EP0091897A1 - Kaltverfestigender austenitischer Manganhartstahl und Verfahren zur Herstellung desselben - Google Patents

Kaltverfestigender austenitischer Manganhartstahl und Verfahren zur Herstellung desselben Download PDF

Info

Publication number
EP0091897A1
EP0091897A1 EP83890054A EP83890054A EP0091897A1 EP 0091897 A1 EP0091897 A1 EP 0091897A1 EP 83890054 A EP83890054 A EP 83890054A EP 83890054 A EP83890054 A EP 83890054A EP 0091897 A1 EP0091897 A1 EP 0091897A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
casting
temperature
weight
content
cold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP83890054A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0091897B1 (de
Inventor
Bernd Dipl.-Ing. Kos
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voestalpine Stahl GmbH
Original Assignee
Vereinigte Edelstahlwerke AG
Voestalpine Stahl GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=3513837&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0091897(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Vereinigte Edelstahlwerke AG, Voestalpine Stahl GmbH filed Critical Vereinigte Edelstahlwerke AG
Publication of EP0091897A1 publication Critical patent/EP0091897A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0091897B1 publication Critical patent/EP0091897B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/04Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing manganese

Definitions

  • the invention relates to a strain-hardening austenitic manganese steel with an elongation at break of 10 to 80% and to a method for producing the same.
  • Cold-hardening austenitic manganese steels have a wide range of applications, whereby both castings and forgings as well as rolled material are used.
  • the wide range of applications is particularly given by the high ductility and the good work hardenability.
  • the area of application ranges from castings for hard comminution to bulletproof objects.
  • the valuable properties of the Hangan high carbon steel lie in the combination of the properties of the work hardenability already mentioned above, and its ductility. Strain hardening always occurs when the manganese steel is mechanically, e.g. B. is claimed by impact or shock.
  • the austenite in a surface layer is likely to partially convert into an epsilon martensite.
  • Measurements of work hardening show an increase in hardness from 200 HB to up to 550 HB. There is thus an increase in hardness during use when the casting, forging or the like is subjected to mechanical stress. However, since such objects are also subject to an abrasive stress, this surface layer is continuously removed, but a renewed mechanical stress causes the austenite now on the surface to be converted again.
  • the alloy located under the surface layer has a high ductility, so that the Hanganhart steels can also withstand high mechanical impact loads without the risk of breakage, even with thinner walls.
  • a casting be it a cast or a block casting, is initially manufactured. Due to the properties of this casting, the properties of the objects made from it are then predetermined. If the structure is too coarse in the casting, the ductility of the commodity is then too low. In the case of large castings, as is known per se, this has different grain zones over its cross section. On the outside there is a thin, relatively fine-grained edge zone, to which a zone with coarse stem crystals adjoins, to which the center of the casting with a globulitic structure adjoins. Although the steel is essentially austenitic and work hardenable over the entire cross section, due to the different structure it shows great differences in its mechanical properties, in particular in its ductility.
  • the casting temperature be as low as possible, e.g. B. to 1410 o C, to keep, with the increasing supercooling the number of bacteria grows and a finer grain is to be achieved.
  • low casting temperatures lead to great difficulties in production. Cold welding thus occurs on the casting, and furthermore the rheological properties of the melt are already such that exact shape fulfillment, especially in edges, is no longer possible.
  • the melt solidifies on the pan lining, which leads to pan shells which must then be removed and refurbished.
  • the plug can also stick in the spout, as a result of which the casting must be stopped.
  • the economic disadvantages which have to be accepted for a non-reproducible grain refinement are so serious that the processes with such a low casting temperature could not prevail.
  • Another method of grain refinement consists of a targeted heat treatment, the casting being annealed at a temperature between 500 and 600 ° C. for 8 to 12 hours, which is intended to convert a high proportion of the austenite into pearlite. This is followed by an austenitization annealing at a temperature between 970 and 1110 0 C.
  • the two changes in structure are said to produce a finer grain, but at the same time it has the cause that the product becomes extremely brittle during the heat treatment and breaks even without deformation under less mechanical stress.
  • Another major disadvantage is that this method requires a large amount of energy.
  • Manganese steels usually have a carbon content of 0.7 to 1.7% by weight, with a manganese content of between 5 and 18% by weight being maintained. It is also essential for the properties of a mahogany steel that a ratio of carbon to manganese between 1: 4 and 1:14 is maintained. If the ratio is lower, there is no longer any austenitic steel and it can therefore no longer be work hardened, and at the same time there is less toughness. At a higher ratio, the austenite is too stable, which means that it can no longer be work hardened, so that the desired properties cannot be achieved either.
  • a phosphorus content of more than 0.1% by weight causes an extreme drop in toughness, so that, as is known per se for phosphorus, a particularly low value is aimed for.
  • ASTM A 128/64 describes four different types of manganese steels, the carbon content varying between 0.7 and 1.45% by weight and the manganese content between 11 and 14.0% by weight.
  • the carbon content is changed to vary the work hardenability, which is also to be influenced by the addition of chromium.
  • the chromium additives then range between 1.5 and 2.5% by weight.
  • Coarse carbide deposits are to be suppressed by adding up to 2.5% molybdenum.
  • the addition of up to 4.0% by weight of nickel is said to stabilize the austenite, which prevents the formation of pearlite in thick-walled castings.
  • a high manganese steel has already become known which has a manganese content of approximately 5% by weight. With such steels, however, the toughness is already low. However, it has a high wear resistance.
  • the present invention has set itself the goal of creating a strain-hardening austenitic manganese high-carbon steel which has an elongation at break of 10 to 80%, which has a structure that is as uniform as possible over the entire cross section and has a particularly fine grain, at the same time without any deterioration in the mechanical properties should occur.
  • the mangah hard steel additionally has 0.002 to 0.008% by weight boron, an even smaller grain can be achieved.
  • Grain refinement is particularly good when only 0.01 to 0.025% by weight of titanium is provided as the microalloying element.
  • the manganese steel has a content of 0.01 to 0.05% by weight of aluminum, the titanium content can be maintained particularly precisely.
  • an insert being melted in an electric furnace after which calcareous, slag-forming additives are added to the liquid melt and the desired analysis is set and brought to a tapping temperature of 1450 to 1600 ° C. with an oxygen affinity Element is deoxidized and tapped into the ladle, consists essentially in the fact that the content of the micro-alloying elements titanium, zirconium and vanadium is set in the ladle, and the melt is poured at a temperature between 1420 and 1520 ° C and after the casting has cooled heated to austenitizing temperature from '980 to 1150 ° C and then cooled rapidly.
  • microalloying elements By adding the microalloying elements in the ladle, a reproducible content of microalloying elements is achieved. A particularly high level of toughness is achieved by the heat treatment of the casting, heating to an austenitizing temperature of 980 to 1150 ° C. and then rapidly cooling.
  • Manganese steel has a lower thermal conductivity than other steels (only one sixth of that of iron), so special attention must be paid to temperature compensation.
  • a reliable dissolution of the grain boundary carbides even with larger cross-sections and with lower energy consumption can be achieved at a temperature between 1080 and 1100 ° C during solution annealing, whereupon the temperature is reduced to 980 to 1000 ° C and then balanced and then rapidly cooled.
  • a casting with particularly low internal stresses can be achieved by alternately applying coolants of different thermal conductivity after heating to the austenitizing temperature. Water and air are to be used as particularly suitable coolants.
  • the casting is removed from the mold at a temperature between 800 and 1000 ° C and then placed in a heat treatment furnace in which the temperature of the casting is equalized, immediately after Austeni tization temperature is heated, so a particularly energy-saving process is given, at the same time a build-up of high stresses in the casting is prevented, whereby pearlitization can be avoided.
  • Example 2 The procedure was analogous to Example 1, with titanium in the form of ferrotitanium being added to the ladle.
  • the ladle was brought to the mold and it was poured at 1460 ° C. After the casting had cooled, it was heated to 1100 ° C., at which temperature it was kept for four hours, whereupon the temperature of the furnace was lowered to 1000 ° C. After an hour, a temperature equalization in the casting was reached, followed by cooling with alternating immersion in a water bath.
  • the Turas thus obtained was free from cracks. With the exception of the marginal zone, which was microcrystalline, the metallographic examination revealed a completely uniform, fine-grained structure.
  • the casting had an average titanium content of 0.02% by weight.
  • the mechanical properties were almost identical for the specimens removed in the center and at the edge, the tensile strength being 820 and 830 N / mm 2 and the elongation being 40 and 43%, respectively.
  • Example 2 For the production of a drop-forged hammer with pin for a rock mill, which had a weight of 180 kg, a block was cast analogously to Example 2. This block was then cut up, and these parts were drop-forged into impact hammers at a forging temperature of 1050 ° C. These impact hammers had a completely fine structure in the area of the pin attachments, which even after the Solution annealing and quenching have been retained. In the case of a hammer which was produced with an alloy according to Example 1, coarse-grained crystals appeared in the area of the pin attachments, which in some cases caused microcracks.
  • Example 2 The procedure was analogous to Example 2, with boron also being added to the ladle in addition to titanium. The temperature trip was observed as in Example 2. The casting had an average titanium content of 0.02% by weight and an average boron content of 0.005% by weight. The micrographs of samples taken at analogous locations showed that there were 50 grains per millimeter in the samples containing only titanium, whereas in the samples additionally containing boron there were an average of 60 grains, resulting in a decrease in the average grain diameter of 0.02 mm to 0.017 mm.
  • melts were repeated with different titanium contents, the mechanical values given in the table being able to be measured for the various specimens which were removed from the center or the edge zone.
  • the tensile strength or elongation at break was determined in accordance with DIN 5 D145 / 1975.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heat Treatment Of Steel (AREA)
  • Treatment Of Steel In Its Molten State (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)

Abstract

Kaltverfestigende austenitische Manganhartstähle weisen in der Regel ein grobes Gefüge auf, wodurch eine Verschlechterung des Eigenschaftsspektrums eintritt. Ein vollkommen feinkörniges Gefüge eines kaltverfestigenden austenitischen Manganhartstahles mit einer Bruchdehnung von 10 % bis 80 % gemessen nach L = 5 d oder L = 10 d mit einem Gehalt in Gew.-% 0,7 bis 1,7 C 5,0 bis 18,0 Mn 0 bis 3,0 Cr 0 bis 4,0 Ni 0 bis 2,5 Mo 0,1 bis 0,9 Si max. 0,1 P und der Maßgabe, daß das Verhältnis Kohlenstoff zu Mangan zwischen 1 : 4 und 1 : 14 liegt, kann damit erreicht werden, daß der Gehalt an Mikrolegierungselementen in Gew.-% 0,0 bis 0,05 Ti 0,0 bis 0,05 Zr 0,0 bis 0,05 V beträgt, mit der Maßgabe, daß die Summe Ti + Zr + V zwischen 0,002 Gew.-% und 0,05 Gew.-% liegt, Rest Eisen und erschmelzungsbedingte Verunreinigungen. Der Gehalt an Mikrolegierungselementen wird vorzugsweise erst in der Gießpfanne eingestellt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen kaltverfestigenden austenitischen Manganhartstahl mit einer Bruchdehnung von 10 bis 80 % und auf ein Verfahren zur Herstellung desselben.
  • Kaltverfestigende austenitische Manganhartstähle haben einen breiten Einsatzbereich, wobei sowohl Guß- bzw. Schmiedestücke als auch gewalztes Material zum Einsatz kommen. Der breite Einsatzbereich ist insbesondere durch die an sich hohe Duktilität und die gute Kaltverfestigungsfähigkeit gegeben. Der Einsatzbereich liegt von Gußstücken für die Hartzerkleinerung bis zu beschußsicheren Gegenständen. Die wertvollen Eigenschaften des Hanganhartstahles liegen in der Kombination der bereits oben angeführten Eigenschaften der Kaltverfestigungsfähigkeit, und seiner Duktilität. Die Kaltverfestigung tritt immer dann auf, wenn der Manganhartstahl mechanisch, z. B. durch Stoß oder Schlag,beansprucht wird. Hiebei dürfte sich der Austenit in einer Oberflächenschichte teilweise in einen Epsilon-Martensit umwandeln. Bei Messungen der Kaltverfestigung kann ein Anstieg der Härte von 200 HB auf bis zu 550 HB festgestellt werden. Es tritt somit bei mechanischer Beanspruchung des Guß-,Schmiedestückes oder dergleichen eine Erhöhung der Härte während seines Gebrauchseinsatzes auf. Da derartige Gegenstände jedoch auch einer abrasiven Beanspruchung unterliegen, wird diese Oberflächenschicht ständig abgetragen, es tritt jedoch durch erneute mechanische Beanspruchung erneut eine Umwandlung des nunmehr an der Oberfläche befindlichen Austenits auf. Die unter der Oberflächenschicht befindliche Legierung weist eine hohe Duktilitat auf, sodaß die Hanganhartstähle auch hohen mechanischen Schlagbeanspruchungen ohne Bruchgefahr selbst bei geringerer Wandstärke gewachsen sind.
  • Für sämtliche aus Manganhartstahl zu fertigende Gegenstände ist Voraussetzung, daß ein Gußstück, sei es ein Formguß- oder ein Blockgußstück, vorerst hergestellt wird. Durch die Eigenschaften dieses Gußstückes sind sodann die Eigenschaften der daraus gefertigten Gegenstände vorbestimmt. Liegt im Gußstück ein zu grobes Gefüge vor, so ist sodann die Duktilität des Gebrauchsgegenstandes zu gering. Bei großen Gußstücken weist, wie an sich bekannt, dieses über seinen Querschnitt verschiedene Kornzonen auf. Außen befindet sich eine dünne, relativ feinkörnige Randzone, an welche eine Zone mit groben Stengelkristallen anschließt, auf welche das Zentrum des Gußstückes mit globulitischem Gefüge anschließt. Der Stahl ist zwar im wesentlichen über den gesamten Querschnitt austenitisch und kaltverfestigbar, weist jedoch aufgrund des unterschiedlichen Gefüges große Unterschiede in seinen mechanischen Eigenschaften, insbesondere in der Duktilität, auf.
  • Um eine möglichst gleichmäßige Duktilität über den Gesamtquerschnitt zu erreichen, wurde bereits vorgeschlagen, die Gießtemperatur möglichst gering, z. B. auf 1410oC,zu halten, wodurch mit der steigenden Unterkühlung die Keimzahl wächst und ein feineres Korn erreicht werden soll. Derartig niedrige Gießtemperaturen führen jedoch zu großen Schwierigkeiten bei der Produktion. So treten am Gußstück Kaltschweißen auf, weiters sind die rheologischen Eigenschaften der Schmelze bereits derart, daß eine exakte Formerfüllung, insbesondere in Ranten, nicht mehr gegeben ist. Daneben kommt es während des Gießens zum Erstarren der Schmelze an der Pfannenauskleidung, was zu Pfannenschalen, die sodann entfernt und wieder aufgearbeitet werden müssen, führt. Beim Guß selbst kann weiters ein Kleben des Stopfens im Ausguß auftreten, wodurch der Guß abgebrochen werden muß. Wie aus diesen Ausführungen leicht entnehmbar, sind die wirtschaftlichen Nachteile, welche für eine nichtreproduzierbare Kornfeinung in Kauf genommen werden müssen, derartig schwerwiegend, daß sich die Verfahren mit einer derartig niedrigen Gießtemperatur nicht durchsetzen konnten.
  • Ein anderes Verfahren zur Kornfeinung besteht in einer gezielten Wärmebehandlung, wobei das Gußstück bei einer Temperatur zwischen 500 und 600°C 8 bis 12 Stunden geglüht wird, wodurch ein hoher Anteil des Austenits in Perlit umgewandelt werden soll. Anschließend erfolgt ein Austenitisierungsglühen bei einer Temperatur zwischen 970 und 11100C. Die zweimalige Gefügeänderung soll ein feineres Korn bewirken, hat jedoch gleichzeitig zur Ursache, daß das Produkt während der Wärmebehandlung extrem spröde wird, und bei geringeren mechanischen Beanspruchungen bereits verformungslos bricht. Ein wesentlicher Nachteil besteht auch darin, daß dieses Verfahren einen hohen Energieeinsatz erfoderlich macht.
  • Aus den oben angeführten Gründen wurde auch bereits versucht, eine Kornfeinung durch Zusatz von weiteren Legierungselementen zu erreichen. Als Legierungselemente wurden beispielsweise Chrom, Titan, Zirkon und Stickstoff verwendet Es wurden hiebei die Zusätze so gewählt, daß der Manganhartstahl Gehalte von zumindest 0,1 bzw. 0,2 Gew.-% der entsprechenden Legierungselemente aufwies. Diese Zusätze bewirken bei tiefen Gießtemperaturen auch wirklich eine Kornfeinung, allerdings tritt eine wesentliche Verschlechterung der mechanischen Eigenschaften, insbesondere der Dehnung und der Kerbschlagzähigkeit ein.
  • Manganhartstähle weisen üblicherweise einen Kohlenstoffgehalt von 0,7 bis 1,7 Gew.-% auf, wobei ein Mangangehalt zwischen 5 und 18 Gew.-% eingehalten werden soll. Wesentlich für die Eigenschaften eines Mangahhartstahles ist auch, daß ein Verhältnis Kohlenstoff zum Mangan zwischen 1 : 4 und 1 : 14 eingehalten wird. Ist das Verhältnis geringer, so liegt kein austenitischer Stahl mehr vor, und er ist somit nicht mehr kaltverfestigbar, wobei gleichzeitig eine geringere Zähigkeit vorliegt. Bei einem höheren Verhältnis ist der Austenit zu stabil, wodurch keine Kaltverfestigbarkeit mehr vorliegt, sodaß ebenfalls die erwünschten Eigenschaften nicht erreichbar sind.
  • Ein Phosphorgehalt über 0,1 Gew.-% bewirkt einen extremen Abfall der Zähigkeit, sodaß, wie an sich bei Phosphor hinläufig bekannt, ein besonders niedriger Wert angestrebt wird.
  • In der ASTM A 128/64 werden vier verschiedene Arten von Manganhartstählen beschrieben, wobei der Kohlenstoffgehalt zwischen 0,7 und 1,45 Gew.-% und der Mangangehalt zwischen 11 und 14,0 Gew.-% variiert sind. Der Kohlenstoffgehalt wird zur Variation der Kaltverfestigbarkeit verändert, welche ebenfalls durch Zusatz von Chrom beeinflußt werden soll. Die Chromzusätze bewegen sich dann zwischen 1,5 und 2,5 Gew.-%. Durch Zusätze bis zu 2,5 % Molybdän sollen grobe Karbidausscheidungen unterdrückt werden. Ein Zusatz von bis zu 4,0 Gew.-% Nickel soll den Austenit stabilisieren, wodurch bei dickwandigen Gußstücken die Bildung von Perlit verhindert wird.
  • Weiters ist bereits ein Manganhartstahl bekanntgeworden, welcher einen Mangangehalt von ca. 5 Gew.-% aufweist. Bei derartigen Stählen ist jedoch die Zähigkeit bereits gering. Allerdings weist er eine hohe Verschleißfestigkeit auf.
  • Die vorliegende Erfindung hat sich zum Ziel gesetzt, einen kaltverfestigenden austenitischen Manganhartstahl zu schaffen, der eine Bruchdehnung von 10 bis 80 % aufweist, welcher ein möglichst gleichmäßiges Gefüge über den gesamten Querschnitt besitzt und ein besonders feines Korn aufweist, wobei gleichzeitig keine Verschlechterung der mechanischen Eigenschaften eintreten soll.
  • Der erfindungsgemäße kaltverfestigende austenitische Manganhartstahl mit einer Bruchdehnung von 10 bis 80 % gemessen nach L = 5 d oder L = 10 d mit einem Gehalt in Gew.-% von
    Figure imgb0001
    und der Maß gabe, daß das Verhältnis Kohlenstoff zu Mangan zwischen 1 : 4 und 1 : 14 liegt, weist als Mikrolegierungselemente bis zu 0,05 Titan, 0.05 Zirkon und 0,05 Vanadin mit der Maßgabe auf, daß die Summe der Mikrolegierungselemente zwischen 0,002 und 0,05 Gew.-% liegt. Es war durchaus überraschend, daß mit einem derartigen geringeren Zusatz von Legierungselementen eine Kornfeinung mit gleichzeitiger Beibehaltung bzw. Anhebung der mechanischen Eigenschaften erreicht werden kann, da Zusätze von 0,1 % und darüber eine Verschlechterung der mechanischen Eigenschaften bewirkten. Eine exakte Erklärung für diesen Sachverhalt konnte noch nicht gefunden werden. Zirkon und Vanadin sind insbesondere bei hohen Gießtemperaturen wirksam.
  • Weist der Mangahhartstahl zusätzlich noch 0,002 bis 0,008 Gew.-% Bor auf, so kann ein noch kleineres Korn erreicht werden.
  • Eine besonders gute Kornfeinung liegt dann vor, wenn als Mikrolegierungselement lediglich 0,01 bis 0,025 Gew.-% Titan vorgesehen sind.
  • Weist der Manganhartstahl einen Gehalt von 0,01 bis 0,05 Gew.-% Aluminium auf, so kann der Titangehalt besonders genau eingehalten werden.
  • Bei der Herstellung eines erfindungsgemäßen Mangeahartstahl-Gußstückes, wobei in einem Elektroofen ein Einsatz eingeschmolzen wird, wonach auf die flüssige Schmelze kalkhältige, schlackenbildende Zuschlagstoffe aufgegeben werden und die gewünschte Analyse eingestellt und auf eine Abstichtemperatur von 1450 bis 1600°C gebracht wird, mit einem sauerstoffaffinen Element desoxidiert und in die Gießpfanne abgestochen wird, besteht im wesentlichen darin, daß in der Gießpfanne der Gehalt an den Mikrolegierungselementen Titan, Zirkon und Vanadin eingestellt wird, und die Schmelze mit .einer Temperatur zwischen 1420 und 1520°C vergossen und nach Abkühlen des Gußstückes wieder auf Austenitisierungstemperatur von '980 bis 1150°C erwärmt und sodann rasch abgekühlt wird. Durch die Zugabe der Mikrolegierungselemente in der Gießpfanne wird ein reproduzierbarer Gehalt an Mikrolegierungselementen erreicht. Durch die Wärmebehandlung des Gußstückes, wobei auf eine Austenitisierungstemperatur von 980 bis 1150°C erwärmt und sodann rasch abgekühlt wird, wird eine besonders hohe Zähigkeit erreicht.
  • Wird das Gußstück nach der Erwärmung auf 1030 bis 11500C auf eine Temperatur von 980 bis 1000°C abgesenkt, worauf nach Temperaturausgleich im Gußstück rasch abgekühlt wird, so kann dadurch die Rißanfälligkeit im erhaltenen Gußstück wesentlich herabgesetzt werden. Manganhartstahl weist eine geringere Wärmeleitfähigkeit als andere Stähle auf (nur ein Sechstel von dem des Eisens), sodaß dem Temperaturausgleich ein besonderes Augenmerk gewidmet - werden muß.
  • Eine sichere Auflösung der Korngrenzenkarbide selbst bei größeren Querschnitten und bei niedrigerem Energieverbrauch kann bei einer Temperatur zwischen 1080 und 1100°C bei der Lösungsglühung erreicht werden, worauf die Temperatur auf 980 bis 1000°C abgesenkt und ausgeglichen und dann rasch abgekühlt wird.
  • Ein Gußstück mit besonders geringen inneren Spannungen kann dadurch erreicht werden, daß diesesnach Erwärmen auf die Austenitisierungstemperatur alternierend mit Kühlmitteln unterschiedlicher Wärmeleitfähigkeit beaufschlagt wird. Als besonders geeignete Kühlmittel sind dabei Wasser und Luft zu verwenden.
  • Wird das Gußstück bereits bei einer Temperatur zwischen 800 und 1000°C entformt und abschließend in einen Wärmebehandlungsofen verbracht, in welchem ein Temperaturausgleich des Gußstückes erfolgt, worauf sofort auf Austenitisierungstemperatur erwärmt wird, so ist ein besonders energiesparendes Verfahren gegeben, wobei gleichzeitig ein Aufbau von hohen Spannungen im Gußstück verhindert wird, wobei eine Perlitisierung vermeidbar ist.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand von Beispielen näher erläutert.
  • Beispiel 1:
  • In einem Lichtbogenofen wurden 15 t Manganhartstahl folgender Zusammensetzung erschmolzen :
    • 1,21 Gew.-% Kohlenstoff; 12,3 Gew.-% Mangan; 0,47 Gew.-% Silizium; 0,023 Gew.-% Phosphor; 0,45 Gew.-% Chrom und Spuren von Nickel und Molybdän. Die Schmelze wurde mit einer Schlacke aus 90 Gew.% Kalkstein und 10 Gew.-% Kalziumflcrid abgedeckt, worauf eine Abstichtemperatur von 1520°C eingestellt wurde. Sodann wurde eine Schlußdesoxidation mit metallischem Aluminium durchgeführt. Nach der Desoxidation wurde in die Gießpfanne abgestochen. In dieser wurde eine Temperatur von 1460 C gemessen. Die Schmelze wurde in eine basische Sandgußform (Magnesit) vergossen. Das erhaltene Gußstück, ein Turas (englisch: Tumbler) Bruttogewicht 14 t - Nettogewicht 11 t, wies Wandstärken von 60 bis 180 mm auf. Das Gußstück wurde auf Raumtemperatur erkalten gelassen, sodann wurde entformt und langsam auf 1050°C erhitzt. Nach einer Haltezeit von vier.Stunden wurde der Turas in Wasser getaucht und rasch abgekühlt. Das so erhaltene Gußstück wies Risse auf, die durch Schweißen mit artgleichem Material wieder geschlossen werden mußten. Die metallographische Untersuchung ergab eine'extrem ausgebildete Transkristallitenzone, mit einer anschließenden globulitischen Zone. Proben aus der globulitischen Zone hatten eine Dehnung gemessen mit einer Probe L = 10 d von 8,4 %. Die Zugfestigkeit lag bei 623 N/mm2.
    Beispiel 2 :
  • Es wurde analog Beispiel 1 vorgegangen, wobei in der Gießpfanne Titan in Form von Ferrotitan zugegeben wurde. Die Gießpfanne wurde zur Form verbracht und es wurde bei 1460°C vergossen. Nach Abkühlen des Gußstückes wurde dieses auf 1100°C erwärmt, auf welcher Temperatur es vier Stunden gehalten wurde, worauf die Temperatur des Ofens auf 1000°C abgesenkt wurde. Nach einer Stunde war ein Temperaturausgleich im Gußstück erreicht, worauf eine Abkühlung unter alternierendem Tauchen im Wasserbad erfolgte. Der so erhaltene Turas war frei von Rissen. Die metallographische Untersuchung ergab mit Ausnahme der Randzone, die mikrokristallin war, ein vollkommen gleichförmiges feinkörniges Gefüge. Das Gußstück wies einen durchschnittlichen Titangehalt von 0,02 Gew.-% auf. Die mechanischen Eigenschaften waren bei den im Zentrum und am Rand entnommenen Probestücken fast ident, wobei die Zugfestigkeit bei 820 bzw. 830 N/mm2 und die Dehnung bei 40 bzw. 43 % lag.
  • Beispiel 3:
  • Für die Herstellung eines gesenkgeschmiedeten Schlaghammers mit Zapfen für eine Gesteinsmühle, der ein Gewicht von 180 kg aufwies, wurde ein Block analog Beispiel 2 gegossen. Dieser Block wurde sodann zerteilt, und diese Teile bei einer Schmiedetemperatur von 1050°C im Gesenk zu Schlaghämmern geschmiedet. Diese Schlaghämmer wiesen im Bereich der Zapfenansätze ein vollkommen feines Gefüge auf, welches selbst nach dem Lösungsglühen und Abschrecken erhalten geblieben ist. Bei einem Hammer, welcher mit einer Legierung gemäß Beispiel 1 gefertigt wurde, traten im Bereich der Zapfenansätze grobkörnige Kristalle auf, wodurch Mikrorisse teilweise bedingt waren.
  • BeiDiel 4
  • In einem Lichtbogenofen wurden 10 t Manganhartstahl folgender Zusammensetzung erschmolzen:
    • 1,0 Gew.-% Kohlenstoff; 5,2 Gew.-% Mangan; 0,4 Gew.-% Silizium; 1,7 Gew.-% Chrom; 1,0 Gew.-% Molybdän und 0,03 Gew.-% Phosphor. Die Schmelze wurde mit einer Schlacke aus 90 Gew.-% Kalkstein und 10 Gew.-% Kalziumflorid abgedeckt, worauf eine Abstichtemperatur von 1490°C eingestellt wurde. Sodann wurde eine Schlußdesoxidation mit metallischem Aluminium durchgeführt. Nach der Desoxidation wurde in die Gießpfanne abgestochen, in welcher eine Temperatur von 1430°C gemessen wurde. Der Schmelze wurde in der Gießpfanne Ferrotitan und eine .Zirkon-Vanadin-Legierung zugegeben. Bei dem Gießen von Platten für Kugelmühlen wurde eine Temperatur von ca. 1430°C eingehalten. Die erhaltenen Platten wiesen eine Wandstärke von 80 mm auf. Sie wurden bei einer Temperatur von 850°C entformt und in einem Wärmebehandlungsofen, der auf einer Temperatur von 850°C eingestellt war, zwei Stunden bis auf Temperaturausgleich gelagert, worauf auf 1100°C erwärmt und sodann abgekühlt wurde. Die metallographische Untersuchung ergab mit Ausnahme der Randzone, die mikrokristallin war, ein vollkommen gleichförmiges feinkörniges Gefüge. Der durchschnittliche Gehalt an Titan, Vanadin und Zirkon betrug 0,03 Gew.-%. Die mechanischen Eigenschaften der am Rand bzw. im Zentrum entnommenen Probestücke war fast ident , wobei die Zugfestigkeit bei 850 bzw. 835 N/mm2 und die Dehnung bei 45 bzw. 48 % lag.
    Beispiel 5:
  • Es wurde analog Beispiel 2 vorgegangen, wobei in der Gießpfanne neben Titan auch Bor zugegeben wurde. Die Temperaturreise wurde analog Beispiel 2 eingehalten. Das Gußstück wies einen durchschnittlichen Titangehalt von 0,02 Gew.-% und durchschnittlichen Borgehalt von 0,005 Gew.-% auf. Die Schliffbilder ergaben bei Proben, die an analogen Stellen entnommen wurden, daß auf einem Millimeter bei den nur Titan enthaltenden Proben 50 Körner vorlagen, wohingegen bei den zusätzlich Bor aufweisenden Proben im Durchschnitt 60 Körner vorlagen, wodurch eine Abnahme des durchschnittlichen Korndurchmessers von 0,02 mm auf 0,017 mm festzustellen war.
  • Beispiel 6:
  • In einem Induktionsofen wurden 500 kg Manganstahl folgender Zusammensetzung erschmolzen :
    • 1,35 Gew.-% Kohlenstoff; 17,2 Gew.-% Mangan; Spuren von Nickel und Chrom und 0,02 Gew.-% Phosphor. Die Schmelze wurde mit einer Schlacke aus 90 Gew.-% Kalkstein und 10 Gew.-% Kalziumflorid abgedeckt, worauf eine Abstichtemperatur von 1600°C eingestellt wurde. Die Schlußdesoxidation wurde mit metallischem Aluminium durchgeführt, wonach in die Gießpfanne abgestochen und dieser Titan zugegeben wurde. Bei 1520°C erfolgte dann ein Gießen von Rundstäben mit einem Durchmesser von 110 mm. Die abgekühlten Rundstäbe wurden sodann entformt und auf 1030°C erwärmt und fünf Stunden auf dieser Temperatur gehalten. Danach wurde die Temperatur des Ofens auf 9800C abgesenkt und eineinhalb Stunden auf dieser Temperatur gehalten. Die Gußstücke sind sodann im Wasserbad rasch abgekühlt worden.
  • Die Schmelzen wurden mit unterschiedlichem Titangehalt wiederholt, wobei die in der Tabelle angeführten mechanischen Werte bei den verschiedenen Probestücken, die dem Zentrum bzw. der Randzone entnommen wurden, gemessen werden konnten.
    Figure imgb0002
  • Wie der Tabelle zu entnehmen, wird mit einem Zusatz von einem Zehntel Gew.-% Titan eine Verschlechterung der mechanischen Eigenschaften verursacht, wobei gleichzeitig ein relativ großer Unterschied zwischen den Rand- bzw. Zentrumsproben besteht. Bei einem Titangehalt der unter 5 Hundertstel liegt, sind einerseits die Eigenschaften der Rand- und Zentrumsproben fast ident, wobei eine Anhebung der mechanischen Eigenschaften gegenüber dem nichtmikrolegierten Manganhartstahl aufgezeigt ist.
  • Die Zugfestigkeit bzw. Bruchdehnung wurde nach DIN 5 D145/1975 bestimmt.

Claims (9)

1. Kaltverfestigender austenitischer Manganhartstahl mit einer Bruchdehnung von 10 % bis 80 % gemessen nach L = 5 d oder L = 10 d mit einem Gehalt in Gew.-% von
Figure imgb0003
und der Maßgabe , daß das Verhältnis Kohlenstoff zu Mangan zwischen 1 : 4 und 1 : 14 liegt, und der Gehalt an Mikroießierunßselementenin Gew.-%
Figure imgb0004
beträgt, mit der Maßgabe, daß die Summe Ti + Zr + V zwischen 0,002 Ge%-.% und 0,05 Gew.-% liegt, Rest Eisen und erschmelzungsbedingte Verunreinigungen.
2. Kaltverfestigender austenitischer Manganhartstahl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er zusätzlich 0,002 bis 0,008 Gew.-% Bor enthält.
3. Kaltverfestigender austenitischer Manganhartstahl nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß er als Mikrolegierungselement lediglich 0,01 bis 0,025 Gew.-% Ti enthält.
4. Kaltverfestigender austenitischer Manganhartstahl nach einen der Ansprüche 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß er weiters zwischen 0,01 und 0,05 Gew.-% Al enthält.
5. Verfahren zur Herstellung eines kaltverfestigenden austenitischen Manganhartstahl-Form- oder Blockgußstückes nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei in einem Elektroofen ein Einsatz eingeschmolzen wird, wonach auf die flüssige Schmelze kalkhältige, schlackenbildende Zuschlagstoffe aufgegeben werden, die gewünschten Analysen eingestellt, auf eine Abstichtemperatur von 1450 bis 1600°C gebracht wird, mit einem sauerstoffaffinen Element desoxidiert und in die Gießpfanne abgestochen wird, dadurch gekennzeichnet, daß in der Gießpfanne der Gehalt an den -Mikrolegierungselementen Ti, Zr und V eingestellt wird, und die Schmelze zwischen 1420 und 1520°C vergossen wird, und nach Abkühlung des Gußstückes wieder auf Austenitisierungstemperatur von 980 bis 1150°C erwärmt und sodann rasch abgekühlt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Gußstück nach der Erwärmung auf 1030 bis 1150°C, vorzugsweise 1080 bis 1100°C, auf eine Temperatur von 980 bis 1000°C abgesenkt wird, worauf nach Temperaturausgleich im Gußstück rasch abgekühlt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Gußstück nach Erwärmen auf Austenitisierungstemperatur alternierend mit Kühlmitteln unterschiedlicher Wärmeleitfähigkeit beaufschlagt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß als Kühlmittel Wasser und Luft alternierend verwendet wird.
9. Verfahren nach einen der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnst, daß das Gußstück bei einer Temperatur zwischen 800 und 1000°C entformt und in einen Wärmebehandlungsofen eingebracht, in welchem ein Temperaturausgleich des Gußstückes erfolgt, worauf unmittelbar auf Austenitisierungstemperatur erhöht wird.
EP83890054A 1982-04-13 1983-04-11 Kaltverfestigender austenitischer Manganhartstahl und Verfahren zur Herstellung desselben Expired EP0091897B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1435/82 1982-04-13
AT0143582A AT377287B (de) 1982-04-13 1982-04-13 Kaltverfestigender austenitischer manganhartstahl und verfahren zur herstellung desselben

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0091897A1 true EP0091897A1 (de) 1983-10-19
EP0091897B1 EP0091897B1 (de) 1986-11-26

Family

ID=3513837

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83890054A Expired EP0091897B1 (de) 1982-04-13 1983-04-11 Kaltverfestigender austenitischer Manganhartstahl und Verfahren zur Herstellung desselben

Country Status (9)

Country Link
US (2) US4512804A (de)
EP (1) EP0091897B1 (de)
AT (1) AT377287B (de)
AU (1) AU536111B2 (de)
CA (1) CA1193117A (de)
DE (1) DE3367939D1 (de)
ES (1) ES8405079A1 (de)
IN (1) IN160010B (de)
ZA (1) ZA832425B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0136433A1 (de) * 1983-08-05 1985-04-10 Kos, Bernd, Dipl.-Ing. Austenitischer Manganhartstahl und Verfahren zum Herstellen desselben
EP0143873A1 (de) * 1983-09-23 1985-06-12 Bernd Dipl.-Ing. Kos Austenitischer Manganhartstahl und Verfahren zu seiner Herstellung
CN104480372A (zh) * 2014-12-29 2015-04-01 芜湖金龙模具锻造有限责任公司 一种硼锑合金轧辊材料的制备方法
CN109518077A (zh) * 2018-11-13 2019-03-26 南京钢铁股份有限公司 一种奥氏体和碳化物双相组织的耐磨钢板及其生产方法
EP3498378A1 (de) * 2017-12-13 2019-06-19 Craco GmbH Innenraumauskleidung und verfahren zur herstellung

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0186512B1 (de) * 1984-12-28 1990-08-08 Nippon Steel Corporation Verfahren zum Regeln der Erstarrungsseigerung von Stahl
IN165225B (de) * 1986-03-26 1989-09-02 Bruss Ti Kirova
KR0121321B1 (ko) * 1991-12-26 1997-12-04 호시노 지로 제진 합금
US5575829A (en) * 1995-06-06 1996-11-19 Armco Inc. Direct use of sulfur-bearing nickel concentrate in making Ni alloyed stainless steel
US5865385A (en) * 1997-02-21 1999-02-02 Arnett; Charles R. Comminuting media comprising martensitic/austenitic steel containing retained work-transformable austenite
US6572713B2 (en) 2000-10-19 2003-06-03 The Frog Switch And Manufacturing Company Grain-refined austenitic manganese steel casting having microadditions of vanadium and titanium and method of manufacturing
US20030154110A1 (en) * 2001-11-20 2003-08-14 Ervin Walter Method and apparatus for wireless access to a health care information system
FR2876711B1 (fr) * 2004-10-20 2006-12-08 Usinor Sa Procede de revetement au trempe a chaud dans un bain de zinc des bandes en acier fer-carbone-manganese
ITUD20040228A1 (it) * 2004-12-06 2005-03-06 F A R Fonderie Acciaierie Roia Procedimento per ottenere una lega di acciaio al manganese, e lega di acciaio al manganese cosi' ottenuta
CN100395370C (zh) * 2006-01-05 2008-06-18 同济大学 一种铁路用记忆合金鱼尾螺栓紧固件材料及其制备方法
WO2009046484A1 (en) * 2007-10-08 2009-04-16 Steelfinne Fabrications Pty Ltd Austenitic manganese steel alloy and method for making same
DE102009035969B4 (de) * 2009-08-04 2014-03-06 Albert Hoffmann Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Antriebsturaskörpers, Antriebsturaskörper, Ring und Kettenfahrzeug
CN102766747B (zh) * 2012-07-09 2013-08-28 山西太钢不锈钢股份有限公司 一种高强无磁耐磨钢的制造方法
US20140261918A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-18 Exxonmobil Research And Engineering Company Enhanced wear resistant steel and methods of making the same
JP6455333B2 (ja) * 2015-06-23 2019-01-23 新日鐵住金株式会社 高圧水素ガス用高Mn鋼鋼材ならびにその鋼材からなる、配管、容器、バルブおよび継手
JP6455342B2 (ja) * 2015-06-29 2019-01-23 新日鐵住金株式会社 高圧水素ガス用高Mn鋼鋼材ならびにその鋼材からなる、配管、容器、バルブおよび継手
US10227681B2 (en) * 2015-10-21 2019-03-12 Caterpillar Inc. High manganese steel with enhanced wear and impact characteristics
CN105369130B (zh) * 2015-10-27 2017-05-03 天津威尔朗科技有限公司 一种多元合金化高强高耐磨钢及热轧板的制造方法
US20190376168A1 (en) * 2018-06-12 2019-12-12 Mohsen Askari Paykani High strength alloy steels and methods of making the same
CN109440001B (zh) * 2018-10-31 2020-12-01 西安工程大学 一种含纳米晶奥氏体的多元低合金耐磨铸钢及其制备方法
WO2022008956A1 (en) * 2020-07-08 2022-01-13 Arcelormittal A method of casting a steel semi-product with high titanium content

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB404797A (en) * 1932-12-02 1934-01-25 Krupp Fried Grusonwerk Ag Improvements in or relating to the heat-treatment of manganese hard steel objects
FR853100A (fr) * 1938-04-14 1940-03-09 Electro Metallurg Co Agent d'addition pour métal ferreux fondu
GB1187023A (en) * 1966-05-09 1970-04-08 Hadfields Ltd Improvements in Wear-Resisting Steel.
SU322399A1 (de) * 1970-07-03 1971-11-30
SU581165A1 (ru) * 1976-06-16 1977-11-25 Уральский научно-исследовательский институт черных металлов Износостойка сталь
SU610879A1 (ru) * 1976-05-24 1978-06-15 Уральский научно-исследовательский институт черных металлов Сталь
FR2402714A1 (fr) * 1977-09-07 1979-04-06 Strommen Staal As Acier austenitique resistant a l'usure

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE141842C (de) *
US3113861A (en) * 1961-05-16 1963-12-10 American Metal Climax Inc Austenitic steel alloy
JPS5353513A (en) * 1976-10-25 1978-05-16 Kobe Steel Ltd Non-magnetic high manganese steel and production thereof
JPS558474A (en) * 1978-07-04 1980-01-22 Kobe Steel Ltd Non-magnetic high manganese steel excellent in weldability and machinability

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB404797A (en) * 1932-12-02 1934-01-25 Krupp Fried Grusonwerk Ag Improvements in or relating to the heat-treatment of manganese hard steel objects
FR853100A (fr) * 1938-04-14 1940-03-09 Electro Metallurg Co Agent d'addition pour métal ferreux fondu
GB1187023A (en) * 1966-05-09 1970-04-08 Hadfields Ltd Improvements in Wear-Resisting Steel.
SU322399A1 (de) * 1970-07-03 1971-11-30
SU610879A1 (ru) * 1976-05-24 1978-06-15 Уральский научно-исследовательский институт черных металлов Сталь
SU581165A1 (ru) * 1976-06-16 1977-11-25 Уральский научно-исследовательский институт черных металлов Износостойка сталь
FR2402714A1 (fr) * 1977-09-07 1979-04-06 Strommen Staal As Acier austenitique resistant a l'usure

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
E. HOUDREMONT: "Handbuch der Sonderstahlkunde", Band 1, 1956, Seiten 510-515, Springer-Verlag, Berlin, DE. *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0136433A1 (de) * 1983-08-05 1985-04-10 Kos, Bernd, Dipl.-Ing. Austenitischer Manganhartstahl und Verfahren zum Herstellen desselben
EP0143873A1 (de) * 1983-09-23 1985-06-12 Bernd Dipl.-Ing. Kos Austenitischer Manganhartstahl und Verfahren zu seiner Herstellung
CN104480372A (zh) * 2014-12-29 2015-04-01 芜湖金龙模具锻造有限责任公司 一种硼锑合金轧辊材料的制备方法
EP3498378A1 (de) * 2017-12-13 2019-06-19 Craco GmbH Innenraumauskleidung und verfahren zur herstellung
CN109518077A (zh) * 2018-11-13 2019-03-26 南京钢铁股份有限公司 一种奥氏体和碳化物双相组织的耐磨钢板及其生产方法

Also Published As

Publication number Publication date
ATA143582A (de) 1984-07-15
US4531974A (en) 1985-07-30
ES521388A0 (es) 1984-05-16
AU1316783A (en) 1983-12-01
AT377287B (de) 1985-02-25
US4512804A (en) 1985-04-23
CA1193117A (en) 1985-09-10
ES8405079A1 (es) 1984-05-16
AU536111B2 (en) 1984-04-19
IN160010B (de) 1987-06-20
ZA832425B (en) 1983-12-28
DE3367939D1 (en) 1987-01-15
EP0091897B1 (de) 1986-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0091897B1 (de) Kaltverfestigender austenitischer Manganhartstahl und Verfahren zur Herstellung desselben
DE69010107T2 (de) Einsatzhärtbare, korrosionsbeständige Stahllegierung und daraus hergestellter Gegenstand.
DE3018537C2 (de)
DE60305389T2 (de) Kugelgraphitgusseisen für Kolbenringe und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69405375T2 (de) Rostfreie mit Aufkohlen einsatzgehärtete Stahllegierung für Hochtemperaturanwendung
DE69208693T2 (de) Martensitischer, rostfreier Stahl
DE69901345T2 (de) Einsatzstahl mit hoher anlasstemperatur, herstellungsverfahren für diesen stahl und werkstücke aus diesem stahl
DE3781203T2 (de) Erzeugnis aus legiertem stahl, stempelbloecke und andere daraus hergestellte schmiede- und gussstuecke und ein verfahren zur herstellung dieses stahles.
DE60019165T2 (de) Aufkohlungs-schnellarbeitsstahle mit niedrigem kohlenstoffgehalt und mit niedrigem chromgehalt
DE69420473T2 (de) Hochzäher und hochfester, nicht angelassener Stahl und Herstellungsverfahren dazu
DE60021670T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Werkzeugstahles sowie Werkzeug
KR100740414B1 (ko) 재질 이방성이 작고 강도, 인성 및 피삭성이 우수한비조질 강 및 그의 제조 방법
DE2854002C2 (de)
DE1533239B1 (de) Verwendung eines stahles fuer tellerventile
DE1483218C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines warmfesten, ferritischen Cr-Mo-V-Stahles mit hoher Zeitstandfestigkeit und verbesserter Zeitbruchdehnung
JP4361686B2 (ja) 鋼材及びその製造方法
EP3211109B1 (de) Verfahren zur herstellung eines warmformwerkzeuges und warmformwerkzeug hieraus
EP0141804B1 (de) Manganhartstahl und Verfahren zu seiner Herstellung
US4798634A (en) Corrosion resistant wrought stainless steel alloys having intermediate strength and good machinability
DE2800444A1 (de) Legierter stahl
DE69907896T4 (de) Kaltarbeitsstahl
US3128175A (en) Low alloy, high hardness, temper resistant steel
EP1069202B1 (de) Ein paramagnetischer, korrosionsbeständiger, austenitischer Stahl mit hoher Dehngrenze, Festigkeit und Zähigkeit, und Verfahren zu seiner Herstellung
CA1232780A (en) Work-hardenable austenitic manganese steel and method for the production thereof
DE102008050152B4 (de) Hochfeste, duktile Gusseisenlegierung mit Kugelgraphit sowie Verfahren zu deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19840220

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT SE

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 3367939

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19870115

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: THYSSEN EDELSTAHLWERKE AG, DUESSELDORF

Effective date: 19870817

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: VOEST-ALPINE STAHL AKTIENGESELLSCHAFT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19920324

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19920326

Year of fee payment: 10

Ref country code: GB

Payment date: 19920326

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 19920326

Year of fee payment: 10

ITTA It: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19930411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19930412

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19930411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19931229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19940101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 83890054.6

Effective date: 19931110

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

27W Patent revoked

Effective date: 19941106

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO