach der Erfindung in schematischer Darstellung,
    • Fig. 9 einen vertikalen Mittel-Längs-Schnitt durch eine siebte Ausführungsform einer Rührwerks­kugelmühle nach der Erfindung in schematischer Darstellung,
    • Fig. 10 einen Schnitt durch eine Rührwerkskugelmühle nach Fig. 9 in einer Ausgestaltung für gegen­ sinnigen Antrieb von Rührwerk und Mahlbe­hälter,
    • Fig. 11 einen Schnitt durch eine Rührwerkskugelmühle nach Fig. 9 in einer Ausgestaltung für einen gleichsinnigen Antrieb von Rührwerk und Mahl­behälter,
    • Fig. 12 einen vertikalen Mittel-Längs-Schnitt durch eine Rührwerkskugelmühle nach der Erfindung mit zwei Rührwerken in schematischer Darstel­lung und
    • Fig. 13 einen horizontalen Schnitt durch die Rühr­werkskugelmühle nach Fig. 12.
  • Die in Fig. 1 dargestellte Rührwerkskugelmühle weist einen im wesentlichen zylindrischen Mahlbehälter 1 auf, der mit einem Temperiermantel 2 versehen ist. In den Temperiermantel 2 mündet einerseits ein Zulauf 3 und andererseits ein Ablauf 4 für ein Temperiermedium, also für ein Kühl- oder Heizmedium, das den Temperier­mantel 2 entsprechend dem dort eingezeichneten Durch­fluß-Richtungspfeil 5 durchfließt. Der zylindrische Mahlbehälter 1 weist eine Mittel-Längs-Achse 6 auf, die vertikal verläuft, d.h. der Mahlbehälter 1 steht vertikal. Der Mahlbehälter 1 ist unten durch einen vertikal zur Achse 6 verlaufenden Boden 7 verschlos­sen. Der Mahlbehälter 1 stützt sich über ein konzen­trisch zur Achse 6 angeordnetes, als Axial-Kugellager ausgebildetes Drehlager 8 gegenüber einem nur angedeu­ teten Maschinengestell 9 ab, d.h. der Mahlbehälter 1 ist um seine Mittel-Längs-Achse 6 drehbar. Als Dreh­antrieb für den Mahlbehälter 1 ist ein gegenüber dem Maschinengestell 1 abgestützter Mahlbehälter-Antriebs­motor 10 vorgesehen, dessen Welle 11 parallel zur Achse 6 angeordnet ist und über ein Reibrad-Getriebe 12 den Mahlbehälter 1 antreibt. Hierzu ist auf der Welle 11 ein Reibrad 13 angebracht, das gegen eine ringzylindrische, außen auf dem Mahlbehälter 1 ange­brachte Reibfläche 14 anliegt. Aufgrund des großen Unterschiedes zwischen dem Durchmesser der ringzylin­drischen Reibfläche 14 einerseits und des Reibrades 13 andererseits kann ein Antrieb des Mahlbehälters 1 mit einer relativ niedrigen Drehzahl erfolgen.
  • Im Mahlbehälter 1 ist ein Rührwerk 15 angeordnet, das im wesentlichen und insoweit in üblicher Weise aus einer Rührwerkswelle 16 und auf dieser angeordneten Rührwerkzeugen 17 besteht. Bei den Rührwerkzeugen 17 kann es sich um Rührscheiben mit Durchtrittsöffnun­gen 18 handeln. Die Rührwerkswelle 16 ist in ihrem dem Boden 7 entgegengesetzten oberen Bereich in einem Rührwellen-Lager 19 fliegend gelagert. Dieses Lager ist in einer nicht drehbaren, in nicht dargestellter Weise gegenüber dem Maschinengestell 9 abgestützten, stirnseitigen Abdeckung 20 gehalten. Zwischen der Ab­deckung 20 und einem Mahlbehälter-Deckel 21 befindet sich eine Dichtung 22, die konzentrisch zur Mittel-­Längs-Achse 6 des Mahlbehälters angeordnet ist.
  • Das Rührwerk 15 wird mittels eines mit dem Maschinen­gestell 9 in nicht dargestellter Weise verbundenen Rührwerk-Antriebsmotors 23 angetrieben, dessen Welle 24 parallel zur Rührwerksachse 25 verläuft. Der An­trieb wird mittels eines Riementriebs 26 auf die Rührwerkswelle 16 übertragen. Die Rührwerksachse 25 und die Mittel-Längs-Achse 6 verlaufen parallel zueinander und sind um eine Exzentrizität e gegen­einander versetzt.
  • In der nicht drehbaren Abdeckung 20 des Mahlbehälters 1 sind Zugabeeinrichtungen für verschiedene Komponen­ten angeordnet, die im Mahlbehälter 1 zusammengebracht und behandelt werden sollen. Im vorliegenden Fall han­delt es sich um eine Zuführ-Schnecke 27, mittels der über einen Eingabetrichter 28 zugeführter zu zerklei­nernder Feststoff in ein Zugaberohr 29 und durch dieses in den im Mahlbehälter 1 befindlichen Mahlraum 30 gefördert wird. Weiterhin ist ein Zuleitungsrohr 31 vorgesehen, das durch die Abdeckung 20 hindurch in den Mahlraum 30 führt und durch das Flüssigkeit mittels einer Pumpe 32 zugeführt wird. Der Mahlraum 30 ist zu mindestens 50% mit Mahlhilfskörpern 33 gefüllt. Diese Angabe bezieht sich auf das Schüttvolumen der Mahl­hilfskörper 33 im freien Mahlraum 30. Der freie Mahl­raum 30 ist gleich dem Volumen des Mahlbehälters 1 ab­züglich des Volumens des in ihm befindlichen Rühr­werks 15.
  • Das Mahlgut fließt aus dem Mahlraum 30 nach unten durch einen Mahlgut-Auslaßkanal 34 ab. Zur Trennung der Mahlhilfskörper 33 von dem im Mahlraum 30 behan­delten Mahlgut ist eine Ringspalt-Trenneinrichtung 35 vorgesehen, bei der zwischen einem im Boden 7 des Mahlbehälters 1 konzentrisch zu dessen Achse 6 ange­brachten und mit diesem umlaufenden Ring 36 und einer Scheibe 37 ein Trennspalt 38 ausgebildet ist, dessen Breite a deutlich kleiner ist als der Durchmesser b der kleinsten verwendeten Mahl-Hilfskörper 33. Übli­cherweise ist die Breite a kleiner als der halbe kleinste Durchmesser b. Die Scheibe 37 ist mittels eines nicht dargestellten Antriebs um die Achse 6 drehantreibbar. Sie kann außerdem in Richtung der Achse 6 verschoben werden, wodurch die Breite a des Trennspaltes 38 verändert wird, da dieser kegel­stumpfförmig ausgebildet ist. Derartige Ringspalt-­Trenneinrichtungen 35 sind bei Rührwerksmühlen all­gemein bekannt.
  • Die Zuführung des Temperiermediums durch den Zulauf 3 und dessen Abführung durch den Ablauf 4 erfolgt über eine übliche Rohr-Dreh-Kupplung 39, die mittels einer Dichtung 40 gegenüber dem Maschinengestell 9 abge­dichtet ist.
  • Im Mahlraum 30 ist ein Umlenker 41 angeordnet, der sich in der Nähe bzw. an der den Mahlraum 30 nach außen begrenzenden zylindrischen Mahlraumwand 42 des Mahlbehälters 1 befindet. Er erstreckt sich im wesent­lichen über die axiale Länge der zylindrischen Mahl­raumwand 42. Er ist mittels eines oberen sich im wesentlichen radial nach innen erstreckenden Haltearms 43 mit der nicht drehbaren Abdeckung 20 bzw. dem fest mit dieser verbundenen Lager 19 verbunden. Wie insbe­sondere Fig. 2 und 3 zu entnehmen ist, ist der mit einer ebenen oder gegebenenfalls auch gewölbt ausge­ bildeten, der Achse 6 zugewandten Umlenkfläche 44 versehene Umlenker 41 nicht radial und nicht tangen­tial zur zylindrischen Mahlraumwand 42 angeordnet, sondern gegenüber einer Tangente 45 zur Mahlraumwand 42 um einen Winkel c angestellt, der zwischen 10 und 50° beträgt. Der Umlenker 41 ist stets so angeordnet, daß er eine auftreffende Mahlgut-Mahlhilfskörper-Strö­mung radial nach innen umlenkt, wozu er selbstver­ständlich ausreichend starr bzw. steif ausgebildet ist. Er weist eine der Mahlraumwand 42 zugewandte Spitze 46 auf, so daß er auch als Mahlraumwand-Ab­streifer wirken kann. Die Breite f des Umlenkers 41 im Querschnitt beträgt etwa 5 bis 20% des Durchmessers D des Mahlraums 30. Die Exzentrizität e ist etwa 2,5 bis 15% des Mahlraumdurchmessers D. Für den Durchmesser d des Rührwerks 15 gilt als Bedingung D>d + e. Der Um­lenker 41 verjüngt sich von oben nach unten, d.h. seine Breite f ist benachbart zum Boden 7 geringer als am oberen Ende. Dies hat den Zweck, Pressungen der Mahlhilfskörper 33 insbesondere beim Anfahren der Rührwerkskugelmühle zu vermeiden. Der vorstehende Be­reich der Breite f bezieht sich auf das breite wie auf das schmale Ende des Umlenkers 41.
  • Die Drehrichtung 47 des Rührwerks 15 wird in der Regel entgegengesetzt zur Drehrichtung 48 des Mahlbehäl­ters 1 sein (siehe Fig. 2). Im allgemeinen soll die Umfangsgeschwindigkeit des Rührwerks 15 größer sein als die Umfangsgeschwindigkeit der Mahlraumwand 42, um im Bereich des Rührwerks 15 und insbesondere im Be­reich zwischen den Rührwerkzeugen 17 höhere Fließge­schwindigkeiten des Mahlgutes zu erreichen, da der freie Fließquerschnitt für das Mahlgut in diesem Be­reich aufgrund des Vorhandenseins der Rührwerkzeuge 17 reduziert ist. Die Drehrichtung 47′ des Rührwerks 15 kann aber auch gleichsinnig zur Drehrichtung 48 des Mahlbehälters 1 verlaufen (siehe Fig. 3). Ein solcher gleichsinniger Antrieb von Mahlbehälter 1 und Rührwerk 15 kann bei schwer fließfähigem Mahlgut zweckmäßig sein, da hierdurch verhindert werden kann, daß das schwer fließfähige Mahlgut in bestimmten Bereichen nur umgewälzt wird, was sonst beim Zusammentreffen einan­der entgegengesetzter Strömungen bei gegensinnigem An­trieb von Mahlbehälter 1 und Rührwerk 15 der Fall sein könnte. Bei einem gleichsinnigen Antrieb tritt im Be­reich einer Verengung des Mahlraumquerschnittes zwi­schen Rührwerk 15 und Mahlraumwand 42 aufgrund der exzentrischen Anordnung des Rührwerks 15 relativ zum Mahlbehälter 1 ein Pumpeffekt auf, durch den verhin­dert wird, daß das Mahlgut nur örtlich umgewälzt wird.
  • Wie Fig. 2 entnehmbar ist, ist der Umlenker 41 bei gegensinnigem Antrieb am Anfang eines solchen vereng­ten Querschnittsbereiches 49 zwischen Mahlraumwand 42 und Rührwerk 15 angeordnet, wobei als verengter Quer­schnittsbereich 49 die Mahlraumhälfte gilt, in der das Rührwerk 15 angeordnet ist und die durch eine (gedach­te), die Achse 6 aufnehmende Mittel-Längs-Ebene be­grenzt wird, die normal zu einer Ebene liegt, die die Achsen 6 und 25 aufnimmt. Bei gleichsinnigem Antrieb ist der Umlenker 41 gemäß Fig. 3 am Ende des verengten Querschnittsbereiches 49 angeordnet. Die sich einstel­lenden Strömungen werden durch die Strömungsrichtungs­pfeile 50 (Fig. 2) bzw. 50′ (Fig. 3) wiedergegeben.
  • Der Zerkleinerungeffekt selber erfolgt in der üblichen Weise dadurch, daß die Mahlhilfskörper 33 vom Rührwerk bzw. der Mahlraumwand 42 beschleunigt bzw. abge­bremst werden und durch die Bewegung der Mahlhilfs­körper 33 die im Mahlgut befindlichen Feststoffe zer­kleinert und in der Flüssigkeit dispergiert werden. Der kleinste Abstand h zwischen Rührwerk 15 und Mahl­raumwand 42, also zwischen dem jeweiligen äußeren Ende eines Rührwerkzeuges 17 und der Mahlraumwand 42 liegt im Bereich von 3 bis 15% des Durchmessers D des Mahl­raums 30. Wie der Zeichnung weiterhin zu entnehmen ist, ist das Gesamtvolumen des Rührwerks 15 klein im Verhältnis zum Volumen des Mahlraums 30. Es ist in je­dem Fall höchstens 20% des Volumens des Mahlraums 30. Regelmäßig wird das Volumen des Rührwerks 15 kleiner als 10% des Volumens des Mahlraums 30 sein.
  • Soweit bei den nachfolgend beschriebenen Ausführungs­formen Teile identisch mit zuvor beschriebenen Teilen sind, werden identische Bezugsziffern verwendet, ohne daß es einer erneuten Beschreibung bedarf. Soweit Teile bei der Ausführungsform nach Fig. 4 funktionell identisch und nur konstruktiv geringfügig anders sind, werden dieselben Bezugsziffern mit einem hinzugefügten "a" verwendet, ohne daß es insoweit im einzelnen einer erneuten Beschreibung bedarf.
  • Bei der Rührwerkskugelmühle nach Fig. 4 wird Mahlgut als Suspension, d.h. also in Form von in Flüssigkeit suspendierten Feststoffen, mittels einer Mahlgut-Pumpe 51 über eine Mahlgut-Zuführleitung 52 durch den Boden 7a des Mahlbehälters 1a zugeführt. Die Zuführung er­ folgt mittels einer bekannten Rohr-Dreh-Kupplung 39a, durch die auch der Zulauf 3 und der Ablauf 4 für das Temperiermedium geführt sind. Die Abfuhr des gemahle­nen Mahlgutes erfolgt im oberen Bereich des Mahlbe­hälters 1a durch eine Ringspalt-Trenneinrichtung 53. Diese weist einen Trennspalt 54 auf, der zwischen einem mit der Oberseite des Mahlbehälters 1a fest verbundenen Ring 55 und einer am Rührwellen-Lager 19 angebrachten Deckelscheibe 56 ausgebildet ist. Bezüg­lich seiner Breite im Verhältnis zum Durchmesser der kleinsten Mahlhilfskörper 33 gilt das oben zu Fig. 1 Gesagte. Das von Mahlhilfskörpern 33 befreite Mahlgut läuft hinter der Trenneinrichtung 53 in eine ring­förmige Auslauftasse 57 und von dort in eine Auslauf­rinne 58. Das Lager 19 ist bei dieser Ausgestaltung mittels eines Tragarms 59 am Maschinengestell 9 be­festigt. Der Umlenker 41a ist an der Deckelscheibe 56 befestigt und damit ebenfalls ortsfest zum Mahlbe­hälter 1a und zum Rührwerk 15.
  • Soweit bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 mit den bisher beschriebenen Teilen funktionell gleiche aber konstruktiv etwas geänderte Teile vorhanden sind, wer­den die bisherigen Bezugsziffern unter Hinzusatz eines "b" verwendet, ohne daß es jeweils einer gesonderten neuen Beschreibung bedarf. Der Mahlbehälter 1b ist le­diglich aus Gründen der Zeichnungsvereinfachung ohne Temperiermantel dargestellt. Er weist in seiner Ab­deckung 20b, die mit dem Rührwellen-Lager 19 fest ver­bunden ist, eine Mahlgut-Zugabeöffnung 60 auf, durch die das Mahlgut entweder als trockener Feststoff, als vorgemischte Suspension oder in getrennten Zugabeströ­ men von Feststoff und Flüssigkeit in den Mahlraum 30 eingegeben werden kann. Das Lager 19 und damit auch die Abdeckung 20b sind mittels eines nur angedeuteten Tragarms 59 gegenüber dem Maschinengestell 9b abge­stützt.
  • Im Boden 7b des Mahlbehälters 1b ist - konzentrisch zu dessen Mittel-Längs-Achse 6 - eine Mahlgut-Mahlhilfs­körper-Trenneinrichtung 61 vorgesehen, die eine in den Boden 7b eingelegte Auslaßplatte 62 aufweist, deren Austrittsöffnungen 63 einen Durchmesser g aufweisen, der deutlich größer als der Durchmesser b der Mahl­hilfskörper 33 ist. Es ist weiterhin eine unterhalb der Auslaßplatte 62 angeordnete Verschlußplatte 64 vorgesehen, die über ein Drehlager 65 auf einem Win­kelhebel 66 abgestützt ist. Der Winkelhebel 66 ist mit seinem mittleren Schwenklager 67 am Maschinengestell 9b schwenkbar gelagert. An seinem anderen Ende greift ein als hydraulisch oder pneumatisch beaufschlagbarer Kolben-Zylinder-Antrieb ausgebildeter Verstellantrieb 68 an, der ebenfalls am Maschinengestell 9b abgestützt ist. Die Austrittsöffnungen 63 der Auslaßplatte 62 er­weitern sich kegelstumpfförmig, also konisch nach unten. In ihnen sind entsprechende Füllkörper 69 ange­ordnet, die auf der Verschlußplatte 64 angeordnet sind. Wenn durch entsprechende Betätigung des Ver­stellantriebes 68 die Verschlußplatte 64 in ihre der Auslaßplatte 62 nächste Stellung gebracht ist, dann verschließt jeweils ein Füllkörper 69 eine Austritts­öffnung 63 der Auslaßplatte 62. Wenn der Verstellan­trieb 68 in seine entgegengesetzte Stellung verfahren ist, in der die Verschlußplatte 64 völlig von der Aus­ laßplatte 62 nach unten abgehoben ist, dann kann die Füllung an Mahlhilfskörpern 33 nach unten durch die Austrittsöffnungen 63 abgezogen werden. Bei gering­fügig nach unten abgehobener Verschlußplatte 64 bilden sich Trennspalte 70 zwischen den Füllkörpern 69 und der Auslaßplatte 62, die aufgrund entsprechender An­steuerung des Verstellantriebes 68 so bemessen sind, daß die Mahlhilfskörper 63 im Mahlraum 30 zurückge­halten werden, das Mahlgut aber nach unten abgezogen wird. Je nach Ansteuerung des Verstellantriebes 68 kann also die Breite a der Trennspalte 70 eingestellt werden und damit die Abzugsgeschwindigkeit des Mahl­gutes.
  • Der Umlenker 41b ist über seinen Haltearm 43b in der Abdeckung 20b schwenkbar gelagert. Die Verschwenkbe­wegungen können mittels eines als hydraulisch oder pneumatisch beaufschlagbarer Kolben-Zylinder-Antrieb ausgebildeten Schwenkantriebs 71 erfolgen, der am Maschinengestell 9b festgelegt ist. Die Dichtung zwischen der nichtdrehenden Abdeckung 20b und dem drehantreibbaren Mahlbehälter 1b erfolgt entweder mittels einer Gleitringdichtung 72 (siehe Fig. 5 rechte Seite) oder mittels einer Lippendichtung 73 (siehe Fig. 5 linke Seite).
  • Bei der Ausgestaltung nach Fig. 5 ist das Drehlager 8 nicht unmittelbar auf dem Maschinengestell 9b, sondern auf einem Wägetisch 74 abgestützt. Dieser ist einer­seits über eine gelenkige Lagerung 75, beispielsweise eine sogenannte Schneidenlagerung, und andererseits über eine Gewichts-Meßeinrichtung 76, beispielsweise eine sogenannte Kraftmeßdose, auf dem Maschinengestell 9b abgestützt. Von der Meßeinrichtung 76 wird der Ver­stellantrieb 68 über einen Regler 77 in der Weise angesteuert, daß das Gesamtgewicht der Rührwerksmühle samt Mahlgut-Mahlhilfskörper-Füllung konstant bleibt, d.h. das Mahlgut-Füllniveau 78 des Mahlraums 30 wird konstant gehalten. Mit anderen Worten heißt dies, daß der Mahlgutauslaß so gesteuert wird, daß die pro Zeit­einheit abgezogene Mahlgutmenge identisch mit der pro Zeiteinheit zugeführten Menge an Komponenten ist.
  • Auch für die Ausführungsform nach Fig. 6 gilt wieder, daß mit den bisher beschriebenen Ausführungsformen funktionell gleiche aber konstruktiv unterschiedliche Teile mit derselben Bezugsziffer unter Hinzufügung eines "c" bezeichnet werden, ohne daß jeweils eine gesonderte Beschreibung erfolgt.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 6 ist der Boden 7c des Mahlbehälters 1c völlig geschlossen. Der Abzug des Mahlgutes erfolgt in gleicher Weise wie bei der Aus­führungsform nach Fig. 4. Zur Zuführung des Mahlgutes ist im Umlenker 41c ein Zuführkanal 80 vorgesehen, der an eine von außen zur Deckelscheibe 56 geführte Zu­führleitung angeschlossen ist, und dessen Zuführöff­nung 82 in der Nähe des Bodens 7c ist. Im Umlenker 41c kann ein weiterer Zuführkanal 83 vorgesehen sein, der ebenfalls an eine äußere Zuführleitung 84 angeschlos­sen ist und dessen Zuführöffnung 85 deutlich oberhalb des Bodens 7c im axial mittleren Bereich des Mahlraums 30 in letzteren einmünden kann. Durch diesen zweiten Zuführkanal 83 kann beispielsweise eine weitere Kompo­ nente zugeführt werden, die erst dann zugeführt werden soll, wenn die durch die im ersten Zuführkanal 80 in der Nähe des Bodens 7c zugeführte Mahlgutkomponente bereits einen gewissen Zerkleinerungsprozeß durch­laufen hat.
  • Für die Ausführungsform nach Fig. 7 gilt, daß alle mit früheren Ausführungsformen funktionell gleichen aber konstruktiv unterschiedlichen Teile mit derselben Be­zugsziffer mit einem hinzugefügten "d" bezeichnet sind. In der Abdeckung 20d des Mahlbehälters 1d ist eine Mahlgutzugabe-Öffnung 60d ausgebildet. Der Boden 7d ist vollständig geschlossen. Der Umlenker 41d ist hohl ausgebildet. Dieser Hohlraum bildet einen Mahl­gut-Ablaufkanal 86 dessen Mahlgut-Einströmöffnung 87 sich in der Nähe des Bodens 7d befindet. Sie ist mit einer Trenneinrichtung 88, beispielsweise einem Sieb, verschlossen, die einen Durchtritt des Mahlgutes er­möglicht, Mahlhilfskörper 33 aber im Mahlraum 30 zu­rückhält. Das Mahlgut strömt durch den Ablaufkanal 86 in eine äußere Mahlgut-Ablaufleitung 89. Der Ablauf­kanal 86 kann - gleichermaßen wie die Zuführkanäle 80,83 bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 6 - eine Breite von nur wenigen Millimetern aufweisen; das Außenprofil des Umlenkers 41d bzw. des Umlenkers 41c braucht sich daher gegenüber den geschlossenen Aus­führungsformen nach den anderen Ausführungsbeispielen nicht zu ändern.
  • Bei der Ausgestaltung nach Fig. 8 werden die von den vorherigen Ausführungsbeispielen konstruktiv abwei­chenden funktionell identischen Teile mit der bisher verwendeten Bezugsziffer mit einem hinzugefügten "e" bezeichnet. Der Mahlbehälter 1e ist mit einem Boden 7e verschlossen, in dem konzentrisch zur Mittel-Längs-­Achse 6 eine Schiebeführung 90 für eine in Richtung der Achse 6 verschiebbare Führungsstange 91 ausgebil­det ist, an der ein den Mahlraum 30e begrenzender Mahlraumboden 92 befestigt ist. Durch entsprechende Verschiebungen der Führungsstange 91 mittels eines nicht dargestellten Antriebs wird der Mahlraumboden 92 in Richtung der Achse 6 verstellt, wodurch das Volumen des Mahlraums 30e vergrößert oder verkleinert wird. Die Rührwerkzeuge 17 des Rührwerks 15e sind nur ange­deutet. Die Rührwerkswelle 16e ist hohl ausgebildet und weist einen Mahlgut-Zuführ-Kanal 93 auf, der am freien Ende der Rührwerkswelle 16e, also in der Nähe des Mahlraumbodens 92, durch eine Öffnung 94 in den Mahlraum 30e mündet. Durch die Drehbewegung des der Öffnung 94 benachbarten Rührwerkszeuges 17 wird das durch den Kanal 93 zugeführte Mahlgut sofort intensiv mit dem Bett aus Mahlhilfskörpern 33 in Verbindung gebracht.
  • Aufgrund der Drehbewegungen von Mahlbehälter 1e und Rührwerk 15e bildet die Oberfläche 95 des Mahlgut-­Mahlhilfskörper-Gemisches eine sogenannte Trombe, d.h. die Oberfläche 95 stellt sich etwa trompetenförmig ein. Zwischen der Oberfläche 95 und der oberen Ab­deckung 20e ist also ein nicht von Mahlgut und/oder Mahlhilfskörpern 33 gefüllter Freiraum 96. In diesem Freiraum 96 befindet sich ein in der sich nicht dre­henden Abdeckung 20e angebrachtes und durch diese hindurchgeführtes Saugrohr 97, das an seiner unteren, der Oberfläche 95 zugewandten Seite Sieböffnungen 98 besitzt, die einen Durchtritt der Mahlhilfskörper 33 nicht zulassen. Durch das Saugrohr 97 wird das Mahlgut bzw. die Feinanteile des Mahlgutes abgesaugt. In der Abdeckung 20e ist weiterhin ein in den Freiraum 96 führender Spülluft-Stutzen 99 angeordnet, durch den Spülluft in den Freiraum 96 eingeblasen wird, die zum Freiblasen eventuell verstopfter Sieböffnungen 98 dient.
  • Der als Hubboden dienende höhenverstellbare Mahlraum­boden 92 dient nicht nur zur Einstellung einer unter­schiedlichen Packungsdichte der Mahlhilfskörper 33 im Mahlraum 30e, sondern auch dazu, den Abstand zwischen der Oberfläche 94 des Mahlgut-Mahlhilfskörper-Gemi­sches und den Sieböffnungen 98 des Saugrohres 97 her­zustellen. In Fig. 8 ist der Umlenker nicht darge­stellt; er kann in gleicher Weise ausgebildet sein, wie in Fig. 4 dargestellt.
  • Auch bei der Ausführungsform einer Rührwerkskugelmühle nach den Fig. 9 bis 11 werden mit den vorstehend be­schriebenen Ausführungsformen funktionell gleiche aber konstruktiv andere Teile mit derselben Bezugsziffer und einem hinzugefügten "f" bezeichnet. Bei dieser Rührwerkskugelmühle handelt es sich im Gegensatz zu den bisher beschriebenen Ausführungsformen, bei denen es sich um stehende Rührwerkskugelmühlen handelte, um eine sogenannte liegende Rührwerkskugelmühle. Die Mittel-Längs-Achse 6f des Mahlbehälters 1f verläuft also horizontal. Gleiches gilt für die Rührwerksachse 25f des Rührwerks 15f. Die Rührwerkswelle 16 ist eben­ falls fliegend in einem Rührwellen-Lager 19f gelagert, das mittels eines Tragarms 59f auf dem Maschinenge­stell 9f abgestützt ist. Die Rührwerkzeuge 17f sind in diesem Fall als Rührarme ausgebildet.
  • Der Mahlbehälter 1f ist im Bereich des Rührwellen-La­gers 19f mittels Stützrollen 100 gegenüber dem Maschi­nengestell 9f abgestützt. Im entgegengesetzten Bereich des eine Stirnseite bildenden Bodens 7f ist der Mahl­behälter 1f mit einem hohlen, konzentrisch zur Achse 6f angeordneten Wellenzapfen 101 versehen, der über ein Lager 102 gegenüber dem Maschinengestell 9f abge­stützt ist. Durch den hohlen Wellenzapfen 101 ist eine Mahlgut-Zuführleitung 52f geführt, durch die das Mahl­gut in den Mahlraum 30f eingegeben wird. Der Abzug des gemahlenen Mahlgutes erfolgt durch eine Ringspalt-­Trenneinrichtung 53f, die zwischen der Deckelscheibe 56f und dem Ring 55f ausgebildet ist. Der Drehantrieb des Mahlbehälters 1f erfolgt auch hier über einen Mahlbehälter-Antriebsmotor 10 und ein Reibrad-Getriebe 12. Der Umlenker 41 ist bei gegensinnigem Antrieb von Mahlbehälter 1f und Rührwerk 15f (siehe Fig. 10) und auch bei gleichsinnigem Antrieb von Rührwerk 15 und Mahlbehälter 1f (siehe Fig. 11) jeweils im oberen Be­reich, d.h. im Bereich der Scheitellinie des Mahlbe­hälters 1f angeordnet. In diesem Bereich ist die Kon­zentration an Mahlhilfskörpern 33 aufgrund der auf sie wirkenden Schwerkraft am geringsten. Im übrigen gilt hinsichtlich der Anordnung des Umlenkers 41 das oben zu der Ausführungsform nach Fig. 1 bis 3 Gesagte.
  • Bei der Ausführungsform einer Rührwerkskugelmühle nach den Fig. 12 und 13 werden wiederum für mit bisher be­schriebenen Ausführungsformen funktionell gleiche aber konstruktiv andere Teile dieselben Bezugsziffern mit einem hinzugefügten "g" verwendet, ohne daß eine ge­sonderte Beschreibung erfolgt. Im Mahlbehälter 1g ist ein Rührwerk 15g angeordnet, das mit Rührwerkzeugen 17g in Form von radial abstehenden Stäben versehen ist. In der Abdeckung 20g ist gleichermaßen über ein Rührwellen-Lager 103 ein Zweit-Rührwerk 104 gelagert, das eine Rührwelle 105 und Rührwerkzeuge 106 aufweist. Diese überlappen radial die Rührwerkzeuge 17g des Rührwerks 15g und sind zur Vermeidung von Kollisionen axial gegenüber diesem versetzt. Die Rührwerke 15g und 104 haben unterschiedliche Durchmesser d bzw. d′. Der Antrieb des Zweit-Rührwerks 104 erfolgt über einen Riementrieb 107 von einem nicht dargestellten Motor aus. Die Exzentrizität e′ der Achse 108 des Zweit-­Rührwerks zur Achse 6g des Mahlbehälters 1g ist anders als die Exzentrizität e. Wie aus Fig. 13 ersichtlich ist, laufen der Mahlbehälter 1g, das Rührwerk 15g und das Rührwerk 106 gleichsinnig um, wobei die Drehrich­tung des Zweit-Rührwerks mit 109 bezeichnet ist. Selbstverständlich können auch alle beliebigen und möglichen Kombinationen von gegensinnigen Drehrich­tungen angewendet werden.
  • Die Angaben über den Abstand des Rührwerks 15g von der Mahlraumwand gelten auch für das Zweit-Rührwerk 104. Für beide Rührwerke 15g und 104 gilt auch die obige Angabe, daß deren Gesamtvolumen höchstens 20% des Volumens des Mahlraums 30g beträgt.

Claims (24)

1. Rührwerkskugelmühle mit einem Mahlbehälter (1) mit einem durch eine Mahlraumwand (42) begrenzten zylin­drischen Mahlraum (30) und mit mindestens einem in letzterem angeordneten, mit abstehenden Rührwerkzeugen (17,106) versehenen Rührwerk (15,104), dessen Rühr­werksachse (25,108) parallel zur Mittel-Längs-Achse (6) des Mahlraums (30) verläuft, wobei das Rührwerk (15,104) einerseits und der Mahlbehälter (1) anderer­seits um ihre jeweilige Achse (25,108;6) mittels eines Antriebs drehantreibbar sind, wobei der Mahlraum (30) teilweise mit Mahlhilfskörpern (33) gefüllt ist, die in einem Mahlgut-Mahlhilfskörper-Gemisch annähernd frei bewegbar sind, und wobei der Mahlraum (30) mit einer Mahlgutzuführung (29,52, 60,80,83,93) und einer Mahlgutabführung mit einer Mahlgut-Mahlkörper-Trenn­einrichtung (35,53,61,88,98) versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Rührwerksachse (25,108) eine Exzentrizität (e,e′) zur Mittel-Längs-Achse (6) des Mahlraums (30) aufweist, und daß im Bereich der Mahl­raumwand (42) mindestens ein von dieser in den Mahl­raum (30) hin gerichteter, sich über einen wesent­lichen Teil der Länge des Mahlraums (30) erstrecken­der, ortsfester Umlenker (41) mit einer zur Mittel-­Längs-Achse (6) hin offenen Umlenkfläche (44) vorge­sehen ist.
2. Rührwerkskugelmühle nach Anspruch 1, dadurch ge­kennzeichnet, daß eine Kante (Spitze 46) des Umlenkers (41) bis nahe an die Mahlraumwand (42) ragt.
3. Rührwerkskugelmühle nach Anspruch 1, dadurch ge­kennzeichnet, daß die Umlenkfläche (44) des Umlenkers (41) mit einer Tangente (45) an die Mahlraumwand (42) einen Winkel (c) von 10 bis 50° einschließt.
4. Rührwerkskugelmühle nach Anspruch 1, dadurch ge­kennzeichnet, daß der Umlenker (41) in einer ortsfe­sten Begrenzungswand des Mahlraums (30) schwenkbar gelagert ist.
5. Rührwerkskugelmühle nach Anspruch 1, dadurch ge­kennzeichnet, daß die Umlenkfläche (44) des Umlenkers (41) bezogen auf die Drehrichtung (48) des Mahlbehäl­ters (1) der der Mahlraumwand (42) benachbarten Kante (Spitze 46) des Umlenkers (41) nachgeordnet ist, daß der Umlenker (41) im Übergangsbereich zu einem vereng­ten Querschnittsbereich (49) des Mahlraums (30) ange­ordnet ist, wobei die Rührwerksachse (25) in dem ver­engten Querschnitt (49) angeordnet ist und dieser durch eine durch die Mittel-Längs-Achse (6) gelegte Ebene begrenzt wird, die normal zu einer Ebene liegt, die durch die Mittel-Längs-Achse (6) und die Rühr­werksachse (25) aufgespannt wird, daß die Drehrichtung (48) des Mahlbehälters (1) und die Drehrichtung (47) des Rührwerks (15) gegensinnig zueinander sind und daß der Umlenker (41) bezogen auf die Drehrichtung (48) des Mahlbehälters (1) am Anfang des verengten Quer­schnittsbereichs (49) angeordnet ist.
6. Rührwerkskugelmühle nach Anspruch 1, dadurch ge­kennzeichnet, daß die Umlenkfläche (44) des Umlenkers (41) bezogen auf die Drehrichtung (48) des Mahlbehäl­ ters (1) der der Mahlraumwand (42) benachbarten Kante (Spitze 46) des Umlenkers (41) nachgeordnet ist, daß der Umlenker (41) im Übergangsbereich zu einem vereng­ten Querschnittsbereich (49) des Mahlraums (30) ange­ordnet ist, wobei die Rührwerksachse (25) in dem ver­engten Querschnitt (49) angeordnet ist und dieser durch eine durch die Mittel-Längs-Achse (6) gelegte Ebene begrenzt wird, die normal zu einer Ebene liegt, die durch die Mittel-Längs-Achse (6) und die Rühr­werksachse (25) aufgespannt wird, daß die Drehrichtung (48) des Mahlbehälters (1) und die Drehrichtung (47′) des Rührwerks (15) gleichsinnig zueinander sind und daß der Umlenker (41) bezogen auf die Drehrichtung (48) des Mahlbehälters (1) am Ende des verengten Quer­schnittsbereichs (49) angeordnet ist.
7. Rührwerkskugelmühle nach Anspruch 1, dadurch ge­kennzeichnet, daß die Umlenkfläche (44) des Umlenkers (41) bezogen auf die Drehrichtung (48) des Mahlbehäl­ters (1f) der der Mahlraumwand (42) benachbarten Kante (Spitze 46) des Umlenkers (41) nachgeordnet ist, daß der Umlenker (41) im Übergangsbereich zu einem vereng­ten Querschnittsbereich (49) des Mahlraums (30f) ange­ordnet ist, wobei die Rührwerksachse (25f) in dem ver­engten Querschnitt (49) angeordnet ist und dieser durch eine durch die Mittel-Längs-Achse (6f) gelegte Ebene begrenzt wird, die normal zu einer Ebene liegt, die durch die Mittel-Längs-Achse (6f) und die Rühr­werksachse (25f) aufgespannt wird, daß die Rührwerks­achse (25f) und die Mittel-Längs-Achse (6f) etwa ho­rizontal verlaufen, und daß der Umlenker (41) im oberen Bereich des Mahlraums (30f) angeordnet ist.
8. Rührwerkskugelmühle nach Anspruch 1, dadurch ge­kennzeichnet, daß im Umlenker (41c) mindestens ein Zuführkanal (80, 83) für zu mahlendes Mahlgut ausge­bildet ist, der mit einer Zuführöffnung (82,85) in den Mahlraum (30) mündet und an die Mahlgutzuführung (81,84) angeschlossen ist.
9. Rührwerkskugelmühle nach Anspruch 8, dadurch ge­kennzeichnet, daß mehrere Zuführkanäle (80, 83) vorge­sehen sind, deren Zuführöffnungen (82,85) im Abstand voneinander in den Mahlraum (30) münden.
10. Rührwerkskugelmühle nach Anspruch 1, dadurch ge­kennzeichnet, daß im Umlenker (41d) ein Mahlgut-Ab­laufkanal (86) ausgebildet ist, der über eine Mahl­gut-Einströmöffnung (87) mit dem Mahlraum (30) ver­bunden ist, wobei in der Einströmöffnung (87) eine Mahlgut-Mahlhilfskörper-Trenneinrichtung (88) ange­ordnet ist.
11. Rührwerkskugelmühle nach Anspruch 1, dadurch ge­kennzeichnet, daß die Rührwerksachse (25e) und die Mittel-Längs-Achse (6) des Mahlraums (30e) im wesent­lichen vertikal angeordnet sind, und daß in einem oberen, nicht mit Mahlgut-Mahlhilfskörper-Gemisch gefüllten Freiraum (96) des Mahlraums (30e) eine Ab­saugeinrichtung (Saugrohr 97) für Mahlgut-Feinanteile angeordnet ist.
12. Rührwerkskugelmühle nach Anspruch 11, dadurch ge­kennzeichnet, daß in den Freiraum (96) ein Spülluft-­Stutzen (99) zur Zuführung von Spülluft einmündet.
13. Rührwerkskugelmühle nach Anspruch 1 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß ein den Mahlraum (30e) begrenzender Mahlraumboden (92) in Richtung der Mit­tel-Längs-Achse (6) verschiebbar ausgebildet ist.
14. Rührwerkskugelmühle nach Anspruch 1 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Rührwerk (15) mit einem Mahlgut-Zuführ-Kanal (93) versehen ist, der mit einem im Bereich eines den Mahlraum (30e) begrenzenden Bodens (92) mit einer Öffnung (94) in den Mahlraum (30e) mündet.
15. Rührwerkskugelmühle nach Anspruch 1, dadurch ge­kennzeichnet, daß im Mahlraum (30g) mehrere Rührwerke (15g,104) angeordnet sind, deren Rührachsen (25,108) unterschiedliche Exzentrizitäten (e,e′) zur Mittel-­Längs-Achse (6g) des Mahlraums (30g) aufweisen.
16. Rührwerkskugelmühle nach Anspruch 15, dadurch ge­kennzeichnet, daß die Rührwerkzeuge (17g,106) der Rührwerke (15g,104) axial gegeneinander versetzt sind und einander radial teilweise überdecken.
17. Rührwerkskugelmühle nach Anspruch 15, dadurch ge­kennzeichnet, daß die Rührwerke (15g,104) unterschied­liche Durchmesser (d,d′) aufweisen.
18. Rührwerkskugelmühle nach Anspruch 1, dadurch ge­kennzeichnet, daß die Rührwerksachse (25) und die Mit­tel-Längs-Achse (6) des Mahlraums (30) angenähert ver­tikal angeordnet sind und daß die Mahlgutzuführung in einer oberen Abdeckung (20) und die Mahlgut-Mahlhilfs­ körper-Trenneinrichtung (35,61) im gegenüberliegenden unteren Boden (7) angeordnet ist.
19. Rührwerkskugelmühle nach Anspruch 18, dadurch ge­kennzeichnet, daß die Trenneinrichtung (35) als Ring­spalt-Trenneinrichtung (35) mit einem konisch verlau­fenden, zwischen einem mit dem Mahlbehälter (1) umlau­fenden Ring (40) und einer Scheibe (37) gebildeten Trennspalt (38) ausgebildet ist, wobei zur Veränderung der Spalt-Breite (a) die Scheibe (38) in Richtung der Mittel-LängsAchse (6) verschiebbar ausgebildet ist.
20. Rührwerkskugelmühle nach Anspruch 19, dadurch ge­kennzeichnet, daß die Scheibe (37) relativ zum Ring (40) drehantreibbar ist.
21. Rührwerkskugelmühle nach Anspruch 18, dadurch ge­kennzeichnet, daß die Mahlgut-Mahlhilfskörper-Trenn­einrichtung (61) mit mehreren Austrittsöffnungen (63) versehen ist, deren Durchmesser (g) größer ist als der Durchmesser (b) der größten Mahlhilfskörper (33) und daß eine gegen die Austrittsöffnungen (63) zustellbare bzw. von diesen nach unten entfernbare Verschlußplatte (64) vorgesehen ist.
22. Rührwerkskugelmühle nach Anspruch 21, dadurch ge­kennzeichnet, daß die Verschlußplatte (64) frei dreh­bar abgestützt ist.
23. Rührwerkskugelmühle nach Anspruch 22, dadurch ge­kennzeichnet, daß die Austrittsöffnungen (63) sich nach unten kegelstumpfförmig erweiternd ausgebildet sind und daß auf der Verschlußplatte (64) in Form und Querschnitt den Austrittsöffnungen (63) angepaßte Füllkörper (69) angeordnet sind, zwischen denen und der jeweiligen Austrittsöffnung (63) durch entspre­chende Zustellung der Verschlußplatte relativ zu den Austrittsöffnungen (63) Trennspalte (70) unterschied­licher Breite (a) herstellbar sind.
24. Rührwerkskugelmühle nach Anspruch 1, insbesondere mit im wesentlichen vertikaler Anordnung der Mittel-­Längs-Achse (6) des Mahlbehälters (1), nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Umlenker (41) sich von oben nach unten verjüngt.
EP89118377A 1988-11-18 1989-10-04 Rührwerkskugelmühle Expired - Lifetime EP0369149B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT89118377T ATE86529T1 (de) 1988-11-18 1989-10-04 Ruehrwerkskugelmuehle.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3838981A DE3838981A1 (de) 1988-11-18 1988-11-18 Ruehrwerkskugelmuehle
DE3838981 1988-11-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0369149A1 true EP0369149A1 (de) 1990-05-23
EP0369149B1 EP0369149B1 (de) 1993-03-10

Family

ID=6367390

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89118377A Expired - Lifetime EP0369149B1 (de) 1988-11-18 1989-10-04 Rührwerkskugelmühle

Country Status (19)

Country Link
US (1) US4998678A (de)
EP (1) EP0369149B1 (de)
JP (1) JP2836629B2 (de)
KR (1) KR960013915B1 (de)
CN (1) CN1017406B (de)
AT (1) ATE86529T1 (de)
AU (1) AU620462B2 (de)
BR (1) BR8905846A (de)
CA (1) CA2002550C (de)
CS (1) CS648989A2 (de)
DD (1) DD288987A5 (de)
DE (2) DE3838981A1 (de)
DK (1) DK169773B1 (de)
ES (1) ES2040433T3 (de)
HU (1) HU206645B (de)
RU (1) RU1820875C (de)
TR (1) TR24295A (de)
UA (1) UA19153A (de)
ZA (1) ZA898693B (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0506638A1 (de) * 1991-03-25 1992-09-30 Sala International AB Verfahren und Vorrichtung zum Feinmahlen von Material zur Verwendung als Füllstoff
US5361996A (en) * 1991-12-20 1994-11-08 Sala International Ab Method and arrangement for finely-grinding minerals
WO1996033019A1 (de) * 1995-04-21 1996-10-24 Friedrich Vock Verfahren und vorrichtung zum nassmahlen und dispergieren von feststoffpartikeln in flüssigkeiten
WO1999043436A1 (en) * 1998-02-26 1999-09-02 British Nuclear Fuels Plc Improvements in and relating to the processing of powders
EP1508376A1 (de) * 2003-08-22 2005-02-23 Maschinenfabrik Gustav Eirich GmbH & Co KG Rührwerksmühle mit Tauchrohr zur Absaugung und Trennung von Mahlgut und Mahlhilfskörpern
EP1510256A1 (de) * 2003-08-22 2005-03-02 Maschinenfabrik Gustav Erich GmbH & Co. KG Rührwerksmühle mit Tauchrohr zur Absaugung und Trennung von Mahlgut und Mahlhilfskörpern
WO2011128435A1 (de) * 2010-04-16 2011-10-20 Maschinenfabrik Gustav Eirich Gmbh & Co Kg MISCHVORRICHTUNG MIT VERSCHLEIßSCHUTZAUSKLEIDUNG
IT201700100982A1 (it) * 2017-09-08 2019-03-08 Esmach S P A Macchina impastatrice per prodotti alimentari

Families Citing this family (55)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4122680C2 (de) * 1991-07-09 1994-03-31 Draiswerke Gmbh Rührwerksmühle
DE4128074C2 (de) * 1991-08-23 1995-06-29 Omya Gmbh Rührwerkskugelmühle
US5635206A (en) * 1994-01-20 1997-06-03 Hoffmann-La Roche Inc. Process for liposomes or proliposomes
US5662279A (en) * 1995-12-05 1997-09-02 Eastman Kodak Company Process for milling and media separation
DE19613366A1 (de) * 1996-04-03 1997-10-09 Goldschmidt Ag Th Vorrichtung zur Behandlung von Suspensionen
US6000646A (en) * 1998-03-16 1999-12-14 Ranne; Bethyl H. Double barrel media mill for grinding and dispersing particulate matter and pigment for paint, coatings, ink and other fluid pigment vehicles
US6158680A (en) * 1998-09-29 2000-12-12 Ranne; Bill H. Multi-barrel media mill and method of grinding
US6431477B1 (en) * 1998-10-20 2002-08-13 Pallmann Maschinenfabrik Gmbh & Co. Kg Gas flow-type chipping machine
JP2001079431A (ja) * 1999-09-14 2001-03-27 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 媒体ミル
DE10253791A1 (de) * 2001-12-24 2003-07-03 Gustav Eirich Gmbh & Co Kg Rührwerksmühle
EP1323476A1 (de) * 2001-12-24 2003-07-02 Maschinenfabrik Gustav Eirich GmbH & Co KG Rührwerksmühle mit einer Mahlgut-Zuführpumpe und einer Mahlgut-Abführpumpe
US20040161511A1 (en) 2003-02-14 2004-08-19 Mars Incorporated Grinding and mixing edible fat-based slurries and emulsions using a vibratory media mill
DE10338592A1 (de) * 2003-08-22 2005-03-17 Maschinenfabrik Gustav Eirich Gmbh & Co. Kg Rührwerksmühle
KR100649581B1 (ko) * 2003-12-29 2006-11-28 삼성전기주식회사 세라믹 분말의 해쇄방법, 이에 사용되는 해쇄밀 및 해쇄된세라믹 분말을 이용한 고분산 슬러리 제조방법
WO2006025753A2 (en) * 2004-08-31 2006-03-09 Metso Minerals (Matamata) Limited Size reduction apparatus
CN101884947B (zh) * 2005-10-11 2011-07-20 比勒股份公司 搅拌式研磨机
CN101287554B (zh) * 2005-10-11 2010-06-09 比勒股份公司 搅拌式研磨机
US7514005B2 (en) * 2006-01-26 2009-04-07 M-I L.L.C. Method of processing drilling fluid
JP5159102B2 (ja) * 2006-12-14 2013-03-06 アシザワ・ファインテック株式会社 竪型のメディア攪拌ミル
DE102008041104A1 (de) * 2008-08-07 2010-02-11 Maschinenfabrik Gustav Eirich Gmbh & Co. Kg Mischvorrichtung mit Induktionsheizung
DE202008014228U1 (de) 2008-10-21 2009-01-15 BEAR Mühlen & Behälter GmbH Kugelmühle
CN102192520B (zh) * 2010-03-16 2013-07-10 钦州鑫能源科技有限公司 超低灰水煤浆的制备方法
WO2011113342A1 (zh) * 2010-03-15 2011-09-22 钦州鑫能源科技有限公司 超低灰分水煤浆的制备方法
DE102010049827A1 (de) * 2010-10-27 2012-05-03 Netzsch-Feinmahltechnik Gmbh Rührwerkskugelmühle
DE102010052656A1 (de) * 2010-11-26 2012-05-31 Netzsch-Feinmahltechnik Gmbh Hydraulische Mahlkugel Zu- und Abfuhr für Rührwerkskugelmühlen
EP2683487B1 (de) * 2011-03-11 2016-03-09 Willy A. Bachofen AG Rührwerkskugelmühle
CN102225350B (zh) * 2011-05-20 2013-04-24 海城市托田炉料有限公司 往复式滚动混磨机装置
CN102872946B (zh) * 2011-07-12 2016-07-13 上海世赫机电设备有限公司 一种具有全氧化锆陶瓷研磨内腔及拨盘的卧式珠磨机
CN102313598B (zh) * 2011-07-25 2013-09-04 四川中测科技投资有限公司 基于分光光谱光度、夜视辐射强度测试仪及其测试方法
CN102909116A (zh) * 2012-08-24 2013-02-06 向小月 双轴研磨驱动装置
CN102814218B (zh) * 2012-08-25 2016-05-11 向小月 基于同心双轴的研磨冷却装置
CN103657803A (zh) * 2012-09-25 2014-03-26 昆山尚达智机械有限公司 一种新型湿法球磨机
US9333507B2 (en) 2013-01-15 2016-05-10 Knight Industrial Equipment Inc. Automatic ball charging system for a ball mill assembly
JP6281077B2 (ja) * 2013-01-28 2018-02-21 アイメックス株式会社 微粉末の製造方法及び製造装置
CN104226428B (zh) * 2013-06-08 2016-08-31 江苏密友粉体新装备制造有限公司 新型高性能珠磨机
DE102013111564B3 (de) 2013-10-21 2015-02-12 Netzsch-Feinmahltechnik Gmbh Vorrichtung und verfahren zum starten einer rührwerkskugelmühle
US10376894B2 (en) 2014-02-14 2019-08-13 Glennon C. Sontag Grinder
EP3653060A3 (de) * 2015-01-16 2020-08-05 Cocoterra Company Schokoladenverarbeitungssystem und -verfahren
CN104984790B (zh) * 2015-06-14 2018-05-01 西安科技大学 一种干湿两用搅拌球磨机
KR102590983B1 (ko) 2016-07-12 2023-10-19 삼성에스디아이 주식회사 슬러리 제조용 믹서 냉각장치
CN106824407B (zh) * 2017-02-14 2019-02-15 浙江艾领创矿业科技有限公司 一种搅拌磨机以及应用该搅拌磨机研磨矿物的方法
DE102018106188A1 (de) * 2018-03-16 2019-09-19 Maschinenfabrik Gustav Eirich Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Umsetzung einer Linearbewegung in einem stationären System in eine Drehbewegung um eine Schwenkachse in einem sich um eine Drehachse drehenden System
RU186541U1 (ru) * 2018-08-28 2019-01-23 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Волгоградский государственный технический университет" (ВолгГТУ) Устройство для измельчения материалов
CN109225492A (zh) * 2018-11-06 2019-01-18 福建亚亨机械股份有限公司 一种球磨设备加球装置球仓感应称重装置
US11470853B2 (en) 2019-03-15 2022-10-18 CocoTerra Company Interface and application for designing a chocolate-making experience
CN109824243A (zh) * 2019-03-26 2019-05-31 盛守祥 一种串联式球磨污泥脱水装置
RU192497U1 (ru) * 2019-05-31 2019-09-18 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Волгоградский государственный технический университет" (ВолгГТУ) Устройство для измельчения материалов
US20220331812A1 (en) * 2019-08-05 2022-10-20 Bernardo Gusman del Campo Particles grinding and classifying system and method of using the same
EP3799960A1 (de) * 2019-10-01 2021-04-07 Bühler AG Rührwerksmühle
CN110756105B (zh) * 2019-11-26 2022-11-11 安阳工学院 一种超声波电主轴偏置旋转加热搅拌机
CN114015145B (zh) * 2019-12-30 2023-01-03 重庆市联发塑料科技股份有限公司 一种生物降解性垃圾袋生产工艺
CN114273051B (zh) * 2021-12-10 2023-06-16 湖南省绿萱农业科技有限公司 一种转动式艾叶研磨装置
CN114210421A (zh) * 2021-12-30 2022-03-22 张世礼 一种具有消除低能区的动力装置的单筒偏心振动磨
CN117000370A (zh) * 2023-05-29 2023-11-07 苏州市建筑材料再生资源利用有限公司 一种废弃粘土砖再生骨料制备装置
CN116510593B (zh) * 2023-06-07 2023-11-14 杭州力天金碧化工技术有限公司 一种控制上料量的抗碱底漆搅拌机

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3536454A1 (de) * 1985-08-27 1987-04-16 Reimbold & Strick Ringspalt-kugelmuehle
DE2806315C2 (de) * 1978-02-15 1987-11-19 Wilhelm Eirich

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1073280B (de) * 1960-01-14 Akron Ohio Dr Andrew Szegvan (V St A) Vorrichtung zum Feinmahlen von in einer Flüssigkeit suspendierten Teilchen
US1956293A (en) * 1927-02-23 1934-04-24 American Anode Inc Process of and apparatus for producing liquid dispersions
GB336021A (en) * 1929-07-17 1930-10-09 Frank Knight Woodroffe Improvements in or connected with pulverising or crushing machines
US2651582A (en) * 1952-12-22 1953-09-08 Cellulose Fibers Inc Method of making a cuprammonium cellulose solution
DE1133614B (de) * 1958-07-23 1962-07-19 Draiswerke Ges Mit Beschraenkt Kugelmuehle mit Ruehrwerksanordnung
BE624266A (de) * 1961-11-03
DE1254000B (de) * 1961-12-29 1967-11-09 Draiswerke Ges Mit Beschraenkt Ruehrwerksmuehle
DE1223236B (de) * 1962-11-16 1966-08-18 Draiswerke Ges Mit Beschraenkt Ruehrwerkmuehle
DE1482391B1 (de) * 1964-06-20 1970-08-20 Draiswerke Gmbh Ruehrwerksmuehle
US3342459A (en) * 1966-06-27 1967-09-19 Claude K Myers Mixer with different speed impellers
DE2240751C3 (de) * 1972-08-18 1980-01-03 Gebrueder Netzsch, Maschinenfabrik Gmbh & Co, 8672 Selb Rührwerksmühle
GB1569969A (en) * 1975-12-05 1980-06-25 English Clays Lovering Pochin Comminution of solid materials
DE2811899C2 (de) * 1978-03-18 1984-12-06 Fryma-Maschinen Ag, Rheinfelden Spalt-Kugelmühle
DE2836969C2 (de) * 1978-08-24 1986-06-26 Gebrüder Netzsch, Maschinenfabrik GmbH & Co, 8672 Selb Vorrichtung und Verfahren zum Trennen von Mahlkörpern und Mahlgut in einer Rührwerksmühle
AT367657B (de) * 1978-08-24 1982-07-26 Buehler Ag Geb Ruehrwerkskugelmuehle-regelung
US4244531A (en) * 1978-10-31 1981-01-13 Union Process, Inc. Agitated-media mill with a baffled inner wall
JPS5919558A (ja) * 1982-07-26 1984-02-01 株式会社小松製作所 鋳型回収砂の再生処理方法
DE3345799A1 (de) * 1983-12-17 1985-06-27 Gebrüder Bühler AG, Uzwil Ruehrwerksmuehle
DD221925B1 (de) * 1984-03-06 1987-07-08 Akad Wissenschaften Ddr Turmreibmuehle zum kontinuierlichen trockenmahlen oder mischen fliessfaehiger mahlgueter
DE3615491A1 (de) * 1984-11-09 1987-11-12 Omya Gmbh Ruehrwerkskugelmuehle
DE3440993A1 (de) * 1984-11-09 1986-05-22 Omya GmbH, 5000 Köln Ruehrwerksmuehle, insbesondere ruehrwerkskugelmuehle
SU1260018A1 (ru) * 1985-02-25 1986-09-30 Предприятие П/Я В-8392 Мельница дл тонкого помола
JPS6261653A (ja) * 1985-09-11 1987-03-18 若松熱錬株式会社 湿式粉砕機
DE3536440C1 (de) * 1985-10-12 1987-03-26 Hoffmann Karl Heinz Ringspaltmuehle
DE3614721C2 (de) * 1986-04-30 1995-04-06 Buehler Ag Geb Rührwerksmühle
JPH0640970B2 (ja) * 1986-10-31 1994-06-01 コトブキ技研工業株式会社 粉砕機

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2806315C2 (de) * 1978-02-15 1987-11-19 Wilhelm Eirich
DE3536454A1 (de) * 1985-08-27 1987-04-16 Reimbold & Strick Ringspalt-kugelmuehle

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0506638A1 (de) * 1991-03-25 1992-09-30 Sala International AB Verfahren und Vorrichtung zum Feinmahlen von Material zur Verwendung als Füllstoff
US5242122A (en) * 1991-03-25 1993-09-07 Sala International Ab Method and arrangement for finely grinding minerals for use as fillers
US5361996A (en) * 1991-12-20 1994-11-08 Sala International Ab Method and arrangement for finely-grinding minerals
WO1996033019A1 (de) * 1995-04-21 1996-10-24 Friedrich Vock Verfahren und vorrichtung zum nassmahlen und dispergieren von feststoffpartikeln in flüssigkeiten
WO1999043436A1 (en) * 1998-02-26 1999-09-02 British Nuclear Fuels Plc Improvements in and relating to the processing of powders
EP1508376A1 (de) * 2003-08-22 2005-02-23 Maschinenfabrik Gustav Eirich GmbH & Co KG Rührwerksmühle mit Tauchrohr zur Absaugung und Trennung von Mahlgut und Mahlhilfskörpern
EP1510256A1 (de) * 2003-08-22 2005-03-02 Maschinenfabrik Gustav Erich GmbH & Co. KG Rührwerksmühle mit Tauchrohr zur Absaugung und Trennung von Mahlgut und Mahlhilfskörpern
US7264191B2 (en) 2003-08-22 2007-09-04 Maschinenfabrik Gustav Eirich Gmbh & Co. Kg Agitator mill
WO2011128435A1 (de) * 2010-04-16 2011-10-20 Maschinenfabrik Gustav Eirich Gmbh & Co Kg MISCHVORRICHTUNG MIT VERSCHLEIßSCHUTZAUSKLEIDUNG
RU2560371C2 (ru) * 2010-04-16 2015-08-20 Машиненфабрик Густав Айрих Гмбх Унд Ко Кг Устройство для смешивания с износостойкой футеровкой
IT201700100982A1 (it) * 2017-09-08 2019-03-08 Esmach S P A Macchina impastatrice per prodotti alimentari

Also Published As

Publication number Publication date
CN1017406B (zh) 1992-07-15
DE3838981A1 (de) 1990-05-23
CA2002550C (en) 1993-06-08
CN1042670A (zh) 1990-06-06
AU620462B2 (en) 1992-02-20
JP2836629B2 (ja) 1998-12-14
HU895926D0 (en) 1990-02-28
HUT58000A (en) 1992-01-28
ATE86529T1 (de) 1993-03-15
CS274911B2 (en) 1991-12-17
DD288987A5 (de) 1991-04-18
KR960013915B1 (ko) 1996-10-10
ZA898693B (en) 1990-08-29
EP0369149B1 (de) 1993-03-10
DK572889D0 (da) 1989-11-15
KR900007478A (ko) 1990-06-01
US4998678A (en) 1991-03-12
DK572889A (da) 1990-05-19
UA19153A (uk) 1997-12-25
CA2002550A1 (en) 1990-05-18
BR8905846A (pt) 1990-06-12
DK169773B1 (da) 1995-02-27
ES2040433T3 (es) 1993-10-16
CS648989A2 (en) 1991-12-17
TR24295A (tr) 1991-07-30
RU1820875C (ru) 1993-06-07
DE58903726D1 (en) 1993-04-15
HU206645B (en) 1992-12-28
AU4435589A (en) 1990-05-24
JPH02180651A (ja) 1990-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0369149B1 (de) Rührwerkskugelmühle
DE2003201C3 (de) Aufbereitungs- und Mischmaschine
DE4432200C1 (de) Rührwerksmühle
DE4447321C2 (de) Rührwerksmühle für die nasse Feinzerkleinerung, mit Separator zur Zurückhaltung von Mahlperlen
EP2327479B1 (de) Rührwerkskugelmühle
DE2848479A1 (de) Ruehrwerkskugelmuehle
DE4128074C2 (de) Rührwerkskugelmühle
EP0700723A1 (de) Rührwerksmühle
DD236462A5 (de) Ringspalt-kugelmuehle
DE3642330C2 (de)
EP0700721B1 (de) Rührwerksmühle
DE2341867A1 (de) Verfahren zur feinzerkleinerung von festen stoffen mit einer walzenmuehle und zerkleinerungseinrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3038794C2 (de) Rührwerksmühle
EP0438772A1 (de) Mischer
EP0700724B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen autogenen Mahlen eines fliessfähigen Behandlungsguts
EP3573762B1 (de) Rührwerksmühle
DE19819967A1 (de) Rührwerksmühle
DE102004050002B4 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Aufgabegut mit getrennter Luftführung
EP0640397B1 (de) Rührwerksmühle
EP1510256A1 (de) Rührwerksmühle mit Tauchrohr zur Absaugung und Trennung von Mahlgut und Mahlhilfskörpern
EP1958698A1 (de) Verfahren für den Betrieb einer Zentrifuge
EP2683487B1 (de) Rührwerkskugelmühle
EP0665059A1 (de) Rührwerkskugelmühle
DE19834397B4 (de) Rührwerksmühle
EP1043073B1 (de) Nassklassiereinrichtung mit integriertem Mahlwerk

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19900509

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910701

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 86529

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19930315

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. C. GREGORJ S.P.A.

REF Corresponds to:

Ref document number: 58903726

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930415

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930322

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2040433

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 89118377.4

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20070905

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20071016

Year of fee payment: 19

Ref country code: ES

Payment date: 20071026

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20070905

Year of fee payment: 19

Ref country code: IT

Payment date: 20071026

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20071022

Year of fee payment: 19

Ref country code: SE

Payment date: 20071023

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20071019

Year of fee payment: 19

Ref country code: GB

Payment date: 20071022

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20071219

Year of fee payment: 19

BERE Be: lapsed

Owner name: *EIRICH WALTER

Effective date: 20081031

Owner name: *EIRICH PAUL

Effective date: 20081031

Owner name: *EIRICH HUBERT

Effective date: 20081031

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20081004

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20090501

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20090630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081004

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081004

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081031

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081004

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20081006

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081006

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081005