EP0315821A2 - Vorrichtung zum Zuführen von Zuschnitten zu einem Faltrevolver einer Verpackungsmaschine - Google Patents

Vorrichtung zum Zuführen von Zuschnitten zu einem Faltrevolver einer Verpackungsmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0315821A2
EP0315821A2 EP88117720A EP88117720A EP0315821A2 EP 0315821 A2 EP0315821 A2 EP 0315821A2 EP 88117720 A EP88117720 A EP 88117720A EP 88117720 A EP88117720 A EP 88117720A EP 0315821 A2 EP0315821 A2 EP 0315821A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
blanks
folding
pockets
blank
webs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP88117720A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0315821A3 (en
EP0315821B1 (de
Inventor
Heinz Focke
Helmut Granz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Focke and Co GmbH and Co KG
Original Assignee
Focke and Co GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Focke and Co GmbH and Co KG filed Critical Focke and Co GmbH and Co KG
Publication of EP0315821A2 publication Critical patent/EP0315821A2/de
Publication of EP0315821A3 publication Critical patent/EP0315821A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0315821B1 publication Critical patent/EP0315821B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B19/00Packaging rod-shaped or tubular articles susceptible to damage by abrasion or pressure, e.g. cigarettes, cigars, macaroni, spaghetti, drinking straws or welding electrodes
    • B65B19/02Packaging cigarettes
    • B65B19/12Inserting the cigarettes, or wrapped groups thereof, into preformed containers
    • B65B19/20Inserting the cigarettes, or wrapped groups thereof, into preformed containers into boxes with hinged lids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B19/00Packaging rod-shaped or tubular articles susceptible to damage by abrasion or pressure, e.g. cigarettes, cigars, macaroni, spaghetti, drinking straws or welding electrodes
    • B65B19/02Packaging cigarettes
    • B65B19/22Wrapping the cigarettes; Packaging the cigarettes in containers formed by folding wrapping material around formers
    • B65B19/228Preparing and feeding blanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/07Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles
    • B65D85/08Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles rod-shaped or tubular
    • B65D85/10Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles rod-shaped or tubular for cigarettes
    • B65D85/1036Containers formed by erecting a rigid or semi-rigid blank
    • B65D85/1045Containers formed by erecting a rigid or semi-rigid blank having a cap-like lid hinged to an edge

Definitions

  • the invention relates to a device for feeding blanks to a packaging unit, in particular a folding turret, with pockets for receiving one blank each, the blanks being able to be conveyed into a position above a pocket of the folding turret and being pressed downward into the open pocket.
  • the subject of the invention is the production of packs of foldable material, in particular hinge-lid packs, which are primarily used for cigarettes.
  • the device is based on a packaging machine according to DE-A-24 40 006.
  • the blanks taken from a magazine are put into a position tion promoted above a pocket of the folding turret and then pressed down into the pocket by a stamp.
  • parts of the blank are erected as a result of relative movement to stationary folding members, so that the blank is accommodated in the pocket in an L-shaped position.
  • side parts have also been folded into an upright position.
  • the pack is then filled and folded in further stations of the folding revolver, which rotates in cycles.
  • the invention relates to a device of the type described above or a similar version.
  • the object on which the invention is based is to increase the performance of such a packaging machine or of the packaging unit.
  • the device according to the invention is therefore based on a folding turret, each lying in pairs next to one another parallel pockets, each for receiving a blank or a pack. Accordingly, two blanks must be conveyed simultaneously into a position above the plate-shaped folding turret and pressed into the open pockets from above. According to the invention, the blanks are conveyed at a greater distance from one another on parallel blank tracks to an end position and then moved transversely in the direction of one another. This sequence of movements or this angular conveyor path for the blanks allows the two blanks to be positioned very precisely in each case exactly above the assigned pockets, at high conveyor speeds in accordance with the high output of the packaging machine.
  • the blanks are pressed into the pockets from above by two simultaneously actuated, in particular interconnected punches, with the folding tabs or blanks being erected.
  • the aforementioned "double stamp” is operated as a unit, so that simultaneous movement is guaranteed.
  • endless conveyors are arranged in the region of the transverse tracks, in particular two parallel toothed belts each, which have drivers for gripping a blank on each of the long sides.
  • Fig. 1 shows a blank 10 from which such packs are made.
  • the blank 10 consists of thin, foldable cardboard. Dash-dotted lines are fold lines 11, in the area of which the blank 10 is folded when the package is formed.
  • the folding lines 11 define folding flaps or packaging parts, specifically a front wall 12, a bottom wall 13, a rear wall 14, a lid rear wall 15, a lid top wall 16 and a lid front wall 17.
  • the aforementioned wall parts are arranged in succession in the longitudinal direction of the blank 10 .
  • At the free edge of the lid front wall 17 there is an inner lid flap 18 which is folded to reinforce the lid front wall 17 against the inside thereof.
  • Side walls of the (finished) package are formed from side tabs, namely from outer side tabs 19 and 20, which are connected to the front wall 12, and from inner side tabs 21 and 22, which connect laterally to the rear wall 14.
  • the aforementioned side tabs 19..22 lie against one another in the finished pack and are connected to one another by adhesive bonding.
  • lid side walls are formed from inner lid side tabs 23, 24 of the lid rear wall 15 and from outer lid side tabs 25, 26 of the lid front wall 17, likewise by folding over one another.
  • bottom corner flaps 27, 28 are formed, namely in an extension of and in connection with the inner side tabs 21, 22.
  • the bottom corner flaps 27, 28 are folded 90 ° on the finished pack Inside of the bottom wall 13.
  • 16 corner flaps 29, 30 are attached in the area of the top wall of the lid.
  • the folding turret 31 is rotatable as a flat, plate-shaped structure about a vertical axis.
  • the folding turret 31 is provided with a plurality of pockets 32, 33 along the circumference, each for receiving a blank or a pack.
  • a special feature of the folding turret 31 is that two such pockets 32, 33 are arranged side by side and parallel to the simultaneous recording and processing of two blanks 10.
  • the performance of the folding turret 31 is accordingly compared to the device according to DE-A-24 40 006 doubled.
  • the organs assigned to the pockets 32, 33 can be designed in the same or analogous manner as in the known packaging machine mentioned above.
  • the pockets 32, 33 themselves here each consist of two support legs 34 and 35 which are oriented parallel to the radial plane and which form a receptacle for the blank 10 which is open at the top and on the radially outer side.
  • the blanks 10 are accommodated as a stack in two magazines 36, 37.
  • a blank 10 is removed from the underside of the magazines 36, 37 at the same time, namely by means of a dispenser 38 which is known in terms of its structure and operation.
  • a separate cutting path 39, 40 is assigned to each of the magazines 36, 37 and thus to each of the blanks 10 to be processed simultaneously.
  • the two cutting tracks 39, 40 run parallel to one another at a distance which is considerably greater than the distance between the pockets 32 and 33 from one another. It is thereby possible to convey the blanks 10 in the area of the two blank webs 39, 40 without any mutual interference.
  • the blank webs 39, 40 are designed to run obliquely downward from a higher position and end in the loading one insertion station 41 above a pair of pockets 32, 33 to be loaded.
  • the blanks 10 are conveyed in the region of the blanking web 39, 40 by pairs of transport rollers 42 and 43.
  • the blanks 10 are transported with their longitudinal extension pointing in the conveying direction, specifically with the front wall 17 of the lid or the inner flap 18 of the lid facing forward.
  • an end stop 45 aligned with the folding turret 31, is arranged for each blank.
  • the blanks 10 each lie on a fixed platform 46 forming the end of the blanking web 39, 40. This is - integrally with the end stop 45 - attached to one side of a machine frame 47 with a cantilever.
  • the two blanks 10 Lying on the platforms 46, the two blanks 10 are now moved towards one another in the transverse direction (arrow 48), in coordinated, simultaneous movements.
  • the transverse movement or transverse parallel displacement of the two blanks 10 leads to an insertion position (e.g. Fig. 5, middle).
  • the two blanks 10 are arranged above the pockets 32, 33 to be loaded or above an insertion shaft formed by folding members and precisely aligned.
  • the two blanks 10 are pressed simultaneously into the associated pockets 32, 33 by downward movement, with the blanks being erected and folded simultaneously.
  • each blanking path 39, 40 is assigned cross conveyors. At In the exemplary embodiment shown, these each consist of two endless conveyors in the form of toothed belts 49, 50. These are each guided by a drive wheel 51 arranged next to the cutting path 39, 40 and an opposite deflection wheel 52.
  • Drive wheel 51 and deflection wheel 52 are attached to a support frame 53, which is arranged above the cutting tracks 39, 40, respectively.
  • the support frames 53 are fixedly attached to the side next to the cutting tracks 39, 40 and project with transverse support arms 54, 55 over the cutting tracks 39, 40 in the direction of the insertion position of the cuts 10.
  • the drive wheels 51 and deflection wheels 52 are laterally on the support frame 53 or the ends of the support arms 54, 55 are mounted.
  • the support frame 53 is attached to the machine frame 47 via a drive shaft 56.
  • the toothed belts 49, 50 For the transport of the blanks 10 on the platforms 46 in the direction of the arrow 48, the toothed belts 49, 50 have drivers 57 on the outside.
  • the arrangement of the toothed belts 49, 50 above the platforms 46 is such that the blanks 10 are conveyed through a lower run 58 which runs above the platform 46 at a short distance. This is provided in the region of the movement path of the drivers 57 with a groove 59 extending in the conveying direction, specifically in the region of each toothed belt 49, 50.
  • the platforms 46 directly adjoin the lateral boundaries of the insertion shaft 60 for the blanks 10 above the folding turret 31.
  • the support frame 53 for the toothed belt 49, 50 is carried exclusively by the drive shaft 56.
  • the support frame 53 which is designed as a two-armed lever, is supported due to its own weight in the conveying position - resting on the platform 46.
  • a counterweight 61 determines the contact pressure for the toothed belts 49, 50.
  • the support frame 53 can be pivoted (by hand) (dash-dotted position in Fig. 8). The material jam can then be easily removed.
  • An upper guide is assigned to the blanks 10 in the region of the insertion station 41.
  • This consists of a top plate 62 arranged at a distance above the platforms 46. This is fixedly attached to a support arm 63, which in turn is connected to a holder 64 seated on the machine frame 47.
  • cams 65 and guide webs 66 are attached, which are only a small distance from the blank 10 on the platform 46 and contribute to the exact position and movement of the blank 10.
  • the guide cams 65 and guide webs 66 are designed and arranged in a special way, namely in such a way that glue points 67 attached to the top of the blank 10 are not introduced during the feeding of the blanks 10 into the insertion station 41 or during the transverse movement in the direction of arrow 48 through the guide cams 65 and guide webs 66 are blurred.
  • the elongated guide webs 66 are assigned to the insertion shaft 60 and effect a precise storage of the blanks 10 in this area before they enter the insertion shaft 60.
  • the blanks 10 are exactly aligned and at a small distance from one another above the assigned insertion shaft 60.
  • the downward pressing into the pockets 32, 33 is carried out by means of stamps 68, 69 assigned to each blank 10 a stamp plate 70 which, when moving downward, captures an area of the blank 10 to be inserted into the horizontal part of the pocket 32, 33, essentially the surface of the rear wall 14, the lid rear wall 15, the lid top wall 16 and the lid front wall 17.
  • the two stamp plates 70 are outside of the range of the blanks 10 to a unitary organ joined together, namely to form a double stamp 71.
  • the blanks 10 carried during the downward movement of the punches 68, 69 are folded into an upright position by fixed, lateral folding members, namely by side folders 74 and by a radially inner folding wall 75 (FIG. 10).
  • the downwardly converging, wall-shaped side folders 74 direct the side tabs 21 and 22, the lid side tabs 23 and 24 and the lid corner tabs 29, 30 into an upright position when the blank 10 moves downward.
  • a part of the blank 10 consisting of bottom wall 13, front wall 12 and side tabs 19, 20 is also erected by the transverse folding wall 75 during the downward movement.
  • the bottom corner flap 27, 28 is not only raised, but is already brought into the end position, bearing against the inside of the bottom wall 13.
  • the bottom corner flaps 27, 28 of both blanks 10 are pre-folded by a separate folding element before the downward movement, namely slightly erected.
  • This folding member shown in particular in FIG. 6, consists of each bottom corner flap 27, 28 assigned outer and inner folding fingers 76, 77. All folding fingers 76, 77 for both blanks 10 are arranged on a common support bracket 78, which is mounted centrally on a swivel arm 79. The folding fingers 76, 77 are arranged transversely to the longitudinal extent of the blanks 10 and each enter the area of the bottom corner flaps 27, 28 from the free sides of the blanks 10. In the starting position be the folding fingers 76, 77 are found on the underside of the blanks 10. By pivoting the support bracket 78, the folding fingers 76, 77 are moved upwards and the bottom corner flaps 27, 28 are raised and folded.
  • the inner lid flap 18 to be folded against the inside of the front wall 17 of the lid is also preformed during the downward movement of the blanks 10, specifically by means of a folding web 80 with an arcuate folding edge 81 (FIG. 10).
  • a folding web 80 with an arcuate folding edge 81 FIG. 10
  • the inner lid flap 18 slides along this and is erected.
  • a flap folder 82 comes into effect. This is formed at its free end with a folding piece 83, which detects the erected lid inner tab 18 without displacement and presses it into an oblique folding position to the lid front wall 17.
  • the flap folder 82 is also designed as a folding member common to both blanks 10 with a fork-shaped end to which the folding pieces 83 are attached.
  • a middle support arm 84 is mounted on an axis of rotation 85 and is gearingly connected to the double punch 71. This connection via a link 86 is such that the flap folder 82 is also moved downward from the initial position shown in broken lines in FIG. 10 to the folded position shown by solid lines during a movement cycle of the double stamp 71.
  • the blanks 10 are transported on the blank webs 39, 40 to the end position by conveyor rollers.
  • the rear parts of the blanks 10 in the transport direction are in the area of a specially designed conveyor roller 87 (FIG. 9). This is arranged with respect to the end position of the blanks 10 so that a safe Promotion of the cuts up to the end stop 45 is guaranteed.
  • parts of the blank 10, in the present case the front wall 12 and the outer side tabs 19, 20, remain in the region of the conveyor roller 87.
  • the conveyor roller 87 works together with a (cylindrical) counter roller 88. Conveyor roller 87 and counter roller 88 can be moved slightly apart during the cross-conveying of the blanks 10.
  • the conveying roller 87 is designed with conveying ribs 89 and a supporting rib 90, of which the conveying ribs 89 lying in the conveying path during the transverse conveying of the blanks 10 have a sawtooth-shaped profile.
  • the conveyor ribs 89 on the one hand and the support ribs 90 on the other hand are dimensioned differently.
  • edge-side support rib 90 rests on the jacket of the counter-roller 88, while there is a small gap 91 between the conveyor ribs 89 on the one hand and the counter-roller 88 on the other hand, but this has a smaller thickness (e.g. 0.15 mm) than the thickness of the blank (e.g. 0.3 mm).
  • the promotional effect is guaranteed. Nevertheless, the blank is not clamped between the conveyor ribs 89 and the counter roller 88.
  • FIG. 9 The construction shown in FIG. 9 is selected so that the conveyor roller 87 is mounted in a stationary manner, namely via a driven roller shaft 92 on the machine frame 47.
  • the drive of the conveyor roller 87 or the roller shaft 92 takes place via gear wheels 93.
  • the counter-roller 88 which can be displaced (slightly) in parallel with respect to the conveyor roller 87, is mounted on a support shaft 94 so that it can rotate freely. This is mounted here on one side via a resilient support bearing 95 on the machine frame 47.
  • An axle section 96 receiving the counter roller 88 is eccentric, that is to say with an offset 97 on a bearing piece 98 of the support shaft 94 attached. The offset 97 results in an axially parallel displacement of the counter roller 88 when the support shaft 94 or its bearing piece 98 is rotated.
  • a control body 99 is freely rotatable on the support shaft 94. This is provided with a spur gear 100 which is in engagement with a further spur gear 101 on the roller shaft 92. Furthermore, a curve piece 102 is formed on the control body 99. This runs on a circular and centrally positioned counter curve 103 of the conveyor roller 87.
  • the drive for the control body 99 is fixed in such a way that the control body 99 executes a full revolution during a conveying cycle of a blank.
  • the counter roller 88 is briefly removed from the conveyor roller 87 so that a slightly larger gap of e.g. 0.6 mm is formed, which enables the undisturbed removal of the blank in the axial direction, namely from right to left in relation to FIG. 9.
  • the control body 99 is loaded in the transverse direction while maintaining the engagement of the spur gears 100 and 101 by the cam piece 102, as a result of which the bearing piece 98 and thus the support shaft 94 are rotated by a small angular amount as a result of the offset 97. This causes the counter roller 88 to lift off briefly.
  • the supporting axis 94 is preloaded by a tension spring 104 in the direction of the starting position.
  • the erected part of the blank 10 (FIG. 10) is on the radially inner side of the pockets 32, 33 held in place by folding plates 105, 106 which are arranged in continuation of the fixed folding walls 75.
  • the folding plates 105, 106 extend in a fixed position approximately at the height of the pockets 32, 33. So that there is no constraint in the area of the folding plates 105, 106 during the further movement, namely rotation of the folding turret 31, at least that in the direction of rotation of the folding turret 31 folding plate 106 at the front can be moved back.
  • the folding plate 106 is attached to a swivel arm 107 mounted on one side, which can be moved by an actuating rod 108 from the folded position shown in broken lines in FIG. 11 into a retracted position drawn in solid lines. In this latter position, the two pockets 32, 33 with the partially folded blanks 10 can be moved past the folding plate 106 without interference.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Wrapping Of Specific Fragile Articles (AREA)
  • Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)

Abstract

Zur Erhöhung der Leistung einer Verpackungsmaschine für insbesondere Klappschachteln aus einzelnen Zuschnitten werden diese längs zweier paralleler Bahnen (Zuschnittbahnen 39, 40) Faltorganen (Faltrevolver 31) zugeführt. Um eine fehlerfreie und leistungsfähige Förderung von jeweils zwei Zuschnitten zu gewährleisten, sind die Zuschnittbahnen (39, 40) in einem Abstand voneinander angeordnet, der größer ist als der Abstand von Taschen (32, 33) des Faltrevolvers (31), in die die Zuschnitte gleichzeitig einzuführen sind. Die Zuschnitte werden durch quergerichtete Bewegung aufeinander zu in die Position für den Einschub in die Taschen (32, 33) bewegt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Zuführen von Zu­schnitten zu einem Verpackungsaggregat, insbesondere einem Faltrevolver, mit Taschen zur Aufnahme je eines Zuschnitts, wo­bei die Zuschnitte in eine Position oberhalb einer Tasche des Faltrevolvers förderbar und durch Abwärtsbewegung in die oben offene Tasche eindrückbar sind.
  • Thema der Erfindung ist die Herstellung von Packungen aus falt­barem Material, insbesondere von Klappschachteln - sogenannten Hinge-Lid-Packungen -, die vorrangig für Zigaretten eingesetzt werden. Die Vorrichtung geht aus von einer Verpackungsmaschine gemäß DE-A-24 40 006. Bei dieser bekannten Verpackungsmaschine werden die einem Magazin entnommenen Zuschnitte in eine Posi­ tion oberhalb einer Tasche des Faltrevolvers gefördert und sodann durch einen Stempel nach unten in die Tasche einge­drückt. Während dieser Abwärtsbewegung des Zuschnitts wer­den infolge Relativbewegung zu ortsfesten Faltorganen Tei­le des Zuschnitts aufgerichtet, so daß der Zuschnitt in einer L-förmigen Position in der Tasche Aufnahme findet. Zugleich sind seitliche Teile ebenfalls in eine aufrechte Stellung gefaltet worden. In weiteren Stationen des takt­weise drehenden Faltrevolvers wird sodann die Packung be­füllt und fertig gefaltet.
  • Die Erfindung befaßt sich mit einer Vorrichtung der vor­stehend beschriebenen bzw. einer ähnlichen Ausführung. Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht darin, die Leistungsfähigkeit einer derartigen Verpackungsmaschine bzw. des Verpackungsaggregats zu erhöhen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Erfindung gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
    • a) die Zuschnitte sind paarweise in zwei jeweils neben­einander angeordnete Taschen des Faltrevolvers ein­drückbar,
    • b) die Zuschnitte sind auf gesonderten (parallelen) Zu­schnittbahnen zuführbar, deren Abstand voneinander größer ist als der Abstand der gleichzeitig zu be­schickenden Taschen des Faltrevolvers,
    • c) die Zuschnitte sind unmittelbar vor Eintritt in die Taschen auf Querbahnen aufeinander zu bewegbar bis auf einen dem Abstand der Taschen entsprechenden Abstand voneinander zum gleichzeitigen Einschub in die Ta­schen.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung geht demnach aus von ei­nem Faltrevolver mit jeweils paarweise nebeneinanderlie­ genden, parallelen Taschen, je zur Aufnahme eines Zu­schnitts bzw. einer Packung. Entsprechend müssen jeweils zwei Zuschnitte gleichzeitig in eine Position oberhalb des tellerförmigen Faltrevolvers gefördert und von oben her in die offenen Taschen eingedrückt werden. Erfindungsgemäß werden die Zuschnitte mit einem größeren Abstand voneinan­der auf parallelen Zuschnittbahnen bis zu einer Endposi­tion gefördert und sodann quer in Richtung gegeneinander bewegt. Durch diesen Bewegungsablauf bzw. durch diese win­kelförmige Förderbahn für die Zuschnitte ist eine sehr präzise Positionierung der beiden Zuschnitte jeweils exakt oberhalb der zugeordneten Taschen möglich, und zwar bei hohen Fördergeschwindigkeiten entsprechend der hohen Lei­stung der Verpackungsmaschine.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung werden die Zu­schnitte durch zwei gleichzeitig betätigte, insbesondere miteinander verbundene Stempel von oben her in die Taschen eingedrückt unter Aufrichten von Faltlappen bzw. Zu­schnitteilen. Der vorgenannte "Doppelstempel" wird als Einheit betätigt, so daß Gleichzeitigkeit des Bewegungsab­laufs gewährleistet ist.
  • Im Bereich der parallelen, im Abstand voneinander angeord­neten Zuschnittbahnen werden die Zuschnitte durch Förder­walzen transportiert. Im Bereich der Querbahnen sind er­findungsgemäß Endlosförderer angeordnet, insbesondere je zwei parallele Zahnriemen, die Mitnehmer zum Erfassen je­weils eines Zuschnitts an den Längsseiten aufweisen.
  • Weitere Merkmale der Erfindung betreffen die Ausgestaltung der Förderorgane und von Faltorganen, die im Zusammenhang mit dem Eindrücken der Zuschnitte in die Taschen wirksam werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigt:
    • Fig. 1 einen ausgebreiteten Zuschnitt für die Herstel­lung von Klappschachteln,
    • Fig. 2 die Vorrichtung in ihrer Gesamtheit in schmemati­scher Seitenansicht,
    • Fig. 3 einen Ausschnitt der Vorrichtung in einer Dar­stellung entsprechend Fig. 2 bei vergrößertem Maßstab,
    • Fig. 4 die Vorrichtung gemäß Fig. 2 in vereinfachtem Grundriß,
    • Fig. 5 einen Ausschnitt der Vorrichtung gemäß Fig. 4 in vergrößertem Maßstab,
    • Fig. 6 eine Stirnansicht eines Teils der Vorrichtung,
    • Fig. 7 einen Teil einer Einschubstation im Grundriß,
    • Fig. 8 die Einzelheit gemäß Fig. 7 in Seitenansicht bzw. im Schnitt,
    • Fig. 9 ein weiteres Detail der Einschubstation, nämlich eine Förderwalze mit Gegenwalze, in Seitenansicht bzw. im Längsschnitt bei vergrößertem Maßstab,
    • Fig. 10 eine Einzelheit der Vorrichtung im Bereich einer Tasche eines Faltrevolvers in schematischer Sei­tenansicht,
    • Fig. 11 einen Grundriß der Einzelheit gemäß Fig. 7.
  • Die gezeigte Vorrichtung ist Teil einer Verpackungsmaschi­ne, insbesondere für die Herstellung von Klappschachteln und mit Einzelheiten gemäß DE-A-24 40 006. Fig. 1 zeigt einen Zuschnitt 10, aus dem derartige Packungen herge­stellt werden. Der Zuschnitt 10 besteht aus dünnem, falt­baren Karton. Strichpunktierte Linien sind Faltlinien 11, in deren Bereich der Zuschnitt 10 bei der Bildung der Packung gefaltet wird. Durch die Faltlinien 11 werden Faltlappen bzw. Packungsteile definiert, und zwar im ein­zelnen eine Vorderwand 12, eine Bodenwand 13, eine Rück­wand 14, eine Deckelrückwand 15, eine Deckeloberwand 16 und eine Deckelvorderwand 17. Die vorgenannten Wandungs­teile sind aufeinanderfolgend in Längsrichtung des Zu­schnitts 10 angeordnet. An den freien Rand der Deckelvor­derwand 17 schließt ein Deckelinnenlappen 18 an, der zur Verstärkung der Deckelvorderwand 17 gegen die Innenseite desselben gefaltet wird.
  • Seitenwände der (fertigen) Packung werden aus Seitenlappen gebildet, und zwar aus äußeren Seitenlappen 19 und 20, die mit der Vorderwand 12 verbunden sind, und aus inneren Sei­tenlappen 21 und 22, die seitlich an die Rückwand 14 an­schließen. Die vorgennannten Seitenlappen 19..22 liegen bei der fertigen Packung aneinander und sind durch Klebung miteinander verbunden. Im Bereich eines Klappdeckels wer­den Deckelseitenwände aus inneren Deckelseitenlappen 23, 24 der Deckelrückwand 15 und aus äußeren Deckelseitenlap­pen 25, 26 der Deckelvorderwand 17 gebildet, ebenfalls durch Übereinanderfalten.
  • Im Bereich der Bodenwand 13, nämlich benachbart zu dieser, sind Bodenecklappen 27, 28 gebildet, und zwar in Verlän­gerung von sowie in Verbindung mit den inneren Seitenlap­pen 21, 22. Die Bodenecklappen 27, 28 liegen bei der fer­tigen Packung um 90° gefaltet an der Innenseite der Bo­denwand 13 an. Entsprechend sind im Bereich der Deckel­oberwand 16 Deckelecklappen 29, 30 angebracht.
  • Zur Herstellung der Klappschachteln aus einem derartigen Zuschnitt 10 dient vor allem ein Faltrevolver 31, der als flaches, tellerförmiges Gebilde um eine vertikale Achse drehbar ist. Der Faltrevolver 31 ist längs des Umfangs mit einer Mehrzahl von Taschen 32, 33, je zur Aufnahme eines Zuschnitts bzw. einer Packung versehen. Eine Besonderheit des Faltrevolvers 31 besteht darin, daß jeweils zwei der­artige Taschen 32, 33 nebeneinander und parallel verlau­fend angeordnet sind zur gleichzeitigen Aufnahme und Ver­arbeitung von zwei Zuschnitten 10. Die Leistung des Falt­revolvers 31 ist demnach gegenüber der Vorrichtung gemäß DE-A-24 40 006 verdoppelt. Die den Taschen 32, 33 zuge­ordneten Organe können, soweit nicht anders dargestellt oder beschrieben, in gleicher oder analoger Weise ausge­führt sein wie bei der vorgenannten bekannten Verpackungs­maschine. Die Taschen 32, 33 selbst bestehen hier jeweils aus zwei parallel zur Radialebene gerichteten Tragschen­keln 34 und 35, die eine oben und an der radial außenlie­genden Seiten offene Aufnahme für den Zuschnitt 10 bilden.
  • Die Zuschnitte 10 sind bei dem vorliegenden Ausführungs­beispiel in zwei Magazinen 36, 37 als Stapel unterge­bracht. An der Unterseite der Magazine 36, 37 wird jeweils gleichzeitig ein Zuschnitt 10 entnommen, und zwar durch einen im Aufbau und in der Arbeitsweise bekannten Abroller 38.
  • Jedem der Magazine 36, 37 und damit jedem der gleichzeitig zu verarbeitenden Zuschnitte 10 ist eine gesonderte Zu­schnittbahn 39, 40 zugeordnet. Die beiden Zuschnittbahnen 39, 40 verlaufen parallel zueinander mit einem Abstand, der beträchtlich größer ist als der Abstand der Taschen 32 und 33 voneinander. Es ist dadurch möglich, die Zuschnitte 10 im Bereich der beiden Zuschnittbahnen 39, 40 ohne wech­selseitige Störung einwandfrei zu fördern.
  • Die Zuschnittbahnen 39, 40 sind aus einer höheren Position schräg nach unten verlaufend ausgebildet und enden im Be­ reich einer Einschubsstation 41 oberhalb eines Paares von zu beschickenden Taschen 32, 33. Die Zuschnitte 10 werden im Bereich der Zuschnittbahn 39, 40 durch Paare von Trans­portwalzen 42 und 43 gefördert. Oberhalb jeder Zuschnitt­bahn 39, 40 befindet sich ein Leimaggregat 44, durch das in bekannter Weise Leim auf die einzelnen Bereiche der Zu­schnitte 10 übertragen wird.
  • Die Zuschnitte 10 werden mit ihrer Längserstreckung in Förderrichtung weisend transportiert, und zwar mit der Deckelvorderwand 17 bzw. dem Deckelinnenlappen 18 nach vorn weisend. Am Ende der Zuschnittbahnen 39, 40 ist ein auf den Faltrevolver 31 ausgerichteter Endanschlag 45 für jeden Zuschnitt angeordnet.
  • In der Endposition liegen die Zuschnitte 10 jeweils auf einer das Ende der Zuschnittbahn 39, 40 bildenden, fest­stehenden Plattform 46. Diese ist - einstückig mit dem Endanschlag 45 - an einem Maschinengestell 47 einseitig auskragend angebracht.
  • Auf den Plattformen 46 aufliegend werden die beiden Zu­schnitte 10 nunmehr in Querrichtung (Pfeil 48) aufeinander zu bewegt, und zwar in abgestimmten, gleichzeitigen Bewe­gungsabläufen. Die Querbewegung bzw. quergerichtete Paral­lelverschiebung der beiden Zuschnitte 10 führt bis zu ei­ner Einschubposition (z.B. Fig. 5, Mitte). In dieser Stel­lung sind die beiden Zuschnitte 10 oberhalb der zu be­schickenden Taschen 32, 33 bzw. oberhalb eines durch Falt­organe gebildeten Einschubschachts angeordnet und exakt ausgerichtet. Nunmehr werden die beiden Zuschnitte 10 gleichzeitig durch Abwärtsbewegung in die zugeordneten Ta­schen 32, 33 eingedrückt, und zwar unter gleichzeitiger Aufrichtung und Faltung von Zuschnitteilen.
  • Zur Querbewegung der Zuschnitte 10 gemäß Pfeil 48 sind jeder Zuschnittbahn 39, 40 Querförderer zugeordnet. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel bestehen diese je aus zwei Endlosförderern in Gestalt von Zahnriemen 49, 50. Diese werden jeweils durch ein neben der Zuschnittbahn 39, 40 angeordnetes Antriebsrad 51 und ein gegenüberlie­gendes Umlenkrad 52 geführt. Antriebsrad 51 und Umlenkrad 52 sind an einem Traggestell 53 angebracht, welches je­weils oberhalb der Zuschnittbahnen 39, 40 angeordnet ist. Die Traggestelle 53 sind seitlich neben den Zuschnittbah­nen 39, 40 feststehend angebracht und ragen mit querge­richteten Tragarmen 54, 55 über die Zuschnittbahnen 39, 40 hinweg in Richtung auf die Einschubposition der Zuschnitte 10. Die Antriebsräder 51 und Umlenkräder 52 sind seitlich an dem Traggestell 53 bzw. den Enden der Tragarme 54, 55 gelagert. Das Traggestell 53 ist über eine Antriebswelle 56 am Maschinengestell 47 angebracht.
  • Für den Transport der Zuschnitte 10 auf den Plattformen 46 in Richtung des Pfeils 48 weisen die Zahnriemen 49, 50 an der Außenseite Mitnehmer 57 auf. Die Anordnung der Zahn­riemen 49, 50 oberhalb der Plattformen 46 ist derart, daß die Zuschnitte 10 durch einer Untertrum 58 gefördert wer­den, der mit geringem Abstand oberhalb der Plattform 46 verläuft. Diese ist im Bereich der Bewegungsbahn der Mit­nehmer 57 mit einer sich in Förderrichtung erstreckenden Nut 59 versehen, und zwar im Bereich jedes Zahnriemens 49, 50. Die Plattformen 46 schließen unmittelbar an seitliche Begrenzungen des Eindrückschachts 60 für die Zuschnitte 10 oberhalb des Faltrevolvers 31 an.
  • Das Traggestell 53 für die Zahnriemen 49, 50 wird aus­schließlich durch die Antriebswelle 56 getragen. Dadurch wird das als zweiarmiger Hebel ausgebildete Traggestell 53 infolge des Eigengewichts in der Förderposition - auf der Plattform 46 aufliegend - getragen. Ein Gegengewicht 61 bestimmt den Auflagedruck für die Zahnriemen 49, 50. Im Falle einer Materialstauung im Bereich der Plattformen 46 kann das Traggestell 53 (von Hand) verschwenkt werden (strichpunktierte Stellung in Fig. 8). Der Materialstau kann dann problemlos beseitigt werden.
  • Den Zuschnitten 10 ist im Bereich der Einschubstation 41 eine Oberführung zugeordnet. Diese besteht aus einer mit Abstand oberhalb der Plattformen 46 angeordneten Oberplat­te 62. Diese ist feststehend an einem Tragarm 63 ange­bracht, der wiederum mit einer am Maschinengestell 47 sit­zenden Halterung 64 verbunden ist. An der Unterseite der Oberplatte 62 - dem Zuschnitt 10 zugekehrt - sind Füh­rungsnocken 65 und Führungsstege 66 angebracht, die einen lediglich geringen Abstand von dem Zuschnitt 10 auf der Plattform 46 aufweisen und mit zur exakten Lage und Bewe­gung des Zuschnitts 10 beitragen. Die Führungsnocken 65 und Führungsstege 66 sind in besonderer Weise ausgebildet und angeordnet, nämlich derart, daß an der Oberseite des Zuschnitts 10 angebrachte Leimstellen 67 weder bei der Einförderung der Zuschnitte 10 in die Einschubstation 41 noch bei der Querbewegung in Richtung des Pfeils 48 durch die Führungsnocken 65 und Führungsstege 66 verwischt wer­den. Die langgestreckten Führungsstege 66 sind dem Ein­drückschacht 60 zugeordnet und bewirken eine präzise Lage­rung der Zuschnitte 10 in diesem Bereich vor Eintritt in den Eindrückschacht 60.
  • In der Einschubstellung (Fig. 5, Mitte) liegen die Zu­schnitte 10 exakt ausgerichtet und mit geringem Abstand voneinander über dem zugeordneten Eindrückschacht 60. Das abwärtsgerichtete Eindrücken in die Taschen 32, 33 erfolgt durch jedem Zuschnitt 10 zugeordnete Stempel 68, 69. Diese weisen jeweils eine Stempelplatte 70 auf, die bei der Ab­wärtsbewegung einen in den horizontalen Teil der Tasche 32, 33 einzuführenden Bereich des Zuschnitts 10 erfaßt, im wesentlichen die Fläche der Rückwand 14, der Deckelrück­wand 15, der Deckeloberwand 16 und der Deckelvorderwand 17. Die beiden Stempelplatten 70 sind außerhalb des Be­reichs der Zuschnitte 10 zu einem einheitlichen Organ zu­ sammengefügt, nämlich zu einem Doppelstempel 71. Dieser ist auf einer Hauptwelle 72 gelagert, die über einen Kur­beltrieb 73 so angetrieben wird, daß eine Auf- und Abbewe­gung des Doppelstempels 71 mit den Stempeln 68 und 69 er­folgt, und zwar aus der in Fig. 3 erkennbaren oberen Aus­gangsstellung oberhalb der zugeführten Zuschnitte 10 bis auf die Ebene der Taschen 32, 33.
  • Die bei der Abwärtsbewegung der Stempel 68, 69 mitgeführ­ten Zuschnitte 10 werden durch feststehende, seitliche Faltorgane, nämlich durch Seitenfalter 74 sowie durch eine radial innenliegende Faltwand 75 (Fig. 10) in eine auf­rechte Position gefaltet. Die nach unten konvergierend ausgebildeten, wandförmigen Seitenfalter 74 richten bei der Abwärtsbewegung des Zuschnitts 10 die Seitenlappen 21 und 22, die Deckelseitenlappen 23 und 24 sowie die Deckel­ecklappen 29, 30 in eine aufrechte Position. Durch die quer hierzu gerichtete Faltwand 75 wird ebenfalls während der Abwärtsbewegung ein aus Bodenwand 13, Vorderwand 12 und Seitenlappen 19, 20 bestehender Teil des Zuschnitts 10 aufgerichtet.
  • Bei dieser Aufrichtfaltung wird der Bodenecklappen 27, 28 nicht nur aufgerichtet, sondern bereits in die Endposition unter Anlage an der Innenseite der Bodenwand 13 gebracht. Zu diesem Zweck wrden die Bodenecklappen 27, 28 beider Zuschnitte 10 vor der Abwärtsbewegung durch ein gesonder­tes Faltorgan vorgefaltet, nämlich leicht aufgerichtet.
  • Dieses insbesondere in Fig. 6 dargestellte Faltorgan be­steht aus jedem Bodenecklappen 27, 28 zugeordneten äußeren und inneren Faltfingern 76, 77. Alle Faltfinger 76, 77 für beide Zuschnitte 10 sind an einem gemeinsamen Tragbügel 78 angeordnet, der mittig an einem Schwenkarm 79 gelagert ist. Die Faltfinger 76, 77 sind quer zu der Längser­streckung der Zuschnitte 10 angeordnet und treten jeweils von den freien Seiten der Zuschnitte 10 her in den Bereich der Bodenecklappen 27, 28 ein. In der Ausgangsstellung be­ finden sich die Faltfinger 76, 77 an der Unterseite der Zuschnitte 10. Durch Verschwenken des Tragbügels 78 werden die Faltfinger 76, 77 unter Anheben und Vorfalten der Bo­denecklappen 27, 28 aufwärtsbewegt.
  • Auch der gegen die Innenseite der Deckelvorderwand 17 um­zulegende Deckelinnenlappen 18 wird bei der Abwärtsbewe­gung der Zuschnitte 10 vorgeformt, und zwar, durch einen Faltsteg 80 mit bogenförmiger Faltkante 81 (Fig. 10). An dieser gleitet der Deckelinnenlappen 18 bei der Abwärtsbe­wegung der Zuschnitte 10 entlang und wird aufgerichtet.
  • In der unteren Position der Zuschnitte 10 innerhalb der Taschen 32, 33 kommt ein Lappenfalter 82 zur Wirkung. Dieser ist an seinem freien Ende mit einem Faltstück 83 ausgebildet, welches den aufgerichteten Deckelinnenlappen 18 verschiebungsfrei erfaßt und in eine schräge Vorfalt­stellung zur Deckelvorderwand 17 drückt.
  • Der Lappenfalter 82 ist ebenfalls als ein für beide Zu­schnitte 10 gemeinsames Faltorgan ausgebildet mit einem gabelförmigen Ende, an dem die Faltstücke 83 angebracht sind. Ein mittlerer Tragarm 84 ist auf einer Drehachse 85 gelagert und getrieblich mit dem Doppelstempel 71 verbun­den. Dieser Zusammenhang über einen Lenker 86 ist derart, daß der Lappenfalter 82 während eines Bewegungszyklus des Doppelstempels 71 ebenfalls aus der in Fig. 10 strich­punktiert gezeigten Ausgangsstellung abwärts bewegt wird in die mit ausgezogeneen Linien gezeigte Faltstellung.
  • Wie beschrieben, werden die Zuschnitte 10 auf den Zu­schnittbahnen 39, 40 durch Förderwalzen bis in die End­stellung transportiert. Bei Erreichen derselben befinden sich die in Transportrichtung rückseitigen Teile der Zuschnitte 10 im Bereich einer besonders ausgebildeten Förderwalze 87 (Fig. 9). Diese ist in bezug auf die End­stellung der Zuschnitte 10 so angeordnet, daß eine sichere Förderung der Zuschnitte bis an den Endanschlag 45 gewähr­leistet ist. Dadurch bleiben Teile des Zuschnitts 10, im vorliegenden Falle die Vorderwand 12 und die äußeren Sei­tenlappen 19, 20, im Bereich der Förderwalze 87.
  • Um gleichwohl einen quergerichteten Abtransport der Zu­schnitte 10 zu gewährleisten, arbeitet die Förderwalze 87 mit einer (zylindrischen) Gegenwalze 88 zusammen. Förder­walze 87 und Gegenwalze 88 sind geringfügig auseinanderbe­wegbar während der Querförderung der Zuschnitte 10. Dar­überhinaus ist die Förderwalze 87 mit Förderrippen 89 und einer Stützrippe 90 ausgebildet, von denen die bei der Querförderung der Zuschnitte 10 in der Förderbahn liegen­den Förderrippen 89 ein sägezahnförmiges Profil haben. Die Förderrippen 89 einerseits und die Stützrippen 90 anderer­seits sind unterschiedlich bemessen. Lediglich die rand­seitige Stützrippe 90 liegt am Mantel der Gegenwalze 88 an, während zwischen den Föderrippen 89 einerseits und der Gegenwalze 88 andererseits ein geringer Spalt 91 be­steht, der allerdings eine geringere Stärke hat (z.B. 0,15 mm) als die Dicke des Zuschnitts (z.B. 0,3 mm). Die Förderwirkung ist dadurch gewährleistet. Gleichwohl wird der Zuschnitt nicht zwischen den Förderrippen 89 und der Gegenwalze 88 geklemmt.
  • Die in Fig. 9 gezeigte Konstruktion ist so gewählt, daß die Förderwalze 87 ortsfest gelagert ist, nämlich über ei­ne angetriebene Walzenwelle 92, am Maschinengestell 47. Der Antrieb der Förderwalze 87 bzw. der Walzenwelle 92 erfolgt über Zahnräder 93.
  • Die relativ zur Förderwalze 87 (geringfügig) parallel ver­schiebbare Gegenwalze 88 ist frei drehbar auf einer Trag­achse 94 gelagert. Diese ist hier einseitig über ein be­lastbares Stützlager 95 am Maschinengestell 47 gelagert. Ein die Gegenwalze 88 aufnehmender Achsabschnitt 96 ist exzentrisch, also mit einem Versatz 97 an einem Lagerstück 98 der Tragachse 94 befestigt. Durch den Versatz 97 ergibt sich eine achsparallele Verschiebung der Gegenwalze 88, wenn die Tragachse 94 bzw. deren Lagerstück 98 gedreht wird.
  • Auf der zum Stützlager 95 gegenüberliegenden Seite ist auf der Tragachse 94 frei drehbar eine Steuerkörper 99 gela­gert. Dieser ist mit einem Stirnrad 100 versehen, welches mit einem weiteren Stirnrad 101 auf der Walzenwelle 92 in Eingriff steht. Des weiteren ist auf dem Stuerkörper 99 ein Kurvenstück 102 gebildet. Dieses läuft auf einer kreisförmigen und zentrisch gelagerten Gegenkurve 103 der Förderwalze 87 ab.
  • Der Antrieb für den Steuerkörper 99 ist so festgelegt, daß bei einem Fördertakt eines Zuschnitts der Steuerkörper 99 eine volle Umdrehung ausführt. Während dieser Umdrehung wird die Gegenwalze 88 kurzzeitig von der Förderwalze 87 entfernt, so daß ein geringfügig größerer Spalt von z.B. 0,6 mm gebildet ist, der zum ungestörten Abfördern des Zuschnitts in Axialrichtung, nämlich in bezug auf Fig. 9 von rechts nach links, ermöglicht. Dabei wird der Steuer­körper 99 unter Aufrechterhaltung des Eingriffs der Stirn­räder 100 und 101 durch das Kurvenstück 102 in Querrich­tung belastet, wodurch infolge des Versatzes 97 das Lager­stück 98 und damit die Tragachse 94 insgesamt um einen ge­ringen Winkelbetrag gedreht wird. Dies bewirkt das kurz­zeitige Abheben der Gegenwalze 88.
  • Um eine Rückkehr der Tragachse 94 jeweils in die gezeigte Ausgangsstellung zu gewährleisten, ist die Tragachse 94 durch eine Zugfeder 104 in Richtung auf die Ausgangsstel­lung vorbelastet.
  • Nach dem Eindrücken der Zuschnitte 10 in die beiden Ta­schen 32, 33 wird der aufgerichtete Teil des Zuschnitts 10 (Fig. 10) an der radial innenliegenden Seite der Taschen 32, 33 durch Faltplatten 105, 106 in Position gehalten, die in Fortsetzung der feststehenden Faltwände 75 angeord­net sind. Die Faltplatten 105, 106 erstrecken sich orts­fest etwa in Höhe der Taschen 32, 33. Damit es bei der Weiterbewegung, nämlich Drehung des Faltrevolvers 31 um einen Takt nicht zu Zwängungen im Bereich der Faltplatten 105, 106 kommt, ist wenigstens die in Drehrichtung des Faltrevolvers 31 vornliegende Faltplatte 106 zurückbeweg­bar. Die Faltplatte 106 ist zu diesem Zweck an einem ein­seitig gelagerten Schwenkarm 107 angebracht, der durch ei­ne Betätigungsstange 108 aus der in Fig. 11 strichpunk­tiert gezeigten Faltstellung in eine in ausgezogenen Li­nien gezeichnete, zurückgezogene Stellung bewegbar ist. In dieser letztgenannten Stellung können die beiden Taschen 32, 33 mit den teilweise gefalteten Zuschnitten 10 an der Faltplatte 106 störungsfrei vorbeibewegt werden.

Claims (13)

1. Vorrichtung zum Zuführen von Zuschnitten zu einem Ver­packungsaggregat, insbeosndere einem Faltrevolver, mit Taschen zur Aufnahme je eines Zuschnitts, wobei die Zuschnitte in eine Position oberhalb einer Tasche des Faltrevolvers förderbar und durch Abwärtsbewegung in die oben offene Tasche eindrückbar sind,
gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
a) die Zuschnitte (10) sind paarweise in zwei jeweils neben­einander angeordnete Taschen (32, 33) des Faltrevolvers (31) eindrückbar,
b) die Zuschnitte (10) sind auf gesonderten (parallelen) Zuschnittbahnen (39, 40) zuführbar, deren Abstand von­einander größer ist als der Abstand der gleichzeitig zu beschickenden Taschen (32, 33) des Faltrevolvers (31),
c) die Zuschnitte (10) sind unmittelbar vor Eintritt in die Taschen (32, 33) quer zu den Zuschnittbahnen (39, 40) bis auf einen dem Abstand der Taschen (32, 33) voneinander entsprechenden Abstand aufeinander zu be­wegbar zum gleichzeitigen Einschub in die Taschen (32, 33).
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Zuschnitte (10) durch zwei gleichzeitig be­tätigte Stempel (68, 69) von oben her in die Taschen (32, 33) eindrückbar sind unter Aufrichten von Faltlappen bzw. Zuschnitteilen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Zuschnitte (10) im Bereich der Förderung quer zu den Zuschnittbahnen (39, 40) durch Endlosförderer transportierbar sind, insbesondere durch (je zwei) Zahn­riemen (49, 50) mit Mitnehmern (57) zum Erfassen jeweils eines Zuschnitts (10) an einer Längsseite desselben.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 sowie einem oder mehreren der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellung der Zuschnitte (10) für den Transport quer zu den Zuschnittbahnen (39, 40) durch einen Endanschlag bestimmt ist, wobei dieser als Seitenführung für den Quertransport der Zuschnitte (10) ausgebildet ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 sowie einem oder mehreren der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnriemen (49, 50) jeweils mit Antriebsrad (51) und Um­lenkrad (52) an einem Traggestell (53) oberhalb der Bewe­ ungsbahn der Zuschnitte (10) angeordnet sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsräder (51) der Zahnriemen (49, 50) auf Antriebswellen (56) gelagert sind, die ihrerseits an einem Maschinengestell (47) ortfest angebracht sind, wobei das Traggestell (53) um die Antriebswelle 56 schwenkbar ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1 sowie einem oder mehreren der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichent, daß die Zuschnitte (10) im Bereich einer Einschubstation (41) - am Ende der Zuschnittbahnen (39, 40) - auf Plattformen (46) aufliegen und auf diesen querverschiebbar sind, wobei die Plattformen einseitig auskragend am Maschinengestell (47) angebracht sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1 sowie einem mehreren der weiteren Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Oberführung für die Zuschnitte (10) im Bereich der Endposition auf den Zuschnittbahnen (39, 40), insbesondere durch eine Ober­platte (62) mit geringem Abstand oberhalb der Plattform 46.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1 sowie einem oder mehreren der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuschnitte wenigstens in der Endphase der Förderung auf den Zuschnittbahnen (39, 40) durch eine Förderwalze (87) mit Gegenwalze (88) förderbar sind, wobei zur Durchführung der Bewegung der Zuschnitte quer zu den Zuschnittbahnen (39, 40) Förderwalze (87) und Gegenwalze (88) kurzzeitig auseinanderbewegbar sind, insbesondere durch (geringfügi­ges) Absenken der an der Unterseite angeordneten Gegenwal­ze (88).
10. Vorrichtung nach Anspruch 2 sowie einem oder mehreren der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Stempel (68, 69) zu einem Doppelstempel (71) zusam­ mengefaßt und durch ein gemeinsames Getriebe, insbesondere durch einen Kurbeltrieb (73) betätigbar sind.
11. Vorrichtung nach Anspruch 1 sowie einem oder mehreren der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ober­halb der Taschen (32, 33) jeweils ein aufrechter Faltsteg (80) mit bogenförmiger Faltkante (81) angeordnet ist zum Aufrichten eines Deckelinnenlappens (18) am äußeren Ende des Zuschnitts (10) während der Abwärtsbewegung desselben.
12. Vorrichtung nach Anspruch (11) sowie einem oder meh­reren der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckelinnenlappen (18) bei Eintritt des Zuschnitts (10) in die Tasche (32, 33) durch einen Lappenfalter (82) mit an dessen Ende angeordnetem Faltstück (83) faltbar ist, wobei der Lappenfalter (82) getrieblich mit dem Dop­pelstempel (71) verbunden ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 1 sowie einem oder mehreren der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der radial innenliegenden Seite in Höhe der Taschen (32, 33) ortsfeste Faltplatten (105, 106) jeder Tasche (32, 33) zu­geordnet sind, von denen die in Drehrichtung des Faltre­volvers (31) vornliegende Faltplatte (106) aus der Bewe­gungsbahn der Taschen (32, 33) zurückziehbar, insbesondere in Radialrichtung nach innen schwenkbar ist.
EP88117720A 1987-11-10 1988-10-25 Vorrichtung zum Zuführen von Zuschnitten zu einem Faltrevolver einer Verpackungsmaschine Expired - Lifetime EP0315821B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3738102A DE3738102C2 (de) 1987-11-10 1987-11-10 Vorrichtung zum Zuführen von Zuschnitten zu einem Verpackungsaggregat
DE3738102 1987-11-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0315821A2 true EP0315821A2 (de) 1989-05-17
EP0315821A3 EP0315821A3 (en) 1990-02-07
EP0315821B1 EP0315821B1 (de) 1993-12-29

Family

ID=6340164

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88117720A Expired - Lifetime EP0315821B1 (de) 1987-11-10 1988-10-25 Vorrichtung zum Zuführen von Zuschnitten zu einem Faltrevolver einer Verpackungsmaschine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4918908A (de)
EP (1) EP0315821B1 (de)
JP (1) JPH0688577B2 (de)
BR (1) BR8805859A (de)
CA (1) CA1322327C (de)
DE (2) DE3738102C2 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0667232A1 (de) * 1994-02-11 1995-08-16 Focke & Co. (GmbH & Co.) Vorrichtung zum Herstellen von Zuschnitten für Kragen in Klappschachteln mit abgerundeten oder mehreckigen Längskanten
DE19713231A1 (de) * 1997-04-01 1998-10-08 Focke & Co Verpackungsmaschine für die Fertigung von Klappschachteln
EP1167008A3 (de) * 2000-06-30 2003-01-02 Focke & Co. (GmbH & Co.) Vorrichtung zum Zuführen von Packungszuschnitten
EP1840032A1 (de) * 2006-03-29 2007-10-03 G.D Societ Per Azioni Maschine und Verfahren zur Zigarettenverpackung
DE102010050528A1 (de) 2010-11-10 2012-05-10 Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) Vorrichtung zum Handhaben von Zuschnitten in Verpackungsmaschinen
CN106739172A (zh) * 2016-12-30 2017-05-31 福建中烟工业有限责任公司 烟标糊口部的加工方法
EP3176097A4 (de) * 2014-08-28 2018-09-19 Japan Tobacco, Inc. Rohlingzuführungsvorrichtung und rohlingzuführungsverfahren damit

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3905214A1 (de) * 1989-02-21 1990-08-23 Focke & Co Verfahren und vorrichtung zur entnahme von (packungs-)zuschnitten aus einem zuschnitt-magazin
US5151073A (en) * 1989-04-05 1992-09-29 Focke & Co. (Gmbh & Co.) Apparatus for the production of cigarette packs
DE3910986A1 (de) * 1989-04-05 1990-10-11 Focke & Co Verfahren und vorrichtung zum herstellen von (zigaretten -) packungen
DE3941844A1 (de) * 1989-12-19 1991-06-20 Focke & Co Verfahren und vorrichtung zum herstellen von (zigaretten-)packungen
DE4001051A1 (de) * 1990-01-16 1991-07-18 Focke & Co Verpackungsmaschine mit einer einrichtung zur foerderung von verpackungsmaterial in ihrem bereich
DE4003451A1 (de) * 1990-02-06 1991-08-08 Focke & Co Verfahren und vorrichtung zum handhaben, insbesondere foerdern von zuschnitten
DE4141678A1 (de) * 1991-12-17 1993-07-01 Focke & Co Verpackung aus karton sowie verfahren und vorrichtung zum herstellen derselben
DE4241176B4 (de) * 1992-12-08 2005-12-22 Focke & Co.(Gmbh & Co. Kg) Vorrichtung zum Auftragen von Leim auf Zuschnitte für Klappschachteln
DE4318004A1 (de) * 1993-05-29 1994-12-01 Heiber & Schroeder Maschinenba Verfahren und Vorrichtung zum Aufrichten und Kleben von Kartons, insbesondere von konischen Kartons, aus flachen Zuschnitten
DE4332810A1 (de) * 1993-09-27 1995-03-30 Focke & Co Verpackungsmaschine für die Fertigung von Zigaretten-Packungen
DE4334745C5 (de) * 1993-10-12 2007-09-20 Focke & Co.(Gmbh & Co. Kg) Vorrichtung zum Auftragen von Leim
DE4404721B4 (de) * 1994-02-15 2004-01-29 Focke Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Transport von Klappschachteln
DE19546697A1 (de) * 1995-12-14 1997-06-19 Schmermund Maschf Alfred Fördereinrichtung für zu beleimende Zuschnitte aus Verpackungsmaterial zu einer Zigarettenverpackungsmaschine
IT1285513B1 (it) * 1996-02-02 1998-06-08 Gd Spa Metodo per l'alimentazione di sbozzati in una macchina impacchettatrice di sigarette
DE19607215A1 (de) * 1996-02-26 1997-08-28 Focke & Co Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von insbesondere Klappschachteln für Zigaretten
DE19641151A1 (de) * 1996-10-07 1998-04-09 Focke & Co Weichbecher-Verpackung sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen derselben und anderer Verpackungen
IT1311420B1 (it) * 1999-12-09 2002-03-12 Gd Spa Metodo e dispositivo per l'alimentazione di fogli ad una linea diincarto.
DE10015761C1 (de) * 2000-03-30 2001-12-20 Helmut Seidel Vorrichtung zum Aufrichten von flachen Faltschachtelzuschnitten oder dergleichen
DE10020858A1 (de) * 2000-04-28 2001-10-31 Focke & Co Vorrichtung zum Herstellen von Klappschachteln
ITBO20040434A1 (it) * 2004-07-12 2004-10-12 Gd Spa Metodo per la formazione di un pacchetto a portafoglio a coperchio incernierato
ITBO20050595A1 (it) 2005-10-06 2006-01-05 Gd Spa Metodo e macchina per l'incarto di un prodotto in almeno un foglio di incarto
US20070204567A1 (en) * 2006-03-03 2007-09-06 R.A. Jones & Co. Inc. Top load cartoner
ITBO20060588A1 (it) * 2006-08-03 2008-02-04 Gd Spa Metodo ed unita' per la piegatura di una pattina di rinforzo del coperchio di un pacchetto di sigarette rigido con coperchio incernierato.
WO2013028125A1 (en) * 2011-08-19 2013-02-28 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. Apparatus and method for folding a secondary package

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2440006A1 (de) * 1974-08-21 1976-03-11 Focke Pfuhl Verpack Automat Verfahren und vorrichtung zum herstellen und fuellen von klappschachteln aus faltbarem werkstoff, vorzugsweise fuer zigaretten
DE3150447A1 (de) * 1981-12-19 1983-06-30 Focke & Co, 2810 Verden Vorrichtung zum einfuehren von zigaretten-gruppen in zigaretten-packungen
DE3536791A1 (de) * 1985-10-16 1987-04-16 Focke & Co Vorrichtung zum herstellen von klappschachteln

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US788494A (en) * 1903-12-26 1905-04-25 Adolfo Moeller & Co Cigarette-packing machine.
DE1030669B (de) * 1954-09-27 1958-05-22 Bahlsen Werner Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Faltbehaeltern
CH434953A (de) * 1966-04-22 1967-04-30 Sig Schweiz Industrieges Vorrichtung zum Herstellen einer Packung
CH500098A (de) * 1968-12-13 1970-12-15 Sig Schweiz Industrieges Vorrichtung zum Herstellen von Packungen mittels eines Dornrades
DE2463385C2 (de) * 1974-08-21 1986-04-24 Focke & Co, 2810 Verden Vorrichtung zum Herstellen von Packungen, insbesondere Klappschachteln
DE2810586C2 (de) * 1978-03-11 1987-01-08 Focke & Pfuhl, 2810 Verden Vorrichtung zum Einführen von insbesondere einer Zigarettengruppe mit Stannioleinschlag in eine Zigarettenverpackung
DE8002296U1 (de) * 1980-01-30 1980-04-24 Goerig, Rudolf, 7064 Remshalden Vorrichtung zur herstellung von trommel- oder dosenartigen behaeltern aus einzelnen papierzuschnitten
GB2091162B (en) * 1981-01-16 1985-02-27 Wilkinson Sword Ltd Method of flip-top boxes
DE3522614A1 (de) * 1985-06-25 1987-01-15 Focke & Co Verfahren und vorrichtung zum herstellen von packungen mit abgeschraegten oder abgerundeten laengskanten

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2440006A1 (de) * 1974-08-21 1976-03-11 Focke Pfuhl Verpack Automat Verfahren und vorrichtung zum herstellen und fuellen von klappschachteln aus faltbarem werkstoff, vorzugsweise fuer zigaretten
DE3150447A1 (de) * 1981-12-19 1983-06-30 Focke & Co, 2810 Verden Vorrichtung zum einfuehren von zigaretten-gruppen in zigaretten-packungen
DE3536791A1 (de) * 1985-10-16 1987-04-16 Focke & Co Vorrichtung zum herstellen von klappschachteln

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0667232A1 (de) * 1994-02-11 1995-08-16 Focke & Co. (GmbH & Co.) Vorrichtung zum Herstellen von Zuschnitten für Kragen in Klappschachteln mit abgerundeten oder mehreckigen Längskanten
DE19713231A1 (de) * 1997-04-01 1998-10-08 Focke & Co Verpackungsmaschine für die Fertigung von Klappschachteln
US5983595A (en) * 1997-04-01 1999-11-16 Focke & Co. Packaging machine for producing hinge-lid boxes
EP1167008A3 (de) * 2000-06-30 2003-01-02 Focke & Co. (GmbH & Co.) Vorrichtung zum Zuführen von Packungszuschnitten
EP1840032A1 (de) * 2006-03-29 2007-10-03 G.D Societ Per Azioni Maschine und Verfahren zur Zigarettenverpackung
US7530208B2 (en) 2006-03-29 2009-05-12 G.D Societa' Per Azioni Cigarette packing machine
CN101081646B (zh) * 2006-03-29 2011-03-02 吉第联合股份公司 香烟包装机械和方法
DE102010050528A1 (de) 2010-11-10 2012-05-10 Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) Vorrichtung zum Handhaben von Zuschnitten in Verpackungsmaschinen
WO2012062390A1 (de) 2010-11-10 2012-05-18 Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) Vorrichtung zum handhaben von zuschnitten in verpackungsmaschinen
EP3176097A4 (de) * 2014-08-28 2018-09-19 Japan Tobacco, Inc. Rohlingzuführungsvorrichtung und rohlingzuführungsverfahren damit
CN106739172A (zh) * 2016-12-30 2017-05-31 福建中烟工业有限责任公司 烟标糊口部的加工方法

Also Published As

Publication number Publication date
US4918908A (en) 1990-04-24
EP0315821A3 (en) 1990-02-07
EP0315821B1 (de) 1993-12-29
CA1322327C (en) 1993-09-21
DE3738102C2 (de) 2001-09-06
JPH0688577B2 (ja) 1994-11-09
JPH01153423A (ja) 1989-06-15
BR8805859A (pt) 1989-08-01
DE3886693D1 (de) 1994-02-10
DE3738102A1 (de) 1989-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0315821B1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Zuschnitten zu einem Faltrevolver einer Verpackungsmaschine
DE3348487C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Großpackungen
EP0386524B1 (de) Vorrichtung (Verpackungsmaschine) zum Verpacken von Gegenständen unterschiedlicher Grösse
EP1067049B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Packungen
EP0275481B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Papier-Taschentüchern
EP0197368A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von insbesondere Zigaretten
DE68906003T2 (de) Maschine, vorzugsweise eine Schachtelfüllmaschine, zum automatischen Einbringen eines Artikels, vorzugsweise einer Flasche, in eine Schachtel.
DE2447917C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Kragen für den Einsatz in die Öffnung von steifen Zigarettenpackungen mit Klappendeckel
EP0550406B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von (Zigaretten-)Packungen
WO2008101571A1 (de) Packung für zigaretten sowie verfahren und vorrichtung zum herstellen von packungen
EP0551660A2 (de) Verpackung aus Teilpackungen sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen derselben
DE3424782C2 (de)
EP0304736B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einhüllen von insbesondere Zigaretten-Packungen
DE3786746T2 (de) Apparat zum transportieren und öffnen eines getränketrägers.
EP0174591B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Packungen, insbesondere Zigaretten-Stangen
DE3639982C2 (de)
EP2746166B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Packung für Zigaretten
DE10203459A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Gebindepackung für Zigaretten
EP2030896B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Zigarettenpackungen des Typs Klappschachtel
EP0432592A1 (de) Vorrichtung zum Verpacken von Zigaretten
DE19903232A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von (Zigaretten-) Packungen
CH440105A (de) Doppelbahniger Querpacker
DE3804946A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vereinzeln von ebenen teilen
DE4327828A1 (de) Folieneinschweißeinrichtung
DE2463386C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Klappschachteln

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19900801

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920819

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 3886693

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940210

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940114

ITF It: translation for a ep patent filed
ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19981009

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000630

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20021019

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20031022

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041025

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20041025

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051025