EP0293944B1 - Dosenpresse - Google Patents

Dosenpresse Download PDF

Info

Publication number
EP0293944B1
EP0293944B1 EP88109164A EP88109164A EP0293944B1 EP 0293944 B1 EP0293944 B1 EP 0293944B1 EP 88109164 A EP88109164 A EP 88109164A EP 88109164 A EP88109164 A EP 88109164A EP 0293944 B1 EP0293944 B1 EP 0293944B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
guide
piston
cylinder
press
working
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP88109164A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0293944A3 (en
EP0293944A2 (de
Inventor
Karl-Heinz Maus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT88109164T priority Critical patent/ATE85943T1/de
Publication of EP0293944A2 publication Critical patent/EP0293944A2/de
Publication of EP0293944A3 publication Critical patent/EP0293944A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0293944B1 publication Critical patent/EP0293944B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/32Presses specially adapted for particular purposes for consolidating scrap metal or for compacting used cars
    • B30B9/321Presses specially adapted for particular purposes for consolidating scrap metal or for compacting used cars for consolidating empty containers, e.g. cans
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B1/00Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen
    • B30B1/30Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen by the pull of chains or ropes

Definitions

  • a can press of the type mentioned is known from US Pat. No. 4,248,144. Inside, a fixed and a movable press jaw are arranged opposite each other. On the outside of the fixed press jaw, two rollers, over which a rope runs, are attached. The ropes are with one end on the movable press jaw, which is T-shaped and is guided in grooves, and the other end attached to quarter-circle disks of a movement organ. The two quarter circle discs are held together by a U-shaped connection through which a manual control lever extends. An axis in the center of the circle connects the quarter circle discs and the manual control lever. A can is placed in a feed opening on the bottom of the can press, which is pressed together with the movable press jaw by pulling down the fastening lever and then falls out of a removal opening.
  • This press is mechanically very complex, voluminous and heavy. Pulling the movable press jaw over two ropes and guiding it in the grooves on the side walls of the press enables it to tilt. As a result, the pressure force of the movable press jaw, which is only available evenly for the first upsetting and ultimately the compression of the can, is greatly reduced. If one of the ropes even breaks, the can press may be destroyed or at least damaged.
  • Another can press of the type mentioned is known from DE-U-8 612 401.
  • An insertion chute is placed on a loading opening of a press room of the press.
  • the size of the press room is determined by the height of two fixed and two movable press walls that are perpendicular to it.
  • the press room is closed off by the press room floor.
  • Each press jaw is connected to a plunger or manufactured in one piece and assigned its own actuating lever, which acts on it via a press eccentric.
  • a coil spring is pushed onto the outer section of the plunger, one end of which is supported on the outside of the press chamber and the other end of which is supported on the inside of a plunger head designed as a cap.
  • the press requires two-handed operation, which makes their handling relatively cumbersome and less user-friendly.
  • the mechanical outlay here is also relatively high due to the presence of two press jaws with the associated actuating elements which are required twice in each case.
  • the advantages achieved by the invention consist in particular in that the greater the ratio between the stroke and the diameter of the guide piston, the more successfully tilting in the guide cylinder is avoided.
  • the direct unity of the pressing surfaces with the working piston and cylinder enable a safe and reliable transfer of the pressing force.
  • the essentially eccentrically designed holder enables that stroke and force can be used differently during the entire linear movement according to the needs. So there are two points when squeezing cans, where high forces have to be applied. So when the static is destroyed at the very beginning and secondly when the can is finally pressed together to its minimum volume. The statics of the undamaged can, however, can be very easily compressed by z. B. destroy with your thumb. This bulge forced from the outside is sufficient so that the can can be pressed together in a very simple manner and without great effort.
  • the holder can advantageously be designed as a rope pulley or a chain disk, over the disk cylinder wall of which the rope or the chain can be guided. It is also advantageous if the rope or chain pulley is mounted eccentrically. This makes it possible for the force on the rope or chain to turn out differently when the rope or chain disc rotates during the rotational movement. Due to a varying lever length and the resulting force effect, it is possible to select a small force and a large stroke at the beginning of the movement in order to be able to apply a small stroke but a very high force at the end of the compression.
  • the can press can be designed so that the holder is parabolic or semi-elliptical in shape, whereby the rope or chain is guided over the walls formed by the tangents, and the bearing is arranged outside the main axis.
  • the holder is formed on two eccentric disks arranged in parallel and connected to one another via a retaining bolt.
  • the actuating member In order to be independent of energy sources, it is advantageous for the actuating member to be a manual actuating lever which extends radially from the holder and is firmly connected to the holder. As a result, this device can be used at various points without the need for a power supply.
  • the axis of the bracket and the actuating lever consist in one piece or from a / a substantially right-angled rod or tube, that the bracket is fixed non-rotatably on its axis and that the outer ends of the axis rotatably in two holes or Bearing bushes or in a one-sided bearing in the guide piston.
  • the bearings can also be roller or slide bearings.
  • the actuating member is a motor connected to the holder via a gear. Since the extensive muscle strength is no longer sufficient with larger doses, the use of the motor in a more professional area is appropriate.
  • the articulation of the motor with the aid of a transmission can be found in the prior art. Different types of gearboxes are used, the task of which is to work as a reduction gearbox in order to enable a high level of force to be developed.
  • the can press is designed in such a way that it has two mutually opposite slots running in the longitudinal direction through the lower part of the guide piston and at least one bolt which is fixedly connected to the guide cylinder and through which the slots and the inside of the guide piston have a free cable or chain end is attached substantially centrally in the interior of the guide piston.
  • the can press consists of two inner cylindrical tube pieces, namely a short working piston and a long guide piston, the axis of the holder being mounted on the guide piston connected to the working piston at its end opposite the working piston, and that the can press is two also has tubular outer cylinders, namely a working cylinder and a guide cylinder connected to it, the free rope or chain end being fastened to the guide cylinder.
  • the guide cylinder takes on the role of a piston rod in order to adjust the movement of the guide piston and the working piston. He also carries the attachment point for the corresponding holder, with which the outer cylinder is moved relative to the piston cylinder by means of a cable or chain hoist.
  • the rope or the chain in its further course substantially along the central axis of the piston or the cylinder Deflection roller is present.
  • this deflection roller With the aid of this deflection roller, the diameter of the guide cylinder and the guide piston can be kept very small without the rope or chain being rubbed. Furthermore, the deflection rollers allow the tensile force to act centrally with respect to the guide and working cylinder.
  • the feed opening for a can to be compressed is arranged in the cylinder jacket of the working cylinder and that its height is substantially equal to the height of an unpressed, upright can. It is essential for the compression of the cans that the stroke to be carried out does not exceed certain limits, particularly long cans are difficult to compress with respect to their longitudinal axis. It would be more advantageous to compress them laterally.
  • gravity ensures that after the pressing process, the working cylinder and the working piston return to the original state, in which the working cylinder has the largest volume; however, it may be necessary for a return spring to move the cylinder and piston to their home position after actuation.
  • the piston and cylinder are arranged at an angle or the can press is mounted at an angle, preferably at an angle of 45 °.
  • the can thus falls through the ejection slot into a collecting device located underneath. Due to the inclined position of the can press, gravity is no longer sufficient to return the cylinder and piston to the original position to be loaded. Rather, it is necessary to achieve a restoring force with the aid of a spring.
  • the feed opening has a funnel arranged outside the working cylinder.
  • the can can simply be thrown into the funnel, it is oriented spatially at the end of the funnel and is inserted into the working cylinder in the position required for the compression.
  • a rear wall mounting frame is advantageous for fastening the can press.
  • the illustrated embodiment of the can press 1 essentially consists of a guide piston 2 'connected to a working piston 2 ", which is guided in a guide cylinder 3' which merges into a working cylinder 3". Furthermore, the can press 1 has an actuating element 4, by means of which the pistons 2 'and 2 "and the cylinders 3' and 3" can be moved relative to one another.
  • the guide piston 2 ' merges into the working piston 2 "without an externally visible transition. While the guide piston 2' is laterally delimited by the pipe section 21, the working piston 2" is closed off by the piston head 23.
  • the guide piston 2 ' is surrounded by the likewise tubular guide cylinder 3'.
  • the inner diameter of the guide cylinder 3 'and the outer diameter of the guide piston 2' are chosen so that a jam-free displacement of the guide piston 2 'in the guide cylinder 3' is ensured.
  • the guide cylinder 3 ' merges seamlessly into the working cylinder 3 ", which is closed at its lower end by a base plate 33.
  • the guide piston 2 ' In its lower half, the guide piston 2 'has in its wall 21 two mutually opposite slots 22 and 22' running in the longitudinal direction of the piston. Through these slots 22 and 22 ', a bolt 35 runs transversely through the guide piston 2' and the guide cylinder 3 'and with its outer ends is fixed to the Cylinder jacket 31 of the guide cylinder 3 'is connected.
  • the lower end 47 of a cable 45 preferably a steel cable, is fixed to the bolt 35 approximately in the middle thereof by means of a compression fitting 48.
  • the cable 45 leads upwards through the interior 20 of the guide piston 2 'and, via a deflection roller 25 carried by an axis 26, reaches a cable pulley 41 mounted in the upper part of the guide piston 2'.
  • the other end of the cable 45 is attached to this cable pulley 41 a fixation 46 is set so that there is a positive connection in the pulling direction of the cable 45 between the latter and the pulley 41.
  • the rope pulley 41 is fixed on an axis 42 crossing the upper part of the guide piston 2 ', which in turn is rotatably mounted in two bearing bushes 24 and 24' in the wall 21 of the piston 2 '.
  • At the right end of the axis 42 there is a manual control lever 43 which extends approximately at right angles to the axis 42 and has a handle 44.
  • the working cylinder 3 "has a feed opening 32 through a correspondingly large cutout in the working cylinder jacket, here in the front, is formed. A can can therefore be inserted into the interior 30 of the working cylinder 3 ′′ through this opening 32.
  • an ejection slot 34 is used, which is recessed in the lower part of the working cylinder 3 "in the direct connection to its base plate 33 in the rear part of the working cylinder jacket.
  • FIG. 2a of the drawing shows the can press 1 from FIG. 1 also in longitudinal section, but in a section plane rotated by approximately 90 ° with respect to the section plane of FIG.
  • the front of the press 1 is accordingly on the right in FIG. 2a, while the back of the press 1 is on the left in FIG. 2a.
  • the pistons 2 'and 2 "and the corresponding surrounding cylinders 3' and 3" can be seen again.
  • the actuating member 4 more precisely the actuating lever 43 and the associated pulley 41, can be seen in a side view. From this illustration it is clear that the pulley 41 has a circular shape and is mounted eccentrically, ie outside of its center, rotatable about the axis 42.
  • the rope 45 runs in the basic position of the press 1 shown in FIG. 2a over a relatively small part of the circumference of the rope pulley 41 and is fixedly connected to it by means of the fixation 46.
  • the deflection roller 25 can be seen, which ensures that the cable 45 extends in its further course up to the bolt 35 substantially along the central axis of the guide piston 2 'in its interior.
  • one slot 22 of the two guide slots in the guide piston 2 ' can be seen in the lower part thereof.
  • the bolt 35 which is connected with its outer ends to the guide cylinder 3 ', is located in that in Figure 2a shown state of the press at the lower end of the slot 22, which has the function of a stop here.
  • the piston crown 23 is here in its highest position or the base plate 33 of the working cylinder 3 "is in its lowest position.
  • the height of the working cylinder interior 30 is so great that a tin can 10 to be compressed is in the direction of the movement arrow 52 can be inserted into the interior 30 of the working cylinder 3 ".
  • the ejection slot 34 can also be seen in the lower left part of the cylinder 3, the height of which is selected so that a compressed tin can can be ejected through it, as will be explained with reference to FIG. 2b, which will be described below.
  • the pulley 41 is mounted eccentrically.
  • the eccentricity of the bearing is selected so that the length of the lever arm between the axis 42 and the point of impact of the rope 45 on the rope pulley 41 is greatest at the beginning of the pressing process, as shown in FIG. 2a. This means that when the actuating lever 43 is rotated in the direction of the movement arrow 51 at the beginning of this movement, the movement of the cable 45 is relatively large, but the force exerted is relatively small. This makes sense because first the deformation of the tin can 10 requires a relatively small amount of force.
  • Figure 2b shows the press 1 in its functional state at the end of a pressing process.
  • the guide piston 2 "and the working cylinder 3" are now moved into each other so far that the bottom of the working piston 2 "and the bottom plate 33 of the working cylinder 3" are only a relatively short distance apart.
  • the compressed tin can 11 is only a fraction of the original height of the unpressed tin can 10.
  • the actuating lever 43 serving as the actuating member 4 is now in a substantially horizontal position which is rotated clockwise by an angle of approximately 110 ° with respect to the starting position, as was shown in FIG. 2a.
  • the majority of the rope 45 is now wound onto the rope pulley 41, on which it is fastened by means of the fixation 46.
  • the distance between the axis 42 of the sheave 41 and the point of impact of the rope 45 on the sheave 41 is now significantly smaller than it was at the beginning of the pressing process. This means that the movement of the rope 45 is relatively slow, but that the force exerted is relatively large. This has the advantage that the increased effort required for the final phase of pressing the can 10 or 11 together can be effortlessly applied.
  • the deflection roller 25, which is arranged in the upper part of the piston 2, can also be seen in FIG. 2b.
  • the bolt 35 has now reached the upper end of the slot 22, which in turn forms a stop for the movement of the guide piston 2 'and guide cylinder 3'.
  • the feed opening 32 in the working cylinder 3 is now largely closed by the working piston 2".
  • the compressed tin can 11 can now be ejected through the ejection slot 43 in the direction of the arrow 53.
  • a collecting vessel for example a collecting bin, is expediently arranged behind or below the ejection slot 34.
  • the press 1 When the press 1 is designed with a fixed working piston and guide piston 2 and a working cylinder and guide cylinder 3 which is axially displaceable relative to the latter, the press 1 comes back to its starting position solely by the weight of the cylinders 3 'and 3 " Press 1, in which the working cylinder 3 "is stationary and the working piston 2" together with the guide piston 2 'with the actuator 4 is designed to be displaceable, it is expedient to provide a return spring which brings them into their basic position between the guide cylinder 3 'and the guide piston 2'.
  • Pipe pieces are preferably used as the starting material for the working piston 2 'and the associated guide piston 2 "and the guide cylinder 3', however, four-sided or polygonal pressed sheet metal parts can also be used.
  • the rope pulley 41 can also be designed as a pulley segment, since only one Part of its circumference is required for the actuation of the press 1. In practical tests with a press according to the present innovation, it has been shown that, for example, a tin can with an original height of 115 mm can be compressed to approximately 13-14 mm, ie 1/8 of its original height is.
  • FIGS. 3 and 4 corresponds to the embodiment described above with a few differences.
  • the difference consists in a different design of the working cylinder 3 "and the working piston 2".
  • the working cylinder 3 "and the working piston 2" located therein have a cross section that is rectangular when viewed from above.
  • the working cylinder 3 has two parallel longitudinal sides 36 and 36 'which are delimited at their ends by transverse sides 37 and 37'. While the longitudinal sides 36 and 36 'have approximately the length of a longitudinal long box, the distance between the two transverse sides is 37 and 37 'the diameter of the guide piston 2', which is larger than the diameter of the standard cans.
  • the feed opening 32 is located on one of the transverse sides 37, whereas the ejection slot 34 is arranged on the opposite transverse side 37 '.
  • the base plate 23 of the working piston 2 is designed to be correspondingly wider for this.
  • the working cylinder 3 "and working piston 2" clearly differ from the guiding cylinder 3 'and guiding piston 2'. This was not so clearly seen in the previous embodiment, since the cylinders and the pistons merged into one another without being set apart.
  • the can press is loaded either by inserting a normal can in the upright position or a long can in the lying position into the working cylinder 3 ", which has a bottom plate 33 that is lowered to the maximum.
  • the pressed can 11 takes up a height which is smaller than the height of the ejection slot 34.
  • the working cylinder 3 "and thus the guide cylinder 3 ' is returned to its original position by the force of gravity, in which the interior 20 of the working cylinder 3 "in connection with the guide piston 2" occupies its maximum volume.
  • the compressed can 11 is pushed through the ejection slot 34 and falls into a collecting device (not shown).
  • the cans can also be pressed in long format. Compressing these cans in an upright position is no longer possible because, due to the long stroke, a force required for the compression can no longer be achieved with ease, as is possible with a can press with a relatively small stroke.
  • FIG. 4a A further exemplary embodiment is shown in FIG. 4a.
  • the holder is not designed as a disk but as a semi-elliptical disk 41 ', which is created by a cut along the minor axis through a full ellipse.
  • the fixation 46 is arranged at the intersection of the ellipse line and the main axis.
  • the half-elliptical disk 41 ' is not centered by the axis 42, rather the axis goes through the ellipse edge approximately at the level of the minor axis.
  • the main axis of the semi-elliptical disk 41 ' runs approximately horizontally, in the end position at maximum pressure an essentially vertical position is assumed.
  • the can press 1 is driven by a motor 61.
  • the rope 45 is fastened on the one hand to the cross bolt 35 and on the other hand to a retaining bolt which connects two eccentric discs 62 and 62 'to one another.
  • the two eccentric disks 62 and 62 ' which are arranged in parallel and connected to one another via the retaining bolts 67, rotate about a common eccentric axis 63, which, however, is recessed in the space between the disks.
  • the eccentric axis 63 is rotatably supported in two bearing positions 64 and 64 ', which are arranged on the upper edge of the guide piston 2'.
  • the Eszenterscheche 62 and 62 ' are connected to the motor 61 indirectly via a worm gear 65 which engages in a gear 66 which is on the same axis as that Eccentric disc 62 is located and is non-positively connected to this.
  • the motor axis is aligned parallel to the axis of the guide cylinder 2 'and fastened directly to the guide cylinder 2'.
  • the high force required for the compression is achieved by an appropriate reduction, so that a motor with small dimensions and high speed can be used.
  • cans which can also be stable and large designs (e.g. tinplate cans, paint cans, ...), are introduced through the feed opening 32 into the working cylinder 3 ", it is necessary that the working cylinder 3" in connection with the guide piston 2 "has its largest interior. This is the case when the retaining bolt 67 assumes the position at which it comes to lie closest to the deflection rollers 26 and 26 '. In this position, the retaining bolt 67 also takes its lowest position.
  • the motor 61 is switched on, so that the eccentric discs 62 and 62 'are rotated about the eccentric axis 63 via the worm gear 65. Since the retaining bolt 67 and the transverse bolt 35 are non-positively connected by the cable 45, the transverse bolt 35 is moved relative to the guide cylinder 3 'and thus also the working cylinder 3 "relative to the working piston 2".
  • the working cylinder can assume its basic position at any time, the restoring force required for this is caused on the one hand by gravity and on the other hand by a spring 68.
  • the can press as not shown in the figure, is suspended from its guide cylinder by a wall mounting device on a wall or the like.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Dosenpresse für das Zusammenpressen von leeren Dosen, insbesondere Getränkedosen, Konservendosen, Lackdosen, Öldosen, Einwegbüchsen, Dosenpresse für das Zusammenpressen von leeren Dosen, insbesondere Getränkedosen, Konservendosen, Lackdosen, Öldosen, Einwegbüchsen, mit
    • wenigstens einer Öffnung für die Zuführung und Entnahme einer Dose,
    • Preßflächen, von denen wenigstens eine mit Führungselementen bewegbar ist,
    • einem Betätigungsorgan, und
    • wenigstens einem Seil oder Kette, wobei das Seil oder die Kette mit wenigstens einer der Preßflächen kraftschlüssig mit einer über eine Achse verdrehbaren Halterung verbunden ist, die über das Betätigungsorgan antreibbar ist, wodurch die Preßflächen relativ zueinander bewegbar sind.
  • Aus der US-A-4 248 144 ist eine Dosenpresse der genannten Art bekannt. In ihrem Inneren sind eine feststehende und eine bewegbare Preßbacke sich gegenüberstehend angeordnet. An den Außenseiten der feststehenden Preßbacke sind zwei Rollen, über die ein Seil läuft, befestigt. Die Seile sind mit den einen Ende an der beweglichen Preßbacke, die T-förmig ausgebildet ist und in Nuten geführt wird, und dem anderen Ende an Viertelkreis-Scheiben eines Bewegungsorgans angebracht. Die beiden Viertelkreis-Scheiben werden durch eine U-förmige Verbindung zusammengehalten, durch die ein Handbetätigungshebel reicht. Eine im Kreiszentrum liegende Achse verbindet die Viertelkreis-Scheiben und den Handbetätigungshebel. In eine Zuführungsöffnung wird eine Dose auf den Boden der Dosenpresse gelegt, die mit der beweglichen Preßbacke durch ein Herunterziehen des Befestigungshebels zusammengedrückt wird und danach aus einer Entnahmeöffnung fällt.
  • Diese Presse ist mechanisch sehr aufwendig, voluminös und schwer. Das Ziehen der beweglichen Preßbacke über zwei Seile und das Führen in den an den Seitenwänden der Presse angebrachten Nuten ermöglicht dessen Verkantung. Dadurch wird die ohnehin für das erste Stauchen und letztendlich das Zusammendrücken der Dose nur gleichmäßig zur Verfügung stehenden Druckkraft der beweglichen Preßbacke stark gemindert. Reißt sogar eines der Seile, kann es zur Zerstörung oder zumindestens Beschädigung der Dosenpresse kommen.
  • Eine weitere Dosenpresse der eingangs genannten Art ist aus der DE-U-8 612 401 bekannt. Auf eine Beschickungsöffnung eines Preßraumes der Presse ist ein Einwurfschacht aufgesetzt. Die Größe des Preßraumes ist durch die Höhe zweier fester und zweier senkrecht dazu stehender, bewegbarer Preßwände bestimmt. Nach unten hin ist der Preßraum durch den Preßraumboden abgeschlossen. Dort befindet sich eine schlitzartige Entnahmeöffnung. Jede Preßbacke ist mit einem Stößel verbunden oder einstückig hergestellt und ein eigener Betätigungshebel zugeordnet, der über einen Preßexzenter auf diese wirkt. Auf das äußere Teilstück der Stößel ist jeweils eine Schraubenfeder geschoben, deren eines Ende sich außen am Pressenraum und deren anderes Ende sich innen an einem als Kappe gestalteten Stößelkopf abstützt.
  • Nachteilig ist, daß die Presse eine zweihändige Betätigung erfordert, was deren Handhabung relativ umständlich und wenig benutzerfreundlich macht. Zudem ist auch hier der mechanische Aufwand durch das Vorhandensein zweier Preßbacken mit den jeweils doppelt erforderlichen zugehörigen Betätigungselementen relativ hoch.
  • Es stellt sich daher die Aufgabe, eine Dosenpresse der eingangs genannten Art zu schaffen, die die aufgeführten Nachteile vermeidet und die insbesondere einen geringeren mechanischen Aufwand erfordert, die einfach zu bedienen, die kompakt und leicht ist.
  • Die Lösung dieser Aufgabe gelingt erfindungsgemäß durch eine Dosenpresse der eingangs genannten Art, welche dadurch gekennzeichnet ist,
    • daß die Führungselemente als ein Führungskolben und ein Führungszylinder, die in einen Arbeitskolben und einen Arbeitszylinder übergehen, wobei der Durchmesser des Arbeitszylinders gleich oder größer dem Durchmesser des Führungszylinder und der Arbeitskolben und der Führungskolben entsprechend den Ausmaßen des Arbeitszylinders und des Führungszylinders ist,
    • daß die Preßflächen als ein Kolbenboden des Arbeitskolbens und eine Bodenplatte des Arbeitszylinders und/oder
    • die Halterung im wesentlichen exzentrisch ausgebildet sind.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß je größer das Verhältnis zwischen Hub und Durchmesser des Führungskolbens ist, um so erfolgreicher wird ein Verkanten im Führungszylinder vermieden. Die unmittelbare Einheit der Preßflächen mit dem Arbeitskolben und -zylinder ermöglichen eine sichere und zuverlässige Übertragung der Preßkraft. Darüber hinaus ermöglichr die im wesentlichen exzentrisch ausgebildete Halterung, daß Hub und Kraft entsprechend den Bedürfnissen unterschiedlich während der gesamten linearen Bewegung eingesetzt werden können. So gibt es zwei Punkte beim Zusammenpressen von Dosen, bei dem hohe Kräfte aufgewandt werden müssen. So bei der Zerstörung der Statik ganz zu Anfang und zum zweiten bei dem letztendlichen Zusammenpressen der Dose zu ihrem minimalen Volumen. Die Statik der unbeschädigten Dose läßt sich jedoch sehr einfach durch ein Zusammendrücken z. B. mit den Daumen zerstören. Diese von außen aufgezwungene Beule reicht aus, damit in sehr einfacher Art und Weise und ohne hohen Kraftaufwand die Dose zusammengepreßt werden kann.
  • Vorteilhaft kann die Halterung als eine Seilscheibe oder eine Kettenscheibe ausgebildet sein, über deren Scheibenzylinderwand das Seil oder die Kette führbar ist. Es ist weiterhin von Vorteil, wenn die Seil- bzw. Kettenscheibe exzentrisch gelagert ist. Hierdurch ist es möglich, daß die auf dem Seil oder der Kette lastende Kraft bei der Drehung der Seil- oder Kettenscheibe während der Drehbewegung unterschiedlich stark ausfällt. Durch eine variierende Hebellänge und eine daraus resultierende Kraftwirkung ist es möglich, zu Beginn der Bewegung eine geringe Kraft und einen großen Hub zu wählen, um am Schluß der Kompression einen geringen Hub, aber eine sehr hohe Kraft aufwenden zu können.
  • Vorteilhafterweise kann die Dosenpresse so gestaltet sein, daß die Halterung parabel- oder halbellipsenförmig ausgebildet ist, wodurch das Seil oder die Kette über die von den Tangenten ausgebildeten Wandungen geführt ist, und wobei die Lagerung außerhalb der Hauptachse angeordnet ist.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel ist die Halterung an zwei parallel angeordnete, über einen Haltebolzen miteinander verbundene Exzenterscheiben ausgebildet.
  • Um unabhängig von Energiequellen zu sein, ist es vorteilhaft, daß das Betätigungsorgan ein von der Halterung in radialer Richtung abgehender, mit der Halterung fest verbundener Handbetätigungshebel ist. Hierdurch ist dieses Gerät an verschiedenen Stellen zu benutzen, ohne daß zugleich eine Stromzuführung erforderlich ist.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, daß die Achse der Halterung und der Betätigungshebel einstückig oder aus einer/einem im wesentlichen rechtwinklig abgebogenen Stange bzw. Rohr bestehen, daß die Halterung unverdrehbar auf ihrer Achse befestigt ist und daß die äußeren Enden der Achse drehbar in zwei Bohrungen oder Lagerbüchsen oder in einer einseitigen Lagerung im Führungskolben gelagert sind. Bei den Lagern kann es sich auch um Wälz- oder Gleitlager handeln.
  • Es ist vorteilhaft, wenn das Betätigungsorgan ein über ein Getriebe mit der Halterung verbundener Motor ist. Da bei größeren Dosen die aufwendige Muskelkraft nicht mehr ausreicht, ist die Verwendung des Motors im mehr professionellen Bereich angebracht. Die Anlenkung des Motors mit Hilfe eines Getriebes ist dem bisherigen Stand der Technik zu entnehmen. Dabei sind verschiedene Arten von Getrieben zu verwenden, deren Aufgabe darin besteht, als Untersetzungsgetriebe zu arbeiten, um eine hohe Kraftentwicklung zu ermöglichen.
  • Vorteilhafterweise ist die Dosenpresse derart gestaltet, daß sie zwei einander gegenüberliegende, in Längsrichtung durch dem unteren Teil des Führungskolbens verlaufende Schlitze besitzt und wenigstens einen mit dem Führungszylinder fest verbundenen, durch diesen, die Schlitze und das Führungskolbeninnere verlaufenden Bolzen aufweist, an welchem das freie Seil bzw. Kettenende im wesentlichen mittig im Führungskolbeninneren befestigt ist.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, daß die Dosenpresse aus zwei inneren zylindrischen Rohrstücken besteht, nämlich einem kurzen Arbeitskolben und einem langen Führungskolben, wobei die Achse der Halterung an dem mit dem Arbeitskolben verbundenen Führungskolben an seinem dem Arbeitskolben entgegengesetzten Ende gelagert ist, und daß die Dosenpresse zwei ebenfalls röhrenförmige Außenzylinder besitzt, nämlich einen Arbeitszylinder und einen damit verbundenen Führungszylinder, wobei an dem Führungszylinder das freie Seil bzw. Kettenende befestigt ist. Der Führungszylinder übernimmt dabei die Aufgabe einer Kolbenstange, um die Bewegung des Führungskolbens und des Arbeitskolbens zu justieren. Weiterhin trägt er die Ansatzstelle für die entsprechende Halterung, mit der über einen Seilzug oder einen Kettenzug der Außenzylinder gegenüber dem Kolbenzylinder bewegt wird.
  • Um zu vermeiden, daß das Seil bzw. die Kette einer erhöhten Abnutzung ausgesetzt ist, ist es vorteilhaft, wenn wenigstens eine unterhalb der Halterung angeordnete, das Seil bzw. die Kette in ihrem weiteren Verlauf im wesentlichen entlang der Mittelachse des Kolbens oder der Zylinder führende Umlenkrolle vorhanden ist. Mit Hilfe dieser Umlenkrolle kann der Durchmesser des Führungszylinders und des Führungskolbens sehr gering gehalten werden, ohne daß es zu einem Blankreiben des Seiles oder der Kette kommt. Weiterhin erlauben die Umlenkrollen, daß die Zugkraft in bezug auf den Führungs- und Arbeitszylinder zentrisch wirkt.
  • Um eine derartige Dosenpresse problemlos beschicken zu können, ist es vorteilhaft, daß die Zuführöffnung für eine zusammenzupressende Dose im Zylindermantel des Arbeitszylinders angeordnet ist und daß ihre Höhe im wesentlichen gleich der Höhe einer ungepreßten, aufrecht stehenden Dose ist. Wesentlich für die Kompression der Dosen ist, daß der vorzumehmende Hub gewisse Grenzen nicht überschreitet, besonders lange Dosen sind bezüglich ihrer Längsachse problematisch zusammenzupressen. Hierbei wäre es vorteilhafter, sie seitlich zusammenzupressen.
  • Zwar sorgt beim normalem Betrieb die Schwerkraft dafür, daß nach dem Preßvorgang Arbeitszylinder und Arbeitskolben wieder in den ursprünglichen Zustand übergehen, bei dem der Arbeitszylinder das größte Volumen aufweist; jedoch kann es erforderlich sein, daß eine Rückstellfeder den Zylinder und den Kolben nach Betätigung in ihre Grundstellung bewegen muß.
  • Um den Ausstoß der zusammengepreßten Dose automatisch vornehmen zu lassen, ist es vorteilhaft, wenn der Kolben samt Zylinder schräg angeordnet oder die Dosenpresse schräg montiert ist, vorzugsweise in einem Winkel von 45°. Jedoch sind auch andere Winkelstellungen denkbar. Nach dem Preßvorgang fällt somit durch den Auswurfschlitz die Dose in eine darunter befindliche Auffangvorrichtung. Wegen der Schräglage der Dosenpresse reicht die Schwerkraft nicht mehr allein dazu aus, Zylinder und Kolben in die zu beschickende ursprüngliche Position zurückzuführen. Vielmehr ist es erforderlich, eine Rückstellkraft mit Hilfe einer Feder zu erzielen.
  • Um die schräg angeordnete Dosenpresse problemlos beschicken zu können, ist es vorteilhaft, wenn die Zuführungsöffnung einen außerhalb des Arbeitszylinder angeordneten Trichter besitzt. Dadurch kann die Dose einfach in den Trichter geworfen werden, sie orientiert sich räumlich am Ende des Trichters und wird in der für die Zusammenpressung erforderlichen Position in den Arbeitszylinder eingeführt. Gerade bei elektrisch betriebenen Geräten ist es sehr einfach möglich, mit Hilfe von Lichtschranken und Sensoren die Dosenpresse sich automatisch betätigen zu lassen, wenn eine zu pressende Dose in den Arbeitszylinder gelangt.
  • Als Befestigung der Dosenpresse ist ein rückseitiger Wandbefestigungsrahmen vorteilhaft.
  • Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand dreier Zeichnungen näher erläutert. Die Figuren der Zeichnungen zeigen im einzelnen:
  • Figur 1
    die Dosenpresse im Vertikalschnitt entlang einer ersten Schnittebene, teils in Frontalansicht, in ihrer Grundstellung,
    Figur 2a
    die Presse aus Figur 1 im Vertikalschnitt entlang einer zweiten, rechtwinklig zur ersten Schnittebene verlaufenden Schnittebene, teils in Seitenansicht, ebenfalls in Grundstellung,
    Figur 2b
    die Presse aus Figur 1 und 2 a ebenfalls im Vertikalschnitt entlang der zweiten Schnittebene, teils in Seitenansicht, in ihrer Preßstellung,
    Figur 3
    ein anderes Ausführungsbeispiel einer Dosenpresse für die Bearbeitung liegender Dosen, wobei die Dosenpresse im Vertikalschnitt mit einer parallel zur Achse der Halterung verlaufenden Schnittebene, teils in Frontalansicht, in ihrer Grundstellung gezeigt wird,
    Figur 4
    die Dosenpresse der Figur 3 im Vertikalschnitt entlang einer zweiten, rechtwinklig zur ersten Schnittebene verlaufenden Schnittebene, teils in Seitenansicht in ihrer Preßstellung,
    Figur 4a
    eine Dosenpresse ähnlich der Figur 4 als Ausschnitt, wobei die Seilscheibe durch eine Halbellipse ersetzt ist,
    Figur 5a
    ein weiteres Ausführungsbeispiel einer elektrisch angetriebenen Dosenpresse, teils in einem senkrecht zur Achse der Halterung und zugleich zu der vertikalen Achse des Arbeits- und Führungskolbens verlaufender Vertikalschnitt, teils in Seitenansicht, wobei die Grundstellung eingenommen wird,
    Figur 5b
    Vertikalschnitt einer in Figur 5a dargestellten Dosenpresse, jedoch in Preßstellung.
  • Wie die Figur 1 der Zeichnungen zeigt, besteht das dargestellte Ausführungsbeispiel der Dosenpresse 1 im wesentlichen aus einem mit einem Arbeitskolben 2" verbundenen Führungskolben 2', der in einem Führungszylinder 3' geführt ist, welcher in einen Arbeitszylinder 3" übergeht. Weiterhin besitzt die Dosenpresse 1 ein Betätigungsorgan 4, mittels dessen die Kolben 2' und 2" und die Zylinder 3'und 3" relativ zueinander bewegbar sind. Der Führungskolben 2' geht in den Arbeitskolben 2" ohne äußerlich sichtbaren Übergang über. Während der Führungskolben 2' seitlich durch das Rohrstück 21 begrenzt ist, wird der Arbeitskolben 2" durch den Kolbenboden 23 abgeschlossen. Der Führungskolben 2' ist von dem ebenfalls rohrförmigen Führungszylinder 3' umgeben. Der Innendurchmesser des Führungszylinders 3' und der Außendurchmesser des Führungs kolbens 2' sind dabei so gewählt, daß eine klemmfreie Verschiebung des Führungskolbens 2' im Führungszylinder 3' gewährleistet ist. Der Führungszylinder 3' geht nahtlos in den Arbeitszylinder 3" über, der an seinem unteren Ende durch eine Bodenplatte 33 verschlossen ist.
  • In seiner unteren Hälfte weist der Führungskolben 2' in seiner Wandung 21 zwei einander gegenüberliegende, in Kolbenlängsrichtung verlaufende Schlitze 22 und 22' auf. Durch diese Schlitze 22 und 22' verläuft ein quer durch den Führungskolben 2' und den Führungszylinder 3' geführter Bolzen 35, der mit seinen äußeren Enden fest mit dem Zylindermantel 31 des Führungszylinders 3' verbunden ist. Durch das Zusammenwirken des Bolzens 35 mit den Schlitzen 22 und 22' wird zum einen eine Führung und zum anderen eine Bewegungsbegrenzung in axialer Richtung des Führungskolbens 2' relativ zum Führungsylinder 3' erreicht. Weiterhin ist an dem Bolzen 35 etwa in dessen Mitte das untere Ende 47 eines Seile 45, vorzugsweise eines Stahlseils, mittels einer Klemmverschraubung 48 fixiert. Das Seil 45 führt durch das Innere 20 des Führungskolbens 2' nach oben und gelangt über eine von einer Achse 26 getragenen Umlenkrolle 25 auf eine im oberen Teil des Führungskolbens 2' gelagerte Seilscheibe 41. An dieser Seilscheibe 41 ist das andere Ende des Seils 45 mittels einer Fixierung 46 festgelegt, so daß eine kraftschlüssige Verbindung in Zugrichtung des Seils 45 zwischen diesem und der Scheibe 41 besteht. Die Seilscheibe 41 ist fest auf eine den oberen Teil des Führungskolbens 2' durchquerende Achse 42 gesetzt, die ihrerseits in zwei Lagerbüchsen 24 und 24' in der Wandung 21 des Kolbens 2' drehbar gelagert ist. An das rechte Ende der Achse 42 schließt sich ein etwa rechtwinklig zur Achse 42 verlaufender Handbetätigungshebel 43 mit einem Handgriff 44 an.
  • Bei Betätigung des Hebels 43 im Sinne des Bewegungspfeils 51 werden das Seil 45 sowie der Bolzen 35 in Richtung des Bewegungspfeils 55 nach oben bewegt. Infolge der so ausgeübten Zugkraft werden die Kolben 2' und 2" gegenüber den Zylindern 3' und 3" bewegt. Dies bedeutet, daß sich der Kolbenboden 23 des Arbeitskolbens 2" und die Bodenplatte 33 des Arbeitszylinders 3" aufeinander zubewegen. Dieser Preßvorgang wird im folgenden anhand der Figuren 2a und 2b noch näher erläutert.
  • Zur Zuführung einer zusammenzupressenden Dose, z. B. einer leeren Getränkedose aus Weißblech oder Aluminiumblech, besitzt der Arbeitszylinder 3" eine Zuführungsöffnung 32, die durch einen entsprechend großen Ausschnitt im Arbeitszylindermantel, hier in dessen Vorderseite, gebildet ist. Durch diese Öffnung 32 kann demnach eine Dose in das Innere 30 des Arbeitszylinder 3" eingesetzt werden.
  • Zum Auswurf einer bereits zusammengepreßten Dose dient ein Auswurfschlitz 34, der im unteren Teil des Arbeitszylinders 3" im unmittelbaren Anschluß an dessen Bodenplatte 33 in dein rückwärtigen Teil des Arbeitszylindermantels ausgespart ist.
  • Figur 2a der Zeichnung zeigt die Dosenpresse 1 aus Figur 1 ebenfalls im Längsschnitt, jedoch in einer um etwa 90° gegenüber der Schnittebene der Figur 1 verdrehten Schnittebene. Die Vorderseite der Presse 1 liegt in der Figur 2a demnach rechts, während die Rückseite der Presse 1 in der Figur 2a links liegt.
  • Auch in dieser Figur 2a sind wieder die Kolben 2' und 2" sowie die entsprechend umgebenden Zylinder 3' und 3" erkennbar. Im oberen Teil der Figur 2a ist das Betätigungsorgan 4, genauer der Betätigungshebel 43 sowie die zugehörige Seilscheibe 41 in Seitenansicht erkennbar. Aus dieser Darstellung wird deutlich, daß die Seilscheibe 41 eine kreisrunde Form aufweist und exzentrisch, d. h. außerhalb ihres Mittelpunktes, um die Achse 42 drehbar gelagert ist. Das Seil 45 läuft in der in Figur 2a dargestellten Grundstellung der Presse 1 über einen relativ geringen Teil des Umfangs der Seilscheibe 41 und ist mittels der Fixierung 46 fest mit dieser verbunden. Unterhalb der Seilscheibe 41 ist die Umlenkrolle 25 erkennbar, die dafür sorgt, daß das Seil 45 in seinem weiteren Verlauf bis zum dem Bolzen 35 im wesentlichen entlang der Mittelachse des Führungskolbens 2' in dessen Innerem verläuft. Hinter dem Seil 45 ist in dessen unterem Teil der eine Schlitz 22 der beiden Führungsschlitze in dem Führungskolben 2' erkennbar. Der Bolzen 35, der mit seinen äußeren Enden mit dem Führungszylinder 3' verbunden ist, befindet sich in dem in Figur 2a dargestellten Zustand der Presse am unteren Ende des Schlitzes 22, das hier die Funktion eines Anschlages hat. Der Kolbenboden 23 befindet sich hier in seiner höchsten Position bzw. befindet sich die Bodenplatte 33 des Arbeitszylinders 3" in ihrer tiefsten Position. In dieser Funktionsstellung der Presse 1 ist die Höhe des Arbeitszylinderinneren 30 so groß, daß eine zusammenzupressende Blechdose 10 im Sinne des Bewegungspfeils 52 in das Innere 30 des Arbeitszylinders 3" eingesetzt werden kann. Schließlich ist in der Figur 2a noch im linken unteren Teil des Zylinders 3 der Ausfwurfschlitz 34 erkennbar, dessen Höhe so gewählt ist, daß eine zusammengepreßte Blechdose durch diesen hindurch ausgeworfen werden kann, wie anhand der noch zu beschreibenden Figur 2b erläutert werden wird.
  • Wie bereits erwähnt, ist die Seilscheibe 41 exzentrisch gelagert. Hierbei ist die Exzentrizität der Lagerung so gewählt, daß die Länge des Hebelarms zwischen der Achse 42 und dem Auftreffpunkt des Seils 45 auf der Seilscheibe 41 zu Beginn des Preßvorganges, wie er in Figur 2a dargestellt ist, am größten ist. Dies bedeutet, daß bei einem Verdrehen des Betätigungshebels 43 im Sinne des Bewegungspfeils 51 zu Beginn dieser Bewegung die Bewegung des Seils 45 relativ groß ist, die ausgeübte Kraft jedoch relativ gering ist. Dies ist deshalb sinnvoll, weil zunächst die Verformung der Blechdose 10 einen relativ geringen Kraftaufwand erfordert.
  • Figur 2b zeigt die Presse 1 in ihrem Funktionszustand am Ende eines Preßvorganges. Der Führungskolben 2" und der Arbeitszylinder 3" sind nunmehr soweit ineinander bewegt, daß der Boden des Arbeitskolben 2" und die Bodenplatte 33 des Arbeitsylinders 3" nur noch einen relativ geringen Abstand voneinander haben. Die zusammengepreßte Blechdose 11 hat nur noch eine Höhe von einem Bruchteil der Ursprungshöhe der ungepreßten Blechdose 10.
  • Der als Betätigungsorgan 4 dienende Betätigungshebel 43 befindet sich nunmehr in einer im wesentlichen horizontalen Position, die um einen Winkel von etwa 110o gegenüber der Ausgangsposition, wie sie in Figur 2a gezeigt wurde, im Uhrzeigersinn verdreht ist. Der größte Teil des Seils 45 ist nunmehr auf die Seilscheibe 41 aufgewickelt, auf der es mittels der Fixierung 46 befestigt ist. Der Abstand zwischen der Achse 42 der Seilscheibe 41 und dem Auftreffpunkt des Seils 45 auf die Scheibe 41 ist nunmehr wesentlich kleiner als er zu Beginn des Preßvorganges war. Dies bedeutet, daß die Bewegung des Seils 45 relativ langsam ist, daß jedoch die ausgeübte Kraft relativ groß ist. Dies hat den Vorteil, daß der für die Endphase des Zusammenpressens der Dose 10 bzw. 11 erforderliche erhöhte Kraftaufwand mühelos aufgebracht werden kann.
  • Weiter ist in der Figur 2b die Umlenkrolle 25 erkennbar, die im oberen Teil des Kolbens 2 angeordnet ist. Der Bolzen 35 ist nunmehr am oberen Ende des Schlitzes 22 angelangt, das dort wiederum einen Anschlag für die Bewegung von Führungskolben 2' und Führungszylinder 3' bildet. Die Zuführöffnung 32 im Arbeitszylinder 3" ist nunmehr zum größten Teil durch den Arbeitskolben 2" verschlossen. Die zusammengepreßte Blechdose 11 kann nach einem Zurückfahren des Arbeitskolbens 2" nunmehr im Sinne des ßewegungspfeils 53 durch den Auswurfschlitz 43 ausgeworfen werden. Zweckmäßig ist hinter bzw. unter dem Auswurfschlitz 34 ein Auffanggefäß, z. B. eine Sammeltonne, angeordnet.
  • Bei einer Ausführung der Presse 1 mit einem feststehenden Arbeitskolben und Führungskolben 2 und einem relativ zu diesem axial verschiebbaren Arbeitsylinder und Führungszylinder 3 gelangt die Presse 1 allein durch das Eigengewicht der Zylinder 3' und 3" wieder in ihre Ausgangsposition zurück. Bei einer geänderten Ausführung der Presse 1, bei der der Arbeitszylinder 3" feststehend und der Arbeitskolben 2" samt Führungskolben 2' mit Betätigungsorgan 4 verschiebbar ausgeführt ist, ist zweckmäßig zwischen dem Führungszylinder 3' und dem Führungskolben 2' eine diese in ihre Grundstellung bringende Rückstellfeder vorzusehen.
  • Als Ausgangsmaterial für den Arbeitskolben 2' und den damit verbundenen Führungskolben 2" und dem Führungszylinder 3' werden vorzugsweise Rohrstücke verwendet, es können jedoch auch vier- oder mehrkantige Preßblechteile verwendet werden. Weiterhin kann die Seilscheibe 41 auch als Scheibensegment ausgeführt sein, da lediglich ein Teil ihres Umfanges für die Betätigung der Presse 1 benötigt wird. Bei praktischen Versuchen mit einer Presse gemäß vorliegender Neuerung hat sich gezeigt, daß beispielsweise eine Blechdose mit einer Ursprungshöhe von 115 mm auf ca. 13 - 14 mm, d. h. 1/8 ihrer Ursprungshöhe zusammenpreßbar ist.
  • Das in der Figur 3 und 4 dargestellte Ausführungsbeispiel entspricht bis auf wenige Unterschiede der zuvor beschriebenen Ausführung. Die Differenz besteht in einer anderen Ausbildung des Arbeitszylinders 3" und des Arbeitskolbens 2".
  • Um nicht nur mit Normallänge versehene Dosen in aufrecht stehender Position zusammenzupressen, sondern auch die Langform der Dosen in liegender Form zu bearbeiten, weist bei dem Ausführungsbeispiel der Figuren 3 und 4 der Arbeitszylinder 3" und der darin befindliche Arbeitskolben 2" einen Querschnitt auf, der von oben betrachtet rechteckig ist. Dadurch besitzt der Arbeitszylinder 3" zwei parallele Längsseiten 36 und 36', die an ihren Enden durch Querseiten 37 und 37' begrenzt werden. Während die Längsseiten 36 und 36' etwa die Länge einer längsliegenden Lang-Dose aufweisen, beträgt der Abstand der beiden Querseiten 37 und 37' dem Durchmesser des Führungskolben 2', der größer ist als der Durchmesser der Normdosen. An einer der Querseiten 37 befindet sich die Zuführöffnung 32, wogegen an der gegenüberliegenden Querseite 37' der Auswurfschlitz 34 angeordnet ist. Die Bodenplatte 23 des Arbeitskolbens 2" ist hierzu entsprechend breiter gestaltet.
  • Durch die unterschiedlichen Ausmaße setzen sich Arbeitszylinder 3" und Arbeitskolben 2" deutlich von Führungszylinder 3' und Führungskolben 2' ab. Dieses war bei dem vorherigen Ausführungsbeispiel nicht so klar zu ersehen, da die Zylinder und die Kolben ohne gegeneinander abgesetzt zu sein ineinander übergegangen sind.
  • Die Beschickung der Dosenpresse geschieht dadurch, daß entweder eine normale Dose in aufrechter Stellung oder eine Lang-Dose in liegender Position in den Arbeitszylinder 3", der dabei eine maximal abgesenkte Bodenplatte 33 aufweist, eingeschoben wird. Nach der Drehung des Betätigungshebels 43 bis zur vollständigen Verpressung der Dose nimmt die gepreßte Dose 11 eine Höhe ein, die kleiner als die Höhe des Auswurfschlitzes 34 ist. Nach der Rückdrehung des Betätigungshebels 43 wird durch die Schwerkraft der Arbeitszylinder 3" und somit der Führungszylinder 3' in seine ursprüngliche Position zurückgeführt, in der der Innenraum 20 des Arbeitszylinders 3" in Verbindung mit dem Führungskolben 2" sein maximales Volumen einnimmt. Durch Einschieben einer neuen, ungepreßten Dose 10 durch die Zuführöffnung 32 wird die zusammengepreßte Dose 11 durch den Auswurfschlitz 34 geschoben und fällt dabei in eine nicht weiter aufgeführte Auffangvorrichtung.
  • Der Vorteil der zuvor geschilderten Ausführung besteht darin, daß neben den normal dimensionierten Dosen ebenfalls auch die Dosen in Langformat verpreßt werden können. Diese Dosen in aufrechter Stellung zu komprimieren ist nicht mehr möglich, da aufgrund des langen Hubes eine für die Verpressung erforderliche Kraft nicht mehr in der Leichtigkeit zu erzielen ist, wie es mit einer Dosenpresse mit relativ geringem Hub möglich ist.
  • In der Figur 4a ist ein weiteres Ausführungsbeispiel dargestellt. Dabei ist im Gegensatz zu der Figur 4 die Halterung nicht als Scheibe sondern als Halbellipsenscheibe 41' ausgebildet, die durch einen Schnitt längs der Nebenachse durch eine Vollellipse entsteht. Die Fixierung 46 ist an dem Schnittpunkt der Ellipsenlinie und der Hauptachse angeordnet. Die Lagerung der Halbellipsenscheibe 41' erfolgt durch die Achse 42 nicht zentrisch, vielmehr geht die Achse durch den Ellipsenrand etwa auf Höhe der Nebenachse. In Grundstellung verläuft die Hauptachse der Halbellipsenscheibe 41' etwa horizontal, in der Endstellung bei maximaler Pressung wird eine im wesentlichen vertikale Stellung eingenommen.
  • In einem letzten Ausführungsbeispiel, das in der Figur 5a und 5b abgebildet ist, wird die Dosenpresse 1 durch einen Motor 61 angetrieben. Dabei ist das Seil 45 einerseits an dem Querbolzen 35 und andererseits an einem Haltebolzen befestigt, der zwei Exzenterscheiben 62 und 62' miteinander verbindet. Die zwei parallel angeordneten und über den Haltebolzen 67 miteinander verbundenen Exzenterscheiben 62 und 62' drehen sich um eine gemeinsame Exzenterachse 63, die jedoch in dem Raum zwischen den Scheiben ausgespart ist. Die Exzenterachse 63 ist in zwei Lagerhaltungen 64 und 64' drehbar gelagert, die am oberen Rand des Führungskolbens 2' angeordnet sind. Damit das Seil auf den Querbolzen 35 stets eine Zugkraft ausübt, die parallel zur Achse des Führungskolbens 2' verläuft, sind zwei nebeneinander befindliche Umlenkrollen 25 und 25' in dem Führungskolben 2' angeordnet, wobei die Rollen 25 und 25' über Achsen 26 und 26' gelagert und mit dem Führungskolben dadurch verbunden sind.
  • Die Eszenterscheiben 62 und 62' sind mit dem Motor 61 indirekt über ein Schneckengetriebe 65 verbunden, das in ein Zahnrad 66 eingreift, welches auf der selben Achse wie die Exzenterscheibe 62 liegt und mit dieser kraftschlüssig verbunden ist. Um möglichst Platz zu sparen, ist die Motorachse parallel zur Achse des Führungszylinders 2' ausgerichtet und direkt an den Führungszylinder 2' befestigt. Die für die Kompression erforderliche hohe Kraft wird durch eine entsprechende Untersetzung erzielt, so daß ein Motor mit kleinen Abmessungen und hoher Drehzahl verwandt werden kann.
  • Werden Dosen, bei denen es sich auch um stabile und große Ausführungen (z. B. Weißblechdosen, Lackdosen, ...) handeln kann, durch die Zuführöffung 32 in den Arbeitszylinder 3" eingeführt, so ist es erforderlich, daß der Arbeitszylinder 3" in Verbindung mit dem Führungskolben 2" seinen größten Innenraum aufweist. Dieses ist dann der Fall, wenn der Haltebolzen 67 die Position einnimmt, bei der er am nächsten zu den Umlenkrollen 26 und 26' zu liegen kommt. In dieser Position nimmt der Haltebolzen 67 auch seine tiefste Stellung ein.
  • Durch eine handelsübliche Einschaltvorrichtung (nicht abgebildet), z. B. eine Lichtschranke, wird der Motor 61 eingeschaltet, so daß die Exzenterscheiben 62 und 62' über das Schneckengetriebe 65 um die Exzenterachse 63 gedreht werden. Da der Haltebolzen 67 und-der Querbolzen 35 durch das Seil 45 kraftschlüssig verbunden sind, wird der Querbolzen 35 gegenüber dem Führungszylinder 3' bewegt und somit auch der Arbeitszylinder 3" gegenüber dem Arbeitskolben 2".
  • Aus Sicherheitsgründen sollte ein Einschalten des Motores erst dann möglich sein, wenn die Hand der Bedienungsperson nicht mehr in den Kompressionsbereich des Arbeitszylinders 3" ragt, um eine mögliche Unfallgefahr zu vermeiden.
  • Beim Starten des Motors 61 wird auf das Seil 45 eine große Kraft bei kleinem Hub ausgeübt. Dieses ist sinnvoll, um die erste Verformung der Dose 10 zu erreichen. Handelsübliche Dosen weisen bei einem unbeschädigten Dosenzylinder eine hohe Stabilität auf, die jedoch nur so lange vorhält, wie der Dosenzylinder in seiner Struktur unverletzt ist. Nach der Herbeiführung der ersten Verformung reicht eine geringe Kraft aus, um die Dose weiter zusammenzudrücken. Nach der anfänglich hohen Kraft bewirkt die Dosenpresse 1 nun einen großen Hub bei geringerer Kraftaufwendung. Erst vor der maximalen Kompression ist ein weiterer, hoher Kraftaufwand notwendig. Dieses wird dann erreicht, wenn der Haltebolzen 67 seinen höchsten Punkt einnimmt, wobei der Hub klein, die Kraft jedoch an dem Seil 65 sehr hoch ist.
  • Nach der abgeschlossenen Kompression werden die Exzenterscheiben 62 und 62' um eine halbe Drehung weitergedreht, wobei der Arbeitszylinder wieder maximal abgesenkt wird und seine ursprüngliche Position einnimmt. Eine automatische Endabschaltung des Motors 61 nach einer erfolgten ganzen Umdrehung ist durch bekannte und handelsübliche Vorrichtungen zu gewährleisten.
  • Damit der Arbeitszylinder seine Grundstellung jederzeit einnehmen kann, wird die hierfür erforderliche Rückstellkraft einerseits durch die Schwerkraft und andererseits durch eine Feder 68 hervorgerufen. Um dem gesamten Gerät an einem Standort Stabilität zu verleihen, wird die Dosenpresse, wie nicht in der Figur gezeigt wird, an seinem Führungszylinder über eine Wandbefestigungsvorrichtung an einer Wand oder dergleichen aufgehängt.

Claims (15)

  1. Dosenpresse für das Zusammenpressen von leeren Dosen, insbesondere Getränkedosen, Konservendosen, Lackdosen, Öldosen, Einwegbüchsen, mit
    - wenigstens einer Öffnung für die Zuführung und Entnahme einer Dose (32; 34),
    - Preßflächen (23; 33), von denen wenigstens eine mit Führungselementen (2', 3') bewegbar ist,
    - einem Betätigungsorgan (4), und
    - wenigstens einem Seil (45) oder Kette, wobei das Seil (45) oder die Kette mit wenigstens einer der Preßflächen (23; 33) kraftschlüssig mit einer über eine Achse (42) verdrehbaren Halterung (41; 41'; 62; 62') verbunden ist, die über das Betätigungsorgan (4) antreibbar ist, wodurch die Preßflächen (23; 33) relativ zueinander bewegbar sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    - daß die Führungselemente als ein Führungskolben (2') und ein Führungszylinder (3'), die in einen Arbeitskolben (2") und einen Arbeitszylinder (3") übergehen, wobei der Durchmesser des Arbeitszylinders (3") gleich oder größer dem Durchmesser des Führungszylinder (3') und der Arbeitskolben (2") und der Führungskolben (2') entsprechend den Ausmaßen des Arbeitszylinders (3") und des Führungszylinders (3') ist,
    - daß die Preßflächen als ein Kolbenboden (23) des Arbeitskolbens (2") und eine Bodenplatte (33) des Arbeitszylinders (3") und/oder
    - die Halterung (41; 62, 62') im wesentlichen exzentrisch
    ausgebildet sind.
  2. Dosenpresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung als eine exentrisch gelagerte Seilscheibe (41) oder Kettenscheibe ausgebildet ist, über deren Scheibenzylinderwand das Seil (45) oder die Kette führbar ist.
  3. Dosenpresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung parabelförmig oder als eine Halbellipsenscheibe (41') ausgebildet ist, wobei das Seil (45) oder die Kette über die von den Tangenten gebildeten Wandungen führbar ist, und wobei die Lagerung außerhalb der Hauptachse angeordnet ist.
  4. Dosenpresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung als zwei parallel angeordnete, über einen Haltebolzen (67) miteinander verbundene, Exzenterscheiben (62, 62') ausgebildet ist.
  5. Dosenpresse nach einem der Ansprüche 2 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsorgan (4) ein von der Halterung (41) in radialer Richtung abgehender, mit der Halterung (41) fest verbundener Handbetätigungshebel (43) ist.
  6. Dosenpresse nach Anspruch 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (42) der Halterung (41; 41') und der Betätigungshebel (43) einstückig aus einer/einem im wesentlichen rechtwinklig abgebogenen Stange bzw. Rohr bestehen, daß die Halterung (41; 41') unverdrehbar auf ihrer Achse (42) befestigt ist und daß die äußeren Enden der Achse (42) drehbar in zwei Bohrungen oder Lagerbüchsen (24, 24') oder in einer einseitigen Lagerung im Führungskolben (2') gelagert sind.
  7. Dosenpresse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsorgan (4) ein über ein Getriebe (65) mit der Halterung verbundener Motor (61) ist.
  8. Dosenpresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei einander gegenüberliegende, in Längsrichtung durch den unteren Teil des Führungskolbens (2') verlaufende Schlitze (22, 22') und durch wenigstens einen mit dem Führungszylinder fest verbundenen, quer durch diesen, die Schlitze (22, 22') und das Führungskolbeninnere (20) verlaufenden Bolzen (35), an welchem das freie Seil bzw. Kettenende (47) im wesentlichen mittig im Führungskolbeninneren (20) befestigt ist.
  9. Dosenpresse nach einem der Ansprüche 1 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Dosenpresse (1) aus zwei inneren zylindrischen Rohrstücken besteht, nämlich einem kurzen Arbeitskolben (2") und einem langen Führungskolben (2'), wobei die Achse (42) der Halterung an dem mit dem Arbeitskolben (2") verbundenen Führungskolben (2') an seinem dem Arbeitskolben (2") entgegengesetzten Ende gelagert ist, und daß die Dosenpresse (1) zwei ebenfalls röhrenförmige Außenzylinder (3', 3") besitzt, nämlich einen Arbeitszylinder (3") und einen damit verbundenen Führungszylinder (3'), wobei an dem Führungszylinder (3') das freie Seil- bzw. Kettenende befestigt ist.
  10. Dosenpresse nach einem der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet durch wenigstens eine unterhalb der Halterung (4) angeordnete, das Seil (45) bzw. die Kette in ihrem weiteren Verlauf im wesentlichen entlang der Mittelachse der Kolben (2', 2") und der Zylinder (3', 3") führende Umlenkrolle (25, 25').
  11. Dosenpresse nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführung (32) für eine zusammenzupressende Dose (10) im Zylindermantel des Arbeitszylinders (3") angeordnet ist und daß ihre Höhe im wesentlichen gleich der Höhe einer ungepreßten Dose (10) ist.
  12. Dosenpresse nach einem der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Zylinder (3', 3") und Kolben (2', 2") nach Betätigung in ihre Grundstellung zurückbewegende Rückstellfeder (68).
  13. Dosenpresse nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben schräg angeordnet ist, vorzugsweise in einem Winkel von 45°.
  14. Dosenpresse nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführöffnung (32) einen außerhalb des Arbeitszylinders (3") angeordneten Trichter besitzt.
  15. Dosenpresse nach einem der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet durch einen rückseitigen Wandbefestigungsrahmen.
EP88109164A 1987-05-09 1988-05-09 Dosenpresse Expired - Lifetime EP0293944B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88109164T ATE85943T1 (de) 1987-05-09 1988-05-09 Dosenpresse.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8706683U DE8706683U1 (de) 1987-05-09 1987-05-09 Dosenpresse
DE8706683U 1987-05-09

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0293944A2 EP0293944A2 (de) 1988-12-07
EP0293944A3 EP0293944A3 (en) 1990-04-18
EP0293944B1 true EP0293944B1 (de) 1993-02-24

Family

ID=6807852

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88109164A Expired - Lifetime EP0293944B1 (de) 1987-05-09 1988-05-09 Dosenpresse

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0293944B1 (de)
AT (1) ATE85943T1 (de)
DE (2) DE8706683U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102546958B1 (ko) * 2022-12-09 2023-06-23 김성빈 재활용품 압축 장치

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2143553B1 (de) * 2008-07-07 2013-10-16 Nivora IP B.V. Antriebsmittel und -vorrichtung zur Bearbeitung eines blechähnlichen Materials
FR2964342B1 (fr) * 2010-09-02 2013-04-12 Jean Claude Ruchon Compacteur manuel, vertical et cylindrique de canettes metalliques de 15cl, 33cl et/ou 50cl
ITVI20110057A1 (it) * 2011-03-16 2012-09-17 Giuseppe Castagna Apparecchio compattatore di lattine vuote e barattoli in genere
EP2722163B1 (de) * 2012-10-18 2016-01-20 Nivora IP B.V. Antriebseinheit mit integrierten Antriebsmitteln

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE402822C (de) * 1923-07-13 1924-09-23 Dolberg R Ballenpresse
DE1197013B (de) * 1963-11-23 1965-07-15 Fritz Rauhut Ballenpresse fuer Matten aus Stroh, Schilfrohr oder anderen Fasermaterialien
US4248144A (en) * 1979-06-27 1981-02-03 Kenneth Morgan Can crusher having two movable jaws
SE428108B (sv) * 1981-09-21 1983-06-06 Sten Trolle Anordning for sammanpressning av emballage
DE8612401U1 (de) * 1986-05-06 1986-06-26 Hestner, Lothar, 74321 Bietigheim-Bissingen Presse zum Zerdrücken vorzugsweise von Dosen und dgl.
DE3733301A1 (de) * 1986-10-30 1988-05-05 Gent Werner Pressvorrichtung fuer hohlkoerper, insbesondere dosenpresse

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102546958B1 (ko) * 2022-12-09 2023-06-23 김성빈 재활용품 압축 장치

Also Published As

Publication number Publication date
EP0293944A3 (en) 1990-04-18
EP0293944A2 (de) 1988-12-07
DE3878590D1 (de) 1993-04-01
DE8706683U1 (de) 1987-11-19
ATE85943T1 (de) 1993-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2526619A1 (de) Pressvorrichtung, insbesondere zur verwendung im haushalt als muellverdichter
DE3118758C2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung und Verstellung einer zusätzlichen Vorschubbewegung quer zur Längsrichtung des Sägeblatts einer Stichsägemaschine
EP0293944B1 (de) Dosenpresse
EP1101538A2 (de) Elektrisch betriebenes Kartuschenaustraggeraet
EP0742063B1 (de) Werkzeugrevolver
DE102009055739B4 (de) Umformmaschine, insbesondere Servopresse
EP0224096B1 (de) Presse zum Herstellen von Formlingen aus pulver- oder granulatförmigen Werkstoffen
DE2717755C3 (de) Stanze bzw. Presse für kleine Schneid- bzw. Preßwege
DE2434540C2 (de) Einrichtung zum automatischen Quertransport von Werkstücken auf mehrstufigen Umformpressen
DE1627977B2 (de) Auswerfvorrichtung an einer mechanischen presse
DE2743457A1 (de) Automatische schraubvorrichtung
EP0453870A2 (de) Vorrichtung zum Verdichten von pressbaren Abfällen
EP0332801A2 (de) Vorrichtung zum Verändern der Querschnittsform von Dosenrohlingen
DD274188A1 (de) Vorrichtung zum ablaengen von bandfoermigen material
EP0718091A1 (de) Münzprägepresse
DE19832306C2 (de) Vorrichtung mit einer Steuerstange und mit einem von dieser betätigten Steuerhebel
DE2247180C3 (de) Haushai tsmüUpresse
AT377714B (de) Schlagpresse
DE2409491C3 (de) Müllpresse für sperriges Gut, Haushaltsmüll u.dgl
EP0444500A1 (de) Verschliesswerkzeug für Siegelkappen von Fässern
DE4417243C2 (de) Dosenpresse für das Zusammenpressen geleerter Dosen
DE2652937A1 (de) Friktionsspindelpresse
DE1684037C3 (de) Beschickungswagen für zur Herstellung keramischer und feuerfester Gegenstände dienende Pressen mit korn- oder pulverförmigen Materialien
DE69109843T2 (de) Endbearbeitungsvorrichtung für Werkstücke.
DE8612401U1 (de) Presse zum Zerdrücken vorzugsweise von Dosen und dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19900523

17Q First examination report despatched

Effective date: 19911108

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19930224

REF Corresponds to:

Ref document number: 85943

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19930315

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3878590

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19930509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19930531

Ref country code: CH

Effective date: 19930531

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19940531

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19950710

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19951201

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19951201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19970201