EP0151504A2 - Antriebsvorrichtung für ein Vibrationsgerät - Google Patents

Antriebsvorrichtung für ein Vibrationsgerät Download PDF

Info

Publication number
EP0151504A2
EP0151504A2 EP85200141A EP85200141A EP0151504A2 EP 0151504 A2 EP0151504 A2 EP 0151504A2 EP 85200141 A EP85200141 A EP 85200141A EP 85200141 A EP85200141 A EP 85200141A EP 0151504 A2 EP0151504 A2 EP 0151504A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cam
rollers
roller
axis
frequency
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP85200141A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0151504B1 (de
EP0151504A3 (en
Inventor
Gerhard Diefenbach
Hugo Dr. Schemmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Patentverwaltung GmbH
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Koninklijke Philips Electronics NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Patentverwaltung GmbH, Philips Gloeilampenfabrieken NV, Koninklijke Philips Electronics NV filed Critical Philips Patentverwaltung GmbH
Priority to AT85200141T priority Critical patent/ATE38954T1/de
Publication of EP0151504A2 publication Critical patent/EP0151504A2/de
Publication of EP0151504A3 publication Critical patent/EP0151504A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0151504B1 publication Critical patent/EP0151504B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B19/00Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers
    • B26B19/28Drive layout for hair clippers or dry shavers, e.g. providing for electromotive drive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B06GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
    • B06BMETHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
    • B06B1/00Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency
    • B06B1/10Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of mechanical energy
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B19/00Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers
    • B26B19/28Drive layout for hair clippers or dry shavers, e.g. providing for electromotive drive
    • B26B19/282Motors without a rotating central drive shaft, e.g. linear motors

Definitions

  • the invention relates to a drive device for a vibration device, in particular a small household appliance, such as a dry shaving or massage device, in which the rotor shaft of a rotary drive motor drives a cam scanning roller gear which converts the motor rotational movement into a vibration movement, in which cam scanning rollers at a drive end of one around a central region tiltable swivel arm and a vibrating part to be moved are arranged at the driven end of the swivel arm.
  • a cam mechanism is also known from EP-OS 45 107, in which the cam has the shape of an equilateral triangle with three sides convexly curved in the same way, the oscillating movement being reduced on the circumference of the cam.
  • the removal takes place with the help of a "U-shaped yoke with parallel legs, which enclose the cam on both sides.
  • the profile of the cam has the property that the distance between any two parallel lines that tangent to the profile is constant.
  • the device is as In this way, when the cam rotates within the parallel flanks of the U-shaped yoke, the contact of the cam and yoke is constantly maintained. It has been shown that tolerance problems, clamping and noise cause considerable difficulties with this constant-thickness drive .
  • the rollers alone ensure constant contact between the cam and rollers, since loss of contact of one roller is prevented by the other roller.
  • connection between the swivel arm and the axis of one of the two or both rollers is designed to be elastic, the oscillation planes of the swivel arm and rollers preferably coinciding. This can further reduce running noise.
  • a single-phase synchronous motor 5 is attached to a base plate 3.
  • the single-phase synchronous motor has a U-shaped laminated core 7 with two legs 9 and 9a. Excitation coils 11 and 11a are pushed onto the legs 9 and 9a. Pole shoes 13, 13a form at the free ends of the iron legs 9, 9a, forming a stator bore 15.
  • a permanently magnetic rotor 17 rotates in the stator bore 15, on the shaft 19 of which a cam 21 is arranged. 1 has an elongated, approximately elliptical shape.
  • an axis 23 is attached, on which a pivot arm 25 is pivotally mounted.
  • the swivel arm 25 is divided on the drive side into two partial arms 27, 27a.
  • scanning rollers 31, 31a are mounted by means of axes 29, 29a.
  • the scanning rollers 31 and 31a scan the contour 33 of the cam 21 by constant contact.
  • Carriers 37 of a knife block 39 engage on the output end 35 of the lever arm 25.
  • both drive part arms 27 and 27a or only one of the two can be designed to be elastic. It is also possible to provide the bearings in the region of the axes 29 and 29a with elasticity or to provide the outer surface of one or both rollers 31, 31a with an elastic covering, so as to bring about a certain compensation to avoid jamming.
  • the pivot arm axis 23 or the center line 47 of the driven part of the pivot arm forms the bisector between the connecting lines 43 of the roller axis 29, 29a and the cam axis 19, this center line 47 running through the cam axis 19.
  • the connecting lines 41 between the swivel arm axis 23 and the roller axes 29, 29a and the connecting lines 43 between the cam axis 19 and the roller axes 29, 29a should preferably be perpendicular to one another. Deviations from the linear path lead to distortions. It is possible to take this into account when determining the cam contour and to compensate for it.
  • the correct cam contour 33 which fulfills the above symmetry conditions, is a prerequisite for the drive device to function.
  • the cam contour 33 can be determined as follows:
  • a circle is thus formed around the cam axis 19, the radius of which is equal to the mean distance b from the cam axis 19 and roller axes 29, 29a.
  • the corresponding radii are lengthened or shortened by the amount of deflection belonging to the respective angle.
  • the resulting trajectory is made in circles in close succession, the radius of which is equal to the radius of the roller.
  • the deflection should preferably depend sinusoidally on the angle of rotation ⁇ where a is the amplitude of the roller deflection, which also determines the amplitude of the oscillating movement of the knife, taking into account the lever ratios which depend on the construction.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)
  • Dry Shavers And Clippers (AREA)
  • Apparatuses For Generation Of Mechanical Vibrations (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Antriebsvorrichtung für ein Vibrationsgerät, insbesondere ein kleines Haushaltsgerät, bei dem die Läuferwelle eines Rotationsantriebsmotors (5) ein Nocken-Abtastrollengetriebe antreibt, das die Motordrehbewegung in eine Vibrationsbewegung umwandeit. Den Nocken (21) abtastende Abtastrollen (31, 31a) sind an einem Antriebsende eines um einen Mittelbereich verkippbaren Schwenkarmes (25) und ein zu bewegender Vibrationsteil (39) am Antriebsende des Schwenkarmes (25) angeordnet. Zwei Abtastrollen (31, 31a) rollen gleichzeitig auf der Kontur (33) eines mit der Läuferwelle umlaufenden Nockens (21) ab. Die von der ersten Rolle (31) dem Schwenkarm (25) aufgezwungene Bewegung wird gegenüber der von der zweiten Rolle (31a) dem Schwenkarm (25) aufgezwungenen Bewegung räumlich um ao = 360°/2n Verdrehungsgrade des Nockens (21) abgenommen. Die beim Abtasten dem Schwenkarm (25) von den Rollen (31, 31a) aufgezwungende Auslenkbewegung hat bei den beiden Rollen (31, 31a) die gleiche Abhängigkeit vom Verdrehungswinkel a des Nockens (21). Die Dimensionierung des Nockens (21) ist derart gewählt, daß unter Berücksichtigung von Rollendurchmesser, Schwingungsamplitude, Schwingungsverlauf und dem mittleren Abstand (b) der Nockenachse (19) - Rollenachse (29, 29a) die Rollen (31, 31a) eine vom Nöckendrehwinkel a abhängige, periodische Auslenkung (x, bzw. x2) erfahren.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Antriebsvorrichtung für ein Vibrationsgerät, insbesondere kleines Haushaltsgerät, wie Trockenrasier- oder Massageapparat, bei dem die Läuferwelle eines Rotationsantriebsmotors ein Nocken-Abtastrollengetriebe antreibt, das die Motordrehbewegung in eine Vibrationsbewegung umwandelt, bei dem Nocken abtastende Abtastrollen an einem Antriebsende eines um einen Mittelbereich verkippbaren Schwenkarmes und ein zu bewegendes Vibrationsteil am Abtriebsende des Schwenkarmes angeordnet sind.
  • Aus der DE-OS 25 13 007 ist eine Vorrichtung bekannt, bei der gegen den einen Nocken aus entgegengesetzten Richtungen Andruckrollen gedrückt werden, die auf Schiebern gegeneinander und voneinander weg verschieblich sind. Diese Vorrichtung stellt eine zusätzliche Anlaufhilfe dar und hat mit dem eigentlichen Betrieb nichts zu tun. Mittels der federbelasteten Druckrollen wird der Nocken nach dem Entregen des Stators auch bei großen Reibungswerten den Rotor so verdrehen, daß ein Anlauf immer gewährleistet ist oder, anders ausgedrückt, daß die Hauptmagnetisierungsrichtung des Rotors aus der Hauptstatorfeldrichtung so verdreht wird, daß beide Richtungen einen Winkel miteinander einschließen. Würden beide Magnetisierungsrichtungen zusammenfallen, dann wäre ein Anlauf des Motors nicht möglich.
  • Aus der EP-OS 45 107 ist es für Vibrationstrockenrasierer bekannt, diese mit Hilfe von Rotationsmotoren anzutreiben. Auf der Rotorwelle sind dabei senkrecht zueinander zwei Nockenscheiben angeordnet, die jede von einer Rolle abgetastet werden und die über ein Hebelgelenksystem das Untermesser des Trockenrasierers antreiben. Dieses Hebelgelenksystem ist anfällig, weil es mit Filmgelenken zwischen den einzelnen Gelenkteilen gebildet ist. Zwei übereinander auf der Motorwelle angeordnete Nocken vergrößern zudem die Bauhöhe, was dem Wunsch nach einem möglichst flachen Gerät entgegensteht. Bei einer anderen Ausbildung mit einem-rotierenden Motor und einem Kurbeltrieb werden störende Geräusche verursacht.
  • Aus der EP-OS 45 107 ist weiterhin ein Nockenmechanismus bekannt, bei dem der Nocken die Form eines gleichseitigen Dreiecks mit drei in gleicher Weise konvex gekrümmten Seiten hat, wobei die Schwingbewegung am Umfang des Nockens abgenommen wird. Die Abnahme erfolgt mit Hilfe eines" U-förmigen Joches mit parallelen Schenkeln, welche den Nocken beidseitig umfassen. Das Profil des Nockens hat die Eigenschaft, daß der Abstand zwischen zwei beliebigen parallelen Linien, die das Profil tangieren, konstant ist. Die Vorrichtung ist als sogenanntes Gleichdick bekannt. Auf diese Art wird beim Drehen des Nockens innerhalb der parallelen Flanken des U-förmigen Joches der Kontakt von Nocken und Joch ständig aufrecht erhalten. Es hat sich gezeigt, daß bei diesem Gleichdick-Antrieb Toleranzprobleme, Klemmung und Lärm beträchtliche Schwierigkeiten bereiten.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Antrieb für ein Vibrationsgerät der eingangs erwähnten Art, bei dem die rotierende Bewegung eines Antriebsmotors in eine oszillierende Bewegung eines angetriebenen Vibrationsteiles umgesetzt wird, zu schaffen, der einfach, zuverlässig und geräuscharm arbeitet und der wirtschaftlich ist.
  • Die gestellte Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß
    • - zwei Abtastrollen gleichzeitig auf der Kontur eines mit der Läuferwelle umlaufenden Nockens abrollen,
    • - die von der ersten Rolle dem Schwenkarm aufgezwungene Bewegung gegenüber der von der zweiten Rolle dem Schwenkarm aufgezwungenen Bewegung räumlich um ∝0 = 360°/2n Verdrehungsgrade α des Nockens oder einem ungeraden Vielfachen davon versetzt von dem Nocken abgenommen wird, wobei n die Frequenzvervielfachung der Schwingfrequenz von Rollen und Vibrationsteil gegenüber der Nockenumdrehungsfrequenz ist,
    • - die beim Abtasten dem Schwenkarm von von den Rollen aufgezwungene Auslenkbewegung bei beiden Rollen die gleiche Abhängigkeit vom Verdrehungswinkel α des Nockens hat,
    • - die Dimensionierung des Nockens derart gewählt ist, daß unter Berücksichtigung von Rollendurchmesser, Schwingungsamplitude, Schwingungsverlauf und dem mittleren Abstand Nockenachse - Rollenachse die Rollen eine vom Nockendrehwinkel α abhängige, periodische Auslenkung (x1; x2) erfahren, wobei die Grundfrequenz der Schwingbewegung n-fach so groß ist wie die Umdrehungsfrequenz des Nockens und als Symmetriebedingung für die Auslenkungen xl und x2 gilt: mit
      Figure imgb0001
      Figure imgb0002
      Figure imgb0003
      und
      Figure imgb0004
    wobei n Werte von vorzugsweise 1, 2, 3, 4 annimmt und α0 der Versatzwinkel der beiden Abtastrollen ist.
  • Bei dieser Antriebsvorrichtung sorgen allein die Rollen für das ständige Aufrechterhalten des Kontaktes zwischen Nocken und Rollen, da ein Kontaktverlust der einen Rolle jeweils von der anderen Rolle verhindert wird.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß
    • - beide Rollen den gleichen Durchmesser aufweisen,
    • - bei Mittenstellung der Rollen der Abstand der beiden Rollenachsen von der Nockenachse gleich groß ist,
    • - bei Mittenstellung der Rollen die Verbindungslinien der beiden Rollenachsen zur Nockenachse einen räumlichen Winkel von α0 = 360"/2n oder ein ungerades Vielfaches (2p + 1) davon miteinander bilden, wobei n die Frequenzvervielfachung ist.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist die Verbindung zwischen dem Schwenkarm und der Achse einer der beiden oder beider Rollen elastisch ausgebildet, wobei bevorzugt die Schwingebenen von Schwenkarm und Rollen zusammenfallen. Damit lassen sich Laufgeräusche noch weiter absenken.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß in Mittenstellung bei einem Versatzwinkel von α0 ≠180° die Verbindungslinien zwischen Schwenkmittelpunkt und Rollenmittelpunkt und die Verbindungslinien zwischen Rollenmittelpunkt und Nockenachse senkrecht aufeinander stehen. Die Schwenkbahn des Rollenmittelpunktes weicht in diesem Fall nur wenig von einer linear oszillierenden Bahn ab.
  • Die Erfindung wird anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 die Funktionsansicht eines Vibratorrasierapparates mit einem Rotationsantriebsmotor und einem Nocken-Abtastrollengetriebe mit einem umlaufenden Nocken und zwei den Nocken abtastenden Abtastrollen in Mittenstellung.
    • Fig. 2a bis c drei verschiedene Nockenstellungen gegenüber den Abtastrollen bei dem Getriebe nach Fig. 1 mit einem länglichen, etwa ellipsenförmigen Nocken (n = 2), wobei Fig. 2a das System in Mittenstellung zeigt, Fig. 2b die linke Endposition und Fig. 2c die rechte Endposition,
    • Fig. 3a bis c das Getriebe nach Fig. 1 mit einem etwa dreieckigen Nocken (n = 3) bei drei verschiedenen Nockenstellungen, Fig. 3a und 3b Mittenstellung, Fig. 3c linke Endposition,
    • Fig. 4a bis d das Getriebe nach Fig. 1 mit einem etwa viereckigen Nocken (n = 4); es sind vier verschiedene Nockenpositionen (a - d) dargestellt, Fig. 4a und 4d Mittenstellung, Fig. 4b linke Endposition, Fig.4c rechte Endposition; die Nocken sollen im übrigen die obigen Symmetriebedingungen erfüllen.
  • Bei der in Fig. 1 dargestellten Funktionsansicht eines Vibratorrasierapparates 1 ist an einer Grundplatte 3 ein Einphasensynchronmotor 5 befestigt. Der Einphasensynchronmotor hat ein U-förmiges Blechpaket 7 mit zwei Schenkeln 9 und 9a. Auf die Schenkel 9 und 9a sind Erregerspulen 11 und 11a aufgeschoben. An den freien Enden der Eisenschenkel 9, 9a bilden sich Polschuhe 13, 13a aus unter Bildung einer Statorbohrung 15. In der Statorbohrung 15 läuft ein dauermagnetischer Läufer 17 um, auf dessen Welle 19 ein Nocken 21 angeordnet ist. Der Nocken 21 hat bei der Darstellung nach Fig. 1 eine längliche, etwa ellipsenförmige Form.
  • Auf der Grundplatte 3 ist eine Achse 23 befestigt, auf der ein Schwenkarm 25 schwenkbar gelagert ist. Der Schwenkarm 25 teilt sich antriebsseitig in zwei Teilarme 27, 27a auf. An den freien Enden der Antriebsteilarme sind mittels Achsen 29, 29a Abtastrollen 31, 31a gelagert. Die Abtastrollen 31 und 31a tasten die Kontur 33 des Nockens 21 durch ständiges Anliegen ab. Am abtriebsseitigen Ende 35 des Hebelarmes 25 greifen Mitnehmer 37 eines Messerblockes 39 an.
  • Auf nicht näher dargestellte Weise können beide Antriebsteilarme 27 und 27a oder nur einer von beiden elastisch ausgebildet sein. Es ist auch möglich, die Lagerungen im Bereich der Achsen 29 und 29a elastisch auszubilden oder die Mantelfläche einer oder beider Rollen 31, 31a mit einem elastischen Belag zu versehen, um so einen gewissen Ausgleich zur Vermeidung von Verklemmungen herbeizuführen.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 1 schließen die Verbindungslinien '43 zwischen der Motor/Nockenachse 19 und den Rollenachsen 29, 29a in der gezeichneten Mittenstellung einen Winkel α 0 miteinander ein, der 90° beträgt. Die rechtwinkelige Gestaltung ergibt sich mit
    Figure imgb0005
    für n = 2 und µ = 0 (Frequenzverdoppelung).
  • Von dem Versatzwinkel α0 hängt die Phasenverschiebung der Auslenkungen x1 und x2 (Fig. 2a) ab. Für die erfindungsgemäße Funktion ist wichtig, daß
    • x1 immer gleich -x2 ist, wobei x1 = f(α) und x2 = f(α±α0) ist.
  • In den Fig. 1 und 2a bis c ist: n = 2 und µ = 0.
  • Mit x1 = sin 2 α und α0 = 90° erhält man:
    • x2 = sin 2 (α+ 90°) = -sin 2α.
    • Demnach x2 = -x1
  • Entsprechend ist in Fig. 3a bis c: n = 3 und µ = 0.
  • Mit x1 = sin 3α und α0 = 60° erhält man:
    • x2 = sin 3 (α+ 60°) = -sin 3α.
  • Demnach x2 = -x1
  • Entsprechend ist in Fig. 4a bis d: n = 4 und µ = 0.
  • Mit x1 = sin 4 α und α0 = 45° erhält man:
    • x2 = sin 4 (α + 45°) = -sin 4 α.
  • Demnach x2 = -x1 Die genannten Abhängigkeiten x1 und x2 können auch Harmonische höherer Frequenzen als die Grundschwingfrequenz enthalten, solange die oben genannte Symmetriebedingung erfüllt ist. Da die Bewegung, die den Rollen 31, 31a vom Nocken 21 aufgezwungen wird, ursprünglich ausgehend von der Mittenstellung der Rollen 31, 31a, von einer linear oszilierenden Bewegung in Richtung der Verbindungslinien 43 von Nocken- und Rollenachse ausgeht, ist vorzugsweise der Mittelpunkt 45 der Schwenkachse 23 des Schwenkarmes 25 der Mittelpunkt eines Kreises, der die beiden Rollenachsen 29, 29a bei der Mittenstellung der Rollen 31, 31a in etwa tangiert. Diese Kreisbahn sollte sich möglichst eng an die ursprünglich linear oszillierende Rollenbahn anschmiegen. Hierzu ist es vorteilhaft, wenn die Schwenkarmachse 23 bzw. die Mittellinie 47 des Abtriebsteils des Schwenkarmesdie Winkelhalbierende zwischen den Verbindungslinien 43 von Rollenachse 29, 29a und Nockenachse 19 bildet, wobei diese Mittellinie 47 durch die Nockenachse 19 verläuft. Bei Mittenstand des Schwenkarmes 25 sollen die Verbindungslinien 41 zwischen Schwenkarmachse 23 und Rollenachsen 29, 29a und die Verbindungslinien 43 zwischen Nockenachse 19 und den Rollenachsen 29, 29a vorzugsweise senkrecht aufeinander stehen. Abweichungen von der linearen Bahn führen zu Verzerrungen. Es ist möglich, diese bei der Festlegung der Nockenkontur zu berücksichtigen und aufzufangen. Eine andere Möglichkeit, zu einer gleichzeitigen gleichmäßigen Anlage der Rollen an dem Nocken zu kommen, besteht darin, daß die Abweichungen von der idealen linearen Bahn in positiver und negativer Richtung gleich groß sind. Toleranzen und Restlärm lassen sich durch im Ganzen oder an der Oberfläche elastische Rollen bekämpfen. Von Vorteil ist es dabei, wenn einer oder beide Antriebsteilarme 27, 27a elastisch sind und mit leichtem Druck für eine geringe Anpreßkraft an dem Nocken 21 sorgen.
  • Es ist auch möglich, die Schwenkhebel nicht starr miteinander zu koppeln, sondern sie getrennt auf der Schwenkachse 23 zu lagern und mit Hilfe einer stark progressiven Spannfeder zwischen den Antriebsteilarmen 27, 27a für den Kontakt zwischen den Rollen 31, 31a und dem Nocken 21 zu sorgen.
  • Die richtige Nockenkontur 33, die die obigen Symmetriebedingungen erfüllt, ist eine Voraussetzung für ein Funktionieren der Antriebsvorrichtung. Die Nockenkontur 33 läßt sich wie folgt bestimmen:
  • Vorausgesetzt werden:
    • 1. Der Rollendurchmesser = Ro
    • 2. Der mittlere Abstand von Nockenachse 19 und Rollenachsen 29, 29a gleich b.
    • 3. Die Abhängigkeit der Rollenauslenkung von der Nockenverdrehung x = f (α), wobei die Symmetriebedingung x1 = -x2 derart erfüllt sein muß, daß die Auslenkung sich mit umgekehrten Vorzeichen nach einer halben Periode wiederholt, wobei die Abhängigkeit also nur ungeradzahlige Oberwellen enthält.
  • Man schlägt also um die Nockenachse 19 einen Kreis, dessen Radius gleich dem mittleren Abstand b von Nockenachse 19 und Rollenachsen 29, 29a ist. Über dem Umfang dieses Kreises trägt man in radialer Richtung die zu den jeweiligen Winkeln gehörenden positiven und negativen Auslenkungen gemäß der Bedingung x = f (α) auf. Die entsprechenden Radien werden dabei um den zu dem jeweiligen Winkel gehörenden Betrag der Auslenkung verlängert oder verkürzt. Um die sich auf diese Weise ergebende Bahnkurve schlägt man in dichter Folge Kreise, deren Radius gleich dem Rollenradius ist. Diese schneiden aus dem ursprünglichen, um die Nockenachse geschlagenen Kreis Teile heraus. Nach völliger Umrundung der Bahnkurve bleibt die gewünschte Nockenkontur stehen. Vorzugsweise sollte die Auslenkung sinusförmig vom Verdrehungwinkel α abhängen
    Figure imgb0006
    wobei a die Amplitude der Rollenauslenkung ist, die unter Berücksichtigung der von der Konstruktion abhängenden Hebelverhältnisse auch die Amplitude der Schwingbewegung des Messers bestimmt.
  • Der in Fig. 3 dargestellte Fall mit n = 3, p = 0 führt auf einen Verdrehungswinkel α0 der Rollenachse von 60°. Der in der Zeichnung nicht dargestellte Fall n = 3, u = 1 führt bei gleicher Nockenkontur auf einen Winkel α0 von 180°. Diese Anordnung mit einem etwa dreieckförmigen Nocken erinnert auf den ersten Blick an einen Gleichdick-Antrieb mit dreieckförmigem, konvex gekrümmtem Nocken. Der Unterschied zu einem Gleichdick-Nocken besteht aber darin, daß die Dreieckspitzen stark ausgerundet sind. Auch _ erfüllt die Gleichdick-Kontur im allgemeinen nicht die erforderliche Symmetriebedingung, wonach die Abhängigkeit der Auslenkung von der Verdrehung nur ungeradzahlige Oberwellen der Grundfrequenz der Auslenkungsperiode enthält. Zudem sind die Tangenten des Rollenantriebes an den Berührungspunkten nur in wenigen Stellungen parallel, und der Abstand zwischen den Berührungspunkten der Rollen am Nockenumfang 333 ist nicht konstant.
  • Es zeigt sich, daß bei Einhaltung der Symmetriebedingung x2 = -x1 die Abtastrollen 31, 31a sowohl bei beiden möglichen Mittenstellungen (Fig. 3a und 3b) des Schwenkarmes 25 als auch bei Auslenkung des Schwenkarmes 25 aus der Mittenlinie sicher an der Oberfläche 333 des dreieckförmigen Nockens 321 anliegen.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 mit n = 4 und µ = 0 ergibt sich ein etwa viereckiger Nocken 421. Der Versatzwinkel α0 der Rollen 31, 31a beträgt dann bei p = 0 45°. Fig. 4a zeigt, daß in diesem Fall die Linien 41 zwischen Schwenkmittelpunkt 45 und Rollenmittelpunkt 29 und die Verbindungslinien 43 zwischen Rollenmittelpunkt 29 und Nockenachse 19 bei Mittenstellung der Anordnung senkrecht aufeinander stehen. Die Rollen 31, 31a liegen sowohl bei der Mittenstellung desSchwenkarmes 25 (Fig. 4a und 4d) als auch bei davon abweichenden Schwenkstellungen (Fig. 4b und 4c) sicher an der Oberfläche 433 des viereckigen Nockens an. Die hier erzielbare Frequenzvervielfachung kann in sehr kompakter Bauweise rein mechanisch realisiert werden. Vorteile ergeben sich dabei insbesondere bei der Miniaturisierung.

Claims (6)

1. Antriebsvorrichtung für ein Vibrationsgerät, insbesondere kleines Haushaltsgerät, wie Trockenrasier- oder Massageapparat, bei dem die Läuferwelle eines Rotationsantriebsmotors ein Nocken-Abtastrollengetriebe antreibt, das die Motordrehbewegung in eine Vibrationsbewegung umwandelt, bei dem Nocken abtastende Abtastrollen an einem Antriebsende eines um einen Mittelbereich verkippbaren Schwenkarmes und ein zu bewegendes Vibrationsteil am Abtriebsende des Schwenkarmes angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß
- zwei Abtastrollen (31, 31a) gleichzeitig auf der Kontur (33, 333, 433) eines mit der Läuferwelle umlaufenden Nockens (21, 321, 421) abrollen,
- die von der ersten Rolle (31) dem Schwenkarm (25) aufgezwungene Bewegung gegenüber der von der zweiten Rolle (31a) dem Schwenkarm (25) aufgezwungenen Bewegung räumlich um (α0 = 360°/2n Verdrehungsgrade des Nockens (21, 321, 421) oder einem ungeraden Vielfachen davon versetzt von dem Nocken abgenommen wird, wobei n die Frequenzvervielfachung der Schwingfrequenz von Rollen (31, 31a) und Vibrationsteil (39) gegenüber der Nockenumdrehungsfrequenz ist,
- die beim Abtasten dem Schwankarm (25) von den Rollen (31, 31a) aufgezwungene Auslenkbewegung bei beiden Rollen (31, 31a) die gleiche Abhängigkeit vom Verdrehungwinkel α des Nockens (21, 321, 421) hat,
- die Dimensionierung des Nockens (21, 321, 421) derart gewählt ist, daß unter Berücksichtigung von Rollendurchmesser, Schwingungsamplitude, Schwingungsverlauf und dem mittleren Abstand (b) Nockenachse (19) - Rollenachse (29, 29a) die Rollen (31, 31a) eine vom Nockendrehwinkel α abhängige, periodische Auslenkung (x1 bzw. x2) erfahren, wobei die Grundfrequenz der Schwingbewegung n-fach so groß ist wie die Umdrehungsfrequenz des Nockens (21, 321, 421) und als Symmetriebedingung für die Auslenkungen gilt: mit
Figure imgb0007
Figure imgb0008
Figure imgb0009
und
Figure imgb0010
wobei n Werte von vorzugsweise 1,2,3,4 annimmt und α0 der Versatzwinkel der beiden Abtastrollen 31, 31a ist.
2. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
- beide Rollen (31, 31a) den gleichen Durchmesser aufweisen,
- bei Mittenstellung der Rollen (31, 31a) der Abstand der beiden Rollenachsen (29, 29a) von der Nockenachse (19) gleich groß ist,
- bei Mittenstellung der Rollen (31, 31a) die Verbindungslinien (43) der beiden Rollenachsen (29, 29a) zur Nockenachse (19) einen räumlichen Winkel von α0 = 360°/2n oder ein ungerades Vielfaches (2p + 1) davon miteinander bilden, wobei n die Frequenzvervielfachung ist.
3. Antriebsvorrichtung nach den Ansprüchen 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Versatzwinkel von α0 ≠180° die Verbindungslinie (41) zwischen Schwenkmittelpunkt (45) und Rollenmittelpunkt (29) und die Verbindungslinien (43) zwischen Rollenmittelpunkt (29) und Nockenachse (19) senkrecht aufeinander stehen.
4. Antriebsvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung zwischen der Schwenkachse (23) und der Achse (29, 29a) einer der beiden oder beider Rollen (31, 31a) elastisch ausgebildet ist.
5. Antriebsvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwingebenen von Schwenkarm (25) und Rollen (31, 31a) zusammenfallen.
6. Antriebsvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkarm (25) auf der einen Seite der Schwenkachse (23) einen Abtriebsarm (35) zum Zusammenwirken mit einem Vibrationsteil (39) und auf der anderen Seite der Schwenkachse (23) Antriebsteilarme (27, 27a) aufweist, die gegenüber dem Abtriebsarm (35) verschwenkbar und aufeinander zu federnd verspannt sind.
EP85200141A 1984-02-08 1985-02-07 Antriebsvorrichtung für ein Vibrationsgerät Expired EP0151504B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT85200141T ATE38954T1 (de) 1984-02-08 1985-02-07 Antriebsvorrichtung fuer ein vibrationsgeraet.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3404299 1984-02-08
DE3404299A DE3404299C2 (de) 1984-02-08 1984-02-08 Antriebsvorrichtung für ein Vibrationsgerät

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0151504A2 true EP0151504A2 (de) 1985-08-14
EP0151504A3 EP0151504A3 (en) 1986-05-28
EP0151504B1 EP0151504B1 (de) 1988-11-30

Family

ID=6227034

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85200141A Expired EP0151504B1 (de) 1984-02-08 1985-02-07 Antriebsvorrichtung für ein Vibrationsgerät

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0151504B1 (de)
JP (1) JPS60241486A (de)
AT (1) ATE38954T1 (de)
DE (2) DE3404299C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0212719A2 (de) * 1985-08-06 1987-03-04 Philips Patentverwaltung GmbH Antriebsvorrichtung für ein Haushalts-Vibrationsgerät
GB2290739A (en) * 1994-06-29 1996-01-10 Sanyo Electric Co Electric shaver

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3822332A1 (de) * 1988-07-01 1990-01-04 Philips Patentverwaltung Haushaltsvibrationsgeraet
CN107262352B (zh) * 2017-04-12 2022-03-29 浙江大学宁波理工学院 一种振动装置及非正弦波形的振动组合系统

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB190918483A (en) * 1909-08-11 1910-06-09 Rose Brothers Ltd Improvements in or relating to Cams and Levers or Arms Working in connection therewith.
FR584528A (fr) * 1923-08-02 1925-02-09 Mécanisme pour la transformation d'un mouvement rotatif en un mouvement oscillant ou inversement
US2741132A (en) * 1952-06-30 1956-04-10 Goldberg Michael Double-contact cam mechanisms
EP0045107A1 (de) * 1980-07-28 1982-02-03 Koninklijke Philips Electronics N.V. Trockenrasierapparat

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1527465B2 (de) * 1964-10-08 1970-08-06 Gebr. Hilgeland, 56OO Wuppertal Doppeldruck-Bolzenpresse
NL6704472A (de) * 1967-03-29 1968-09-30
NL7404656A (nl) * 1974-04-05 1975-10-07 Philips Nv Inrichting omvattende een synchroonmotor.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB190918483A (en) * 1909-08-11 1910-06-09 Rose Brothers Ltd Improvements in or relating to Cams and Levers or Arms Working in connection therewith.
FR584528A (fr) * 1923-08-02 1925-02-09 Mécanisme pour la transformation d'un mouvement rotatif en un mouvement oscillant ou inversement
US2741132A (en) * 1952-06-30 1956-04-10 Goldberg Michael Double-contact cam mechanisms
EP0045107A1 (de) * 1980-07-28 1982-02-03 Koninklijke Philips Electronics N.V. Trockenrasierapparat

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0212719A2 (de) * 1985-08-06 1987-03-04 Philips Patentverwaltung GmbH Antriebsvorrichtung für ein Haushalts-Vibrationsgerät
EP0212719A3 (de) * 1985-08-06 1987-11-11 Philips Patentverwaltung GmbH Antriebsvorrichtung für ein Haushalts-Vibrationsgerät
US4791327A (en) * 1985-08-06 1988-12-13 U.S. Philips Corp. Drive mechanism for a domestic vibration apparatus
GB2290739A (en) * 1994-06-29 1996-01-10 Sanyo Electric Co Electric shaver
US5685077A (en) * 1994-06-29 1997-11-11 Sanyo Electric Co., Ltd. Electric shaver
GB2290739B (en) * 1994-06-29 1998-01-21 Sanyo Electric Co Electric shaver

Also Published As

Publication number Publication date
JPS60241486A (ja) 1985-11-30
EP0151504B1 (de) 1988-11-30
DE3404299C2 (de) 1986-07-17
DE3566511D1 (en) 1989-01-05
EP0151504A3 (en) 1986-05-28
DE3404299A1 (de) 1985-08-08
ATE38954T1 (de) 1988-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3213348C2 (de) Piezoelektrischer Motor
EP0313130B1 (de) Elektrischer Rotations- oder Linearmotor, dessen Läufer mittels Ultraschallschwingungen angetrieben wird
DE3626389C2 (de)
DE3415628C3 (de) Vibrationswellenmotor
DE3345274A1 (de) Vibrationswellenmotor
EP0349076B1 (de) Haushaltsvibrationsgerät
DE3889797T2 (de) Ultraschalltreiberanordnung.
DE2157501B2 (de) Synchronmotor niedriger Drehzahl
DE2517974C2 (de) Schrittmotor
DE3610770C2 (de)
DE2135929B1 (de) Vorrichtung zur erzeugung einer drehbewegung mittels mindestens einer pulsierenden antriebskraft
DE69401742T2 (de) Epizykloidische Schwingungsvorrichtung
EP0151504B1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Vibrationsgerät
DE3902659A1 (de) Schwingungserzeugungsvorrichtung
DE2629721C2 (de) Federelastische Verbindung zwischen zwei Bauteilen und Verfahren zur Herstellung
DE3854692T2 (de) Ultraschall-Antriebsvorrichtung.
EP0152144B1 (de) Vorrichtung für ein Vibrationsgerät, das mittels eines Einphasensynchronmotors angetrieben wird
DE2214919B2 (de) Elektromagnetische antriebs- und hemmvorrichtung
DE3610772C1 (de) Kleines Haushaltsgeraet,das mittels eines Einphasensynchronmotors angetrieben ist
DE69604625T2 (de) Motorzusammensetzung
DE8522582U1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Haushalts-Vibrationsgerät
DE2702747C3 (de) Selbstanlaufender Synchronmotor
DE2415778A1 (de) Schrittgetriebe
EP0151503B1 (de) Verfahren zum Herstellen der Kontur eines Nockens für den Antrieb eines Vibrationsteils in einem elektrisch angetriebenen Vibrationsgerät, insbesondere Trockenrasiergerät
DE8403634U1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Vibrationsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT DE FR GB

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT DE FR GB

17P Request for examination filed

Effective date: 19861016

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: N.V. PHILIPS' GLOEILAMPENFABRIEKEN

Owner name: PHILIPS PATENTVERWALTUNG GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880222

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FR GB

REF Corresponds to:

Ref document number: 38954

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19881215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3566511

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19890105

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19900424

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19910201

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19910219

Year of fee payment: 7

Ref country code: AT

Payment date: 19910219

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19911101

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19920207

Ref country code: AT

Effective date: 19920207

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19921030

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST