EP0354476B1 - Schliesseinrichtung für Geräte der Datenverarbeitungstechnik - Google Patents

Schliesseinrichtung für Geräte der Datenverarbeitungstechnik Download PDF

Info

Publication number
EP0354476B1
EP0354476B1 EP89114361A EP89114361A EP0354476B1 EP 0354476 B1 EP0354476 B1 EP 0354476B1 EP 89114361 A EP89114361 A EP 89114361A EP 89114361 A EP89114361 A EP 89114361A EP 0354476 B1 EP0354476 B1 EP 0354476B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pivoting
locking bolt
locking
closing device
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP89114361A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0354476A2 (de
EP0354476A3 (en
Inventor
Heinz Stickel
Georg Altenhuber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wincor Nixdorf International GmbH
Original Assignee
Wincor Nixdorf International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wincor Nixdorf International GmbH filed Critical Wincor Nixdorf International GmbH
Priority to AT89114361T priority Critical patent/ATE97459T1/de
Publication of EP0354476A2 publication Critical patent/EP0354476A2/de
Publication of EP0354476A3 publication Critical patent/EP0354476A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0354476B1 publication Critical patent/EP0354476B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/22Means for operating or controlling lock or fastening device accessories, i.e. other than the fastening members, e.g. switches, indicators
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/04Spring arrangements in locks
    • E05B2015/0458Leaf springs; Non-wound wire springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/04Spring arrangements in locks
    • E05B2015/0493Overcenter springs
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S70/00Locks
    • Y10S70/30Switch lock
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S70/00Locks
    • Y10S70/52Over center spring
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/50Special application
    • Y10T70/5009For portable articles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7051Using a powered device [e.g., motor]
    • Y10T70/7062Electrical type [e.g., solenoid]

Definitions

  • the invention relates to a locking device for data processing technology devices according to the preamble of claim 1.
  • Devices are widely used in data processing technology, e.g. Personal computer that is only accessible to authorized persons and also, when not in use, against unlawful dismantling, e.g. Dismantling device components, should be secured. For this, it is no longer sufficient to switch off the device electrically only after use with a key switch, but at the same time the housing of the device must be mechanically locked.
  • the device is equipped with a cover which can be moved in front of the drives and which can advantageously be locked with the same key switch with which the device can be switched off electrically and the housing can be locked mechanically.
  • a locking device which performs the functions mentioned and is particularly suitable for personal computers.
  • This locking device has a simple swivel lever lock, such as is also used as a cassette lock, a microswitch and a locking bolt.
  • Two pivot levers are rigidly connected to the pivot axis of the pivot lever lock.
  • the locking bolt is displaceable transversely to the pivot axis and has a driver device for one of the pivot levers.
  • a tension spring is attached to the locking bar, which puts it in the locked position pulls. In the locking position, the locking bolt engages with a nose provided at one end in an opening or recess in the cover that can be pushed in front of the drives of the personal computer.
  • the other end of the locking bolt has an angled arm which, in the unlocked position of the locking bolt, actuates the microswitch which switches the power supply on and off.
  • One of the swivel arms of the swivel lever lock engages when unlocking the swivel axis of the swivel lever lock from the Verin in the driver device of the locking bolt and pushes it back against the force of the tension spring.
  • the second swivel arm swings out from behind a retaining lug attached to the housing of the personal computer.
  • the locking bar is thus returned to the locking position by the tension spring. Since the pivot lever lock does not have its own spring support, intermediate positions are possible between the respective end positions of the pivot lever lock, even if the end positions are marked with catches. For this reason, a tension spring working via a dead center is attached to one of the swivel arms and pulls the swivel lever lock into one or the other end position.
  • the object of the invention is to provide a locking device with self-holding end positions without the use of tension springs, with which both the power supply of a device is switched on and off and the housing of the Device and a sliding cover installed on the housing can be locked individually.
  • the cover should also be able to be brought into the locking position subsequently to the swivel lever lock.
  • a locking device which has the features specified in the characterizing part of claim 1. Thereafter, a leaf spring is used to support the spring of the swivel lever lock and a compression spring is used to push the locking bolt into the locking position, each of which is easy to assemble.
  • the spring support effects self-holding end positions of the swivel lever lock.
  • a swivel arm on the one hand as a mechanical locking element and on the other hand as an actuating element for the contact element of the microswitch, reduces the number of swivel arms of the swivel lever lock and simplifies the mechanics of the locking device.
  • the angled design of the swivel arm engaging behind the holding element of a part to be locked prevents canting during the engaging process.
  • the hole provided in the mounting plate serves as a receptacle for a nipple, through which the mounting plate is secured against twisting.
  • the housings and the frames of a device are each manufactured independently of one another, but each housing should fit every frame, the housings are relatively generously dimensioned, so that there is usually still some play between the housing and the frame during assembly.
  • the possibility of compensation is particularly important when using plastic housings that have large manufacturing tolerances due to the material technology.
  • the common assembly of the locking device on the housing of a device is in particular the interaction of the locking bar of the locking device with the opening or recess
  • a sliding cover installed on the housing is critical. For this reason, the final assembly of the locking device can only take place together with the housing. However, this results in a dependency between the individual frame and the individual housing. After repair work on the device, the housing must always be put back on carefully.
  • the locking device shown is shown in the locked position. All components belonging to the locking device are mounted on a mounting plate 1, namely a swivel lever lock 2 with three swivel arms 3-5, an over-center spring 6 belonging to the swivel lever lock 2, a locking bolt 7 together with the associated compression spring 8 and a microswitch 11.
  • the swivel arms 3-5 of the Swivel lever lock 2 are rigidly connected to the swivel axis 9 of the swivel lever lock 2.
  • the individual swivel arms are arranged approximately uniformly distributed around the swivel axis 9.
  • the pivot axis 9 can be rotated counterclockwise by 90 °.
  • the over-center spring 6 is attached to the free end of the first swivel arm 3. It is designed as a V-shaped leaf spring. Due to their spring tension, the swivel lever lock 2 receives two stable end positions, which are also self-retaining. Intermediate positions of the swivel lever lock 2 are not possible, except for the case of the middle position which can only be brought about consciously, since each intermediate position is transferred by the spring into one of the two end positions.
  • the leaf spring has rolled ends so that it can be assembled very easily in relation to a coil spring loaded under tension by pushing it onto pin-like approaches which are provided on the one hand at the free end of the swivel arm 3 and on the other hand on the mounting plate 1.
  • Another advantage of the leaf spring is that it can be arranged in the space between the mounting plate 1 and the swivel arm 3, which gives the locking device a small installation depth.
  • the second swivel arm 4 serves as a locking element for a first part to be locked, in which it engages behind a holding element (not shown in the figure) of the part to be locked.
  • a holding element not shown in the figure
  • the swivel arm 4 emerges laterally behind the holding element of the part to be locked and releases the locked part. This can be, for example the case of a personal computer, which can then no longer be disassembled when locked. So that in the event of manufacturing-related tolerance fluctuations, the swivel arm 4 does not get caught on the holding element to be engaged, the free end of the swivel arm 4 is slightly bent axially to the swivel axis 9 from the holding element (not shown) (FIG. 2).
  • the second swivel arm 4 is also used to actuate the contact element of a microswitch 11.
  • the microswitch 11 is mounted assigned to the free end of the swivel lever 4 in such a way that the free end of the swivel lever 4 presses on the contact element of the microswitch 11 in the locking position without its swiveling movement in the unlocked position.
  • the third swivel arm 5 interacts with the locking bolt 7.
  • the locking bolt 7 has a driver device in the form of an engagement recess into which the swivel arm 5 engages when swiveling from the locking position into the unlocking position. In the locked position, the swivel arm 5 is arranged outside the engagement area of the driver device.
  • the locking bolt 7 is displaceable transversely to the pivot axis 9 of the pivot lever lock 2.
  • the compression spring 8 is on a spring strut of the locking bolt 7, which at the same time forms the end of the locking bolt 7 pointing in the direction of the unlocking position.
  • the other end of the locking bolt 7 is formed by a chamfer as a nose which, in the locking position, engages in an opening or recess in a cover (not shown) which can be moved transversely to the axis of displacement of the locking bolt 7.
  • the two ends of the locking bolt 7 are each tapered with respect to its central region.
  • the two tapered ends each reach through an opening in a section of the mounting plate 1 which is bent up perpendicularly to the mounting plate plane.
  • the inner walls of the openings form guide walls for the longitudinally displaceable locking bolt 7.
  • the two-sided transition points from the respective end regions to the central region of the locking bolt 7 form stops with respect to the vertically bent part Sub-areas of the mounting plate 1, whereby the measure of the longitudinal displacements of the locking bolt 7 is determined in principle.
  • the compression spring 8 On the end of the locking bolt 7 pointing in the direction of the unlocking position, which is designed as a spring strut, the compression spring 8 to be taken into account sits between the transition point to the central region of the locking bolt 7 and the vertically bent-up portion of the mounting plate 1, which changes during the displacements of the locking bolt 7 is supported on a support shoulder of the mounting plate 1 and on the other hand on a support shoulder of the locking bolt 7 formed by the transition point.
  • the locking bolt 7 is always pressed in the direction of the locking position.
  • the assembly of the compression spring 8 is simple, since it only has to be pushed onto the spring strut and does not have to be hooked in under tension like a tension spring.
  • a hole 10 is provided in the mounting plate 1, which serves as a receptacle for a nipple protruding from a fastening wall, which secures the locking device against rotation against the fastening wall.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schließeinrichtung für Geräte der Datenverarbeitungstechnik gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • In der Datenverarbeitungstechnik werden vielfach Geräte eingesetzt, wie z.B. Personalcomputer, die nur berechtigten Personen zugänglich und darüber hinaus bei Nichtbenutzung gegen eine unrechtmäßige Demontage, z.B. Abmontieren von Gerätekomponenten, gesichert sein sollen. Hierzu genügt es nicht mehr nur das Gerät nach der Benutzung mit einem Schlüsselschalter elektrisch abzuschalten, sondern es muß gleichzeitig das Gehäuse des Geräts mechanisch verriegelt werden. Bei Personalcomputern besteht darüber hinaus das Problem, die Laufwerke für die externen Datenträger gesondert zu schützen, um die nach einer Benutzung eventuell in den Laufwerken zurückgelassenen Datenträger nicht entnehmen zu können. Um das zu erreichen wird das Gerät mit einer vor die Laufwerke verschiebbaren Abdeckung ausgestattet, die vorteilhafterweise mit dem gleichen Schlüsselschalter verriegelbar ist, mit dem das Gerät elektrisch abschaltbar und das Gehäuse mechanisch verriegelbar ist.
  • Aus der deutschen Gebrauchsmusteranmeldung G 88 07 737.3 ist eine Schließeinrichtung bekannt, die die genannten Funktionen ausführt und insbesondere für Personalcomputer geeignet ist. Diese Schließeinrichtung weist ein einfaches Schwenkhebelschloß, wie es z.B. auch als Kassettenschloß verwendet wird, einen Mikroschalter und einen Sperriegel auf. Zwei Schwenkhebel sind starr mit der Schwenkachse des Schwenkhebelschlosses verbunden. Der Sperriegel ist quer zur Schwenkachse verschiebbar und weist für einen der Schwenkhebel eine Mitnehmereinrichtung auf. Am Sperriegel ist eine Zugfeder befestigt, die ihn in die Verriegelungsstellung zieht. In der Verriegelungsstellung greift der Sperriegel mit einer an dem einen Ende vorgesehenen Nase in eine Öffnung beziehungsweise Aussparung in der vor die Laufwerke des Personalcomputers vorschiebbaren Abdeckung ein. Das andere Ende des Sperriegels weist einen abgewinkelten Arm auf, der in der Entriegelungsstellung des Sperriegels den die Stromversorgung ein- und ausschaltenden Mikroschalter betätigt. Einer der Schwenkarme des Schwenkhebelschlosses greift beim Schwenk der Schwenkachse des Schwenkhebelschlosses von der Verin die Entriegelungsstellung in die Mitnehmereinrichtung des Sperriegels ein und schiebt diesen gegen die Kraft der Zugfeder zurück. Gleichzeitig schwenkt der zweite Schwenkarm hinter einer am Gehäuse des Personalcomputers angebrachten Haltenase hervor. Beim Schwenk in die umgekehrte Richtung gleitet der der Mitnehmereinrichtung des Sperriegels zugeordnete Schwenkarm aus der Mitnehmereinrichtung des Sperriegels heraus und gibt ihn frei. Damit gelangt der Sperriegel durch die Zugfeder wieder in die Verriegelungsstellung. Da das Schwenkhebelschloß keine eigene Federunterstützung aufweist sind zwischen den jeweiligen Endstellungen des Schwenkhebelschlosses Zwischenstellungen möglich, auch wenn die Endstellungen mit Rastungen markiert sind. Aus diesem Grund ist an einem der Schwenkarme eine über einen Totpunkt arbeitende Zugfeder befestigt, die das Schwenkhebelschloß jeweils in die eine oder andere Endstellung zieht.
  • Aus der deutschen Gebrauchsmusteranmeldung G 88 07 728.4 ist eine weitere Schließeinrichtung mit einem Schwenkhebelschloß der vorbeschriebenen Art bekannt, bei der zur Federunterstützung eine Blattfeder verwendet wird. Die Schließeinrichtung weist darüber hinaus keinen Sperriegel auf.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Schließeinrichtung mit selbst haltenden Endstellungen ohne Verwendung von Zugfedern anzugeben, mit der gleichzeitig sowohl die Stromversorgung eines Geräts ein- und ausgeschaltet als auch das Gehäuse des Geräts und eine am Gehäuse installierte verschiebbare Abdeckung einzeln verriegelt werden können. Die Abdeckung soll dabei auch noch nachträglich zum Schwenkhebelschloß in die Verriegelungsstellung gebracht werden können.
  • Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß durch eine Schließeinrichtung, die die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale aufweist. Danach wird zur Federunterstützung des Schwenkhebelschlosses eine Blattfeder und zum Schieben des Sperriegels in die Verriegelungsstellung eine Druckfeder verwendet, die jeweils leicht montierbar sind. Die Federunterstützung bewirkt selbst haltende Endstellungen des Schwenkhebelschlosses.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen. Die Mehrfachausnutzung eines Schwenkarms, einerseits als mechanisches Verriegelungselement und andererseits als Betätigungselement für das Kontaktelement des Mikroschalters, verringert die Anzahl der Schwenkarme des Schwenkhebelschlosses und vereinfacht die Mechanik der Schließeinrichtung. Die abgewinkelte Ausführung des das Halteelement eines zu verriegelnden Teiles hintergreifenden Schwenkarms verhindert ein Verkanten beim Hintergreifvorgang. Die im Montageblech vorgesehene Bohrung dient als Aufnahme für einen Nippel, durch den das Montageblech gegen ein Verdrehen gesichert wird.
  • Da die Gehäusen und die Rahmen eines Geräts jeweils unabhängig voneinander gefertigt werden, aber jedes Gehäuse zu jedem Rahmen passen soll, sind die Gehäuse relativ großzügig bemessen, so daß bei der Montage meist noch ein Spiel zwischen Gehäuse und Rahmen vorhanden ist. Die Ausgleichsmöglichkeit ist insbesondere bei der Verwendung von Plastikgehäusen wichtig, die materialtechnisch bedingt große Fertigungstoleranzen aufweisen. Dabei ist bei der gängigen Montage der Schließeinrichtung am Gehäuse eines Geräts insbesondere das Zusammenwirken des Sperrriegels der Schließeinrichtung mit der Öffnung bzw. Aussparung z.B. einer am Gehäuse installierten verschiebbaren Abdeckung kritisch. Die endgültige Montage der Schließeinrichtung kann aus diesem Grund nur mit dem Gehäuse zusammen erfolgen. Damit ergibt sich aber eine Abhängigkeit zwischen dem einzelnen Rahmen und dem einzelnen Gehäuse. Nach Reparaturarbeiten am Gerät muß stets das Gehäuse sorgfältigst wieder aufgesetzt werden. Besonders vorteilhaft ist es deshalb, die Schließeinrichtung am Gehäuse des Geräts zu montieren, weil dann der Sperriegel sofort richtig und endgültig der Öffnung bzw. Aussparung zugeordnet werden kann. Die Zuordnung ändert sich auch nach Abnehmen des Gehäuses vom Rahmen nicht. Insgesamt existiert keine Abhängigkeit zwischen Gehäuseteil und Rahmenteil mehr.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert.
    Es zeigen:
  • FIG 1
    Eine Schließeinrichtung gemäß der Erfindung in Vorderansicht und
    FIG 2
    die Schließeinrichtung nach Figur 1 in Draufsicht
    Die in Figur 1 und 2 gezeigte Schließeinrichtung eignet sich beispielsweise für Personalcomputer, bei denen gleichzeitig sowohl die Stromversorgung ein- und ausgeschaltet als auch das Gehäuse und eine am Gehäuse installierte verschiebbare Abdeckung einzeln verriegelbar sein sollen. Bei der Stromversorgung ist nicht zwangsläufig allein nur die Stromversorgung für das ganze Gerät gemeint, sondern es kann sich z.B. auch um einen besonderen Einzelstromkreis handeln. Bei einem Personalcomputer z.B. kann es sich um die Stromversorgung der Tastatur handeln, was den Vorteil hat, daß die Gefahr von Datenverlusten durch ein versehentliches Ausschalten stark vermindert wird.
  • Die gezeigte Schließeinrichtung ist in der Verriegelungsstellung dargestellt. Alle zur Schließeinrichtung gehörenden Bauteile sind auf einem Montageblech 1 montiert, und zwar ein Schwenkhebelschloß 2 mit drei Schwenkarmen 3 - 5, eine zum Schwenkhebelschloß 2 gehörende Übertotpunktfeder 6, ein Sperriegel 7 samt zugehöriger Druckfeder 8 und ein Mikroschalter 11. Die Schwenkarme 3 - 5 des Schwenkhebelschlosses 2 sind starr mit der Schwenkachse 9 des Schwenkhebelschlosses 2 verbunden. Die einzelnen Schwenkarme sind um die Schwenkachse 9 herum annähernd gleichmäßig verteilt angeordnet. Die Schwenkachse 9 ist um 90 ° gegen den Uhrzeigersinn drehbar. Nach einer solchen Drehung befindet sich das Schwenkhebelschloß, und damit die ganze Schließeinrichtung, in der Entriegelungsstellung. Am freien Ende des ersten Schwenkarms 3 ist die Übertotpunktfeder 6 befestigt. Sie ist als V-förmig gebogene Blattfeder ausgebildet. Durch ihre Federspannung erhält das Schwenkhebelschloß 2 zwei stabile Endstellungen, die zu dem selbsthaltend sind. Zwischenstellungen des Schwenkhebelschlosses 2 sind, bis auf den an sich nur bewußt herbeizuführenden Fall der Mittelstellung, nicht möglich, da jede Zwischenstellung durch die Feder in eine der beiden Endstellungen übergeführt wird. Die Blattfeder weist aufgerollte Enden auf, so daß sie durch Aufschieben auf stiftartige Ansätze, die einerseits am freien Ende des Schwenkarms 3 und andererseits am Montageblech 1 vorgesehen sind, im Verhältnis zu einer auf Zug belasteten Spiralfeder sehr leicht montiert werden kann. Ein weiterer Vorteil der Blattfeder ist, daß sie im Raum zwischen dem Montageblech 1 und dem Schwenkarm 3 angeordnet werden kann, wodurch die Schließeinrichtung eine geringe Einbautiefe erhält.
  • Der zweite Schwenkarm 4 dient als Verriegelungselement für ein erstes zu verriegelndes Teil, in dem es ein Halteelement (in der Figur nicht dargestellt) des zu verriegelnden Teiles hintergreift. Beim 90°-Schwenk tritt der Schwenkarm 4 seitlich hinter dem Halteelement des zu verriegelnden Teiles hervor und gibt das verriegelte Teil frei. Hierbei kann es sich beispielsweise um das Gehäuse eines Personalcomputers handeln, der dann im abgeschlossenen Zustand nicht mehr demontiert werden kann. Damit bei fertigungstechnisch bedingten Toleranzschwankungen der Schwenkarm 4 nicht am zu hintergreifenden Halteelement hängen bleibt, ist das freie Ende des Schwenkarms 4 axial zur Schwenkachse 9 leicht vom Halteelement (nicht dargestellt) weggebogen (Figur 2). Der zweite Schwenkarm 4 dient ferner zum Betätigen des Kontaktelements eines Mikroschalters 11. Dazu ist der Mikroschalter 11 dem freien Ende des Schwenkhebels 4 derart zugeordnet montiert, daß das freie Ende des Schwenkhebels 4 in der Verriegelungsstellung auf das Kontaktelement des Mikroschalters 11 drückt, ohne dessen Schwenkbewegung in die Entriegelungsstellung zu behindern.
  • Der dritte Schwenkarm 5 wirkt mit dem Sperriegel 7 zusammen. Der Sperriegel 7 weist eine Mitnehmereinrichtung in Form einer Eingriffsmulde auf, in die der Schwenkarm 5 beim Schwenk von der Ver- in die Entriegelungsstellung eingreift. In der Verriegelungsstellung ist der Schwenkarm 5 außerhalb des Eingriffbereichs der Mitnehmereinrichtung angeordnet. Der Sperriegel 7 ist quer zur Schwenkachse 9 des Schwenkhebelschlosses 2 verschiebbar. Bei dem Eingriff des Schwenkarms 5 in die Mitnehmereinrichtung des Sperriegels 7 drückt der Schwenkarm 5 gegen ein Auflager, wodurch der Sperriegel 7 gegen die Federkraft der Druckfeder 8 zurückgeschoben und festgehalten wird. Die Druckfeder 8 ist auf einem Federbein des Sperriegels 7, das gleichzeitig das in Richtung Entriegelungsstellung weisende Ende des Sperriegels 7 bildet. Das andere Ende des Sperriegels 7 ist durch eine Anlaufschräge als Nase ausgebildet, die in der Verriegelungsstellung in eine Öffnung bzw. Aussparung einer quer zur Verschiebeachse des Sperriegels 7 verschiebbare Abdeckung (nicht dargestellt) eingreift. Durch die Anlaufschräge wird der Sperriegel 7 beim nachträglichen Verriegeln der Abdeckung gegen die Kraft der Druckfeder 8 noch einmal kurz zurückgeschoben und rastet dann in die Öffnung bzw. Aussparung der Abdeckung ein.
  • Die beiden Enden des Sperriegels 7 sind gegenüber seinem Mittelbereich jeweils verjüngt ausgebildet. Die beiden verjüngten Enden greifen jeweils durch einen Durchbruch eines senkrecht zur Montageblechebene aufgebogenen Teilbereichs des Montageblechs 1. Die Innenwände der Durchbrüche bilden Führungswände für den längs verschiebbaren Sperriegel 7. Die beidseitigen Übergangsstellen von den jeweiligen Endbereichen zum Mittelbereich des Sperriegels 7 bilden Anschläge bezüglich der senkrecht aufgebogenen Teilbereiche des Montageblechs 1, wodurch das Maß der Längsverschiebungen des Sperriegels 7 prinzipiell festgelegt ist. Auf dem in Richtung Entriegelungsstellung weisenden Ende des Sperriegels 7, das als Federbein ausgebildet ist, sitzt zwischen der Übergangsstelle zum Mittelbereich des Sperriegels 7 und dem senkrecht aufgebogenen Teilbereich des Montageblechs 1 noch die zu berücksichtigende Druckfeder 8, die sich bei den Verschiebungen des Sperriegels 7 einerseits an einer Stützschulter des Montageblechs 1 und andererseits an einer von der Übergangsstelle gebildeten Stützschulter des Sperriegels 7 abstützt. Hierdurch wird der Sperriegel 7 stets in Richtung Verriegelungsstellung gedrückt. Die Montage der Druckfeder 8 ist einfach, da sie nur auf das Federbein aufgeschoben und nicht wie eine Zugfeder unter Zugbelastung eingehängt werden muß.
  • Im Montageblech 1 ist eine Bohrung 10 vorgesehen, die als Aufnahme für einen aus einer Befestigungswand hervorstehenden Nippel dient, der die Schließeinrichtung gegenüber der Befestigungswand gegen ein Verdrehen sichert.

Claims (8)

  1. Schließeinrichtung für Geräte der Datenverarbeitungstechnik mit einem schlüsselbedienbaren, unter Verwendung einer blattförmigen Übertotpunktfeder (6) eine Ver- und eine Entriegelungsstellung einnehmenden Schwenkhebelschloss (2) mit an einer Schwenkachse (9) starr befestigten und radial nach außen gerichteten Schwenkarmen (3,4,5), sowie mit einem durch Betätigen des Schwenkhebelschlosses (2) schaltbaren Mikroschalter (11),
    dadurch gekennzeichnet,
    daß ein quer zur Schwenkachse (9) zwischen einer Ver- und einer Entriegelungsstellung verschiebbarer Sperriegel (7) mit einer Mitnehmereinrichtung vorgesehen ist, daß an einem freien Ende eines ersten Schwenkarms (3) die Übertotpunktfeder (6) befestigt ist, daß ein freies Ende eines zweiten Schwenkarms (4) dem Mikroschalter (11) und zugleich derart einem Halteelement eines zu verriegelnden Teiles zugeordnet ist, daß das freie Ende in der Verriegelungsstellung hinter dem Halteelement angeordnet ist, daß ein freies Ende eines dritten Schwenkarms (5) derart der Mitnehmereinrichtung des Sperriegels (7) zugeordnet ist, daß dieses freie Ende in der Verriegelungsstellung außerhalb des Eingriffsbereichs der Mitnehmereinrichtung des in Verriegelungsstellung befindlichen Sperriegels (7) und in der Entriegelungsstellung an einem Auflager innerhalb des Eingriffsbereichs der Mitnehmereinrichtung des in Entriegelungsstellung befindlichen Sperriegels (7) angeordnet ist, daß der Sperriegel (7) ein parallel zu seiner Verschiebeachse verlaufendes Federbein mit aufgeschobener Druckfeder (8) aufweist, die einerseits an einer Stützschulter des Sperriegels (7) und andererseits an einer gegenüber dem Sperriegel (7) starren Stützschulter anliegt und daß der Sperriegel (7) an dem in Verriegelungsrichtung weisenden Ende eine Anlaufschräge aufweist.
  2. Schließeinrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß eine Montage an einem Gehäuseteil des Gerätes vorgesehen ist.
  3. Schließeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zwischen den einzelnen Schwenkarmen (3, 4, 5) jeweils ein radialer Winkel eingeschlossen ist.
  4. Schließeinrichtung nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Schwenkarme (3, 4, 5) wenigstens im Bereich der freien Enden in unterschiedlichen Ebenen angeordnet sind.
  5. Schließeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Mitnehmereinrichtung des Sperriegels (7) als Eingriffsmulde ausgebildet ist.
  6. Schließeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß wenigstens der Endbereich des das Halteelement hintergreifenden freien Endes des Schwenkarms (4) axial zur Schwenkachse (9) abgewinkelt ist.
  7. Schließeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß eine Grundplatte als Montageblech (1) vorgesehen ist, auf der die einzelnen Schließeinrichtungskomponenten vormontiert sind.
  8. Schließeinrichtung nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Montageblech (1) eine Bohrung (10) zur Aufnahme für einen gegenüber dem Montageblech (1) ortsfesten Nippel aufweist.
EP89114361A 1988-08-08 1989-08-03 Schliesseinrichtung für Geräte der Datenverarbeitungstechnik Expired - Lifetime EP0354476B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT89114361T ATE97459T1 (de) 1988-08-08 1989-08-03 Schliesseinrichtung fuer geraete der datenverarbeitungstechnik.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8810093U DE8810093U1 (de) 1988-08-08 1988-08-08
DE8810093U 1988-08-08

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0354476A2 EP0354476A2 (de) 1990-02-14
EP0354476A3 EP0354476A3 (en) 1990-10-03
EP0354476B1 true EP0354476B1 (de) 1993-11-18

Family

ID=6826738

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89114361A Expired - Lifetime EP0354476B1 (de) 1988-08-08 1989-08-03 Schliesseinrichtung für Geräte der Datenverarbeitungstechnik

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5077991A (de)
EP (1) EP0354476B1 (de)
AT (1) ATE97459T1 (de)
DE (2) DE8810093U1 (de)
ES (1) ES2046398T3 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH087646B2 (ja) * 1992-10-29 1996-01-29 インターナショナル・ビジネス・マシーンズ・コーポレイション 携帯型コンピュータ用据置装置
US5313596A (en) * 1993-01-05 1994-05-17 Dell Usa Lp Motorized portable computer/expansion chassis docking system
DE4300734A1 (de) * 1993-01-14 1994-07-21 Philips Patentverwaltung Einrichtung zum lösbaren Befestigen eines elektrischen Servicegerätes
US5493881A (en) * 1993-09-17 1996-02-27 Harvey; Steven M. Electric door lock for vehicle storage compartments
US5495389A (en) * 1993-10-08 1996-02-27 International Business Machines Corporation Personal computer with configurational flexibility and service features
NL9400327A (nl) * 1994-03-03 1995-10-02 Tulip Computers International Inrichting voor het beveiligen van een computer.
US5642805A (en) * 1995-10-12 1997-07-01 Tefft; Brian Input device lock
KR0167647B1 (ko) * 1995-12-23 1999-01-15 김광호 테스크 탑 컴퓨터의 안전 잠금 장치
US5717178A (en) * 1996-02-06 1998-02-10 Eaton Corporation Locking mechanism for electrical switches
US5894749A (en) * 1997-09-03 1999-04-20 Atoma International Corp. Latching system with flexible release
EP1062466B1 (de) 1997-12-16 2012-07-25 Battelle Energy Alliance, LLC Verfahren und vorrichtung zur verfestigung, verflüssigung und trennung von gasen unterschiedlichen reinheitsgrades
US6216230B1 (en) 1998-02-11 2001-04-10 Durango Corporation Notebook security system (NBS)
US6189099B1 (en) 1998-02-11 2001-02-13 Durango Corporation Notebook security system (NBS)
US6129430A (en) * 1999-06-03 2000-10-10 Inventec Corp. Stylus removal mechanism
US7381915B2 (en) * 2006-06-16 2008-06-03 Aslan Industries Corporation Interconnectable 3-way switch system for electric cable wiring
US7211751B1 (en) * 2006-06-16 2007-05-01 Aslan Industries Corporation Switch for electric cable wiring
DE102009019517A1 (de) * 2009-04-30 2010-12-09 Sinitec Vertriebsgesellschaft Mbh Gehäuse für ein elektronisches Gerät
NZ602196A (en) * 2010-02-05 2014-05-30 Robert Paul Frankham A remotely operable vehicle compartment lock

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US234592A (en) * 1880-11-16 lemke
AT8598B (de) * 1901-08-08 1902-08-11 Richard Brincker Ausrückbare Vorrichtung an Thürschlössern zum Zurückziehen des Schlossriegels mittelst des Drückers.
US870216A (en) * 1906-07-30 1907-11-05 Caldwell Mfg Co Door-check.
US1361317A (en) * 1920-02-18 1920-12-07 Dulczewski Sigmund Burglar-lock
US1934105A (en) * 1932-06-28 1933-11-07 American Hardware Company Baggage fastener
FR1096881A (fr) * 1953-12-10 1955-06-27 Serrures télécommandées
NL8001578A (nl) * 1980-03-17 1981-10-16 Nederlanden Staat Deursluitsysteem.
US4647735A (en) * 1985-05-03 1987-03-03 Unimax Switch Corporation Electrical security device
DE3606383C1 (de) * 1986-02-27 1987-08-06 Mcs Microprofi Comp Systeme Ve Sicherungseinrichtung mit Sicherungsschluessel fuer Personal- und Arbeitsplatzcomputer
JPH0765417B2 (ja) * 1986-04-14 1995-07-19 基博 五反田 錠装置
DE8807729U1 (de) * 1988-06-14 1988-07-28 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De
DE8807737U1 (de) * 1988-06-14 1988-09-08 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De
DE8807728U1 (de) * 1988-06-14 1988-07-28 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De

Also Published As

Publication number Publication date
EP0354476A2 (de) 1990-02-14
DE8810093U1 (de) 1988-10-06
ATE97459T1 (de) 1993-12-15
DE58906194D1 (de) 1993-12-23
US5077991A (en) 1992-01-07
ES2046398T3 (es) 1994-02-01
EP0354476A3 (en) 1990-10-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0354476B1 (de) Schliesseinrichtung für Geräte der Datenverarbeitungstechnik
DE3246272C2 (de)
DE10049218C2 (de) Elektronikgehäusesystem
DE19653220A1 (de) Sicherbare Verriegelungsvorrichtung für ein bewegliches Element eines Kraftfahrzeugsitzes
EP1245139B1 (de) Betätigungselement zum ein- und aushebeln von flachbaugruppen mit verriegelungsschieber, frontelement für eine flachbaugruppe mit betätigungselement und baugruppenträger zur aufnahme von flachbaugruppen
EP2133494A2 (de) Sicherheitsverriegelungsvorrichtung mit Fluchtentriegelungseinrichtung
EP1058764A1 (de) Verschluss für eine schaltschranktür, maschinenverkleidung oder dgl.
DE4131661C1 (de)
EP0094592A1 (de) Verschlusseinrichtung
DE10216594A1 (de) Schaltschrank mit Einschubkassette
EP1470624A2 (de) Geräteeinschub für eine schaltanlage mit hilfstrennkontakten
EP2151029B1 (de) Verriegelungseinrichtung, frontbaugruppe, geräteträger sowie schaltschrank
EP0346812B1 (de) Schliesseinrichtung für Geräte der Datenverarbeitungstechnik
EP0867030B1 (de) Schaltgerät
DE3331035C2 (de)
EP0500546B1 (de) Verriegelungsvorrichtung für einen einschub
DE2717691C3 (de) Einschub für Geräte oder Geräteeinheiten
DE112007002208T5 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE2553522A1 (de) Tuerschloss
DE19713752A1 (de) Einsteckschloß
DE19622376C2 (de) Personalcomputer-Gehäuse
DE19844279C1 (de) Verriegelungseinrichtung für ein drehbares Sperrelement einer Wähleinrichtung
DE3534482C2 (de)
EP0810541B1 (de) Datenkartenaufnahme in einem Gerät mit einer Platine
DE102009020141B4 (de) Vorrichtung zur gegenseitigen Verriegelung zweier Schalter, insbesondere Leistungsschalter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19910325

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEMENS NIXDORF INFORMATIONSSYSTEME AG

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920610

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEMENS NIXDORF INFORMATIONSSYSTEME AG

REF Corresponds to:

Ref document number: 97459

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19931215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 58906194

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19931223

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2046398

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940120

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19940803

Ref country code: AT

Effective date: 19940803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19940804

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 19940804

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19940831

Ref country code: CH

Effective date: 19940831

Ref country code: BE

Effective date: 19940831

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 89114361.2

BERE Be: lapsed

Owner name: SIEMENS NIXDORF INFORMATIONSSYSTEME A.G.

Effective date: 19940831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19950301

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19940803

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19950428

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19950503

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 89114361.2

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19991007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050803