EP0003800A1 - Stahlregal - Google Patents

Stahlregal Download PDF

Info

Publication number
EP0003800A1
EP0003800A1 EP79100437A EP79100437A EP0003800A1 EP 0003800 A1 EP0003800 A1 EP 0003800A1 EP 79100437 A EP79100437 A EP 79100437A EP 79100437 A EP79100437 A EP 79100437A EP 0003800 A1 EP0003800 A1 EP 0003800A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
supports
shelf
edge strips
support
projections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP79100437A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rudolf Bohnacker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BOHNACKER METALL RUDOLF
Rudolf Bohnacker Metallwarenfabrik
Original Assignee
BOHNACKER METALL RUDOLF
Rudolf Bohnacker Metallwarenfabrik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BOHNACKER METALL RUDOLF, Rudolf Bohnacker Metallwarenfabrik filed Critical BOHNACKER METALL RUDOLF
Publication of EP0003800A1 publication Critical patent/EP0003800A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B96/00Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
    • A47B96/02Shelves
    • A47B96/027Cantilever shelves
    • A47B96/028Cantilever shelves characterised by support bracket location means, e.g. fixing means between support bracket and shelf
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B96/00Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
    • A47B96/06Brackets or similar supporting means for cabinets, racks or shelves
    • A47B96/061Cantilever brackets

Definitions

  • the invention relates to a steel shelf, consisting in particular of a U-shaped profile; rails provided with longitudinal slots, made of flat supports with hooks formed on one end of the support for hanging in the longitudinal slots and of at least one shelf that can be placed on two supports and has edge strips bent downwards on all four sides, the side edge strips engaging and engaging over the supports whose outer sides fit.
  • Such shelves with cantilevered beams are usually referred to as wall shelves, although instead of wall-mounted rails, free-standing square columns with corresponding longitudinal slots can be provided for hanging the beams.
  • the invention has for its object to provide a steel shelf of the type specified in the introduction, which can be easily assembled and rationally manufactured and in which the shelves are secured on all sides against displacement.
  • the front ends of the supports which are preferably cut off at right angles, are approximately flush with the front edge strip of the shelf.
  • the simple overall impression is underlined by the fact that the straps widen in a wedge shape from the front end to the hook end and each have a stiffening indentation, the triangular outline of which is similar to the wedge shape.
  • the rear edge strip of the shelf has a distance from the front surface of the rails. This is made possible by the fact that the shelves are secured against displacement not only to the front but also to the rear by means of the projections.
  • the advantage of the mentioned, with all shelves the same distance is that you can use this shelf with egg rear wall, for example a so-called perforated plate.
  • Perforated plates are flat, with a certain perforation pattern Provided sheet steel plates, the vertical edges of which are folded backwards and provided with molded hooks similar to the beams.
  • the arrangement is preferably such that the distance between the front surface of the rails and the perforated plates just fills the distance between the rail front surface and the rear edge strip of the shelf.
  • the carriers are preferably only dimensioned so thick that their hooks can be inserted together with one hook of the perforated plate in a longitudinal slot of the rail. The shelves can therefore be attached at any height regardless of the presence of a perforated plate.
  • the left half of a steel shelf shown in FIGS. 1 to 5 consists of a cross-sectionally U-shaped wall rail 1 with a row of slots, a left support 2, a shelf 3 and a perforated plate 4 as the rear wall.
  • the carrier 2 is a flat stamped part with a triangular stiffening indentation 5 and two projections 6 and 7, which have approximately the shape of half a spherical cap or half a paraboloid and face the other carrier. 6 shows the front projection 9 of the right support 8 in a spatial representation.
  • the carrier 2 is hooked into the wall rail with two molded hooks 10.
  • the shelf 3 has left and right edge strips 11 and 12 which are folded down and which grip over the supports and thus carry the shelf and secure them against shifting to the right and left.
  • a rear and front edge strips 13 and 14 of the shelf are supported on the projections, namely on the cutting edges thereof which run approximately in one plane.
  • the projections are created partly by separating the material along a straight cutting edge and partly by embossing or deep-drawing the material.
  • the front projections 7 and 9 are a little more than sheet thickness away from the front end of the carrier, so that the carrier is almost flush with the front edge strip 14, which the carrier-shelf combination without a simple, box-like shape Gives you protrusions.
  • the front edge strip 14 is slightly bent backwards at the bottom.
  • the triangular impressions 5 of the carrier are harmoniously adapted to the remaining triangular side surface of the carrier after deduction of the surface parts covered by the lateral edge strips of the shelf.
  • the perforated plate 4 whose hole pattern composed of keyholes and round holes can be seen in FIG. 3, has side strips 15 which are folded back and which are provided with hooks 16 over their entire length.
  • the plate thickness of the perforated plate 4 on the one hand and the supports 2 and 8 on the other hand is dimensioned such that the hooks of the supports can be hung in the same longitudinal slots of the wall rail 1 next to the hooks of the perforated plate.
  • the shelf 3, which reaches the rear of the perforated plate 4 can thus be attached to the wall rail 1 at any height position, regardless of the perforated plate. If the perforated plate is missing, the shelf 3 still maintains its position thanks to the projections.

Landscapes

  • Display Racks (AREA)
  • Assembled Shelves (AREA)
  • Package Frames And Binding Bands (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)

Abstract

Ein Stahlregal für Verwendung im häuslichen und gewerblichen Bereich, vielfach auch als Wandregal bezeichnet, besteht aus mit Längsschlitzen versehenen Schienen (1), aus flachen Trägem (2) mit an einem Trägerende angeformten Haken (10) zum Einhängen in die Längsschlize und aus wenigstens einem auf zwei Träger auflegbaren Fachboden (3), der an allen vier Seirten nach unten abgekantete Randstreifen (11) aufweist, wobei die seitlichen Randstreifen über die Träger greifen und an deren Außenseiten anliegen.
Um den Fachboden gegen Verschieben nach vom und hinten zu sichern, sind an jedem Träger (2) je zwei dem zugehörigen anderen Träger zugewandte VorsprÜnge (7,6) angeformt, beispielsweise eingeprägte Halbkalotten, weiche an dem vorderen bzw. hinteren Randstreifen (11) des Fachbodens (3) anliegen. Der Fachboden (3) Ist mit dem Vorderende der Träger (2) bündig, während der hintere Rand des Fachbodens (3) von der Schiene (1) einen Abstand hat, um eine Regalrückwand (4) einfügen zu können. Die Träger (2) haben zur Versteifung eine ihrer Keilform ähnliche Einprägung (5).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Stahlregal, bestehend aus insbesondere U-förmig profilierten; mit Längsschlitzen versehenen Schienen, aus flachen Trägern mit an einem Trägerende angeformten Haken zum Einhängen in die Längsschlitze und aus wenigstens einem auf zwei Träger auflegbaren Fachboden, der an allen vier Seiten nach unten abgekantete Randstreifen aufweist, wobei die seitlichen Randstreifen über die Träger greifen und an deren Außenseiten anliegen. Derartige Regale mit einseitig vorkragenden Trägern werden gewöhnlich als Wandregale bezeichnet, obwohl anstelle von wandbefestigten Schienen auch freistehende Vierkantsäulen mit entsprechenden Längsschlitzen zum Einhängen der Träger vorgesehen sein können.
  • Bei der Verwendung von Fachböden aus Stahlblech anstelle von Holzbrettern stellt sich das Problem, die Fachböden, die sich infolge der überhängenden seitlichen Randstreifen nicht seitlich verschieben können, auch gegen Verschieben nach vorn und hinten zu sichern. Dies ist besonders bei für den privaten Bedarf bestimmten Regalen wichtig, da diese nur selten voll belastet sind und somit keine ausreichende Reibungskräfte entstehen. '
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Stahlregal der einleitend näher bezeichneten Art zu schaffen, das einfach zusammengefügt und rationell hergestellt werden kann und bei dem die Fachböden auf den Trägern allseitig gegen Verschieben gesichert sind.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß an jedem Träger je zwei dem zugehörigen anderen Träger zugewandte Vorsprünge angeformt sind, welche an dem vorderen bzw. hinteren Randstreifen des Fachbodens anliegen. Diese Vorsprünge können etwa die Form halber Kugelkalotten haben und mit ihren Schnittkanten auf den Randstreifen aufstehen. Solche Vorsprünge lassen sich beim Ausstanzen der Träger im gleichen Arbeitsgang anbringen. Weitere Vorteile sind darin zu sehen, daß sich die Träger stapeln lassen und daß das Anbringen der Vorsprünge keinen zusätzlichen Materialaufwand erfordert.
  • In dem Bestreben, das Regal so auszubilden, daß es einen angenehmen ästhetischen Gesamteindruck hervorruft, wird weiter vorgeschlagen, daß die Vorderenden der Träger, die vorzugsweise rechtwinklig abgeschnitten sind, mit dem vorderen Randstreifen des Fachbodens etwa bündig sind. Ferner wird der schlichte Gesamteindruck dadurch unterstrichen, daß die Träger sich vom Stirnende zum Hakenende hin keilförmig verbreitern und je eine versteifende Einprägung aufweisen, deren dreieckiger Umriß der Keilform ähnlich ist.
  • Ein weiteres wesentliches Merkmal der Erfindung besteht darin, daß der hintere Randstreifen des Fachbodens von der Frontfläche der Schienen einen Abstand hat. Dies wird gerade dadurch möglich, daß der Fachboden mittels der Vorsprünge gegen Verschieben nicht nur nach vorn sondern auch nach hinten gesichert ist. Der Vorteil des erwähnten, bei allen Fachböden gleichen Abstandes liegt darin, daß man dieses Regal mit ei.ner Rückwand, beispielsweise einer sogenannten Lochplatte benutzen kann. Lochplatten sind ebene, mit einem bestimmten Lochmuster versehene Stahlblechplatten, deren vertikale Ränder nach hinten abgekantet und ähnlich den Trägern mit angeformten Haken versehen sind. Die Anordnung wird vorzugsweise so getroffen, daß der Abstand zwischen der Frontfläche der Schienen und den Lochplatten den Abstand zwischen der Schienenfrontfläche und dem hinteren Randstreifen des Fachbodens gerade ausfüllt. Außerdem werden die Träger vorzugsweise nur so dick bemessen, daß ihre Haken mit je einem Haken der Lochplatte zusammen in je einen Längsschlitz der Schiene eingefügt werden können. Die Fachböden lassen sich somit ganz unabhängig von dem Vorhandensein einer Lochplatte in ganz beliebiger Höhe anbringen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Im einzelnen zeigt
    • Fig. 1 die Seitenansicht eines Teils eines Stahlregals mit einem Fachboden,
    • Fig. 2 den Querschnitt des Fachbodens,
    • Fig. 3 einen Teilschnitt III-III,
    • Fig. 4 einen horizontalen Teilschnitt IV-IV in größerem Maßstab,
    • Fig. 5 einen horizontalen Teilschnitt V-V der vorderen Partie des Trägers und Fachbodens und
    • Fig. 6 eine räumliche Darstellung einer Eckpartie des Fachbodens und des vorderen Teils des zugehörigen Trägers vor dem Zusammenfügen.
  • Die in den Figuren 1 bis 5 gezeigte linke Hälfte eines Stahlregals besteht aus einer querschnittlich U-förmigen Wandschiene 1 mit einer Schlitzreihe, einem linken Träger 2, einem Fachboden 3 und einer Lochplatte 4 als Rückwand. Der Träger 2 ist ein flaches Stanzteil mit einer dreieckigen versteifenden Einprägung 5 und zwei Vorsprüngen 6 und 7, welche etwa die Form einer halben Kugelkalotte oder eines halben Paraboloids haben und dem jeweils anderen Träger zugekehrt sind. Fig. 6 zeigt beim rechten Träger 8 den vorderen Vorsprung 9 in räumlicher Darstellung. Der Träger 2 ist mit zwei angeformten Haken 10 in die Wandschiene eingehängt.
  • Der Fachboden 3 hat links und rechts nach unten abgekantete Randstreifen 11 bzw. 12, welche über die Träger greifen und somit den Fachboden tragen und gegen Verschieben nach rechts und links sichern. Ein hinterer und vorderer Randstreifen 13 bzw. 14 des Fachbodens stützen sich an den Vorsprüngen ab und zwar an den etwa in einer Ebene verlaufenden Schnittkanten derselben. Die Vorsprünge entstehen nämlich teils durch Materialtrennung längs einer geraden Schnittkante und teils durch Prägen bzw. Tiefziehen des Werkstoffs. Die vorderen Vorsprünge 7 und 9 liegen um wenig mehr als Blechdicke vom vorderen Ende der Träger entfernt, so daß die Träger mit dem vorderen Randstreifen 14 nahezu bündig sind, was der Träger-Fachboden-Kombination eine schlichte, kastenartige Form ohne Vorsprünge verleiht. Zum Schutz gegen Verletzungen ist der vordere Randstreifen 14 unten ein wenig nach hinten abgekantet. Die dreieckigen Einprägungen 5 der Träger sind der verbleibenden dreieckigen Seitenfläche der Träger nach Abzug der von den seitlichen Randstreifen des Fachbodens bedeckten Flächenteile harmonisch angepaßt.
  • Die Lochplatte 4, deren aus Schlüssellöchern und runden Löchern zusammengesetztes Lochmuster aus Fig. 3 erkennbar ist, hat nach hinten abgekantete Seitenstreifen 15, die auf ganzer Länge mit Haken 16 versehen sind. Wie Fig. 4 zeigt, ist die Blechdicke der Lochplatte 4 einerseits und der Träger 2 und 8 andererseits so bemessen, daß die Haken der Träger neben den Haken der Lochplatte in die gleichen Längsschlitze der Wandschiene 1 eingehängt werden können. Der Fachboden 3, der rückseitig an die Lochplatte 4 heranreicht, kann somit unabhängig von der Lochplatte in jeder beliebigen Höhenposition an der Wandschiene 1 angebracht werden. Fehlt die Lochplatte, so behält der Fachboden 3 dank der Vorsprünge trotzdem seine Lage bei.

Claims (5)

1. Stahlregal, bestehend aus insbesondere U-förmig profilierten, mit Längsschlitzen versehenen Schienen, aus flachen Trägern mit an einem Trägerende angeformten Haken zum Einhängen in die Längsschlitze und aus wenigstens einem auf zwei Träger auflegbaren Fachboden, der an allen vier Seiten nach unten abgekantete Randstreifen aufweist, wobei die seitlichen Randstreifen über die Träger greifen und an deren Außenseite anliegen, dadurch gekennzeichnet, daß an jedem Träger (2, 8) je zwei dem zugehörigen anderen Träger zugewandte Vorsprünge (7, 6) angeformt sind, welche an dem vorderen (14) bzw. hinteren (13) Randstreifen des Fachbodens (3) anliegen.
2. Stahlregal nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (6, 7, 9) etwa die Form halber Kugelkalotten haben und mit ihren Schnittkanten auf den Randstreifen (13, 14) aufstehen.
3. Stahlregal nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorderenden der Träger (2, 8) mit dem vorderen Randstreifen (14) etwa bündig sind.
4. Stahlregal nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Träger (2, 8) sich vom Stirnende zum Hakenende hin keilförmig verbreitern und je eine Einprägung (5) aufweisen, deren dreieckiger Umriß der Keilform ähnlich ist.
5. Stahlregal nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der hintere Randstreifen (13) des Fachbodens von der Frontfläche der Schiene (1) einen Abstand hat.
EP79100437A 1978-02-16 1979-02-14 Stahlregal Withdrawn EP0003800A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7804540U 1978-02-16
DE19787804540 DE7804540U1 (de) 1978-02-16 1978-02-16 Stahlregal

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0003800A1 true EP0003800A1 (de) 1979-09-05

Family

ID=6688613

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP79100437A Withdrawn EP0003800A1 (de) 1978-02-16 1979-02-14 Stahlregal

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0003800A1 (de)
DE (1) DE7804540U1 (de)
DK (1) DK66979A (de)
ES (1) ES241776Y (de)
IE (1) IE790290L (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1806642A (en) * 1931-05-26 Enoch ohnstrand
US2971657A (en) * 1959-03-18 1961-02-14 Reflector Hardware Corp Merchandise display assembly
CH373533A (fr) * 1961-09-07 1963-11-30 Tissot Willy Meuble d'étalage
US3511193A (en) * 1967-07-18 1970-05-12 Edwin F Schild Shelf and bracket structure

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1806642A (en) * 1931-05-26 Enoch ohnstrand
US2971657A (en) * 1959-03-18 1961-02-14 Reflector Hardware Corp Merchandise display assembly
CH373533A (fr) * 1961-09-07 1963-11-30 Tissot Willy Meuble d'étalage
US3511193A (en) * 1967-07-18 1970-05-12 Edwin F Schild Shelf and bracket structure

Also Published As

Publication number Publication date
ES241776U (es) 1979-05-16
ES241776Y (es) 1979-11-16
IE790290L (en) 1979-08-16
DE7804540U1 (de) 1978-06-01
DK66979A (da) 1979-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1429642B1 (de) Regalsystem zur lagerung und archivierung von gegenständen
DE102007005952A1 (de) Kältegerät mit an einer Schiene aufgehängten Fachböden
DE69503390T2 (de) Modulare aufbewahrungseinheit
DE602005000018T2 (de) Lagersystem und Komponenten dafür
DE1224894B (de) Regal, bestehend aus Seitenwaenden, die mindestens zwei Lochreihen aufweisen
CH671502A5 (de)
DE202018003945U1 (de) Regal
WO2002076857A1 (de) Lagerregal mit lift
DE2625499C2 (de) Regal
DE1958736A1 (de) Anordnung zum Halten einer Regalplatte
EP0047943B1 (de) Zerlegbarer winkelförmiger Regalständer
EP0003800A1 (de) Stahlregal
DE2347873C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Einrichtungsgegenständen
DE9318382U1 (de) Schublade
DE2202339C3 (de) Lageranordnung am Fußteil eines Regals
DE1899533U (de) Regaleinheit.
EP0928144B1 (de) Fachbodenregal
DE4426791C2 (de) Vorrichtung mit Lamellen, insbesondere mit Metallamellen zur einhakbaren, eine Ummantelungsfläche bildenden Verkleidung
EP1696766A1 (de) Zerlegbarer rahmen für ein regal
DE2526898A1 (de) Regal
DE19502686C2 (de) Präsentationsetage für Papier-, Schreib- und Bürowaren
EP1145666B1 (de) Regal, insbesondere für Bibliotheken
DE29917925U1 (de) Regalaufbau
DE2031119C3 (de) Verkaufsständer
DE8222813U1 (de) Bausatz zur herstellung von gestellen, insbesondere regalen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LU NL SE

17P Request for examination filed
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19810715

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: BOHNACKER, RUDOLF