EP0077434B1 - Verfahren zum Mischen von Rauchgasströmen - Google Patents

Verfahren zum Mischen von Rauchgasströmen Download PDF

Info

Publication number
EP0077434B1
EP0077434B1 EP82105748A EP82105748A EP0077434B1 EP 0077434 B1 EP0077434 B1 EP 0077434B1 EP 82105748 A EP82105748 A EP 82105748A EP 82105748 A EP82105748 A EP 82105748A EP 0077434 B1 EP0077434 B1 EP 0077434B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
flue gas
chimney
fact
flue
pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP82105748A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0077434A1 (de
Inventor
Friedhelm Henseler
Viktor Engel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Babcock Bau GmbH
Original Assignee
Deutsche Babcock Bau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6144353&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0077434(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Deutsche Babcock Bau GmbH filed Critical Deutsche Babcock Bau GmbH
Priority to AT82105748T priority Critical patent/ATE13465T1/de
Publication of EP0077434A1 publication Critical patent/EP0077434A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0077434B1 publication Critical patent/EP0077434B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J11/00Devices for conducting smoke or fumes, e.g. flues 
    • F23J11/02Devices for conducting smoke or fumes, e.g. flues  for conducting smoke or fumes originating from various locations to the outside, e.g. in locomotive sheds, in garages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/10Mixing gases with gases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/30Injector mixers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J15/00Arrangements of devices for treating smoke or fumes
    • F23J15/08Arrangements of devices for treating smoke or fumes of heaters

Definitions

  • the invention relates to a method for mixing flue gas flows of different temperatures and compositions in a chimney.
  • the process can be used in connection with a plant for wet desulfurization of flue gases.
  • Such wet desulfurization plants provide a flue gas with relatively low temperatures of about 50 to 80 ° C and a moisture enrichment close to the degree of saturation. These flue gases must be reheated before they are released into the environment in order to largely avoid premature condensation of the flue gases on cold contact surfaces.
  • a chimney is known from DE-C No. 428649, in the foot of which several flue gas ducts open tangentially.
  • the flue gas streams meet helical guiding surfaces in one plane, which forces them to move upwards while rotating.
  • DE-A1 No. 2504436 describes a chimney into which an exhaust gas flow is introduced through an intake pipe surrounded by a jacket.
  • air is supplied via an air line arranged perpendicular to the axis of the intake pipe. The air is deflected in channels in the annular space in an axial direction before, after heat exchange with the hot exhaust gas, it enters a mixing tube without turbulence through an annular gap and comes into contact with the exhaust gas there.
  • the invention has for its object to improve the method mentioned in such a way that effective mixing of the flue gas streams is achieved with simple means and at the same time it is ensured that the full, hot flue gas volume is introduced directly and easily into the chimney when the cold flue gas source is switched off can.
  • a first flue gas flow is introduced centrally into the chimney and in that one or more flue gas flows are introduced with a flow direction along a tangent or secant perpendicular to the flow direction of the first flue gas flow.
  • the flue gas stream with the lower temperature is preferably introduced centrally.
  • a vortex is generated in the chimney by the tangent or secant injection of the warmer flue gas stream.
  • the central blowing in of the colder flue gas stream causes swirling and intensive mixing of the different flue gas flows.
  • the warmer flue gas flow in the endangered lower area of the chimney flows along the so-called lining surfaces of the flue and thus keeps these lining surfaces warm. This is advantageous in relation to the inflowing colder flue gases, since these would otherwise condense on cold feed surfaces.
  • the direct blowing in of the full, hot flue gas flow to the preheated feed areas is harmless.
  • the chimney rests on a shelf on a shelf. It consists of an outer shaft 1, which surrounds a smoke tube 2.
  • the smoke pipe 2 is constructed from one or more pipe sections, which are supported on stages 3, which are supported on the inner wall of the shaft 1.
  • the shaft 1 and the flue pipe 2 can consist of concrete, steel or masonry.
  • the flue gases are supplied through the chimney base 4.
  • a flue gas supply pipe 5 is guided laterally into the chimney base 4 and bent at right angles so that its outlet opening 6 lies in the longitudinal axis of the chimney.
  • the outlet opening 6 is formed by a short tube section 7.
  • the diameter of the pipe section 7 is less than the inside diameter of the flue pipe 2 at this point of the chimney.
  • the pipe section 7 is surrounded at a distance by a ring 8 made of a heat-resistant material.
  • the outlet opening 6 of the flue gas supply pipe 5 has been moved higher into the chimney.
  • the flue gas supply pipe 5 is extended in the direction of the longitudinal axis of the chimney by a guide pipe 9 running concentrically to the flue pipe 2.
  • the length of the guide tube 9 in the vertical direction corresponds to up to five times its diameter.
  • a flue gas duct 10 continues into the chimney base 4.
  • the longitudinal axis 11 of the flue gas duct 10 is aligned with the chimney in such a way that it runs parallel to a tangent to the circumference of the flue pipe 2 or the guide pipe 9.
  • the longitudinal axis 11 of the flue gas duct 10 can also be aligned with a secant to the circumference of the flue pipe 2.
  • a plurality of flue gas ducts which are arranged in the manner described can also open into the interior of the flue pipe 2. These flue gas ducts can be arranged both on the same level and at different heights.
  • Throttle valves 12 can be provided in the flue gas supply pipe 5 and the flue gas duct 10. Depending on the position of these throttle valves 12, the speed of the flowing flue gas is increased or decreased. This enables controlled acceleration of the smoke gases to be introduced.
  • vortex internals can be provided in the flue gas feed pipe 5 or also in the flue gas duct 10 in the outlet area thereof.
  • These vortex internals consist either of cylindrical flow bodies 13 or of preferably A-shaped installation surfaces 14.
  • the vortexes which form behind the vortex internals ensure that the incoming flue gases are vortexed.
  • Another flue gas duct 15 branches off from the flue gas duct 10. This further flue gas duct 15 is directed obliquely upwards and opens into the flue pipe 2 above the flue gas duct 10. Before entering the chimney 15 shut-off valves 16 are arranged in the further flue gas duct, through which the flue gas introduction into the chimney can be shut off. The further flue gas duct 15 is used when the flue gas supply pipe 5 is not acted on.
  • the chimney described is used to carry out a method for mixing flue gas streams of different temperatures and compositions. This method will be explained using the example of heating flue gas cleaned in a wet desulfurization plant. It is assumed that only part of the flue gas generated in a steam generator has passed through the wet desulfurization plant.
  • the desulfurized flue gas leaves the wet desulfurization plant with a temperature of around 50 to 80 ° C and a moisture concentration close to the degree of saturation.
  • This flue gas is introduced into the chimney through the flue gas supply pipe 5 and enters the flue pipe 2 of the chimney centrally as the central flue gas flow I. Dust-free, but not desulfurized, flue gas with a temperature of approximately 130 ° C.
  • the chimney can be used without further measures if the wet desulfurization system is out of operation and the cold gas source is thus switched off.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Chimneys And Flues (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Mischen von Rauchgasströmen unterschiedlicher Temperatur und Zusammensetzung in einem Schornstein.
  • Das Verfahren kann in Verbindung mit einer Anlage zur Nassentschwefelung von Rauchgasen verwendet werden. Derartige Nassentschwefelungsanlagen liefern ein Rauchgas mit verhältnismässig niedrigen Temperaturen von etwa 50 bis 80° C und einer Feuchtigkeitsanreicherung nahe dem Sättigungsgrad. Diese Rauchgase müssen wieder aufgewärmt werden, bevor sie an die Umwelt abgegeben werden, um eine vorzeitige Kondensation der Rauchgase an kalten Berührungsflächen weitgehend zu vermeiden.
  • Es ist bekannt, die die Nassentschwefelungsanlage verlassenden Rauchgase in einem Wärmetauscher aufzuheizen (DE-A1 Nr. 2454629) oder mit wärmerem Rauchgas in einer Mischeinrichtung zu mischen. Derartige Aggregate sind in der Regel dem Schornstein vorgeschaltet. Es ist weiterhin vorgeschlagen worden, das Beimischen von heissem Rauchgas zu kälteren Reingasen im Schornsteinfutterfuss vorzunehmen.
  • Aus der DE-C Nr. 428649 ist ein Schornstein bekannt, in dessen Fuss mehrere Rauchgaskanäle tangential einmünden. Die Rauchgasströme treffen in einer Ebene auf schraubenförmige Leitflächen, durch die ihnen unter Drehbewegung eine aufwärts gerichtete Bewegung aufgezwungen wird.
  • In der DE-A1 Nr. 2504436 ist ein Schornstein beschrieben, in den ein Abgasstrom durch ein von einem Mantel umgebenes Einsaugrohr eingeführt wird. In dem Ringraum zwischen dem Mantel und dem Einsaugrohr wird Luft über eine senkrecht zur Achse des Einsaugrohres angeordnete Luftleitung zugeführt. Die Luft wird in Kanälen innerhalb des Ringraumes in eine axiale Richtung umgelenkt, bevor sie nach einem Wärmeaustausch mit dem heissen Abgas turbulenzfrei durch einen Ringspalt in ein Mischrohr eintritt und dort mit dem Abgas in Kontakt kommt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das eingangs genannte Verfahren derartzu verbessern, dass eine wirksame Durchmischung der Rauchgasströme mit einfachen Mitteln erreicht wird und dass gleichzeitig sichergestellt wird, dass bei Abschaltung der kalten Rauchgasquelle das volle, heisse Rauchgasvolumen direkt und problemlos in den Schornstein eingeleitet werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass ein erster Rauchgasstrom zentral in den Schornstein eingeführt wird und dass ein oder mehrere Rauchgasströme mit einer Strömungsrichtung entlang einer Tangente oder Sekante rechtwinklig zur Strömungsrichtung des ersten Rauchgasstromes eingeführt werden. Vorzugsweise wird der Rauchgasstrom mit der niedrigeren Temperatur zentral eingeführt.
  • Bei diesem Verfahren wird durch die Tangenten- oder Sekanteneinblasung des wärmeren Rauchgasstromes ein Wirbel im Schornstein erzeugt. Durch die zentrale Einblasung des kälteren Rauchgasstromes erfolgt eine Verwirbelung und eine intensive Vermischung der unterschiedlichen Rauchgasströme. Weiterhin strömt bedingt durch die Tangenten- oder Sekanteneinblasung der wärmere Rauchgasstrom im gefährdeten unteren Bereich des Schornsteines entlang den sogenannten Futterflächen des Rauchrohres und hält somit diese Futterflächen warm. Dieses ist vorteilhaft in bezug auf die einströmenden kälteren Rauchgase, da diese anderenfalls an kalten Futterflächen kondensieren würden. Schliesslich ist bei einem Ausfall der kalten Rauchgasquelle die direkte Einblasung des vollen, heissen Rauchgasstromes bei den vorgewärmten Futterflächen ungefährdet.
  • Die Erfindung sei anhand mehrerer Ausführungsbeispiele und der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 den Längsschnitt durch den unteren Teil eines Schornsteines gemäss der Erfindung,
    • Fig. 2 den Längsschnitt durch den unteren Teil eines anderen Schornsteines gemäss der Erfindung, und
    • Fig. 3 den dazugehörenden Grundriss.
  • Der Schornstein ruht in der Regal auf einem Fundament. Er besteht aus einem äusseren Schaft 1, der ein Rauchrohr 2 umschliesst. Das Rauchrohr 2 ist aus einem oder mehreren Rohrschüssen aufgebaut, die auf Bühnen 3 abgestützt sind, die an der Innenwand des Schaftes 1 aufgelagert sind. Der Schaft 1 und das Rauchrohr 2 können aus Beton, Stahl oder Mauerwerk bestehen.
  • Die Zuführung der Rauchgase erfolgt durch den Schornsteinfuss 4. Zu diesem Zweck ist seitlich in den Schornsteinfuss 4 ein Rauchgaszuführungsrohr 5 geführt und so rechtwinklig abgebogen, dass seine Austrittsöffnung 6 in der Längsachse des Schornsteines liegt. Die Austrittsöffnung 6 ist durch einen kurzen Rohrabschnitt 7 gebildet. Der Durchmesser des Rohrabschnittes 7 ist geringer als der Innendurchmesser des Rauchrohres 2 an dieser Stelle des Schornsteines. Der Rohrabschnitt 7 ist in einem Abstand von einem Ring 8 aus einem wärmebeständigen Material umgeben.
  • Bei der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform ist die Austrittsöffnung 6 des Rauchgaszuführungsrohres 5 höher in den Schornstein verlegt worden. Dazu ist das Rauchgaszuführungsrohr 5 durch ein konzentrisch zum Rauchrohr 2 verlaufendes Führungsrohr 9 in Richtung der Längsachse des Schornsteines verlängert. Die Länge des Führungsrohres 9 in vertikaler Richtung entspricht dem bis zu fünffachen Wert seines Durchmessers.
  • Zwischen dem Führungsrohr 9 bzw. dem Rohrabschnitt 7 und dem Ring 8 ist ein Luftspalt vorhanden, durch den auf Grund des im Schornstein herrschenden Unterdruckes Luft angesaugt wird, die durch Zuluftöffnungen im Schornsteinfuss 4 eintritt. Für den Fall, dass insbesondere bei Stahlschornsteinen im Schornstein ein Überdruck herrscht, ist für die Luftführung ein Gebläse geringer Leistung vorzusehen. Die Luft, die an der Oberkante des Ringes 8 austritt, sorgt für eine Kühlung des Führungsrohres 9 und des Rohrabschnittes 7. Diese Kühlung lässt es zu, dass das Rauchgaszuführungsrohr 5 sowie der Rohrabschnitt 7 und das Führungsrohr 9 aus einem säurefesten, jedoch weniger temperaturfesten Material z. B. aus Kunststoff gefertigt werden kann.
  • In den Fig. 1 und 2 ist für die Einblasung des Rauchgases nur ein Rohrabschnitt 7 bzw. ein Führungsrohr 9 dargestellt. An Stelle eines Rohres können auch mehrere zentrale, parallel zur Längsachse des Schornsteines angeordnete Rohre vorgesehen werden.
  • In den Schornsteinfuss 4 mündet weiterhin ein Rauchgaskanal 10 ein. Die Längsachse 11 des Rauchgaskanales 10 ist so zum Schornstein ausgerichtet, dass sie parallel zu einer an den Umfang des Rauchrohres 2 bzw. des Führungsrohres 9 gelegte Tangente verläuft. Die Längsachse 11 des Rauchgaskanales 10 kann auch auf eine Sekante zum Umfang des Rauchrohres 2 ausgerichtet sein. Abweichend von der dargestellten Ausführungsform können auch mehrere Rauchgaskanäle, die in der beschriebenen Weise angeordnet sind, in das Innere des Rauchrohres 2 münden. Dabei können diese Rauchgaskanäle sowohl in gleicher Ebene als auch in verschiedenen Höhen angeordnet sein.
  • In dem Rauchgaszuführungsrohr 5 und dem Rauchgaskanal 10 können Drosselklappen 12 vorgesehen sein. Je nach der Stellung dieser Drosselklappen 12 wird die Geschwindigkeit des strömenden Rauchgases erhöht oder verringert. Damit ist eine gesteuerte Beschleunigung der einzuführenden Rauchgase möglich.
  • Wie in Fig. 2 für das Rauchgaszuführungsrohr 5 dargestellt ist, können in dem Rauchgaszuführungsrohr 5 oder auch in dem Rauchgaskanal 10 in deren Austrittsbereich Wirbeleinbauten vorgesehen werden. Diese Wirbeleinbauten bestehen entweder aus zylindrischen Strömungskörpern 13 oder aus vorzugsweise A-förmigen Einbauflächen 14. Die sich hinter den Wirbeleinbauten bildenden Wirbel sorgen für eine Verwirbelung der anströmenden Rauchgase.
  • Von dem Rauchgaskanal 10 zweigt ein weiterer Rauchgaskanal 15 ab. Dieser weitere Rauchgaskanal 15 ist schräg nach oben gerichtet und mündet oberhalb des Rauchgaskanales 10 in das Rauchrohr 2 ein. Vor dem Eintritt in den Schornstein sind in dem weiteren Rauchgaskanal 15 Absperrklappen 16 angeordnet, durch die die Rauchgaseinführung in den Schornstein abgesperrt werden kann. Der weitere Rauchgaskanal 15 wird dann benutzt, wenn das Rauchgaszuführungsrohr 5 nicht beaufschlagt ist.
  • Der beschriebene Schornstein dient zur Durchführung eines Verfahrens zur Vermischung von Rauchgasströmen unterschiedlicher Temperatur und Zusammensetzung. Dieses Verfahren sei anhand des Beispiels der Aufheizung von in einer Nassentschwefelungsanlage gereinigtem Rauchgas erläutert. Es sei angenommen, dass nur ein Teil des in einem Dampferzeuger erzeugten Rauchgases die Nassentschwefelungsanlage durchströmt hat. Das entschwefelte Rauchgas verlässt die Nassentschwefelungsanlage mit einer Temperatur von etwa 50 bis 80° C und einer Feuchtigkeitsanreicherung nahe dem Sättigungsgrad. Dieses Rauchgas wird durch das Rauchgaszuführungsrohr 5 in den Schornstein eingeleitet und tritt als zentraler Rauchgasstrom I zentral in das Rauchrohr 2 des Schornsteines ein. Entstaubtes, aber nicht entschwefeltes Rauchgas mit einer Temperatur von etwa 130° C wird durch den Rauchgaskanal 10 zugeführt und tritt als Rauchgasstrom 11 tangential in das Rauchrohr 2 ein. Dabei wird durch die tangentiale Einblasung des wärmeren Rauchgasstromes 11 ein Wirbel im Rauchrohr 2 erzeugt. Durch die zentrale Einblasung des kälteren Rauchgasstromes I tritt eine Verwirbelung und Vermischung der beiden Rauchgasströme ein. Durch diese Vermischung wird die Temperatur des gemischten Rauchgases so weit erhöht, dass eine vorzeitige Kondensation der Rauchgase an kalten Berührungsflächen vermieden wird.
  • Durch die tangentiale Einblasung des Rauchgasstromes II werden die Futterflächen des Rauchrohres 2 nur von dem heisseren Rauchgas bestrichen. Sie werden damit warm gehalten, so dass der kältere und nasse Rauchgasstrom I nicht an den Futterflächen kondensieren und dort zu Schäden führen kann. Durch das tangentiale Einblasen des Rauchgasstromes II und die Anordnung des absperrbaren weiteren Rauchgaskanales 15 kann der Schornstein ohne weitere Massnahmen benutzt werden, wenn die Nassentschwefelungsanlage ausser Betrieb und damit die Kaltgasquelle abgeschaltet ist.

Claims (8)

1. Verfahren zum Mischen von Rauchgasströmen unterschiedlicher Temperatur und Zusammensetzung in einem Schornstein, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Rauchgasstrom zentral in den Schornstein eingeführt wird und dass ein oder mehrere andere Rauchgasströme mit einer Strömungsrichtung entlang einer Tangente oder Sekante rechtwinklig zur Strömungsrichtung des ersten Rauchgasstromes eingeführt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die anderen Rauchgasströme in gleicher Höhe in den Schornstein eingeführt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 2 oder nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die anderen Rauchgasströme in verschiedenen Höhen in den Schornstein eingeführt werden.
4. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Rauchgasstrom mit der niedrigeren Temperatur zentral eingeführt wird.
5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Rauchgasstrom in mehreren parallelen Teilströmen eingeführt wird.
6. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass nur der wärmere Rauchgasstrom an der Innenwand des Rauchrohres (2) entlang geführt wird.
7. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Rauchgasströme vor dem Eintritt in den Schornstein verwirbelt werden.
8. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Geschwindigkeit der Rauchgasströme verändert wird.
EP82105748A 1981-10-17 1982-06-29 Verfahren zum Mischen von Rauchgasströmen Expired EP0077434B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT82105748T ATE13465T1 (de) 1981-10-17 1982-06-29 Verfahren zum mischen von rauchgasstroemen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3141337 1981-10-17
DE19813141337 DE3141337A1 (de) 1981-10-17 1981-10-17 Verfahren und vorrichtung zum mischen von rauchgasstroemen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0077434A1 EP0077434A1 (de) 1983-04-27
EP0077434B1 true EP0077434B1 (de) 1985-05-22

Family

ID=6144353

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82105748A Expired EP0077434B1 (de) 1981-10-17 1982-06-29 Verfahren zum Mischen von Rauchgasströmen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0077434B1 (de)
AT (1) ATE13465T1 (de)
DE (2) DE3141337A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE8304273D0 (sv) * 1983-08-04 1983-08-04 Skf Steel Eng Ab Sett och anordning for upphettning av en gas med en annan gas
CN2853894Y (zh) * 2005-09-19 2007-01-03 孙国亮 可排放市区污染空气的管筒式直立线杆结构

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE428649C (de) * 1924-09-02 1926-05-10 August Holtzheuer Schornstein fuer industrielle Anlagen
RO66562A2 (fr) * 1974-05-23 1978-12-15 Inst Pentru Creatie Stintific Procede et dispositif pour l'extraction des gaz a les installations thermique

Also Published As

Publication number Publication date
DE3141337A1 (de) 1983-05-05
EP0077434A1 (de) 1983-04-27
DE3263736D1 (en) 1985-06-27
ATE13465T1 (de) 1985-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0119642A1 (de) Vorrichtung zum Mischen eines Gases in einen Hauptstrom eines zweiten Gases
DE2453488C2 (de) Verfahren und Anlage zum Ableiten von Abgasen mit geringem Schadstoffgehalt in die Atmosphäre
EP0002054B1 (de) Anlage zur Wärmebehandlung von feinkörnigem Gut
EP0366606B1 (de) Heissgaskühlanlage zu einer Kohlevergasungsanlage
EP0077434B1 (de) Verfahren zum Mischen von Rauchgasströmen
EP0040690B1 (de) Einrichtung zur Verbrennung oxidierbarer Substanzen in Abgasen
DE2513304B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Rohstoffen für die Zementherstellung
DE3406989C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entschwefelung heißer, schadstoffhaltiger Abgase mit Wärmerückgewinnung
DE2729476C3 (de) Kohlenstaubbrenner mit zentraler Kohlenstaub-Luft-Zuführung
DE2900275C2 (de)
EP0244569B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Dampferzeugers
DE3043286A1 (de) Verbrennungseinrichtung zur verbrennung von stoerstoffen in abgasen
EP1085283B1 (de) Einrichtung zur Reinigung und Verbrennung von Schachtofenabgasen
DE2634786A1 (de) Ausblasevorrichtung fuer die fortluft bei lufttechnischen anlagen
DE1601288B2 (de) Abfallverbrennungsofen
CH678655A5 (de)
DE2037480C3 (de) Vorrichtung zum Erzeugen eines Trocknungs-Luftstromes z.B. für Konvektionstrockner
EP0643273B1 (de) Verbrennungsgase erzeugende Anlage, insbesondere Warmwasserheizkessel
DE1601288C3 (de) Abfallverbrennungsofen
DE68905862T2 (de) Vorrichtung zum einblasen vorgewaermter luft in einen schachtofen.
DD271729A1 (de) Schornstein mehrrohriger bauart mit belueftetem zwischenraum und anordnung zur verhinderung von eisbildung
AT317272B (de) Blasdüse für Sauerstoff und Brennstoff mit mehreren Düsenöffnungen
DE3439515C2 (de)
DE4214496A1 (de) Braunkohlenfeuerungsanlage
DE581711C (de) Vorrichtung zum Einfuehren von Kuehlgas in Drehrohroefen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19830601

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 13465

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19850615

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3263736

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19850627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19850630

ET Fr: translation filed
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: EVT ENERGIE UND VERFAHRENSTECHNIK GMBH

Effective date: 19850921

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: EVT ENERGIE UND VERFAHRENSTECHNIK GMBH

26 Opposition filed

Opponent name: GOTTFRIED BISCHOFF BAU KOML. GASREINIGUNGS- UND WA

Effective date: 19851120

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: GOTTFRIED BISCHOFF BAU KOML.GASREINIGUNGS-WASSERRU

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19860526

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19860630

Year of fee payment: 5

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

27W Patent revoked

Effective date: 19870522

NLR2 Nl: decision of opposition
GBPR Gb: patent revoked under art. 102 of the ep convention designating the uk as contracting state
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

BERE Be: lapsed

Owner name: DEUTSCHE BABCOCK-BAU G.M.B.H.

Effective date: 19870630

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 82105748.6

Effective date: 19880712