DES0028514MA - - Google Patents

Info

Publication number
DES0028514MA
DES0028514MA DES0028514MA DE S0028514M A DES0028514M A DE S0028514MA DE S0028514M A DES0028514M A DE S0028514MA
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
scraper
hook
chain
scraper bar
slots
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
Other languages
English (en)

Links

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
Tag der Anmeldung: 13. Mai 1952 Bekanntgemacht am 30. Mai 1956
DEUTSCHES PATENTAMT
Die Erfindung betrifft die Befestigung der Kratzerstege bei Doppelkettenkratzerförderern an den endlosen Zugketten.
Bei den meisten der bisher bekannten Anordnungen sind die aufeinanderfolgenden Kratzerstege miteinander jeweils durch kurze Kettenstücke über Schäkel verbunden, an denen ihrerseits die Stege befestigt sind. Diese Anordung erschwert nicht nur das Auswechseln der Stege, sondern ist auch für die Kraftübertragung nachteilig.
Es sind auch bereits Konstruktionen von Kratzerstegen bekannt, die einen Anschluß der Stege an die durchgehenden Ketten mittels lösbar an den Kratzerstegen angebrachter Hakenglieder ermöglichen. Diese bekannten Konstruktionen eignen sich aber nicht zur Verwendung bei Förderern, bei denen die Ketten in einer Randschutzverkleidung geführt sind, weil die Einführung der Hakenglieder in die Ketten bei gespannter Kette nicht möglich ist.
Durch die Erfindung wird demgegenüber eine Befestigung für die Kratzerstege bei Doppelkettenförderern geschaffen, die die Anbringung der Stege in denkbar einfacher Weise an jeder beliebigen Stelle der gespannten Kette ermöglicht, und zwar auch, ohne daß die Kette selbst freigelegt wird,
609 528/336
S28514 XI/Sie
wie dies bisher bei den heute üblichen Doppelkettenförderern mit Seitenverkleidung meist erforderlich ist.
Dies wird gemäß der Erfindung durch eine besondere Ausbildung der Hakenglieder und des damit zusammenwirkenden Kratzersteges selbst erreicht, indem die Hakenglieder schräg nach unten und außen verlaufende Schlitze aufweisen, die nach Einlegen des Kettengliedes in sie und
ίο nunmehrige Verbindung der Kratzerstege mit den Hakengliedern durch vorspringende Teile der Stege teilweise geschlossen werden und derart die Kratzerstege gegen Lösung von der Kette sichern.
Für die einwandfreie Führung der Kratzerstege ist es nicht notwendig, daß jedes Hakenglied an den Seitenwandutigen der Rahmenkonstruktion geführt wird. Es genügt vielmehr, wenn nur jedes zweite oder dritte Hakenglied ausgebildet ist, das sich bis an die Innenwandungen der Seitenbleche erstreckt.
Zu diesem Zwecke werden die Hakenglieder, die als Führung der Kratzerstege ausgebildet sind gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung seitlich entsprechend verlängert und im Bereich
■■'·-- der Verlängerung eine weitere hakenschlitzartige Ausnehmung in solcher Anordnung angebracht, daß in die beiden Schlitze die beiden Schenkel des Kettengliedes, an dem der Steg angebracht werden soll, eingelegt werden können.
Da die neue Befestigung der Kratzerstege keinerlei Änderungen- an den Ketten bedingt, wird es durch die Erfindung auch möglich, in· einen vorhandenen Kratzerförderer nachträglich Zwischenstege einzubauen, wenn sich .dies, beispielsweise, um mit größerer Neigung aufwärts oder abwärts fördern zu können, als erwünscht erweist.
Die Verbindung der Stege mit den Hakengliedern erfolgt zweckmäßigerweise durch je einen einzigen Bolzen. Dies wird durch Anschlagflächen ermöglicht, mit denen die Teile derart aneinander anliegen, daß relative Verschwenkungen zueinander in der Vertikalen ausgeschlossen werden.
In den Abbildungen ist ein vorzugsweises Ausführungsbeispiel der neuen Kratzerstegbefestigung . dargestellt, und zwar zeigt
Abb. ι eine Seitenansicht eines Hakengliedes mit einem damit verbundenen Zwischensteg;
Abb. 2 ist eine Aufsicht auf Abb. 1 und
.- Abb. 3 ein Schnitt-jgemäß Linie A-B der Abb. 1;
Abb. 4 bis 6 zeigen in gleicher Darstellung'wie die Abbildungen τ bis 3 einen Führungssteg;
Ab. 7 ist eine Aufsicht, auf einen Teil der Kette mit damit verbundenem Steg.
Wie die Abb. 1 bis 3 erkennen lassen, weist das Hakenglied b einen schräg nach oben zur Mitte des Förderers hin gerichteten Einführungsschlitz f für das Kettenglied auf. Dieser Schlitz wird durch den oberen. Teil der in umgekehrter Richtung abgeschrägten Endkante des Kratzersteges α teil-, weise verschlossen,,naehdem dieser mit dem Hakenglied b -.durch ßplzen;^;verbunden worden ist.
Der dieser Befestigung dienende sich seitlich des Kratzersteges erstreckende Teil d des Haken- , gliedkörpers b einerseits und der .Kratzersteg α sind so profiliert, daß der Ansatz d teilweise in einem einspringenden Teil des Kratzersteges α liegt und derart gegen Verdrehung gesichert ist. Diese Sicherung wird dadurch verbessert, daß der abgeschrägte Teil e des Kratzersteges α gegen eine entsprechende Schrägkante des Hagengliedes & zur Anlage kommt.
Die Ausbildung der gleichzeitig der Führung dienenden Hakenglieder ist aus den Abb. 1 bis 6 zu ersehen. Sie unterscheidet sich von der beschriebenen lediglich dadurch, daß die bis an die S.eitenwandungen der Rahmenkonstruktion des Förderers verlängerten Hakenglieder im Bereich dieser Verlängerung eine zweite Hakenöffnung g in ebenfalls schräg nach der Förderermitte zu gerichteter Anordnung aufweisen, so daß beide Schenkel des Kettengliedes in die Schlitzöffnungen eingelegt werden können und das Glied durch den sich zwischen den Schlitzen erstreckenden Hakenteil b in seiner Lage gesichert ist. Die Kette verläuft also völlig durch die das Kettenglied aufnehmenden Ausnehmungen. Diese sind so ausgebildet, daß die erforderliche Beweglichkeit der Kette erhalten bleibt.
Die sich, in vertikaler Richtung erstreckende Endfläche des Hakengliedes gleitet an den Seitenwandungen der Rahmenkonstruktion. ν
Abb. 7 zeigt die Gesamtanordnung der Befestigung eines Kratzersteges und läßt die einfache durch die Erfindung ermöglichte Art der Befesti- , gung der Stege an der durchgehenden Kette erkennen.

Claims (5)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Befestigung der Kratzerstege bei Doppelkettenkratzerförderern mittels an dem Steg lösbar befestigter Hakenglieder, die in die endlose Kette eingehängt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Hakenglieder schräg nach unten und außen verlaufende Schlitze aufweisen, die durch vorspringende Teile der Stege teilweise geschlossen werden und derart die Kratzerstege gegen Lösung von der Kette sichern. .
2. Kratzersteg nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenkanten des Steges in entgegengesetzter Neigung zu der Richtung der Schlitze in den Hakengliedern abgeschrägt sind und die die Schlitze im Bereich ihres Endes übergreifende Schrägkante sich gegen einen Absatz des Hakengliedes abstützt.
3. Kratzersteg nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die sich überlappenden miteinander verbundenen Teile des Hakengliedes und des Kratzersteges derart, ineinander ■ eingreifen, daß durch die gebildeten Anlageflächen Verschwenkungen des Kratzersteges in der Vertikalen verhindert werden.
4. Kratzersteg nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die der Führung
528/336
S28514XI/81e
dienenden bis an die Seitenwandungen der Tragkonstruktion verlängerten Hakenglieder einen weiteren Hakenschlitz aufweisen, derart, daß die beiden Schlitze die beiden Schenkel des betreffenden Kettengliedes aufnehmen.
5. Anordnung von Kratzerstegen nach Anspruch ι bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß nur jedes zweite oder dritte Hakenglied als Führung gegen den Kratzersteg ausgebildet ist.
Angezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 808 036, 678 241, 522;
französische Patentschrift Nr. 810 843.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3122505A1 (de) Festsetzstueck fuer wand- oder abschirmelemente
DE3912135C2 (de)
DE2604882C2 (de) Befahrbare Fläche für mechanische Parkeinrichtungen, Rampen, Hebebühnen o.dgl.
DE2905991A1 (de) Spuranordnung
DE2044198A1 (de) Langenverstellbare Gestangekupplung fur Treibstangenbeschlage
EP0305731A2 (de) Stulpschienen-Eckverbindung
DE3508972C1 (de) Reihenklemmenblock
DE20017123U1 (de) Leitschienenband und Leiteinrichtung mit einem solchen Leitschienenband
DE3529043C2 (de)
DE2633121C3 (de) Befestigung eines Türrahmens an einem Montagerahmen
DE10146615B4 (de) Laschenverbindung
DES0028514MA (de)
DE966650C (de) Befestigung der Kratzerstege bei Doppelkettenkratzerfoerderern
DE3432277C2 (de) Verformbare Dichtung des Spaltes zwischen dem Rand einer Gebäudeöffnung und dem Heck eines Fahrzeuges
DE2721541C3 (de) Rasterdecke
DE2119499A1 (de) Kettenanschlußglied
DE9204127U1 (de) Profilzylinderrosette
DE2236101B2 (de) T Profilschiene längs der freien vertikalen Stirnseite eines Turblatts, eines Fensterflugeis od dgl
DE2902609C2 (de) Verbindung eines Zusatzprofils mit einem Rahmenprofil
DE102022112968B3 (de) Vorrichtung zur Sicherung von Rollläden und Rolltoren
EP0326676B1 (de) Laufrostelement zum Verlegen auf unebenem Boden, insbesondere auf der Sohle von Grubenstrecken im untertägigen Bergbau
DE7033248U (de) Laengenverstellbare gestaengekupplung fuer treibstangenbeschlaege.
DE2252384C3 (de)
DE8116322U1 (de) Tuerzarge aus metall
DE9407537U1 (de) Beschlag zum lösbaren Verbinden zweier Möbelteile