EP0332720A1 - Kontaktstift - Google Patents
Kontaktstift Download PDFInfo
- Publication number
- EP0332720A1 EP0332720A1 EP88104048A EP88104048A EP0332720A1 EP 0332720 A1 EP0332720 A1 EP 0332720A1 EP 88104048 A EP88104048 A EP 88104048A EP 88104048 A EP88104048 A EP 88104048A EP 0332720 A1 EP0332720 A1 EP 0332720A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- area
- contact
- section
- contact pin
- shaped cross
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R12/00—Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
- H01R12/50—Fixed connections
- H01R12/51—Fixed connections for rigid printed circuits or like structures
- H01R12/55—Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals
- H01R12/58—Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals terminals for insertion into holes
Definitions
- the invention relates to a contact pin for contact-making insertion into metallized bores of printed circuit boards, which is divided lengthways into an insertion area, a subsequent contact area and a further connection area.
- Incoming and outgoing lines of printed circuit boards are produced economically by inserting contact pins directly into through-plated holes in the printed circuit boards.
- the contact pins should have an insertion area, that is to say an area which is slightly smaller than the metallized hole in the printed circuit board and thus facilitates insertion and centers the contact pin during insertion.
- the actual contact area then follows this insertion area, that is to say the area of the contact pin which is to make electrical contact with the metal coating of the inner wall of the bore.
- This metal covering is relatively thin and is of the order of a few my to, in exceptional cases, a few 1/100 mm.
- contact pins are constructed in such a way that a longitudinal slot is made in the contact pin, so that the remaining webs which are bulged outwards can be pressed together resiliently.
- the resilient contact of the outer surfaces of this area that is to say the contact surfaces, with the metallized bore wall is achieved.
- contact surfaces designed in this way lie against the metal coating of the bores in the required manner, provided that the metal coating has not been destroyed or at least injured when the contact pin has been inserted.
- the object of the invention is therefore to provide a contact pin of the type mentioned, which not only meets all the requirements mentioned above in the contact area, but also when inserting the contact pin into metallized holes in printed circuit boards under no circumstances whether these holes are within the permissible tolerance - Have or undersize and whether the contact pin itself, again in the permissible tolerance, has oversize or undersize, leads to damage to the metal coating.
- the contact area is S-shaped in cross section.
- transition area that is, the area of the contact pin between the insertion area and the contact area
- the transition area is resilient, since a lever arm extending over the entire diameter of the bore for the attack of the S-shaped curved spring is always present is available.
- This rebound affects not only the contact area, where it naturally ensures that the desired embrasure pressure is available, but also the critical transition area, since the same rebound conditions also prevail there.
- This soft, flexible insertion can be supported according to the invention by the fact that the respective vertices of the inside diameter of the S-bends of the S-shaped cross-section run gradually from the inside to the outside in the transition from the insertion area to the contact area and / or that the respective curvature of these S -Arches in this transition area to the curvature in the contact area enlarged.
- the same resilient properties can also be found in this transition area as in the contact area.
- this cross section expediently increases parabolically towards the apexes of the S-bends.
- This parabolic increase in cross-section results from the application of the calculations for "beams with the same bending stress" or specifies a cross-section which is subjected to bending evenly over the entire area.
- the material for producing the contact pin is optimally used.
- the S-shaped cross section can have approximately the same thickness in the entire area for economic reasons.
- the contact surfaces of the end parts of this S-shaped cross-section can be selected differently, so that a small specific surface results in a high specificity shear pressure or larger system areas result in a correspondingly lower specific pressure on the bore inner wall or its covering. It has proven to be extremely expedient according to the invention that the contact surfaces of the end parts of the S-shaped cross section in the outer end region follow the spiral approximately, the generating point of which runs between the minimum and the maximum diameter of the bore. Depending on the desired specific pressure or the material used, this spiral can be an Archimedean or a logarithmic spiral. In any case, this ensures that the contact pin is placed on the surface of the bore in such a large area that this surface is not pressed through, but that the contact surface is kept sufficiently gas-free. In any case, the contact surfaces should be rounded, which can certainly be caused by the end parts of the S-shaped cross section being rolled slightly inwards, possibly taking into account the spiral mentioned above.
- the S-shaped cross section is symmetrical.
- such a contact pin can be produced without difficulty by, according to the invention, reshaping the pin material, which is round or profiled in cross section, in the length of the subsequent contact area into a flat rectangular profile, possibly with edges rolled in opposite directions on both sides, and then the desired one S-shaped cross section is embossed in this area.
- an annealing process can be inserted between the individual processing steps in order to ensure that the material is always in the same processing state.
- FIG. 1 the cross sections of the respective areas are shown, namely a round cross section (7) for the insertion area, an S-shaped cross section (8) in the contact area and a rectangular cross section (9) in the connection area.
- the S-shaped cross-section (8) is shown separately in FIGS. 2 and 3 again, specifically in FIG. 2 in the largest maximum bore diameter (10) and in FIG. 3 in the smallest allowable bore knife (11).
- the two S-bends (12, 13) lie symmetrically in the bores (10, 11). Due to their special design, they always rest securely on the inner wall of the bores (10, 11) with a predeterminable specific pressure.
- the cross-section of these S-bends (12, 13) increases parabolically to the vertices (19, 20) in order to fully utilize the material or to utilize the full spring force.
- Fig. 4 finally shows an embodiment of the transition region (3), in which both the vertices (14, 15, 16), the inner diameter of the S-bends of the S-shaped cross-section (8) gradually extend outwards and at the same time the curvature of these S-arches (12, 13) enlarged; of course, as can be seen from the dash-dotted line (17, 18) in FIG. 4, the external distance of the contact surfaces of this S-shaped cross-section (8) to the contact area (4) increases.
Landscapes
- Multi-Conductor Connections (AREA)
- Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
Abstract
Kontaktstifte zum kontaktgebenden Einschieben in die metallisierten Bohrungen von Leiterplatten müssen zwar im eingeschobenen Zustand guten elektrischen Kontakt geben, dürfen jedoch beim Einschieben keinesfalls die Metallschicht verletzen. Nach der Erfindung wird dies durch einen Kontaktstift erreicht, der über den gesamten Kontaktbereich im Querschnitt S-förmig ausgebildet ist.
Description
- Die Erfindung betrifft einen Kontaktstift zum kontaktgebenden Einschieben in metallisierte Bohrungen von Leiterplatten, der längs eingeteilt ist in einen Einführbereich, einen anschließenden Kontaktbereich und einen weiteren Verbindungsbereich.
- Zu- beziehungsweise Ableitungen von Leiterplatten werden auf wirtschaftliche Weise dadurch hergestellt, daß Kontaktstifte direkt in durchmetallisierte Bohrungen der Leiterplatten eingeschoben werden. Aus verschiedenen Gründen, insbesondere aber weil das Bestücken derartiger Leiterplatten im allgemeinen automatisch erfolgt, sollen hierbei die Kontaktstifte einen Einführbereich aufweisen, also einen Bereich, der geringfügig kleiner als die metallisierte Bohrung der Leiterplatte ist und damit das Einführen erleichtert und beim Einführen den Kontaktstift zentriert. Auf diesen Einführbereich folgt dann der eigentliche Kontaktbereich, also der Bereich des Kontaktstiftes, der den elektrischen Kontakt zu dem Metallbelag der Bohrungs-Innenwandung herstellen soll. Dieser Metallbelag ist verhältnismäßig dünn und liegt in der Größenordnung von einigen my bis, in Ausnahmefällen, einigen 1/100 mm. Fertigungsbedingt weist der Bohrungsmesser eine verhältnismäßig große Toleranz auf, die in der Größenordnung von etwa 2/10 mm liegt. Trotz dieser Durchmessertoleranz sollen die Kontaktflächen der Kontaktstifte stets mit einem Mindestdruck an der metallischen Innenwandung dieser Bohrungen anliegen und sollen diesen Mindestdruck auch über die gesamte Standzeit beibehalten. Weiter wird auch gefordert, daß beim Einschieben des Kontaktstiftes die Kontaktflächen dieses Kontaktstiftes sowohl oberflächige Oxidationsschichten und sonstige Verunreini gungen, wie auch Gasmoleküle beseitigen sollen, so daß nach dem Einschieben ein durchweg metallischer Kontakt zwischen den Kontaktflächen des Kontaktstiftes und der metallischen Innenwandung dieser Bohrungen besteht. Trotz dieser Forderungen darf jedoch auf gar keinen Fall die, wenn auch dünne Kontaktschicht an der Innenwandung dieser Bohrungen, verletzt werden. Eine derartige Verletzung würde nicht nur den Zutritt von Gasen und damit die allmähliche Oxidation der Verbindungsstellen zulassen, sondern auch eine einwandfreie Kontaktgabe beim Herausziehen des Kontaktstiftes und Einschieben eines neuen Kontaktstiftes beeinträchtigen.
- Die bekannten Konstruktionen derartiger Kontaktstifte sind durchweg so aufgebaut, daß in den Kontaktstift ein Längsschlitz eingebracht wird, so daß die verbleibenden, nach außen aufgebauchten Stege federnd zusammengedrückt werden können. Dadurch wird die federnde Anlage der Außenflächen dieses Bereiches, also der Kontaktflächen, an die metallisierte Bohrungswandung erreicht. Tatsächlich liegen derart ausgebildete Kontaktflächen bei eingeschobenem Kontaktstift in der geforderten Weise an dem Metallbelag der Bohrungen an, vorausgesetzt der Metallbelag ist beim Einschieben des Kontaktstiftes nicht zerstört oder zumindest verletzt worden. Dies ist jedoch bei derart ausgebildeten Kontaktstiften nahezu die Regel, da zwar die Federungseigenschaften der Kontaktflächen in der Mitte des Kontaktbereiches durchaus allen Anforderungen genügen, zu Beginn dieses Kontaktbereiches jedoch ein zwischen dem Einführungsbereich und dem Kontaktbereich liegender Übergangsbereich mit nur äußerst ungenügenden federnden Eigenschaften entsteht, ein Bereich also, der beim Einführen des Kontaktstiftes in die metallisierten Bohrungen nicht nachgeben kann, bereits also schon bei einem geringen Kontaktstift-Übermaß oder Bohrungs-Durchmesser-Untermaß die geringe Metallauflage in der Innenwandung der Bohrung zerstört.
- Gleiches ist auch von weiter noch bekannten Kontaktstift-Ausführungen zu berichten, die etwa V-förmig oder auch W-förmig ausgebildet sind.
- Allen diesen Kontaktstift-Ausführungen hängt damit der Nachteil an, daß der Übergangsbereich zwischen dem Einführbereich und dem Kontaktbereich zu unnachgiebig ist, daß dieser Bereich also bereits beim geringsten Untermaß der Bohrungen den Metallbelag zerstört. Hinzu kommt noch, daß auch dieser Übergangsbereich Durchmessertoleranzen aufweisen kann. Weist dieser Bereich Übermaß auf, wird der Metallbelag in der Innenwandung der Bohrung immer verletzt werden. Weist er jedoch Untermaß auf, wird die Kontaktgabe schon bei Nennmaß der Bohrung kritisch, bei Übermaß der Bohrung unzuverlässig.
- Diese Unnachgiebigkeit in dem angeführten Übergangsbereich rührt daher, daß die federnden Stege gerade in diesem Übergangsbereich beginnen, der Hebelarm der federnden Stege dort also null und damit auch die Federung gleich null ist. Selbstverständlich könnte der Innenschlitz weitergeführt werden, jedoch kann dessen Länge konstruktionsbedingt nicht unzulässig weit getrieben werden. Auf jeden Fall ist es stets zutreffend, daß, wenn die Federung im Kontaktbereich in den zulässigen Grenzen liegt, diese Federung in dem angegebenen Übergangsbereich zu gering, der Übergangsbereich also zu unnachgiebig ist.
- Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Kontaktstift der benannten Art anzugeben, der nicht nur im Kontaktbereich alle oben angeführten Forderungen erfüllt, sondern der auch beim Einschieben des Kontaktstiftes in metallisierte Bohrungen von Leiterplatten auf keinen Fall, ob nun diese Bohrungen in der zulässigen Toleranz Über- oder Untermaß aufweisen und ob der Kontaktstift selbst, wiederum in der zulässigen Toleranz, Über- oder Untermaß aufweist, zu einer Beschädigung des Metallbelages führt.
- Erreicht wird dies nach der Erfindung dadurch, daß der Kontaktbereich im Querschnitt S-förmig ist.
- Durch diese einfache Maßnahme wird bereits schon erreicht, daß auch der Übergangsbereich, also der Bereich des Kontaktstiftes zwischen dem Einführbereich und dem Kontaktbereich, nachgiebig federnd ist, da stets ein über den gesamten Durchmesser der Bohrung reichender Hebelarm für den Angriff der S-förmig geschwungenen Feder zur Verfügung steht. Diese Ausfederung betrifft also nicht nur den Kontaktbereich, bei dem sie selbstverständlich dafür sorgt, daß der gewünschte Lochleibungsdruck zur Verfügung steht, sondern auch den kritischen Übergangsbereich, da auch dort die gleichen Ausfederungsverhältnisse herrschen. Dieses weiche nachgiebige Einführen kann nach der Erfindung noch dadurch unterstützt werden, daß die jeweiligen Scheitelpunkte der Innendurchmesser der S-Bögen des S-förmigen Querschnitts im Übergang vom Einführbereich zum Kontaktbereich allmählich von innen nach außen verlaufen und/oder daß sich die jeweilige Krümmung dieser S-Bögen in diesem Übergangsbereich zur Krümmung im Kontaktbereich hin vergrößert. Dadurch findet ein allmählicher Übergang vom Einführbereich in den Kontaktbereich statt, wobei jedoch, dies sei nochmals betont, auch bereits in diesem Übergangsbereich die gleichen federnden Eigenschaften festzustellen sind, wie im Kontaktbereich.
- Zur Ausführung des S-förmigen Querschnittes wird nach der Erfindung vorgeschlagen, daß dieser Querschnitt jeweils zu den Scheitelpunkten der S-Bögen hin zweckmäßigerweise parabolisch zunimmt. Diese parabolische Querschnittszunahme ergibt sich aus der Anwendung der Berechnungen für "Träger gleicher Biegebeanspruchung" beziehungsweise gibt einen Querschnitt an, der über den gesamten Bereich gleichmäßig auf Biegung beansprucht wird. Durch diese Gestaltung beziehungsweise durch diese gleichmäßige Belastung wird das Material zur Herstellung des Kontaktstiftes optimal ausgenutzt. Selbstverständlich kann jedoch aus wirtschaftlichen Gründen auch der S-förmige Querschnitt im gesamten Bereich etwa die gleiche Dicke aufweisen.
- Zur Bemessung dieses S-förmigen Querschnittes wird nach der Erfindung darauf hingewiesen, daß zwischen den Außenflächen der S-Bögen nahe deren Scheitelpunkten und der Bohrungs-Innenwandung beim kleinstzulässigen Durchmesser stets ein geringer Abstand verbleiben soll. Dadurch bleiben nicht nur die gewünschten Federungseigenschaften auch beim kleinsten Bohrungsdurchmesser erhalten, sondern es ergeben sich maximale Federungswege beziehungsweise das gewünschte "weiche Durchfedern" im Kontaktbereich dieses Kontaktstiftes.
- Die Anlageflächen der Endteile dieses S-förmigen Querschnitts können verschieden gewählt werden, so, daß sich durch kleine Anlagenflächen ein hoher spezifi scher Druck oder durch größere Anlagenflächen ein entsprechend niedrigerer spezifischer Druck auf die Bohrungsinnenwandung beziehungsweise deren Belag ergibt. Als äußerst zweckmäßig hat sich nach der Erfindung erwiesen, daß die Anlageflächen der Endteile des S-förmigen Querschnitts im Außen-Endbereich an die Bohrung etwa einer Spirale folgen, deren erzeugender Punkt zwischen dem minimalen und dem maximalen Durchmesser der Bohrung verläuft. Je nach dem gewünschten spezifischen Druck beziehungsweise nach dem verwendeten Material kann diese Spirale eine archimedische oder eine logarithmische Spirale sein. Auf jeden Fall ist dadurch gesichert, daß eine so großflächige Anlage des Kontaktstiftes an den Belag der Bohrung erfolgt, daß dieser Belag nicht durchgedrückt wird, sich jedoch eine genügend große gasfrei gehaltene Kontaktfläche ergibt. Auf jeden Fall sollten die Anlageflächen abgerundet sein, was mit Sicherheit dadurch bewirkt werden kann, daß die Endteile des S-förmigen Querschnitts geringfügig nach innen, möglicherweise unter der Berücksichtigung der oben angeführten Spirale, eingerollt sind.
- Um ein einwandfreies Zentrieren des Kontaktstiftes in der Bohrung zu erreichen, wird weiterhin vorgeschlagen, daß der S-förmige Querschnitt symmetrisch ist.
- Schließlich sei auch noch darauf hingewiesen, daß ein derartiger Kontaktstift ohne Schwierigkeiten herstellbar ist, indem nach der Erfindung das im Querschnitt runde oder profilierte Stiftmaterial in der Länge des späteren Kontaktbereichs zu einem flachen Rechteckprofil, gegebenenfalls mit beidseitig entgegengesetzt eingerollten Kanten, umgeformt und sodann der gewünschte S-förmige Querschnitt in diesem Bereich geprägt wird. Selbstverständlich kann zwischen den einzelnen Bearbeitungsschritten jeweils ein Glühvorgang eingeschoben werden, um einen stets gleichen Bearbeitungszsutand des Materials herbeizuführen. Hervorzuheben ist schließlich noch, daß derartige Kontaktstifte ohne weiteres vollautomatisch von rundem oder profiliertem Drahtmaterial hergestellt werden können.
- Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes schematisch dargestellt, und zwar zeigen:
- Fig. 1 einen Kontaktstift in der Ansicht,
- Fig. 2 den S-förmigen Querschnitt in einer Bohrung mit maximalem Durchmesser,
- Fig. 3 den S-förmigen Querschnitt in einer Bohrung mit minimalem Durchmesser,
- Fig. 4 den S-förmigen Querschnitt im Übergangsbereich.
- Bei dem Kontaktstift (1) nach Fig. 1 können vier Bereiche unterschieden werden:
- 1. der Einführbereich (2),
- 2. der Übergangsbereich (3),
- 3. der verbleibende Kontaktbereich (4) wie auch
- 4. der aus dem Übergangsbereich (3) und dem verbleibenden Kontaktbereich (4) bestehende Gesamt-Kontaktbereich (5) sowie der Verbindungsbereich (6).
- In Fig. 1 sind die Querschnitte der jeweiligen Bereiche eingezeichnet, und zwar für den Einführbereich ein runder Querschnitt (7), im Kontaktbereich einen S-förmigen Querschnitt (8) und im Verbindungsbereich einen rechteckigen Querschnitt (9). Der S-förmige Querschnitt (8) ist in den Fig. 2 und 3 nochmals separat dargestellt, und zwar in Fig. 2 eingezeichnet in den größten maximalen Bohrungsdurchmesser (10) und in Fig. 3 eingezeichnet in den kleinsten zulässigen Bohrungsmesser (11). Die beiden S-Bögen (12, 13) liegen symmetrisch in den Bohrungen (10, 11). Durch ihre besondere Gestaltung liegen sie auch stets sicher an der Innenwandung der Bohrungen (10, 11) mit einem vorbestimmbaren spezifischen Druck an. Zur vollen Materialausnutzung beziehungsweise zur Ausnutzung der vollen Federkraft nimmt der Querschnitt dieser S-Bögen (12, 13) jeweils zu den Scheitelpunkten (19, 20) parabolisch zu.
- Die Fig. 2 und 3 zeigen anschaulich den weiten Federungsbereich dieses Kontaktstiftes mit S-förmigem Querschnitt (12, 13). Dies ist dadurch möglich, weil der Hebelarm dieses S-förmigen Querschnitts (8) über den gesamten Durchmesser der Bohrung, also über die maximal mögliche Länge reicht. Dadurch ist auch bei Übermaß des Durchmessers dieser Bohrung (10) noch eine sichere Anlage der Kontaktflächen an der Metallschicht der Innenwandung dieser Bohrung gegeben; gleichzeitig ergibt sich aber kein zu hoher Druckanstieg beziehungsweise keine zu hohe Belastung der Metallschicht bei einem minimalen Durchmesser dieser Bohrung (11).
- Zu beachten ist auch noch, da die beiden S-Bögen (12, 13) gleiche Federungseigenschaften aufweisen, daß sich der Kontaktstift (1) also stets in dem Bohrungsloch zentrieren wird.
- Fig. 4 zeigt schließlich eine Ausführung des Übergangsbereichs (3), bei dem sowohl die Scheitelpunkte (14, 15, 16) der Innendurchmesser der S-Bögen des S-förmigen Querschnitts (8) allmählich nach außen verlaufen und sich gleichzeitig sich die Krümmung dieser S-Bögen (12, 13) vergrößert; hierbei nimmt selbstverständlich auch, wie aus der außen angelegten strichpunktierten Linie (17, 18) in Fig. 4 ersichtlich ist, der Außenabstand der Kontaktflächen dieses S-förmigen Querschnitts (8) zum Kontaktbereich (4) hin zu.
Claims (10)
1. Kontaktstift zum kontaktgebenden Einschieben in metallisierte Bohrungen von Leiterplatten, der längs eingeteilt ist in einen Einführbereich, einen anschließenden Kontaktbereich und einen weiteren Verbindungsbereich,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Kontaktbereich (5) im Querschnitt S-förmig (8) ist.
dadurch gekennzeichnet,
daß der Kontaktbereich (5) im Querschnitt S-förmig (8) ist.
2. Kontaktstift nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der S-förmige Querschnitt (8) im gesamten Bereich etwa die gleiche Dicke aufweist.
dadurch gekennzeichnet,
daß der S-förmige Querschnitt (8) im gesamten Bereich etwa die gleiche Dicke aufweist.
3. Kontaktstift nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der S-förmige Querschnitt (8) jeweils zu den Scheitelpunkten (19, 20) der S-Bögen (12, 13) hin zunimmt.
dadurch gekennzeichnet,
daß der S-förmige Querschnitt (8) jeweils zu den Scheitelpunkten (19, 20) der S-Bögen (12, 13) hin zunimmt.
4. Kontaktstift nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Zunahme parabolisch erfolgt.
dadurch gekennzeichnet,
daß die Zunahme parabolisch erfolgt.
5. Kontaktstift nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Anlagefläche (21, 22) der Endteile (19, 23, 24) des S-förmigen Querschnitts (8) im Außen-Endbereich an die Bohrung (10, 11) etwa einer Spirale folgen, deren erzeugender Punkt zwischen dem minimalen (11) und dem maximalen Durchmesser (10) der Bohrung verläuft.
dadurch gekennzeichnet,
daß die Anlagefläche (21, 22) der Endteile (19, 23, 24) des S-förmigen Querschnitts (8) im Außen-Endbereich an die Bohrung (10, 11) etwa einer Spirale folgen, deren erzeugender Punkt zwischen dem minimalen (11) und dem maximalen Durchmesser (10) der Bohrung verläuft.
6. Kontaktstift nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Endteile (23, 24) des S-förmigen Querschnitts (8) geringfügig nach innen eingerollt sind.
dadurch gekennzeichnet,
daß die Endteile (23, 24) des S-förmigen Querschnitts (8) geringfügig nach innen eingerollt sind.
7. Kontaktstift nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen den Außenflächen der S-Bögen (12, 13) nahe deren Scheitelpunkten und der Bohrungs-Innenwandung beim kleinsten zulässigen Durchmesser (11) ein geringer Abstand verbleibt.
dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen den Außenflächen der S-Bögen (12, 13) nahe deren Scheitelpunkten und der Bohrungs-Innenwandung beim kleinsten zulässigen Durchmesser (11) ein geringer Abstand verbleibt.
8. Kontaktstift nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß der S-förmige Querschnitt (8)symmetrisch ist.
dadurch gekennzeichnet,
daß der S-förmige Querschnitt (8)symmetrisch ist.
9. Kontaktstift nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die jeweiligen Scheitelpunkte (14, 15, 16) der Innendurchmesser der S-Bögen (12, 13) des S-förmigen Querschnitts (8) im Übergang (3) vom Einführbereich (2) zum Kontaktbereich (4) allmählich von innen nach außen verlaufen und/oder daß sich die jeweilige Krümmung der S-Bögen (12, 13) in diesem Übergangsbereich (3) zur Krümmung im Kontaktbereich (4) hin vergrößert.
dadurch gekennzeichnet,
daß die jeweiligen Scheitelpunkte (14, 15, 16) der Innendurchmesser der S-Bögen (12, 13) des S-förmigen Querschnitts (8) im Übergang (3) vom Einführbereich (2) zum Kontaktbereich (4) allmählich von innen nach außen verlaufen und/oder daß sich die jeweilige Krümmung der S-Bögen (12, 13) in diesem Übergangsbereich (3) zur Krümmung im Kontaktbereich (4) hin vergrößert.
10. Verfahren zum Herstellen eines Kontaktstiftes nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß das im Querschnitt runde oder profilierte Stiftmaterial in der Länge des späteren Kontaktbereichs (5) zu einem flachen Rechteckprofil umgeformt wird, daß gegebenenfalls die beidseitigen Kanten entgegengesetzt gerichtet geringfügig eingerollt werden und daß sodann der gewünschte S-förmige Querschnitt (8) in diesem Bereich geprägt wird.
dadurch gekennzeichnet,
daß das im Querschnitt runde oder profilierte Stiftmaterial in der Länge des späteren Kontaktbereichs (5) zu einem flachen Rechteckprofil umgeformt wird, daß gegebenenfalls die beidseitigen Kanten entgegengesetzt gerichtet geringfügig eingerollt werden und daß sodann der gewünschte S-förmige Querschnitt (8) in diesem Bereich geprägt wird.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP88104048A EP0332720A1 (de) | 1988-03-15 | 1988-03-15 | Kontaktstift |
US07/196,676 US4842545A (en) | 1988-03-15 | 1988-05-20 | Cable connector |
US07/322,166 US4907988A (en) | 1988-03-15 | 1989-03-13 | Contact pin |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP88104048A EP0332720A1 (de) | 1988-03-15 | 1988-03-15 | Kontaktstift |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0332720A1 true EP0332720A1 (de) | 1989-09-20 |
Family
ID=8198805
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP88104048A Withdrawn EP0332720A1 (de) | 1988-03-15 | 1988-03-15 | Kontaktstift |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US4842545A (de) |
EP (1) | EP0332720A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1926180A2 (de) | 2006-11-21 | 2008-05-28 | Tyco Electronics AMP GmbH | Einpressstift für elektrische Kontakte aus Drahtmaterial |
WO2020053437A1 (fr) * | 2018-09-14 | 2020-03-19 | Safran Electronics & Defense | Dispositif electronique comportant des broches de connexion elastique |
DE102019108831B3 (de) * | 2019-04-04 | 2020-08-20 | Lisa Dräxlmaier GmbH | Kontaktstift und prüfadapter zum überprüfen eines elektrischen steckverbinders |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH0697620B2 (ja) * | 1990-07-26 | 1994-11-30 | ヒロセ電機株式会社 | 電気接触端子とその製造方法 |
US6206922B1 (en) * | 1995-03-27 | 2001-03-27 | Sdgi Holdings, Inc. | Methods and instruments for interbody fusion |
DE19516338C1 (de) * | 1995-05-04 | 1996-08-22 | Vera Feistkorn | Verbindungsklemme für elektrische Leiter |
US6695627B2 (en) | 2001-08-02 | 2004-02-24 | Fci Americas Technnology, Inc. | Profiled header ground pin |
US8500498B2 (en) | 2011-12-01 | 2013-08-06 | Schneider Electric USA, Inc. | Electrical wire and sheet-metal connector |
DE102011087616A1 (de) * | 2011-12-02 | 2013-06-06 | Robert Bosch Gmbh | Kontaktstift |
JP6550890B2 (ja) * | 2015-04-22 | 2019-07-31 | 住友電装株式会社 | プレスフィット端子 |
JP7094677B2 (ja) * | 2017-09-15 | 2022-07-04 | タイコエレクトロニクスジャパン合同会社 | 基板実装端子 |
US20190199163A1 (en) * | 2017-12-21 | 2019-06-27 | Continental Automotive Systems, Inc. | Motor retainer |
DE102018218001B4 (de) * | 2018-10-22 | 2021-09-30 | Schott Ag | Verfahren zur Herstellung eines Anschlussstiftes für Durchführungen, sowie Anschlussstift |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4415220A (en) * | 1981-05-29 | 1983-11-15 | Bell Telephone Laboratories, Incorporated | Compliant contact pin |
EP0132704A2 (de) * | 1983-07-23 | 1985-02-13 | Guglhör, Magdalena | Kontaktstift für elektronische Bauteile, insbesondere Leiterplatten |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2615072A (en) * | 1948-03-02 | 1952-10-21 | Gilbert Margaret Doris | Socket receptacle for electric light bulbs |
US2878373A (en) * | 1955-03-14 | 1959-03-17 | Aladdin Ind Inc | Electric lamp and switch means therefor |
BE670696A (de) * | 1965-10-08 | 1966-04-08 | ||
US4746301A (en) * | 1986-10-29 | 1988-05-24 | Key Edward H | S-shaped compliant pin |
-
1988
- 1988-03-15 EP EP88104048A patent/EP0332720A1/de not_active Withdrawn
- 1988-05-20 US US07/196,676 patent/US4842545A/en not_active Expired - Fee Related
-
1989
- 1989-03-13 US US07/322,166 patent/US4907988A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4415220A (en) * | 1981-05-29 | 1983-11-15 | Bell Telephone Laboratories, Incorporated | Compliant contact pin |
EP0132704A2 (de) * | 1983-07-23 | 1985-02-13 | Guglhör, Magdalena | Kontaktstift für elektronische Bauteile, insbesondere Leiterplatten |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1926180A2 (de) | 2006-11-21 | 2008-05-28 | Tyco Electronics AMP GmbH | Einpressstift für elektrische Kontakte aus Drahtmaterial |
EP1926180A3 (de) * | 2006-11-21 | 2009-02-11 | Tyco Electronics AMP GmbH | Einpressstift für elektrische Kontakte aus Drahtmaterial |
WO2020053437A1 (fr) * | 2018-09-14 | 2020-03-19 | Safran Electronics & Defense | Dispositif electronique comportant des broches de connexion elastique |
FR3086110A1 (fr) * | 2018-09-14 | 2020-03-20 | Safran Electronics & Defense | Broche de connexion elastique, connecteur et dispositif electronique comportant de telles broches |
US11355873B2 (en) | 2018-09-14 | 2022-06-07 | Safran Electronics & Defense | Electronic device comprising elastic connection pins |
DE102019108831B3 (de) * | 2019-04-04 | 2020-08-20 | Lisa Dräxlmaier GmbH | Kontaktstift und prüfadapter zum überprüfen eines elektrischen steckverbinders |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4842545A (en) | 1989-06-27 |
US4907988A (en) | 1990-03-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2545505C2 (de) | ||
DE3210348C1 (de) | Stiftfoermiges Kontaktelement zur Befestigung in Leiterplatten-Bohrungen | |
EP0110187B1 (de) | Elastischer Einpressstift für die lötfreie Verbindung der Wickelpfosten elektrischer Steckverbinder o. dgl. mit durchkontaktierten Leiterplatten sowie Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE69300865T2 (de) | Elektrischer verbinder mit blech als steckkontaktmaterial. | |
DE69700120T2 (de) | Federkontaktelement | |
EP1754285B1 (de) | Einpresskontakt | |
DE7639220U1 (de) | Elektrische Kontakteinrichtung | |
DE68923016T2 (de) | Elektrischer Endstückstift mit nachgiebigem Teil. | |
EP0332720A1 (de) | Kontaktstift | |
EP0327842A2 (de) | Stiftförmiges Kontaktelement zur Befestigung in Leiterplatten-Bohrungen | |
DE69014077T2 (de) | Elektrische Verbindereinrichtung und Verfahren zur Herstellung einer derartigen Verbindereinrichtung. | |
CH675929A5 (de) | ||
DE69009656T2 (de) | Einpresskontaktstift. | |
DE3121867C2 (de) | ||
DE3782692T2 (de) | Elektrischer steckverbinder mit verbiegbarem abschnitt. | |
DE102008036090B4 (de) | Elektrische Kontaktpaarung und Verfahren zur Herstellung und Kontaktierung einer solchen | |
EP2019454A2 (de) | Stiftförmiges Kontaktelement und Steckverbindung | |
DE2524346B2 (de) | Lötdichtung in elektrischen Verbindern | |
DE3410093A1 (de) | Federkontaktstift und verfahren zu seiner herstellung | |
DE102013004919A1 (de) | Leiterplattensteckverbinder | |
DE3850065T2 (de) | Elektrischer Kontaktstift mit biegsamem Abschnitt und dessen Anwendung mit einer Leiterplatte. | |
EP0924725A2 (de) | Doppelkontaktanlage für ein elektrisches Schalter | |
LU503495B1 (de) | Steckverbinderteil und Steckverbindersystem | |
DE29721298U1 (de) | Steckverbindungseinrichtung | |
EP0132704A2 (de) | Kontaktstift für elektronische Bauteile, insbesondere Leiterplatten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19890214 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 19920930 |