EP0172136A1 - Schaltleiste zum Schutz von Personen und Gegenständen - Google Patents

Schaltleiste zum Schutz von Personen und Gegenständen Download PDF

Info

Publication number
EP0172136A1
EP0172136A1 EP85810339A EP85810339A EP0172136A1 EP 0172136 A1 EP0172136 A1 EP 0172136A1 EP 85810339 A EP85810339 A EP 85810339A EP 85810339 A EP85810339 A EP 85810339A EP 0172136 A1 EP0172136 A1 EP 0172136A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bolts
rail
safety edge
edge according
track
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP85810339A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0172136B1 (de
Inventor
Jakob Gilgen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GILGEN AG
Original Assignee
GILGEN AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GILGEN AG filed Critical GILGEN AG
Priority to AT85810339T priority Critical patent/ATE34010T1/de
Publication of EP0172136A1 publication Critical patent/EP0172136A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0172136B1 publication Critical patent/EP0172136B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/40Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions
    • E05F15/42Detection using safety edges
    • E05F15/44Detection using safety edges responsive to changes in electrical conductivity
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/40Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions
    • E05F15/42Detection using safety edges
    • E05F15/44Detection using safety edges responsive to changes in electrical conductivity
    • E05F2015/447Detection using safety edges responsive to changes in electrical conductivity using switches in serial arrangement
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/02Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
    • H01H3/14Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch adapted for operation by a part of the human body other than the hand, e.g. by foot
    • H01H3/141Cushion or mat switches
    • H01H2003/146Cushion or mat switches being normally closed

Definitions

  • the invention relates to a safety edge according to the preamble of claim 1.
  • a safety edge is described in German Patent No. 2,719,438, which is part of a protective device on a closing edge that can be moved by a drive.
  • Two pairs of electrodes are arranged within a rubber profile.
  • the two strip-shaped electrodes of each pair of electrodes extend over the entire length of the switching strip and are arranged isolated from each other at a distance. If an external force acts on the rubber profile at any point, it is pressed together, with the strip-shaped electrodes lying opposite one another touching.
  • the short circuit that occurs between the electrodes is determined by means of a monitoring circuit and the drive that moves the closing edge is switched off.
  • One end of each pair of electrodes is connected to the monitoring circuit and at the other ends a resistor is connected, which allows the operational readiness to be monitored or a short circuit to be determined.
  • This known embodiment places very high demands on the cleanliness or corrosion resistance of the electrodes. If one of the electrodes is damaged and interrupted, the entire pair of electrodes must be replaced.
  • the monitoring circuit is also complicated because it has to distinguish between quiescent current, short-circuit current and no current.
  • the safety edge according to the invention is characterized by the features stated in the characterizing part of patent claim 1.
  • the embodiment of the switching strip according to the invention comprises a rail 1, preferably made of an aluminum profile, the cross section of which can be seen in FIG are held at a distance, and an elastic protective cover 4 which surrounds the contact devices 2 and their longitudinal edges, as seen from the F ig. 3 can be seen, are positively connected to the narrow longitudinal sides of the rail 1.
  • Each of the contact devices 2 comprises two electrically conductive bolts 6, 6 'made of a metal, two electrically insulating holders 7 and an elastic element 8, preferably a helical spring.
  • the hal ter 7 each have a central bore 9 through which one of the bolts 6 and 6 'extends and a cylindrical extension 10, see also FIGS. 2 and 6.
  • the holders 7 are rigid with the bolts 6 and 6 assigned to them 'connected so that the end regions of the bolts 6 protrude beyond the shoulders 10 by a defined length.
  • the ends of the coil spring 8 are placed on each of the approaches 10 and firmly connected to it. This connection is made by a press fit, gluing or by attaching a thread to the neck onto which thread the coil spring 8 is screwed.
  • each contact device 2 comprises two bolts 6 and 6 ', respectively, when a plurality of contact devices 2 are arranged one behind the other, the bolts 6' arranged at the two ends have means at their outer ends for connecting a conductor 11 and 12, respectively 1 are indicated by dash-dotted lines.
  • the means mentioned comprise a thread cut onto the outer end of the bolts 6 'and nuts 13 screwed onto this.
  • the conductors 11 and 12 can also be soldered directly to the outer ends of the bolts 6'.
  • the bolts 6 and 6 ' can, for example, be provided with an external thread over their entire length and the central bore 9 of the holder 7 with an internal thread, so that the holder 7 can be screwed onto the bolt 6, 6'.
  • the pretension of the coil spring 8 can be set precisely, whereupon the brackets 7 are fixed with the aid of a lock nut with respect to the associated bolt.
  • the series arrangement of the contact devices 2 is kept at a distance from the rail 1 by the resilient members 3, for example by U-shaped wire clips 17.
  • This holder is designed such that the individual bolts 6 and 6 'move in the direction of the rail and can pivot about at least one, preferably two, spatial axes perpendicular to the longitudinal axis of the bolts.
  • the free ends 18 of the legs of the wire bracket 17 are fastened to the rail 1 by means of blocks 19 which are clamped to the rail 1.
  • the web 20 of the wire bracket 17, which can only be seen in FIG. 3, extends through a slot-shaped opening 21 in a holding member 22, the cross section of which is shown in FIG. 4.
  • connection of the wire bracket 17 via the holding member 22 with the slot-shaped opening 21 to the bolt 6 or 6 'held by the holding member 21 allows the bolt to move by an external force towards the rail 1, relatively freely around one to the longitudinal axis of the Rail 1 and parallel to its main plane, ie the support surface 23 of the rail 1, and an axis running perpendicular to the longitudinal axis of the rail 1 and perpendicular to the said main plane.
  • the slot-shaped opening 21 is arranged in an extension 24 of the holding member 22, the extension 24 also being used to limit the movement in the direction of the rail 1.
  • the part of the holding member 22 opposite the shoulder 24 is advantageously forked, so that the holding member 22 can be placed comfortably on the associated bolt 6.
  • 6 partially shows two bolts 6 with the holder 7 placed thereon and the helical spring 8 carried by the cylindrical projections 10 of the holder 7 on a larger scale.
  • the longitudinal axes of the bolts 6 are not arranged in a straight in wesentichen line, but include an obtuse angle of about 150 °, which by pivoting of a bolt 6 to 30 0 or both bolts 6 at each 15 ° about the one or the other axis mentioned above was effected.
  • the coil springs are also preloaded when no external force acts on the arrangement of the contact devices 2 one behind the other. This state is shown in FIGS. 1 and 2, with a small distance of 0.05 to 0.3 mm between the individual turns of the coil spring 8. This small distance is not apparent from FIGS. 1 and 2.
  • the helical spring 8 fulfills two tasks, on the one hand it presses the adjacent ends of the bolts 6 against one another and on the other hand it endeavors to align the contact devices 2 arranged one behind the other along a substantially straight line. If it is necessary for a special application, the rail 1 can also have a slight curvature, wherein then align the contact devices approximately along a line parallel to the rail.
  • the pivoted bolts 6 are pivoted back again by the return force of the prestressed coil spring 8, so that the longitudinal axes of the bolts 6 are again aligned along the essentially straight line. Since the ends of the bolts 6 then touch again, the current path is closed again.
  • the two outermost contact devices 2 each comprise one of the bolts 6 and one of the bolts 6 ′, and that the contact devices 2 arranged in between each comprise two of the bolts 6, one half of the bolts 6 in each case is assigned to the next contact device.
  • All bolts 6 are preferably the same long. To obtain a desired length of the safety edge for a specific application, one or more bolts can be made shorter.
  • FIG. 5 shows an embodiment of a holder 7 'which has the central bore 9 for receiving the bolt 6, which is only partially shown, and the cylindrical extension 10 for receiving the coil spring 8.
  • the holder 7 ' has an extension 25 in which the slot-shaped opening 21' for receiving the web 20 of the wire bracket 17 'is located. If holders 7 'according to FIG. 5 are used, the holding members 22 can be dispensed with. In their place, only spacer tubes 26, not shown, can be used, see FIG. 2.
  • the wire brackets 17 'shown in FIG. 2 each have a bending point 27.
  • the bending point 27 gives the wire bracket 17 'a kinked spring characteristic. If the contact device 2 in question is moved so far towards the rail 1 so that the bending point 27 rests against it, the spring force becomes substantially greater from this moment on, which results in a stop effect for limiting the movement path of the contact device 2 towards the rail 1.
  • Each of the blocks 19 for fastening the leg ends 30 of the wire bracket 17 ' has a cutout 28 at two adjacent corners, through which a section 29 extends between two bending points of the leg ends.
  • the ends 30 of the legs are clamped between the associated block 19 and an inwardly projecting rib 31 of the profile of the rail 1.
  • Each block is pressed by a grub screw 32, one end of which rests against the bottom part 33 of the rail, based on FIGS. 2 and 3.
  • wire clips 17 or 17 'could also be reversed, i.e. the leg ends could be fixedly connected to the holding members or the holders and the web of the wire brackets could be movably arranged in a slot-shaped opening in a longitudinal rib of the profile of the rail 1.
  • the holding members or the holder can be connected to the rail by means of helical springs or rods (not shown) made of rubber-elastic material.
  • the control strip described above is intended in particular for mounting on doors, gates and lifting devices, the end faces or edges of which move towards or against a fixed part when they close.
  • the task of the safety edge is to interrupt the monitoring circuit 11, 12, 14, 16 (FIG. 1) when a person or an object is in the path of movement of the door or gate during the closing process.
  • the safety edge can be used to protect people and / or objects where a part that is movable by a drive moves against a fixed part, e.g. for lifting platforms and protective devices for punching machines.
  • the robust construction of the safety edge results in a long service life.
  • the prestressed helical springs 8 result in a relatively large contact pressure between the adjacent, preferably cambered ends of the bolts 6, so that there are practically no contact problems. Because the ends of the bolts 6 shift slightly in the transverse direction to one another when subjected to external force, the contact points are self-cleaning.

Abstract

Zwei metallische Bolzen (6), auf die je ein Halter (7) aufgesetzt sind, und eine Schraubenfeder (8) bilden eine Kontaktvorrichtung (2). Mehrere solcher Kontaktvorrichtungen sind hintereinander angeordnet, wobei die Längsachsen der Bolzen (6) in einer im wesentlichen geraden Linie liegen. Die Enden der Schraubenfedern (8) sind fest mit einem zylindrischen Ansatz (10) der Harter (7) verbunden und vorgespannt. Durch diese Vorspannung werden die benachbarten Enden der Bolzen (6) gegeneinandergepresst, wodurch die Bolzen (6) einen Strompfad eines elektrischen Stromkreises (11, 12, 14, 16) bilden. Ueber mehrere Drahtbügel (17) und Halteglieder (22) sind die Kontaktvorrichtungen (2) in allen drei Raumachsen beweglich mit einer Schiene (1) verbunden. Zum Schutz der Kontaktvorrichtungen vor Verschmutzungen sind längs den Seitenflächen der Schiene (1) die Längsränder (6) einer elastischen Hülle (4) befestigt. Wirkt eine äussere Kraft an einer oder mehreren Stellen seitlich und/oder zur Schiene (1) hin auf die Kontaktvorrichtungen ein, so werden mindestens zwei sich zuvor berührende Bolzen (6) zwangsläufig voneinander getrennt, was einen Unterbruch des Strompfades zur Folge hat. Die oben beschriebene Schaltleiste ist sehr robust und betriebssicher bei minimalem Aufwand für deren Unterhalt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schaltleiste gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • In der deutschen Patentschrift Nr. 2 719 438 ist eine Schaltleiste beschrieben, die Teil einer Schutzeinrichtung an einer durch einen Antrieb bewegbaren Schliesskante ist. Innerhalb eines Gummiprofiles sind zwei Elektrodenpaare angeordnet. Die zwei streifenförmigen Elektroden jedes Elektrodenpaares erstrecken sich über die ganze Länge der Schaltleiste und sind in einem Abstand isoliert voneinander angeordnet. Wenn eine äussere Kraft an irgendeiner Stelle auf das Gummiprofil einwirkt, so wird dieses zusammengepresst, wobei sich die einander gegenüberliegenden streifenförmigen Elektroden berühren. Der dabei auftretende Kurzschluss zwischen den Elektroden wird mittels einem Ueberwachungsstromkreis festgestellt und der die Schliesskante bewegende Antrieb abgestellt. Die einen Enden jedes Elektrodenpaares sind mit dem Ueberwachungsstromkreis verbunden und an den anderen Enden ist je ein Widerstand angeschlossen, die gestatten, die Betriebsbereitschaft zu überwachen bzw. einen Kurzschluss festzustellen. Diese bekannte Ausführungsform stellt sehr hohe Anforderungen an die Sauberkeit bzw. Korrosionsbeständigkeit der Elektroden. Falls eine der Elektroden beschädigt und unterbrochen wird, muss das ganze Elektrodenpaar ersetzt werden. Weiter ist der Ueberwachungsstromkreis kompliziert, weil er zwischen Ruhestrom, Kurzschlussstrom und kein Strom unterscheiden muss.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Schaltleitste der eingangs genannten Art zu schaffen, die betriebssicher, robust und einfach im Aufbau ist. Weiter soll die Schaltleiste mit einem einfachen Ueberwachungsstromkreis zusammenarbeiten können.
  • Die erfindungsgemässe Schaltleiste ist durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 angeführten Merkmale gekennzeichnet.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der erfindungsgemässen Schaltleiste dargestellt. Es zeigen
    • Fig. 1 die Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemässen Schaltleiste, wobei der besseren Uebersicbt wegen Teile weggeschnitten sind,
    • Fig. 2 einen Teil der Schaltleiste gemäss der Fig. 1, in einem grösseren Massstab gezeichnet, und mit einem anders ausgebildeten Bügel,
    • Fig. 3 einen Schnitt entlang der Linie III-III der Fig. 2,
    • Fig. 4 einen Schnitt entlang der Linie IV-IV der Fig. 2,
    • Fig. 5 einen anders ausgebildeten Halter als in den Fig. 1 und 3 dargestellt, und
    • Fig. 6 die vergrösserte Darstellung eines Teiles einer der Kontaktvorrichtungen der Schaltleiste gemäss der Fig. 1 in der Arbeitsstellung.
  • Die in der Fig. 1 teilweise im Schnitt dargestellte Ausführungsform der erfindungsgemässen Schaltleiste umfasst eine Schiene 1, vorzugsweise aus einem Aluminiumprofil, dessen Querschnitt aus der Fig. 3 ersichtlich ist, eine Anzahl hintereinander angeordnete Kontaktvorrichtungen 2, die mittels federnden Organen 3 gegenüber der Schiene 1 auf Abstand gehalten sind, und eine elastische Schutzhülle 4, welche die Kontaktvorrichtungen 2 umgibt und deren Längsränder, wie aus der Fig. 3 ersichtlich, formschlüssig mit den schmalen Längsseiten der Schiene 1 verbunden sind.
  • Jede der Kontaktvorrichtungen 2 umfasst zwei elektrisch leitende Bolzen 6, 6' aus einem Metall, zwei elektrisch isolierende Halter 7 und ein elastisches Element 8, vorzugsweise eine Schraubenfeder. Die Halter 7 weisen je eine zentrale Bohrung 9, durch die sich einer der Bolzen 6 bzw. 6' erstreckt und einen zylindrischen Ansatz 10 auf, siehe auch Fig. 2 und 6. Die Halter 7 sind starr mit den ihnen zugeordneten Bolzen 6 bzw. 6' verbunden, so dass die Endbereiche der Bolzen 6 um eine definierte Länge über die Ansätze 10 vorstehen. Die Enden der Schraubenfeder 8 sind auf je einen der Ansätze 10 aufgesetzt und mit ihm fest verbunden. Diese Verbindung erfolgt durch Presssitz, Kleben oder durch Anbringen eines Gewindes am Ansatz, auf welches Gewinde die Schraubenfeder 8 aufgeschraubt ist.
  • Die Schraubenfeder 8 ist vorgespannt, so dass die leicht gerundeten, benachbarten Enden der Bolzen 6 bzw. 6' gegeneinandergepresst werden. Wie oben erwähnt umfasst jede Kontaktvorrichtung 2 zwei Bolzen 6 bzw. 6', wobei bei einer Hintereinanderanordnung von mehreren Kontaktvorrichtungen 2 die an den beiden Enden angeordneten Bolzen 6' an ihren äusseren Enden Mittel zum Anschliessen je eines Leiters 11 bzw. 12 aufweisen, die in der Fig. 1 strichpunktiert angedeutet sind. Die genannten Mittel umfassen beim dargestellten Ausführungsbeispiel ein auf das äussere Ende der Bolzen 6' geschnittenes Gewinde und auf dieses aufgeschraubte Muttern 13. Die Leiter 11 und 12 können auch direkt an die äusseren Enden der Bolzen 6' angelötet sein.
  • Die Bolzen 6 und 6' können beispielsweise über ihre ganze Länge mit einem Aussengewinde und die zentrale Bohrung 9 der Halter 7 mit einem Innengewinde versehen sein, so dass die Halter 7 auf die Bolzen 6, 6' aufgeschraubt werden können. Bei einer solchen Ausführung kann die Vorspannung der Schraubenfeder 8 genau eingestellt werden, worauf dann die Balter 7 mit Hilfe einer Gegenmutter gegenüber dem zugehörigen Bolzen fixiert werden.
  • Die hintereinander angeordneten und durch die Schraubenfedern 8 aneinandergepressten Bolzen 6 und 6' bilden einen Strompfad, der ein Teil eines in der Fig. 1 nur prinzipiell strichpunktiert dargestellten Stromkreises ist, der die Leiter 11 und 12, ein Relais 14 mit einem Arbeitskontakt 15 und eine Stromquelle 16 umfasst. Wenn sich die Schaltleiste in der in der Fig. 1 gezeichneten Stellung befindet, ist der Stromkreis geschlossen und somit das Relais 14 erregt und der Arbeitskontakt 15 geschlossen. Wirkt eine äussere Kraft auf die Schaltleiste ein, so wird der oben genannte Strompfad auf eine weiter unten beschriebene Weise unterbrochen. Danach fällt das Relais 14 ab und der Arbeitskontakt 15 wird geöffnet. Auf diese Weise kann, wenn die Schaltleiste beispielsweise an einem Schiebetor angeordnet ist, der Antrieb des Schiebetores abgeschaltet werden, wenn sich eine Person oder ein Gegenstand in der Bewegungsbahn des Schiebetores befindet.
  • Die Hintereinanderanordnung der Kontaktvorrichtungen 2 wird durch die federnden Organe 3, beispielsweise durch U-förmige Drahtbügel 17, auf Abstand gegenüber der Schiene 1 gehalten. Diese Halterung ist so ausgebildet, dass sich die einzelnen Bolzen 6 und 6' in Richtung zur Schiene hin bewegen und um wenigstens eine, vorzugsweise zwei, senkrecht zur Längsachse der Bolzen stehende Raumachsen verschwenken können. Zu diesem Zwecke sind die freien Enden 18 der Schenkel der Drahtbügel 17 mittels Klötzen 19, die mit der Schiene 1 verklemmt sind, an dieser befestigt. Der Steg 20 des Drahtbügels 17, nur in der Fig. 3 erkennbar, erstreckt sich durch eine schlitzförmige Oeffnung 21 in einem Halteglied 22, dessen Querschnitt in der Fig. 4 dargestellt ist. Die Verbindung des Drahtbügels 17 über das Halteglied 22 mit der schlitzförmigen Oeffnung 21 mit dem durch das Halteglied 21 gehaltenen Bolzen 6 bzw. 6' gestattet, dass sich der Bolzen durch eine äussere Krafteinwirkung zur Schiene 1 hin bewegt, relativ frei um eine zur Längsachse der Schiene 1 und parallel zu ihrer Hauptebene, d.h. der Auflagefläche 23 der Schiene 1, verlaufende Achse und um eine senkrecht zur Längsachse der Schiene 1 und senkrecht zur genannten Hauptebene verlaufende Achse schwenkbar ist.
  • Die schlitzförmige Oeffnung 21 ist in einem Ansatz 24 des Haltegliedes 22 angeordnet, wobei der Ansatz 24 auch zur Begrenzung der Bewegung in Richtung zur Schiene 1 hin dient. Der dem Ansatz 24 gegenüberliegende Teil des Haltegliedes 22 ist in vorteilhafter Weise gegabelt, so dass das Halteglied 22 bequem auf den zugeordneten Bolzen 6 aufgesetzt werden kann. Die Fig. 6 zeigt teilweise zwei Bolzen 6 mit dem auf diesen aufgesetzten Halter 7 und der durch die zylindrischen Ansätze 10 der Halter 7 getragenen Schraubenfeder 8 in einem grösseren Massstab gezeichnet. Durch eine äussere Krafteinwirkung sind die Längsachsen der Bolzen 6 nicht in einer im wesentichen geraden Linie angeordnet, sondern schliessen einen stumpfen Winkel von etwa 150° ein, was durch Verschwenken des einen Bolzens 6 um 300 oder beider Bolzen 6 um je 15° um die eine oder andere weiter oben genannte Achse bewirkt wurde. Wie weiter oben schon erwähnt, sind die Schraubenfedern auch dann vorgespannt, wenn keine äussere Krafteinwirkung auf die Hintereinanderanordnung der Kontaktvorrichtungen 2 einwirkt. Dieser Zustand ist in den Fig. 1 und 2 dargestellt, wobei zwischen den einzelnen Windungen der Schraubenfeder 8 je ein kleiner Abstand von 0,05 bis 0,3 mm vorhanden ist. Dieser geringe Abstand ist aus den Fig. 1 und 2 nicht ersichtlich. Die Schraubenfeder 8 erfüllt zwei Aufgaben, einerseits presst sie die benachbarten Enden der Bolzen 6 gegeneinander und andererseits ist sie bestrebt, die hintereinander angeordneten Kontaktvorrichtungen 2 längs einer im wesentlichen geraden Linie auszurichten. Falls es für einen speziellen Anwendungszweck erforderlich ist, kann die Schiene 1 auch eine leichte Krümmung aufweisen, wobei sich dann die Kontaktvorrichtungen angenähert längs einer zur Schiene parallelen Linie ausrichten.
  • Findet nun durch eine äussere Krafteinwirkung eine relative Verschwenkung der beiden Bolzen 6 statt, deren benachbarte Enden im gestreckten Zustand der Kontaktvorrichtungen 2 einander berühren, so wird der mittlere Bereich der Schraubenfeder 8 gekrümmt, wobei jene Windungsteile mit dem kleinsten Krümmungsradius aneinander anliegen und jene Teile der Windungen mit dem grössten Krümmungsradius voneinander entfernt werden. Das Anlie- gen derjenigen Windungsteile mit dem kleinsten Krümmungsradius aneinander bewirkt, dass sich die benachbarten Enden der Bolzen 6 voneinander entfernen, wodurch der weiter oben genannte Strompfad zwangsläufig unterbrochen wird, solange die Kraftwirkung vorhanden ist. Hört die äussere Krafteinwirkung auf, so werden die verschwenkten Bolzen 6 durch die Rückführkraft der vorgespannten Schraubenfeder 8 wieder zurückgeschwenkt, so dass die Längsachsen der Bolzen 6 wieder längs der im wesentlichen geraden Linie ausgerichtet sind. Da sich dann die Enden der Bolzen 6 wieder berühren, wird der Strompfad wieder geschlossen.
  • Wirkt an irgend einer Stelle oder an mehreren Stellen der Hintereinanderanordnung der Kontaktvorrichtungen 2 eine äussere Kraft auf sie ein, so werden wenigstens zwei Bolzen 6 bzw. 6' auf die in der Fig. 6 dargestellten Weise relativ zueinander verschwenkt, woraus sich ein Unterbruch des genannten Strompfades ergibt.
  • Aus der Fig. 1 ist erkennbar, dass die beiden äussersten Kontaktvorrichtungen 2 je einen der Bolzen 6 sowie je einen der Bolzen 6' umfassen, und dass die dazwischen angeordneten Kontaktvorrichtungen 2 je zwei der Bolzen 6 umfassen, wobei jeweilen die eine Hälfte der Bolzen 6 der nächstfolgenden Kontaktvorrichtung zugeordnet ist. Vorzugsweise sind alle Bolzen 6 gleich lang. Zum Erhalten einer gewünschten Länge der Schaltleiste für einen bestimmten Anwendungszweck kann ein Bolzen oder können mehrere Bolzen kürzer ausgebildet sein.
  • Die Fig. 5 zeigt eine Ausführungsform eines Halters 7', der die zentrale Bohrung 9 zur Aufnahme des nur teilweise dargestellten Bolzens 6 und den zylindrischen Ansatz 10 zur Aufnahme der Schraubenfeder 8 aufweist. Zusätzlich besitzt der Halter 7' einen Ansatz 25, in dem sich die schlitzförmige Oeffnung 21' zur Aufnahme des Steges 20 des Drahtbügels 17' befindet. Werden Halter 7' gemäss der Fig. 5 verwendet, so kann auf die Halteglieder 22 verzichtet werden. An deren Stelle können dann lediglich nicht dargestellte Distanzrohre 26, siehe Fig. 2, verwendet werden.
  • Die in der Fig. 2 dargestellten Drahtbügel 17' weisen je eine Biegestelle 27 auf. Die Biegestelle 27 verleiht dem Drahtbügel 17' eine geknickte Federcharakteristik. Wenn die betreffende Kontaktvorrichtung 2 so weit zur Schiene 1 hin bewegt wird, so dass die Biegestelle 27 an ihr anliegt, wird die Federkraft von diesem Moment an wesentlich grösser, wodurch sich eine Anschlagwirkung zur Begrenzung des Bewegungsweges der Kontaktvorrichtung 2 zur Schiene 1 hin ergibt.
  • Jeder der Klötze 19 zur Befestigung der Schenkelenden 30 der Drahtbügel 17' weist an zwei benachbarten Ecken je einen Ausschnitt 28 auf, durch den sich ein Abschnitt 29 zwischen zwei Biegestellen der Schenkelenden erstreckt. Die Enden 30 der Schenkel sind zwischen dem zugehörigen Klotz 19 und einer nach innen vorstehenden Rippe 31 des Profiles der Schiene 1 eingeklemmt. Jeder Klotz wird durch eine Madenschraube 32, deren eines Ende an den Bodenteil 33 der Schiene anliegt, bezogen auf die Fig. 2 und 3, nach oben gepresst.
  • Die Anordnung der Drahtbügel 17 bzw. 17' könnte auch umgekehrt erfolgen, d.h. die Schenkelenden könnten fest mit den Haltegliedern bzw. den Haltern verbunden sein und der Steg der Drahtbügel könnte in einer schlitzförmigen Oeffnung in einer Längsrippe des Profiles der Schiene 1 beweglich angeordnet sein. Anstelle über die Drahtbügel 17 bzw. 17' können die Halteglieder bzw. die Halter über nicht gezeichnete Schraubenfedern oder Stäbe aus gummielastischem Material mit der Schiene verbunden sein.
  • Die oben beschriebene Schaltleiste ist insbesondere zum Anbauen an Türen, Tore und Hebeeinrichtungen bestimmt, deren Stirnflächen oder Kanten sich beim Schliessen aufeinander zu oder gegen einen festen Teil bewegen. Aufgabe der Schaltleiste ist es, den Ueberwachungsstromkreis 11, 12, 14, 16 (Fig. 1) zu unterbrechen, wenn sich eine Person oder ein Gegenstand während dem Schliessvorgang in der Bewegungsbahn der Türe bzw. des Tores befindet.
  • Weiter kann die Schaltleiste überall dort zum Schutz von Personen und/oder Gegenständen eingesetzt werden, wo sich ein durch einen Antrieb beweglicher Teil gegen einen ortsfesten Teil bewegt, z.B. bei Hebebühnen und Schutzvorrichtungen bei Stanzmaschinen.
  • Der robuste Aufbau der Schaltleiste ergibt eine lange Lebensdauer. Durch die vorgespannten Schraubenfedern 8 ergibt sich ein relativ grosser Kontaktdruck zwischen den benachbarten, vorzugsweise bombierten Enden der Bolzen 6, so dass praktisch keine Kontaktprobleme auftreten. Weil die Enden der Bolzen 6 bei äusserer Krafteinwirkung sich leicht in der Querrichtung zueinander verschieben, ergibt sich eine Selbstreinigung der Kontaktstellen.

Claims (7)

1. Schaltleiste, die zum Schutz von Personen und Gegenständen an einem beweglichen Teil, insbesondere Türen, montierbar ist, mit wenigstens zwei längs einer Schiene (1) angeordneten elektrischen Kontaktvorrichtungen und einer elastischen Hülle (4) zum Schützen der genannten Vorrichtungen vor Verschmutzung, wobei jede Kontaktvorrichtung zwei elektrisch isolierende Halter (7; 7'), zwei elektrisch leitende Bolzen (6, 6') umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Kontaktvorrichtung je ein elastisches Element (8) zugeordnet ist, dass das eine Ende des Elementes mit dem einen Halter (7) und das andere Ende des Elementes mit dem anderen Halter (71) verbunden ist, dass das elastische Element (8) zum Aneinanderpressen der benachbarten Enden der Bolzen (6, 6') vorgespannt ist, dass wenigstens zwei der in Längsrichtung hintereinander angeordneten Bolzen mittels federnden Organen (3) gegenüber der Schiene (1) auf Abstand und im unbelasteten Zustand im wesentlichen parallel dazu gehalten sind, und dass die Organe (3) so ausgebildet sind, dass die Bolzen bei Einwirkung einer äusseren Kraft in Richtung zur Schiene hin beweglich und zumindest um quer zur Längsrichtung der Schiene und im wesentlichen parallel zur Hauptebene der Schiene verlaufende Achsen schwenkbar sind.
2. Schaltleiste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Organe (3) so ausgebildet sind, dass die Bolzen (6, 6') bei Einwirkung einer äusseren Kraft um quer zur Längsrichtung der Schiene und im wesentlichen senkrecht zur Hauptebene der Schiene verlaufende Achsen schwenkbar sind.
3. Schaltleiste nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Element eine auf Zug vorgespannte Schraubenfeder (8) ist und die Endbereiche der benachbarten Bolzen (6, 6') umgibt und dass bei einer relativen Verschwenkung der Bolzen durch die äussere Krafteinwirkung um mehr als 10° die Windungen der Schraubenfeder (8) im Bereich des kleinsten Radius der durch die Verschwenkung hervorgerufenen Krümmung der Schraubenfeder aneinander anliegen, so dass bei einer weitergehenden Verschwenkung der Bolzen sich die Stirnfläche derselben voneinander entfernen, wodurch ein durch die Bolzen gebildeter Strompfad zwangsläufig unterbrochen wird.
4. Schaltleiste nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das federnde Organ ein U-förmiger Drahtbügel (17; 17') ist, dass die Schenkelenden (30) starr mit der Schiene (1) verbunden sind und dass sich der die Schenkel verbindende Steg (20) durch eine schlitzförmige Oeffnung (21; 21') in einem der Halter (7') oder in einem am Bolzen befestigten Halteglied (22) erstreckt.
5. Schaltleiste nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die schlitzförmige Oeffnung (21) in einem Ansatz (24) des Haltegliedes (22) angeordnet ist, und dass der Ansatz als Anschlag zur Begrenzung der Bewegung der Bolzen in Richtung zur Schiene (1) dient.
6. Schaltleiste nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Drahtbügel (17') im mittleren Bereich eine Biegestelle (27) aufweist und dass der Teil zwischen der Biegestelle und dem Steg des Drahtbügels zur Begrenzung der Bewegung der Bolzen in Richtung zur Schiene (1) dient.
7. Schaltleiste nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das federnde Organ eine weitere Schraubenfeder oder ein gummielastischer Stab ist.
EP85810339A 1984-08-06 1985-07-23 Schaltleiste zum Schutz von Personen und Gegenständen Expired EP0172136B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT85810339T ATE34010T1 (de) 1984-08-06 1985-07-23 Schaltleiste zum schutz von personen und gegenstaenden.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH378184 1984-08-06
CH3781/84 1984-08-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0172136A1 true EP0172136A1 (de) 1986-02-19
EP0172136B1 EP0172136B1 (de) 1988-05-04

Family

ID=4263343

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85810339A Expired EP0172136B1 (de) 1984-08-06 1985-07-23 Schaltleiste zum Schutz von Personen und Gegenständen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0172136B1 (de)
AT (1) ATE34010T1 (de)
DE (1) DE3562503D1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0234523A2 (de) * 1986-02-28 1987-09-02 Werner Haake Schliesskanten-Sicherung
DE9417518U1 (de) * 1994-10-31 1994-12-15 Baehr Richard Stromunterbrecher
DE29606974U1 (de) * 1996-04-18 1996-10-02 Wampfler Gmbh Gummimantel für eine Schließkantensicherung
WO1996041062A1 (en) * 1995-06-07 1996-12-19 Miller Edge, Inc. Adjustable height sensing edge for a door
DE29605719U1 (de) * 1996-03-28 1997-07-31 Wampfler Ag Gummimantel für eine Schließkantensicherung
DE19606745A1 (de) * 1996-02-23 1997-08-28 Wampfler Ag Schließkantensicherung
DE19647721A1 (de) * 1996-11-19 1998-05-20 Wampfler Ag Schließkantensicherheitsleiste
WO2004113656A1 (de) * 2003-06-17 2004-12-29 Haake Andre Sicherheitsleiste für eine stoss- oder schliesskantensicherung
EP1591609A1 (de) * 2004-04-29 2005-11-02 André Haake Sicherheitsleiste als Schaltleiste

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2135922A5 (de) * 1971-04-24 1972-12-22 Bosch
DE2714280A1 (de) * 1976-04-02 1977-10-06 Midland Ross Corp Beruehrungssensitive steuereinrichtung fuer fahrzeugtueren
DE2917797A1 (de) * 1979-05-03 1980-11-13 Bode & Co Geb Einklemmsicherung fuer selbsttaetig oeffnende und schliessende tueren
EP0103726B1 (de) * 1982-09-13 1986-10-15 Inventio Ag Sicherheitsleiste

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2135922A5 (de) * 1971-04-24 1972-12-22 Bosch
DE2714280A1 (de) * 1976-04-02 1977-10-06 Midland Ross Corp Beruehrungssensitive steuereinrichtung fuer fahrzeugtueren
DE2917797A1 (de) * 1979-05-03 1980-11-13 Bode & Co Geb Einklemmsicherung fuer selbsttaetig oeffnende und schliessende tueren
EP0103726B1 (de) * 1982-09-13 1986-10-15 Inventio Ag Sicherheitsleiste

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0234523A2 (de) * 1986-02-28 1987-09-02 Werner Haake Schliesskanten-Sicherung
EP0234523A3 (en) * 1986-02-28 1987-10-28 Werner Haake Closure-edge security
DE9417518U1 (de) * 1994-10-31 1994-12-15 Baehr Richard Stromunterbrecher
WO1996041062A1 (en) * 1995-06-07 1996-12-19 Miller Edge, Inc. Adjustable height sensing edge for a door
US5921026A (en) * 1995-06-07 1999-07-13 Miller Edge, Inc. Adjustable height sensing edge for a door
DE19606745A1 (de) * 1996-02-23 1997-08-28 Wampfler Ag Schließkantensicherung
DE19606745C2 (de) * 1996-02-23 1998-12-03 Wampfler Ag Schließkantensicherung
DE29605719U1 (de) * 1996-03-28 1997-07-31 Wampfler Ag Gummimantel für eine Schließkantensicherung
DE29606974U1 (de) * 1996-04-18 1996-10-02 Wampfler Gmbh Gummimantel für eine Schließkantensicherung
DE19647721A1 (de) * 1996-11-19 1998-05-20 Wampfler Ag Schließkantensicherheitsleiste
WO2004113656A1 (de) * 2003-06-17 2004-12-29 Haake Andre Sicherheitsleiste für eine stoss- oder schliesskantensicherung
EP1591609A1 (de) * 2004-04-29 2005-11-02 André Haake Sicherheitsleiste als Schaltleiste

Also Published As

Publication number Publication date
EP0172136B1 (de) 1988-05-04
DE3562503D1 (en) 1988-06-09
ATE34010T1 (de) 1988-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0103726B1 (de) Sicherheitsleiste
DE1513472C3 (de) Kipphebelselbstschalter mit thermischer und elektromagnetischer Überstromauslösung
DE3100862A1 (de) Sicherheitsschalter fuer schutzabdeckungen u.dgl.
EP0172136B1 (de) Schaltleiste zum Schutz von Personen und Gegenständen
DE3339365C2 (de) Schutzleiter-Verbindungsklemme für hutförmige Tragschienen
DE4130882C1 (de)
EP0980124A2 (de) Kontaktiereinrichtung, insbesondere für Sammelschienen-Adapter
DE2108920B2 (de) Verbindungsklemme fuer stromschienen
DE102009008934A1 (de) Elektrische Anschlussklemme, insbesondere Reihenklemme
DE2904434A1 (de) Motorische betaetigungsvorrichtung fuer verschiebbare kraftfahrzeugfenster
DE3150210C2 (de) Elektrischer Schnappschalter
DE19606745A1 (de) Schließkantensicherung
DE60110595T2 (de) Schalter mit vor- und hauptkontakten
DE102005047741B4 (de) Elektrischer Schalter
DE19818704C1 (de) Montagefuß mit Schutzleiterfunktion für elektr. Klemmen
DE3145629C2 (de)
DE19909825C2 (de) Hülsenförmiges Klemmelement zum abisolierfreien Anschluß elektrischer Leiter
EP1537588A1 (de) Schaltkontaktanordnung mit einer abbrandanzeige f r die scha ltkontakte
DE3312074C2 (de) Schaltgerät für Hochspannungsschaltanlagen, insbesondere Erdungsschalter
DE3338244C2 (de)
DE3420941C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden elektrischer Leiter mit verstärkten Enden
EP2874250B1 (de) Elektrisches Installationsgerät
DE1929903C3 (de) Hitzdrahtrelais
DE2002030A1 (de) Schalter zum Schalten elektrischer Stroeme
DE1957970A1 (de) Bewegliche Kontaktanordnung fuer einen Niederspannungsschalter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19860301

17Q First examination report despatched

Effective date: 19870701

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 34010

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19880515

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3562503

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19880609

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. ZINI MARANESI & C. S.R.L.

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
EPTA Lu: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 85810339.3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19950622

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19950701

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19950731

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19960529

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19960610

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19960618

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19960620

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19960626

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19960709

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19960723

Ref country code: AT

Effective date: 19960723

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19960731

BERE Be: lapsed

Owner name: GILGEN A.G.

Effective date: 19960731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970723

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19970724

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980201

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19970723

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980331

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19980201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980401

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 85810339.3

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST