Patents
Search within the title, abstract, claims, or full patent document: You can restrict your search to a specific field using field names.
Use TI= to search in the title, AB= for the abstract, CL= for the claims, or TAC= for all three. For example, TI=(safety belt).
Search by Cooperative Patent Classifications (CPCs): These are commonly used to represent ideas in place of keywords, and can also be entered in a search term box. If you're searching forseat belts, you could also search for B60R22/00 to retrieve documents that mention safety belts or body harnesses. CPC=B60R22 will match documents with exactly this CPC, CPC=B60R22/low matches documents with this CPC or a child classification of this CPC.
Learn MoreKeywords and boolean syntax (USPTO or EPO format): seat belt searches these two words, or their plurals and close synonyms. "seat belt" searches this exact phrase, in order. -seat -belt searches for documents not containing either word.
For searches using boolean logic, the default operator is AND with left associativity. Note: this means safety OR seat belt is searched as (safety OR seat) AND belt. Each word automatically includes plurals and close synonyms. Adjacent words that are implicitly ANDed together, such as (safety belt), are treated as a phrase when generating synonyms.
Learn MoreChemistry searches match terms (trade names, IUPAC names, etc. extracted from the entire document, and processed from .MOL files.)
Substructure (use SSS=) and similarity (use ~) searches are limited to one per search at the top-level AND condition. Exact searches can be used multiple times throughout the search query.
Searching by SMILES or InChi key requires no special syntax. To search by SMARTS, use SMARTS=.
To search for multiple molecules, select "Batch" in the "Type" menu. Enter multiple molecules separated by whitespace or by comma.
Learn MoreSearch specific patents by importing a CSV or list of patent publication or application numbers.
Spring-loaded running and jumping shoe
EP0103041A1
European Patent Office
- Other languages
German French - Inventor
Joachim Dr. Schnell - Current Assignee
- Individual
Description
translated from German
Die Erfindung bezieht sich auf einen federnden Lauf- und Springschuh mit einer oberen und einer unteren Sohle, die elastisch miteinander verbunden sind.The invention relates to a resilient running and jumping shoe with an upper and a lower sole, which are elastically connected.
Durch Schuhe mit elastischen Sohlen wird das Lauf- und Springvermögen des Menschen gesteigert. Für große Sprünge ist ein großer Federweg und große.Federkraft von Vorteil, wie sich beim Trampolinspringen zeigt. Federnde Lauf- und Springschuhe mit relativ großem Federweg und großer Federkraft können zum sportlichen Laufen und Springen, für den Jogging-Sport und für einen demShoes with elastic soles increase the walking and jumping ability of people. For large jumps, a large spring travel and great spring force is an advantage, as is shown by trampoline jumping. Resilient running and jumping shoes with a relatively large spring travel and high spring force can be used for sporty running and jumping, for jogging and for anyone
Trampolinspringen ähnlichen Springsport benutzt werden. Federnde Lauf- und Springschuhe sind in vielen Ausführungsformen bekannt. Dabei werden verschiedene Federarten wie gewundene Druckfedern, Zugfedern, Blattfedern, Gummi- und Schaumgummipolster und pneumatische Federn benutzt. Bei einem Federweg von mehreren Zentimetern ist die exakte Führung der unteren, beim Laufen den Boden berührenden Sohle ein Problem. Es werden aufwendige Vorrichtungen beschrieben um sicherzustellen, daß ein Ausbrechen zur Seite oder nach vorn und hinten verhindert wird. Bei Verwendung von breiten Blattfedern oder ähnlichen Bauteilen ist das Führungsproblem gelöst. So wird im DGM 7701451 eine Ausführung beschrieben, die eine Blattfeder enthält, deren vordere Hälfte als Laufsohle ausgebildet ist und deren hinteres Ende am hinteren Ende der oberen Sohle befestigt ist. Mit dieser Ausführung kann man beim Laufen kurz vor dem Abheben des Fußes durch die Federkraft den Absprung verbessern, man kann aber nicht beim Aufsetzen des Fußes mit der Ferse den Schwung auffangen und wieder zum Vortrieb benutzen. Umgekehrt ist es bei einem in der DOS 2424889 beschriebenen V-förmigen Untersatz, der mit der Spitze nach vorn unter dem Laufschuh befestigt ist. Beim Laufen wird damit der Fersenschub aufgefangen und in einen Aufwärts- und Vorwärtsschub umgesetzt. Der Absprung wird nicht verbessert, weil in dieser Position keine Federwirkung mehr vorhanden ist. Die beiden beschriebenenTrampoline-like jumping sports can be used. Springy running and jumping shoes are known in many embodiments. Various types of springs are used, such as coiled compression springs, tension springs, leaf springs, rubber and foam rubber pads and pneumatic springs. With a spring travel of several centimeters, the exact guidance of the lower sole, which touches the ground when walking, is a problem. Complex devices are described to ensure that a breakaway to the side or to the front and back is prevented. The guide problem is solved when using wide leaf springs or similar components. For example, the DGM 7701451 describes an embodiment which contains a leaf spring, the front half of which is designed as an outsole and the rear end of which is attached to the rear end of the upper sole. With this version, you can improve the jump when running shortly before the foot is lifted by the spring force, but you cannot catch the momentum when putting the foot on the heel and use it again for propulsion. It is the other way around with a V-shaped base described in DOS 2424889, which is attached with the tip forward under the running shoe. When running, the heel thrust is absorbed and converted into an upward and forward thrust. The jump is not improved because there is no spring effect in this position. The two described
Ausführungsformen haben außerdem den Nachteil, daß nur ein Teil der Blattfeder seine Federwirkung voll entfalten kann, weil sie teilweise als Laufsohle ausgebildet ist. Eine Federberechnung zeigt, daß man schnell die zulässigen Festigkeitswerte von Federstahl übersteigt, wenn man mit dersrtigen Federn Kräfte auffangen will, die einem Mehrfachen des Körpergewichts entsprechen.Embodiments also have the disadvantage that only part of the leaf spring can fully develop its spring action because it is partially designed as an outsole. A spring calculation shows that you can quickly exceed the permissible strength values of spring steel if you want to absorb forces with current springs that correspond to a multiple of your body weight.
Aus der vorstehenden Beschreibung wird deutlich, daß es vorteilhaft ist, wenn ein federnder Lauf- und Springschuh zwei Federwirkungen enthält, nämlich eine, die den Abwärtsschub beim Aufsetzen der Ferse auffängt und im Verlauf des Funabrollens in einen Aufwärts- und Vorwärtsschub umwandelt, und eine zweite, die den Absprung mit der Fußspitze verbessert. Eine aufwendige Vorrichtung zur Umwandlung des Fersenschubes in einen Vorwärtsschub wird in der DOS 3012945 beschrieben. Einfachere Ausführungen mit zwei Federn werden in DE 3017769A1 und in DE 3034126A1 beschrieben. Die letztere Offenlegungsschrift enthält auch eine Ausführung mit zwei S-förmig gekrümmten Blattfedern, von denen eine am vorderen und eine am hinteren Schuhende besfestigt ist. Die beiden losen Enden der Blattfedern bilden die Laufsohle. Mindestens eine der beiden Federn muß aus Symmetriegründen zweigeteilt sein. Da die Schuhbreite nicht mehr als 10 cm beträgt, ergeben sich relativ schmale Blattfedern, deren Seitenstabilität. gering ist. Derartige Laufschuhe werden also beim Laufen dazu neigen, zur Seite auszuweichen oder zu kippen. Sie haben außerdem den Nachteil, daß die Federwirkung der Blattfedern nur zum Teil ausgenutzt wird und deshalb wegen der begrenzten Materialfestigkeit keine großen Kräfte aufgefangen werden können.From the above description it is clear that it is advantageous if a springy running and jumping shoe contains two spring effects, namely one which absorbs the downward thrust when the heel is put on and converts it into an upward and forward thrust in the course of the fun rolling, and a second that improves the bounce with the toe. A complex device for converting the heel thrust into a forward thrust is described in DOS 3012945. Simpler designs with two springs are described in DE 3017769A1 and in DE 3034126A1. The latter publication also contains an embodiment with two S-shaped leaf springs, one of which is fastened to the front and one to the rear end of the shoe. The two loose ends of the leaf springs form the outsole. At least one of the two springs must be divided into two for reasons of symmetry. Since the shoe width is no more than 10 cm, there are relatively narrow leaf springs, their lateral stability. is low. Such running shoes will therefore tend to dodge or tip to the side when running. They also have the disadvantage that the spring action of the leaf springs is only partially used and therefore large forces cannot be absorbed because of the limited material strength.
Aufgabe der Erfindung ist die Entwicklung eines federnden Lauf-und Springschuhs mit einer Federwirkung im Fersenbereich und einer zweiten im Vorderfußbereich mit guter Vorwärts-, Rückwärts-und Seitenstabilität, der bei einem Federweg von mehreren Zentimetern Kräfte federnd auffängt, die einem mehrfachen des Körpergewichts entsprechen.The object of the invention is to develop a resilient running and jumping shoe with a spring action in the heel area and a second in the forefoot area with good forward, backward and lateral stability, which resiliently absorbs forces which correspond to a multiple of the body weight with a spring travel of several centimeters.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß die elastische Verbindung zwischen der oberen und der unteren Sohle eines federnden Lauf- und Springschuhs eine Blattfeder von etwa Schuhbreite enthält, deren eines Ende am vorderen oder hinteren Teil der'oberen Sohle und deren anderes Ende am entgegengesetzten Teil der unteren Sohle befestigt ist. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.According to the invention the object is achieved in that the elastic connection between the upper and lower sole of a resilient running and jumping shoe contains a leaf spring of approximately shoe width, one end of which at the front or rear part the upper sole and the other end is attached to the opposite part of the lower sole. Advantageous embodiments of the invention are characterized in the subclaims.
Zur kurzen Beschreibung der Erfindung wird der Laufvorgang mit erfindungsgemäßen Schuhen betrachtet. Beim Aufsetzen der Ferse krümmt sich die in unbelastetem Zustand ebene Blattfeder in der einen Richtung, beim Abstoßen mit der Fußspitze in der anderen (Figur 2 und 4). Dadurch ergeben sich bei nur einer Blattfeder zwei Federwirkungen, eine im Fersenbereich und eine im Vorderfußbereich. Nach dem Aufsetzen der Ferse und vor dem Abdrücken mit der Fußspitze vollführt der Fuß beim Laufen eine Abrollbewegung, die von der jetzt S-förmig gekrümmten Feder unterstützt wird, wobei zunächst die vom Fersendruck hervorgerufene Krümmung und später die vom Vorderfuß hervorgerufene Krümmung überwiegt. Die durch das Aufsetzen der Ferse in der Blattfeder gespeicherte Energie wird während des Abrollvorganges in einen Aufwärts- und Vorwärtsschub umgesetzt. Gegen Ende des Abrollvorganges ist diese Energie verbraucht und die Blattfeder wird nur noch durch die Einwirkung des Vorderfußes gespannt. Die durch die kräftige Abstoßbewegung des Vorderfußes in der Blattfeder gespeicherte Energie wird in einen zusätzlichen Vorwärts- und Aufwärtsschub umgesetzt, wenn bei gestrecktem Bein die Muskelarbeit bereits aufgehört hat.For a brief description of the invention, the running process with shoes according to the invention is considered. When the heel is put on, the leaf spring, which is flat in the unloaded state, curves in one direction, when it is pushed off with the tip of the foot in the other (FIGS. 2 and 4). This results in two spring effects with only one leaf spring, one in the heel area and one in the forefoot area. After putting on the heel and before pressing with the tip of the foot, the foot executes a rolling movement which is supported by the now S-shaped spring, whereby the curvature caused by the heel pressure and later the curvature caused by the forefoot predominates. The energy stored in the leaf spring by placing the heel is converted into an upward and forward thrust during the rolling process. Towards the end of the rolling process, this energy is used up and the leaf spring is only tensioned by the action of the forefoot. The energy stored in the leaf spring by the strong push-off movement of the forefoot is converted into an additional forward and upward push when the muscle work has already stopped with the leg extended.
Durch die erfindungsgemäßen federnden Lauf- und Springschuhe wird der Wirkungsgrad des Laufvorganges wesentlich verbessert, leichteres und schnelleres Laufen und höheres und weiteres Springen ist möglich. Durch die Verwendung von Blattfedern, die die volle Schuhbreite oder etwas mehr ausnutzen, ist auch bei Federwegen von mehreren Zentimetern eine gute Vorwärts-, Rückwärts- und Seitenstabilität gegeben. Es bedarf nur einer geringen Übung, um mit erfindungsgemäßen Schuhen ein sicheres Laufen und Springen zu erreichen. Ein Vorteil gegenüber dem Stand der Technik ist die Ausnutzung der Federwirkung von Blattfedern in zwei Richtungen anstelle der Verwendung von zwei Federn. Dadurch wird bei gleicher Federwirkung und gleicher Materialbeanspruchung das Federgewicht und der erforderliche Federraum halbiert. Erst mit dieser Technik ist es bei Verwendung von Blattfedern aus hochwertigem Federstahl möglich, bei relativ großen Federwegen Kräfte aufzufangen, die einem Mehrfachen des Körpergewichts entsprechen, ohne die Schuhgrundfläche oder das Schuhgewicht so zu vergrößern, daß das Laufen und Springen behindert wird. Es ist ein besonderer Vorteil gegenüber dem Stand der Technik, daß die guten Eigenschaften erfindungsgemäßer federnder Lauf- und Springschuhe mit einem geringen technischen Aufwand erreicht werden.The springy running and jumping shoes according to the invention significantly improve the efficiency of the running process, easier and faster running and higher and further jumping is possible. The use of leaf springs, which take advantage of the full width of the shoe or a little more, provides good forward, backward and lateral stability even with spring travel of several centimeters. It takes only a little practice to achieve safe running and jumping with the shoes according to the invention. An advantage over the prior art is the use of the spring action of leaf springs in two directions instead of the use of two springs. As a result, the spring weight and the required spring space are halved with the same spring action and the same material stress. First with this technique, when using leaf springs made of high-quality spring steel, it is possible to absorb forces with relatively large spring travel, which correspond to a multiple of the body weight, without increasing the footprint or weight of the shoe so that running and jumping are impeded. It is a particular advantage over the prior art that the good properties of springy running and jumping shoes according to the invention can be achieved with little technical effort.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von vier Ausführungsbeispielen näher beschrieben:The invention is described in more detail below with reference to four exemplary embodiments:
In Figur 1 ist der prinzipielle Aufbau eines erfindungsgemäßen federnden Lauf- und Springschuhs skizziert. Eine im wesentlichen starre obere Sohle 1 bildet die Schuhsohle eines den Fuß umfassenden Sportschuhs 2. Bodenkontakt hat aber nur eine im wesentlichen starre untere Sohle 3, die über eine breite Blattfeder 4 mit der oberen Sohle 1 verbunden ist. Dabei ist das eine Ende der Blattfeder 4 mit dem vorderen Teil der oberen Sohle 1 und das andere Ende der Blattfeder 4 mit dem hinteren Teil der unteren Sohle 3 verbunden. Die untere Sohle 3 enthält an den Stellen, wo sie beim Laufen den Boden berührt, einen Laufbelag 5, eine Profilsohle 5, Gummistollen, Spikes oder ähnliche Vorrichtungen zur Verbesserung der Bodenhaftung. Die Breite der Blattfeder 4 entspricht der Schuhbreite, kann aber auch etwas größer oder kleiner sein. Figur 2 zeigt, wie sich die Blattfeder 4 bei Belastung der Ferse biegt. Bei gleichmäßiger senkrechter Fußbelastung biegt sich die Feder 4 S-förmig, wie in Figur 3 skizziert. Figur 4 zeigt die Verhältnisse bei Belastung der Fußspitze.The basic structure of a resilient running and jumping shoe according to the invention is outlined in FIG. An essentially rigid upper sole 1 forms the shoe sole of a
Die Verhältnisse ändern sich im Prinzip nicht, wenn das eine Ende der Blattfeder 4 mit dem hinteren Teil der oberen Sohle 1 und das andere Ende der Blattfeder 4 mit dem vorderen Teil der unteren Sohle 3 verbunden ist. Ein so aufgebauter erfindungsgemäßer Schuh arbeitet genau so wie der in Figur 1 skizzierte.In principle, the conditions do not change if one end of the
Die beiden Sohlen 1 und 3 müssen in unbelastetem Zustand nicht parallel zueinander sein. Durch leichte Aufwärtsstellung der oberen Sohle 1 kann man die Absprung leistung, auf Kosten des Fersenschubes vergrößern, bei Abwärtsstellung gilt das Umgekehrte. Die Blattfeder 4 kann im unbelasteten Zustand eben wie in Figur 1 gezeichnet, oder auch bogenförmig oder S-förmig gekrümmt sein. Durch die Krümmung kann man auch bei parallelen Sohlen 1 und 3 das Verhältnis von Fersenschub und Fußspitzenschub beeinflussen. Bei einem erfindungsgemäßen Lauf- und Springschuh können die beiden Sohlen 1 und 3 oder eine von beiden auch elastisch sein. Wird z.B. die untere Sohle 3 als Blattfeder ausgebildet, so wird sie sich bei Fußspitzenbelastung entsprechend der Figur 4 der Blattfeder 4 entgegenbiegen. Bei Fersenbelastung hat eine elastische untere Sohle 3 keinen Einfluß, wenn man von einem Lauf- und Springschuh nach Figur 1 ausgeht. Die Verhältnisse kehren sich um, wenn man, wie oben beschrieben, die Blattfeder 4 anders herum befestigt.The two
Die Belastung der Blattfeder 4 in einem erfindungsgemäßen Lauf-und Springschuh nach Beispiel 1 ist kurz hinter der Befestigung an den Sohlen 1 und 3 am größten. Im Falle der Fersenbelastung nach Figur 2 ist z.B. die Federkrümmung kurz hinter der Befestigung an der oberen Sohle 1 am stärksten. Bei der Federauslegung muß man sich nach diesen kritischen Stellen richten, die Feder wird deshalb relativ dick und schwer. Ein wenig kann man die Verhältnisse verbessern durch eine konische Auslegung der Federn bezüglich der Dicke oder der Breite, die dünnste Stelle liegt dann in der Mitte zwischen den beiden Befestigungen. Derartige Federn sind aber schwer herzustellen und deshalb teuer. Man kann die Blattfedern 4 optimal in Bezug auf Größe und Gewicht dimensionieren, wenn man durch eine Unterstützung dafür sorgt, daß eine von den Materialeigenschaften vorgegebene maximale Federkrümmung nicht überschritten werden kann. In Figur 5 ist ein derartiger erfindungsgemäßer Lauf- und Springschuh skizziert. Die obere Sohle 1 und die untere Sohle 3 sind mit ihrer der Blattfeder 4 zugewandten Seite bogenförmig ausgebildet, so daß sich die Blattfeder 4 bei Belastung an die Sohlen anlehnen kann. Bei einer ebenen Blattfeder 4 aus hochwertigem gehärtetem Federstahl (55 Si 7) von 5 mm Dicke, 90 mm Breite und einer wirksamen Länge von 260 mm wird eine Zugfestigkeit von 1200 N/mm nicht überschritten, wenn die bogenförmigen Sohlenteile durch Kreisbahnabschnitte vom Radius 435 mm gebildet werden. Diese Maße entsprechen etwa den Verhältnissen der Figur 5. Ein mit derartigen Schuhen ausgerüsteter 75 kg schwerer Sportler drückt die Federn 4 bei gleichmäßiger Standbelastung beider Schuhe um etwa 11 mm zusammen, bei Belastung eines Schuhs mit der Ferse oder der Fußspitze mit 300 N, also dem vierfachen Körpergewicht, um etwa 69 mm. Bei etwa dem zehnfachen Körpergewicht ist der maximal mögliche Federweg von 75 mm erreicht. Diese Werte sind für einen normalen Dauerlauf günstig, für schnellen Kurzstreckenlauf muß man die Federn verstärken, für weite und hohe Sprünge auch den Federweg vergrößern.The load on the
Aus Gewichtsgründen werden die Sohlen 1 und 3 nicht in ihrer vollen Breite bogenförmig ausgebildet. Es reicht aus, wenn die Blattfeder 4 sich an beiden Seiten des Schuhs an eine bogenförmige Rippe anlehnen kann. Die Sohlen werden z.B. als Aluminiumgußteil hergestellt und enthalten neben den bogenförmigen Rippen stabilitätsfördernde Verstrebungen und Aufnahmen zur Befestigung der Blattfeder 4 und des den Fuß umfassenden Sportschuhs 2.For weight reasons, the
Die in diesem Beispiel beschriebenen erfindungsgemäßen Lauf- und Springschuhe haben gegenüber den im Beispiel 1 beschriebenen noch den Vorteil größerer Kippsicherheit. Die Möglichkeit des Verwindens der Blattfedern, die durch entsprechende Fußhaltung vermieden werden muß, ist durch das Anlehnen an die bogenförmigen Rippen stark reduziert.The running and jumping shoes according to the invention described in this example have the advantage of greater safety against tipping over those described in example 1. The possibility of twisting the leaf springs, which must be avoided by appropriate foot posture, is greatly reduced by leaning against the arched ribs.
Anstelle der in diesem Beispiel vorgesehenen flachen Blattfedern 4 können auch gekrümmte Blattfedern 4 verwendet werden. Die Krümmung der Sohlen muß dann entsprechend angepaßt sein und es können flache oder sogar negativ gekrümmte Sohlen erforderlich sein, um ein Anlehnen der Blattfedern mit der zulässigen Spannung sicherzustellen.Instead of the
Als Material für die bogenförmig ausgebildeteten Sohlen kommen außer dem beschriebenen Aluminium noch viele infrage. Bevorzugt werden leichte Materialien von hoher Steifigkeit und Bruchfestigi- keit. Faserverstärkte Kunststoffe erfüllen diese Anforderungen und lassen sich preiswert zu komplizierten Formen verarbeiten.In addition to the aluminum described, many other materials can be used for the arched soles. Lightweight materials of high rigidity and Bruchfestig Preference i- ness. Fiber-reinforced plastics meet these requirements and can be inexpensively processed into complicated shapes.
Bisher wurden möglichst einfache Beispiele beschrieben. Die Blattfedern 4 können aber auch mehrstufig aufgebaut sein, wie es z.B. bei Fahrzeugfedern üblich ist. Es können auch zusätzliche Federn anderer Art Verwendung finden. Vorteilhaft ist z.B. die Verwendung von je einer pneumatischen Feder 6 im vorderen und im hinteren Schuhteil, wie sie in Figur 6 festgehalten ist. Sind die pneumatischen Federn 6 mit Hilfe eines Ventils 7 aufblasbar, so kann man durch unterschiedliche Füllung die Federkraft an die vorgesehene Beanspruchung anpassen.So far simple examples have been described. The
In den Beispielen 1 bis 3 wird von einer im wesentlichen starren oberen Sohle 1 ausgegangen, die mit der Schuhsohle identisch ist. Es reicht aber für ein sicheres Laufen und Springen mit erfindungsgemäßen Schuhen aus, wenn durch die Verbindung des Vorderschuhs mit der Blattfeder 4 eine sichere Führung der Feder 4 und der unteren Sohle 3 sichergestellt ist. Figur 7 zeigt eine Ausführung eines erfindungsgemäßen Lauf- und Springschuhs, bei der nur der vordere Teil des den Fuß umfassenden Sportschuhs 2 fest mit der Sohle 1 verbunden ist. Um das deutlich zu machen, zeigt Figur 7 den Schuh bei Belastung der Fußspitze wie in Figur 4. Der hintere Schuhteil ist dabei von der oberen Sohle 1 abgehoben, das Zehengelenk gebeugt. Das Absprungverhalten ist gegenüber den Beispielen 1 bis 3 verbessert und entspricht dem Laufen mit normalen Sportschuhen. Beim Aufsetzen der Ferse und beim Abrollen des Fußes während des Laufvorganges berührt der hintere Schuhteil die obere Sohle-1, das Abheben beginnt erst beim Vorwärtsschub mit der Fußspitze. Ganz ähnliche Verhältnisse findet man beim Skilanglauf, alle dort bekannten Vorrichtungen und Maßnahmen können hier übernommen werden. So ist es zweckmäßig, im Fersenbereich auf der dem Schuh 2 zugewandten Seite der oberen Sohle 1 eine Spitzen bildende Auflage 8 anzubringen, die eine gute Haftung zwischen Schuhsohle und oberer Sohle 1 sicherstellt. Die Verbindung des Vorderschuhs mit der Blattfeder 4 kann auch über ein Drehgelenk erfolgen, das sich im Bereich des Zehengelenks oder an der Fußspitze befindet.In Examples 1 to 3, an essentially rigid upper sole 1 is assumed, which is identical to the shoe sole. However, it is sufficient for safe running and jumping with shoes according to the invention if the connection of the front shoe to the
Die angeführten Beispiele können nicht erschöpfend alle vorteilhaften Ausführungsformen erfindungsgemäßer Lauf- und Springschuhe beschreiben. Es wurden nur Schuhe beschrieben, bei denen der den Fuß umfassende Sportschuh 2 mit den übrigen Schuhteilen 1, 3 und 4 eine Einheit bildet. Natürlich ist auch ein erfindungsgemäßer Lauf- und Springschuh sinnvoll, bei dem ein normaler Sportschuh mit einem separaten Unterteil, bestehend aus einer oberen Sohle 1,einer unteren Sohle 3 und einer Blattfeder 4, durch eine Schuhhalterung verbunden wird, die den beim Skilanglauf üblichen ähnelt.The examples given cannot exhaustively describe all advantageous embodiments of running and jumping shoes according to the invention. Only shoes were described in which the
Eine sinnvolle Ergänzung ist ein Schutz gegen die Verschmutzung der Blattfedern 4 und der bogenförmigen Leitrippen. Dieser Schutz kann z.B. durch eine Gummimanschette erreicht werden, die die Ränder der beiden Sohlen 1 und 3 miteinander verbindet.A sensible addition is protection against the contamination of the
Es ist möglich, die Kippsicherheit durch Vorrichtungen zu verbessern, die eine weitgehende Parallelführung der Sohlenränder gewährleisten. Das leisten z.B. scherenförmige Hebelanordnungen als zusätzliche Verbindung zwischen der oberen und der unteren Sohle.It is possible to improve the safety against tipping by means of devices which ensure that the sole edges are largely parallel. This is achieved e.g. scissor-shaped lever arrangements as an additional connection between the upper and lower sole.
Als Material für die Blattfedern wird hochwertiger gehärteter Federstahl bevorzugt, es kommen aber auch Federbronzen, faserverstärkte Kunststoffe oder andere Federmaterialien infrage. Die ebene Blattfederform mit gleichmäßiger Dicke und Breite wird bevorzugt eingesetzt, weil sie am billigsten ist. Es kommen aber auch andere Blattfederformen, z.B. bogenförmig oder S-förmig gekrümmte infrage. Bei hoher Belastung haben Mehrfachfedern Vorteile.High-quality hardened spring steel is preferred as the material for the leaf springs, but spring bronzes, fiber-reinforced plastics or other spring materials can also be used. The flat leaf spring shape with uniform thickness and width is preferred because it is the cheapest. But there are also other leaf spring shapes, e.g. arcuate or S-shaped curved question. Multiple springs have advantages at high loads.
Die Breite der Federn 4 entspricht etwa der Schuhbreite, die Länge liegt meist geringfügig über der Schuhlänge. Zum Auffangen größerer Kräfte sind breitere Federn 4 sinnvoll, mit längeren Federn 4 können größere Federwege realisiert werden. Längere Federwege können auch dadurch erreicht werden, daß mehrere-der beschriebenen erfindungsgemäßen Anornungen übereinander montiert werden, sodaß der erfindungsgemäße Lauf- und Springschuh zwei oder mehr Blattfedern 4 und eine oder mehr Zwischensohlen enthält, die auch auf Befestigungselemente reduziert sein können, die die Enden von zwei Blattfedern miteinander verbinden.The width of the