EP0119186B1 - Verfahren zur Herstellung von Turbinenschaufeln - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Turbinenschaufeln Download PDF

Info

Publication number
EP0119186B1
EP0119186B1 EP19840890041 EP84890041A EP0119186B1 EP 0119186 B1 EP0119186 B1 EP 0119186B1 EP 19840890041 EP19840890041 EP 19840890041 EP 84890041 A EP84890041 A EP 84890041A EP 0119186 B1 EP0119186 B1 EP 0119186B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cooling
blades
nozzles
forging
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP19840890041
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0119186A2 (de
EP0119186A3 (en
Inventor
Alfons Dipl.-Ing. Loidl
Johann Dipl.-Ing. Fladischer
Herbert Schieber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vereinigte Edelstahlwerke AG
Original Assignee
Vereinigte Edelstahlwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vereinigte Edelstahlwerke AG filed Critical Vereinigte Edelstahlwerke AG
Publication of EP0119186A2 publication Critical patent/EP0119186A2/de
Publication of EP0119186A3 publication Critical patent/EP0119186A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0119186B1 publication Critical patent/EP0119186B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/005Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment of ferrous alloys
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/62Quenching devices
    • C21D1/667Quenching devices for spray quenching
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/0068Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for particular articles not mentioned below

Definitions

  • the invention relates to a method for producing turbine blades from blanks made of 7-14% chromium steels, which are heated to the forging temperature and then precision forged, in particular in a screw press, whereupon the blades are cooled from the forging heat with a coolant emerging from one or more nozzles and tempered after cooling to room temperature.
  • Connect heat treatment for hardening and tempering as well as mechanical finishing see also workshop technology, magazine for industrial production, Vol. 71 (1981) Sept. No. 9, Würzburg, FRG).
  • the aim of the method according to the invention is therefore to show a way out of the dilemma mentioned, and this succeeds surprisingly in such a way that the quantity of coolant emitted by the nozzle or nozzles per unit of time and / or the direction of the coolant jet onto the different surface areas of the turbine blade depend on is dimensioned differently from the amount of heat to be emitted from the respective area, which is determined by the bucket partial volume and the corresponding temperature, so that the cooling is controlled with the proviso that the differences in the surface temperatures of the bucket blade do not exceed the extent of 100.degree.
  • the controlled cooling of the blades is carried out by a system of air and water jet nozzles which can be regulated separately in terms of quantity and / or direction, the coolant nozzles being best on both sides of a transport path for the, preferably hanging, through a cooling zone promoted blades.
  • the method according to the invention is explained in more detail below with reference to an exemplary embodiment. It describes the production of steam turbine blades with a blade length of 1500 mm, a maximum blade width of 300 mm and a blade twist of 70 ° from the chrome steel of material number 1.4021 (X 20 Cr 13 corresponding to AISI 420).
  • X 20 Cr 13 corresponding to AISI 420.
  • the controlled cooling in the sense of the method according to the invention was carried out in a cooling device which was equipped with a transport chain for suspending the blades and along the Transport route is mirror-inverted, staggered according to height and width and the quantity and sometimes also the direction according to the adjustable nozzle system of spray nozzles for air and water as a coolant. While intensive cooling was carried out at the level of the blade root specifically for this area by means of a closely conical series of water spray jets, the cooling effect upwards, i.e. towards the blade head, was metered increasingly weakly.
  • the airfoil was cooled here only by air jets, the amount of coolant being set approximately proportional to the decreasing volume of the airfoil and the temperature, as a result of which the different surface temperatures of the airfoil never differed by more than 100 ° C.
  • the length of the cooling zone or the duration of the cooling was dimensioned such that the turbine blades when leaving the cooling device to max. 300 ° C were also cooled in the blade root, so that they could be cooled to room temperature by storage in still air.
  • the coating was then heated to 740 ° C. and, after a 3-hour hold in air, cooled to room temperature.
  • the blades then showed only minimal warpage, which could be remedied in a conventional manner with comparatively little expense.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)
  • Forging (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Turbinenschaufeln aus Rohlingen aus 7-14%igen Chromstählen, die auf Schmiedetemperatur erhitzt und anschliessend, insbesondere in einer Spindelpresse, präzisionsgeschmiedet werden, worauf die Schaufeln aus der Schmiedehitze mit einem aus einer oder mehreren Düsen austretenden Kühlmittel abgekühlt und nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur angelassen werden.
  • Zur Herstellung von Turbinenschaufeln, für deren Formgebung ein gedrunger, um nicht zu sagen klobig gestalteter Fuss und ein sich daran anschliessendes, schlankes und meist mehr oder minder verwunden ausgebildetes Schaufelblatt charakteristisch sind, und die für den Dampfturbinenbau überwiegend aus 7-14%igen Chromstählen gefertigt werden, die auch Legierungszusätze aus der Gruppe Mo, Ni, V, Nb, B, W. Cu, N enthalten können, ist es üblich, das Präzisionsschmieden anzuwenden. Dabei handelt es sich um einen Schmiedevorgang, bei dem aus einem entsprechend vorgeformten Rohling im Schmiedegesenk bzw. neuerdings auch schlagartig in einer mit einem solchen ausgestatteten massiven Spindelpresse bei Schmiedetemperatur die vielfach unter Berücksichtigung einer Bearbeitungszugabe auf die Endform abgestellte präzise Formgebung erfolgt, an die sich eine Wärmebehandlung zum Härten und Anlassen sowie die mechanische Fertigbearbeitung anschliessen (siehe auch Werkstattstechnik, Zeitschrift für industr. Fertigung, Vol. 71 (1981) Sept. No. 9, Würzburg, BRD).
  • Im Bestreben, einen Kostenvorteil zu erreichen, wenn unter Verzicht auf eine langsame Abkühlung der geschmiedeten Schaufeln auf Raumtemperatur und einen weiteren Erwärmungsschritt auf Austenitisierungstemperatur die Härtung gleich aus der Schmiedehitze vorgenommen wird, ist schon versucht worden, die dafür erforderliche schroffe Abkühlung durch Ölhärtung auszuführen. Dabei hat sich jedoch ein derart starker Verzug ergeben, dass der erhoffte und energetisch auch erreichte Kostenvorteil wegen der schwierig vorzunehmenden und sehr aufwendigen Egalisierung des eingetretenen Verzuges praktisch verlorengeht.
  • Zielsetzung des erfindungsgemässen Verfahrens ist es daher, einen Ausweg aus dem genannten Dilemma aufzuzeigen und dies gelingt in überraschender Weise derart, dass die von der bzw. den Düsen je Zeiteinheit abgegebene Kühlmittelmenge und/oder die Richtung des Kühlmittelstrahles auf die verschiedenen Oberflächenbereiche der Turbinenschaufel in Abhängigkeit von der vom jeweiligen Bereich abzugebenden Wärmemenge, die vom Schaufelteilvolumen und der entsprechenden Temperatur bestimmt ist, verschieden bemessen wird, so dass die Abkühlung mit der Massgabe gelenkt wird, dass die Unterschiede der Oberflächentemperaturen des Schaufelblattes das Ausmass von 100°C nicht übersteigen.
  • Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahrens wird die gelenkte Abkühlung der Schaufeln durch ein getrennt der Menge und/oder der Richtung nach regelbares System von Luft- und Wasserstrahldüsen vorgenommen, wobei am besten die Kühlmitteldüsen beidseitig eines Transportweges für die, vorzugsweise hängend, durch eine Kühlungszone geförderten Schaufeln angeordnet werden.
  • Das erfindungsgemässe Verfahren wird nachfolgend unter Bezugnahme auf ein Ausführungsbeispiel näher erläutert. Beschrieben wird dabei die Herstellung von Dampfturbinenschaufeln mit einer Blattlänge von 1500 mm einer maximalen Blattbreite von 300 mm und einer Blattverwindung von 70° aus dem Chromstahl der Werkstoffnummer 1.4021 (X 20 Cr 13 entsprechend AISI 420). Bei der Schmiedung solcher Schaufeln mittels einer Spindelpresse ergibt sich gegenüber der üblichen Fertigung auf dem Gegenschlaghammer der besondere Vorteil, dass unter Einhaltung gleicher Bedingungen, insbesondere bezüglich der Schmiedetemperatur, der Schlaganzahl, der Gesenkkühlung u.s.f., das die Presse verlassende Produkt beim Vergleich in praktisch einheitlicher Art und Weise vorliegt. Auf die Temperatur bezogen bedeutet dies, dass zwar, durch die Verformung im Gesenk bedingt, nicht mehr ein einheitliches Temperaturniveau vorliegt, wie dies bei der Entnahme der Rohlinge (der sogenannten Keulen) aus dem Ofen als Schmiede-Anfangstemperatur der Fall war, weil das schlanke Schaufelblatt bei der Schmiedung stärker abkühlt als der Fuss, dass aber beim Vergleich einer Schaufel mit praktisch jeder anderen einer Fertigungsreihe die Oberflächentemperaturen bezogen auf die jeweiligen Messstellen übereinstimmen.
  • Zur Vermeidung von Karbidausscheidungen und der Perlit-Umwandlung besteht beim Härten des genannten Stahltyps das Erfordernis, die geschmiedeten Schaufeln rasch von der Schmiede-Endtemperatur auf ein Temperaturniveau von etwa 300°C abzukühlen, während die weitere Abkühlung auf Raumtemperatur an ruhender Luft erfolgen kann.
  • Wegen der zwangsläufig eintretenden Abkühlung beim Manipulieren der Schaufeln von der Entnahme aus dem Gesenk bis zur Einbringung in die Kühlzone, haben sich folgende Temperaturverhältnisse ergeben:
  • Figure imgb0001
    Die gelenkte Abkühlung im Sinne des erfindungsgemässen Verfahrens erfolgte in einer Kühleinrichtung, die mit einer Transportkette zur Aufhängung der Schaufeln und einem längs des Transportweges etwa spiegelbildlich, nach Höhe und Breite gestaffelt angeordneten und der Menge und teilweise auch der Richtung nach regelbaren Düsensystem von Sprühdüsen für Luft und Wasser als Kühlmittel ausgestattet ist. Während in Höhe des Schaufelfusses eine speziell auf diesen Bereich abgestellte intensive Kühlung durch eine eng-kegelig aufeinanderfolgende Reihe von Wassersprühstrahlen vorgenommen wurde, war die Kühlwirkung nach oben, also zum Schaufelkopf hin, zunehmend schwächer dosiert. Das Schaufelblatt wurde hier nur mittels Luftstrahlen gekühlt, wobei die Kühlmittelmenge etwa proportional zum abnehmenden Schaufelteilvolumen und der Temperatur eingestellt war, wodurch die unterschiedlichen Oberflächentemperaturen des Schaufelblattes nie mehr als um 100°C differierten. Die Länge der Kühlungszone bzw. die Zeitdauer der Kühlung war derart bemessen, dass die Turbinenschaufeln beim Verlassen der Kühleinrichtung auf max. 300°C auch im Schaufelfuss abgekühlt waren, so dass sie durch Lagerung an ruhender Luft auf Raumtemperatur abgekühlt werden konnten.
  • Zur Vergütung wurde dann eine Erhitzung auf 740°C vorgenommen, und nach 3stündiger Haltezeit an Luft auf Raumtemperatur abgekühlt. Die Schaufeln zeigten danach bloss einen minimalen Verzug, der sich auf konventionelle Art und Weise mit vergleichsweise geringem Kostenaufwand beheben liess.
  • Um den gravierenden Unterschied aufzuzeigen, der sich vergleichsweise ergeben hat, wenn anstatt der beschriebenen erfindungsgemässen Härtung der Turbinenschaufeln durch eine gelenkte Steuerung ihrer Abkühlung auf etwa 300°C die Härtung in einem auf 300°C erwärmten Ölbad oder - was auch noch versucht wurde - in einem aus etwa 300°C heissem Quarzsand durch einen Luftstrom gebildeten Wirbelbett vorgenommen wurde, werden die ausgewerteten Ergebnisse einer Serie von je 200 Schaufeln des beschriebenen Schaufeltyps entsprechend den mittleren Maximalwerten für den sich aus Durchbiegung und Verdrallung gegenüber dem Sollprofil in verschiedenen Messebenen ermittelten Verzug bezogen auf das prozentuelle Ausmass in einer grafischen Gegenüberstellung wie folgt ausgewiesen, wobei als Vergleichsbasis für den Prozentsatz von 100% die gemittelten Maximalwerte für diesen Schaufeltyp herangezogen sind, die sich bei der bislang üblichen Technologie (Fertigung mit dem Gegenschlaghammer und Härtung nach einem gesonderten Wärmebehandlungsschritt durch Aufheizen auf die Härtetemperatur und Abschrecken im heissen Ölbad) ergeben haben.
  • Die Ziffern auf der Abszisse bedeuten:
    • 1: Vergleichsbasis
    • 2: Ölhärtung aus der Schmiedehitze
    • 3: erfindungsgemässe Härtung aus der Schmiedehitze
    • 4: Härtung im heissen Sand-Wirbelbett aus der Schmiedehitze

Claims (3)

1. Verfahren zur Herstellung von Turbinenschaufeln aus Rohlingen aus 7-14%igen Chromstählen, die auf Schmiedetemperatur erhitzt und anschliessend, insbesondere in einer Spindelpresse, präzisionsgeschmiedet werden, worauf die Schaufeln aus der Schmiedehitze mit einem aus einer oder mehreren Düsen austretenden Kühlmittel abgekühlt und nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur angelassen werden, dadurch gekennzeichnet, dass die von der bzw. den Düsen je Zeiteinheit abgegebene Kühlmittelmenge und/ oder die Richtung des Kühlmittelstrahles auf die verschiedenen Oberflächenbereiche der Turbinenschaufel in Abhängigkeit von der vom jeweiligen Bereich abzugebenden Wärmemenge, die vom Schaufelteilvolumen und der entsprechenden Temperatur bestimmt ist, verschieden bemessen wird, so dass die Abkühlung mit der Massgabe gelenkt wird, dass die Unterschiede der Oberflächentemperaturen des Schaufelblattes das Ausmass von 100°C nicht übersteigen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die gelenkte Abkühlung der Schaufeln durch ein getrennt regelbares System von Menge und/oder der Richtung von Luft- und Wasserstrahldüsen vorgenommen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlmitteldüsen beidseitig eines Transportweges für die, vorzugsweise hängend, durch eine Kühlungszone geförderten Schaufeln angeordnet werden.
EP19840890041 1983-03-10 1984-03-08 Verfahren zur Herstellung von Turbinenschaufeln Expired EP0119186B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT837/83 1983-03-10
AT83783A AT376914B (de) 1983-03-10 1983-03-10 Verfahren zur herstellung von turbinenschaufeln

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0119186A2 EP0119186A2 (de) 1984-09-19
EP0119186A3 EP0119186A3 (en) 1985-09-11
EP0119186B1 true EP0119186B1 (de) 1988-06-01

Family

ID=3500918

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19840890041 Expired EP0119186B1 (de) 1983-03-10 1984-03-08 Verfahren zur Herstellung von Turbinenschaufeln

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0119186B1 (de)
AT (1) AT376914B (de)
DE (1) DE3471690D1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT391882B (de) * 1987-08-31 1990-12-10 Boehler Gmbh Verfahren zur waermebehandlung von alpha/beta-ti- legierungen und verwendung einer sprueheinrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE19845805C1 (de) * 1998-09-30 2000-04-27 Tacr Turbine Airfoil Coating A Verfahren und Behandlungseinrichtung zum Abkühlen von hocherwärmten Metallbauteilen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2750820A (en) * 1953-08-25 1956-06-19 Budd Co Method for roll-forging an annular disk
GB881769A (en) * 1959-01-16 1961-11-08 Daniel Doncaster And Sons Ltd Process for straightening metallic articles
US3515601A (en) * 1967-05-15 1970-06-02 Caterpillar Tractor Co Spray closet quench
GB1247569A (en) * 1969-12-18 1971-09-22 Inst Chernoi Metallurgii Method of hardening railway wheels

Also Published As

Publication number Publication date
ATA83783A (de) 1984-06-15
EP0119186A2 (de) 1984-09-19
EP0119186A3 (en) 1985-09-11
AT376914B (de) 1985-01-25
DE3471690D1 (en) 1988-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69529178T2 (de) Verfahren zum herstellen einer turbinenschaufel aus titanlegierung und titanlegierungsturbinenschaufel
EP0578607B1 (de) Sprayanlage zum Kühlen von Profilen
DE69524045T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen von stahlblech
EP3303642B1 (de) Verfahren zum kontaktlosen kühlen von stahlblechen und vorrichtung hierfür
DE69525171T2 (de) Verfahren zum herstellen nahtloser stahlrohre und produktionsanlage dafür
DE102014101159B4 (de) Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Werkstücken
DE60014145T2 (de) Verfahren zum herstellen von kohlenstoffstahlbändern, insbesondere für verpackungsmaterial, und so hergestellte bändern
EP1412543B1 (de) Verfahren zur kühlung von werkstücken insbesondere von profilwalzprodukten aus schienenstählen
DE00420071T1 (de) Verfahren zur Herstellung von Formteilen aus Aluminiumlegierung vom Typ 2024
DE2823817A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bildung von metallgegenstaenden durch metallaufspritzen zerspruehter metallschmelzetroepfchen auf eine unterlage
DE2454163A1 (de) Verfahren zur steuerung der temperatur von stahl waehrend des heisswalzens auf einer kontinuierlichen heisswalzvorrichtung
DE102015113056B4 (de) Verfahren zum kontaktlosen Kühlen von Stahlblechen und Vorrichtung hierfür
EP3132062A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines bandstahls
DE3919178C2 (de)
EP0307386B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Titanlegierung und Verwendung einer Sprüheinrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0119186B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Turbinenschaufeln
DE69307393T2 (de) Schmiedestück und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH648353A5 (de) Gussteile mit hoher schlagzaehigkeit und ein verfahren zu deren herstellung.
EP0054867B1 (de) Verfahren zum Kühlen von Strängen beim Stranggiessen von Stahl
DE1677197B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Waermetauscherplatten
CH621364A5 (en) Process and equipment for the heat treatment of switch components
EP1414603B1 (de) Verfahren und anlage zur produktion von flach- und langprodukten
WO2010069574A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur entzunderung eines metallbandes
DE4210495C1 (de)
AT401359B (de) Verfahren zur herstellung eines herzstückes

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19850215

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19870707

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3471690

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19880707

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19890309

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19890331

Ref country code: LI

Effective date: 19890331

Ref country code: CH

Effective date: 19890331

Ref country code: BE

Effective date: 19890331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19890331

Year of fee payment: 6

26N No opposition filed
BERE Be: lapsed

Owner name: VEREINIGTE EDELSTAHLWERKE VEW A.G.

Effective date: 19890331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19891130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19891201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19900308

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19900331

Year of fee payment: 7

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19911001

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 84890041.1

Effective date: 19891016