EP0047862A1 - Lager- und Transportbehälter für Munition - Google Patents

Lager- und Transportbehälter für Munition Download PDF

Info

Publication number
EP0047862A1
EP0047862A1 EP19810106273 EP81106273A EP0047862A1 EP 0047862 A1 EP0047862 A1 EP 0047862A1 EP 19810106273 EP19810106273 EP 19810106273 EP 81106273 A EP81106273 A EP 81106273A EP 0047862 A1 EP0047862 A1 EP 0047862A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
pull
carrier
lid
outs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19810106273
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0047862B1 (de
Inventor
Friedel Schinke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sulo Umwelttechnik GmbH
Original Assignee
Sulo Eisenwerk Streuber and Lohmann GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6111230&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0047862(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Sulo Eisenwerk Streuber and Lohmann GmbH filed Critical Sulo Eisenwerk Streuber and Lohmann GmbH
Publication of EP0047862A1 publication Critical patent/EP0047862A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0047862B1 publication Critical patent/EP0047862B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A9/00Feeding or loading of ammunition; Magazines; Guiding means for the extracting of cartridges
    • F41A9/61Magazines
    • F41A9/79Magazines for belted ammunition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B39/00Packaging or storage of ammunition or explosive charges; Safety features thereof; Cartridge belts or bags
    • F42B39/26Packages or containers for a plurality of ammunition, e.g. cartridges

Abstract

Ein Lager- und Transportbehälter (1) für Munition, insbesondere für gegurtete Geschosse bzw. Granaten, hat einen kistenförmigen Aufnahmeraum für zweiebenig in diesem zu lagernde Geschosse, der durch einen Behälterdeckel (4) mittels Schnellverschlüssen (16) verschließbar und zu öffnen ist. Der Behälter besteht aus Kunststoff und weist die Grundgestalt eines flachen Quaders mit einer offenen Stirnseite (2) auf, der ebenfalls aus Kunststoff bestehende Behälterdeckel ist der offenen Stirnseite des Quaders zugeordnet, der Aufnahmeraum weist zwei übereinander angeordnete Führungskammern (19, 20) mit je einem die Geschosse (18) in Reihe aufnehmenden Trägerauszug (21, 22) auf und die beiden Trägerauszüge sind durch zumindest einen elastischen Gurt (35) an der dem Behälterdeckel gegenüberliegenden Stirnseite des Behälters gehalten. Der Behälter ist leicht zu handhaben, schafft sichere Lager- und Transportbedingungen für die Munition und gewährleistet eine schnelle Entnahme der Munition unter Vermeidung zusätzlichen, als Abfall anfallenden gesonderten Verpackungsmaterials als Schutzbehältnis für die einzelnen Geschosse.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Lager- und Transportbehälter für Munition nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Bekannte Lager- und Transportbehälter dieser Art bestehen aus Blech oder Holz, wobei die Geschosse oder Granaten in doppelschaligen Schutzbehältern aus zum Beispiel Polystyrolschaum verpabkt und in zwei Ebenen übereinander in dem Behälter in Form einer Blech- oder Holzkiste mit oberseitigem Kistendeckel gelagert sind.
  • Die Herstellung solcher Munitionskisten ist nicht nur arbeits- und materialaufwendig, sondern die Kisten selbst haben ein hohes Gewicht und sind umständlich zu handhaben. Bereits das öffnen des Behälters durch Abnahme des die oberseitige Behälteröffnung verschließenden Behälterdeckels ist insofern umständlich, als der Behälter zu diesem Zweck aus dem üblichen Paletten-Stapelverband vereinzelt werden muß, um oberseitig zugänglich zu sein. Für den Gebrauch der Munition ist es sodann erforderlich, daß von den Geschossen bei deren Entnahme aus dem Lager-und Transportbehälter die gesonderten Schutzbehälter der einzelnen Geschosse bzw. Granaten entfernt werden. Dieser Vorgang ist nicht nur als solcher bereits zeitraubend, sondern es ist darüber hinaus auch noch erforderlich, daß die als Abfall anfallenden Schutzbehälter fortgeschafft werden müssen. Da diese Schutzbehälter bei ihrem Entfernen von den Geschossen, was mit großer Schnelligkeit erfolgen muß, in der Regel zerstört werden, ist ihre Wiederverwendung weder vorgesehen noch möglich.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Lager-und Transportbehälter für Munition, insbesondere für gegurtete Geschosse bzw. Granaten, zu schaffen, der leicht zu handhaben ist, sichere Lager- und Transportbedingungen für die Munition schafft und eine schnelle Entnahme der Munition unter Vermeidung zusätzlichen, als Abfall anfallenden gesonderten Verpackungsmaterials gewährleistet.
  • Diese Aufgabe wird nach der Erfindung durch eine Ausgestaltung des Behälters entspre-chend den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Bei dieser Ausgestaltung ist durch die Verwendung eines Kunststoffes, zum Beispiel eines in geeigneter Weise modifizierten, zähen Poly- äthylens, für den Behälter neben Wartungsfreiheit eine wesentliche Verringerung dessen Eigengewichts erreicht, was der Leichtigkeit seiner Handhabung zugute kommt. Dabei bietet die Behälter-Grundgestalt eines flachen Qua-ders mit einer offenen Stirnseite die Möglichkeit, daß zur Entnahme von Munition der Behälter in-einem Stapelverband, bei entsprechender-Anordnung des.Behälters im Stapel mit zur Stapelaußenseite weisendem Behälterdeckel, verbleiben kann und mithin ein zeitraubendes, umständliches Vereinzeln des Behälters zur Munitionsentnahme vermieden ist. Die Aufteilung des Munitionsaufnahmeraums in zwei übereinander angeordnete Führungskammern mit ihren die Geschosse in Reihe aufnehmenden Trägerauszügen gewährleistet in diesem Zusammenhang eine übersichtliche Lagerung der Geschosse und deren schnelle Entnahme durch Herausziehen der Munitions-Trägerauszüge, die die Verwendung gesonderten Verpackungsmaterials als Schutzbehältnis fü'r die einzelnen Geschosse entbehrlich machen. Es sind also keine gesonderten Schutzbehältnisse vor Gebrauch der Munition zu entfernen, so daß die Munition sehr schnell dem Lager- und Transportbehälter entnommen und ihrer Bestimmung zugeführt werden kann. Zu der schnellen Durchführung des Munitionsentnahmevorgangs trägt nicht zuletzt der Umstand bei, daß die beiden Trägerauszüge durch zumindest einen elastischen Gurt od.dgl. elastisches Kopplungsglied an der dem Behälterdeckel gegenüberliegenden Stirnseite des Behälters gehalten sind, wodurch die Trägerauszüge unverlierbar sind und nach der Munitionsentnahme aufgrund der beim Herausziehen des Trägerauszugs erfolgten Gurtspannung selbsttätig in die Führungskammer zurückgleiten. Der so ausgebildete Lager- und Transportbehälter kann nach Entleerung unter Verwendung der gleichen Trägerauszüge, die zum Beispiel aus einem geeigneten Kunststoff wie Polyäthylen bestehen können, ohne weiteres erneut mit Munition befüllt werden.
  • Eine bevorzugte weitere Ausgestaltung der Erfindung gemäß dem Anspruch 2 gewährleistet ein gemeinsames Einschieben der beiden Trägerauszüge in den Behälter. Eine Ausgestaltung gemäß Anspruch 3 schafft dabei die Möglichkeit, daß nach dem Entfernen des Behälterdeckels ein beliebiger der beiden Trägerauszüge ergriffen und an der offenen Stirnseite des Behälters herausgezogen werden kann, um den Inhalt in Reihenfolge des Erscheinens zu entnehmen, mit der Folge, daß durch die dabei ansteigende Spannung des elastischen Gurtes od.dgl. Kopplungsgliedes, zum Beispiel eines Gummibandes oder einer geeigneten Feder, der andere Trägerauszug währenddessen mit stetig steigender Zugkraft in seiner Führungskammer gehalten wird. Bei Zurückgleiten des Trägerauszuges nach erfolgter Entleerung wird automatisch der andere Trägerauszug freigegeben und kann nun zur Munitionsentnahme vorn aus der Stirnseite des Behälters herausgezogen werden, wobei jetzt der entleerte Trägerauszug in entsprechender Weise in seine Führungskammer hineingezogen wird. Aufgrund dieser sich zwangläufig ergebenden Wechselwirkung können die Trägerauszüge in beliebiger Reihenfolge ausgezogen werden, ohne daß dabei eine gegenseitige Behinderung eintritt.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus weiteren Unteransprüchen und der nachstehenden Beschreibung in Verbindung mit der Zeichnung, in der ein Ausführungsbeispiel desGegenstands der Erfindung veranschaulicht ist. In der Zeichnung zeigen:
    • Fig. 1 eine perspektivische Explosivdarstellung eines erfindungsgemäßen Lager- und Transportbehälters für Munition mit zugehörigem Behälterdeckel,
    • Fig. 2 einen vertikalen Längsschnitt durch den Behälter mit eingesetzten Trägerauszügen für Munition und abgenommenem Behälterdeckel,
    • Fig. 3 einen mittleren Horizontalschnitt durch den Behälter, jedoch mit aufgesetztem .Behälterdeckel,
    • Fig. 4 einen vertikalen Querschnitt durch den Behälter und
    • Fig. 5 eine Teildraufsicht auf den Behälter.
  • Der in der Zeichnung dargestellte Lager- und Transportbehälter für Munition, insbesondere für gegurtete Geschosse bzw. Granaten, ist als Ganzes mit 1 bezeichnet und von einem Spritzguß-Formkörper, zum Beispiel aus einem modifizierten zähen Polyäthylen, in der Grundgestalt eines flachen Quaders mit einer offenen Stirnseite 2 gebildet. Auf seinen Außenseiten ist der Behälter 1 mit einander kreizenden Versteifungsrippen 3 versehen, die einstückig mit dem Behälter 1 geformt sind und auf dessen Oberfläche ein wabenförmiges Gitter bilden. Der offenen Stirnseite 2 des Behälters 1 ist ein Behälterdeckel 4 zugeordnet, der seinerseits von einem Spritzguß-Formkörper, zum Beispiel ebenfalls aus modifiziertem zähem Polyäthylen, gebildet und wie der Behälter 1 auf seiner Außenseite mit sich kreuzenden Versteifungsrippen 5 versehen ist. Sowohl im Falle des Behälters 1 wie auch des Deckels 4 sind deren Kantenbereiche von den Versteifungsrippen 3 bzw. 5 jeweils mitumfaßt. Durch diese Ausgestaltung ist erreicht, daß bei einem Fall von Behälter 1 und/oder Deckel 4 nicht unmittelbar die eigentliche Behälter- bzw. Deckelwand belastet wird, sondern zunächst die Versteifungsrippen die auftretenden Kräfte durch Verformung aufnehmen können.
  • Die wabenförmige Oberflächenstruktur des Behälters 1 ist von Aufnahmenuten 6 für Verstärkungsbandagen 7 aus Metall, z.B. Aluminium, unterbrochen, die von entsprechend den Versteifungsrippen 3 an die Oberfläche des Behälters 1 einstückig angeformten Stegen 8 gebildet sind und in Querrichtung um den Außenumfang des Behälters 1 umlaufen. Obwohl der Behälter 1 durch das wabenförmige Gitter seiner Versteifungsrippen 3 bereits ein hohes Maß an Belastbarkeit besitzt, kann durch die wahlweise vorgesehenen Verstärkungsbandagen 7 erreicht werden, daß von diesen die Stapelleisten übereinander in einem Stapel zusammengefaßter Behälter 1 aufgenommen werden, ohne daß eine wesentliche Beanspruchung der Behälter 1 selbst erfolgt.
  • Bei dem dargestllten Beispiel weisen die Verstärkungsbandagen 7 ein Doppel-T-Profil auf und umgreifen jeweils den Behälter 1 U-förmig zur Hälfte von oben und zur Hälfte von unten, wobei die beiden U-förmigen Bandagenhälften an ihren Stoßstellen 9 fest miteinander verbunden, zum Beispiel unter Ausbildung von Nietkammern 10 miteinander vernietet sind. Dabei können entsprechend dem dargestellten Beispiel die oberen Verstärkungsbandagen 7 mit vorstehenden Stapelnocken 11 und die unteren Verstärkungsbandagen 7 mit entsprechenden, die Nocken 11 aufnehmenden öffnungen (nicht dargestellt) versehen sein. Hierdurch ist eine sichere Stapelbildung gewährleistet.
  • Der von dem Kunststoff-Formkörper gebildete Behälterdeckel 4 ist bei dem dargestellten Beispiel innenseitig mit einem Verstärkungsdeckel 12 aus Metall, vorzugsweise V2A-Stahl, als Versteifung versehen. In eine innere, umlaufende Nut 13 des Verstärkungsdeckels 12 ist eine Dichtung 14 eingesetzt, an der im den Behälter 1 verschließenden Zustand des Deckels 4 samt Innendeckel 12 der Stirnseitenrand 15 der offenen Stirnseite 2-des Behälters 1 mit Dichtungseingriff angedrückt ist. Der Verstärkungsdeckel 12 aus Metall wird unter Ausnutzung seiner Elastizität in den Kunststoffdeckel 4 eingeklipst. Verschlossen wird der Deckel 4 mittels an sich bekannter Schnellverschlüsse 16 nach Art sog. Kistenverschlüsse, die zum Verschluß des Behälters 1 mit entsprechenden behälterseitigen Gegengliedern 17 in Eingriff gebracht und verriegelt werden.
  • Der Behälter 1 umgrenzt einen Aufnahmeraum für zweiebenig in diesem zu lagernde Geschosse 18, der zwei übereinander angeordnete Führungskammern 19 und 20 mit je einem die Geschosse 18 in Reihe aufnehmenden Trägerauszug 21,22 umfaßt. Die Trägerauszüge 21 und 22 bestehen aus einem geeigneten Kunststoff und zur Herabsetzung der Reibungskraft gleitet der untere Trägerauszug 21 auf Rippen 23, die an den Behälterboden 24 innenseitig einstückig angeformt sind. Dabei ist der Aufnahmeraum des Behälters 1 innenseitig mit zwei entlang den beiden Behälterlängswänden 25 in einer gemeinsam horizontalen Querebene des Behälters angeordneten Profilschienen 26 versehen, die in Ausziehrichtung der Trägerauszüge 21,22 verlaufen und einstückig mit dem Behälter 1 geformt sind. Im Bereich der offenen Stirnseite 2 des Behälters 1 sind die Pröfilleisten 26 zur-Anlaufschräge geform Von diesen Profilleisten 26 mit entsprechend dem dargestellten Beispiel vorzugswiese U-förmigen Querschnitt bildet die Unterseite 27 eine obere Begrenzung der unteren Führungskammer 19 und die Oberseite 28 eine untere Begrenzung der oberen Führungskammer 20 sowie zugleich auch eine Führungsfläche für den oberen Trägerauszug 22 (Fig. 4).
  • Wie des weiteren aus Fig. 4 ersichtlich ist, ist der durch das Ausformen der Profilleisten 26 in den Behälterlängswänden 25 auf deren Außenseite entstandene nutenartige Hohlraum 29 von den senkrechten Versteifungsrippen 3, die die Wabenstruktur der Behälteroberfläche mitbilden, durchsetzt. Die obere Führungskammer 20 ist oberseitig von einstückig mit dem Behälter geformten Stegen 30 und 31 begrenzt, die von der Oberseite bzw. Oberwand 32 des Behälters 1 in die Führungskammer 20 um ein dem jeweiligen Durchmesser der Geschosse 18 entsprechendes Maß hineinragen. Die obere Führungskammer 20 ist ferner auf ihren beiden Längsseiten innen mit einstückig mit den Behälter-Längswänden 25 geformten Begrenzungsstegen 33 versehen, die den oberen Trägerauszug 22 randseitig übergreifen und insbesondere dem von den Geschossen 18 geleerten Trägerauszug 22 eine Führung vermitteln, da in diesem Fall die dem Munitionsdurchmesser angepaßten, von der Oberwand 32 des Behälters 1 nach unten gerichteten Stege 30 und 31 keine Führungswirkung mehr haben.
  • Die Trägerauszüge 21 und 22 bestehen jeweils aus gelenkig im Bereich der unteren Randkante ihrer aneinandergrenzenden Stirnseiten miteinander verbundenen Einzelelementen 34, die entsprechend dem dargestellten Beispiel vorzugsweise je zwei Geschosse 18 formgerecht aufnehmen und unterseitig abstützen. Beide Trägerauszüge 21 und 22 sind in ihrem Bodenbereich mit nicht näher dargestellten Führungsösen zur Aufnahme zweier elastischer Gurte 35 versehen, die mit Abstand beidseits der vertikalen Längsmittelebene des Behälters 1 angeordnet sind und der Festlegung der Trägerauszüge 21,22 im Behälter 1 dienen. Dabei sind die Gurte 35 jeweils an dem der offenen Stirnseite 2 des Behälters bzw. dem Behälterdeckel 4 benachbarten Einzelelement 34 in deren vorderem Endbereich unterseitig befestigt und von der Unterseite des unteren Trägerauszuges 21 zur Unterseite des oberen Trägerauszuges 22 unter Umlenkung an der dem Behälterdeckel 4 gegenüberliegenden Stirnseite des Behälters um je eine lose in die Stirnwand 36 des Behälters eingelegte Umlenkwalze 37 geführt. Die beiden Trägerauszüge 21 und 22 bilden dabei eine durch die elastischen Gurte 35 miteinander verbundene Einheit, die als Ganzes in den Behälter 1 eingeschoben werden kann.Die Umlenkwalzen 37 bilden dabei behälterseitige Haltepunkte, die ein ungewolltes Herausrutschen der Trägerauszüge 21, 22 aus dem Behälter 1 verhindern.
  • Die behälterseitige Festlegung der Trägerauszüge 21 und 22 mittels der Umlenkwalzen 37 erfolgt bei in den Behälter 1 eingeschobener Trägerauszugseinheit dadurch, daß der jeweilige Gurt 35 durch eine schlitzförmige öffnung 38 in der Stirnwand 36 nach außen aus dem Behälter 1 herausgezogen wird, woraufhin die Umlenkwalze 37 von außen durch die öffnung.38 unter Aufnahme eines Umschlingungsbereiches des Gurtes 35 in ihr Lager 39 eingesetzt wird, das von geeigneten Ausformungen 40 der Stirnwand 36 gebildet ist, in die die jeweilige Umlenkwalze 37 mit ihren beiden stirnseitigen Endbereichen frei drehbar eingreift und an die sie von dem durch die Öffnung 38 wieder zurückgeführten Gurt 35 angedrückt wird. Von außen werden die Wandöffnungen 38 sodann mit Hilfe von Verschlußplatten 41 mit eingelegtem Dichtring, z.B. durch Verschraubung, lösbar verschlossen.
  • Im gebrauchsfertigen Zustand kann bei dieser Ausgestaltung jeder Trägerauszug 21,22 für sich aus dem Behälter 1 gezogen werden,wobei mit dem Ausziehen des einen Trägerauszuges der andere Trägerauszug jeweils durch die elastischen Gurte 35, die sich dabei längen und an den Umlenkwalzen 37 abrollen, mit zunehmend steigender Zugkraft in den Behälter 1 gezogen wird, so daß normalerweise nicht beide Trägerauszüge 21,22 gleichzeitig aus ihren Führungskammern 19,20 herausgezogen werden können.
  • Die gelenkige Verbindung der Einzelelemente 34 der Trägerauszüge 21 und 22 ermöglicht es, nach Entnahme der Geschosse 18 aus dem ersten und den folgenden Einzelelementen 34 das Einzelelement jeweils nach unten wegzuklappen, wodurch Raumfreiheit an der Entnahmeseite des Behälters gewahrt bleibt. Zu diesem Zweck sind die Einzelzu elemente 34 an ihren beiden Stirnseiten 42 miV ihrer Bodenfläche 43 verlaufenden.Abschrägungen 44 von zumindest etwa 45° versehen, wobei sich die Gelenkachse im Bereich der Schnittlinie der Abschrägungen 44 und der Stirnseiten 42 befindet. Hierdurch ist ein Abschwenken der geleerten Einzelelemente 34 um zumindest etwa 90° nach unten möglich. In dieser Weise kann nach dem Entfernen des Behälterdeckels 4 ein beliebiger Trägerauszug 21,22 ergriffen und nach vorn aus dem Behälter 1 herausgezogen werden. Die Geschosse 18, die auch gegurtet sein können, werden in der Reihenfolge des Erscheinens der Einzelelemente 34 entnommen, wobei das jeweils geleerte Einzelelement 34 nach unten wegklappt. Nach erfolgter Entleerung gleitet der betreffende Trägerauszug in seine Führungskammer zurück, woraufhin der andere Trägerauszug freigegeben und zur Munitionsentnahme herausgezogen werden kann.
  • Für den Transport des Behälters 1 sind U-förmige Traggriffe 45 vorgesehen, die mit Hilfe von Bügeln 46 auf der Oberwand 32 des Behälters 1 angebracht und zwischen einer hochgeklappten Gebrauchs- und einer niedergeklappten Ruhestellung schwenkbar sind, in der sie in einer Hinterschneidung einer Versteifungsrippe 3 eingerastet und damit in einer unterhalb der äußeren Rippenebene gelegenen Stellung, die die Stapelbildung der Behälter 1 nicht beeinträchtigt, festgelegt sind.

Claims (12)

1. Lager- und Transportbehälter für Munition, insfür besondere/gegurtete Geschosse bzw. Granaten, mit einem kistenförmigen Aufnahmeraum für zweiebenig in diesem zu lagernde Geschosse, der durch einen Behälterdeckel mittels Schnellverschlüssen verschließbar und zu öffnen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (1) aus Kunststoff besteht und die Grundgestalt eines flachen Quaders mit einer offenen Stirnseite (2) aufweist, der ebenfalls aus Kunststoff bestehende Behälterdeckel (4) der offenen Stirnseite des Quaders zugeordnet ist, der Aufnahmeraum zwei übereinander angeordnete Führungskammern (19,20) mit je einem die Geschosse (18) in Reihe aufnehmenden Trägerauszug (21,22) aufweist und die beiden Trägerauszüge durch zumindest einen elastischen Gurt (35) oder dgl. elastisches Kopplungsglied an der dem Behälterdeckel gegenüberliegenden Stirnseite des Behälters gehalten sind.
2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Trägerauszüge (21,22): durch den elastischen Gurt.(35) miteinander zu einer-Einheit verbunden sind.
3. Behälter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Gurt (35) an dem dem Behälterdeckel (4) jeweils benachbarten Ende der beiden Trägerauszüge (21,22) unterseitig befestigt, von der Unterseite des unteren Trägerauszuges (2-1) zur Unterseite des oberen Trägerauszuges (22) geführt und an der dem Behälterdeckel (4) gegenüberliegenden Stirnseite umgelenkt ist.
4. Behälter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Gurt (35) über eine in der dem Behälterdeckel (4) gegenüberliegenden Stirnwand (36) des Behälters (1) gelagerte Umlenkwalze (37) umgelenkt ist, die durch eine öffnung (38) in der Stirnwand von der Außenseite des Behälters unter Aufnahme eines Umschlingungsbereiches des Gurtes in ihr Lager (39) einsetzbar ist.
5. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Gurte (35) mit Abstand beidseits der vertikalen Längsmittelebene des Behälters (1) zur Festlegung der Trägerauszüge (21,22) vorgesehen sind.
6. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufnahmeraum des Behälters (1) innenseitig mit zwei entlang den beiden Längswänden (25) des Behälters in Ausziehrichtung der Trägerauszüge (21,22) verlaufenden, in einer gemeinsamen horizontalen Querebene des Behälters angeordneten, einstückig mit diesem geformten Profilleisten (26) versehen ist, deren Unterseite (27) eine obere Begrenzung der unteren Führungskammer (19) und deren Oberseite (28) eine untere Begrenzung der oberen Führungskammer (20) und zugleich eine Führungsfläche für den oberen Trägerauszug (22) bildet.
7. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Führungskammer (20) oberseitig von einstückig mit dem Behälter (1) geformten Stegen (30,31) begrenzt ist, die von der Oberseite des Behälters in die Führungskammer um ein dem Munitionsdurchmesser entsprechendes Maß hineinragen und auf ihren beiden Längsseiten innen mit einstückig mit dem Behälter (1) geformten, den oberen Trägerauszug (22) randseitig übergreifenden Begrenzungsstegen (33) versehen ist.
8. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerauszüge (21,22) aus gelenkig miteinander verbundenen, vorzugsweise je zwei Geschosse (18) formgerecht aufnehmenden und unterseitig abstützenden Einzelelementen (34) bestehen, die vorzugsweise an ihren beiden Stirnseiten (42) mit zu ihrer Bodenfläche (43) verlaufenden Abschrägungen (44) von zumindest etwa 45° versehen sind. -
9. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (1) und sein zugehöriger Deckel (4) jeweils von Spritzguß-Formkörpern mit einander kreuzenden außenseitigen Versteifungsrippen (3;5) gebildet sind, die vorzugsweise die Kantenbereiche des Behälters(1) und des Behälterdeckels (4) jeweils mitumfassen.
10. Behälter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß er in Querrichtung umfangsseitig verlaufende Aufnahmenuten (6) für Verstärkungsbandagen (7) aus Metall aufweist, die ein Doppel-T-Profil aufweisen, jeweils den Behälter (1) zur Hälfte von oben und von unten U-förmig umgreifen und an ihren Stoßstellen (9) festomztnitein- ander verbunden sind, wobei vorzugsweise die oberen Verstärkungsbandagen (.7) mit vorstehenden Stapelnocken (11) und die unteren Verstärkungsbandagen (7) mit die Nocken (11) aufnehmenden öffnungen versehen sind.
11. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälterdeckel (4) innenseitig mit einem Verstärkungsdeckel (12) aus Metall mit einer ummlaufenden inneren Dichtung (14) versehen ist, an der im den Behälter (1) verschließenden Zustand des Deckels der Stirnseitenrand (15) des Behälters mit Dichtungseingriff angedrückt ist.
12. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (1) auf seiner Oberwand (32) in zwei einander gegenüberliegenden Endbereichen mit je einem Traggriff (45) versehen ist, die zwischen einer hochgeklappten Gebrauchs- und einer niedergeklappten Ruhestellung schwenkbar sind, in der sie in einer Ausnehmung einer der Versteifungsrippen (3) des Behälters unterhalb der äußeren Rippenebene gehalten sind.
EP19810106273 1980-09-05 1981-08-12 Lager- und Transportbehälter für Munition Expired EP0047862B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803033481 DE3033481C2 (de) 1980-09-05 1980-09-05 Lager- und Transportbehälter für insbesondere gegurtete Munition
DE3033481 1980-09-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0047862A1 true EP0047862A1 (de) 1982-03-24
EP0047862B1 EP0047862B1 (de) 1984-03-14

Family

ID=6111230

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19810106273 Expired EP0047862B1 (de) 1980-09-05 1981-08-12 Lager- und Transportbehälter für Munition

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0047862B1 (de)
DE (1) DE3033481C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2031344A1 (de) * 2007-08-31 2009-03-04 Saab Ab Transportbehälter mit Treibgasexplosionsunterdrückung
WO2015028544A1 (en) * 2013-08-30 2015-03-05 Plastpack Defence Aps Container for explosive material
WO2016138909A1 (en) 2015-03-04 2016-09-09 Plastpack Defence Aps Lightweight ammunition box
CN106885499A (zh) * 2017-01-23 2017-06-23 北京北方长龙新材料技术有限公司 一种可单独拆装弹/药丸存储单元的框架式弹药箱
CN110017740A (zh) * 2019-04-25 2019-07-16 武汉雷神特种器材有限公司 一种具备发射装置的携行包装箱

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3619237C2 (de) * 1986-06-07 1988-11-03 Dvg Deutsche Verpackungsmittel Gmbh, 8505 Roethenbach, De
CN105352377A (zh) * 2015-11-24 2016-02-24 张家港泰科力合安保科技有限公司 一种一体式可编程的子弹抽屉

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT249554B (de) * 1963-12-16 1966-09-26 Friedrich Stuebbe Packkasten mit stirnseitigen Verschlußdeckeln für die Verpackung von mindestens zwei Geschoßfächern
DE2620930A1 (de) * 1976-05-12 1977-11-24 Kern & Grosskinsky Magazin bzw. halterung fuer laengliche behaelter, insbesondere geschosskoerper und treibladungsbehaelter

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL251890A (de) * 1959-01-19

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT249554B (de) * 1963-12-16 1966-09-26 Friedrich Stuebbe Packkasten mit stirnseitigen Verschlußdeckeln für die Verpackung von mindestens zwei Geschoßfächern
DE2620930A1 (de) * 1976-05-12 1977-11-24 Kern & Grosskinsky Magazin bzw. halterung fuer laengliche behaelter, insbesondere geschosskoerper und treibladungsbehaelter

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2031344A1 (de) * 2007-08-31 2009-03-04 Saab Ab Transportbehälter mit Treibgasexplosionsunterdrückung
WO2015028544A1 (en) * 2013-08-30 2015-03-05 Plastpack Defence Aps Container for explosive material
US10024640B2 (en) 2013-08-30 2018-07-17 Plastpack Defence Aps Container for explosive material
WO2016138909A1 (en) 2015-03-04 2016-09-09 Plastpack Defence Aps Lightweight ammunition box
DK178731B1 (en) * 2015-03-04 2016-12-12 Plastpack Defence Aps Lightweight ammunition box
US10190859B2 (en) 2015-03-04 2019-01-29 Plastpack Defence Aps Lightweight ammunition box
AU2018236832B2 (en) * 2015-03-04 2020-07-09 Plastpack Defence Aps Lightweight Ammunition Box
CN106885499A (zh) * 2017-01-23 2017-06-23 北京北方长龙新材料技术有限公司 一种可单独拆装弹/药丸存储单元的框架式弹药箱
CN106885499B (zh) * 2017-01-23 2018-07-03 北京北方长龙新材料技术有限公司 一种可单独拆装弹/药丸存储单元的框架式弹药箱
CN110017740A (zh) * 2019-04-25 2019-07-16 武汉雷神特种器材有限公司 一种具备发射装置的携行包装箱

Also Published As

Publication number Publication date
EP0047862B1 (de) 1984-03-14
DE3033481A1 (de) 1982-03-25
DE3033481C2 (de) 1985-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202009018780U1 (de) Großcontainer
DE3709190C2 (de)
EP0047862B1 (de) Lager- und Transportbehälter für Munition
EP0524658B1 (de) Kunststoffpalette
DE2253736C3 (de) Schaukarton für zerbrechliche Gegenstände, insbesondere Eier
DE2236426C3 (de) Formschachtel zum Aufnehmen von zerbrechlichen Gütern
EP3247648B1 (de) Displaybehälter
DE2220274B2 (de) Karton zum Verpacken von Eiern u.dgl
DE4228949C2 (de) Transportkasten aus Kunststoff
EP0236514B1 (de) Transport- und Lagerkasten aus Kunststoff
DE3804945C2 (de) Container
EP0386313A1 (de) Aus Kunststoff hergestelltes Lager- und Transportmittel
WO1994005554A1 (de) Mehrweg-transportbehälter
DE2462920C2 (de) Behälter zum Aufbewahren einer Magnetbandkassette
DE2902689A1 (de) Behaelter fuer den transport gefaehrlicher fluessigkeiten
DE3004673C2 (de)
DE1902533A1 (de) Entnahmevorrichtung fuer Materialkaesten
DE3319802A1 (de) Horde zur aufnahme von gegenstaenden
DE102020102543A1 (de) Lagersystem für Kleinteile
EP0615912A1 (de) Transport- und Verpackungsbehältnis
DE4333626C2 (de) Transportkasten aus Kunststoff
DE1172602B (de) Behaelter zum Aufbewahren von Dia-Magazinen
EP0584745A1 (de) Transportbehältersystem, insbesondere Behältersystem für Stückgut, z.B. zum Transport von Eierkartons
DE3434462A1 (de) Behaelter zum transport von angelgeraet
DE102017124190A1 (de) Bauprofilbehälter sowie Verfahren zum Verpacken und/oder Transportieren von Bauprofilen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19820318

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH FR GB IT LI

ET Fr: translation filed
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: HOFFMANN-WERKE J. OSWALD HOFFMANN GMBH

Effective date: 19841205

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 19861211

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19920806

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19920827

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19920902

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19930812

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19930831

Ref country code: CH

Effective date: 19930831

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19930812

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19940429

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO