EP0000569A1 - Vorrichtung zum Aufspulen von Garnen - Google Patents

Vorrichtung zum Aufspulen von Garnen Download PDF

Info

Publication number
EP0000569A1
EP0000569A1 EP78100477A EP78100477A EP0000569A1 EP 0000569 A1 EP0000569 A1 EP 0000569A1 EP 78100477 A EP78100477 A EP 78100477A EP 78100477 A EP78100477 A EP 78100477A EP 0000569 A1 EP0000569 A1 EP 0000569A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
yarn
air
traversing
nozzle
air flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP78100477A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0000569B1 (de
Inventor
Pieter Blok
Anthony Ewoud Jan Doyer
Cornelis Marinus Elenbaas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Barmag AG
Original Assignee
Barmag Barmer Maschinenfabrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Barmag Barmer Maschinenfabrik AG filed Critical Barmag Barmer Maschinenfabrik AG
Publication of EP0000569A1 publication Critical patent/EP0000569A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0000569B1 publication Critical patent/EP0000569B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/02Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
    • B65H54/28Traversing devices; Package-shaping arrangements
    • B65H54/36Yarn-guide advancing or raising mechanisms, e.g. cop-building arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H59/00Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators
    • B65H59/38Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators by regulating speed of driving mechanism of unwinding, paying-out, forwarding, winding, or depositing devices, e.g. automatically in response to variations in tension
    • B65H59/384Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators by regulating speed of driving mechanism of unwinding, paying-out, forwarding, winding, or depositing devices, e.g. automatically in response to variations in tension using electronic means
    • B65H59/385Regulating winding speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H61/00Applications of devices for metering predetermined lengths of running material
    • B65H61/005Applications of devices for metering predetermined lengths of running material for measuring speed of running yarns
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/20Location in space
    • B65H2511/22Distance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2513/00Dynamic entities; Timing aspects
    • B65H2513/10Speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2513/00Dynamic entities; Timing aspects
    • B65H2513/10Speed
    • B65H2513/11Speed angular
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2553/00Sensing or detecting means
    • B65H2553/10Sensing or detecting means using fluids, e.g. pneumatics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2553/00Sensing or detecting means
    • B65H2553/20Sensing or detecting means using electric elements
    • B65H2553/23Capacitive detectors, e.g. electrode arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Definitions

  • the invention relates to a device for winding yarn, consisting of a freely drivable traversing device which can be displaced by a displacement device and a pneumatic sensor for scanning the distance between the circumference of the winding and the traversing device, which sensor has a blasting and catching nozzle, the blasting nozzle is connected to a compressed air source and carries a main air flow which is at least partially captured by the trap nozzle.
  • a device of the type mentioned in the opening paragraph is known from published Dutch patent application No. 7,305,826.
  • the yarn is changed by a thread guide which is driven by a traversing roller with a helical groove.
  • the traversing mechanism which comprises a thread guide and a traversing roller, can be moved radially to the yarn package by a displacement device controlled by a pneumatic sensor.
  • This sensor is attached to the traversing mechanism and has one or more openings located near the peripheral surface of the package, from which air flows from a compressed air source to which the sensor is connected.
  • the air flowing out of the sensor hits the yarn package; part of this air bounces back into an air inlet opening of the sensor, which is connected to the displacement device.
  • the pressure of the air bouncing back into the sensor reaches a value at which the displacement device is activated in order to increase the distance between the yarn package and the traversing mechanism.
  • This known winding device has the disadvantage that only a part of the outflowing air bounces back into the sensor. Therefore, if the sensor is to work effectively, high air consumption is necessary.
  • the collected partial amount of the air flowing out of the nozzle and thrown back depends on the peripheral speed of the yarn package.
  • the greater the peripheral speed the smaller the proportion of the air rebounding, so that, under other unchanged conditions, a smaller distance between the yarn package and the traversing mechanism is maintained.
  • Another disadvantage of the known winding device is that a small change in the distance between the yarn package and the traversing mechanism already causes a large difference in the pressure of the rebounding air. This gives rise to the risk of uneasy control of the displacement device.
  • the winding device according to the invention has the advantage of lower air consumption compared to the known devices mentioned above; it can be used over a larger yarn speed range without the need to adjust the control settings of the shifting device and it reacts less violently to changes in the air gap, so that this results in a calmer positioning.
  • the tangential airflow through the air gap can be forced by a fan or other similar airflow source.
  • the tangential air flow formed by the rotation of the yarn roll on its jacket surface is used for this purpose.
  • the sensor now catches the air carried by the yarn package and controls the main air flow from the jet and catch nozzle.
  • the main air flow is more or less interrupted depending on the strength of the tangential air flow in the air gap.
  • the organ, which forms a narrow air gap with the yarn package can, for. B. be a flat or curved plate. which is kept at a short distance from the peripheral jacket of the yarn package by the displacement device.
  • the air gap is advantageously formed between the circumference of the yarn package and the traversing device.
  • the traversing device comprises a traversing roller and a thread guide driven by it
  • the organ which delimits the air gap together with the yarn package can be formed by this traversing roller.
  • the traversing device comprises a grooved roller - possibly in conjunction with a traversing roller driving a reciprocating thread guide - the air gap can be limited by this grooved roller and the circumference of the yarn package.
  • a preferred embodiment of the device according to the invention is characterized in that the air channel of the pneumatic sensor extends at least over a considerable part of the axial extent of the yarn package, in other words: the width of the inlet opening of the air channel is adapted to the length of the yarn package.
  • This design has the advantage over the known devices that the tangential air flow is not influenced by irregularities in the yarn package, but only depends on the gap width averaged over the axial length of the yarn package.
  • the air duct through an elongated tube is formed, one end of which is close to the air gap and is in open communication with the surroundings, and that the jet nozzle and the catch nozzle are attached at a location remote from this end, in such a way that the main flow is directed transversely to the longitudinal direction of the channel and the air duct between the said end and the jet and trap nozzles forms an air buffer.
  • the buffer effect of the air duct of the sensor means that pressure fluctuations occurring over time are averaged. This causes a damped control of the displacement device.
  • a particularly advantageous embodiment of the device according to the invention is characterized in that the sensor is connected to the displacement device via a control device, which control device from the jet and capture nozzle, which are connected to one another via a throttle, and are supplied and supplied from a common compressed air network
  • Threshold switches exist for an upper and lower pressure value, which switches are arranged at the outlet of the catching nozzle and control a three / two-way valve for the displacement device, a non-element being arranged in a line from the threshold switches to the directional valve.
  • This embodiment differs from the known device according to Dutch patent application 7 305 826 advantageously in the following respects:
  • the amplifier responds at a certain first pressure of the rebounding air and then delivers compressed air to the displacement element in order to increase the distance between the traversing mechanism and the yarn package.
  • the booster closes the supply for the compressed air to the displacement element, whereby the displacement of the traversing mechanism is stopped.
  • the difference between the first and the second pressure - caused by the hysteresis of the pneumatic amplifier - is so great that the correction movement continues for too long, causing the The traversing mechanism comes to a standstill further than necessary from the yarn package.
  • special precautions were taken, consisting of a relay valve placed between the sensor and the amplifier and an air cushion between the output of the amplifier and the relay valve. If the pressure signal of the sensor exceeds the response value ("first pressure") of the amplifier, whereby the latter opens the compressed air supply to the displacement element, then compressed air is also supplied to the air cushion. The latter is filled after approximately 1 second and then closes the relay valve, which interrupts the sensor signal to the pneumatic amplifier and also the supply of compressed air to the air cushion and to the displacement element.
  • the shifting of the traversing mechanism is stopped and the pressure in the air cushion will drop again. Finally the relay valve opens again, so that the pressure signal from the sensor gets access to the amplifier again. If the traversing mechanism has not moved far enough from the yarn package during this 1 second period, the process described above will be repeated. The traverse mechanism is then further removed from the yarn package for a second period of one second. This is repeated until the traversing mechanism is at a sufficient distance from the yarn package. The duration of the period (in this case 1 second) during which the adjustment takes place has of course been chosen so that the shift occurring in this period is smaller than in the state without the said special precautions. This prevents the hysteresis of the pneumatic amplifier from influencing the adjustment of the traversing mechanism.
  • the traversing mechanism carries out a correction step of a certain size, which is smaller than the displacement that occurs without the special measures described.
  • a disadvantage of this known embodiment is that the sensor signal has no influence on the shift during the correction steps. There can be no question of a control circuit by which the distance between the Traversing mechanism and the yarn package is continuously compared with the desired distance during the correction movement.
  • the known device carries out correction steps of a fixed size and decides after each correction whether a next correction step should be taken.
  • the sensor signal can continuously influence it during the displacement of the traversing device; as soon as the pressure of the sensor signal drops below the second threshold pressure, the displacement of the traversing device with respect to the yarn package is stopped.
  • the direction of displacement of the traversing device can be reversed.
  • an embodiment of the device according to the invention is simpler, in which the logic control device, when the pressure in the catching nozzle drops below the second threshold pressure, ends the displacement of the traversing device with respect to the yarn package.
  • this relative movement can be a translatory movement of the traversing device alone or of the yarn package alone. In the first case the traversing device is connected to the displacement device, in the second case the yarn package.
  • the invention aims that the yarn package is not touched by the traversing device during winding, it may be appropriate to drive the yarn package via its shaft and to control the speed of the drive shaft so that instead of the commonly used drive of the package on its circumference the peripheral speed of the yarn package remains the same as it grows.
  • the speed control can somehow be based on a voltage measurement. The speed is controlled so that the yarn tension between the speed-imparting member and the yarn package remains constant.
  • the speed control can based on measuring the speed of the yarn instead of measuring the tension of the yarn.
  • this presents some problems when it is necessary for the yarn to run freely - that is, unaffected - from the speed measuring device. Such a situation occurs in the rapid spinning of synthetic yarns. At speeds of several thousand meters per minute, it is desirable that the yarn be spared as much as possible by contacting as few organs as possible before winding.
  • Cross-correlation is understood here in the general sense to mean any suitable function which reproduces the relationship between the signals x (t) and y (t), or between the signals derived therefrom, as a function of the delay time.
  • detectors such. B. optoelectronic scanners can be used to convert the light reflected from the yarn into an electronic signal.
  • detectors for measuring electrostatic charges also referred to below as detectors for short
  • detectors for measuring electrostatic charges are preferably used, which emit electrical signals x (t) and y (t) which are caused by the electrical charge present on the yarn.
  • an embodiment of the device is preferably used in which the means for determining whether the interrelation reaches its maximum, a differentiator for differentiating two detector signals over time comprise, so that a differentiated detector signal y '(t) is obtained, and the signals x (t) and y (t) are fed to the correlator.
  • the correlation then takes the following form:
  • a further simplification of the speed control can be achieved by a device consisting of a) polarity detectors, to which the signals x (t) and y '(t) are fed and which sign the output signals. x (t) or sign. y '(t), which reflect the polarity of the signals x (t) and y' (t) with respect to a comparison value .; b) a shift register, the input of which is supplied with the signal sign x (t); c) a shift pulse generator which is connected to the shift register and which supplies shift pulses of adjustable frequency f s to the shift register, so that the shift register has an output signal sign x (t - at its nth element ) supplies; d) a multiplier for logically multiplying the output signal sign x (t - ) with the signal sign y '(t); and e) an integrator which is connected to the output of the multiplier and forms part of the correction means for adjusting the engine speed.
  • an automatic controller for regulating the speed of the drive motor which controller has an input for the measured values of the yarn speed and an input for setting the desired value of the yarn speed and in which the push pulse generator is provided by one Pulse generator is formed with a pulse repetition frequency dependent on a control voltage.
  • the integrator connected to the output of the multiplier is connected with its output to a control input of the pulse generator for supplying a control voltage and also to the input (for the measured values) of the controller.
  • Another embodiment of the device has a controller for regulating the speed of the drive motor, in which the integrator connected to the output of the multiplier forms part of the controller and in which the shift pulse generator is formed by a pulse generator which provides the shift register with shift pulses frequency feeds.
  • the correlator comprises: a) polarity detectors to which the signals x (t) and y (t) are fed and the output signals sign x (t) and sign supply y (t), which indicate the polarity of the signals x (t) and y (t) with respect to a comparison value; b) an N-bits shift register, the input of which is supplied with the signal x (t); c) a shift pulse generator connected to the shift register, which supplies the shift register with shift pulses of adjustable frequency f s , so that the shift register has an output signal sign in its ith element.
  • a comparator is preferably used as the polarity detector, which delivers output voltages at one of two logic levels "1" and "0", on the one level if the input voltage of the comparator is above the comparison value and on the other level if the input voltage is below the comparison value.
  • a logic circuit can be used as the multiplier, which has the function XY + XY, in which X and Y are signals at the input of the multiplier.
  • the multiplier is designed as a logic circuit with the function X.Y + X.Y, where X and Y are signals at the output of the multiplier.
  • the position of the traversing device relative to the yarn package is explained above with reference to FIG. 1.
  • a large number of spun fibers emerge from the schematically indicated melt spinning device 1 and are subsequently combined to form a bundle 2.
  • the bundle 2 - hereinafter referred to as yarn - is guided to a traversing device.
  • a “traversing device” is to be understood as a device which gives the yarn a traversing movement transverse to its running direction in order to enable the yarn to be wound onto a bobbin.
  • Different constructions for the traversing device can be used for this purpose. For example, it can be designed as a thread guide that is guided back and forth from a rod.
  • the traversing device can have a thread guide, some of which engages in a helical groove, which is embedded in the shell of a roller. By rotating the roller, the thread guide is given a back and forth movement.
  • the traversing device in addition to the above-mentioned combination of thread guide and associated drive (traversing roller) additionally comprises a driven grooved roller. This grooved roller can give the yarn a reciprocating motion just before it is wound onto the core. In the case of such an arrangement, the yarn first runs through the reciprocating thread guide and then through the groove of the driven grooved roller.
  • Winding devices with traversing devices of the construction described above are known, for example according to Dutch patent applications No. 6 917 046; 7 110 991 and? 115 530.
  • the traversing device comprises a reciprocating thread guide 3, which is driven by a traversing roller 4 with a thread-like groove, and a grooved roller 5, which is driven by a motor, not shown in FIG. 1 .
  • a yarn package 6, which is wound on a sleeve 7, is arranged on a drive shaft 8.
  • the drive shaft 8 is driven in rotation by the motor 9.
  • the yarn package 6, together with the traversing device - in this case with the grooved roller 5 - forms the boundary of a narrow air gap 10 which extends in the axial direction of the yarn package.
  • a pneumatic sensor which consists of an air duct 11, the left end 12 of which is close to the air gap 10, is arranged near the circumferential surface of the yarn package.
  • two air lines are connected on both sides, of which the one in Fig. 1 with the Reference numeral 14 is designated. Both air connections are each connected via a line to a pneumatic control device 15, so the connection 14 via line 16.
  • a main air flow is fed through one of the lines to the channel 11, through which it passes transversely to the longitudinal direction of the said channel, and is then returned to the control device 15 via another air line.
  • the rotation of the yarn package in the direction indicated by arrow 17 in FIG. 1 causes a tangential air flow, which is designated by 18.
  • the strength of the tangential air flow 18, which flows in the air duct 11, changes with the width of the air gap 10.
  • the pneumatic control device 15 is connected to a displacement device 19 which moves the grooved roll 5 away from the yarn package when the latter grows in diameter.
  • the required connection between the displacement device 19 and the grooved roller 5 is indicated schematically in FIG. 1 by a dashed line 20.
  • the pneumatic sensor 11 and the traversing roller 4 with the thread guide 3 are also connected to the displacement device 19, as shown by the broken lines 21 and 22.
  • the displacement device 19 When the displacement device 19 is in operation, the grooved roller 5, the pneumatic sensor 11 and the traversing roller 4 are moved further with the thread guide 3 as a whole.
  • the displacement device 19 is controlled by the control device 15 via the line 23. This control can be carried out pneumatically, hydraulically or electrically.
  • FIG. 1 On its way to the yarn package 6, the yarn 2 runs over the thread guide 3 (not shown in FIG. 2) and then through the helical groove 24 in the lateral surface of the grooved roller 5.
  • the path of the last thread turn placed on the yarn package is in FIG. 2 designated with the reference number 25.
  • Grooved roller 5 is supported with its shaft ends in support plates 26 and 27 of a support bridge 28. The left, visible shaft end is designated by the reference number 29.
  • the grooved roller is driven by an electric motor 30, the stator 31 of which is attached to the support bridge 28.
  • the support bridge 28 carries the traversing roller 4 with the thread guide 3 (not visible in FIG. 2).
  • the support bridge 28 can move upwards under the action of the pneumatic cylinder (displacement device) 19.
  • the piston of the pneumatic cylinder 19 is connected to the support bridge 28 by means of a piston rod 20.
  • the support bridge 28 is guided by guide rods 32 and 33.
  • the left end 12 of the air channel 11 opens, which acts as a pneumatic sensor.
  • Said end 12 extends over a considerable part of the length of the yarn package 6 in order to compensate as far as possible for the influence of local fluctuations in the length of the air gap.
  • a jet nozzle 14 and a catch nozzle 34 are attached.
  • nozzles are connected via flexible tubes (hoses) 16 and 35 to the pneumatic control device 15, which comprises a set of units 36 to 41 arranged on a frame 42.
  • the control device is connected via compressed air lines 43 and 44 to a compressed air source (not shown), which can be connected to the pneumatic cylinder (displacement device) 19 by the unit 41 and the air line 23.
  • Another compressed air line 45 conveys compressed air to the unit 36.
  • the tangential air flow 18 collected in the air duct 11 then meets the main air flow 46 between the jet nozzle 14 and the collecting nozzle 34 at the end 13 of the duct 3 shows how the tangential air flow 18 controls the position of the support bridge 28 to which the traversing device is attached.
  • Compressed air flows through the air line 45 via the throttle 36 and a line 16 to the jet nozzle 14 on the pneumatic sensor 11.
  • the air emerging from the jet nozzle 14 flows in the direction of the catch nozzle 34, which is arranged on the sensor 11 opposite the catch nozzle.
  • the inlet of the jet nozzle is connected via line 47, a throttle 37, lines 48 and 35 to the outlet of the catching nozzle 34.
  • the line 35 is also connected to a first threshold switch 38 and through a line 49 to a second pneumatic threshold switch 39.
  • the threshold switch 38 establishes a connection to the control valve 41 via a line 50, a NOT element 40 and a line 51.
  • the threshold switch 39 establishes a connection to the valve 41 via the line 52.
  • the threshold switches 38 and 39 and the NOT element 40 are connected to a compressed air source, which is not shown in detail in FIG. 3.
  • the adjustment of the traversing device causes the width of the air gap 10 to become larger, as a result of which the strength of the tangential air stream 18 increases. As a result, the air pressure in the catching nozzle 34 and consequently also the pressure in the lines 35 and 49 decrease and, if appropriate, reach a threshold value P 2 (P 2 ⁇ P 1 ) which corresponds to “0”.
  • the second threshold switch 39 now brings the pressure in line 52 to the value "1". Since the pressure in line 51 has meanwhile dropped back to the value "0", the control valve 41 will assume a position under the influence of the pressure in line 52, in which the connection of compressed air line 44 to line 23 is interrupted.
  • the movement of the traversing device away from the yarn package is now stopped. It is also possible to control the width of the air gap 10 in that, in addition to the correction movement of the traversing device in the direction away from the bobbin winding, a correction movement is carried out on the yarn winding.
  • threshold switches 38 and 39 provide a logical inversion of their input signals. In the case of the input signal "1", they deliver the output signal "0" - and vice versa. Basically, therefore, the combination of the threshold switch 38 and the NOT element 40 could be replaced by a threshold switch which does not cause a reversal. However, it has been found that a more stable positioning is achieved with the said combination of components.
  • Pneumatic threshold switches which are available under the trade name DRELOBA, are used as elements 38 and 39. Then the threshold value (P 1 or P 2 ) can be set.
  • Fig. 4 denotes a spinning device through which a number of fibers are spun into a yarn 2. Without a speed-sharing device - such as to run over a godet, the yarn is wound up into a winding 6, which is driven by a motor 9 to rotate.
  • Two detectors 53 and 54 for measuring static electricity are arranged at a distance L from one another near the path of the yarn 2.
  • the two detectors consist of electrodes 55 and 56 and correspondingly of signal amplifiers 57 and 58. The detectors do not touch the yarn.
  • An electrostatic charge present on the yarn induces alternating voltages in the electrodes 55 and 56, which are amplified by the amplifiers 57 and 58. These amplified voltages x (t) and y (t) are led to a correlation device 61 via the connections 59 and 60. From this, the correlation device 61 derives a signal which is at least approximately the correlation function This signal is passed via the connection 62 to the extreme value search circuit 63, which serves to find the value ⁇ for which the function ⁇ xy ( ⁇ ) has a maximum.
  • the circuit 63 adjusts the setting of the delay time in the correlator 61 via a correction device 64 and the lines 65 and 66.
  • the signal representing the delay time ⁇ is also passed via a connection 67 to the computer 68.
  • the latter outputs a signal to the terminal 69, which the corresponds, where L is the distance between the sensors 53 and 54, the set delay time and V is the yarn speed to be calculated.
  • the signal from the computer 68 is passed to an automatically operating control unit 70 which serves to regulate the speed of the motor 9 so that the winding speed V of the yarn is kept at a desired value V.
  • This value is set on the control unit, as indicated schematically by line 71.
  • the connection of the controller 70 to the take-up motor 9 is indicated by the reference number 72 and the drive shaft for the yarn package by the dashed line 8.
  • FIG. 5 Another embodiment of the control system is in FIG. 5 shown.
  • the correlator 61 of this device a fixed value for the delay time ⁇ is entered, which corresponds to the desired yarn speed V and the equation fulfilled, as indicated by arrow 73.
  • the extreme value searching device 63 is connected to an automatic control device 70 via a connection 74.
  • the control device 70 serves to set the drive motor 9 to such a speed that the correlation function f x y ( ⁇ ) reaches its maximum.
  • the embodiment according to FIG. 5 in its entirety presents itself as an extra value-searching device which is aimed at maximizing the correlation function ⁇ xy (T) by varying the speed of the motor 9.
  • the signals from the detectors 53 and 54 for detecting electrostatic charges are passed back to the correlator 61.
  • the signal y (t) of the detector 54 is first differentiated into y '(t) by the RC element 75-76.
  • the correlator 61 has two polarity detectors in the form of comparators 77 and 78, to which the signals x (t) and y '(t) are fed.
  • the comparators are set to a reference voltage "0" at which they provide a square wave voltage which is positive ("1") when the input signal is positive and which is zero ("0") when the input signal is negative. In this way, the output signals of the comparators indicate the polarity of the corresponding input signals. They are to be designated with sign x (t) and sign y '(t).
  • the controller 70 - of the PI type - is connected via the connection 72 to an inverter 90 for supplying the drive motor 9.
  • the three-phase motor 9 is a three-phase synchronous motor. It is fed by the inverter 90 via a cable 91.
  • the inverter 90 outputs a three-phase current, the frequency of which depends on the level of the DC voltage output by the control device 70.
  • the speed of the drive motor 9 is consequently to be controlled with the input voltage coming via the connection 72.
  • the inverter is of a type known per se and consists of a converter which converts direct voltage into a three-phase signal of a certain frequency and a power amplifier.
  • the input voltage of the inverter 90 and thus the frequency of the three-phase current and the speed of the drive motor 9 remain constant.
  • the PI controller 70 changes the input voltage of the inverter so that the yarn speed V g is returned to the desired value V. In this way the yarn speed in the spinning zone can be set to a desired value V were held without the yarn having to pass over a godet before it reached the yarn package, which would give it the speed V.
  • the grooved roller 5 can function as a so-called lead roller. This means that the peripheral speed of the grooving roller 5 is greater than the yarn speed, whereby the yarn tension after the yarn has passed the grooving roller is lower than before.
  • Such a reduction in tension can of course only be achieved if the grooved roll is free - i.e. without touching the thread spool - can turn. In other words, tension cannot be reduced with a roller that is in contact with the yarn package.
  • FIG. 7 Another modified exemplary embodiment, which is based on the principle of the speed control device according to FIG. 5, is shown in FIG. 7.
  • This embodiment differs from that according to FIG. 6 in that the shift pulse generator 84 feeds the shift register 71 with shift pulses of a fixed frequency.
  • This frequency obeys the equation: where n is again the number of elements of the shift register 81, L the distance between the detectors 53 and 54 for measuring the static electricity and V the desired yarn speed.
  • the time it takes for the yarn to travel the distance between the two detectors 53 and 54 is The time the signal x (t) needs to pass through the n elements of the shift register is . must vary, as is the case if the logic system used is of the TTL type.
  • the comparator output signal may be positive if the input signal is positive and negative if the input signal is negative. It is also conceivable to set a reference voltage on the comparators which has a value deviating from "0". It is assumed here that, apart from the delay time, which is caused by the distance between the two detectors 53 and 54, the input signals of the two comparators show great similarity both in form and in amplitude.
  • the output signals of the comparators 77 and 78 are fed via lines 79 and 80 to a shift register 81 and a multiplier 82.
  • the shift register 81 serves to delay the passage of the signal designated x (t) to the multiplier 82 for a time r.
  • the elements of the shift register are connected to a pulse generator 84 by a schematically indicated line 83.
  • the latter is of the type that converts a voltage into a pulse train whose pulse repetition frequency is proportional to the level of the input voltage.
  • This outlet signal sign x (t - ) is sent to multiplier 82 via line 85.
  • the multiplier 82 is a logic circuit which supplies an output signal Z to be passed on via line 86. This output signal depends on the input signals x, y according to the following table:
  • the multiplier 82 only outputs an output signal "1" if the polarity of the two input signals via the connections 85 and 80 is the same.
  • the logic circuit should therefore have the function: where X and Y represent the signals at the inputs of the multiplier. It will now be clear that the closer the time delay of the shift register at value lies, the output of the multiplier 82 will have the value "1" the longer.
  • the shift pulse generator g should deliver 84 pulses, the frequency of which is the value corresponds.
  • the input of the shift pulse generator 84 is connected to the output of the multiplier 82 via lines 88 and 87, integrator 89 and line 86.
  • the multiplier 82 will deliver an output signal "0". This is determined by the integrator 89 as a deviation, which appears integrated at the output 87.
  • the frequency of the shift pulse generator 84 is thereby in such a sense
  • the desired value is the time available to the yarn to pass the distance L between the two sensors 53 and 54. This desired value is fixed by setting the frequency of the shift pulse generator 84.
  • a logic circuit can be used, which instead of the function their inverse function known as the "EXCLUSIVE OR" function:
  • FIG. 8 Another variant of the speed control system is shown in FIG. 8. This system differs from the ones described above in that the signal y (t) of the detector 54 is not differentiated.
  • the input of the penultimate element 92 of the n-bit shift register 81 is connected to a first multiplier 94 via the connection 83.
  • the other input of the multiplier 94 is connected to the output of the comparator 78 by means of the connections 95 and 80.
  • the last slide register element 96 and the comparator 78 are connected to a multiplier 82.
  • the outputs of the multipliers 82 and 94 are connected via connections 86 and 97, respectively, to an electronic counter 98, to which 99 pulses with a very constant frequency are supplied by a clock pulse generator 100 via a line.
  • the counter 98 outputs its signal via a line 101 to a digital-to-analog converter 102, which in turn outputs its analog output signal to an amplifier 105 via connections 103 and 104.
  • the amplifier 105 supplies the amplified analog signal via a connection 106 to the shift pulse generator 84.
  • This pulse generator sends shift pulses via line 83 to the shift register 81.
  • the digital-analog converter 102 is connected to the controller 70 via a connection 107.
  • the invention can also relate to a device for winding a plurality of yarn packages.
  • a common correlator can be used for a large number of winding positions, which is connected in succession to the yarn speed sensors of all winding positions.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Winding Filamentary Materials (AREA)
  • Filamentary Materials, Packages, And Safety Devices Therefor (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Aufspulen von Garn mit einer ortsfesten Wickelwelle (8) und einer vertikal verfahrbaren Changiereinrichtung (5). Die Changiereinrichtung (5) wird durch eine pneumatische Stelleinrichtung (19) über eine Regeleinrichtung (15) immer im gleichen Abstand zur Wickeloberfläche gehalten. Dazu ist zwischen der Wickeloberfläche und der Kante der Changiereinrichtung ein Luftspalt (10) vorgesehen, durch den ein Luftstrom (18) geführt wird. Dieser Luftstrom (18) schneidet einen Messluftstrom, der zwischen einer Saug- und Fangdüse strömt und dessen Stärke der Regeleinrichtung (15) als Messwert dient.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Aufspulen von Garn, bestehend aus einer frei antreibbaren und von einer Verschiebeeinrichtung verschiebbaren Changiereinrichtung und einem pneumatischen Fühler zum Abtasten des Abstandes zwischen dem Umfang des Wickels und der Changiereinrichtung, welcher Fühler eine Strahl-und Fangdüse aufweist, wobei die Strahldüse an eine Druckluftquelle angeschlossen ist und einen Hauptluftstrom führt, welcher zumindest teilweise von der Fangdüse eingefangen wird.
  • Eine Einrichtung der eingangs genannten Art ist nach der veröffentlichten niederländischen Patentanmeldung Nr. 7 305 826 bekannt. Bei dieser bekannten Spuleinrichtung wird das Garn durch einen Fadenführer, der von einer Changierwalze mit schraubenlinienförmiger Nut angetrieben wird, changiert. Der Changiermechanismus, der einen Fadenführer und eine Changierwalze umfaßt, kann von einer durch einen pneumatischen Fühler gesteuerten Verschiebeeinrichtung radial zum Garnwickel bewegt werden. Dieser Fühler ist an dem Changiermechanismus befestigt und hat eine oder mehrere nahe der Umfangsfläche des Garnwickels angeordnete Öffnungen, aus denen Luft von einer Druckluftquelle strömt, an die der Fühler angeschlossen ist. Die aus dem Fühler ausströmende Luft trifft auf den Garnwickel; ein Teil dieser Luft prallt zurück in eine Lufteinlaßöffnung des Fühlers, welche mit der Verschiebeeinrichtung verbunden ist. Bei einem bestimmten Minimalabstand zwischen dem Garnwickel und dem Changiermechanismus erreicht der Druck der in den Fühler zurückprallenden Luft einen Wert, bei dem die Verschiebeeinrichtung in Betrieb gesetzt wird, um den Abstand zwischen dem Garnwickel und dem Changiermechanisaus zu vergrößern.
  • Diese bekannte Spuleinrichtung hat den Nachteil, daß nur ein Teil der ausströmenden Luft in den Fühler zurückprallt. Deshalb ist, wenn eine wirkungsvolle Arbeitsweise des Fühlers erreicht werden soll, ein hoher Luftverbrauch notwendig.
  • Darüberhinaus ist die aufgefangene Teilmenge der aus der Düse strömenden und zurückgeworfenen Luft abhängig von der Umfangsgeschwindigkeit des Garnwickels. Je größer die Umfangsgeschwindigkeit ist, um so kleiner ist der Anteil der zurückprallenden Luft, so daß bei unveränderten anderen Bedingungen ein kleinerer Abstand zwischen dem Garnwickel und dem Changiermechanismus eingehalten wird. Ein weiterer Nachteil der bekannten Spulvorrichtung besteht darin, daß eine kleine Veränderung des Abstandes zwischen dem Garnwickel und dem Changiermechanismus bereits einen großen Unterschied im Druck der zurückprallenden Luft hervorruft. Hieraus ergibt sich die Gefahr für eine unruhige Aussteuerung der Verschiebeeinrichtung.
  • Bei der Aufwickelvorrichtung nach der Erfindung werden diese Nachteile vermieden. Sie ist dadurch gekennzeichnet, daß an dem Umfang des Garnwickels ein im wesentlichen radial angeordneter Luftspalt gebildet wird, durch den ein an den Garnwickel im wesentlichen tangentialer Luftstrom gerichtet ist, welcher zumindest teilweise in einen Luftkanal gelangt, an dem die Strahl- und Fangdüse derart angeordnet sind, daß der Hauptluftstrom von dem im Luftkanal gefangenen tangentialen Luftstrom geschnitten wird.
  • Die Aufwickelvorrichtung nach der Erfindung hat gegenüber den obengenannten bekannten Einrichtungen den Vorteil des geringeren Luftverbrauchs; sie ist über einen größeren Garngeschwindigkeitsbereich brauchbar,ohne daß eine Anpassung der Steuereinstellungen der Verschiebeeinrichtung notwendig ist und sie reagiert weniger heftig auf Veränderungen des Luftspaltes, so daß sich daraus eine ruhigere Positionierung ergibt.
  • Der tangentiale Luftstrom durch den Luftspalt kann durch einen Ventilator oder andere ähnliche Luftstromquellen erzwungen werden. Nach einer einfachen Lösung, die als sehr geeignet erkannt wurde wird der durch die Rotation des Garnwickels an dessen Mantelfls che sich bildende tangentiale Luftstrom dazu ausgenutzt. Der Fühler fängt nunmehr die vom Garnwickel mitgeschleppte Luft auf und steuert damit den Hauptluftstrom von Strahl- und Fangdüse. Der Hauptluftstrom wird in Abhängigkeit von der Stärke des tangentialen Luftstromes im Luftspalt mehr oder weniger stark unterbrochen.
  • Das Organ, das mit dem Garnwickel zusammen einen schmalen Luftspalt bildet, kann z. B. eine flache oder gebogene Platte sein. die von der Verschiebeeinrichtung in einem geringen Abstand zum Umfangsmantel des Garnwickels gehalten wird. Vorteilhafterweise wird der Luftspalt zwischen dem Umfang des Garnwickels und der Changiereinrichtung gebildet. Für den Fall, daß die Changiereinrichtung eine Changierwalze und einen von dieser angetriebenen Fadenführer umfaßt, kann das mit dem Garnpaket zusammen den Luftspalt begrenzende Organ von dieser Changierwalze gebildet sein. Wenn die Changiereinrichtung eine Nutwalze umfaßt - gegebenenfalls in Verbindung mit einer einen hin- und hergehenden Fadenführer antreibenden Changierwalze -, so kann der Luftspalt von dieser Nutwalze und dem Umfang des Garnwickels begrenzt sein.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Einrichtung gemäß der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß sich der Luftkanal des pneumatischen Fühlers wenigstens über einen beträchtlichen Teil der axialen Ausdehnung des Garnwickels erstreckt, mit anderen Worten: Die Breite der Einlaßöffnung des Luftkanals ist der Länge des Garnwickels angepaßt. Diese Ausführung hat den Vorteil gegenüber den bekannten Einrichtungen, daß der tangentiale Luftstrom nicht durch stellenweise Unregelmäßigkeiten des Garnwickels beeinflußt wird, sondern lediglich von der über die axiale Länge des Garnwickels gemittelte Spaltbreite abhängt. Andere bevorzugte Ausführungen der Vorrichtung nach der Erfindung werden dadurch erzielt, daß der Luftkanal durch ein langgestrecktes Rohr gebildet ist, dessen eines Ende nahe dem Luftspalt liegt und mit der Umgebung in offener Verbindung steht, und daß die Strahldüse und die Fangdüse an einer von diesem Ende entfernten Stelle befestigt sind und zwar derart, daß der Hauptstrom quer zur Längsrichtung des Kanals gerichtet ist und der Luftkanal zwischen den besagten Ende und den Strahl- und Fangdüsen einen Luftpuffer bildet. Bei dieser Ausführungsform ergibt sich durch die Pufferwirkung des Luftkanals des Fühlers, daß über die Zeit auftretende Druckschwankungen gemittelt werden. Dieses bewirkt eine gedämpfte Ansteuerung der Verschiebeeinrichtung.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausführung der Einrichtung nach der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß der Fühler über eine Regeleinrichtung mit der Verschiebeeinrichtung verbunden ist, welche Regeleinrichtung aus der Strahl- und Fangdüse, die über eine Drossel miteinander verbunden sind und aus einem gemeinsamen Druckluftnetz versorgt werden und aus Schwellwertschaltern für einen oberen und unteren Druckwert bestehen, welche Schalter am Ausgang der Fangdüse angeordnet sind und ein Drei/Zwei-Wegeventil für die Verschiebeeinrichtung steuern, wobei in einer Leitung von den Schwellwertschaltern zu dem Wegeventil ein NICHT-Glied angeordnet ist.
  • Diese Ausführung unterscheidet sich von der bekannten Einrichtung nach der niederländischen Patentanmeldung 7 305 826 vorteilhaft in folgender Hinsicht: Bei der bekannten Einrichtung befindet sich zwischen dem Fühler und der Verschiebeeinrichtung für den Changiermechanismus ein pneumatischer Verstärker. Der Verstärker spricht bei einem bestimmten ersten Druck der aufgefangenen zurückprallenden Luft an und liefert darauf Druckluft an das Verschiebeorgan, um den Abstand zwischen dem Changiermechanismus und dem Garnwickel zu vergrößern. Bei einem bestimmten zweiten Druck, der kleiner ist als der erste, schließt der Verstärker die Zuführung für die Druckluft zu dem Verschiebeorgan, wodurch die Verschiebung des Changiermechanismus angehalten wird.
  • Der Unterschied zwischen dem ersten und dem zweiten Druck - verursacht durch die Hysterese des pneumatischen Verstärkers - ist so groß, daß die Korrekturbewegung zu lange anhält, wodurch der Changiermechanismus weiter als notwendig vom Garnwickel entfernt zum Stillstand kommt. Um dieser Schwierigkeit zu begegnen, wurden spezielle Vorkehrungen getroffen, die in einem zwischen dem Fühler und dem Verstärker angebrachten Relaisventil und einem Luftpolster zwischen dem Ausgang des Verstärkers und dem Relaisventil bestanden. Wenn das Drucksignal des Fühlers den Ansprechwert ("erster Druck") des Verstärkers überschreitet, wodurch dieser letztere die Druckluftzufuhr zum Verschiebeorgan öffnet, dann wird auch Druckluft zu dem Luftpolster geführt. Dieses letztere ist nach ungefähr 1 Sekunde gefüllt und schließt dann das Relaisventil, wodurch das Fühlersignal zum pneumatischen Verstärker unterbrochen wird und ebenso die Zufuhr von Druckluft zum Luftpolster und zum Verschiebeorgan. Die Verschiebung des Changiermechnismus wird darauf gestoppt und der Druck im Luftpolster wird wieder abfallen. Endlich öffnet das Relaisventil wieder, so daß das Drucksignal des Fühlers wieder Zugang zum Verstärker bekommt. Falls der Changiermechanismus sich während dieses 1 Sekunde dauernden Zeitraums nicht genügend weit vom Garnwickel entfernt hat, wird sich der oben beschriebene Vorgang wiederholen. Der Changiermechanismus wird darauf während einer zweiten Periode von einer Sekunde weiter vom Garnwickel entfernt. Dieses wiederholt sich so lange, bis der Changiermechnismus einen ausreichenden Abstand zum Garnwickel hat. Die Dauer der Periode (in diesem Fall 1 Sekunde).während welcher die Verstellung stattfindet, ist natürlich so gewählt worden, daß die in dieser Periode auftretende Verschiebung kleiner ist als in dem Zustand ohne die besagten speziellen Vorkehrungen. Auf diese Weise wird verhindert, daß die Hystere des pneumatischen Verstärkers die Verstellung des Changiermechanismus beeinflußt. Jedesmal, wenn das Drucksignal des Fühlers den Ansprechwert des Verstärkers überschreitet, führt der Changiermechanismus einen Korrekturschritt von bestimmter Größe aus, der kleiner ist als die Verschiebung, die ohne die beschriebenen speziellen Vorkehrungen auftreten. Ein Nachteil dieser bekannten Ausführung besteht darin, daß das Fühlersignal während der Korrekturschritte keinen Einfluß auf die Verschiebung hat. Es kann nicht die Rede sein von einer Steuerschaltung, durch welche der Abstand zwischen dem Changiermechanismus und dem Garnwickel während der Korrekturbewegung kontinuierlich mit dem gewünschten Abstand verglichen wird. Die bekannte Einrichtung führt Korrekturschritte von festgelegter Größe aus und entscheidet nach jeder Korrektur, ob ein nächster Korrekturschritt gemacht werden soll. Dagegen kann bei der zuletzt beschriebenen Ausführung der Einrichtung nach der Erfindung das Fühlersignal während der Verschiebung der Changiereinrichtung fortdauernd Einfluß darauf nehmen; sobald der Druck des Fühlersignals unter den zweiten Schwellwertdruck abfällt, wird die Verschiebung der Changiereinrichtung in Bezug zum Garnwickel angehalten. Von weiterem Vorteil ist, daß sowohl der Ansprechwert (= erster Schwellwertdruck) als auch der zweite Schwellwertdruck einstellbar sind, so daß beide Werte auf einen optimalen Wert zum Korrigieren der Spaltbreite eingestellt werden können.
  • Wenn der Druck in der Fangdüse unter den zweiten Schwellwertdruck abfällt, kann die Verschieberichtung der Changiereinrichtung umgekehrt werden. Einfacher ist jedoch eine Ausführung der Vorrichtung nach der Erfindung, bei der die logische Steuereinrichtung,beim Abfallen des Drucks in der Fangdüse unter den zweiten Schwellwertdruck, die Verschiebung der Changiereinrichtung in Bezug auf den Garnwickel beendet. Es sei darauf aufmerksam gemacht, daß, wenn hier von "Entfernen" bzw. "Verschieben" der Changiereinrichtung die Rede ist, hiermit stets eine Relativbewegung der Changiereinrichtung in Bezug auf den Garnwickel gemeint ist. Diese Relativbewegung kann eine translatorische Bewegung allein der Changiereinrichtung oder auch allein des Garnwickels sein. Im ersten Fall ist die Changiereinrichtung mit der Verschiebeeinrichtung verbunden, im zweiten Fall der Garnwickel.
  • Da die Erfindung bezweckt, daß der Garnwickel während des Aufwickelns nicht von der Changiereinrichtung berührt wird, kann es zweckmäßig sein, anstelle des allgemein gebräuchlichen Antriebs des Garnwickels an seinem Umfang, den Garnwickel über seine Welle anzutreiben und die Drehzahl der Antriebswelle so zu steuern, daß die Umfangsgeschwindigkeit des Garnwickels während seines Anwachsens dieselbe bleibt. Für den Fall, daß das Garn vor seinem Aufwickeln über ein eine Geschwindigkeit erteilendes Organ läuft - wie z. B. eine Galette -,kann die Drehzahlregelung irgendwie auf einer Spannungsmessung beruhen. Die Drehzahl wird so gesteuert, daß die Garnspannung zwischen dem geschwindigkeiterteilenden Organ und dem Garnwickel konstant bleibt. Wenn jedoch die Anwendung eines geschwindigkeiterteilenden Organs vor dem Aufwickeln nicht erwünscht ist, so daß die Garngeschwindigkeit einzig durch die Aufwickelgeschwindigkeit des Garnwickels bestimmt ist, und es weiterhin erwünscht ist, daß die Geschwindigkeit gesteuert wird,ohne daß der Faden berührt wird, dann kann die Geschwindigkeitssteuerung auf einer Geschwindigkeitsmessung des Garnes anstelle einer Spannungsmessung des Garnes basieren. Dieses bringt jedoch einige Probleme mit sich, wenn es notwendig ist, daß das Garn frei - d.h. unberührt - von der Geschwindigkeitsmeßeinrichtung laufen soll. Eine derartige Situation tritt beim Schnellspinnen von synthetischen Garnen auf. Bei Geschwindigkeiten von einigen tausend Metern pro Minute ist es erwünscht, daß das Garn soviel wie möglich geschont wird, indem man es vor dem Aufwickeln mit so wenigen Organen wie möglich in Berührung bringt.
  • Um ein Garn mit konstanter Geschwindigkeit aufwickeln zu können, ohne daß es vor dem Garnwickel mit einem geschwindigkeiterteilenden oder einem geschwindigkeitmessenden Organ in Berührung kommt, kann die Aufwickelvorrichtung nach der Erfindung eine Antriebseinrichtung aufweisen, die einen Antriebsmotor mit regelbarer Drehzahl umfaßt. Die Antriebseinrichtung kann deshalb weiterhin ausgestattet werden mit
    • a) zwei Detektoren, die mit einem gegebenen Abstand L zueinander nahe dem Garnweg angeordnet sind und in Abhängigkeit von der Bewegung des Garnes elektronische Signale x (t) bzw. y (t) abgeben;
    • b) einem Correlator, der ein elektrisches Signal liefert, das mit der gegenseitigen Wechselbeziehung der von den Detektoren abgegebenen Signalen für einen festgesetzten eingestellten Wert für die Verzögerungszeit, die definiert ist durch
      Figure imgb0001
      übereinstimmt, wobei V die gewünschte Garngeschwindigkeit bedeutet; c) Mitteln zur Feststellung, ob die Wechselbeziehung (crosscorrelation) ihr Maximum erreicht hat und d) Korrekturmitteln, die mit den obengenannten Mitteln gekuppelt sind und dazu dienen, die Drehzahl des Antriebmotors zu korrigieren bis die Wechselbeziehung (crosscorrelation) ihr Maximum erreicht hat.
  • Unter "Wechselbeziehung" (crosscorrelation) ist hier im allgemeinen Sinn jede geeignete Funktion zu verstehen, welche die Beziehung zwischen den Signalen x (t) und y (t), bzw. zwischen den davon abgeleiteten Signalen in Abhängigkeit von der Verzögerungszeit wiedergibt. Als Detektoren können z. B. optischelektronische Abtaster verwendet werden, die das vom Garn zurückgestrahlte Licht in ein elektronisches Signal umwandeln. Vorzugsweise werden jedoch Detektoren zum Messen elektrostatischer Ladungen (im folgenden auch kurz Detektoren genannt) angewendet, welche elektrische Signale x (t) bzw. y (t) abgeben, die durch die auf dem Garn vorhandene elektrische Ladung hervorgerufen werden.
  • Drückt man die Wechselbezeihung durch die Funktion aus:
    Figure imgb0002
    worin x (t) und y (t) die mittleren Werte von x (t) bzw. y (t) darstellen, dann ist zur Bestimmung des Maximums von y xy diese Funktion für unterschiedliche Werte von Z zu berechnen. Dies ist jedoch in Fällen wie im vorliegenden zu zeitaufwendig, da es notwendig ist, die Aufwickeldrehzahl bei Abweichungen der Garngeschwindigkeit vom gewünschten Wert augenblicklich zu korrigieren.
  • In diesem Zusammenhang wird vorzugsweise eine Ausführung der Vorrichtung verwendet, bei der die Mittel zur Bestimmung, ob die Wechselbeziehung ihr Maximum erreicht, einen Differentiator zur Differenzierung zweier Detektorsignale über die Zeit umfassen, so daß ein differenziertes Detektorsignal y' (t) ersalten wird,und wobei die Signale x (t) und y (t) dem Korrelator zugeführt werden. Die Wechselbeziehung nimmt dann die folgende Form an:
    Figure imgb0003
    Die Funktion φxy, (τ) ist 0 für f xy (τ) = max., so daß das Problem der Bestimmung des max. Wertes von φxy (τ) reduziert ist auf die einfachere Bestimmung des Nulldurchgangs der Funktion φxy, (τ).
  • Eine weitere Vereinfachung der Geschwindigkeitssteuerung kann durch eine Einrichtung erreicht werden, bestehend aus a) Polaritätsdetektoren, denen die Signale x (t) und y'(t) zugeführt werden und welche die Ausgangssignale sign. x(t) bzw. sign. y'(t) liefern, welche die Polarität der Signale x(t) und y'(t) in Bezug auf einen Vergleichswert wiedergeben.; b) ein Schieberegister, dessen Eingang das Signal sign x(t) zugeführt wird; c) einen Schiebeimpuls-Generator, der mit dem Schieberegister verbunden ist, welches Schiebeimpulse von einstellbarer Frequenz fs dem Schieberegister zuführt, so daß das Schieberegister an seinem n-ten Element ein Ausgangssignal sign x (t -
    Figure imgb0004
    ) liefert; d) einen Multiplizierer zum logischen Multiplizieren des Ausgangssignals sign x (t -
    Figure imgb0005
    ) mit dem Signal sign y'(t); und e) einen Integrator, der mit dem Ausgang des Multiplizierers verbunden ist und einen Teil des Korrekturmittels zum Einstellen der Motordrehzahl bildet.
  • Hier wird das bei der Messung der Geschwindigkeit von Gasen und Flüssigkeiten bekannte Prinzip der Polaritätscorrelation angewandt. Dies besagt, daß die Wechselbeziehung der Signale x(t) und y(t) mit nach der Gauß'schen Kurve verteilten Amplituden für denselben Wert von f Nulldurchgänge und Extremwerte zeigt wie die Wechselbeziehungen von sign x(t) und sign y(t). Die Beziehung kann mit einfachen digitalen Mitteln verwirklicht werden, wobei ein Schieberegister für die Zeitverzögerung sorgt (s. Meßtechnik 7, 1971, Seiten 152 bis 157). Bei einer ersten Ausführungsform der letztgenannten Vorrichtung kann ein automatischer Regler zum Regeln der Drehzahl des Antriebsmotors vorgesehen sein, welcher Regler einen Eingang für die gemessenen Werte der Garngeschwindigkeit und einen Eingang zum Einstellen des gewünschten Wertes der Garngeschwindigkeit aufweist und bei welcher der Schiebeimpuls-Generator von einem Impulsgenerator mit einer von einer Steuerspannung abhängigen Pulswiederholungsfrequenz gebildet ist. Dabei ist der mit dem Ausgang des Multiplizierers verbundene Integrator mit seinem Ausgang an einen Steuereingang des Impulsgenerators zum Liefern einer Steuerspannung und weiterhin am Eingang (für die gemessenen Werte) des Reglers angeschlossen.
  • Eine andere Ausführungsform der Vorrichtung weist einen Regler zum Regeln der Drehzahl des Antriebsmotors auf, bei welcher der mit dem Ausgang des Multiplizierers verbundene Integrator einen Teil des Reglers ausmacht und bei welcher der Schiebeimpuls-Generator von einem Impulsgenerator gebildet ist, der dem Schieberegister Schiebeimpulse mit einer Frequenz
    Figure imgb0006
    zuführt.
  • Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Vorrichtung - die eine Differenzierung des analogen Detektorsignals überflüssig macht - umfaßt der Korrelator: a) Polaritätsdetektoren, denen die Signale x (t) und y(t) zugeführt werden und die Ausgangssignale sign x(t) bzw. sign y(t) liefern, welche die Polarität der Signale x(t) und y(t) in Bezug auf einen Vergleichswert angeben; b) ein N-bits-Schieberegister, dessen Eingang das Signal x(t) zugeführt wird; c) einen mit dem Schieberegister verbundenen Schiebeimpuls-Generator, der dem Schieberegister Schiebeimpulse von einstellbarer Frequenz fs zuführt, so daß das Schieberegister in seinem i-ten Element ein Ausgangssignal sign. x(t -
    Figure imgb0007
    ) liefert; d) einen ersten Multiplizierer, der mit dem Ausgang des (n-2)-ten Elementes des Schieberegisters und mit dem Ausgang des Polaritätsdetektors für das Signal y (t) zum logi- schen Multiplizieren der Signale sign x(t -
    Figure imgb0008
    ) und sign y(t) verbunden ist, wobei n = N ist; e) einen zweiten Multiplizierer, der mit dem Ausgang des n-ten Elementes des Schieberegisters und mit dem Ausgang des Polaritätdetektors für das Signal y(t) zum logischen Multiplizieren der Signale sign x(t -
    Figure imgb0009
    ) und sign y (t) verbunden ist; f) einen Taktimpulsgenerator; g) einen an dem Taktimpulsgenerator angeschlossenen elektronischen Differentialzähler, dessen Subtraktionseingang durch Ansteuerung des ersten Multiplizierers, und dessen Additionseingang durch Ansteuerung des zweiten Multiplizierers geöffnet wird zum Rückwärtszählen bzw. Vorwärtszählen der angelieferten Taktimpulse; und h) eine an den Zähler angeschlossenen Digital-Analog-Wandler zum Wandeln des Zählerstandes in ein Analogsignal, welches dem Schiebeimpuls-Generator zugeführt wird. Als Polaritätsdetektoren wird vorzugsweise ein Vergleicher verwendet, der Ausgangsspannungen auf einem von zwei logischen Niveaus "1" bzw. "0" liefert, und zwar auf dem einen Niveau, wenn die Eingangsspannung des Vergleichers über dem Vergleichswert und auf dem anderen Niveau, wenn die Eingangsspannung unter dem Vergleichswert liegt. Als Multiplizierer kann eine logische Schaltung verwendet werden, welche die Funktion X.Y + X.Y hat, worin X und Y Signale am Eingang des Multiplizierers sind.
  • Bei einer alternativen Ausführungsform ist der Multiplizierer als logische Schaltung mit der Funktion X.Y + X.Y ausgebildet, wobei X und Y Signale am Ausgang des Multiplizierers sind.
  • Die Erfindung wird anhand von in den beiliegenden Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen erläutert.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 Eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Spulvorrichtung;
    • Fig. 2 in perspektifischer Darstellung einen Teil der Spulvorrichtung gemäß Fig. 1;
    • Fig. 3 eine Prinzipskizze der pneumatischen Steuerung für die erfindungsgemäße Spulvorrichtung;
    • Fig. 4 eine schematische Darstellung der Geschwindigkeitssteuerung für die erfindungsgemäße Spulvorrichtung;
    • Fig. 5 eine abgewandelte Ausführungsform der Geschwindigkeitssteuerung gemäß Fig. 4;
    • Fig. 6 die Geschwindigkeitssteuerung gemäß Fig. 4 und 5, und 7 jedoch für digitale Arbeitsweise bzw.
    • Fig. 8 eine abweichende Ausführungsform der Konstruktionen gemäß Fig. 6 und 7;
    • Fig. 9 die Impulssignale,die mit der Ausführungsform gemäß Fig. 8 abgegeben werden.
  • Anhand der Fig. 1 wird vor allem die Lage der Changiereinrichtung relativ zum Garnwickel erklärt. Aus der schematisch angedeuteten Schmelzspinneinrichtung 1 tritt eine große Anzahl von gesponnenen Fasern aus, die anschließend zu einem Bündel 2 zusammengefaßt sind. Es soll darauf hingewiesen sein, daß die Erfindung nicht nur für das Aufwickeln von multifilem Garn, sondern auch zum Aufwickeln von Einzelfäden geeignet ist. Das Bündel 2 - im folgenden als Garn bezeichnet - wird zu einer Changiereinrichtung geführt. Unter einer "Changiereinrichtung" ist eine Einrichtung zu verstehen, die dem Garn eine zu seiner Laufrichtung quergerichtete Changierbewegung erteilt, um das Aufwickeln des Garns auf eine Spule zu ermöglichen. Es können zu diesem Zweck unterschiedliche Konstruktionen für die Changiereinrichtung verwendet werden. Z. B. kann sie als ein von einer Stange hin-und hergeführter Fadenführer ausgebildet sein. Oder die Changiereinrichtung kann einen Fadenführer aufweisen, der teilweise in eine schraubenlinienförmige Nut eingreift, die in den Mantel einer Walze eingelassen ist. Durch Drehung der Walze wird dem Fadenführer eine hin- und hergehende Bewegung erteilt. Desgleichen ist denkbar, daß die Changiereinrichtung außer der oben erwähnten Kombination von Fadenführer und zugehörigem Antrieb (Changierwalze) zusätzlich eine angetriebene Nutwalze umfaßt. Diese Nutwalze kann dem Garn unmittelbar bevor es auf die Hülse aufgewickelt wird, eine hin- und hergehende Bewegung erteilen. Im Falle einer derartigen Anordnung läuft das Garn zunächst durch den hin- und hergehenden Fadenführer und anschließend durch die Nut der angetriebenen Nutwalze. Durch geeignete Abstimmung der hin- und hergehenden Bewegung des Fadenführers mit der Drehung der Nutwalze kann gewährleistet werden, daß die Länge des jeweils an der Changierbewegung teilnehmenden Fadenabschnitts während eines Hin- und Herganges soweit wie möglich konstant gehalten wird. Dadurch wird erreicht, daß kein plötzlicher Spannungswechsel während des Changierens auftritt. Spulvorrichtungen mit Changiereinrichtungen der oben beschriebenen Konstruktion sind bekannt, z.B. nach den niederländischen Patentanmeldungen Nr. 6 917 046; 7 110 991 und ? 115 530.
  • Für die Konstruktion gemäß Fig. 1 wird angenommen, daß die Changiereinrichtung einen hin- und hergehenden Fadenführer 3 umfaßt, der von einer Changierwalze 4 mit gewindeartiger Nut angetrieben wird, und eine Nutwalze 5, die von einem in Fig. 1 nicht dargestellten Motor angetrieben wird. In einiger Entfernung von der Nutwalze ist ein Garnwickel 6, welcher auf einer Hülse 7 aufgewickelt ist, auf einer Antriebswelle 8 angeordnet. Die Antriebswelle 8 wird vom Motor 9 drehend angetrieben. Der Garnwickel 6 bildet zusammen mit der Changiereinrichtung - in diesem Falle mit der Nutwalze 5 - die Begrenzung eines schmalen Luftspaltes 10, der sich in axialer Richtung des Garnwickels erstreckt. Nahe der Umfangsoberfläche des Garnwickels ist ein pneumatischer Fühler angeordnet, der aus einem Luftkanal 11 besteht, dessen linkes Ende 12 nahe dem Luftspalt 10 liegt. Am anderen Ende 13 des Luftkanals 11 sind beidseitig zwei Luftleitungen angeschlossen, von denen die eine in Fig. 1 mit der Bezugsziffer 14 bezeichnet ist. Beide Luftanschlüsse sind jeweils über eine Leitung mit einer pneumatischen Steuereinrichtung 15 verbunden, so der Anschluß 14 über die Leitung 16.
  • Wie aus Fig. 2 zu ersehen, wird ein Hauptluftstrom durch eine der Leitungen dem Kanal 11 zugeführt, durch welchen er quer zur Längsrichtung des besagten Kanales hindurchgeht, über eine andere Luftleitung wird er danach zu der Steuereinrichtung 15 zurückgeführt. Die Drehung des Garnwickels in der vom Pfeil 17 in Fig. 1 angegebenen Richtung bewirkt einen tangentialen Luftstrom, der mit 18 bezeichnet ist. Die Stärke des tangentialen Luftstromes 18, der im Luftkanal 11 strömt, verändert sich mit der Weite des Luftspaltes 10.
  • Daraus ergibt sich eine Unterbrechung des Hauptluftstromes in größerem oder kleinerem Maße, und der Druck der zu der Steuereinrichtung zurückgeführten Luft wird sich entsprechend verändern. Dieser Druck ist daher ein Maß für die Weite des Luftspaltes 10, so daß er als Grundlage zum Steuern der Weite des Luftspaltes 10 dienen kann. Zu diesem Zweck ist die pneumatische Steuereinrichtung 15 mit einer Verschiebeeinrichtung 19 verbunden, welche die Nutwalze 5 vom Garnwickel fortbewegt, wenn letzterer im Durchmesser wächst. Die dazu erforderliche Verbindung zwischen der Verschiebeeinrichtung 19 und der Nutwalze 5 ist in Fig. 1 durch eine gestrichelte Linie 20 schematisch angedeutet. Auch der pneumatische Fühler 11 und die Changierwalze 4 mit dem Fadenführer 3 sind mit der Verschiebeeinrichtung 19 verbunden, wie entsprechend durch die gestrichelten Linien 21 und 22 gezeigt ist. Wenn die Verschiebeeinrichtung 19 in Tätigkeit ist, werden die Nutwalze 5, der pneumatische Fühler 11 und die Changierwalze 4 mit dem Fadenführer 3 als Ganzes weiter bewegt. Die Steuerung der Verschiebeeinrichtung 19 durch die Steuereinrichtung 15 erfolgt über die Leitung 23. Diese Steuerung kann pneumatisch, hydraulisch oder elektrisch ausgeführt werden.
  • Anhand der Fig. 2 und 3 wird die Lage der Changiereinrichtung 3, 4 und 5 und des Pneumatikfühlers 11, der schematisch in Fig. 1 dargestellt ist, weiter beschrieben. Gleiche Teile sind mit denselben Bezugsziffern wie in Fig. 1 bezeichnet. Auf seinem Weg zum Garnwickel 6 läuft das Garn 2 über den Fadenführer 3 (in Fig. 2 nicht dargestellt) und danach durch die schraubenförmige Nut 24 in der Mantelfläche der Nutwalze 5. Der Weg der zuletzt auf den Garnwickel gelegten Garnwindung ist in Fig. 2 mit der Bezugsziffer 25 bezeichnet. Nutwalze 5 ist mit ihren Wellenenden in Tragplatten 26 und 27 einer Tragbrücke 28 gelagert. Das linke, sichtbare Wellenende ist mit der Bezugsziffer 29 bezeichnet. Die Nutwalze ist durch einen Elektromotor 30 angetrieben, dessen Stator 31 an der Tragbrücke 28 befestigt ist. Die Tragbrücke 28 trägt die Changierwalze 4 mit dem Fadenführer 3 (in Fig. 2 nicht sichtbar).
  • Die Tragbrücke 28 kann sich unter der Wirkung des Pneumatikzylinders (Verschiebeeinrichtung) 19 aufwärts bewegen. Der Kolben des Pneumatikzylinders 19 ist mittels einer Kolbenstange 20 mit der Tragbrücke 28 verbunden. Die Tragbrücke 28 ist durch Führungsstäbe 32 und 33 geführt. In der Nähe des Luftspaltes 10 zwischen dem Garnwickel 6 und der Nutwalze 5 mündet das linke Ende 12 des Luftkanals 11, welches als pneumatischer Fühler wirkt. Besagtes Ende 12 erstreckt sich über einen beträchtlichen Teil der Länge des Garnwickels 6, um den Einfluß örtlicher Schwankungen auf der Länge des Luftspaltes soweit wie möglich auszugleichen. Am rechten Ende 13 des Luftkanals 11 ist eine Strahldüse 14 und eine Fangdüse 34 befestigt. Diese beiden Düsen sind über flexible Rohre (Schläuche) 16 und 35 entsprechend mit der pneumatischen Steuereinrichtung 15 verbunden, die einen Satz von auf einem Gestell 42 angeordneten Einheiten 36 bis 41 umfaßt. Die Steuereinrichtung ist über Druckl uftleitungen 43 und 44 an eine Druckluftquelle (nicht dargestellt) angeschlossen, die durch die Einheit 41 und die Luftleitung 23 mit dem Pneumatikzylinder (Verschiebeeinrichtung) 19 verbunden sein kann.
  • Eine andere Druckluftleitung 45 fördert Druckluft zu der Einheit 36. Der im Luftkanal 11 gesammelte tangentiale Luftstrom 18 trifft dann am Kanalende 13 auf den Hauptluftstrom 46 zwischen der Strahldüse 14 und der Fangdüse 34. Aus dem Schaubild gemäß Fig. 3 geht hervor, in welcher Weise der tangentiale Luftstrom 18 die Lage der Tragbrücke 28 steuert, an welcher die Changiereinrichtung befestigt ist. Durch die Luftleitung 45 fließt Druckluft über die Drossel 36 und eine Leitung 16 zu der Strahldüse 14 an dem pneumatischen Fühler 11. Die aus der Strahldüse 14 austretende Luft fließt in Richtung auf die Fangdüse 34, die am Fühler 11 gegenüber der Fangdüse angeordnet ist. Der Eintritt der Strahldüse steht über die Leitung 47, eine Drossel 37, die Leitungen 48 und 35 mit dem Auslaß der Fangdüse 34 in Verbindung. Die Leitung 35 ist außerdem mit einem ersten Schwellwertschalter 38 und durch eine Leitung 49 mit einem zweiten pneumatischen Schwellwertschalter 39 verbunden. Der Schwellwertschalter 38 stellt über eine Leitung 50, ein NICHT-Element 40 und eine Leitung 51 eine Verbindung zum Steuerventil 41 her. Der Schwellwertschalter 39 stellt über die Leitung 52 eine Verbindung zum Ventil 41 her. Die Schwellwertschalter 38 und 39 und das NICHT-Element 40 sind mit einer Druckluftquelle verbunden, die in Fig. 3 nicht im einzelnen gezeigt ist.
  • Es sei angenommen, der Garnwickel 6 sei derart angewachsen, daß der Luftspalt 10 einen Mindestwert von z. B. 1 mm angenommen hat. Dementsprechend hat der tangentiale Luftstrom 18 seine Mindeststärke. Der Hauptluftstrom 46 zwischen der Strahldüse 14 und der Fangdüse 34 wird somit sehr wenig gestört werden, so daß der Luftdruck in der Fangdüse seinen höchsten Wert hat. Es sei angenommen, der max. Druck P1 sei "1". Dann wird am Ausgang des Schwellwertschalters 38 in der Leitung 50 ein Mindestdruck vorherrschen, der durch "0" dargestellt sei. Das NICHT-Element 40 bewirkt, daß der Druck in der Leitung 51 auf den max. Wert, der "1" entspricht, zurückgebracht wird. Dadurch wird das Steuerventil 41 veranlaßt, die in Fig. 3.gezeigte Stellung einzunehmen, in welcher die Druckluftleitung 44 mit der Leitung 23 verbunden ist. Durch die zuletzt erwähnte Leitung fließt nun Druckluft zum Pneumatikzylinder (Verschiebeeinrichtung) 19, der darauf mittels seines Kolbens 20 die Tragbrücke mit der Changiereinrichtung aufwärts bewegt, so daß die Breite des Luftspaltes 10 größer wird. Während der Luftdruck in der Leitung 35 und somit auch in der Leitung 49 den Wert "1" hat, entspricht der Luftdruck in der Leitung 52 hinter dem zweiten Schwellwertschalter 39 dem Wert "0".
  • Die Verstellung der Changiereinrichtung bewirkt, daß die Breite des Luftspaltes 10 größer wird, wodurch die Stärke des tangentialen Luftstromes 18 wächst. Hierdurch nimmt der Luftdruck in der Fangdüse 34 und infolgedessen auch der Druck in den Leitungen 35 und 49 ab und erreicht gegebenenfalls einen Schwellwert P 2 (P2 < P 1), der "0" entspricht.
  • Der zweite Schwellwertschalter 39 bringt nun den Druck in der Leitung 52 auf den Wert "1". Da auch der Druck in der Leitung 51 inzwischen auf den Wert "0" zurückgefallen ist, wird das Steuerventil 41 unter dem Einfluß des Druckes in der Leitung 52 eine Position einnehmen, in welcher die Verbindung der Druckluftleitung 44 mit der Leitung 23 unterbrochen ist.
  • Die Bewegung der Changiereinrichtung von dem Garnwickel fort wird nun angehalten. Es ist auch möglich, die Breite des Luftspaltes 10 dadurch zu steuern, daß neben der Korrekturbewegung der Changiereinrichtung in Richtung von dem Spulenwickel fort, eine Korrekturbewegung auf den Garnwickel zu ausgeführt wird.
  • Wie bereits vorher erwähnt, geben die Schwellwertschalter 38 und 39 eine logische Umkehrung ihrer Eingangssignale. So liefern sie im Falle des Eingangssignales "1" das Ausgangssignal "0" - und umgekehrt. Im Grunde könnte deshalb die Kombination des Schwellwertschalters 38 und des NICHT-Elementes 40 ersetzt werden durch einen Schwellwertschalter, der keine Umkehrung bewirkt. Es wurde jedoch gefunden, daß mit der besagten Kombination von Bauelementen eine stabilere Positionierung erreicht wird. Als Elemente 38 und 39 werden pneumatische Schwellwertschalter eingesetzt, die unter dem Handelsnamen DRELOBA erhältlich sind. Dann ist der Schwellwert (P1 bzw. P2) einstellbar.
  • Dadurch, daß man den Hauptluftstrom in einigem Abstand von der Einlaßöffnung 12 durch den Luftkanal 11 fließen läßt, werden Schwankungen im tangentialen Luftstrom durch die Pufferwirkung des Luftkanales gemittelt.
  • Es sei hinzugefügt, daß die vorbeschriebene Anwendung von Strahl- und Fangdüse im Rahmen der vorliegenden Vorrichtung nicht als Einschränkung betrachtet werden soll. Als derartige Vorrichtungen sind solche zu verstehen, die es ermöglichen, einen Hauptluftstrom zu erhalten, der quer zu einem Tangentialluftstrom fließ* und den letzteren wirksam beeinflußt. Was den Tangentialluftstrom anbetrifft, so besteht keine absolute Notwendigkeit, ihn dadurch hervorzurufen, daß man Luft verwendet, die durch die Drehbewegung des Garnwickels mitgerissen wird. Es können andere Mittel zur Erzeugung eines im Luftspalt tangential gerichteten Luftstromes verwendet werden. Es ist z. B. möglich, einen künstlich erzeugten Luftstrom mit Hilfe eines Lüfters in dem Luftspalt zu erhalten. Mit Hilfe des oben besprochenen Steuersystems kann eine Breite des Luftspaltes von nur wenigen Millimetern - bei Garngeschwindigkeiten von 3.000 bis 5.000 m/min - eingehalten werden.
  • Anhand der Fig. 4 bis 7 wird ein System der Geschwindigkeitssteuerung des Antriebsmotors 9 erläutert.
  • In Fig. 4 bezeichnet 1 eine Spinnvorrichtung, durch welche eine Anzahl von Fasern zu einem Garn 2 gesponnen wird. Ohne eine geschwindigkeiterteilende Vorrichtung - wie z.B. eine Galette - zu überlaufen, wird das Garn zu einem Wickel 6 aufgespult, der von einem Motor 9 drehend angetrieben wird.
  • Nahe dem Laufweg des Garnes 2 sind zwei Detektoren 53 und 54 zum Messen statischer Elektrizität in einem Abstand L zueinander angeordnet. Die beiden Detektoren bestehen aus Elektroden 55 und 56 und entsprechend aus Signalverstärkern 57 und 58. Die Detektoren berühren das Garn nicht.
  • Eine auf dem Garn vorhandene elektrostatische Ladung induziert in den Elektroden 55 und 56 Wechselspannungen, die von den Verstärkern 57 und 58 verstärkt werden. Diese verstärkten Spannungen x (t) bzw. y (t) werden über die Anschlüsse 59 und 60 zu einer Korrelationseinrichtung 61 geführt. Die Korrelationseinrichtung 61 leitet hiervon ein Signal ab, das wenigstens annähernd die Korrelationsfunktion
    Figure imgb0010
    Dieses Signal wird über den Anschluß 62 zu der extremwertsuchenden Schaltung 63 geleitet, die dazu dient, den Wert τ zu finden, für den die Funktion φxy (τ) ein Maximum hat.
  • Systeme zum Feststellen des max. Wertes einer Funktion sind an sich bekannt. Im vorliegenden Falle verstellt die Schaltung 63 über eine Korrektureinrichtung 64 und die Leitungen 65 und 66 die Einstellung der Verzögerungszeit im Korrelator 61. Das die Verzögerungszeit τ darstellende Signal wird außerdem über einen Anschluß 67 an den Rechner 68 geleitet. Der letztere gibt ein Signal an den Anschluß 69 ab, welches dem
    Figure imgb0011
    entspricht, wobei L der Abstand zwischen den Fühlern 53 und 54, die eingestellte Verzögerungszeit und V die zu berechnende Garngeschwindigkeit ist.
  • Das Signal des Rechners 68 wird an eine automatisch arbeitende Steuereinheit 70 geleitet, die dazu dient, die Drehzahl des Motors 9 so zu regulieren, daß die Aufwickelgeschwindigkeit V des Garns auf einem gewünschten Wert V gehalten wird. Dieser Wert ist an der Steuereinheit eingestellt, wie durch die Leitung 71 schematisch angedeutet. Die Verbindung des Reglers 70 mit dem Aufwickelmotor 9 ist durch die Bezugsziffer 72 und die Antriebswelle für den Garnwickel durch die gestrichelte Linie 8 angezeigt.
  • Ein anderes Ausführungsbeispiel des Steuersystems ist in Fig. 5 gezeigt. In dem Korrelator 61 dieser Einrichtung ist ein fester Wert für die Verzögerungszeit τ eingegeben, welcher der gewünschten Garngeschwindigkeit V entspricht und die Gleichung
    Figure imgb0012
    erfüllt, wie durch den Pfeil 73 angedeutet. Bei dieser Ausführungsform ist die extremwertsuchende Einrichtung 63 über einen Anschluß 74 mit einer automatischen Steuereinrichtung 70 verbunden. Die Steuereinrichtung 70 dient dazu, den Antriebsmotor 9 auf solch eine Geschwindigkeit einzustellen, daß die Korrelationsfunktion f xy (τ) ihr Maximum erreicht. Von der Feststellung der tatsächlichen Garngeschwindigkeit Vg und ihrem Vergleich mit dem gewünschten Wert V - wie in dem System nach Fig. 4 - ist hier nicht die Rede. Die Ausführungsform nach Fig. 5 in ihrer Gesamtheit stellt sich dar wie eine extrenwertsuchende Einrichtung, die auf das Maximieren der Korrelationsfunktion φxy ( T ) durch Variieren der Drehzahl des Motors 9 gerichtet ist.
  • Eine mögliche Konstruktion, der das Prinzip der Geschwindigkeitssteuerung gemäß Fig. 4 zugrunde liegt, soll nun anhand der Fig. 6 näher erläutert werden.
  • Die Signale der Detektoren 53 und 54 zur Feststellung elektrostatischer Ladungen werden wieder an den Korrelator 61 geleitet. Jedoch wird das Signal y (t) des Detektors 54 zuerst durch das RC-Glied 75-76 zu y'(t) differenziert. Der Korrelator 61 hat zwei Polaritätsdetektoren in Form von Vergleichern 77 und 78, denen die Signale x (t) und y' (t) zugeleitet werden. Die Vergleicher sind auf eine Bezugsspannung "0" eingestellt, bei denen sie eine Rechteckspannung liefern, die positiv ("1") ist, wenn das Eingangssignal positiv ist und welche Null ("0") ist, wenn das Eingangssignal negativ ist. Auf diese Weise zeigen also die Ausgangssignale der Vergleicher die Polarität der entsprechenden Eingangssignale an. Sie sollen mit sign x (t) und sign y' (t) bezeichnet werden.
  • Es sei darauf hingewiesen, daß das Ausgangssignal der Vergleicher nicht notwendigerweise zwischen einem positiven Wert und "0" geändert, daß der Wert von
    Figure imgb0013
    dem Wert von
    Figure imgb0014
    näher kommt. Schließlich stellt sich ein Zustand ein, bei dem der Integrator 89 eine Spannung U an den Schiebeimpuls-Generator mit
    Figure imgb0015
    liefert. Da die Spannung U proportional zu f ist, ist U auch ein Maß für die Garngeschwindigkeit V . Aus U = c.f folgt, daß
    Figure imgb0016
    ist. Um die Drehzahl des Antriebsmotors 9 auf einen Wert zu bringen, der der gewünschten Garngeschwindigkeit V entspricht, wird die Ausgangsspannung U über die Anschlüsse 87 und 69 an Regler 70 weitergegeben. An diesem Regler wurde der Sollwert für die gewünschte Garngeschwindigkeit eingestellt. Diese Einstellmöglichkeit ist in Fig. 6 durch den Pfeil 71 schematisch angedeutet. Der Regler 70 - vom PI-Typ - ist über den Anschluß 72 mit einem Inverter 90 für die Speisung des Antriebsmotors 9 verbunden. Der Drehstrommotor 9 ist ein Drehstrom-Synchronmotor. Er wird über ein Kabel 91 vom Inverter 90 gespeist. Der Inverter 90 gibt einen Dreiphasenstrom ab, dessen Frequenz von der Höhe der von der Steuereinrichtung 70 abgegebenen Gleichspannung abhängt. Die Drehzahl des Antriebsmotors 9 ist folglich mit der über den Anschluß 72 kommenden Eingangsspannung zu steuern.
  • Der Inverter ist von an sich bekanntem Typ und besteht aus einem Wandler, der Gleichspannung in ein Dreiphasensignal von bestimmter Frequenz umwandelt, und aus einem Leistungsverstärker. So lang nun die Garngeschwindigkeit V , ausgedrückt durch die vom Integrator 89 abgegebene Spannung U, gleich dem gewünschten Wert V ist, bleiben die Eingangsspannung des Inverters 90 und damit die Frequenz des Dreiphasenstromes und die Drehzahl des Antriebsmotors 9 konstant. In dem Moment jedoch, wenn Vg von V abweicht, ändert der PI-Regler 70 die Eingangsspannung des Inverters so, daß die Garngeschwindigkeit Vg auf den gewünschten Wert V zurückgeführt wird. Auf diese Weise kann die Garngeschwindigkeit in der Spinnzone auf einen gewünschten Wert V gehalten wurden, ohne daß das Garn, bevor es den Garnwickel erreicht, über eine Galette laufen muß, die ihm die Geschwindigkeit V erteilen würde.
  • Um die Spannung des auf den Wickel 6 aufgespulten Garnes zu reduzieren, kann die Nutwalze 5 als sogenannte Voreilwalze fungieren. Das bedeutet, daß die Umfangsgeschwindigkeit der Nutwalze 5 größer ist als die Garngeschwindigkeit, wodurch die Garnspannung, nachdem das Garn die Nutwalze passiert hat, kleiner ist als davor. Eine derartige Spannungsreduzierung kann natürlich nur dann erreicht werden, wenn die Nutwalze sich frei - d.h. ohne Berührung mit dem Garnwickel - drehen kann. Mit anderen Worten: Eine Spannungsverminderung kann nicht mit einer Walze erreicht werden, die in Berührung mit dem Garnwickel steht.
  • Dasselbe gilt - mit der nötigen Abänderung - für den Fall, daß die Aufwickelspannung zu niedrig ist, und deshalb erhöht werden muß. Dieses kann durch eine Spannungserhöhungswalze erreicht werden, z.B. mit einer Nacheilwalze, deren Umfangsgeschwindigkeit kleiner ist als die Geschwindigkeit des zugeführten Garns. In beiden Fällen, also sowohl bei Anwendung einer Voreilwalze als auch einer Nacheilwalze ist ein Umschlingungswinkel von 2400 oder größer zu empfehlen.
  • Ein anderes abgewandeltes Ausführungsbeispiel, das auf dem Prinzip der Geschwindigkeitssteuerungseinrichtung gemäß Fig. 5 basiert, ist in Fig. 7 dargestellt. Diese Ausführungsform unterscheidet sich von der gemäß Fig. 6 darin, daß der Schiebeimpuls-Generator 84 das Schieberegister 71 mit Schiebeimpulsen von festgelegter Frequenz speist. Diese Frequenz gehorcht der Gleichung:
    Figure imgb0017
    in der n wieder die Anzahl der Elemente des Schieberegisters 81, L der Abstand zwischen den Detektoren 53 und 54 zum Messen der statischen Elektrizität und V die gewünschte Garngeschwindigkeit sind. Die Zeit, die das Garn benötigt, um den Abstand zwischen den beiden Detektoren 53 und 54 zu durchqueren, ist
    Figure imgb0018
    .Die Zeit, die das Signal sign x (t) benötigt, um die n Elemente des Schieberegisters zu durchlaufen, ist
    Figure imgb0019
    . variieren muß, wie es der Fall ist, wenn das angewendete Logiksystem vom Typ TTL ist. Es ist auch möglich, die Schaltung so auszubilden, daß dieses Signal zwischen einem positiven und einem negativen Wert variiert. Zum Beispiel kann das Ausgangs- signal des Vergleichers positiv sein, wenn das Eingangssignal positiv ist und negativ sein, wenn das Eingangssignal negativ ist. Es ist weiterhin denkbar, an den Vergleichern eine Bezugsspannung einzustellen, die einen von "0" abweichenden Wert hat. Hierbei wird davon ausgegangen, daß abgesehen von der Verzögerungszeit, die durch den Abstand der beiden Detektoren 53 und 54 bedingt ist, die Eingangssignale der beiden Vergleicher sowohl in der Form als auch in der Amplitude große Ähnlichkeit zeigen. Im Korrelator werden die Ausgangssignale der Vergleicher 77 und 78 über die Leitungen 79 bzw. 80 zu einem Schieberegister 81 und einem Multiplizierer 82 geführt. Das Schieberegister 81 dient dazu, den Durchgang des mit x (t) bezeichneten Signals zum Multiplizierer 82 für eine Zeit r zu verzögern. Zu diesem Zweck sind die Elemente des Schieberegisters durch eine schematisch angedeutete Linie 83 mit einem Impulsgenerator 84 verbunden. Der letztere ist von der Art, der eine Spannung in eine Impulsfolge umwandelt, deren Impulswiederholungsfrequenz proportional der Höhe der Eingangsspannung ist.
  • Angenommen, daß das Schieberegister 81 aus n Elementen besteht und die Wiederholungsfrequenz der vom Generator 84 gelieferten Schiebeimpulse f ist, so wird das Ausgangssignal des Vergleichers 77 nach einer Verzögerungszeit τ =
    Figure imgb0020
    am Auslaß des Schieberegisters'81 erscheinen. Dieses Auslaßsignal sign x (t -
    Figure imgb0021
    ) wird über die Leitung 85 zum Multiplizierer 82 geschickt. Der Multiplizierer 82 ist eine Logikschaltung, die ein über die Leitung 86 weiterzugebendes Ausgangssignal Z liefert. Dieses Ausgangssignal ist abhängig von den Eingangssignalen x, y gemäß der folgenden Tabelle:
    Figure imgb0022
  • Der Multiplizierer 82 gibt nur dann ein Ausgangssignal "1" ab, wenn die Polarität der beiden Eingangssignale über die Anschlüsse 85 und 80 gleich ist. Die Logikschaltung sollte darum die Funktion haben:
    Figure imgb0023
    wobei X und Y die Signale an den Eingängen des Multiplizierers darstellen. Es wird nunmehr klar sein, daß, je näher die Zeitverzögerung
    Figure imgb0024
    des Schieberegisters am Wert
    Figure imgb0025
    liegt, der Ausgang des Multiplizierers 82 umso länger den Wert "1" haben wird.
  • Damit der Wert 7 dem Wert
    Figure imgb0026
    so nahe wie möglich kommt, sollte der Schiebeimpulsgeneratorg 84 Impulse liefern, deren Frequenz dem Wert
    Figure imgb0027
    entspricht.
  • Zu diesem Zweck ist der Eingang des Schiebeimpulsgenerators 84 über Leitungen 88 und 87, Integrator 89 und Leitung 86 mit dem Ausgang des Multiplizierers 82 verbunden. Solange die Impulse am Eingang des Multiplizierers 82 nicht gleichzeitig erscheinen, wird der Multiplizierer 82 ein Ausgangssignal "0" liefern. Dieses wird durch den Integrator 89 als Abweichung festgestellt, welche am Ausgang 87 integriert erscheint. Die Frequenz des Schiebeimpulsgenerators 84 wird dadurch in einem derartigen Sinne So lang diese beiden Zeiten von einander differieren, erkennt der Multiplizierer, wie bei der Ausführungsform gemäß Fig. 6, daß die Signale sign y (t -
    Figure imgb0028
    ) und sign y (t) nicht übereinstimmen. In Abweichung von der Anordnung gemäß Fig. 6 wird nun das resultierende "Fehlsignal" von Multiplizierer 82 direkt über den Anschluß 86 an den PI-Regler 70 geleitet. Regler 70 ändert die Frequenz des vom Inverter 90 gelieferten Dreiphasenstromes, bis das Fehlsignal vom Multiplizierer 82 eliminiert ist. In dem Augenblick, in dem die Zeiten
    Figure imgb0029
    und
    Figure imgb0030
    gleich sind, und da
    Figure imgb0031
    = L V, ist auch die Garngeschwindigkeit V wieder auf ihrem gewünschten Wert V.
  • In der Ausführung gemäß Fig. 7 gilt als gewünschter Wert die Zeit, die dem Garn zur Verfügung steht, um den Abstand L zwischen den beiden Fühlern 53 und 54 zu durchlaufen. Dieser gewünschte Wert wird fixiert durch Einstellung der Frequenz
    Figure imgb0032
    des Schiebeimpuls-Generators 84. Für den Multiplizierer 82 kann - sowohl in der Anordnung gemäß Fig. 6 als auch in der gemäß Fig. 7 - eine Logikschaltung angewendet werden, die anstelle der Funktion
    Figure imgb0033
    deren Umkehrfunktion
    Figure imgb0034
    darstellt, die als "EXCLUSIV ODER"-Funktion bekannt ist:
    Figure imgb0035
  • Eine Drehzahlregelung mit einem als "EXCLUSIV ODER" arbeitenden Multiplizierer unterscheidet sich insofern von den anhand der Fig. 6 und 7 beschriebenen Systemen als nun Z = "1" anstelle von Z = "0" als "Fehlsignal" dient.
  • Eine andere Variante des Drehzahlsteuersystems zeigt Fig. 8. Dieses System unterscheidet sich von den vorbeschriebenen darin, daß das Signal y (t) des Detektors 54 nicht differenziert wird. Hier ist der Eingang des vorletzten Elementes 92 des n-bits Schieberregisters 81 über den Anschluß 83 mit einem ersten Multiplizierer 94 verbunden. Der andere Eingang des Multiplizierers 94 ist mittels der Anschlüsse 95 und 80 am Ausgang des Vergleichers 78 angeschlossen. Ebenso wie in den Ausführungen nach den Fig. 6 und 7 sind das letzte Schieberregisterelement 96 und der Vergleicher 78 an einen Multiplizierer 82 angeschlossen. Die Ausgänge der Multiplizierer 82 und 94 sind über Anschlüsse 86 bzw. 97 mit einem elektronischen Zähler 98 verbunden, dem über eine Leitung 99 Impulse mit sehr konstanter Frequenz von einem Taktimpulagenerator 100 zugeführt werden. Der Zähler 98 gibt sein Signal über eine Leitung 101 an einen Digital-Analog-Wandler 102, der seinerseits sein analoges Ausgangs-Signal über Anschlüsse 103 und 104 an einen Verstärker 105 abgibt. Der Verstärker 105 liefert das verstärkte Analog-Signal über einen Anschluß 106 an den Schiebeimpuls-Generator 84. Dieser ImpulsGenerator sendet Schiebeimpulse über die Leitung 83 an das Schieberegister 81.
  • Der Digital-Anaiog-Wandler 102 ist über einen Anschluß 107 mit dem Regler 70 verbunden.
  • Die Einrichtungen gemäß Fig. 8 arbeiten wie folgt:
    • Es sei angenommen,daß der Korrelator 61 auf eine Garngeschwindigkeit V eingestellt ist. Dann liefert der Digital-Analog-Wandler 102 ein der Garngeschwindigkeit Vg entsprechendes Signal an die automatische Steuereinrichtung 70. Falls der Wert dieses Signals dem am Anschluß 71 eingestellten gewünschten Wert V gleich ist, wird die Drehzahl des Antriebsmotors 9 auf dem vorgewählten Wert gehalten. Die Zeit, die das Garn zum Durchlaufen des Abstandes L zwischen den Fühlern 53 und 54 benötigt, beträgt dann, wie sich hiernach ergibt,
      Figure imgb0036
      . Die von den ersten n-1 Elementen des Schieberegisters verursachte Verzögerung ist mithin gleich
      Figure imgb0037
      Die Zeitverzögerung der ersten n-2 Elemente des Schiebregisters beträgt
      Figure imgb0038
      und für alle n Elemente
      Figure imgb0039
      Das Signal am Anschluß 93 ist somit sign
      Figure imgb0040
      das Signal am Anschluß 85 ist sign
      Figure imgb0041
      Zwischen den Elementen 92 und 96 ist das Signal sign
      Figure imgb0042
      Das letztgenannte Signal stimmt überein mit dem Signal sign y (t -
      Figure imgb0043
      ), da angenommen ist, daß
      Figure imgb0044
      und y (t) = x(t -
      Figure imgb0045
      ). Das Signal am Anschluß 93 liegt somit gera- de soviel vor dem Signal sign
      Figure imgb0046
      wie das Signal am Ans schluß 85 hinter diesem liegt (siehe Fig. 9). Die Multiplizierer 94 und 82, die beide durch ein "EXCLUSIV-ODER"-Glied gebildet sind, liefern Signale Z und Z2, wie in Fig. 9 angedeutet. Der Zähler 98 arbeitet derart, daß die Impulse Z2 am Anschluß 86 den Zählerstand erhöhen, die Impulse Z1 am Anschluß 97 dagegen den Zählerstand vermindern. Bei dem in Fig. 9 dargestellten Zustand, bei dem jedem Impuls Z ein Impuls Z2 von gleicher Dauer folgt, bleibt der Zählerstand des Zählers vom Inhalt her unverändert. Die Anzahl der vom Taktimpulsgenerator 100 kommenden Taktimpulse, die während der Dauer eines Impulses Z den Zählerstand erhöht, ist immer gleich der Anzahl von Taktimpulsen, mit denen der Zählerstand während eines darauffolgenden Impulses Z2 wieder vermindert wird. Der Digital-Analog-Wandler 102 wandelt den Zählerstand des Zählers 98 in ein proportionales analoges Signal, welches nach Verstärkung im Verstärker 105'die Frequenz fs des Schiebeimpuls- Generators 84 auf einen dem Zählerstand entsprechenden Wert einstellt. Entsprechend dem Maße, um das der Garnwickel wächst, steigt auch die Umfangsgeschwindigkeit des Wickels und damit die Garngeschwindigkeit allmählich an. Die Zeitverschiebung zwischen den am Multiplizierer 94 ankommenden Signalen
      Figure imgb0047
      und y (t) nimmt nunmehr ab, während die Verschiebungszeiten zwischen den Eingangssignalen x (t -
      Figure imgb0048
      ) und y (t) am Multiplizierer 82 zunehmen. Demzufolge wird die Breite der Impulse Z1 kleiner, während die der Impulse Z2 dagegen größer wird. Dem Zähler 98 werden dann pro Zeiteinheit mehr Taktimpulse zugeführt, die den Zählerstand erhöhen als solche, die ihn vermindern. Der Zählerstand wird daher vom Inhalt her höher, so daß auch das Geschwindigkeitssignal am Anschluß 107 zunimmt. Der Regler 70 reagiert auf diese Abweichung durch Verminderung der Frequenz des Inverters 90, wodurch die Garngeschwindigkeit auf ihren gewünschten Wert zurückgebracht wird. Die Anordnung gemäß Fig. 8 hat den Vorteil, daß dort kein Analogdifferentiator gebraucht wird; und mittels des Taktimpulsgenerators 100 mit genau bestimmter Frequenz kann eine hohe Maß- und Steuergenauigkeit erreicht werden. Ein dritter Multiplizierer, dessen Eingänge mit dem Auslaß des (n-1)ten Element des Schieberegisters verbunden sind und der Leitung 80,ermöglicht optisch und/oder akustisch zu signalisieren, wenn die Gleichheit
      Figure imgb0049
      =
      Figure imgb0050
      erreicht ist. In diesem Fall wird das Ausgangssignal des dritten Multiplizierers praktisch dauernd die Höhe "0" oder "1" haben, abhängig davon, ob die logische Funktion X.Y oder X.Y oder X.Y + X.Y dargestellt wird.
  • Obwohl sich die vorbeschriebene Erfindung lediglich mit dem Aufwickeln einer Garnspule befaßt, ist die Anmeldung der gegenwärtigen Erfindung nicht hierauf begrenzt. Die Erfindung kann sich auch auf eine Vorrichtung zum Aufwickeln einer Mehrzahl von Garnspulen beziehen. In einem derartigen Fall kann für eine Vielzahl von Aufwickelstellen ein gemeinsamer Korrelator verwendet werden, der nacheinander an die Garngeschwindigkeitsfühler aller Spulstellen angeschlossen wird.
  • Bezugszeichenaufstellung
    • 1 Schmelzspinneinrichtung
    • 2 Garn (-bündel)
    • 3 Fadenführer, hin- und hergehender
    • 4 Changierwalze
    • 5 Nutwalze
    • 6 Garnwickel
    • 7 (Spulen) Hülse
    • 8 Antriebswelle
    • 9 Antriebsmotor
    • 10 Luftspalt
    • 11 Luftkanal (des pneumatischen Fühlers)
    • 12 linkes Ende von 11
    • 13 rechtes Ende von 11
    • 14 Luftanschluß an 11 bzw. Strahldüse
    • 15 Steuereinrichtung
    • 16 Leitung
    • 17 Pfeil (Drehrichtung des Garnwickels)
    • 18 tangentialer Luftstrom
    • 19 Verschiebeeinrichtung zw. Pneumatikzylinder
    • 20 Linie (schematisch die Verbindung von 5 und 19) bzw.Kolben-
    • 21 Linie (schematisch die Verbindung von 11 und 19)stange
    • 22 Linie (schematisch die Verbindung von 3 und 19)
    • 23 Leitung
    • 24 schraubenförmige Nut
    • 25 Garnwindung
    • 26)
    • 27) Tragplatten
    • 28 Tragbrücke
    • 29 Wellenende der Antriebswelle von 5
    • 30 Elektromotor
    • 31 Stator
    • 32) Führungsstäbe
    • 33)
    • 34 Fangdüse
    • 35 Leitung
    • Figure imgb0051
    • Figure imgb0052
    • 40 NICHT-Element
    • 41 Steuerventil
    • 42 Gestell
    • 43)
    • 44) Leitungen
    • 45)
    • 46 Hauptluftstrom
    • 47) Leitung 48)
    • 49)
    • 50) Leitungen
    • 51)
    • 52)
    • Figure imgb0053
    • 55)
    • 56) Elektroden
    • Figure imgb0054
    • Figure imgb0055
    • 61 Korrelationseinrichtung
    • 62 Anschluß
    • 63 extremwertsuchende Schaltung
    • 64 Korrektureinrichtung
    • 65)
    • 66) Anschlüsse
    • 67)
    • 68 Rechner
    • 69 Anschluß
    • 70 Regler
    • 71 Einstellung des Wertes V
    • 72 Anschluß
    • 73 Pfeil
    • 74 Anschluß
    • Figure imgb0056
    • 77 Vergleicher
    • 78 Vergleicher
    • Figure imgb0057
    • 81 Schieberegister
    • 82 Multiplizierer
    • 83 Linie
    • 84 Impulsgenerator
    • Figure imgb0058
    • 89 Integrator
    • 90 Inverter
    • 91 Kabel
    • 92 vorletztes Element des Schieberegisters 81
    • 93 Anschluß
    • 94 Multiplizierer
    • 95 Anschluß
    • 96 letztes Element des Schieberegisters 81
    • 97 Anschluß
    • 98 elektronischer Zähler (Addierer)
    • 99 Anschluß
    • 100 Taktimpulsgenerator
    • 101 Leitung
    • 102 Digital-Analog-Wandler
    • Figure imgb0059
    • 105 Verstärker
    • 106) Leitung
    • 107)

Claims (8)

1. Vorrichtung zum Aufspulen von Garn, bestehend aus einer frei antreibbaren und von einer Verschiebeeinrichtung verschiebbaren Changiereinrichtung und einem pneumatischen Fühler zum Abtasten des Abstandes zwischen dem Umfang des Wickels und der Changiereinrichtung, welcher Fühler eine Strahl- und Fangdüse aufweist, wobei die Strahldüse an eine Druckluftquelle angeschlossen ist und einen Hauptluftstrom führt, welcher zumindest teilweise von der Fangdüse eingefangen wird, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Umfang des Garnwickels ein im wesentlichen radial angeordneter Luftspalt gebildet wird, durch den ein an den Garnwickel im wesentlichen tangentialer Luftstrom gerichtet ist, welcher zumindest teilweise in einen Luftkanal gelangt, an dem die Strahl- und Fangdüse derart angeordnet sind, daß der Hauptluftstrom von dem im Luftkanal gefangenen tangentialen Luftstrom geschnitten wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der durch die Rotation des Garnwickels an dessen Hantelfläche erzeugte tangentiale Luftstrom zur Beeinflussung des Hauptluftstromes genutzt wird.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftspalt zwischen dem Umfang des Garnwiekels und der Changiereinrichtung gebildet wird.
4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der Einlaßöffnung des Luftkanals der Länge des Garnwickels angepaßt ist.
5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftkanal von einem langgestreckten Rohr gebildet wird, dessen Einlaßöffnung nahe dem Luftspalt angeordnet ist und dessen Auslaßöffnung in die Umgebung mündet.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Strahl- und Fangdüse und der Einlaßöffnung des Luftkanals ein Abstand vorgesehen ist, der als Luftpuffer dient.
7. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptluftstrom senkrecht zur Längsrichtung des Luftkanals ausgerichtet ist.
8. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Fühler über eine Regeleinrichtung mit der Verschiebeeinrichtung verbunden ist, welche Regeleinrichtung aus der Strahl- und Fangdüse, die über eine Drossel miteinander verbunden sind und aus einem gemeinsamen Druckluftnetz versorgt werden, und aus Schwellwertschaltern für einen oberen und unteren Druckwert bestehen, welche Schalter am Ausgang der Fangdüse angeordnet sind, und ein 3/2-Wegeventil für die Verschiebeeinrichtung steuern, wobei in einer Leitung von den Schwellwertschaltern zu dem Wegeventil ein NICHT-Glied angeordnet ist.
EP78100477A 1977-07-22 1978-07-21 Vorrichtung zum Aufspulen von Garnen Expired EP0000569B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7708149A NL7708149A (nl) 1977-07-22 1977-07-22 Inrichting voor het opwikkelen van een garen.
NL7708149 1977-07-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0000569A1 true EP0000569A1 (de) 1979-02-07
EP0000569B1 EP0000569B1 (de) 1980-07-23

Family

ID=19828919

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP78100478A Expired EP0000721B1 (de) 1977-07-22 1978-07-21 Vorrichtung zum Aufwickeln von Garn
EP78100477A Expired EP0000569B1 (de) 1977-07-22 1978-07-21 Vorrichtung zum Aufspulen von Garnen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP78100478A Expired EP0000721B1 (de) 1977-07-22 1978-07-21 Vorrichtung zum Aufwickeln von Garn

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4169565A (de)
EP (2) EP0000721B1 (de)
JP (1) JPS5438942A (de)
DE (2) DE2860064D1 (de)
IT (1) IT1106129B (de)
NL (1) NL7708149A (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4244533A (en) * 1979-09-05 1981-01-13 Ppg Industries, Inc. Method of operating an air sensor
JPS5892255U (ja) * 1981-12-14 1983-06-22 帝人株式会社 巻取機における安全装置
EP0134195B1 (de) * 1983-08-02 1987-04-29 Howa Kogyo Kabushiki Kaisha Vorrichtung für die Regelung der Aufspulgeschwindigkeit von Garnwickeln
EP0188544A4 (de) * 1984-07-02 1987-09-08 Frances H White Aufwinde-vorrichtung und verfahren.
US4688734A (en) * 1985-06-28 1987-08-25 Dixie Yarns, Inc. Apparatus and method for tensionless winding of low modulus elastic yarns into a cylindrical package for uniform dyeing
US4615495A (en) * 1985-06-28 1986-10-07 Dixie Yarns, Inc. Cylindrical package of low modulus, highly elastic yarn
US5277373A (en) * 1991-12-18 1994-01-11 Morton Henry H Apparatus and method for controlling tension in a moving material
DE4225842A1 (de) * 1992-08-05 1994-02-10 Schlafhorst & Co W Vorrichtung zum Messen der Geschwindigkeit von Textilfäden an einer Wickeleinrichtung
DE4434234C2 (de) * 1994-09-24 2003-06-26 Schlafhorst & Co W Vorrichtung zum Bestimmen der Geschwindigkeit eines in Richtung seiner Längsausdehnung bewegten Textilgutes, insbesondere eines Textilfadens
US6499688B1 (en) 1996-07-29 2002-12-31 Ccs Holdings, Inc. Optical fiber ribbon winding apparatus and method
US5996925A (en) * 1997-03-03 1999-12-07 Toray Engineering Co., Ltd. Method and apparatus for detecting yarn tension and method for winding yarn
GR1003684B (el) * 2000-11-09 2001-10-03 Νικολαος Καλαιτζης Μεθοδος και συσκευη μετρησης μηκους και ταχυτητας παραδοσεως νηματος με χρηση ζευγους οπτικων αισθητηρων και προσαρμοστικου ψηφιακου ετεροσυσχετιστη σηματων.
DE10118660A1 (de) 2001-04-14 2002-10-17 Schlafhorst & Co W Garnreinigungseinrichtung an der Spulstelle einer Textilmaschine
EP1256540A3 (de) * 2001-05-11 2003-07-16 Murata Kikai Kabushiki Kaisha Maschine und Verfahren zum Aufspulen von Garnen
DE102007011499B3 (de) * 2007-03-07 2008-07-03 Vienco Gmbh Verfahren und Anordnung zur Überwachung und Optimierung eines Spulprozesses

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2182381A5 (de) * 1972-04-28 1973-12-07 Saint Gobain Pont A Mousson

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1535086A1 (de) * 1965-03-05 1970-04-09 Alucolor Fmn Schuster & Co Verfahren zur Geschwindigkeits- und Laengenbestimmung von Textilfaeden
JPS4824983B1 (de) * 1968-01-27 1973-07-25
CH554285A (it) * 1971-04-15 1974-09-30 Savio Spa Procedimento par azionare i rocchetti e regolare la velocita periferica dei rocchetti nelle macchine roccatrici e/o binatrici di filati e dispositivo per l'esecuzione del procedimento.
DE2219755C3 (de) * 1972-04-21 1978-04-06 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Vorrichtung zum Konstanthalten des Fadenzuges an Präzisionskreuzspulmaschinen
US3931938A (en) * 1974-03-18 1976-01-13 Toray Industries, Inc. Method and apparatus for winding yarn into yarn package

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2182381A5 (de) * 1972-04-28 1973-12-07 Saint Gobain Pont A Mousson

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5438942A (en) 1979-03-24
EP0000721B1 (de) 1982-05-26
IT7850331A0 (it) 1978-07-17
JPS6115020B2 (de) 1986-04-22
NL7708149A (nl) 1979-01-24
EP0000569B1 (de) 1980-07-23
DE2861864D1 (en) 1982-07-15
EP0000721A1 (de) 1979-02-21
IT1106129B (it) 1985-11-11
DE2860064D1 (en) 1980-11-13
US4169565A (en) 1979-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0000569B1 (de) Vorrichtung zum Aufspulen von Garnen
DE2922922C2 (de)
DE3932184C1 (de)
DE2543839B1 (de) Vorrichtung zum erzeugen eines gleichmaessigen textilen faserbandes
DE10021963A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln eines kontinuierlich zulaufenden Fadens
EP0561188B1 (de) Verfahren zum Aufspulen von einer Spuleinrichtung zugeführtem, band- oder fadenförmigem Spulgut in Kreuzspulung mit Präzisionswicklung
DE3235837A1 (de) Vorrichtung zur durchfuehrung eines optimalen oeffnungs- und schliessvorganges einer tuer
DE2543668A1 (de) Inkremental regelbarer antrieb
DE2813887C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Konstanthalten der Spannung eines Vorgarns zwischen dem Streckwerk und dem Oberteil einer voreilend angetriebenen Spule mit Flügelspindel einer Vorspinnmaschine
DE1406796A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Steuerung
EP1529127B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verstrecken von mindestens einem faserband
DE3205880A1 (de) Streckwerk fuer eine spinnereimaschine
DE2914924A1 (de) Aufspuleinrichtung
DE2230628C3 (de) Vorrichtung zum Steuern des Antriebs der Verlegevorrichtung von Spulmaschinen, insbesondere bei Drahtziehmaschinen
DE2234610C3 (de) Vorrichtung zum Konstanthalten der Fadenspannung beim Zuführen eines Fadens zu einer Verarbeitungs-Textilmaschine
DE3210244A1 (de) Verfahren zur spiegelstoerung beim aufwickeln eines fadens in wilder wicklung
DE3723593C1 (en) Method for regulating a winding motor acting on a winding spindle on a cross-winding machine and cross-winding machine
DE1280376C2 (de) Anordnung zur regelung des drehzahlverhaeltnisses zwischen einem leit- motor und einem (oder mehreren) folgemotor(en)
DE2747598C2 (de) Einrichtung zur Regelung der Arbeitsgeschwindigkeit mehrerer hintereinandergeschalteter Flaschenbehandlungsmaschinen
DE2412153C3 (de) Vorrichtung zum Konstanthalten der Fadenspannung an Aufspulvorrichtungen
DE4312534A1 (de) Vorrichtung zur Regelung der Bahnspannungsregelung einer Materialbahn, insbesondere einer Papierbahn
DE69104352T2 (de) Drahtziehmaschine mit System zum Prüfen des Durchmessers.
DE2218063A1 (de) Verfahren zum Anpassen der Umfangs geschwindigkeit der Spulen in Spulma schinen und/oder Fachmaschinen und System zur Durchfuhrung des Verfahrens
DE3807029C1 (en) Method of controlling a drive acting on an unrolling spindle as well as control arrangement for the thread tension on an unwinding machine
DE102020110579A1 (de) Verfahren zum Wickeln von Kreuzspulen auf einer Spulmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE GB NL

17P Request for examination filed
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE GB NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 2860064

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19801113

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19810731

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19830201

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19840702

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19840705

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19860731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19870401

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881117

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT