EP0258905A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Auskleiden und Sichern eines im Schildvortrieb ausgefahrenen, unterirdischen Hohlraumes - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Auskleiden und Sichern eines im Schildvortrieb ausgefahrenen, unterirdischen Hohlraumes Download PDF

Info

Publication number
EP0258905A1
EP0258905A1 EP87112927A EP87112927A EP0258905A1 EP 0258905 A1 EP0258905 A1 EP 0258905A1 EP 87112927 A EP87112927 A EP 87112927A EP 87112927 A EP87112927 A EP 87112927A EP 0258905 A1 EP0258905 A1 EP 0258905A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shield
injection
soil
surrounding
lining
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP87112927A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jürgen Dipl.-Ing. Faltin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Strabag Bau AG
Original Assignee
STRABAG BAU - AG
Strabag Bau AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STRABAG BAU - AG, Strabag Bau AG filed Critical STRABAG BAU - AG
Publication of EP0258905A1 publication Critical patent/EP0258905A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D11/00Lining tunnels, galleries or other underground cavities, e.g. large underground chambers; Linings therefor; Making such linings in situ, e.g. by assembling
    • E21D11/04Lining with building materials
    • E21D11/10Lining with building materials with concrete cast in situ; Shuttering also lost shutterings, e.g. made of blocks, of metal plates or other equipment adapted therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D9/00Tunnels or galleries, with or without linings; Methods or apparatus for making thereof; Layout of tunnels or galleries
    • E21D9/001Improving soil or rock, e.g. by freezing; Injections
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D9/00Tunnels or galleries, with or without linings; Methods or apparatus for making thereof; Layout of tunnels or galleries
    • E21D9/06Making by using a driving shield, i.e. advanced by pushing means bearing against the already placed lining
    • E21D9/08Making by using a driving shield, i.e. advanced by pushing means bearing against the already placed lining with additional boring or cutting means other than the conventional cutting edge of the shield
    • E21D9/087Making by using a driving shield, i.e. advanced by pushing means bearing against the already placed lining with additional boring or cutting means other than the conventional cutting edge of the shield with a rotary drilling-head cutting simultaneously the whole cross-section, i.e. full-face machines
    • E21D9/0873Making by using a driving shield, i.e. advanced by pushing means bearing against the already placed lining with additional boring or cutting means other than the conventional cutting edge of the shield with a rotary drilling-head cutting simultaneously the whole cross-section, i.e. full-face machines the shield being provided with devices for lining the tunnel, e.g. shuttering

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for lining and securing a subterranean cavity which has been opened in shield driving and in which a flowable, hardening mass is injected into the mountains surrounding the cavity.
  • Prefabricated segments made of reinforced concrete or steel are mostly used for lining and securing tunnels and tunnels, which are then installed one after the other in close proximity to the shield tail under the protection of the shield tail.
  • the tubbing must be brought from the surface through the entire tunnel or gallery, which has now been completed, and then first set up and attached to the last tubbing installed.
  • the longitudinal transport of the tubbings through the completed tunnel takes up a lot of space and hinders the removal of the pile detached from the face.
  • the excavation cross-section must always be slightly larger than the outer circumference of the tunnel lining, so that correspondingly large shields are also required.
  • tunnel or tunnel lining in in-situ concrete, which is placed in a formwork which limits the inner surface of the tunnel lining and must be stiffened accordingly.
  • the fresh concrete for the tunnel lining can be transported through pipelines, but the excavation cross-section here also depends on the outer circumference of the tunnel lining.
  • the object of the invention is to simplify the manufacture of the lining of tunnels and tunnels excavated in shield driving and to reduce the excavation cross section.
  • This object is achieved with the invention by a method in which the soil surrounding the shield is mixed at least over a part of the shield length from the shield in such a thickness with the hardening mass that it forms the load-bearing lining of the open cavity after hardening .
  • Such a method has the advantage that the surrounding mountains, especially rolling soils, such as sand or gravel mixtures, which can also be interspersed with larger stones and cohesive constituents, in place in the load-bearing part, namely in the lining of the tunnel to be created or Stollens, is converted.
  • This not only eliminates considerable material transport for the lining, such as fresh concrete or tubbings, but also the excavation cross-section is considerably smaller, since the finished tunnel lining then lies outside the shield casing and not inside, as is the case with lining segments or in-situ concrete.
  • a cement suspension is expediently used as the hardening mass, to which bentonite can also be added and which is injected under high pressure into the soil surrounding the shield.
  • the introduction of the suspension under high pressure causes the surrounding soil to be cut open and moved as if with a knife, whereby it mixes intimately with the injected suspension.
  • the cement suspension is pressed into the soil surrounding the shield jacket with such high pressure and speed that there is any water present there cannot be slowly displaced into cavities farther away and part of the soil that is displaced by the injected cement suspension must also be removed.
  • excess material is removed from the lining area produced in each case through openings in the shield or in a formwork following it, collected and passed on for days.
  • the hardening mass is expediently prepared for days, conveyed to the shield and passed through it into the surrounding earth.
  • a device for lining a subterranean cavity that has been excavated in the shield drive which consists of a shield and a formwork that surrounds the exposed cavity or shielding expansion elements that adjoins the shield, and that can be used to carry out the method according to the invention, is on the shield attached devices for injecting a hardening Mass characterized in the soil surrounding the shield, either the injection devices or special devices for mixing this soil with the hardening mass are suitably attached to the outside of the shield.
  • the injection device is expediently a high-pressure injection device for cement suspension, which has injection nozzles for the hardening mass.
  • the cement suspension can be continuously pressed into the soil surrounding the tail of the shield according to the shield advance.
  • openings for the drainage of excess soil and consolidation material are arranged in the shield, which are closed by pressure valve closures. These closures open as soon as the pressure in the soil outside the shield jacket exceeds a predetermined value. They then allow water, soil material and / or cement suspension to enter the interior of the cavity, where these excess amounts are collected and, appropriately separated from the excavated material detached from the face, are conveyed over days.
  • the injection nozzles are arranged in the walls of injection tubes, which pivot about their longitudinal axes on the outside of the shield jacket approximately parallel to its generatrix are stored in cash.
  • This configuration has the advantage that the working space in the shield is practically not restricted and that a relatively large injection space can be reached in the circumferential direction of the shield from each injection tube. So that the injection tubes do not form any additional resistance when propelling the shield, they are expediently housed in depressions in the shield shell.
  • the injection nozzles can be arranged in a ring arranged on the outside of the shield jacket and rotatable about the longitudinal axis of the shield. It is then sufficient to accommodate relatively few injection nozzles in the ring and to bring the nozzle outlet openings to all parts of the shield circumference by rotating the ring in order to achieve a good mortaring of the soil surrounding the shield jacket.
  • a rotatingly driven mixing and milling disc or worm can be arranged on the outer circumference of the shield, the mixing and milling blades of which have a radial expansion that corresponds to the desired outer circumference of the lining and which carry the injection nozzles for the hardening mass.
  • injection lances can be provided which can be moved approximately radially outwards and inwards in the shield casing and which carry injection nozzles at their ends which protrude into the surrounding earth. These injection lances are then first pressed into the surrounding soil from the shield casing until they have approximately reached the outer contour of the lining to be produced. Then you inject suspension for injection the nozzles arranged at the end of the injection lances, which sets the surrounding soil in motion and mixes with the earth's masses, while the injection lances are slowly withdrawn again. The openings for the drainage of excess soil and consolidation material surround the injection lances in a ring, so that this excess material can enter the interior of the tunnel along the injection lances and be removed there.
  • a plurality of injection lances are expediently arranged next to one another in the longitudinal direction of the shield in such a way that the lances which are adjacent to the injection jets and which are mixed with the injection mortar, overlap and solidify and form a coherent lining shell.
  • high pressure injection with lances for the production of earth piles or foundation bodies arranged deep in the earth is known per se (brochure "High Pressure Injection HDI" from Karl Bauer Spezialtiefbau GmbH & Co. KG).
  • the discharge openings for the excess soil material can be connected to a discharge ring line and the injection nozzles can be connected to an inflow ring line inside the shield, which in turn is then connected to a delivery line or to a suspension feed line.
  • 10 denotes a cavity, for example a tunnel with a circular cross section, which is driven up in shield driving in rolling mountains 11, which consists for example of coarse gravel-sand mixtures.
  • the tunnel 10 is driven from a shaft 12 in which the feed line 13 and the delivery line 14 for the tunneling, a suspension line 15 for a cement suspension and a return line 16 for water and excess soil material are guided from underground to underground.
  • the tunneling shield 18 In front of the face 17 is the tunneling shield 18, which can be an open shield, a compressed air shield or hydro shield, but also a knife shield. In the illustrated embodiment, it has a cutting wheel 19 in the cutting area for loosening the soil material in the area of the working face 17 in full section.
  • the excavated material is slurried with water and conveyed through the conveying line 14 into a separating system arranged above ground, which is designated 20 in its entirety. There, the solids are separated in a collecting container 21, while the conveying liquid is fed back through the feed line 13 to the face 17 for propulsion.
  • the feed presses 22 for the shield which are supported towards the rear against the last formwork element 23a of a walking formwork 23, which is arranged in the tunnel space 10 behind it.
  • the formwork element 23a is overlapped by the shield tail 24, which is sealed at its rear edge with a suitable sealing lamella 25 against the formwork 23.
  • An injection device 26 for injecting a hardening mass into the soil 27 surrounding the shield is arranged in the region of the shield tail 24.
  • this injection device 26 consists of a large number of injections distributed over the circumference of the shield jacket 28 nozzles 30, all of which are connected to an inflow ring line 31, which is located inside the shield 18 and to which the suspension line 15 is connected.
  • the injection nozzles 30 in the shield jacket are arranged radially and obliquely in the direction of advance and obliquely against the direction of advance 32.
  • This drain line 16 leads into a separating tank 36, where liquid constituents are separated and the solid constituents are conveyed through a line 37 to a suitable landfill.
  • a processing plant for the production of a cement suspension is located above ground and is designated 38 in its entirety.
  • the cement is fed from a cement silo 39 via a balance 40 into a mixer 41, into which water is simultaneously added from a container 42 and, if desired, bentonite is also added from a weighing funnel 43 to improve the processability.
  • Cement, water and possibly bentonite are mixed thoroughly in the mixer 41 and pass through a storage container 44 into the suspension line 15, which leads to a high-pressure pump 45.
  • the cement suspension is passed through the high-pressure line 15b into the inflow ring line 31 and from there into the injection nozzles 30, through which the suspension is pressed into the earth space 27 surrounding the shield jacket 28 under high pressure.
  • the pressure generated by the high pressure pump 45 is between 300 and 700 bar.
  • the cement suspension pressed out under this high pressure by the injection nozzles 30 sets the soil surrounding the shield jacket in motion and mixes intensively with it, filling all cavities and pressing the ground water contained in the soil through the outlet openings 33 into the outlet ring lines 35.
  • the cement suspension forms here, together with the rolling soil surrounding the shield casing, a concrete shell, which then hardens and forms the lining of the opened cavity 10, which supports it against the rock pressure.
  • the rearmost formwork element 23b of the formwork 23 can then be removed and brought forward into the area of the shield tail 24 after the shield 18 has been advanced by the length of a formwork element 23a or 23b.
  • the injection nozzles 30 are arranged at such a distance from one another in the circumferential direction that the suspension jets emerging from them overlap and as a result the soil is mixed and solidified over the entire circumference of the shield jacket 28.
  • the procedure according to the invention is such that the shield 18 is first driven by the length of a formwork element 23a or 23b.
  • the rearmost formwork element 23b is then moved forward into the area of the shield tail 24 and the earth space 27 surrounding the shield jacket 28 in the region of the shield tail 24 is solidified with cement suspension, which is pressed into the surrounding earth 27 by the injection nozzles 30.
  • the shield 18 is then advanced further.
  • the injection nozzles 30 are arranged in the walls 49 of injection tubes 50, which pivot about their longitudinal axes in depressions 51 on the outside of the shield jacket 28 are stored in cash.
  • the outflow openings 33 for discharging the excess soil material are located between these injection pipes 50.
  • all injection pipes 50 can be connected to an inflow ring line, which is not shown in the drawing, however.
  • the injection nozzles 30 are arranged in a rotatable ring 52, which is rotatable on the outside of the shield jacket 28 in a recess about the longitudinal axis of the shield 18. Since the rotatable ring 52 takes up a little more space, the pre-press cylinders 22 are set somewhat inwards and are supported on inwardly projecting brackets 54 of a formwork element 55 which is pulled forward together with the shield 18. The formwork element 23a brought forward is then installed immediately behind the element 55.
  • the ring 52 in the shield 18 can be rotated through 360 °, only a few injection nozzles 30 need to be arranged on its circumference, which mix and solidify the part of the base lying in the region of the shield tail with cement suspension when the ring is rotated fully.
  • a rotatable ring 52 is also arranged on the outer circumference of the shield shell 28, which carries a mixing and milling disk or worm 56.
  • the mixing or milling blades 57 of this milling disk 56 have a radial dimension d which corresponds to the desired outer circumference 58 of the lining 60.
  • the injection nozzles 30 are arranged in the mixing blades 57 of the mixing screw 56, through which the cement suspension is pressed under high pressure into the soil 27 surrounding the shield jacket 28, the nozzles being directed towards the rear.
  • FIGS. 9 and 10 Another embodiment is shown in FIGS. 9 and 10, which is designed somewhat differently than the previous ones.
  • a large number of injection lances 63 are arranged distributed over the circumference of the shield jacket 28, which are staggered in two rows one behind the other in the longitudinal direction of the shield.
  • the injection lances 63 are rotatably and axially displaceably guided in the shield jacket 28 and can be moved radially into the soil 27 surrounding the shield jacket 28 and pulled back into the interior of the shield. They have 62 injection nozzles 30 at their outer ends, which are located on radially opposite sides and through which the suspension liquid is pressed out.
  • the injection lances 63 can be rotated about their longitudinal axis.
  • the openings 33 for the discharge of excess soil and solidification material surround the injection lances 63 in a ring shape, so that the excess material exits along the lances into the interior of the cavity to be opened, where it or the like in suitable channels. can be collected, which are not shown in the drawing.
  • the shield 18 can be driven continuously while at the same time cement suspension is injected into the soil surrounding the shield jacket 28 under high pressure, in the embodiment according to FIGS. 9 and 10 the shield 18 must be stopped when the solidification of the surrounding the shield mantle.
  • the injection lances 63 are first pushed one by one into the ground as far as the thickness of the lining shell to be produced. Then, while cement suspension is sprayed under high pressure from the openings 30 of the injection lance 63, this lance 63 slowly withdrawn in the radial direction into the interior of the shield 18, the emerging cement suspension cutting open the surrounding soil, circulating and mixing with the soil, while excess material emerges inwardly through the ring opening 33 surrounding the lance.
  • the shield can be advanced further and the last formwork element 23b can be moved forward.
  • the invention is not limited to the exemplary embodiments shown and described, but several changes and additions are possible without leaving the scope of the invention.
  • the excess material accumulating during the consolidation of the soil surrounding the shield, as well as the pile detached from the face can also be conveyed to the shaft by conveyor belts or wagons and from there to the surface.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Lining And Supports For Tunnels (AREA)
  • Excavating Of Shafts Or Tunnels (AREA)

Abstract

Verfahren und Vorrichtung zum Auskleiden eines im Schildvortrieb aufgefahrenen Hohlraumes (10), bei dem das den Schild umgebende Erdreich durch Hochdruckinjektionen von Zementsuspension zu einer erhärtenden Betonschale umgewandelt wird, welche die Auskleidung des Hohlraumes bildet und hierdurch einen wesentlich geringeren Ausbruchquerschnitt erlaubt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Auskleiden und Sichern eines im Schildvortrieb aufgefah­renen, unterirdischen Hohlraumes, bei dem in das den Hohl­raum umgebende Gebirge eine fließfähige, erhärtende Masse injiziert wird.
  • Für die Auskleidung und Sicherung von im Schildvortrieb auf­gefahrenen Tunneln und Stollen werden meistens vorgefertigte Tübbings aus Stahlbeton oder Stahl verwendet, die entspre­chend dem Schildvortrieb im Schutze des Schildschwanzes ei­ner nach dem anderen dicht aneinander anschließend eingebaut werden. Die Tübbings müssen hierbei von Übertage her durch den ganzen inzwischen fertiggestellten Tunnel oder Stollen vor Ort gebracht und dort zunächst aufgerichtet und an den zuletzt montierten Tübbing angesetzt werden. Je nach Tunnel- ­oder Stollenquerschnitt ist es hierbei auch oft erforderlich, die Tübbingringe aus einzelnen Teilen vor Ort zusammenzu­setzen. In jedem Falle beansprucht der Längstransport der Tübbings durch den fertiggestellten Tunnel viel Raum und behindert den Abtransport des von der Ortsbrust gelösten Haufwerkes. Außerdem muß der Ausbruchquerschnitt stets etwas größer sein als der Außenumfang der Tunnelauskleidung, so daß auch entsprechend große Schilde benötigt werden.
  • Es ist auch bekannt, die Tunnel- oder Stollenauskleidung in Ortbeton herzustellen, der in eine Schalung eingebracht wird, welche die innere Mantelfläche der Tunnelauskleidung begrenzt und entsprechend kräftig ausgesteift werden muß. Der Trans­port des Frischbetons für die Tunnelauskleidung kann zwar durch Rohrleitungen erfolgen, der Ausbruchquerschnitt richtet sich aber auch hier nach dem Außenumfang der Tunnelauskleidung.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die Herstellung der Auskleidung von im Schildvortrieb aufgefahrenen Tunneln und Stollen zu vereinfachen und den Ausbruchquerschnitt zu verringern.
  • Diese Aufgabe wird mit der Erfindung durch ein Verfahren ge­löst, bei dem das den Schild umgebende Erdreich mindestens auf einem Teil der Schildlänge vom Schild aus in einer solchen Dicke mit der erhärtenden Masse vermischt wird, daß es nach der Erhärtung die tragende Auskleidung des aufgefahrenen Hohl­raumes bildet.
  • Ein solches Verfahren hat den Vorteil, daß das anstehende Ge­birge, insbesondere rollige Böden, wie Sand oder Kiesgemische, die auch mit größeren Steinen und bindigen Bestandteilen durchsetzt sein können, an Ort und Stelle in den tragenden Teil, nämlich in die Auskleidung des zu erstellenden Tunnels oder Stollens, umgewandelt wird. Hierdurch entfallen nicht nur erhebliche Materialtransporte für die Auskleidung, wie Frischbeton oder Tübbinge, sondern auch der Ausbruchquer­schnitt ist erheblich kleiner, da die fertige Tunnelausklei­dung dann außerhalb des Schildmantels liegt und nicht inner­halb, wie dies beim Tübbingausbau oder Ortbetonausbau der Fall ist.
  • Beim Einbringen der erhärtenden Masse in das den Schild um­gebende Gebirge muß dieses zwar bis zur Erhärtung durch eine Schalung abgestützt werden, diese engt jedoch den Tunnelquer­ schnitt nicht so stark ein, wie dies bei den Transportein­richtungen für Frischbeton oder vorfabrizierte Tübbingausbau­elemente der Fall ist.
  • Als erhärtende Masse wird zweckmäßig eine Zementsuspension verwendet, der auch Bentonit zugesetzt werden kann und die unter Hochdruck in das den Schild umgebende Erdreich einge­spritzt wird. Die Einführung der Suspension unter Hochdruck bewirkt, daß das umgebende Erdreich wie mit einem Messer auf­geschnitten und in Bewegung gebracht wird, wobei es sich innig mit der eingespritzten Suspension vermischt. Im Gegensatz zu den bekannten Zement- oder Mörtelinjektionen, welche Risse und Spalten des die Auskleidung umgebenden Gebirges ausfüllen sollen, wird nach der Erfindung die Zementsuspension mit so hohem Druck und in so großer Geschwindigkeit in den den Schildmantel umgebenden Boden eingepreßt, daß dort etwa vor­handenes Wasser nicht langsam in weiter entfernt liegende Hohlräume verdrängt werden kann und auch ein Teil des Bodens beiseitegeschafft werden muß, der durch die injizierte Ze­mentsuspension verdrängt wird. Zu diesem Zwecke wird über­schüssiges Material aus dem jeweils hergestellten Ausklei­dungsbereich durch Öffnungen im Schild oder in einer diesem folgenden Schalung abgeführt, aufgefangen und nach über Tage weitergeleitet.
  • Die erhärtende Masse wird zweckmäßig über Tage aufbereitet, zum Schild gefördert und durch diesen hindurch in das um­gebende Erdreich geleitet.
  • Eine Vorrichtung zum Auskleiden eines im Schildvortrieb auf­gefahrenen, unterirdischen Hohlraumes, die mit einem Schild und einer an diesen Schild anschließenden, den aufgefahrenen Hohlraum umgebenden Schalung oder diesen abschirmenden Aus­bauelementen besteht und die zur Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung verwendet werden kann, ist durch am Schild angebrachte Vorrichtungen zum Injizieren einer erhärtenden Masse in das den Schild umgebende Erdreich gekennzeichnet, wobei entweder die Injektionsvorrichtungen oder besondere Vorrichtungen zum Vermischen dieses Erdreiches mit der er­härtenden Masse zweckmäßig an der Außenseite des Schildes angebracht sind. Die Injektionsvorrichtung ist zweckmäßig eine Hochdruckinjiziervorrichtung für Zementsuspension, die Injektionsdüsen für die erhärtende Masse aufweist. Diese können mindestens auf einem Teil der Schildlänge über den Umfang verteilt im Schildmantel angeordnet und unter ver­schiedenen Winkeln gegen das den Schildmantel umgebende Erd­reich gerichtet sein. Hierbei kann die Zementsuspension kon­tinuierlich entsprechend dem Schildvortrieb in das den Schildschwanz umgebende Erdreich eingepreßt werden. Es ist aber auch möglich, abschnittsweise zu arbeiten und beim Ein­bringen der Suspension mit dem Schildvortrieb auszusetzen und den Schild solange anzuhalten, bis die eingepreßte Zement­suspension abgebunden hat, wobei man selbstverständlich dar­auf achten muß, daß der Schild nicht festbetoniert wird, d.h. an der erhärtenden Masse hängen bleibt.
  • Um beim Einführen der erhärtenden Masse im umgebenden Erd­reich Raum zu schaffen, sind im Schild Öffnungen für den Ab­fluß überschüssigen Boden- und Verfestigungsmaterials ange­ordnet, die durch Druckventilverschlüsse verschlossen sind. Diese Verschlüsse öffnen sich, sobald der Druck im Boden außerhalb des Schildmantels einen vorherbestimmten Wert übersteigt. Sie lassen dann Wasser, Bodenmaterial und/oder Zementsuspension ins Innere des Hohlraumes eintreten, wo diese Überschußmengen aufgefangen und, zweckmäßig getrennt von dem von der Ortsbrust gelösten Ausbruchmaterial, nach über Tage gefördert werden.
  • Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung sind die Injektionsdüsen in den Wandungen von Injektionsrohren an­geordnet, die an der Außenseite des Schildmantels etwa parallel zu dessen Erzeugenden um ihre Längsachsen schwenk­ bar gelagert sind. Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, daß der Arbeitsraum im Schild praktisch nicht eingeengt wird und daß in Umfangsrichtung des Schildes von jedem Injektionsrohr ein verhältnismäßig großer Injektionsraum erreicht werden kann. Damit die Injektionsrohre beim Vortrieb des Schildes keinen zusätzlichen Widerstand bilden, sind sie zweckmäßig in Vertiefungen des Schildmantels untergebracht.
  • Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung können die Injektionsdüsen in einem auf der Außenseite des Schildmantels angeordneten und um die Längsachse des Schildes drehbaren Ring angeordnet sein. Es genügt dann, verhältnismäßig wenige Injektionsdüsen im Ring unterzubringen und die Düsenaustritts­öffnungen durch Drehen des Ringes an alle Stellen des Schild­umfanges zu bringen, um eine gute Durchmörtelung des den Schildmantel umgebenden Bodens zu erreichen.
  • Um eine besonders gute Durchmischung des Bodens mit der Ze­mentsuspension zu erreichen, kann auf dem Außenumfang des Schildes eine drehend angetriebene Misch- und Frässcheibe oder -schnecke angeordnet sein, deren Misch- und Fräsflügel eine radiale Ausdehnung haben, die dem gewünschten Außen­umfang der Auskleidung entspricht und die die Injektions­düsen für die erhärtende Masse tragen. Mit einer solchen Mischscheibe oder -schnecke kann die gewünschte Schalendicke der Auskleidung exakt eingehalten werden.
  • Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung können In­jektionslanzen vorgesehen sein, die im Schildmantel etwa radial nach außen und innen bewegbar sind und an ihren in das umgebende Erdreich hineinragenden Enden Injektionsdüsen tragen. Diese Injektionslanzen werden dann zunächst vom Schildmantel aus in das umgebende Erdreich gedrückt, bis sie etwa die äußere Umrißlinie der herzustellenden Auskleidung erreicht haben. Danach preßt man Injektionssuspension aus den am Ende der Injektionslanzen angeordneten Düsen aus, welche das umgebende Erdreich in Bewegung bringt und sich mit den Erdmassen durchmischt, während die Injektionslanzen langsam wieder zurückgezogen werden. Die Öffnungen für den Abfluß überschüssigen Boden- und Verfestigungsmaterials um­geben hierbei ringförmig die Injektionslanzen, so daß dieses überschüssige Material an den Injektionslanzen entlang ins Innere des Tunnels eintreten und dort abgeführt werden kann. Hierbei werden zweckmäßig mehrere Injektionslanzen in Längs­richtung des Schildes nebeneinander so angeordnet, daß sich die von den Injektionsstrahlen benachbarter Lanzen bewegten und mit dem Injektionsmörtel vermischten, sich verfestigen­den Erdkörper überlappen und eine zusammenhängende Ausklei­dungsschale gebildet wird. Hierzu wird bemerkt, daß die Hoch­druckinjektion mit Lanzen zum Herstellen von Erdpfählen oder tief in der Erde angeordneten Gründungskörpern an sich be­kannt ist (Prospekt "Hochdruckinjektion HDI" der Firma Karl Bauer Spezialtiefbau GmbH & Co. KG).
  • Die Abflußöffnungen für das überschüssige Bodenmaterial kön­nen an eine Abflußringleitung und die Injektionsdüsen können an eine Zuflußringleitung im Inneren des Schildes angeschlos­sen sein, die ihrerseits dann an eine Förderleitung bzw. an eine Suspensionszuleitung angeschlossen sind.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen von bevor­zugten Ausführungsformen der Erfindung, die an Beispielen näher erläutert sind. Es zeigt:
    • Fig. 1 einen im Schildvortrieb teilweise aufgefah­renen Tunnel in einem schematischen Längs­schnitt mit einer über Tage angeordneten Aufbereitungsanlage für Zementsuspension und einer Bodenseparieranlage in schemati­scher Darstellung,
    • Fig. 2 den Tunnel nach Fig. 1 in einem schemati­schen Querschnitt nach Linie II-II der Fig. 1,
    • Fig. 3 eine andere Ausführungsform des Vortriebs­schildes zum Herstellen der Tunnelausklei­dung in einer der Fig. 1 entsprechenden Teildarstellung,
    • Fig. 4 den Gegenstand der Fig. 3 in einem Quer­schnitt nach Linie IV-IV,
    • Fig. 5 eine dritte Ausführungsform des Vortriebs­schildes in einer der Fig. 1 entsprechenden Teildarstellung,
    • Fig. 6 den Gegenstand der Fig. 5 in einem Quer­schnitt nach Linie VI-VI,
    • Fig. 7 eine vierte Ausführungsform des Vortriebs­schildes nach der Erfindung in einer der Fig. 1 entsprechenden Teildarstellung,
    • Fig. 8 den Gegenstand der Fig. 7 in einem Quer­schnitt nach Linie VIII-VIII,
    • Fig. 9 eine fünfte Ausführungsform des Vortriebs­schildes nach der Erfindung in einer der Fig. 1 entsprechenden Teildarstellung und
    • Fig. 10 den Gegenstand der Fig. 9 in einem Quer­schnitt nach Linie X-X.
  • In Fig. 1 ist mit 10 ein Hohlraum, beispielsweise ein Tunnel mit kreisförmigem Querschnitt, bezeichnet, der im Schildvor­trieb in rolligem Gebirge 11 aufgefahren wird, das beispiels­weise aus groben Kies-Sandgemischen besteht. Der Tunnel 10 wird von einem Schacht 12 aus vorgetrieben, in dem die Spei­seleitung 13 und die Förderleitung 14 für den Vortrieb, eine Suspensionsleitung 15 für eine Zementsuspension und eine Rückleitung 16 für Wasser und überschüssiges Bodenmaterial von über Tage nach unter Tage geführt sind. Vor der Orts­brust 17 befindet sich der Vortriebsschild 18, der ein offe­ner Schild, ein Druckluftschild oder Hydroschild, aber auch ein Messerschild sein kann. Er hat bei dem dargestellten Aus­führungsbeispiel im Schneidenraum ein Schneidrad 19 zum Lösen des Bodenmaterials im Bereich der Ortsbrust 17 im Vollschnitt. Das Ausbruchmaterial wird mit Wasser aufgeschlämmt und durch die Förderleitung 14 in eine über Tage angeordnete Separier­anlage gefördert, die in ihrer Gesamtheit mit 20 bezeichnet ist. Dort werden die Feststoffe in einem Sammelbehälter 21 abgeschieden, während die Förderflüssigkeit durch die Speise­leitung 13 für den Vortrieb wieder zur Ortsbrust 17 zurück­geleitet wird.
  • Im Inneren des Vortriebsschildes 18 befinden sich die Vor­schubpressen 22 für den Schild, die sich nach hinten hin ge­gen das letzte Schalungselement 23a einer Wanderschalung 23 abstützen, die in dem dahinterliegenden Tunnelraum 10 ange­ordnet ist. Das Schalungselement 23a wird vom Schildschwanz 24 übergriffen, der an seinem hinteren Rand mit einer ge­eigneten Dichtungslamelle 25 gegen die Schalung 23 abgedich­tet ist. Im Bereich des Schildschwanzes 24 ist eine Injek­tionsvorrichtung 26 zum Injizieren einer erhärtenden Masse in das den Schild umgebende Erdreich 27 angeordnet. Diese Injektionsvorrichtung 26 besteht bei dem in den Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiel aus einer Vielzahl von über den Umfang des Schildmantels 28 verteilten Injektions­ düsen 30, die alle mit einer Zuflußringleitung 31 in Verbin­dung stehen, welche sich im Inneren des Schildes 18 befindet und an die die Suspensionsleitung 15 angeschlossen ist. Die Injektionsdüsen 30 im Schildmantel sind radial und schräg in Vortriebsrichtung und schräg gegen die Vortriebsrichtung 32 angeordnet. In Vortriebsrichtung vor und hinter diesen In­jektionsdüsen 30 und in Umfangsrichtung zwischen ihnen befin­den sich im Schildmantel 28 Öffnungen 33, die durch Druck­ventilverschlüsse 34 verschlossen sind und durch die über­schüssiges Boden- und Verfestigungsmaterial in Abflußring­leitungen 35 abfließen kann, welche an die nach über Tage führende Abflußleitung 16 angeschlossen sind. Diese Abfluß­leitung 16 führt in einen Abscheidebehälter 36, wo flüssige Bestandteile abgeschieden und die festen Bestandteile durch eine Leitung 37 auf eine geeignete Deponie gefördert werden.
  • Über Tage befindet sich eine Aufbereitungsanlage zum Her­stellen einer Zementsuspension, die in ihrer Gesamtheit mit 38 bezeichnet ist. Der Zement wird aus einem Zementsilo 39 über eine Waage 40 in einen Mischer 41 geleitet, in den gleichzeitig aus einem Behälter 42 Wasser und, falls ge­wünscht, zur Verbesserung der Verarbeitbarkeit aus einem Wägetrichter 43 auch Bentonit zugegeben wird. Zement, Wasser und ggf. Bentonit werden im Mischer 41 gründlich gemischt und gelangen über einen Vorratsbehälter 44 in die Suspensions­leitung 15, die zu einer Hochdruckpumpe 45 führt. Von dort aus wird die Zementsuspension durch die Hochdruckleitung 15b in die Zuflußringleitung 31 geleitet und gelangt von dort in die Injektionsdüsen 30, durch welche die Suspension in den den Schildmantel 28 umgebenden Erdraum 27 unter hohem Druck eingepreßt wird. Hierbei beträgt der von der Hochdruckpumpe 45 erzeugte Druck zwischen 300 und 700 bar.
  • Die unter diesem hohen Druck durch die Injektionsdüsen 30 aus­gepreßte Zementsuspension bringt den den Schildmantel umgeben­den Boden in Bewegung und vermischt sich intensiv mit diesem, wobei er alle Hohlräume ausfüllt und das im Boden etwa ent­haltene Grundwasser durch die Ausflußöffnungen 33 in die Aus­flußringleitungen 35 drückt. Die Zementsuspension bildet hier­bei zusammen mit dem den Schildmantel umgebenden rolligen Bo­den eine Betonschale, die anschließend erhärtet und die Aus­kleidung des aufgefahrenen Hohlraumes 10 bildet, welche die­sen gegenüber dem Gebirgsdruck abstützt. Nach der Erhärtung dieser Auskleidung kann dann das jeweils hinterste Schalungs­element 23b der Schalung 23 ausgebaut und nach vorn in den Bereich des Schildschwanzes 24 gebracht werden, nachdem der Schild 18 um das Maß der Länge eines Schalungselementes 23a bzw. 23b weiter vorgetrieben wurde.
  • Man erkennt aus Fig. 2, daß die Injektionsdüsen 30 in Um­fangsrichtung in einem solchen Abstand voneinander angeord­net sind, daß sich die aus ihnen austretenden Suspensions­strahlen überlappen und hierdurch der Boden auf dem gesamten Umfang des Schildmantels 28 durchmischt und verfestigt wird.
  • Beim Herstellen der Tunnelauskleidung wird nach der Erfindung so vorgegangen, daß zunächst der Schild 18 um die Länge eines Schalungselementes 23a bzw. 23b vorgetrieben wird. Danach wird das hinterste Schalungselement 23b nach vorn in den Be­reich des Schildschwanzes 24 umgesetzt und der den Schild­mantel 28 im Bereich des Schildschwanzes 24 umgebende Erd­raum 27 wird mit Zementsuspension verfestigt, die durch die Injektionsdüsen 30 in das umgebende Erdreich 27 eingepreßt wird. Danach wird der Schild 18 weiter vorgetrieben.
  • Bei dem in den Fig. 3 und 4 dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Injektionsdüsen 30 in den Wandungen 49 von Injek­tionsrohren 50 angeordnet, die in Vertiefungen 51 an der Außenseite des Schildmantels 28 um ihre Längsachsen schwenk­ bar gelagert sind. Zwischen diesen Injektionsrohren 50 be­finden sich die Ausflußöffnungen 33 zum Abführen des über­schüssigen Bodenmaterials. Auch hier können alle Injektions­rohre 50 an eine Zuflußringleitung angeschlossen sein, die in der Zeichnung jedoch nicht näher dargestellt ist.
  • Bei der in den Fig. 5 und 6 dargestellten Ausführungsform sind die Injektionsdüsen 30 in einem drehbaren Ring 52 an­geordnet, der auf der Außenseite des Schildmantels 28 in einer Vertiefung um die Längsachse des Schildes 18 dreh­bar ist. Da der drehbare Ring 52 etwas mehr Raum beansprucht, sind die Vorpreßzylinder 22 etwas nach innen gesetzt und stützen sich an nach innen auskragenden Konsolen 54 eines Schalungselementes 55 ab, das zusammen mit dem Schild 18 vorgezogen wird. Das jeweils nach vorn gebrachte Schalungs­element 23a wird dann unmittelbar hinter dem Element 55 ein­gebaut.
  • Da der Ring 52 im Schild 18 um 360° drehbar ist, brauchen nur wenige Injektionsdüsen 30 auf seinem Umfang angeordnet zu wer­den, die bei einer vollen Umdrehung des Ringes den im Bereich des Schildschwanzes liegenden Teil des Bodens mit Zement­suspension vermischen und verfestigen.
  • Bei der in den Fig. 7 und 8 dargestellten Ausführungsform ist auf dem Außenumfang des Schildmantels 28 ebenfalls ein dreh­barer Ring 52 angeordnet, der eine Misch- und Frässcheibe oder -schnecke 56 trägt. Die Misch- oder Fräsflügel 57 dieser Fräs­scheibe 56 haben eine radiale Ausdehnung d, die dem gewünsch­ten Außenumfang 58 der Auskleidung 60 entspricht. In den Mischflügeln 57 der Mischschnecke 56 sind die Injektionsdüsen 30 angeordnet, durch welche die Zementsuspension unter Hoch­druck in das den Schildmantel 28 umgebende Erdreich 27 aus­gepreßt wird, wobei die Düsen nach hinten gerichtet sind.
  • In den Fig. 9 und 10 ist schließlich noch eine weitere Aus­führungsform dargestellt, die etwas anders ausgebildet ist als die vorhergehenden. Hier ist im Bereich des Schild­schwanzes 24 über den Umfang des Schildmantels 28 verteilt eine Vielzahl von Injektionslanzen 63 angeordnet, die in Längsrichtung des Schildes in zwei Reihen hintereinander gestaffelt sind. Die Injektionslanzen 63 sind im Schild­mantel 28 drehbar und axial verschieblich geführt und können radial in das den Schildmantel 28 umgebende Erdreich 27 hin­einbewegt und wieder ins Innere des Schildes zurückgezogen werden. Sie haben an ihren äußeren Enden 62 Injektionsdüsen 30, die sich auf radial gegenüberliegenden Seiten befinden und durch die die Suspensionsflüssigkeit ausgepreßt wird. Hierbei können die Injektionslanzen 63 um ihre Längsachse gedreht werden.
  • Die Öffnungen 33 für den Abfluß überschüssigen Boden- und Verfestigungsmaterials umgeben die Injektionslanzen 63 ring­förmig, so daß das überschüssige Material an den Lanzen ent­lang ins Innere des aufzufahrenden Hohlraumes austritt, wo es in geeigneten Rinnen od.dgl. aufgefangen werden kann, die in der Zeichnung jedoch nicht dargestellt sind.
  • Während bei den zuvor beschriebenen Ausführungsformen der Schild 18 kontinuierlich vorgetrieben werden kann, während gleichzeitig Zementsuspension in das den Schildmantel 28 umgebende Erdreich unter Hochdruck injiziert wird, muß bei der Ausführungsform nach den Fig. 9 und 10 der Schild 18 angehalten werden, wenn die Verfestigung des den Schild­mantel umgebenden Bodens erfolgen soll. Zu diesem Zwecke werden die Injektionslanzen 63 eine nach der anderen zu­nächst in den Boden so weit vorgeschoben, wie es der Dicke der herzustellenden Auskleidungsschale entspricht. Während dann Zementsuspension unter Hochdruck aus den Öffnungen 30 der Injektionslanze 63 ausgespritzt wird, wird diese Lanze 63 langsam in radialer Richtung ins Innere des Schildes 18 zurückgezogen, wobei die austretende Zementsuspension das um­gebende Erdreich aufschneidet, den Boden umwälzt und sich mit diesem vermischt, während überschüssiges Material durch die die Lanze umgebende Ringöffnung 33 nach innen austritt.
  • Sobald alle Lanzen unter Injizieren von Zementsuspension vollständig ins Innere des Schildes zurückgezogen worden sind, kann dieser weiter vorgetrieben und das letzte Scha­lungselement 23b nach vorne umgesetzt werden.
  • Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten und beschriebe­nen Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern es sind mehrere Änderungen und Ergänzungen möglich, ohne den Rahmen der Er­findung zu verlassen. Beispielsweise kann das bei der Ver­festigung des den Schild umgebenden Bodens anfallende Über­schußmaterial ebenso wie das von der Ortsbrust gelöste Hauf­werk auch durch Förderbänder oder Wagen zum Schacht und von dort nach über Tage gefördert werden. Ferner ist es auch mög­lich,anstelle einer Zementsuspension einen Zementmörtel in das umgebende Gebirge einzupressen, wenn dieses grobklüftig ist und größere Hohlräume aufweist.

Claims (15)

1. Verfahren zum Auskleiden und Sichern eines im Schildvor­trieb aufgefahrenen, unterirdischen Hohlraumes, bei dem in das den Hohlraum umgebende Gebirge eine fließfähige, erhärtende Masse injiziert wird, dadurch ge­kennzeichnet, daß das den Schild umgebende Erdreich mindestens auf einem Teil der Schildlänge vom Schild aus in einer solchen Dicke mit der erhärtenden Masse vermischt wird, daß es nach der Erhärtung die tra­gende Auskleidung des aufgefahrenen Hohlraumes bildet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn­zeichnet, daß als erhärtende Masse eine Zement­suspension verwendet wird, die unter Hochdruck in das den Schild umgebende Erdreich eingebracht wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­kennzeichnet, daß die erhärtende Masse über Tage aufbereitet, zum Schild gefördert und durch diesen hindurch in das umgebende Erdreich geleitet wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß überschüssiges Material aus dem jeweils hergestellten Auskleidungsbereich durch Öffnungen im Schild oder in einer diesem folgenden Scha­lung abgeführt, aufgefangen und nach über Tage abgeführt wird.
5. Vorrichtung zum Auskleiden eines im Schildvortrieb aufge­fahrenen, unterirdischen Hohlraumes, mit einem Schild und einer an diesen Schild anschließenden, den aufgefahrenen Hohlraum umgebenden Schalung oder diesen abschirmenden Ausbauelementen, insbesondere nach dem Verfahren eines der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß am Schild (18) Vorrichtun­gen (26) zum Injizieren einer erhärtenden Masse in das den Schild (18) umgebende Erdreich (27) und zum Vermi­schen dieses Erdreiches mit der erhärtenden Masse an­gebracht sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch ge­kennzeichnet, daß die Injektionsvorrich­tung (26) eine Hochdruck-Injiziervorrichtung für Zement-­Suspension ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Injektionsvor­richtung (26) Injektionsdüsen (30) für die erhärtende Masse aufweist, die mindestens auf einem Teil der Schild­länge über den Umfang verteilt im Schildmantel (28) ange­ordnet und unter verschiedenen Winkeln gegen das den Schildmantel (28) umgebende Erdreich (27) gerichtet sind.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, da­durch gekennzeichnet, daß im Schild (19) Öffnungen (33) für den Abfluß überschüssigen Boden- ­und Verfestigungsmaterials angeordnet sind, die durch Druckventilverschlüsse (34) verschlossen sind.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, da­durch gekennzeichnet, daß die In­jektionsdüsen (30) in den Wandungen (49) von Injektions­rohren (50) angeordnet sind, die an der Außenseite des Schildmantels (28) etwa parallel zu dessen Erzeugenden um ihre Längsachsen schwenkbar gelagert sind.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 9, da­durch gekennzeichnet, daß die In­jektionsrohre (50) in Vertiefungen (51) des Schildman­tels (28) untergebracht sind.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 10, da­durch gekennzeichnet, daß die In­jektionsdüsen (30) in einem auf der Außenseite des Schildmantels (28) angeordneten und um die Längsachse des Schildes (18) drehbaren Ring (52) angeordnet sind.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 11, da­durch gekennzeichnet, daß auf dem Außenumfang des Schildes (18) eine drehend angetriebene Misch- und Frässcheibe (56) angeordnet ist, deren Misch- ­und Fräsflügel (57) eine radiale Ausdehnung(d) haben, die dem gewünschten Außenumfang (58) der Auskleidung (60) entspricht und die die Injektionsdüsen (30) für die er­härtende Masse tragen.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 12, da­durch gekennzeichnet, daß die In­jektionsvorrichtung Injektionslanzen (63) aufweist, die im Schildmantel (28) etwa radial nach außen und innen bewegbar sind und an ihren in das umgebende Erdreich (27) hineinragenden Enden (62) Injektionsdüsen (30) tragen.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 13, da­durch gekennzeichnet, daß die Öff­nungen (33) für den Abfluß überschüssigen Boden- und Verfestigungsmaterials die Injektionslanzen (63) ring­förmig umgeben.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 14, da­durch gekennzeichnet, daß die Ab­flußöffnungen (33) an eine Abflußringleitung (35) und die Injektionsdüsen (30) an eine Zuflußringleitung (31) im Inneren des Schildes (18) angeschlossen sind.
EP87112927A 1986-09-05 1987-09-04 Verfahren und Vorrichtung zum Auskleiden und Sichern eines im Schildvortrieb ausgefahrenen, unterirdischen Hohlraumes Withdrawn EP0258905A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3630240 1986-09-05
DE19863630240 DE3630240A1 (de) 1986-09-05 1986-09-05 Verfahren und vorrichtung zum auskleiden und sichern eines im schildvortrieb aufgefahrenen, unterirdischen hohlraumes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0258905A1 true EP0258905A1 (de) 1988-03-09

Family

ID=6308972

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87112927A Withdrawn EP0258905A1 (de) 1986-09-05 1987-09-04 Verfahren und Vorrichtung zum Auskleiden und Sichern eines im Schildvortrieb ausgefahrenen, unterirdischen Hohlraumes

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0258905A1 (de)
DE (1) DE3630240A1 (de)
WO (1) WO1988001679A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001083949A2 (en) * 2000-05-03 2001-11-08 I.T.M. Industriële Tunnelbouw Methode C.V. Tunnel building device
CN101363320B (zh) * 2007-08-08 2012-06-27 上海市机械施工有限公司 顶盾合一隧道掘进机

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19859821A1 (de) * 1998-12-23 1999-11-18 Tachus Gmbh Verfahren und Vorrichtung für den Tunnelbau

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3889480A (en) * 1971-09-27 1975-06-17 Gewerk Eisenhuette Westfalia Process of, and a plant for, constructing tunnels
DE2108591B2 (de) * 1970-02-25 1977-06-08 Krismer jun., Josef, Landeck, Tirol (Österreich) Einrichtung und verfahren zur durchfuehrung der schildbauweise fuer die errichtung von tunnels und stollen
DE2653954B2 (de) * 1976-11-27 1979-06-21 Gewerkschaft Eisenhuette Westfalia, 4670 Luenen Vortriebsmesser
EP0122540A2 (de) * 1983-04-14 1984-10-24 Kabushiki Kaisha Iseki Kaihatsu Koki Vorschubverfahren und -vorrichtung für Tunnelschildvortrieb
GB2169020A (en) * 1984-12-21 1986-07-02 Petromine As A method of reducing pressures on tunnelling shields and tunnel linings in weak rock

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2108591B2 (de) * 1970-02-25 1977-06-08 Krismer jun., Josef, Landeck, Tirol (Österreich) Einrichtung und verfahren zur durchfuehrung der schildbauweise fuer die errichtung von tunnels und stollen
US3889480A (en) * 1971-09-27 1975-06-17 Gewerk Eisenhuette Westfalia Process of, and a plant for, constructing tunnels
DE2653954B2 (de) * 1976-11-27 1979-06-21 Gewerkschaft Eisenhuette Westfalia, 4670 Luenen Vortriebsmesser
EP0122540A2 (de) * 1983-04-14 1984-10-24 Kabushiki Kaisha Iseki Kaihatsu Koki Vorschubverfahren und -vorrichtung für Tunnelschildvortrieb
GB2169020A (en) * 1984-12-21 1986-07-02 Petromine As A method of reducing pressures on tunnelling shields and tunnel linings in weak rock

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001083949A2 (en) * 2000-05-03 2001-11-08 I.T.M. Industriële Tunnelbouw Methode C.V. Tunnel building device
NL1015097C2 (nl) * 2000-05-03 2001-12-12 I T M Ind Tunnelbouw Methode C Inrichting voor het bouwen van een tunnel.
WO2001083949A3 (en) * 2000-05-03 2002-04-18 I T M Ind Tunnelbouw Methode C Tunnel building device
CN101363320B (zh) * 2007-08-08 2012-06-27 上海市机械施工有限公司 顶盾合一隧道掘进机

Also Published As

Publication number Publication date
DE3630240A1 (de) 1988-03-10
WO1988001679A2 (en) 1988-03-10
DE3630240C2 (de) 1991-05-29
WO1988001679A3 (fr) 1988-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1534660C3 (de) Tunne!vortriebsmaschine fur den Schildvortrieb
DE2158764A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer unterirdischen Wandung
DE2240091C2 (de) Betonierverfahren in Verbindung mit sich am Ortbeton abstützendem Vortriebsschild oder Schneidschuh und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2108591C3 (de) Einrichtung und Verfahren zur Durchführung der Schildbauweise für die Errichtung von Tunnels und Stollen
DE2921907C2 (de)
DE3514563A1 (de) Tunnelvortriebsmaschine
DE3630240C2 (de)
DE2544834C3 (de) Vorrichtung zum Abteufen von Schächten in nicht standfestem Gebirge
DE2706244C2 (de) Messervortriebsverfahren und Messer zum Vortrieb von Tunneln, Stollen u.dgl. unter gleichzeitigem Einbringen einer Betonauskleidung
WO1993009333A1 (de) Tunnelvortriebsmaschine
DE3627270A1 (de) Vortriebsschild, insbesondere fuer den vortrieb mit erddruckgestuetzter ortsbrust, mit einem schneckenfoerderer fuer die bodenfoerderung
WO2013040613A2 (de) Schildvortriebsvorrichtung
AT352774B (de) Vorrichtung zum abbau und ausbringen des boden- materials bei rohrvortrieben
DE3853431T2 (de) Verfahren und gerät zum verbinden von schildtunnelhälften unter tage.
DE102017009069B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Errichtung eines Wetterdammes
DE7031383U (de) Strebausbauelement fuer den strebausbau im bereich eines dem streo nachzufuehrenden bergedammes.
EP0233979B1 (de) Abdichtung von Deponien
DE3610118A1 (de) Verfahren zum einbringen von beton in eine schalung zum herstellen einer tunnelauskleidung in ortbeton sowie vorrichtungen zur durchfuehrung des verfahrens
DE19619532C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer begehbarer Tunnelverbindung zwischen zwei benachbarten, verbohrten Schachtbohrungen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3232906C2 (de)
DE2216423C3 (de) Einrichtung zum Einbringen von Ortsbeton beim Bau von Stollen und Tunneln
DE912918C (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Kunststeinfundamentes mit Hohlraeumen
DE2548252A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abbau von kohlehaltigem material
DE3920163C1 (de)
DE2249708B2 (de) Vorrichtung zum Rohrvorpressen mittels eines am vorzupressenden Rohrstrang stirnseitig angeordneten Schneidschuhes

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE ES FR GB IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19880907

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19900403

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: FALTIN, JUERGEN, DIPL.-ING.