EP0131651A1 - Verfahren und Anlage zur Herstellung von höchstlegierten verformten Stählen und Sonderlegierungen - Google Patents

Verfahren und Anlage zur Herstellung von höchstlegierten verformten Stählen und Sonderlegierungen Download PDF

Info

Publication number
EP0131651A1
EP0131651A1 EP83111011A EP83111011A EP0131651A1 EP 0131651 A1 EP0131651 A1 EP 0131651A1 EP 83111011 A EP83111011 A EP 83111011A EP 83111011 A EP83111011 A EP 83111011A EP 0131651 A1 EP0131651 A1 EP 0131651A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
blocks
heating furnace
temperature
deformation
plant according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP83111011A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Günter Dr.-Ing. Sindelar
Julius Ing. Dkfm. Fahrensteiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SINDELAR, GUENTER, DR.-ING.
Original Assignee
Andritz Ruthner Industrieanlagen AG
Ruthner Industrieanlagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Andritz Ruthner Industrieanlagen AG, Ruthner Industrieanlagen AG filed Critical Andritz Ruthner Industrieanlagen AG
Publication of EP0131651A1 publication Critical patent/EP0131651A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/005Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment of ferrous alloys
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/0081Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for slabs; for billets

Definitions

  • the invention relates to a process for the production of highly alloyed deformed steels and special alloys, the batch being melted, then treated metallurgically or secondary metallurgically and then cast into blocks and the blocks being deformed, and a plant for carrying out the process.
  • the invention has for its object to reduce or completely eliminate the reject and to simplify the overall process to the finished blank. According to the invention this object is achieved by a method which is characterized in that the cast blocks are cooled until they have solidified continuously, the temperature of each block in all areas always being above the critical temperature at which stress cracks can occur, and that the solidified blocks are then heated to the deformation temperature and deformed immediately from this heat.
  • the solidified blocks can be heated to their deformation temperature in a horizontal arrangement, which is particularly favorable in terms of system technology.
  • the entire treatment process is preferably carried out under a protective gas atmosphere, for example made of argon.
  • a plant for carrying out the method according to the invention consists at least of a melting furnace, a metallurgical vessel, a casting stand and a shaping device.
  • the system is characterized in that a heating furnace is arranged in the immediate vicinity of the casting stand and that the shaping device is directly connected to the heating furnace.
  • the selection of the heating furnace is based on various boundary conditions, for example the entire process sequence and the technical equipment, the block dimensions and in particular the quality of the material.
  • a rotary hearth furnace has the advantage, for example, that it can be used not only to heat the blocks to the deformation temperature, but also as a buffer station, so that it is easily possible to run the steelworks in three shifts and the forming operation in one layer.
  • the pouring stand and the heating furnace are preferably located in the area of one and the same crane, so that the solidified blocks can be folded down with the crane and then introduced into the heating furnace. This allows the solidified blocks to be fed to the heating furnace as quickly as possible.
  • a mobile manipulator for transporting the blocks can also be provided between the casting stand and the heating furnace.
  • a roller table can be provided between the heating furnace and the subsequent shaping device, via which the blocks can be automatically fed to the shaping device after they have been heated to the shaping temperature.
  • a warming device can also be provided between the casting stand and the heating furnace. This serves as an additional backup, for example, if the heating furnace fails.
  • the warming device is preferably provided with a temperature control so that blocks of other alloys can also be treated in between without changing the temperature of the heating furnace.
  • a hydraulic forging machine is preferably provided as the downstream shaping device, which has two shaping tools working in opposite directions. Processing with the help of such a forging machine guarantees gentle deformation of the material with a large depth of penetration, with forging through to the core. The relatively slow, one-dimensional application of force causes a kneading deformation so that the material can flow and dodge in different directions.
  • the machining process can be kept so short by reducing the idle times that the entire forging of the block can take place from one heat.
  • the steelworks consists of an arc furnace 1, a series of bunkers 2, 3, 4, 5, from which scrap, alloyed scrap, lime, alloys and the like are supplied to the arc furnace in predetermined proportions.
  • the melt is tapped from the electric arc furnace into a pan 6, and from there the melt reaches a VOD system 7, in which the melt is subjected to a secondary metallurgy.
  • the finished melt is cast into blocks 9 of a predetermined size.
  • the drawn blocks 9 are then fed to a bogie hearth furnace 10 or another suitable furnace, in which the blocks are heated to their deformation temperature.
  • the casting stand 8 and the bogie hearth furnace 10 are in the area of the same crane 11, so that the blocks 9 can be entered directly into the bogie hearth furnace 10 from the casting stand.
  • a manipulator can also be provided instead of the crane.
  • the blocks 9 then go directly from the bogie hearth furnace 10 into a hydraulic forging machine 12, in which they are further processed by two forging tools which move in opposite directions in one plane to give correspondingly predefined blanks.
  • the blank then arrives immediately or after prior separation on a cooling bed 13, on which the blank is rotated in such a way that warping cannot occur, or it is fed to another known quenching device.
  • the cooled blank is then peeled in a peeling machine (not shown in the drawing) or subjected to another surface treatment and then tested.
  • the processing is carried out in heat without the block being cooled to a temperature at which cracking may occur, which cannot be compensated for by subsequent hot working.
  • qualities with high alloy proportions and special alloys can be processed risk-free, for example high-speed steels, valve steels, rust and acid-resistant steels, heat-resistant steels, non-magnetic steels, special alloys based on nickel, nickel-chromium, nickel-cobalt-molybdenum, Cobalt-tungsten base and the like.
  • the plant shown in FIG. 2 is constructed in a similar manner to the plant according to FIG. 1.
  • the steel mill with its arc furnace 1 and its VOD plant 7 is almost identical.
  • the drawn blocks can be selectively heated to, for example, 1000 ° C be cooled until they have solidified on the inside.
  • the blocks can then be placed in a rotary hearth furnace 18 without risk. If necessary, the rotary hearth furnace can be preceded by a turntable, not shown in the drawing, so that the block can be inserted into the rotary hearth furnace either with the foot or the head first.
  • the warming device can also serve as a buffer if, for example, the heating furnace is defective or if blocks with other temperature schedules have to be treated in between.
  • the casting stand 8 and the rotary hearth furnace 18 are located in the area of one and the same crane 11.
  • the holding device 14 is also located in the area of this crane 11.
  • the blocks 9 can then be placed from the casting stand 8 into the holding device 14 or onto the feed device 15 of the rotary hearth furnace 18 are given.
  • the blocks 9 heated to the deformation temperature automatically pass via a roller table 16 to a hydraulic forging machine 17, in which the blocks 9 are further processed into correspondingly predefined blanks.
  • the systems illustrated, for example, offer optimum economy, because the product is produced from the raw material to the fully peeled blank in one heat, ie without cooling to room temperature.
  • the blanks produced by the method according to the invention are error-free, since during the production process there are no temperature drops in those temperature ranges in which stress peaks occur in the material, and also the hot deformation is kneading and gentle to the core of the block, taking particular care that in the block no or no experience voltages g to the deformation unacceptably high, which could also cause cracking.
  • the controlled cooling of the material takes place only after the block has been deformed. In this way, a deformed end product is created that meets the highest demands.
  • the entire treatment of the blocks or at least some of the process steps can take place under a protective gas atmosphere, for example argon. It is advisable to provide a housing in which a protective gas atmosphere is created wherever the blocks remain for a long time or are exposed to extreme loads, such as in the deformation area.
  • a protective gas atmosphere for example argon.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Forging (AREA)
  • Heat Treatment Of Steel (AREA)
  • Heat Treatments In General, Especially Conveying And Cooling (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zur Herstellung von höchsttegierten verformten Stählen und Sonderlegierungen wird die Charge erschmolzen, dann metallurgisch bzw. sekundärmetallurgisch behandelt und danach zu Blöcken vergossen, und die Blöcke werden später mechanisch verformt. Um den Ausschuß zu reduzieren bzw. gänzlich zu eliminieren und den Gesamprozeß bis zum fertigen Rohling zu vereinfachen, werden die gegossenen Blöcke so weit abgekühlt, bis sie durchgehend erstarrt sind, wobei die Temperatur jedes Blockes in allen bereichen stets oberhalb derjenigen kritischen Temperatur liegt, bei der Spannungsrisse auftreten können. Danach werden die erstarrten Blöcke auf Verformungstemperatur erwärmt und unmittelbar aus dieser Hitze verformt. Bei Anlagen zur Durchführung des Verfahrens, die einen Schamelzofen, ein metallurgisches Gefäß) einen Gießstand sowie eine Verformungseinrichtung aufweisen, ist in unmittelbarer Nähe des Gießstandes ein Aufheizofen angeordnet, wobei sich an den Aufheizofen eine Verformungseinrichtung anschließt, vorzugsweise eine hydraulische Schmiedemaschine, die eine schonende Verformung bis zum Kern des Materials gewährleistet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von höchstlegierten verformten Stählen und Sonderlegierungen, wobei die Charge erschmolzen, dann metallurgisch bzw. sekundärmetallurgisch behandelt und danach zu Blöcken vergossen wird und die Blöcke verformt werden, sowie eine Anlage zur Durchführung des Verfahrens.
  • Die Herstellung von höchstlegierten verformten Stählen und Sonderlegierungen ist äußerst problematisch. Bei einer bekannten Methode werden die Blöcke nach dem Ziehen der Kokillen langsam kontrolliert bis auf Raumtemperatur abgekühlt. Die abgekühlten Blöcke werden dann zum Kunden bzw. Weiterverarbeiter transportiert, wo sie auf Verformungstemperatur erwärmt und anschließend weiterbehandelt werden. Bei dieser Methode fällt ein relativ hoher Ausschuß an Blöcken an, und ferner ist die Herstellung relativ teuer.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Ausschuß zu reduzieren bzw. gänzlich zu eliminieren und den Gesamtprozeß bis zum fertigen Rohling zu vereinfachen. Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Verfahren gelöst, das dadurch gekennzeichnet ist, daß die gegossenen Blöcke soweit abgekühlt werden, bis sie durchgehend erstarrt sind, wobei die Temperatur jedes Blockes in allen Bereichen stets oberhalb derjenigen kritischen Temperatur liegt, bei der Spannungsrisse auftreten können, und daß die erstarrten Blöcke anschließend auf Verformungstemperatur erwärmt und unmittelbar aus dieser Hitze verformt werden.
  • Bei der Durchführung dieses Verfahrens kann praktisch überhaupt kein Ausschuß mehr auftreten. Die Blöcke werden vor ihrer Verformung nicht unter die kritische Temperatur abgekühlt, bei der Spannungsspitzen auftreten können, die zur Zerstörung und zum Unbrauchbarwerden der gegossenen Blöcke führen. Nach der Verformung sind die Rohlinge relativ resistent und können problemlos mit vorgeschriebener, der Qualität entsprechender Temperaturerniedrigung in vorgegebener Zeit abgekühlt werden, ohne daß die Gefahr besteht, daß Ausschuß entsteht. Durch das erfindungsgemäße Verfahren kann der Industrie ein Vormaterial angeboten werden, aus welchem hoch- bzw. höchstbeanspruchbare Werkstücke, Bauteile usw. hergestellt werden können, ohne daß bei der Endkontrolle im Inneren des Materials Fehler, insbesondere Verformungsfehler, festgestellt werden.
  • Die durchgehend erstarrten Blöcke können in horizontaler Anordnung auf ihre Verformungstemperatur erwärmt werden, was anlagentechnisch besonders günstig ist.
  • Vorzugsweise wird das gesamte Behandlungsverfahren, mindestens aber ein Teil der Verfahrensschritte, unter einer Schutzgasatmosphäre, beispielsweise aus Argon, ausgeführt.
  • Eine Anlage zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht mindestens aus einem Schmelzofen, einem metallurgischen Gefäß, einem Gießstand sowie einer Verformungseinrichtung. Erfindungsgemäß ist die Anlage dadurch gekennzeichnet, daß in unmittelbarer Nähe des Gießstandes ein Aufheizofen angeordnet ist und daß sich an den Aufheizofen die Verformungseinrichtung unmittelbar anschließt. Die Auswahl des Aufheizofens richtet sich nach verschiedenen Randbedingungen, beispielsweise dem gesamten Verfahrensablauf und den vorrichtungstechnischen Einrichtungen, den Blockabmessungen und insbesondere auch der Qualität des Materials. Ein Drehherdofen hat beispielsweise den Vorteil, daß er nicht nur zum Aufheizen der Blöcke auf Verformungstemperatur, sondern auch als Pufferstation dienen kann, so daß es problemlos möglich ist, das Stahlwerk dreischichtig und den Verformungsbetrieb einschichtig zu fahren.
  • Vorzugsweise liegen der Gießstand und der Aufheizofen im Bereich ein und desselben Krans, so daß die erstarrten Blöcke mit dem Kran umgelegt und dann in den Aufheizofen eingebracht werden können. Dadurch können die erstarrten Blöcke dem Aufheizofen schnellstens zugeführt werden. Alternativ kann zwischen dem Gießstand und dem Aufheizofen auch ein fahrbarer Manipulator zum Transport der Blöcke vorgesehen sein.
  • Zwischen dem Aufheizofen und der anschließenden Verformungseinrichtung kann ein Rollgang vorgesehen sein, über den die Blöcke nach ihrer Aufheizung auf Verformungstemperatur automatisch der Verformungseinrichtung zugeführt werden können.
  • Zwischen dem Gießstand und dem Aufheizofen kann ferner eine Warmhalteeinrichtung vorgesehen sein. Diese dient beispielsweise als zusätzliche Sicherung, wenn einmal der Aufheizofen ausfällt.
  • Vorzugsweise ist die Warmhalteeinrichtung mit einer Temperatursteuerung versehen, so daß ohne Änderung der Temperatur des Aufheizofens zwischendurch auch Blöcke aus anderen Legierungen behandelt werden können.
  • Als nachgeschaltete Verformungseinrichtung ist vorzugsweise eine hydraulische Schmiedemaschine vorgesehen, die zwei gegenläufig arbeitende Verformungswerkzeuge aufweist. Eine Bearbeitung mit Hilfe einer solchen Schmiedemaschine garantiert ein schonendes Verformen des Materials mit großer Eindringtiefe, wobei eine Durchschmiedung bis zum Kern erfolgt. Durch die relativ langsame, jeweils eindimensionale Kraftbeaufschlagung wird eine knetende Verformung bewirkt, so daß das Material fließen und nach verschiedenen Richtungen ausweichen kann.
  • Trotz der aufgrund der hydraulischen Kraftübertragung relativ langsamen Verformungsgeschwindigkeit kann durch Reduzierung der Nebenzeiten der Bearbeitungsvorgang so kurz gehalten werden, daß die gesamte Durchschmiedung des Blockes aus einer Hitze erfolgen kann.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise veranschaulicht und im nachstehenden im einzelnen anhand der Zeichnung beschrieben. Es zeigen:
    • Fig. 1 in schematischer Darstellung ein Stahlwerk mit unmittelbar hachgeschalteter Warmverformungsanlage und
    • Fig. 2 eine ähnliche Anlage wie in Fig. 1, wobei die Warmverformungsanlage in einer winklig angeordneten Halle untergebracht ist.
  • Nach Fig. 1 besteht das Stahlwerk aus einem Lichtbogenofen 1, einer Reihe von Bunkern 2, 3, 4, 5, aus welchen dem Lichtbogenofen Schrott, legierter Schrott, Kalk, Legierungen und dergleichen in vorgegebenen Anteilen zugeführt werden.
  • Aus dem Lichtbogenofen wird die Schmelze in eine Pfanne 6 abgestochen, und von dort gelangt die Schmelze in eine VOD-Anlage 7, in der die Schmelze einer Sekundärmetallurgie unterzogen wird.
  • In einem anschließenden Gießstand 8 wird die fertige Schmelze zu Blöcken 9 vorgegebener Größe gegossen.
  • Die gezogenen Blöcke 9 werden dann nach ihrer Erstarrung einem Herdwagenofen 10 oder einem anderen geeigneten Ofen zugeführt, in welchem die Blöcke auf ihre Verformungstemperatur erwärmt werden.
  • Der Gießstand 8 und der Herdwagenofen 10 befinden sich im Bereich desselben Krans 11, so daß die Blöcke 9 vom Gießstand unmittelbar in den Herdwagenofen 10 eingegeben werden können. Anstelle des Krans kann auch ein Manipulator vorgesehen sein.
  • Aus dem Herdwagenofen 10 gelangen die Blöcke 9 dann unmittelbar in eine hydraulische Schmiedemaschine 12, in welcher sie von zwei in einer Ebene gegenläufig bewegten Schmiedewerkzeugen zu entsprechend vorgegebenen Rohlingen weiterverarbeitet werden. Der Rohling gelangt dann unmittelbar oder nach vorheriger Trennung auf ein Kühlbett 13, auf welchem der Rohling jeweils so gedreht wird, daß ein Verziehen nicht eintreten kann, oder er wird einer sonstigen anderen bekannten Abschreckeinrichtung zugeführt.
  • Danach wird der abgekühlte Rohling in einer in der Zeichnung nicht dargestellten Schälmaschine geschält bzw. einer anderen Oberflächenbearbeitung unterzogen und anschließend geprüft.
  • In dem gesamten Verfahren erfolgt die Verarbeitung in einer Hitze, ohne daß der Block auf eine Temperatur abgekühlt wird, bei der unter Umständen Rißbildung auftritt, die durch anschließende Warmverformung nicht mehr ausgeglichen werden kann.
  • In einer solchen Anlage lassen sich Qualitäten mit hohen Legierungsanteilen und Sonderlegierungen risikolos verarbeiten, beispielsweise Schnellarbeitsstähle, Ventilstähle, rost- und säurebeständige Stähle, hitzebeständige Stähle, nichtmagnetische Stähle, Sonderlegierungen auf Nickelbasis, Nickel-Chrom-Basis, Nickel-Cobalt-Molybdän-Basis, Cobalt-Wolfram-Basis und dergleichen mehr.
  • Die in Fig. 2 dargestellte Anlage ist in ähnlicher Weise aufgebaut wie die Anlage gemäß Fig. 1. Das Stahlwerk mit seinem Lichtbogenöfen 1 und seiner VOD-Anlage 7 ist nahezu identisch.
  • In unmittelbarer Nähe des Gießstandes 8 befindet sich bei dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel noch eine Warmhalteeinrichtung 14, beispielsweise eine Warmhaltegrube. In der Warmhalteeinrichtung, die mit einer Temperatursteuerung versehen ist, können die gezogenen Blöcke gezielt auf beispielsweise 1000° C abgekühlt werden, bis sie auch innen erstarrt sind. Dann können die Blöcke risikolos liegend in einen Drehherdofen 18 eingesetzt werden. Gegebenenfalls kann dem Drehherdofen noch ein in der Zeichnung nicht dargestellter Drehteller vorgeschaltet sein, so daß der Block wahlweise mit dem Fuß oder dem Kopf zuerst in den Drehherdofen eingebracht werden kann.
  • Die Warmhalteeinrichtung kann auch als Puffer dienen, wenn beispielsweise der Aufheizofen defekt ist oder wenn zwischendurch Blöcke mit anderen Temperaturfahrplänen behandelt werden müssen.
  • Auch bei diesem Ausführungsbeispiel befinden sich der Gießstand 8 und der Drehherdofen 18 im Bereich ein und desselben Krans 11. Im Bereich dieses Krans 11 liegt auch die Warmhalteeinrichtung 14. Die Blöcke 9 können dann vom Gießstand 8 aus in die Warmhalteeinrichtung 14 oder aber auf die Zuführeinrichtung 15 des Drehherdofens 18 gegeben werden.
  • Aus dem Drehherdofen 18 gelangen die auf Verformungstemperatur aufgeheizten Blöcke 9 über einen Rollgang 16 automatisch zu einer hydraulischen Schmiedemaschine 17, in welcher die Blöcke 9 zu entsprechend vorgegebenen Rohlingen weiterverarbeitet werden.
  • Die anschließenden Kühl-, Oberflächenbearbeitungs- und Prüfeinrichtungen sind in der Zeichnung nicht dargestellt, da diese im wesentlichen bekannt sind.
  • Die beispielsweise veranschaulichten Anlagen bieten ein Optimum an Wirtschaftlichkeit, denn das Produkt wird vom Rohstoff bis zum fertiggeschälten Rohling in einer Hitze, d. h. ohne Abkühlung auf Raumtemperatur, erzeugt. Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Rohlinge sind fehlerfrei, da während des Produktionsvorgangs keine Temperaturabsenkungen in solche Temperaturbereiche erfolgen, in denen Spannungsspitzen im Material auftreten, und auch die Warmverformung knetend und schonend bis zum Kern des Blockes erfolgt, wobei insbesondere darauf geachtet wird, daß im Block durch die Verformung keine bzw. keine unzulässig hohen Zug-spannungen auftreten, die ebenfalls Rißbildung verursachen könnten. Die gesteuerte Abkühlung des Materials erfolgt erst nach der Verformung des Blocks. Auf diese Weise wird ein verformtes Endprodukt geschaffen, welches höchsten Ansprüchen genügt.
  • Bei beiden Ausführungsformen der Anlage kann die gesamte Behandlung der Blöcke oder zumindest ein Teil der Verfahrensschritte unter einer Schutzgasatmosphäre, beispielsweise Argon, erfolgen. Es bietet sich an, überall dort, wo die Blöcke längere Zeit verweilen oder extremen Belastungen ausgesetzt sind, wie beispielsweise im Verformungsbereich, eine Einhausung vorzusehen, in der eine Schutzgasatmosphäre erzeugt wird.

Claims (12)

1. Verfahren zur Herstellung von höchstlegierten verformten Stählen und Sonderlegierungen, wobei die Charge erschmolzen, dann metallurgisch bzw. sekundärmetallurgisch behandelt und danach zu Blöcken vergossen wird und die Blöcke verformt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die gegossenen Blöcke soweit abgekühlt werden, bis sie durchgehend erstarrt sind, wobei die Temperatur jedes Blockes in allen Bereichen stets oberhalb derjenigen kritischen Temperatur liegt, bei der Spannungsrisse auftreten können, und daß die erstarrten Blöcke anschließend auf Verformungstemperatur erwärmt und unmittelbar aus dieser Hitze verformt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erstarrten Blöcke in horizontaler Lage auf ihre Verformungstemperatur erwärmt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Teil der Verfahrensschritte unter einer Schutzgasatmosphäre ausgeführt wird.
4. Anlage zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, bestehend aus einem Schmelzofen, einem metallurgischen Gefäß, einem Gießstand sowie einer Verformungseinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß in unmittelbarer Nähe des Gießstandes (8) ein Aufheizofen (10) angeordnet ist und daß sich an den Aufheizofen (10) die Verformungseinrichtung (12; 17) unmittelbar anschließt.
5. Anlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Gießstand (8) und der Aufheizofen (10) im Bereich ein und desselben Krans (11) liegen.
6. Anlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Gießstand (8) und dem Aufheizofen (10) ein verfahrbarer Manipulator zum Transport der Blöcke vorgesehen ist.
7. Anlage nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Aufheizofen (10) und der anschließenden Verformungseinrichtung (12; 17) ein Rollgang (16) vorgesehen ist.
8. Anlage nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Gießstand (8) und dem Aufheizofen (10) eine Warmhalteeinrichtung (14) vorgesehen ist.
9. Anlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Warmhalteeinrichtung (14) mit einer Temperatursteuerung versehen ist.
10. Anlage nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß als Verformungseinrichtung (12; 17) eine Schmiedemaschine vorgesehen ist.
11. Anlage nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß eine hydraulische Schmiedemaschine (12; 17) vorgesehen ist.
12. Anlage nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Schmiedemaschine (12; 17) zwei gegenläufig arbeitende Verformungswerkzeuge aufweist.
EP83111011A 1983-06-09 1983-11-04 Verfahren und Anlage zur Herstellung von höchstlegierten verformten Stählen und Sonderlegierungen Withdrawn EP0131651A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833320856 DE3320856A1 (de) 1983-06-09 1983-06-09 Verfahren und anlage zur herstellung von hoechstlegierten staehlen und sonderlegierungen
DE3320856 1983-06-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0131651A1 true EP0131651A1 (de) 1985-01-23

Family

ID=6201056

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83111011A Withdrawn EP0131651A1 (de) 1983-06-09 1983-11-04 Verfahren und Anlage zur Herstellung von höchstlegierten verformten Stählen und Sonderlegierungen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0131651A1 (de)
JP (1) JPS606236A (de)
DE (1) DE3320856A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0636116A (ja) * 1992-07-21 1994-02-10 Karakama Shoji:Yugen コインセレクタ
DE102010036188A1 (de) 2009-10-28 2011-05-05 Sms Siemag Ag Verfahren zur Energierückgewinnung in hüttentechnischen Anlagen und hüttentechnische Anlage auf Bais von Thermoelementen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE353299C (de) * 1920-11-21 1922-05-12 Schweissmaschinen Fabrik Becke Verfahren zum Erhitzen von Walzbloecken mittels eines elektrischen Stromes
US3257835A (en) * 1964-11-12 1966-06-28 Southwire Co Method of hot forming metal
DE2700574A1 (de) * 1976-01-07 1977-07-21 Rauma Repola Oy Verfahren zur herstellung austenitischen edelstahls

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE353299C (de) * 1920-11-21 1922-05-12 Schweissmaschinen Fabrik Becke Verfahren zum Erhitzen von Walzbloecken mittels eines elektrischen Stromes
US3257835A (en) * 1964-11-12 1966-06-28 Southwire Co Method of hot forming metal
DE2700574A1 (de) * 1976-01-07 1977-07-21 Rauma Repola Oy Verfahren zur herstellung austenitischen edelstahls

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
LEITNER-PLÖCKINGER "Die Edelstahlerzeugung", 2. Auflage, 1965, SPRINGER-VERLAG, Wien, New York, Seiten 796-798 *
STAHL UND EISEN, Band 94, Nr. 18, 29.8.1974, Düsseldorf; H. HOJAS et al. "Planung und Betrieb einer neuen Edelstahlschmiede", Seiten 841-849 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE3320856A1 (de) 1984-12-13
JPS606236A (ja) 1985-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3541562B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines kontinuierlichen bandförmigen verbundmaterials
EP2324938B1 (de) Verfahren und Warmumformanlage zur Herstellung eines gehärteten, warm umgeformten Werkstücks
EP1909981B1 (de) Verfahren und fertigungslinie zum herstellen von metallbändern aus kupfer oder kupferlegierungen
DE69316703T2 (de) Verfahren und anlage zum stranggiessen von brammen mittlerer dicke und zum unmittelbar nachfolgenden herstellen von warmbändern und -blechen
EP1097764B1 (de) Verfahren zur Oberflächenbearbeitung eines kontinuierlich gegossenen Stahlproduktes und Einrichtung hierzu
EP3495086B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines bandförmigen verbundmaterials
DE69712941T2 (de) Warmsägen anwendendes kontinuierliches Walzverfahren und dazugehörige Einrichtung
DE2623667A1 (de) Verfahren und einrichtung zum herstellen von stranggussprofilen
DE102010050647A1 (de) Anlage und Verfahren zum Gießen und Walzen von Metall
DE1602190A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Walzen einer Metallplatte in einem Planetenwalzwerk
DE69029664T2 (de) Fortlaufende schienenproduktion
DE2622722A1 (de) Vorrichtung zum abkuehlen von stahlbloecken, stahlplatten u.dgl.
DE60310081T2 (de) Metallbandstranggiessanlage
DE69026163T2 (de) Verfahren zum Stranggiessen
EP2483014B1 (de) Verfahren zum bandgiessen von stahl und anlage zum bandgiessen
EP0131651A1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von höchstlegierten verformten Stählen und Sonderlegierungen
EP0808672B1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Edelstahl- oder Kohlenstoffstahlblech aus durch Strangguss erzeugten Dünnbrammen
DE2630391A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen giessen zwischen zwei gruppen von gekuehlten und beweglichen zylindrischen elementen
EP4034318B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung und weiterbehandlung von brammen
EP3171997B1 (de) Verfahren zur herstellung eines metallischen produkts
DE2406252A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen giessen von metall
DE10252246A1 (de) Verfahren und Anlage zur Oberflächenbehandlung innerhalb einer Stranggießanlage
DE2723626A1 (de) Aufheizverfahren in einer heisswalzstrasse und nachwaermofen zur durchfuehrung des verfahrens
DE2710574A1 (de) Verfahren zum laengsteilen von ueberbreiten stranggussbrammen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
AT410643B (de) Verfahren und vorrichtung zur bearbeitung eines, vorzugsweise metallischen, werkstückes

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19850719

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: FAHRENSTEINER, JULIUS, ING. DKFM.

Owner name: SINDELAR, GUENTER, DR.-ING.

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: SINDELAR, GUENTER, DR.-ING.

17Q First examination report despatched

Effective date: 19861111

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19871214