DEI0007415MA - - Google Patents
Info
- Publication number
- DEI0007415MA DEI0007415MA DEI0007415MA DE I0007415M A DEI0007415M A DE I0007415MA DE I0007415M A DEI0007415M A DE I0007415MA
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- relay
- contact
- contacts
- tube
- control device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000015654 memory Effects 0.000 claims description 124
- 238000012360 testing method Methods 0.000 claims description 53
- 238000012546 transfer Methods 0.000 claims description 6
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 claims description 4
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 claims 1
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 claims 1
- JJGBFZZXKPWGCW-UHFFFAOYSA-N 2,3-bis[8-[3-[(3-pentyloxiran-2-yl)methyl]oxiran-2-yl]octanoyloxy]propyl 8-[3-[(3-pentyloxiran-2-yl)methyl]oxiran-2-yl]octanoate Chemical compound CCCCCC1OC1CC1C(CCCCCCCC(=O)OCC(COC(=O)CCCCCCCC2C(O2)CC2C(O2)CCCCC)OC(=O)CCCCCCCC2C(O2)CC2C(O2)CCCCC)O1 JJGBFZZXKPWGCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 84
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 52
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 28
- 238000000034 method Methods 0.000 description 24
- 230000008569 process Effects 0.000 description 23
- 230000004044 response Effects 0.000 description 23
- 238000005070 sampling Methods 0.000 description 22
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 14
- 102100025248 C-X-C motif chemokine 10 Human genes 0.000 description 7
- 101000858088 Homo sapiens C-X-C motif chemokine 10 Proteins 0.000 description 7
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 6
- 238000010079 rubber tapping Methods 0.000 description 6
- CDMADVZSLOHIFP-UHFFFAOYSA-N disodium;3,7-dioxido-2,4,6,8,9-pentaoxa-1,3,5,7-tetraborabicyclo[3.3.1]nonane;decahydrate Chemical compound O.O.O.O.O.O.O.O.O.O.[Na+].[Na+].O1B([O-])OB2OB([O-])OB1O2 CDMADVZSLOHIFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 230000006870 function Effects 0.000 description 5
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 5
- 101000963506 Danio rerio Methionine-R-sulfoxide reductase B1-A Proteins 0.000 description 4
- 235000005658 Spondias pinnata Nutrition 0.000 description 4
- 244000025012 Spondias pinnata Species 0.000 description 4
- 229910052787 antimony Inorganic materials 0.000 description 4
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 4
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 4
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 4
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 4
- 101150095461 Tfrc gene Proteins 0.000 description 3
- 230000009471 action Effects 0.000 description 3
- 229910052785 arsenic Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 3
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 3
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 3
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 3
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 3
- WUBBRNOQWQTFEX-UHFFFAOYSA-N 4-aminosalicylic acid Chemical compound NC1=CC=C(C(O)=O)C(O)=C1 WUBBRNOQWQTFEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 102220615704 Beta-casein_R66D_mutation Human genes 0.000 description 2
- 101100532679 Caenorhabditis elegans scc-1 gene Proteins 0.000 description 2
- 101100428216 Caenorhabditis elegans vab-1 gene Proteins 0.000 description 2
- 101100372582 Caenorhabditis elegans vha-1 gene Proteins 0.000 description 2
- 241000689227 Cora <basidiomycete fungus> Species 0.000 description 2
- 241000295146 Gallionellaceae Species 0.000 description 2
- 102000010292 Peptide Elongation Factor 1 Human genes 0.000 description 2
- 108010077524 Peptide Elongation Factor 1 Proteins 0.000 description 2
- 241000953555 Theama Species 0.000 description 2
- 241001377938 Yara Species 0.000 description 2
- 241001080519 Zera Species 0.000 description 2
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 2
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 2
- FPBHSTHTCPCNBS-QXMYDWGFSA-N methyl N-[(E)-5-[4-hydroxy-5-[(2E,4E,9E,12E)-8-hydroxy-2,5,9-trimethyltetradeca-2,4,9,12-tetraenoyl]-6-oxopyran-2-yl]hex-1-enyl]carbamate Chemical compound COC(=O)N\C=C\CCC(C)C1=CC(O)=C(C(=O)C(\C)=C\C=C(/C)CCC(O)C(\C)=C\C\C=C\C)C(=O)O1 FPBHSTHTCPCNBS-QXMYDWGFSA-N 0.000 description 2
- 208000014380 ornithine aminotransferase deficiency Diseases 0.000 description 2
- FVUJPXXDENYILK-WITUOYQCSA-N (4S)-5-[[(2S)-1-[[(2S)-1-[[(2S)-1-[[(2S)-1-[[(2S)-1-[[(2S)-1-[[(2S)-1-[[(2S)-1-[[(2S)-1-[[(2S)-1-[[(2S)-5-amino-1-[[(2S)-1-[[(2S)-1-[[(2S)-1-[[(2S)-5-amino-1-[[2-[[(2S)-1-[[(2S)-1-amino-3-methyl-1-oxobutan-2-yl]amino]-4-methyl-1-oxopentan-2-yl]amino]-2-oxoethyl]amino]-1,5-dioxopentan-2-yl]amino]-4-methyl-1-oxopentan-2-yl]amino]-4-methyl-1-oxopentan-2-yl]amino]-5-carbamimidamido-1-oxopentan-2-yl]amino]-1,5-dioxopentan-2-yl]amino]-4-methyl-1-oxopentan-2-yl]amino]-5-carbamimidamido-1-oxopentan-2-yl]amino]-1-oxopropan-2-yl]amino]-3-hydroxy-1-oxopropan-2-yl]amino]-3-carboxy-1-oxopropan-2-yl]amino]-5-carbamimidamido-1-oxopentan-2-yl]amino]-4-methyl-1-oxopentan-2-yl]amino]-5-carbamimidamido-1-oxopentan-2-yl]amino]-3-hydroxy-1-oxopropan-2-yl]amino]-4-methyl-1-oxopentan-2-yl]amino]-4-[[(2S)-2-[[(2S,3R)-2-[[(2S)-2-[[(2S,3R)-2-[[(2S)-2-[[(2S)-2-[[(2S)-2-[[(2S)-2-amino-3-(1H-imidazol-5-yl)propanoyl]amino]-3-hydroxypropanoyl]amino]-3-carboxypropanoyl]amino]propanoyl]amino]-3-hydroxybutanoyl]amino]-3-phenylpropanoyl]amino]-3-hydroxybutanoyl]amino]-3-hydroxypropanoyl]amino]-5-oxopentanoic acid Chemical compound CC(C)C[C@H](NC(=O)CNC(=O)[C@H](CCC(N)=O)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H](CCCNC(N)=N)NC(=O)[C@H](CCC(N)=O)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H](CCCNC(N)=N)NC(=O)[C@H](C)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)[C@H](CCCNC(N)=N)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H](CCCNC(N)=N)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H](CCC(O)=O)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@@H](NC(=O)[C@H](Cc1ccccc1)NC(=O)[C@@H](NC(=O)[C@H](C)NC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@@H](N)Cc1cnc[nH]1)[C@@H](C)O)[C@@H](C)O)C(=O)N[C@@H](C(C)C)C(N)=O FVUJPXXDENYILK-WITUOYQCSA-N 0.000 description 1
- BPXVHIRIPLPOPT-UHFFFAOYSA-N 1,3,5-tris(2-hydroxyethyl)-1,3,5-triazinane-2,4,6-trione Chemical compound OCCN1C(=O)N(CCO)C(=O)N(CCO)C1=O BPXVHIRIPLPOPT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102220567531 BICD family-like cargo adapter 2_R64A_mutation Human genes 0.000 description 1
- 102220567627 BICD family-like cargo adapter 2_R79A_mutation Human genes 0.000 description 1
- 101100282617 Bovine herpesvirus 1.1 (strain Cooper) gC gene Proteins 0.000 description 1
- 101100511175 Caenorhabditis elegans lim-4 gene Proteins 0.000 description 1
- 101100243558 Caenorhabditis elegans pfd-3 gene Proteins 0.000 description 1
- 101100540263 Caenorhabditis elegans vha-4 gene Proteins 0.000 description 1
- 102220518153 DNA-directed RNA polymerases I and III subunit RPAC1_E13R_mutation Human genes 0.000 description 1
- 241000439706 Hadra Species 0.000 description 1
- 241000167880 Hirundinidae Species 0.000 description 1
- 229910052689 Holmium Inorganic materials 0.000 description 1
- 101000714952 Hololena curta Mu-agatoxin-Hc1c Proteins 0.000 description 1
- 101001057156 Homo sapiens Melanoma-associated antigen C2 Proteins 0.000 description 1
- 102220642659 Inosine-5'-monophosphate dehydrogenase 1_R68D_mutation Human genes 0.000 description 1
- 102100027252 Melanoma-associated antigen C2 Human genes 0.000 description 1
- 102220632447 Mothers against decapentaplegic homolog 3_R74D_mutation Human genes 0.000 description 1
- 102220488128 Olfactory receptor 2A12_R62A_mutation Human genes 0.000 description 1
- 241000283283 Orcinus orca Species 0.000 description 1
- 235000004348 Perilla frutescens Nutrition 0.000 description 1
- 244000124853 Perilla frutescens Species 0.000 description 1
- 102220470542 Proteasome subunit beta type-3_C14S_mutation Human genes 0.000 description 1
- 102220479482 Puromycin-sensitive aminopeptidase-like protein_C21D_mutation Human genes 0.000 description 1
- 102220510525 Retinoic acid receptor alpha_R14D_mutation Human genes 0.000 description 1
- 102220545870 Vacuolar protein sorting-associated protein 41 homolog_R74A_mutation Human genes 0.000 description 1
- SGSXWFDMRKAVLS-UHFFFAOYSA-N [6'-acetyloxy-5-[3-[3-[4-(1-methylindol-3-yl)-2,5-dioxopyrrol-3-yl]indol-1-yl]propylcarbamoyl]-3-oxospiro[2-benzofuran-1,9'-xanthene]-3'-yl] acetate Chemical compound C1=C(C=2C(NC(=O)C=2C=2C3=CC=CC=C3N(C)C=2)=O)C2=CC=CC=C2N1CCCNC(=O)C(C=C1C(=O)O2)=CC=C1C12C2=CC=C(OC(C)=O)C=C2OC2=CC(OC(=O)C)=CC=C12 SGSXWFDMRKAVLS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000008186 active pharmaceutical agent Substances 0.000 description 1
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 230000008033 biological extinction Effects 0.000 description 1
- 229910052793 cadmium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000012512 characterization method Methods 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000013256 coordination polymer Substances 0.000 description 1
- 208000031477 focal task-specific dystonia Diseases 0.000 description 1
- 238000007689 inspection Methods 0.000 description 1
- 101150081094 ispG gene Proteins 0.000 description 1
- 229910052745 lead Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003550 marker Substances 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
- 102200127601 rs281864947 Human genes 0.000 description 1
- 102220008913 rs33960103 Human genes 0.000 description 1
- 102200082934 rs35474880 Human genes 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 230000011664 signaling Effects 0.000 description 1
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 1
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 description 1
- 238000010998 test method Methods 0.000 description 1
- 108700043117 vasectrin I Proteins 0.000 description 1
- 210000003462 vein Anatomy 0.000 description 1
- 101150052261 vha-2 gene Proteins 0.000 description 1
Description
BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
Tag der Anmeldung: 30. Juni 1953 B'ekanntgemacht am 6. September 1956
DEUTSCHES PATENTAMT
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung für zentrale Steuereinrichtungen, die
jeweils den Verbindungsorganen einer oder .mehrerer Wahlstufen in Fernmelde-, insbesondere
Fernsprechanlagen gemeinsam zugeordnet sind. Als Verbindungsorgane werden hierbei aus Einzelschaltern
bestehende Mehrfachschalter nach dem Kreuzschienenprinzip benutzt.
Es sind bereits derartige Systeme mit gemeinsamen Steuereinrichtungen, z. B. Register, bekannt.
Die Aufgaben eines solchen Registers bestehen nach Belegen durch einen rufenden Teilnehmer
darin, den entsprechenden Schaltauftrag, d. h. die Rufnummer des gewünschten Teilnehmers, zu
empfangen und zu speichern. Zur Verbindungsher-Stellung dient das Register nun zur Einstellung der
einzelnen Gruppen und Leitungswahlstufen. Das Register ist in einem solchen Fall während der
gesamten Dauer der Verbindungsherstellung belegt.
Das wesentliche Merkmal der Erfindung besteht nun darin, die Ausnutzung der gemeinsamen Einrichtungen
(Register) zu steigern und ihren Aufwand herabzusetzen. Durch eine sinnvolle Aufteilung
der bekannten gemeinsamen Steuereinrichtungen in einzelne, den jeweiligen Wahlstufen zugeordnete
Steuereinrichtungen ist es möglich, die
609 617/197
I7415VIIIa/'21a3
zentralen Organe zu entlasten und die Steuervorgänge in- den einzelnen Wahlstufen getrennt durchzuführen.
Es wird daher erfindungsgemäß eine Schaltungsanordnung
vorgeschlagen, welche den wirtschaftlichen Vorteil durch die Entlastung des zentralen
Organs (z. B. Speicher und Markierer) dadurch erreicht, daß eine erste Steuereinrichtung vorgesehen
ist, welche von einem rufenden Teilnehmer ίο belegt, die Auswahl freier Vorwahlstufen und die
Auswahl eines freien Registers steuert, und daß eine zweite und dritte Steuereinrichtung vorhanden
sind, die von einem durch die erste Steuereinrichtung im Zuge einer Verbindung belegten
Register eingestellt werden, und daß die zweite Steuereinrichtung die Zwischenwahlstufen und die
dritte Steuereinrichtung die Endwahlstufe steuert.
Die Erfindung wird in ihren Einzelheiten an einem Ausführungsbeispiel in Verbindung mit den
Figuren näher erläutert. Hierbei zeigt
Fig. ι eine Schaltung für einen Teilnehmeranschluß,
Fig. 2 und 3 eine Schaltung für eine Rufabtasteinrichtung,
Fig. 4 eine Schaltung für den ersten Anrufsucher,
Fig. 5 bis 7 eine gemeinsame Schaltung für die ersten Anrufsucher und Leitungswähler,
Fig. 8 bis 22 eine Schaltung für die Anrufsuchersteuerung,
Fig. 23 bis 25 eine gemeinsame Schaltung für zweite Anrufsucher,
Fig. 26 bis 29 eine gemeinsame Schaltung für Auswallleinrichtungen der Verbindungssätze,
Fig. 30 und 31 eine Schaltung für einen Verbindungssatz (Fig. 30 eine Schaltung für Anrufsucher, welche einen Teil des genannten Verbindungssatzes darstellt, Fig. 31 eine Schaltung für den ersten Gruppenwähler, welcher ebenfalls einen Teil des genannten Verbindungssatzes darstellt),
Fig. 30 und 31 eine Schaltung für einen Verbindungssatz (Fig. 30 eine Schaltung für Anrufsucher, welche einen Teil des genannten Verbindungssatzes darstellt, Fig. 31 eine Schaltung für den ersten Gruppenwähler, welcher ebenfalls einen Teil des genannten Verbindungssatzes darstellt),
Fig. 32 und 39 eine Schaltung für ein Register,
Fig. 38 eine Tabelle, welche die im Register betätigten Zähl- und Speicherrelais entsprechend der
vom rufenden Teilnehmer gewählten Kennziffer darstellt,
Fig. 40 bis 47 in Verbindung mit Fig. 13 und 19 eine Schaltung für Gruppenwahlsteuerung,
Fig. 48 und 49 eine gemeinsame Schaltung für die ersten Gruppenwähler,
Fig. 50 eine Schaltung für den letzten Gruppenwähler,
Fig. 51 und 52 eine gemeinsame Schaltung für
die letzten Gruppenwähler,
Fig. 53 und 60 in Verbindung mit Fig. 13 und
19 eine Schaltung für Leitungswählersteuerung,
Fig. 61 eine Schaltung für einen Leitungswähler,
Fig. 62 und 63 die verschiedenen Arten von Impulsquellen, welche für die Gruppen-, Klassen- und
Einzelleitungskennzeichnung benutzt werden,
Fig. 64 ein Ausführungsbeispiel des Auswerters, wie er in der Rufabtasteinrichtung (Fig. 3) benutzt wird, um eine freie Anruf Suchersteuerung herauszufinden, ; -
Fig. 64 ein Ausführungsbeispiel des Auswerters, wie er in der Rufabtasteinrichtung (Fig. 3) benutzt wird, um eine freie Anruf Suchersteuerung herauszufinden, ; -
Fig. 65 ein Beispiel einer Tabelle. von Impulsquellenverbindungen
für Fig. 64, .
Fig. 66 ein Beispiel für den Auswerter, wie er in der Schaltung für Anrufsuchersteuerung
(Fig. 10) zum Abtasten der Ausgänge in der Rufabgreifeinrichtung benutzt wird, und als Beispiel
für die Impulsquellenverbindüngen für den Auswerter,
Fig. 67 ein Beispiel eines Auswerters, wie er in
der Schaltung für Anrufsuchersteuerung (Fig. 18.) zum Aufsuchen eines freien Registers benutzt
wird, und die Tabelle für Impulsquellenverbindüngen zu dem zuletzt genannten Auswerter,
Fig. 68 ein Beispiel für den Auswerter, wie er in einer gemeinsamen Schaltungsanordnung für den
Verbindungssatzsucher (Fig. 26) zum Abgreifen einer Anruf Suchersteuerung benutzt wird, und eine
Tabelle für die Impulsquellenverbindungen für den Auswerter,
Fig. 69 ein Ausführungsbeispiel des Auswerters für Gruppenwahl- und Leitungswahlsteuerung
(Fig. 41 oder 54), um rufende Register abzugreifen,
Fig. 70 eine Tabelle, welche ein Ausführungsbeispiel der Impulsquellenverbindungen (Rdx, Rex)
wiedergibt, das für die Gruppenwähler- oder Leitungswählersteuerung benutzt wird (Fig. 42
und 55),
Fig. 71 eine Tabelle, welche ein Ausführungsbeispiel der Impulsquellenverbindungen Rax, Rbx
wiedergibt, welche für die Steuereinrichtungen der Fig. 18, 45, 58 benutzt wird,
Fig. 72 eine Tabelle, welche ein Ausführungsbeispiel der Impulsquellenverteilung Pd wiedergibt,
entsprechend der Kategorie der Leitung für die Verbindung mit der Teilnehmerklemme A und B
(Fig- 5),
Fig. 73 in einer Tabelle ein Ausführungsbeispiel der Impulsquellenverteilung, um eine Leitung innerhalb
eines hundertteiligen Netzwerkes zu kennzeichnen,
Fig. 74 in einer Tabelle ein Ausführungsbeispiei der Impulsquellenverteilung zur Kennzeichnung
der ersten Gruppenwähler und der Klasse in der ersten Gruppenwahlstufe an den Klemmen F, G
und D, E (Fig. 48),
Fig. 75 in einer Tabelle ein Ausführungbeispiel
zur Verteilung der Verbindungsrelais in einer Gruppenwahlsteüerung zwischen gemeinsamen
Stromkreisen in den ersten, zweiten und dritten Gruppenwahlstufen,
Fig. 76 ein Übersichtsschema des gesamten Systems für eine Ortsverbindung,
Fig. yy bis 87 einen Übersichtsplan, wie die einzelnen
Schaltschemata zusammengesetzt werden müssen.
Aus Gründen der Einfachheit für die Beschreibung werden folgende Fachausdrücke und Abkürzungen
benutzt:
»^«-Steuerung für »AnrufSuchersteuerung«;
»5«-Steuerung für »Gruppenwahlsteuerung«; »C«-Steuerung für »Leitungswählersteuerung«; . .
»5«-Steuerung für »Gruppenwahlsteuerung«; »C«-Steuerung für »Leitungswählersteuerung«; . .
«09 617/197
I 7415 VIIIal'21a3
»ESBO« Elektronische Auswahl und Kreuzschienenbetätigung für »gemeinsamen
Stromkreis«;
VaAi-S oder VaA... für VaAi bis VaA^.
HaarAIHadrA oder HaarA . . . für HaarA bis
HadrA.
In dem Übersichtsschema, das in der Fig. 76 gezeigt ist, bedeutet:
SL eine Teilnehmeranschlußschaltung,
D eine Rufabgreiferschaltung,
F eine Schaltung für ersten Anrufsucher,
.S eine Schaltung für einen Leitungswähler,
L einen Schnurverbindungssatz,
A eine Schaltung für Anrufsuchersteuerung, B eine Schaltung für Gruppenwählersteuerung,
C eine Schaltung für Leitungswählersteuerung.
R eine Schaltung für Register,
P eine Schaltung für letzten Gruppenwähler,
iV eine gemeinsame Schaltung für einen ersten
Gruppenwähler,
Q eine gemeinsame Schaltung für den letzten
Q eine gemeinsame Schaltung für den letzten
Gruppenwähler,
I eine gemeinsame Schaltung für den ersten Anrufsucher,
II eine gemeinsame Schaltung für den zweiten Anrufsucher,
III eine gemeinsame Schaltung für den Sucher des Schnurverbindungssatzes.
Wie man aus dem Übersichtsschema der Fig. 76 ersehen kann, ist jedem Schaltschema eine römische
Ziffer oder ein Buchstabe zugeordnet. Da mehrere dieser Schaltungen gleiche Schaltelemente (Röhren,
Relais oder Relaiskontakte . . .) enthalten und gleiche Schaltfunktionen ausführen, sind auch gleiche
Bezeichnungen für die Schaltelemente der genannten Schemata benutzt worden, und daher wurde der
Buchstabe oder die römische Ziffer dort eingesetzt, wohin die Schaltungen gehören.
Zum Beispiel bedeutet VaA 1 die Röhre Va ι des
Prinzipschemas A ('»^«-Steuerung), wogegen die Röhre VaC2 die Röhre Va2 des Prinzipschemas C
kennzeichnet (»Cx-Steuerung). Relais Otrl bedeutet
Relais Otr des Prinzipschemas I (gemeinsamer Steuerstromkreis für den ersten Anrufsucher
und Leitungswähler), wogegen Relais OtrIII das
Relais Otr des Prinzipschemas III kennzeichnet (gemeinsamer Steuerstromkreis für Schnursatzauswahl)
und Relais Otr N bedeutet Relais Otr für Prinzipschema N (gemeinsamer Steuerstromkreis
für ersten Gruppenwähler). Relaiskontakt Sa7C
bedeutet Kontakt Sr.y des Relais SaC des Prinzipschemas
C f»C«-Steuerung).
Es wird nunmehr die Verbindungsherstellung zwischen einem rufenden und gerufenen Teilnehmer
beschrieben. Hierbei wird eine relaislose Teilnehmerschaltung benutzt, die in Fig. 1 gezeigt ist.
Die c-Ader jedes Teilnehmers zusammen mit dem zugeordneten Widerstand bildet einen Teil
eines hundertteiligen Auswerters, dessen Tore durch die 14 Quellen der Gruppen Na, Nb und ^Vc
gesteuert werden, wie in Fig. 1 gezeigt.
Die gemeinsame Ausgangsklemme des Auswerters ist über eine Röhre, welche als Kathodenfolgestufe
arbeitet, mit der Abgreifschaltung verbunden, welche den Rufzustand einer Teilnehmerleitung
feststellt.
Die Kathodenfolgeröhre ist mit der dazugehörigen Schaltung in Fig. 5 gezeigt, welche einen Teil
des ESBO für eine Gruppe von Anruf suchern und Leitungswählern darstellt.
Der Rufabgireifer ist in den Fig. 2 und 3 gezeigt.
Jede Gruppe mit 100 Leitungen ist mit einer zweiten hundertteiligen Gruppe des Auswerters
versehen, dessen Tore durch die 14 Quellen der Gruppen Na, Nb und Nc gesteuert werden. Mit
jeder der 100 Abzweigungen dieses Auswerters ist die Kombination von zweien der 11 Quellen Nd
verbunden, welche der Gruppe bzw. Klasse oder dem Schaltzustand jeder Teilnehmerleitung in einer
Hundertergruppe entsprechen, wie in der Tabelle der Fig. 72 gezeigt. Der genannte zweite Auswerter
ist ebenfalls in einem Teil der '»ESBO«- Schaltung (erster Anrufsucher/Leitungswähler) in
Fig. 5 gezeigt. Die verschiedenen Klassen der Teilnehmerleitungen und entsprechenden zugeordneten
Impulsquellen sind in der Tabelle der Fig. 72 gezeigt.
Wenn ein rufender Teilnehmer eine Verbindung einleitet, erscheint an der c-Ader, an welcher in der
Ruhelage die Batteriespannung —48 Volt liegt, eine Spannung von etwa —16 Volt durch den über
die Teilnehmerschleife fließenden Strom. Diese Spannung wird zu der einzelnen Abzweigung der
diesem Teilnehmer zugeordneten Auswerterschaltung geführt, wodurch ein Impuls am Ausgang des
Auswerters innerhalb einer Zeiteinheit erscheint, welche der Koinzidenz der Quellen Na, Nb, Nc
entspricht, welche die rufende Leitung kennzeichnet und welche nur einmal in jedem Zyklus von
100 Zeiteinheiten (4X5X5) auftritt.
Die gemeinsame Ausgangsklemme des Aus.werters ist mit dem Gitter der Kathodenfolgeröhre
CT11 in der ersten Anrufsucher/Leitungswähler
ESBO (Fig. 5) verbunden. Das Gitter führt in der Ruhelage —40 Volt und wird auf —25 Volt angehoben,
wenn der Teilnehmerabtastimpuls an dem Ausgang der Teilnehmerauswerterschaltung erscheint.
Die Röhre CT11 wird leitend, und der
Impuls wird ohne Verstärkung an ihrer Kathode wiederholt und auf das Gitter der Röhre VT 1 D in
dem Rufabgreifer (Fig. 2) übertragen. Diese Röhre dient dazu, den rufenden Impuls festzustellen.
Das Gitter der Röhre VTiD ist auf etwa
— 32 Volt durch die Widerstandsanordnung R 10 D,
Rn D vorgespannt und die Kathode über den Widerstand R14D auf —150 Volt, so daß die genannte
Röhre, welche als Kathodenfolgeröhre arbeitet, leitend wird. Der Gitterstrom bringt die
Gittervorspannung auf etwa —30 Volt, wogegen das Kathodenpotential dieser Röhre bei etwa
— 24 Volt ist.
Wenn im Ruhezustand die Kathode der Röhre CT 11 (Fig. 5) etwa —36 Volt führt (bei Fehlen
609 617/197
I7415VHIa/'21 a3
eines Teilnehmerimpulses), ist der Gleichrichter G 2. D (Fig. 2) gesperrt.
Die Zeitimpulse von der Quelle d2, welche eine negative Spannung führen, eine Dauer von 25 ^sec
haben und am Ende jeder der 200 /isec dauernden
Zeiteinheiten liegen, die einen Impuls von einer der Quellen Na, Nb, Nc und Nd kennzeichnen, werden
über den Widerstand R 12 D gegeben und auf eine Amplitude von 13 Volt durch die Begrenzungsgleichrichter
G 3 D und G 4 D begrenzt.
Diese Impulse von — 13 Volt werden der Gittervorspannung
von — 30 Volt der Röhre VT1D überlagert, wodurch die Gitterspannung auf
— 43 Volt abfällt, dagegen das Kathodenpotential auf —37 Volt.
Der Gleichrichter G2D bleibt gesperrt, da er in
Durchlaßrichtung zwischen den Elektroden etwa 3 Volt braucht, um leitend zu werden.
Wenn ein positiver Rufimpuls von der Kathode der Röhre CT11 (Fig. 5) bei Fehlen eines Zeitimpulses
d2 entlassen wird, kann der Gleichrichter G 2 D nicht leitend sein.
Nur bei Koinzidenz des positiven Ruf impulses und des negativen Zeitimpulses d2 am Gitter der
Röhre VT 1 D wird das Potential an der Kathode in der Röhre herabgesetzt, so daß der Gleichrichter
G 2 D durchlässig ist. Die Kathode der Röhre CT11
(Fig. 5) wird durch den über den Gleichrichter G 2 D ' fließenden Strom bei einer Spannung von
etwa —33 Volt gehalten, dagegen ist das Gitter der Röhre Vt 1 D negativ in Hinblick auf die Kathode,
und diese Röhre schaltet daher ab, wobei ein positiver Impuls von 25 /^sec Dauer an der
Anode dieser Röhre erscheint. Dieser Impuls wird über den Kondensator CiU und den Gleichrichter
G 28 D zum Gitter der Röhre FT ι D gegeben.
Die Anode des Gleichrichters G 28 D ist mit einem Potential zwischen—125 Volt und— 137 Volt
mit Hilfe des Spannungsteilers, der aus den Widerständen R 31 D1 R 32 D1 R 33 D besteht, vorgespannt.
Die unterschiedliche Anzapfmöglichkeit am Widerstand R 32 D ermöglicht eine Anpassung der genannten
Vorspannung zwischen den vorher erwähnten Grenzen. Diese Vorspannung wird an die
Anode des Gleichrichters G 28 D über den Widerstand R8D angelegt, welchem der Gleichrichter
G 1 D parallel geschaltet ist.
Die Kathode des Gleichrichters G 28 D wird im Ruhezustand bei einer Spannung von — 127 Volt
gehalten, und die Anodenvorspannung wird so eingestellt, daß der Gleichrichter gesperrt bleibt, bis
ein positiver Impuls mit einer Amplitude von mehr als 3 Volt von der Anode der Röhre VTiD eintrifft,
um zu verhindern, daß die Anodenausgangsimpulse von etwa 3 Volt, welche den Zeitimpulsen
d 2 bei Fehlen der Ruf impulse entsprechen, die Röhre FT 1 D zünden.
Die Speicherung des Rufzustandes erfolgt durch die Röhren FTiD und FT 2 D, die zusammen mit
den Anodengitterverbindungen eine bistabile Multivibratorschaltung
bilden.
In der Ruhelage ist die Röhre FT2 D leitend, und ihre Anode führt eine Spannung von
— 104 Volt, wogegen die Röhre FTiD nicht leitend
ist und ihre Anode eine Spannung von
— 35 Volt besitzt.
Die Röhren FTiD und FT.2 D haben eine gemeinsame
Kathode, welche eine Spannung von etwa — 108 Volt hat.
Das Gitter der Röhre FT 2 D hat eine Spannung von etwa — 105 Volt. In diesem Schaltzustand ist
der Gleichrichter G 28 D gesperrt, wie vorher erklärt.
Sobald ein Zündimpuls mit genügender Amplitude an der Anode der Röhre VT1D erscheint,
wird der Gleichrichter G 28 D leitend, und das Gitter der Röhre FT1D wird positiv, wodurch die genannte
Röhre zündet. Das Anodenpotential der Röhre FT 1 D sinkt und wird über den Spannungsteiler
R 24 D, R 22 D auf das Gitter der Röhre FT 2 D übertragen, welche dadurch erlischt. Das
Anodenpotential der Röhre FT 2 D wird auf — 3OVoIt
angehoben und diese erhöhte Spannung auf das Gitter der Röhre FT 1 D über den Spannungsteiler,
welcher die Widerstände R 21 D, R 23 D enthält,
zurück übertragen. Somit wird die positive Vorspannung am Gitter der Röhre FT 1 D unabhängig
vom Gitterimpuls weiter aufrechterhalten, so daß die Röhre FTiD gezündet und die Röhre FT-2 D
so lange abgeschaltet bleibt, wie kein Speicherimpuls empfangen wird. Der Speicherimpuls wird
beim Entfernen des Rufzustandes nach Empfang
eines Impulses von einer freien »^«-Steuerung aufgenommen, wie später erklärt wird.
Die Röhre CT 2 D, welche als Kathodenfolgeröhre ausgebildet ist, reproduziert an ihrer Kathode
die Spannungserhöhung, welche von der Anode der Röhre FT 2 D übertragen wird. Das Potential an
der genannten Kathode wird von etwa —90 Volt auf etwa —30 Volt angehoben und gibt dadurch
eine Kennzeichnung des Rufzustandes, bis ein Speicherimpuls diesen Zustand beendet.
Wie in vereinfachter Form in der in Figi 3 gezeigten
Abgreiferschaltung dargestellt, ist ein Auswerter vorgesehen, welcher aus Widerständen und
Gleichrichtertoren besteht, die durch nicht gezeigte Impulsquellen und Entkopplungswiderstände gesteuert
werden, um eine freie »^«-Steuerung abzugreifen. Dieser Auswerter enthält so viele Abzweigungen,
wie »^«-Steuerungen vorhanden sind.
Solange eine »^«-Steuerung frei ist, erscheint ein Potential, das etwas höher als —16 Volt
ist, an der Klemme ß, die mit der Klemme p des Stromkreises AMA der »^«-Steuerung verbunden
ist (Fig. 10), wogegen, wenn die genannte »^«-Steuerung besetzt ist, das Potential etwa
— 40 Volt beträgt, was später in Verbindung mit Fig. 11, welche die Einzelheiten der Stromkreise
AMA zeigt, erklärt wird.
Die einzelnen Tore des Auswerters werden durch die Impulsquellen TVc 1-4, Nei-3, Nd 1,2,10,11
gesteuert. Ein mehr in die Einzelheiten gehendes Ausführungsbeispiel des genannten Auswerters ist
in Fig. 64 gezeigt, wogegen die dazugehörigen Impulsquellen für jede »^«-Steuerung für jedes
Paar von Rufabgreifern in der Tabelle der Fig. 65:
gezeigt sind.
617/197
17415 VIIIal'21a3
Wenn eine »^«-Steuerung frei ist, erscheint ein Impuls von etwa +13 Volt an der gemeinsamen
Ausgangsleitung CLD des Auswerters in einer Zeiteinheit, welche die freie »^«-Steuerung kennzeichnet.
Wenn jedoch der Rufabgreifer sich nicht im Rufzustand befindet, führt die Kathode der
Röhre CT 2 D (Fig. 2) eine Spannung von etwa — 90 Volt. Der Verbindungspunkt der Widerstände
R53 Z), R81D liegt bei1—42 Volt, und die
Gleichrichter G 20 D und G 33 D sind leitend und nehmen dadurch die Abtastimpulse auf.
Wenn sich jedoch der Rufabgreifer im Rufzustand befindet, wird das Potential an der Kathode
der Röhre CT 2 D auf etwa —30 Volt angehoben, und der Verbindungspunkt der Widerstände R 53 D,
R81 D wird auf etwa-—12 Volt angehoben, die
Gleichrichter G 20 D und G 33 D sind gesperrt, und
die Abtastimpulse werden ungehindert auf das Gitter der Röhre VT 2 D (Fig. 3) übertragen.
Die positiven Zeitimpulse von .25 ^sec Dauer
werden durch die Quelle g?3 bei Beginn jeder Zeiteinheit
von 200 //see erzeugt und an das Gitter der Röhre VT 2 D über den Kondensator C 16 D angelegt,
und ihre Amplitude wird durch die Begrenzungsgleichrichter G igD und G 18D auf etwa
+ 12 Volt reguliert.
Der Zeitimpuls bringt das Gitterpotential auf etwa — 28 Volt, und der überlagerte Abtastimpuls
hebt dieses Potential auf etwa — 15 Volt.
Die Röhre VT 2 D ist an ihrer Kathode mit einem Stromkreis für automatische Vorspannung aus-
-gerüstet, die aus dem Kondensator C 5 D und einem Widerstand R82D besteht. Entsprechend den Zeitimpulsen,
welche regelmäßig an dem Gitter der Röhre VT2 D auftreten, wird der Kondensator
CsD mit einem Potential aufgeladen, welches hoch
genug ist, um die Röhre VT 2 D abzuschalten. Die Entladung des Kondensators C 5 Z) über den Widerstand
R82D ist bei jedem folgenden Impuls durch die Ladung des Anodenstromes ausgeglichen, welche
durch das kurzzeitige und leichte Absinken der Kathodenspannung in Hinblick auf , das Gitter
durch die genannte Entladung verursacht wird.
Da die Zeitkonstante der Schaltungsanordnung R82D-C 5 D viel höher ist als die Zeitspanne zwischen zwei aufeinanderfolgenden Spitzen, haben diese Anodenströme nur eine sehr kleine Amplitude. Das sich daraus ergebende Absinken des Anodenpotentials ist daher ohne Bedeutung und nicht ausreichend, den Gleichrichter G 21 D zu entsperren. Sobald jedoch ein Impuls durch den Auswerter erzeugtwird, welcher eine freie »^«-Steuerung kennzeichnet, hebt der überlagerte Zeitimpuls die Gitterspannung der Röhre VT 2 D auf etwa —15 Volt, so daß diese Röhre zündet. Demgemäß wird ein großer negativer Impuls an der Anode dieser Röhre hergestellt. Dieser Impuls wird über den Kopplungskondensator C15 D und den Gleichrichter G21 D, der jetzt entsperrt ist, auf das Gitter der Röhre CTj1D übertragen.
Da die Zeitkonstante der Schaltungsanordnung R82D-C 5 D viel höher ist als die Zeitspanne zwischen zwei aufeinanderfolgenden Spitzen, haben diese Anodenströme nur eine sehr kleine Amplitude. Das sich daraus ergebende Absinken des Anodenpotentials ist daher ohne Bedeutung und nicht ausreichend, den Gleichrichter G 21 D zu entsperren. Sobald jedoch ein Impuls durch den Auswerter erzeugtwird, welcher eine freie »^«-Steuerung kennzeichnet, hebt der überlagerte Zeitimpuls die Gitterspannung der Röhre VT 2 D auf etwa —15 Volt, so daß diese Röhre zündet. Demgemäß wird ein großer negativer Impuls an der Anode dieser Röhre hergestellt. Dieser Impuls wird über den Kopplungskondensator C15 D und den Gleichrichter G21 D, der jetzt entsperrt ist, auf das Gitter der Röhre CTj1D übertragen.
Die Röhre CT 3 D, welche als Kathodenfolgeröhre ausgebildet ist, ist im Ruhezustand gezündet.
Ihre Kathode besitzt dabei eine Spannung von etwa —31 Volt. Bei Empfang eines negativen Impulses
an ihrem Gitter wird die Röhre gelöscht, und ihr Kathodenpotential sinkt. Dieses reduzierte
Kathodenpotential wird über den Kondensator C 14 D auf das Gitter der Röhre FT 3 D übertragen.
Die Röhren FT3D und FT4D sowie ihre zugeordneten
Stromkreise bilden einen kathodengekoppelten monostabilen Multivibrator, bei welchem
die Anode der Röhre FTaD mit dem Gitter der Röhre FT 3 D über die dazwischenliegende
Kathodenfolgeröhre CT 3 D verbunden ist. Im Ruhezustand ist die Röhre FT3 D gezündet, wogegen
die Röhre FT 4 D abgeschaltet ist.
Der negative Impuls, welcher von der Kathode, der Röhre CT3 D auf das Gitter der Röhre FT3 D
übertragen wird, bringt letztere zum Löschen, wodurch ein Absinken der Kathodenvorspannung der
Röhre FT a D veranlaßt wird.
Die Röhre FT aD beginnt leitend zu werden, und
ihr weiteres Anodenpotential, welches abgesunken ist, wird wieder auf das Gitter der Röhre CT 3 D
übertragen, wodurch die Röhren CT 3 Z), FT 3 D gelöscht und die Röhre FTaD gezündet wird.
Während dieser Zeit ist das Kathodenpotential der Röhre CT 3 D von etwa — 31 Volt auf etwa
— 105 Volt abgesunken, das Anodenpotential der
Röhre FT 3 D stieg von etwa — 22 Volt auf Erdpotential, wobei der Kondensator C3 Z) (Fig. 2)
geladen wurde und das Anodenpotential der Röhre FTaD von —36 Volt auf etwa —τ 17 Volt gefallen
ist.
Dieser Schaltzustand bleibt, während der Kondensator
C14 Z) langsam über den Widerstand R46D geladen wird, bis nach einer Verzögerung
von ungefähr 300 ,«,see das Gitter der Röhre FT 3 D
ein Potential erreicht hat, das genügend hoch ist, um die genannte Röhre zu entsperren. Der umgekehrte
Vorgang wird für die Röhren FT 3 D und FT4Z) eingeleitet, wodurch der anfängliche Schaltzustand
wieder hergestellt wird.
Wenn bei Beginn des Zeitabschnittes von 300 /fsec die Kathode der Röhre CT 3 D auf ein
Potential von —105 Volt gebracht wird, wird der
Gleichrichter G 22 D leitend, und seine Anode, welche ein Potential von — 36 Volt durch die
Anode der Röhre FT 2 D (Fig. 2) besitzt, erhält dieses Potential in Hinblick auf den Rufzustand.
Ein Strom wird somit von dem Anodenwiderstand R 80 D der genannten Röhre über den Gleichrichter
G 22 D abgezapft, wodurch das Anodenpotential der Röhre FT 2 D auf seinen Anfangswert
von etwa — 104 Volt herabgedrückt wird.
Die Röhre FT 1 Z) (Fig. 2) ist daher wiederum
gesperrt. Das Kathodenpotential der Röhre CT 2 D (Fig. 2) fällt wiederum auf etwa —90 Volt, wobei
das Potential von —42 Volt am Verbindungspunkt der Widerstände Z?53 Z) und R81 D wiederhergestellt
wird.
Der Rufzustand wird entfernt, und die zur '»^«-Steuereinrichtung gehörenden Abtastimpulse
werden wiederum durch den Gleichrichter G 33 D aufgenommen.
Wie bereits erklärt, veranlaßt die Betätigung
609 617/197
17415 VIIIal'21a3
des Sperrstromkreises ebenfalls die Aufladung des Kondensators C 3 D (Fig. 2) und das Anheben des
Anodenpotentials des Gleichrichters G 3 D auf Erdpotential. Das bedeutet, daß der Begrenzerstromkreis,
der aus den Gleichrichtern G 3 D und G4D
besteht, an beiden Enden mit Erdpotential vorgespannt ist und demgemäß die Zeitimpulse d2
daran gehindert werden, das Gitter der Röhre VT 1 zu erreichen. Dadurch wird weiterhin verhindert,
.10 daß der für weitere Rufe gegebene Ruf zustand die Impulse von der J5,S\BO-Einrichtung (Fig. 5) erhält,
bis der Kondensator C 3 D über das Gleichrichtertor G 3 D und den Widerstand R 12 D einige Mikrosekunden
nach Wiederherstellung der Sperrschaltung (FT3D-FT4D) entladen ist.
Der Kondensator C14D kann sich dann entladen,
um sicher zu sein, daß die Sperrschaltung für einen nächsten Ruf in Arbeitsstellung ist.
Bei der Herstellung eines Rufzustandes steigt das Kathodenpotential der Röhre CT 2 D (Fig. 2), wie bereits erklärt, von etwa —90 Volt auf etwa — 30 Volt und wird auf —90 Volt zurückgesetzt, wenn der Rufzustand nicht mehr besteht. Der positive Impuls wird über den Kondensator C ig D an den Verbindungspunkt der Gleichrichter G 26 D, G25 D und Widerstand R65D übertragen. Der Kondensator C19D und der Gleichrichter G26D bilden einen Differentierstromkreis.
Bei der Herstellung eines Rufzustandes steigt das Kathodenpotential der Röhre CT 2 D (Fig. 2), wie bereits erklärt, von etwa —90 Volt auf etwa — 30 Volt und wird auf —90 Volt zurückgesetzt, wenn der Rufzustand nicht mehr besteht. Der positive Impuls wird über den Kondensator C ig D an den Verbindungspunkt der Gleichrichter G 26 D, G25 D und Widerstand R65D übertragen. Der Kondensator C19D und der Gleichrichter G26D bilden einen Differentierstromkreis.
Der Gleichrichter G 26 D ist leitend, seine Anode liegt an +150 Volt und seine Kathode an Erde.
Der positive differentierte Impuls, welcher der ' Vorderkante des Impulses (plötzliches Ansteigen
auf + 60 Volt) entspricht, wird durch den leitenden Gleichrichter G 26 D aufgenommen.
Mit der negativen Rückseite am Ende des Impulses (plötzliches Absinken von 60 Volt) sinkt
das Potential am Verbindungspunkt der Gleichrichter G 25 D und G 26 D plötzlich auf —60 Volt
und sperrt damit den Gleichrichter G 26 D und entsperrt den Gleichrichter G 25 Z). Das Ergebnis
dieses Potentialabsinkens an dem Anodenwiderstand R66D der Röhre FTSD wird über den Kondensator
C 21 D auf das Gitter der Röhre FT 6 D (Fig. 3) übertragen.
Die Röhren FT 5 D und FT 6 D bilden einen
kathodengekoppelten monostabilen Multivibrator. Die Röhre FT6 D ist im Ruhezustand leitend, wäh
rend die Röhre FT 5 D im Ruhezustand gelöscht ist. Dieser Stromkreis ist mit einer Ausgangskathodenfolgeröhre
CT 4 D versehen und mit einem Speicherimpulstorstromkreis, der aus dem Gleichrichter
G 2,4 D, dem Widerstand Ry6D und dem
Kondensator C18D besteht.
Sobald der negative Zündimpuls auf das Gitter der Röhre FT 6 D übertragen wird, sinkt der Anodenstrom
dieser Röhre, wodurch ebenfalls die Kathodenvorspannung der Röhre FT 5 D absinkt.
Dadurch wird veranlaßt, daß letztere Röhre Anoden strom zieht. Ein weiteres Absinken der Spannung
wird daher an dem Anodenwiderstand R66D veranlaßt,
was wiederum auf das Gitter der Röhre FT 6 D übertragen wird. Dadurch \vird ihr Anodenstrom
weiter verringert, so daß sie durch die Röhre FT S D bald abgeschaltet wird, wogegen die Röhre
FT 5 D voll leitend ist. >
Dieser Zustand hält an, bis der Kondensator C21 D über den Widerstand R68D genügend entladen
ist, um der Röhre FT 6 D zu gestatten, noch einmal zu zünden, wenn der Anfangszustand der
Röhren nach der Umkehrung wiederhergestellt ist, d. h. nach einer Zeiteinheit (200/isec).
Die Rückstellung beginnt in dem Augenblick, wenn der Zeitimpuls d?, an der Anode der Röhre
FTz1D über den Kondensator C18 D und den
Gleichrichter G 34 D und dann über den Kondensator C21D an dem Gitter der Röhre FT6D erscheint.
Es muß bemerkt werden, daß der Gleichrichter G 2,4 D im Ruhezustand gesperrt ist, seine Kathode
an — 13 Volt liegt und seine Anode infolge des Potentiometers R74D, Ry'5D eine Spannung von
— 75 Volt besitzt. Weiterhin können die Zeitimpulse d 3 von etwa 36 Volt Amplitude den Gleichrichter
nicht entsperren.
Wenn die Röhre FT 5 D leitend ist, sinkt das Kathodenpotential des Gleichrichters G34Z), sein
Anodenpotential wird durch den Kathodenausgang der Röhre CT 4 D gehoben, welcher über den Kondensator
C 20 D übertragen wird und die Aufladung des Kondensators C 18 D über den Wider-
stand R 76 veranlaßt, so daß die Sperrspannung am Gleichrichter G 34 D auf Null herabgesetzt wird.
Dadurch ist der Zeitimpuls d 3 in der Lage, zu passieren.
Es muß daran erinnert werden, daß das Absinken des Potentials an der Kathode der. Röhre CT 2 D
in dem Augenblick eintritt, wenn der Impuls von der Quelle d2, über den Kondensator C 16 D übertragen
wird und den Sperrmultivibrator FT 3 D- FT 4 D einschaltet. Genau in diesem Augenblick
wird auch der impulserzeugende Multivibrator FTS D-FT6D eingeschaltet. Andererseits tritt die
Abschaltung des letzteren Multivibrators beim folgenden Zeitimpuls c/3 ein.
Der positive Impuls von etwa 39 Volt Amplitude, der an der Anode der Röhre FT 6 D entsteht,
beginnt am Anfang einer Zeiteinheit und endet am Anfang der nächsten Zeiteinheit. Er hat daher die
Dauer von genau einer Zeiteinheit.
Dieser Impuls wird über den Kondensator C 19 D
und den Widerstand Ry 1D auf das Gitter der Röhre CT 4 D übertragen, welche demzufolge einen
gleichen Impuls an ihrer Kathode erzeugt, der einerseits weitergeleitet wird zu einem Abschaltimpuls,
der auf eine Torschaltung wirkt, wie bereits beschrieben, und andererseits auf die <»A«-
Steuerung, welche frei gefunden wurde, um diese zu belegen.
Bevor die Belegung der »^«-Steuerung beschrieben
wird, muß bemerkt werden, daß nach der Aussendung des Belegungsimpulses zu der freien
»^«-Steuerung die Röhre CT 2 D und der Generator für den Belegungsimpuls PT ζ D-FT 6 D in
ihrer Ruhelage bleiben, wogegen nur die Sperrschaltung FT2,D-FT4D während 300 ,asec in
ihrer Arbeitsstellung bleibt.
617/197
I7415VIIIa/21as
Am Ende der Periode von 300 /tsec geht dieser
Stromkreis in Ruhestellung, und nachdem der Kondensator C 3 D seine Ladung abgegeben hat, ist
der Rufabgreifer wieder bereit, in der bereits beschriebenen
Weise zu arbeiten. Bevor jedoch der Sperrstromkreis Zeit hat, in die Ruhelage zu gehen,
stellt die -»^«-Steuerung eine Durchschaltung zum iLS'SO-Stromkreis (erster Anrufsucher/Leitungswähler)
her, welcher dem Ruf abgreif er zugeordnet ist. Dabei wird Erdpotential von Fig. 8 (»A«-
Steuerung) über Ruhekontakt HO 5 Kontakt 7, die entsprechende Leitung in Fig. 5, 6, 7 (erster Anrufsucher/Leitungswähler)
zu dem Verbindungspunkt des Gleichrichters G 3 D und des Kondensators C 3 D
(Fig. 2) gegeben.
Das Erdpotential verhindert, daß der Kondensator C 3 D gleich nach der Rückkehr in die Ruhestellung
des Sperrstromkreises entladen wird. Sobald jedoch der Kontakt 7 in der '».^«-Steuerung
(Fig. 8) geöffnet hat, d. h., wenn der rufende Teilnehmer durchgeschaltet ist, wird das genannte
Erdpotential weggenommen, und der Rufabgreifer ist wieder zum Abgriff eines neuen Rufes bereit.
In der von dem Rufabgreifer gefundenen freien »^«-Steuerung erfolgt die Belegung mit Hilfe des ^AL-i-Stromkreises in Fig. 10.
In der von dem Rufabgreifer gefundenen freien »^«-Steuerung erfolgt die Belegung mit Hilfe des ^AL-i-Stromkreises in Fig. 10.
Damit alle Rufabgreifer Zugang zu allen ·>>Α«- Steuerungen haben, sind diese Stromkreise für
gleichzeitiges Suchen auf der Zeitimpulsbasis aufgebaut.
Die Schaltung AMA enthält eine elektronische Einrichtung für
1. die Signalisierung des Frei- oder Besetztzustandes
der »^«-Steuerung zu allen Rufabgreifern,
2. den Empfang des Belegungsimpulses nach der selektiven Methode, der von jedem Rufabgreifer
in Hinblick auf das Signal für den freien Schaltzustand ausgesandt wird, und die Verstärkung
dieses Impulses und dessen Weiterleitung zu der Abgreifeinrichtung in der »^«-Steuerung,
3. die Wegnahme des. freien Schaltzustandes der »^«-Steuerung, sobald der Belegungsimpuls empfangen
wurde.
Die Schaltung AMA der Fig. 10, die in den Einzelheiten in Fig. 11 gezeigt ist, enthält einen
Auswerter, der in vereinfachter Form auf der linken Seite gezeigt ist und der so viele Abzweigungen
besitzt, wie Rufabgreifer vorhanden sind.
Jede Abzweigung ist mit dem Ausgang des Belegungsimpulses (Klemme α) jeweils eines Rufabgreifers
verbunden. Die Impulsquellen, welche zur Steuerung jeder Abzweigung dieses Auswerters
benutzt werden, sind nach der N-Type angeordnet und in Hinblick zu denjenigen ausgewählt, die zur
Steuerung für die Abtastung einer freien »A«-
Steuerung in den entsprechenden Rufabgreifern benutzt werden. Dies geschieht in der Weise, daß
der Belegungsimpuls, der von irgendeinem Rufabgreifer ausgesandt wird, nach Finden einer freien
Steuereinrichtung durch eine bestimmte »A«- Steuerung selektiv aufgenommen wird, wogegen
er von allen anderen abgestoßen wird.
Eine mehr in die Einzelheiten gehende Ausführung eines derartigen Auswerters ist zusammen
mit einer Tabelle der Quellenverbindungen in Fig. 66 gezeigt.
In Fig. 11 dient die Röhre VTi dazu, die Belegungsimpulse
zu empfangen und zu verstärken. Die Röhren CT 5 und CT 6 steuern das Potential, welches
allen Rufabgreifern gemäß dem Frei- oder Besetztzustand der »^/«-Steuerung angeboten wird.
Die Röhre CTy dient dazu, den Empfang eines Belegungsimpulses abzugreifen und die Röhren
CTs und CT 6 unmittelbar zu sperren.
Die Trioden CTs und CT 6, welche zwei Teile
einer Doppeltriode bilden, besitzen entsprechend verbundene Elektroden, so daß sie wie eine Triode
arbeiten. Ebenso sind sie als Kathodenfolgeröhre (Widerstand R 79 A, Fig. 10) ausgebildet. Die Parallelschaltung
der Trioden CT 5 und CT 6 erfolgte aus Gründen des Stromverbrauchs.
Das gemeinsame Gitterpotential der Röhren CT 5
und C7'6 wird normalerweise, solange die »A«-
Steuerung frei ist, auf —15 Volt gehalten, und
zwar durch den Spannungsteiler RS^, R86, welcher
zwischen dem negativen Pol von —48 Volt und Erde liegt. Beide Röhren CT 5 und CT 6 sind
daher leitend, und ihre Anodenströme, welche zu dem Widerstand R79A (Fig. 10) laufen, halten go
ihre gemeinsame Kathode auf einem Potential, welches um 2,5 Volt weniger negativ ist. Dieses
Potential, welches über die Klemme p an die Abzweigung eines freien Auswerters für Steuereinrichtungen
in allen Rufabgreifern angelegt ist, zeigt an, daß die Steuereinrichtung zur Verfügung
steht.
Der gemeinsame Punkt m des Auswerters für
Belegungsimpulse (Fig. 10) ist mit dem Gitter der Röhre FTi im Stromkreis AM (Fig. 11) verbunden,
welche als Kathodenfolgeröhre ausgebildet ist, deren Anode über die Klemme r, den Kontakt
Sf 2 A des in-der Ruhelage betätigten Relais SfrA
(Fig. 8) und den Widerstand R62A mit +150 Volt und deren Kathode über den 12 000-Ohm-Arbeitswiderstand
R 57 mit —150 Volt an der
Klemme s verbunden ist. Solange kein Belegungsimpuls
eintrifft, wird das Gitter bei einem Potential von —40 Volt gehalten, welches von den
Steuerquellen Nc τ, Nc^, und dem Widerstand
R 2JQ A über die Klemme η und den Gleichrichter
G 32 (Fig. 11) entnommen wird. In diesem Schaltzustand
fließt ein Anodenstrom von 10 mA in der Röhre VTi, und die Kathode besitzt eine Spannung
von —36 Volt.
Ein Belegungsimpuls von etwa 13 Volt, welcher an dem gemeinsamen Punkt m des Auswerters auftritt,
sperrt den Gleichrichter G 32 und hebt das Kathodenpotential um etwa 12 Volt.
Die Impulsquellen Nc ι und Nc 3 werden dazu benutzt, das Gitter der Röhre VT1 auf einem
Potential von —40 Volt zu halten, welches der gemeinsamen Grundspannung dieser Impulse entspricht.
Die Anode der Röhre CTy ist mit den Gittern
der Röhren CT 5 und CT 6 verbunden, und das
609 617/197
17415 VIIIal'21a3
Gitter hat normalerweise eine Spannung von —148 Volt, wogegen die Kathode eine Spannung
von etwa —134 Volt besitzt, welche durch den Spannungsteiler R 56, -R83 zwischen der Quelle
von —150 Volt und Erde erzeugt wird. Das bedeutet, daß die Röhre CT 7 normalerweise abgeschaltet
ist; aber sobald ein positiver Impuls an der Kathode der Röhre VT1 erscheint, wird dieser Impuls
über den Kopplungskondensator C 5 auf das Gitter der Röhre CTy übertragen, wodurch ihr
Potential so weit gehoben wird, daß diese Röhre zündet. Der sich ergebende Spannungsabfall in den
Widerständen i?86, R84. wird den Gittern der Röhren CTs und CT 6 eingeprägt und erscheint
daher auch an den Kathoden dieser Doppelröhre. Dadurch wird die verminderte Spannung über den
Widerstand R 78 und den Kopplungskondensator C 9 auf die Kathode der Röhre CTy übertragen. Dies
veranlaßt ein Ansteigen des Anodenstromes in dieser Röhre, «so daß das Anodenpotential noch
schneller absinkt. Dadurch werden die Röhren CT 5 und CT 6 vollständig abgeschaltet, und es bleibt ein
Kathodenpotential von etwa —41 Volt.
Auf diese Weise ist das freie Potential an der Klemme p (Fig. 10) entfernt, und dieser Schaltzustand
wird gehalten, solange der Kondensator C 9 über die in Reihe liegenden Widerstände R80
und RyS geladen wird.
Während dieses Ladevorganges steigt die Spannung an dem Gitter und an der Kathode der Röhre
CTy von —162 Volt auf —150 Volt, und sobald
diese Spannung erreicht ist, vermindert sich der Anodenstrom in dieser Röhre, wodurch ein Ansteigen
des Anodenpotentials veranlaßt wird. Dieses Ansteigen bringt die Röhren CT 5 und CT 6 wieder
zum Zünden. Damit ist der Stromkreis wieder schnell in die Ruhelage gebracht worden.
Die Zeitkonstante, welche den Zeitabstand zwischen dem Zünden und Löschen der Multivibrator-
4.0 schaltung steuert, ist verhältnismäßig kurz, so daß
dieser Stromkreis, wenn er allein wirksam wäre, erst nach einigen Zeiteinheiten in die Ruhelage
kommen würde. Es ist weiterhin ein Gleichrichtertor G 5 vorgesehen, durch welches der Multivibrator
in seiner Arbeitsstellung gehalten werden kann, und zwar durch Anlegen eines genügend negativen
Potentials an die Kathode des genannten Gleichrichtertores. In der Ruhelage ist die Kathode des
Gleichrichters G S auf Erdpotential gehalten, wodurch
dieser Gleichrichter gesperrt ist, aber wenn dieses Potential unter —1So Volt absinkt, was z. B.
eintritt, wenn der Impuls die Röhre BAVA (Fig. 14) gezündet hat, wodurch das Potential an den
Kontakten Pay A, Bm^A gesenkt wird, können die
Gitter der Röhre CT5-CT6 nicht über —48 Volt
ansteigen, so daß diese nicht wieder zündet. Es ist hierzu zu bemerken, daß die Röhre BAVA zündet,
bevor der Multivibrator-wieder belegungsfähig ist und ein neuer Belegungsimpuls erscheint.
Auf diese Weise kann der Belegungszustand durch ein genügend negatives Potential, das an den
Gleichrichter G 5 gelegt wird, aufrechterhalten werden, aber dies kann auch durch Auftrennen
der Zuführungsleitung mit + 150 Volt an der Klemmer durch den Kontakt Sf 2 A (Fig. 10) erreicht
werden. Zum Beispiel kann man sehen, daß, wenn Bm^A geöffnet ist und die Röhre BAVA
abgeschaltet, so daß das negative Potential an der Kathode an dem Gleichrichter G15 verschwindet,
der Sperrzustand durch die Abschaltung des normalerweise betätigten Relais SfrA (Kontakt Sf 2 A)
aufrechterhalten bleibt, bevor das Relais 5m3A\
anspricht.
Das Relais AmrA in dem Stromkreis der Fig. 18
ist zur Fehlerkontrolle der Registerabtastschaltung immer betätigt. Die Röhre CT 8 A ist normalerweise
gezündet, und es ist ihr Anodenstrom, welcher das Relais AmrA einschaltet, ohne Rücksicht,
ob ein Fehler vorliegt, in welchem Fall die Röhre CT 8 A gelöscht und das Relais AmrA abgefallen
ist, in der Lage, den Stromkreis außer Betrieb zu setzen.
Relais AmrA (Fig. 18) ist normalerweise betätigt.
Die Relais ZxrA und BurA (Fig. 15) sind abgefallen.
Das Relais SfrA ist im Ruhezustand betätigt (Fig. 8). Da Relais VorA (Fig. 14) nicht
eingeschaltet ist, wird der Belegungsimpuls an der Ausgangsklemme 9 des Rufabgreifers (Fig. 10) zu
dem Vergleichergenerator CRGiA (Fig. 12) geleitet,
und zwar über Kontakt Sf ι A des Relais SfrA, Kontakt Vo S A des Relais VorA und
Klemme UiA. Fig. 13 zeigt die Einzelheiten eines
solchen Vergleichers, welcher in verschiedenen Stromkreisen des Amtes benutzt wird.
Aus diesem Grunde \vird die Einrichtung CRG in Fig. 13 an Stelle der Einrichtung CRGiA in
Fig. 12 benutzt, und die entsprechenden Quellen haben den Zusatz »iA«.
Ein derartiger Vergleichergenerator hat einen Eingang für Signalimpulse und einen Eingang für
die Bezugsimpulse. Sein Zweck besteht darin, die ankommenden Signalimpulse mit den Bezugsimpulsen
zu vergleichen und einen neuen Impuls bei Koinzidenz der Signalimpulse und der .Bezugsimpulse zu erzeugen.
Der neu erzeugte Impuls liegt in der Zeiteinheit, welche nach der Koinzidenz auftritt, und wird auf
einen Speicher übertragen, wo seine Zeitlage abgetastet und gespeichert wird.
Derartige Vergleichergeneratoren enthalten gewohnlich
besondere Sperröhren, welche im Falle des Versagens des entsprechenden Generators, sobald
der erste Impuls von dem genannten Generator ausgesandt wird, vermeiden, daß mehr als ein
Impuls aufeinanderfolgend auf den Speicher übertragen wird.
In dem vorliegenden Fall greift die Röhre CT ι (Fig. 13) die Koinzidenz zwischen dem Bezugsimpuls und einem Impuls von 25 ^sec ab. Der Bezugsimpuls
wird von der Quelle άτ, (Fig. 20) ausgesandt,
und dieser tritt bei Beginn jeder Zeiteinheit auf. Im Falle der Koinzidenz erzeugt diese
Röhre einen kurzen Zwischenimpuls bei , Beginn derjenigen Zeiteinheit, die dem Zeitabschnitt folgt,
in welchem der Bezugsimpuls liegt. Die Röhre VT 2 tastet die Koinzidenz zwischen einem ankommen-
617/197
17415VIIIa/'2Ia3
den Signalimpuls und dem Ausgangsimpuls der Röhre CTi ab.
Die Trioden FTi und FT 2 bilden den Impulsgenerator,
dessen Ausgang durch die Röhre CT 2 verstärkt wird.
Die Röhre CTi ist eine Schwellröhre, deren
Kathode mit Hilfe des Spannungsteilers R66, R67 zwischen Erde und +150 Volt auf etwa 10 Volt
vorgespannt ist.
Das Gitter dieser Röhre ist normalerweise durch die Quelle der Bezugsimpulse auf ein Potential von
— 29 Volt vorgespannt. Das bedeutet, daß die Röhre abgeschaltet und der Gleichrichter G 29 ge-
, sperrt ist (die Kathode des Gleichrichters G 29 ist
mit Erde verbunden).
Die Bezugsimpulse, welche über die Klemme ν ι angelegt'sind, heben das Potential an der Anode
des genannten Gleichrichters genügend hoch, um ihn zu entSperren. Das Gitter der Röhre CT ι steigt
somit auf Erdpotential, was nicht ausreicht, um die Röhre CT ι leitend zu machen. Die positiven Impulse
von 25 //see Dauer und von ungefähr 40 Volt
Amplitude werden durch die Quellen c?3 bei Beginn
jeder Zeiteinheit eingespeist und an die Primärwicklung des Transformators CALA (1 :1) über
den Kondensator C 71 A (Fig. 20) angelegt.
Die Impulse, welche an dem Ausgang dieses Transformators erscheinen, werden einer Vorspannung
von —24 Volt überlagert, welche vorgesehen ist, durch den Spannungsteiler R271 A, R 272 A
zwischen Erde und —48 Volt. Da der transformierte Ausgangspegel bereits um 5 Volt gesunken
ist, und zwar durch die Tatsache, daß die Impulse d?, nur in den letzten 25 («sec auftreten, el. h.
in einem Achtel der Zeiteinheit von 200 /,<sec (—40 Volt: 8·='—5VoIt)1 liegt ihr Grundpegel
bei —29 Volt und ihre Spitzen bei +11 Volt. Diese Impulse werden an die Klemme wi A über
Widerstand Rgo und Kondensator C16 an das
Gitter der Röhre CT ι (Fig. 13) angelegt.
Es ist ein parallel geschalteter Gleichrichter G 30
vorgesehen, um die Amplitude dieser Impulse auf 29 Volt zu begrenzen. Seine Kathode liegt normalerweise
an Erdpotential über Klemme y ι Α, Ruhekontakt Bin?, A, Ruhekontakt Pa7 A (Fig. 14).
Das bedeutet, daß der Gleichrichter gesperrt ist, ausgenommen für die Impulse, welche über den
AViderstand R90 eintreffen. Diese Impulse entsperren
den Gleichrichter und verhindern ein Ansteigen des Potentials über das Erdpotential.
Die Impulse d},, welche an dem Gitter der Röhre
CTi über den Kondensator C 16 erscheinen, heben
das Gitterpotential von —29 Volt auf Erdpotential, wenn keine ßezugsimpulse vorhanden sind. Es wird
dazu bemerkt, daß bei Fehlen der Bezugsimpulse das Gitter der Röhre CTi eine Spannung von
— 29 Volt hat, und zwar wegen der Torschaltung des Koinzidentnetzwerkes auf der linken Seite der
Fig. 12, welche das Potential an der Klemme ν ι Α
steuert.
Wenn der Bezugsimpuls eintrifft, ladet er den Kondensator C16, so daß das Gitter der Röhre
CT ι ungefähr Erdpotential hat, und die Impulse ö?3, welche über den Kondensator C16 bei
Beginn der nächsten Zeiteinheit eintreffen, die genannte Gitterspannung auf ein genügend hohes
Potential anheben, so daß die Röhre CT ι leitend wird.
Die Röhre CT 1 kann auch bei Eintreffen eines Impulses i/3 bei Fehlen der Bezugsimpulse leitend
werden, wenn der Kondensator C 16 vorher durch Erdpotential aufgeladen wurde, welches durch den
Ruhekontakt PagA des Relais ParA (Fig. 14) angelegt
wurde.
Wenn der Impuls d-3 wirksam ist, wird ein kurzer
Zündimpuls von 24 Volt Amplitude an der Kathode der Röhre CT 1 erzeugt, und dieser Impuls
wird über den Kondensator Cj8 an das Gitter der Röhre VT 2 gelegt. Die Kathode der
Röhre VT2 ist mit Hilfe des Potentiometers R6gA,
R74A (Fig. 12) auf etwa —5 Volt vorgespannt.
Solange der Vergleichergenerator nicht in Betrieb ist, ist das Gitter der Röhre VT2 auf —48
Volt vorgespannt, und zwar über die Klemme ui A und den Widerstand R64A (Fig. 10).
Sobald jedoch der Stromkreis für die Speisung der Signalimpulse mit dem Eingang verbunden
wird, steigt der untere Impulspegel auf etwa —36 Volt und das Gitterpotential auf —25 Volt bei
jedem Signalimpuls (infolge Ladung des Kondensators C 18). Dies kann die Röhre VT 2 nicht entsperren,
ohne daß ein kurzer Zündimpuls von der Kathode der Röhre CT ι empfangen wurde, und
■/Λλ'Άτ über den geladenen Kondensator C 18 in der
Zeiteinheit, welche derjenigen folgt, in welcher der Signalimpuls liegt. In diesem Fall ist das Gitter
der Röhre VT 2 für eine kurze Zeit entsperrt. Der sich daraus ergebende Spannungsabfall der Anode
wird über den Kondensator C21 auf das Gitter der
Röhre FT 2 übertragen.
Der Zünclimpuls allein von der Kathode'der Röhre CTi kann die Röhre VT2 nicht entsperren.
Die Röhren FTi und FT2 bilden zusammen
einen kathodengekoppelten monostabilen Multivibrator, und die Röhre FT 2 ist normalerweise leitend,
wogegen die Röhre FT 1 normalerweise abgeschaltet ist.
Die Anodenbelastung der Röhre FT 2 besteht aus den Widerständen R 99 und RgS, die in Serie
geschaltet sind. Sobald ein negativer Impuls von genügender Amplitude das Gitter der Röhre /7T2
erreicht, sinkt der Anodenstrom der Röhre FT 2 ebenso wie die Kathodenvorspannung der Röhre
FTi. Die Röhre /7Ti wird dadurch leitend. Der
Spannungsabfall an der Anode der Röhre /7Ti
wird von dem Kondensator C 21 auf das Gitter der Röhre FT 2 übertragen und veranlaßt, daß die
letztere nichtleitend wird. Die Röhre /7T2 wird
bald vollständig abgeschaltet, wogegen die Röhre FT 1 leitend ist.
Dieser Schaltzustand bleibt bestehen, während der Kondensator C 21 über den Widerstand Rp/
aufgeladen wird, wodurch veranlaßt wird, daß das Gitterpotential der Röhre FT 2 exponentiell steigt,
bis es einen Wert erreicht, für welchen die Röhre /7T2 wieder leitend wird, wobei durch einen um-
609 617/197
I7415VHIa/21as
gekehrten Vorgang der Anfangszustand mit der Röhre FT 2 gezündet und der Röhre FT1 abgeschaltet
wiederhergestellt wird.
Der genaue Augenblick, bei welchem die Röhre FT 2. wieder entsperrt ist, wird durch einen Stoppimpuls
von der Quelle d.2 sichergestellt, welcher zum Gitter der Röhre FT 1 über den Kondensator
C 22 geleitet wird.
Das Auftreten eines derartigen Impulses verringert den Anodenstrom der Röhre FT 1 und leitet
somit die Umkehrung ein.
Da ein Impuls d 3 über die Klemme wiA bei
Beginn einer Zeiteinheit eintrifft und ein Impuls d2
25 /isec vor dem Ende derselben Zeiteinheit, hat
der wiederholte positive Impuls an der Anode der Röhre FT 2 eine Dauer von genau 175 ,usec und
liegt bei Beginn derjenigen Zeiteinheit, welche der folgt, in welcher der Signalimpuls und der Bezugsimpuls gleichzeitig auftreten.
Dieser Impuls von etwa 90 Volt Amplitude wird über den Kondensator C 25 auf das Gitter der
Röhre CT 2 übertragen, welches mit Hilfe des Spannungsteilers R 100 und Rioi auf —122 Volt
vorgespannt ist.
Die Röhre CT 2 ist als Kath'odenf olgeröhre ausgebildet, und der Impuls am Gitter wird an dem
Kathodenausgang zwischen den Potentialpegeln von —107 Volt und —27 Volt erzeugt. Der Ausgangsimpuls
wird auf den Speicher und die Röhre BAVA übertragen, die in der Fig. 14 gezeigt sind.
Zurückkommend auf den Belegungsimpuls von Fig. 11, wird dieser an das Gitter der Röhre VT 2,
(Fig. 13) über die Klemme u 1 A angelegt, und da
das Relais ParA nicht betätigt und der Kontakt Pag A geschlossen ist, kann die Röhre CT 1 ohne
Bezugsquellen einen kurzen Zündimpuls erzeugen, Avobei ihr Gitter anfangs an Erdpotential liegt. Dadurch
wird ein neuer Impuls in der Zeiteinheit wieder erzeugt, welche derjenigen folgt, in welcher
der Belegungsimpuls liegt.
Von der Kathode der Röhre CT 2 wird der neu erzeugte Impuls über die Klemme χ ι A an den
Speicher (Fig. 14) über den Ruhekontakt Pa4 A angelegt.
Gemäß dem Rufabgreifer, welcher die »^«-Steuerung belegt hat, trifft der Belegungsimpuls mit drei
besonderen Impulsen zusammen: Ein Impuls der Gruppe Rb 1-4, ein Impuls der Gruppe Rc 1 -4 und
ein Impuls der Gruppe Re ι -3. Da diese Impulse an die entsprechenden Röhren der Gruppe VbA 1-4,
der Gruppe VcA 1-4 und der Gruppe VeA 1-3 gelangen,
wird eine Röhre in jeder.Gruppe gezündet. Die Kombination der gezündeten Röhren bildet das
Kennzeichen des Belegungsimpulses und damit des
Rufabgreifers, welcher die »^«-Steuerung belegt hat.
Die drei Gruppen der erwähnten Röhren bilden eine Gesamtzahl von elf Röhren, welche 4X4X3
= 48 Kombinationen ermöglichen, und zwar ent-
c° sprechend den 48 Rufabgreifern für 4800 Teilnehmerleitungen.
Zu der Gruppe der vier Röhren VbAi-4 gehören die Anodenrelais BarA-BärA.
Zu der Gruppe der vier Röhren VcA 1-4 gehören
die Anodenrelais CarA-CdrA.
Zu der Gruppe der drei Röhren VeA. 1 -3 gehören
die Anodenrelais EarA-EcrA.
Durch die Arbeitskontakte Ba 1 A bis Bd 1 A werden
die Relais RdarA bis RddrA betätigt. Durch die Arbeitskontakte Ca 1A bis- Cd 1A werden die
Relais RearA bis RcdrA betätigt.
Durch die Arbeitskontakte Ea2A bis Ec2 A werden
die Relais RearA bis RecrA betätigt. Somit ' spricht ein Relais in jeder der Gruppen RdarA bis
RddrA, RearA bis RcdrA, RearA bis RecrA an,
um den Rufabgreifer zu kennzeichnen, welcher die »^«-Steuerung belegt hat.
Zu gleicher Zeit zündet der Belegungsimpuls die Röhre BA VA, und das Relais XrA spricht In einem
Stromkreis von Erde über die Widerstände'R 114 A,
R 28s A, Wicklung des Relais XrA, Widerstand
Rii^A, Ruhekontakt Bm 2>A, Ruhekontakt Pa 7 A,
Anode—Kathode der Röhre BA VA nach—150 Volt
an. Das Potential am Verbindungspunkt zwischen Relais XrA und Widerstand R113 A, welches normalerweise
an Erdpotential liegt, fällt auf —45 Volt ab. In dem Vergleichergenerator (Fig. 13) wird
der Gleichrichter G 30 daher leitend und verschluckt alle die J3-Zeitimpulse, welche weiterhin das Gitter
der Röhre nicht erreichen können, so daß der Generator unwirksam ist, solange die Röhre BAVA gezündet
bleibt.
Wenn Relais XrA betätigt ist, spricht Relais
VorA (Fig. 14) von Batterie über seine eigene
Wicklung und den Arbeitskontakt X ι Α zn.
Die Verbindung zwischen der Schalteinrichtung AMA (Fig. 10) und dem Vergleichergenerator
CRGiA (Fig. 12) ist somit mit Kontakt Vo 5 A
abgetrennt.
Das Relais BurA spricht über Arbeitskontakt
Vo ι A (Fig. 15) an, und Relais SfrA (Fig. 8) fällt
durch Öffnen des Ansprechstromkrei'ses mit Kontakt Bu 2, A ab.
Der Besetztzustand der »^«-Steuerung wird durch die Schalteinrichtung AMA aufrechterhalten.
Die Speisespannung von + 150 Volt wird dadurch durch den Arbeitskontakt Sf 2 A (Fig. 10) an der
Klemme r unterdrückt, wogegeh die Verbindung zwischen der Einrichtung AMA und dem Vergleichergenerator
weiterhin mit Arbeitskontakt Sf ι A (Fig. 10) geöffnet ist.
Das Relais HrA (Fig. 8) spricht über Ruhekontakt Ho 4 A, Ruhekontakt Sf 7 A und Arbeitskontakt
Vo 2 A an. -
Das Relais ZxrA (Fig. 15) kann noch nicht anziehen
wegen des Erdpotentials über dien Arbeitskontakt H 3 A, da es durch dieses Erdpotential über
die Arbeitskontakte der Anodenrelais der gezündeten Röhren und seine'eigenen Ruhekontakte kurzgeschlossen ist.
Wegen des Ansprechend je eines der Relais RdarA
bis RddrA, RearA bis RcdrA und RearA bis ReceA
spricht eines der 48 Verbindungsrelais RA 1 bis RA 48 (Fig. 8) über eine der Klemmen der Kontak'tpyramide
(Fig. 15) von Erde über Ruhekontakt Lf 4 A, Arbeitskontakt H4 A und die Kontakt-
617/197
I 7415 VHIa/21a3
kombination der Anodenrelais der gezündeten Speioherröhren an.
Dasjenige Relais, welches von den Relais RA ι
bis RA 48 angesprochen hat, gehört daher zu dem Rufabgreifer, welcher die »^«-Steuerung belegt
hat, und daher zu dem ESBO-ζ,Άϊζ, zu welchem die
entsprechende erste Anruf suchergruppe gehört.
Die »^«-Steuerung ist teilweise mit dem genannten ESBO-Satz für erste Anrufsucher (Fig. 8)
über die Kontakte5, 7, 9, 11 verbunden, wogegen
mit den Kontakten 1, 2, 3, 4, 6, 8, 10 die Verbindung
der »A« -Steuerung mit den entsprechenden Leitungen des ESBO-Satzes nur vorbereitet
wird,.
Es wird ein Prüfvorgang eingeleitet, um die Sicherheit zu haben, daß dieser ESBO-Satz frei ist.
In der Schaltung dieses ESBO-Satzes (Fig. 7) wird der Frei-Zustand durch ein Potential von + 24 Volt
gegeben, welches über folgenden Stromkreis angelegt wird: Kontakt Cf2.1 über die Ruhekontakte
T/31, Otzl, MCl, AfZl, ESBO-Satz, Klemme
10 (Fig. 8), Ruhekontakt Cp 9 A (Fig. 8), Ruhekontakt
Co 3 A (Fig. ij), Ruhekontakt Ho 9 A zu dem
Prüfstromkreis STA (Fig. 18) in der »^«-Steuerung.
Der Prüfstromkreis dient dazu, den Frei- oder Besetztzustand einer Anordnung zu prüfen, welche
durch die »^«-Steuerung gewünscht wird, d.h. festzustellen, ob der gewünschte ESBOSaXz nicht
bereits durch eine andere »A «-Steuerung belegt ist.
Nachdem der ESBO-Satz frei gefunden wurde, verhindert die Prüfschaltung, andere »^«-Steuerungen,
den genannten ESBO-Satz, später zu belegen, was noch später erklärt wird.
Um zu vermeiden, daß zwei oder mehr »^«-Steuerungen den Schaltzustand desselben £5"B0-Satzes
genau im gleichen Zeitpunkt prüfen, ist eine Zeiteinteilung zwischen allen Steuereinrichtungen in
dem Amt vorgesehen. Das bedeutet, daß jede Steuereinrichtung eine charakteristische Zeitlage besitzt,
in welcher sie nur geprüft werden kann.
Die Prüfeinrichtung ist im Prinzipschema STA der Fig. 18 in ihren Hauptfunktionen und in
ihren Einzelheiten in Fig. 19 gezeigt.
Da, wie später zu ersehen ist, dieselben Prüfstromkreise für die »13«- und »C«-Steuerungen
(PrinzipschemaSTB [Fig. 45], PrinzipschemaSTC
I Fig. 58]) benutzt werden, ist nur ein Stromkreis in Fig. 19 gezeigt, der mit .ST bezeichnet ist.
Es ist daher klar, daß die Klemmen, welche mit xx, yy in Fig. 19 bezeichnet sind, als Klemmen xxA,
yyA in Fig. 18 (für eine »^«-Steuerung), als Klemmen xxB, yyB in Fig. 45 (für eine »ß«-Steuerung)
und als Klemmen xxC, yyC in Fig. 58 (für
eine »C«-Steuerung) zu nehmen sind.
Das Prüfpotential, welches von dem in dem ESBO-Satz liegenden ersten Anrufsucher über den
Kontakt Ho 9 A verbunden ist, wird an die Anode des Gleichrichters G 51A und ebenfalls an den
AViderstand RiGgA (Fig. 18) gelegt. Der letztere
bildet einen Teil der Torschaltung, welche die Tore G 52A und G 53 A enthält. Diese Tore werden
durch einen Impuls Rax der Quellen Ra gesteuert und durch einen Impuls Rbx der Quellen1 Rb.
Solange kein Impuls eintrifft, sind die Tore G 52 A und G 53 A leitend, da ihre Anoden an Erdpotential
liegen, und zwar mit Hilfe der Tornetzwerke, welche aus den Widerständen R 206 A,
RiJZA, RijoA und den Gleichrichtern G 110A,
GmA, G 92 A, GgzA bestehen.
In diesem Netzwerk fließt ein Strom von 3 mA von + 150 Volt über den Widerstand R 206 A. Dieser
Strom teilt sich in 2 mA über den Gleichrichter Gi 10 A zur negativen Batterie —48 Volt über
den Widerstand R210 A und 0,5 mA in jeder der
beiden Abzweigungen, die parallel liegen zu — 150VoIt1 welche den Gleichrichter GgzA und
den Widerstand RiJZ A in Reihe für die erste Abzweigung
und den Widerstand G 92 A und den Widerstand RijoA in Reihe für die zweite Abzweigung
enthalten.
Da alle Gleichrichter leitend sind, wind das Potential an den Kathoden der Tore G 52 A und
G 53 A durch das Erdpotential bestimmt, welches . an dem Gleichrichter Gin A liegt. Deshalb ist in
diesem Schaltzustand das Gitter der Röhre OT1 (Fig. 19) nicht über Erdpotential anzulegen.
Ein Impuls Rax, der mit dem Widerstand RiJi A
verbunden ist, wird über den Kondensator C44A
übertragen und sperrt die Gleichrichter G 52 A und G92A.
In gleicher Weise wird der Impuls Rbx, der mit dem Widerstand R1J2A verbunden ist, über die
Gleichrichter G 53^ und G 93^! übertragen.
Nur wenn die beiden Impulse Rax und Rbx zusammenfallen,
werden die Tore G 52 A und G 53^i
gleichzeitig gesperrt, und ein Potential von + 24VoIt, das über den Widerstand R 16g A angelegt
wird, hebt das Potential an dem Gitter der Röhre OT 1 (Fig. 19) über den Widerstand R 211
auf + 16 Volt an (über die Klemme yyA, Fig. 18),
wobei der Kondensator C 41 geladen wird. Die Koinzidenz der Impulse Rax, Rbx kennzeichnet
die Zeitlage, welche der »^!«-Steuerung für den Prüfvorgang zugeteilt ist.
Die Kathode der Röhre OT1 ist auf etwa
+ 22 Volt vorgespannt, und zwar durch ein Netzwerk, welches aus den Widerständen R 166, R21Z
und i?2i2 besteht, die mit +24VoIt1 Erdpotential
und + 150 Volt verbunden sind.
Daher ist die Koinzidenz des Potentials von + 24 Volt in dem ESBO-Satz, dem Impuls Rax
und dem Impuls Rbx nicht ausreichend, um die Röhre OT 1 zu zünden.
Die Verteilung der Impulsquellen Rax, Rbx für jede »^«-Steuerung ist an einem Ausführungsbeispiel
in der Tabelle der Fig. 71 gezeigt.
Die Zeitimpulse von der Quelle dz werden
periodisch.bei Beginn einer jeden Zeiteinheit über den Kondensator C 38 gespeist. Sie werden durch
ein Netzwerk begrenzt, welches aus dem Widerstand R 216 und den Begrenzungsgleichrichtern
G 57 und G 58 besteht.
Die Anode des Gleichrichters G 57 ist mit Erd- X25
potential verbunden, wogegen die Kathode des
609 617/197
I7415VIIIa/21as
Gleichrichters G 58 auf + 12 Volt vorgespannt ist,
und zwar durch den Spannungsteiler R175, R217
zwischen + 24 Volt und Erdpotential.
Die Zeitimpulse sind in ihrer Amplitude auf etwa 12 Volt begrenzt, und diese begrenzten Impulse
werden über den Kondensator C 41 an das Gitter
der Röhre OTi gelegt.
Wenn der genannte Kondensator bereits in der vorhergehenden Zeiteinheit geladen ist und eine
Koinzidenz zwischen einem Potential von 24 Volt in dem ESBO-Sztz, dem Impuls Rax und dem Impuls
Rbχ auftritt, hebt der Zeitimpuls d 3 das
Gitterpotential der Röhre OT 1 auf etwa + 28 Volt und macht diese Röhre leitend.
Sobald dies eintritt, findet ein Spannungsabfall an den Anoden der Röhren OTi und OT 2 statt,
und die Spannung an den Klemmen 1 und 2 der Primärwicklung des Transformators TR induziert
in der Sekundärwicklung 3-4 eine Spannung in der Richtung, daß das Gitterpotential der Röhre OT 2
ansteigt.
Das Gitter ist normalerweise auf etwa —3OVoIt
vorgespannt, und zwar mit Hilfe des Spannungsteilers Ri6jA, R208A zwischen —48 Volt und
Erde. Da die Kathode dieser Röhre an Erdpotential liegt, ist diese Röhre normalerweise abgeschaltet.
Wenn die in der zweiten Wicklung des Transformators TR induzierte Spannung eine genügend
große Amplitude hat, wird die Röhre OT 2 entsperrt, wodurch ein weiterer Spannungsabfall an
der Anode und ein größerer Potentialanstieg an dem Gitter der Röhre OT 2 hervorgerufen wird.
Dies ergibt einen Impuls.
Auf diese Weise wird ein positiver Impuls von nahezu 60 Volt an dem Gitter der Röhre OT 2 erzeugt,
und dieser Impuls wird über den Kondensator C 34, die Klemme xxA und den Widerstand
R162A auf die Zündelektrode der Kaltkathodenröhre
SVA (Fig. 18) übertragen.
Die Kathode dieser Röhre ist mit —150 Volt über den Widerstand R163 A und die Wicklung
des Relais TrA verbunden, und die Zündelektrode ist normalerweise auf —110 Volt vorgespannt,
und zwar durch den Spannungsteiler i? 273^,
R 209 A und R 165 A zwischen Erdpotential und
—150 Volt.
Bei Fehlen des Impulses von der Röhre OT 2 (Fig. 19) hat die Zündelektrode der Röhre SVA
deshalb eine Vorspannung von + 40 Volt in Hinblick auf die Kathode, und ein Impuls vom Sperroszillator
kann dadurch die Röhre SVA zünden. Wenn die Röhre SVA (Fig. 18) gezündet hat,
fließt ein Strom von 15 mA über das Kathodenrelais
TrA. Davon werden 2,4 mA von der Quelle + 24 Volt entnommen, und zwar über den Widerstand
R 159 A, Ruhekontakte Fp 10 A, Ep S A,
DpioA, CpioA, Arbeitskontakt Bu2A, 7,8 mA
werden vom Erdpotential entnommen, und zwar über den Gleichrichter G So A und dieselben
Relaiskontakte, der übrige Teil von 4,8 mA wird durch den Prüfwiderstand im ESBO-Sztz über
den Gleichrichter G 51 A entnommen.
Infolgedessen ist das Prüfpotential in dem Widerstand des £5"50-Satzes (Fig. 7) auf Erdpotential
herabgesetzt, und zwar wegen dem Spannungsabfall der 24 Volt an dem Widerstand R159 A. Dadurch wird verhindert, daß die Prüfstromkreise
in anderen »^«-Steuereinrichtungen versuchen, gleichzeitig denselben ESBO-Satz zu
belegen.
Das Relais TrA ist in dem Kathodenstromkreis der Röhre SVA betätigt. Ein Erdpotential ist somit
vorhanden, um das Relais BmrA (Fig. 10) über Kontakt TiA und die Ruhekontakte Fo 4 A,
£03^4, Do 4 A, Co 4A zu schalten.
Das Ansprechen von Relais BmrA löscht alle Röhren, die in dem Speicher gezündet sind, durch
Öffnen des Kontaktes Bm4A. Die entsprechenden
Anodenrelais fallen ab. Bei Öffnen des Kontaktes Bm 3 A fällt Relais XrA ab, und die Röhre BAVA
erlischt (Fig. 14).
Durch das Öffnen der Kontakte der drei Anodenrelais, und zwar ein Relais in der Gruppe
Bai A . . ., ein zweites Relais in der Gruppe CaiA..., ein drittes Relais in der Gruppe
Ea2A . . ., fällt das direkt über Erde kurzgeschlossene
Relais ZxrA (Fig. 15) ab, und Relais ZxrA spricht über Arbeitskontakt IT3A Άτι und
hält somit einen Stromkreis für die drei Relais der Gruppen RdarA . . ., RearA . . ., RearA . . . über
ihre eigenen Arbeitskontakte und Relais ZxrA in Reihe liegend nach Erde.
. Das Abfallen des Relais XrA gibt nicht das Relais VorA frei, denn es wird ein ■ Haltestromkreis
für dieses Relais über seinen eigenen Arbeitskontakt Vo 3 A, Ruhekontakt Ha 8 A und Arbeitskontakt Bfi-i ι Α geschlossen.
Daher bleibt Relais BurA angezogen.
Das Relais CprA (Fig. 10) spricht von Batterie
über Arbeitskontakt Zx 2 A, Ruhekontakt Ho 10 A,
Arbeitskontakt H2A nach Erde an und schaltet mit seinen eigenen Arbeitskontakten Cp2A,
Cp3A...CpgA (Fig. 8) die Verbindung der »^«-Steuerung mit dem entsprechenden ESBO-Satz
(erster Anrufsucher) durch, was durch das Verbindungsrelais RAn in der Gruppe RA 1 bis
RA 48 vorbereitet wurde.
Durch öffnen des Kontaktes Cp 10 A wird die
Röhre SVA (Fig. 18) gelöscht, und Relais TrA no
fällt ab. Die Anode dieser Röhre wird damit auf ein negatives Potential gebracht. Der Abfall des
Relais TrA veranlaßt die Abschaltung des Relais BmrA (Fig. 10) durch Öffnen des Kontaktes T ι Α.
Das Öffnen des Kontaktes Bm ι Α veranlaßt den Abfall des Relais VorA (Fig. 14), aber Relais
BurA bleibt in Reihe mit Relais ZxrA (Fig. 15)
angezogen.
Das Relais CorA (Fig. 10) spricht von Batterie
über Kontakt Cp ι A, Ruhekontakte Dp 4 A, Ep 2 A, Fp 4A und T 3 A nach Erde an.
Gleichzeitig mit dem Prüfvorgang für den freien Schaltzustand des £5"50-Satzes (erster
Anrufsucher) und der Verbindung mit diesem E^SO-Satz wird die Registerabtastung und die
Verbindungssatzabtastung durchgeführt.
617/197
I7415VIIIa/21as
Die 48 Anrufsuchergruppen für 4800 Leitungen
sind in zwei Untergruppen A und B geteilt, welche im Vielfach 4800 Teilnehmerleitungen bedienen.
Die »^«-Steuerung beginnt ein freies Register zu suchen. Die Schnurverbindungssätze sind in
Gruppen unterteilt, und jede Gruppe bedient 1200 Leitungen. Jede der Schnurgruppen ist in
zwei Untergruppen A und B unterteilt. Für ein Amt mit 10 000 Anschlüssen können acht Gruppen
benutzt werden, welche 1200 Leitungen bedienen, und eine Gruppe, welche 400 Leitungen bedient.
In dem gewählten Beispiel für ein Amt mit 4800 Anschlüssen sind vier Gruppen mit je
1200 Anschlüssen in Untergruppen A und B geteilt.
Die Schnurauswahleinrichtungen und die Registergruppen sind ebenfalls in Untergruppen A
und B geteilt. Diese sind wiederum in weitere Untergruppen A1, A2, Bi, B2 aufgeteilt.
Es kann nur ein freies Register der Untergruppe A oder B durch die »^«-Steuerung belegt
werden, wenn ein freier ZLS\BO-Satz für die Schnurauswahleinrichtung freie Schnursätze und
freie erste Anrufsucher derselben Untergruppe A oder B vorhanden sind und wenn die freien
Schnurverbindungssätze derselben Untergruppe zu der Schnurgruppe von 1200 Leitungen gehören,
welche die rufende Teilnehmerleitung bedienen.
Wenn ein Register frei ist, wird ein Potential von + 24 Volt an die entsprechende Leitung Ei7 1 A
(Fig. 18) gelegt, und zwar über den Arbeitskontakt des betätigten Relais RfrR in . dem
Registerstromkreis (Fig. 32). Wenn ein Register besetzt ist, wird ein Erdpotential mit der entsprechenden
Leitung EF 1 A verbunden.
In einer »^«-Steuerung wird die Abtastung aller Registerleitungen EF 1 A über den Auswerter
durchgeführt, der in vereinfachter Form in Fig. 18 gezeigt ist.
Ein genaueres Ausführungsbeispiel eines solchen Auswerters ist in Fig. 67 gezeigt. Hierin kann der
Auswerter 24 Register durch jede der acht »^«-Steuerungen abtasten.
Jede Registeruntergruppe A 1, A2, Bi, B2, enthält
sechs Register.
Der Abtaster enthält 40 Abzweigungen in acht Gruppen von fünf Vielfachen, welche durch die
Quellen Pb 1 -5 gesteuert werden.
Mit vier der genannten Gruppen der fünf Vielfache sind fünf Register der Untergruppe A1,
fünf Register der Untergruppe A 2, fünf Register
der Untergruppe B 1 und fünf Register der Untergruppe B2 verbunden.
. In den vier anderen Gruppen der fünf Vielfache mit den Klemmen a' bis e sind die sechsten Register der Gruppen y4 1, A2, Bi, B2 verbunden, und zwar an der Klemme, welche durch die Tabelle, entsprechend dem Suchvorgang der »^«-Steuerung, gekennzeichnet ist.
. In den vier anderen Gruppen der fünf Vielfache mit den Klemmen a' bis e sind die sechsten Register der Gruppen y4 1, A2, Bi, B2 verbunden, und zwar an der Klemme, welche durch die Tabelle, entsprechend dem Suchvorgang der »^«-Steuerung, gekennzeichnet ist.
Die acht gemeinsamen Leitungen für die acht Gruppen der fünf Vielfache werden durch die
Impulsquellen Pal -5, Pc 1-4 gesteuert, und zwar
entsprechend der Kennzeichnung der Verbindung der Quellen mit den Klemmen α bis d, wie es in
der Tabelle mit den Suchvorgängen für die »^«-Steuerung gezeigt ist.
Die Klemmen, die mit αϊ, σ·2, b 1, b2 bezeichnet
sind, sind mit den ESBO-Sätzen für dieSchnurauswahleinrichtungen
A 1, A2, Bi, B2 verbunden,
so daß ein Registerstromkreis nur einem ESBO-Satz zugeordnet wird, und zwar ein solcher für
Schnursucheinrichtungen derselben Untergruppe und mit einem Schnurverbindungssatz, welcher
die entsprechende Gruppe von 1200 Leitungen bedient. Die Registerabtastimpulse werden über die
entsprechenden Gleichrichter GA 1/8 aufgenommen, wenn der genannte ESBO-Satz und der Schnurverbindungssatz
belegt sind. Dies wird in Verbindung mit Fig. 26 noch erklärt.
Es muß bemerkt werden, daß die Gleichrichter GA1/8 in einer vereinfachten Weise durch den
Gleichrichter GA in Fig. 18 (»^«-Steuerung) dargestellt
sind, wogegen die 40 Registerabzweigklemmen ι bis 5 ... α bis e in Fig. 18 durch die
Klemme EF ι Α dargestellt sind.
In Fig. 26 des ESBO-Satzes für Schnurverbindungssucher
ist die Röhre VT1III normalerweise
leitend; ihr Gitter, das mit der Röhre VT 2III verbunden ist, ist normalerweise abgeschaltet.
Das Kathodenpotential der Röhre VT 2III beträgt etwa +16 Volt, wogegen das
Gitter an Erdpotential liegt (Gleichrichter GIII leitend).
Die Anode der Röhre VT1III ist infolge des
durchlässigen Gleichrichters G 2III an Erdpotential gelegt, so daß die Registerabtastimpulse
in der »^/«-Steuerung über den Gleichrichter GA
(Fig. 18), welcher leitend ist, aufgenommen werden.
An dem Gitter der Röhre VT 2III ist ein Auswerter
für die Abtastung freier Schnurverbindungssätze vorgesehen. Die Auswerteabzweigungen werden
durch die Quellen Pd gesteuert, welche an die Kathode des parallel geschalteten Gleichrichters
G10III angelegt werden. Jede Quelle Pd. entspricht
einer Schnurverbindungssatzgruppe für 1200 Leitungen. Wenn ein Schnurverbindungssatz
frei ist, wird ein Potential λΓοη + 24 Volt an die
Leitung IV in dem Schnurverbindungssatz (Fig. 31) angelegt.
Die Gleichrichter G 10III nehmen das Potential
von + 24 Volt an der entsprechenden Leitung des Auswerters auf, ausgenommen dann, wenn die entsprechende
Quelle Pd einen Impuls sendet, welcher die Kathode des genannten Gleichrichters auf
+ 24VoIt bringt. In diesem Fall ist das Gitter
der Röhre VT 2III ebenfalls auf eine Spannung
von + 24 Volt gebracht, und diese wird daher leitend (dabei ist angenommen, daß der ESBO-Satz
für den Schnursatzsucher nicht belegt ist). Der sich ergebende Spannungsabfall an der Anode
wird über den Kondensator C 18III auf das Gitter
der Röhre VT1III übertragen, welches die Abschaltung
durchführt. Dadurch steigt das Potential an dem Verbindungspunkt der Widerstände
R17 III, R 3III über + 24 Volt.
609 617/197
I 7415 VIII a/21a3
Durch Begrenzung durch den Gleichrichter G 3 III wird dieser Punkt auf + 24 Volt gebracht,
so daß der Gleichrichter GA, (Fig. 18) (»A«- Steuerung)
gesperrt ist und die Registerabtastimpulse nicht langer aufgenommen werden und über den
gemeinsamen Punkt des Auswerters zu der »^«-Steuerung übertragen werden. Dies geschieht
in Zeitlagen, welche neben dem Register auch die Gruppe des freien Schnurverbindungssatzes kennzeichnen,
welche in der Untergruppe A oder B, welche dem Register zugeordnet ist, verfügbar
sind.
Für ein Amt von 10 000 Teilnehmern sind neun Gruppen von Schnurverbindungssätzen vorgesehen
(z. B. acht Gruppen, von welchen jede 1200 Teilnehmer
bedient, und eine Gruppe, welche 400 Teilnehmer bedient). In diesem Fall sind auch neun
Quellen Pd vorhanden. Die Quellen Pd 1 - 9 werden dazu benutzt, um den Auswerter zu steuern, wie
in Fig. 18 gezeigt.
Jedoch in dem gewählten Beispiel für ein Amt von 4800 Teilnehmern sind nur vier Gruppen von
Schnurverbindungssätzen vorhanden, von welchen jede 1200 Teilnehmer bedient, so daß nur die
Quellen Pd 1 -4 benutzt werden. Von dem gemeinsamen Punkt des Auswerters können die Registerabtastimpulse
weiterhin aufgenommen werden, wenn kein erster Anrufsucher in derselben Untergruppe
A oder B frei ist.
Die Untergruppen A oder B in dem ESBOS&tz
für erste Anrufsucher, in welchen freie Anrufsucher gekennzeichnet sind, die mit der »^«-Steuerung
verbunden sind, werden durch die Impulsquellenpaare Pc i, Pc 2 (Untergruppe A) oder das
Impulsquellenpaar Fc 3, Pc4 (Untergruppe B) über
die Arbeitskontakte K21, L2I in Fig. 6 gekennzeichnet.
Entweder wird eines oder zwei oder keines dieser Relais betätigt, was davon abhängt, ob freie
erste Anrufsucher entweder in der Untergruppe A oder B oder in beiden Untergruppen oder in keiner
der beiden Untergruppen vorhanden sind. In der Fig. 18 werden die Registerabtastimpulse bei Fehlen
der Impulse Pc in dem ESBO-SaXz für erste Anrufsucher (Fig. 6) über den Gleichrichter G 59 A
(Fig. 18, dann Fig. 17, Fig. 9, Fig. 8) Kontakt 11
(»^«-Steuerung) und dann in dem ESBO-Satz die entsprechende Leitung in Fig. 7 und 6 und die
parallel geschalteten Kontakte L21, K2I aufgenommen.
Aber welche Impulse Pci, Pc2 oder
Pc 3, Pc4 oder beide über die entsprechenden
Kontakte angelegt werden, die Registerabtastimpulse werden nicht mehr weiter aufgenommen
und vom gemeinsamen Punkt des Auswerters (Fig. 18) auf das Gitter der Röhre CT&A übertragen, welche als Kathodenfolgeröhre ausgebildet
ist und dazu dient, die Auswerteimpulse zu verstärken und sie dann zu der Abgreifeinrichtung in
der »^«-Steuerung zu leiten. Die Anode der Röhre CT 8 A ist mit +150 Volt verbunden. Das Gitter
liegt durch den Gleichrichter G 60 A, welcher normalerweise leitend ist, an Erdpotential; dabei
fließt ein Strom von etwa 50 μΑ, welcher von j Erde über Gleichrichter G 60 A, Widerstand
R'2igA nach —150 Volt fließt.
Wenn der Auswerter einen1 Impuls von etwa 13 Volt erzeugt, ist der Gleichrichter G 60 A gesperrt,
und es wird ein Impuls am Kathodenausgang der Röhre CT 8 A hergestellt.
Es ist ein Tor G Sg A vorgesehen, um bestimmte
Impulse von denjenigen aufzunehmen, welche von dem Auswerter im Bedarfsfall angeboten'werden.
Solange das Potential das mit der Kathode des Gleichrichters G Sg A verbunden ist, gleich
+ 16 Volt oder höher ist, ist das Tor G 5g Λ gesperrt,
und die Impulse können das Gitter der Röhre CT 8 A unbehindert erreichen. Aber sobald
das Kathodenpotential des Gleichrichters G 5g A auf Erdpotential oder niedriger gesenkt ist, kann
kein Impuls das Gitter der Röhre CT 8 A über das Erdpotential anheben. Dies trifft besonders bei
Fehlen der Koinzidenz der beiden Impulsquellen Pc zu, welche die Gruppe A oder B in dem ESBO- 1
Satz (erster Anrufsucher) kennzeichnet.
Wenn ein Impuls, der einem freien Register entspricht, an der Kathode der Röhre CT 8 A empfangen
wird, wird er über Ruhekontakt Oa9>A,_
Ruhekontakt Wo 3 A auf den Vergleichergenerator CRG 2 A (Fig. 20) übertragen, und zwar in der
gleichen Weise wie die Belegung für Rufabgriff zu dem Vergleichergenerator CRGiA (Fig. 12)
über den Arbeitskontakt Sf ι A und Ruhekontakt Vo S A übertragen wurde.
In gleicher Weise wird der Impuls in der Zeiteinheit erneuert, welche derjenigen folgt, in
welcher die Koinzidenz des Registerabtastimpulses und des Bezugsimpulses aus dem Netzwerk rechts
in Fig. 20 liegt.
Da das Relais OarA nicht betätigt ist, werden
nur die Bezugsquellen Rd 1 -4 über Ruhekontakt Oa 7 A benutzt. Da nur eines der Relais RdarA
bis RddrA betätigt wurde, und zwar als Ergebnis des Zündens einer der Röhren VbAi-4, wird nur
der entsprechende Kontakt von den Kontakten Rda 1 A bis Rdd 1 A geschlossen und nur die entsprechende
Quelle Rd benutzt.
Es muß dazu bemerkt werden, das dieselben Quellen Rd 1-4 benutzt werden, um die Kaltkathodenröhren
VbA 1-4 in dem Speicher (Fig. 14) zu steuern, wobei jede dieser Röhren 1200 Teilnehmerleitungen
kennzeichnet (4800/4). Da deshalb eine der Röhren VbA 1 - 4 wegen des Schließens des
entsprechenden Relaiskontaktes in der Gruppe Rda ι A bis Rdd 1 A gezündet hat, kennzeichnet
die Quelle Rd, die durch diesen Kontakt angelegt wurde, die Gruppe von 1200 Teilnehmern, in
welcher der rufende Teilnehmer liegt.
Daher kennzeichnet der erneute Impuls ein freies Register, welches Zugang zu einem freien
Schnurverbindungssatzin einer Schnurverbindungsgruppe
hat, welche eine Gruppe von 1200 Teilnehmern bedient, einschließlich des rufenden Teilnehmers.
Der erneuerte Impuls wird auf einen zweiten Speicher (Fig. 21) übertragen, in welchem die
Kennzeichnung des Registers gespeichert wird.
617/197
I7415VIHa/21as
Dieser Impuls zündet die Röhre BBVA, und Relais YrA spricht über Arbeitskontakt Bu 4A,
Ruhekontakt Cm 3 A im Anodenstromkreis der genannten Röhre an.
Durch seinen Arbeitskontakt Yi A schließt
Relais YrA einen Stromkreis für Relais WorA, welches ebenfalls anspricht.
Der erneuerte Impuls wird ebenfalls auf die Gitter der Doppeltriode CTgA, CT10 A übertragen,
die als Kathodenfolgeröhre ausgebildet ist. Diese Doppelröhre wird leitend, und der Impuls
wird von der Kathode zu dem £.S\BO-Satz für
Schnurvefbindungssucher (Fig. 26) weitergesendet, um den Stromkreis als besetzt zu kennzeichnen
und zu verhindern, daß zwei freie Register verbunden werden, welche Zugang zur selben Schnurverbindungssatzgruppe
haben, wenn nur ein Schnurverbindungssatz zur Verfügung steht. Aus diesem Grunde ist jeder £5"J5O-Satz für Schnurverbindungssucher
(Fig. 26) mit einem Auswerter versehen, welcher die Abtastung aller »^«-Steuerungen
ermöglicht (z.B. 8). Die Kathode der Röhre CTgA in jeder »^«-Steuerung ist mit der
entsprechenden Abzweigung des Auswerters verbunden, wie in vereinfachter Form in der Fig. 26,
links, gezeigt ist.
Fig. 68 zeigt ein in Einzelheiten gehendes Ausführungsbeispiel eines solchen Auswerters, welcher
die Abtastung von acht »^«-Steuerungen gestattet, und zwar durch jede der vier .E.S\BO-Einrichtungen
für Schnurverbindungssucher A 1, A 2, Bi, B 2.
Der Ausgang O des Auswerters in der entsprechenden
E5\ß0-Einrichtung für Schnurverbindungssucher
ist mit dem Gitter der Röhre CT 1III verbunden.
Diese Röhre ist als Kathodenfolgeröhre ausgebildet. Bei Fehlen des Impulses liegt ihr Gitter
an Erdpotential, welches in Hinblick auf die Kathode negativ ist, die ein Potential von etwa
+3 Volt (Strom 7,65 mA) besitzt.
Die Röhren FT 1 III -FT 2III bilden einen
kathodengekoppelten monostabilen Multivibrator. Die Röhre FT 1III ist normalerweise abgeschaltet,
wogegen die Röhre FT 2III im Normalfall gezündet
ist und das Relais MrIII in dem Anodenstromkreis angesprochen hat.
Die Anode der Röhre FT1III liegt an Erdpotential,
und der Gleichrichter G 4III ist gesperrt, da seine Anode an etwa —54 Volt liegt, und zwar
über das Potentiometer R 28 III, R 29III zwischen Erde und —150 Volt. Die gemeinsame Kathode
der Röhren FT 1 III, FT 2III besitzt etwa
—125 Volt. Es fließt durch die Röhre FT 2III ein
Strom von etwa 10 mA.
Die Anode der Röhre FT 2III hat ein Potential
von etwa—50 Volt. Im Normalfall ist der Gleichrichter
G 27III leitend, und zwar zwischen
—48 Volt und — 150 Volt über Widerstand Rg III.
Die Gleichrichter G 9III und G 26III sind gesperrt.
Das Gitter der Röhre VT 3III liegt bei etwa — 48 Volt, wogegen ihre Kathode eine Spannung
von etwa —42 Volt aufweist, und zwar wegen des Potentiometers R15 III, R16III zwischen Erde
und —48 Volt.
Die Röhre FTIII ist deshalb nicht leitend, und an ihrer Anode liegt eine Spannung von —24 Volt
(der Kontakt cfilll ist betätigt). Der Gleichrichter
G 28III ist gesperrt und ebenso der Gleichrichter G 24III.
Wenn der Abtastimpuls an dem Gitter der Röhre CT ι III eintrifft, erscheint ein Impuls von etwa
14 Volt Amplitude an der Kathode dieser Röhre und wird direkt über den Kondensator C 6III auf
den Verbindungspunkt der Gleichrichter G 26III, G 27III übertragen. Der Gleichrichter G 27III
wird gesperrt, Gleichrichter G 26III wird leitend, und Gleichrichter G 9III ist gesperrt.
Das Gitterpotential der Röhre VT 3III wird auf
— 42 Volt gehoben (Kathodenpotential), und die Röhre wird leitend. Es fließen etwa 6 mA in der
Röhre, wobei das Anodenpotential durch den Gleichrichter G 28III, welcher leitend ist, auf
ο Volt gehalten wird und 1,2 mA über den Widerstand i?4III fließen, während 4,8 mA über
den Gleichrichter G 28III fließen.
Gleichzeitig läuft der Impuls an der Kathode der Röhre CT 1III über den Kondensator C 5III
und das Tiefpaßfilter R24III, C 4III (zur Vermeidung
von Hochfrequenzstörungen durch Zünden des Multivibrators FT 1 III -FT 2III) zu dem
Gitter der Röhre FT1III. Dadurch wird die Röhre leitend, der Spannungsabfall an der Anode,
welcher auf das Gitter der Röhre FT 2III übertragen
wird, löscht die Röhre, wobei das Anodenpotential auf ο Volt angehoben wird.
Dies tritt jedoch nur nach der Auslösung des Impulses an VT 3III durch den direkten Impuls
ein, und zwar wegen des Zeitverlustes in dem Tiefpaßfilter.
Die Röhre FT 2III wird abgeschaltet, und Relais
MrIII fällt ab. Dadurch fällt auch Relais CfrIII
ab, welches das Prüfpotential von + 24 Volt an die »^«-Steuerung über Kontakt Cf4III (Fig. 29)
gibt und —48 Volt an den Widerstand R 53III
über Ruhekontakt cf 1III legt.
Der Gleichrichter G 8III ist entsperrt und hält daher das Gitter der Röhre VT 3III bei etwa
— 34 Volt, und zwar wegen des Potentiometers R7III, R81II. Der Gleichrichter G9III ist jetzt
entsperrt, während die Gleichrichter G 26III, G 27III wieder am Ende des Impulses gesperrt
sind!, der an, ihren, Verbindungspunkt angelegt wird.
Ein Weg mit niedrigem Scheinwiderstand über Gleichrichter G 24III ist jetzt dazu vorgesehen,
diejenigen Impulse aufzunehmen, welche einem freien Schnurverbindungssatz entsprechen.
Beim Schließen des Kontaktes Cf 1III fließt in
R4III ein Strom von 1,2 mA, 2,4 mA in i? 53III,
6 mA in der Röhre und daher etwa 7,2 mA über den Gleichrichter G 28III, wobei vorausgesetzt
ist, daß der Gleichrichter G24III gesperrt ist; wenn G 24III leitend ist, reduziert er den Strom
auf einen Wert, der gleich dem Strom in dem Gleichrichter G 28III ist.
609 617/197
I7415VIIIa/21as
Daher 'kann der Gleichrichter G 24III bis zu
7,2 mA aufnehmen, was ein genügend großer Grenzwert ist.
Somit wird die ES-BO-Einrichtung für Schnur-Verbindungssucher
gesperrt, indem sie alle Impulse der freien Schnurverbindungssätze aufnimmt. Dieser Zustand kann bis zu 1 Sekunde dauern,
und zwar wegen der Zeitkonstante des Verzögerungsstromkreises C ι III -R 21III des Multivibrators
FT 1 III, FT 2III.
Sobald jedoch die »^(«-Steuerung mit der ES BO-'Einrichtung der Schnurverbindungssucher
zusammengeschaltet wird, spricht Relais Afr III an, wodurch die Anoden der Gleichrichter G 4III,
G 25III auf Erdpotential gebracht werden, und zwar über Arbeitskontakt ,4/4111. Der Multivibrator
wird in weniger als 1 Mikrosekunde in die Ruhelage gebracht. Zu dem Widerstand
R 51III ist der niederohmige Stromkreis des Gleichrichters G 4III in Reihe mit dem Widerstand
R 58III parallel geschaltet, wodurch Relais MrIII wieder anspricht.
Der Gleichrichter G 8III ist wieder gesperrt, aber
ihm ist der Gleichrichter G 25 III parallel geschaltet, so daß die Röhre VT 3III leitend bleibt und die
ESBO- Einrichtung für Schnurverbindungssucher gesperrt wird, bis der genannte £5730-Satz für
Schnurverbindungssucher von der »^«-Steuerung abgetrennt ist (Abfall der Relais ArHlIFrIII und
Afr IH). Wenn das Erdpotential am Kontakt Af4.ΙΪΙ weggenommen ist, wird der Stromkreis der
Fig. 26 in die Ruhelage gebracht.
Zurückkommend auf die »/ί«-Steuerung zündet
der erneuerte Impuls vom Stromkreis CRG 2 A über Ruhekontakt Oa3 A eine der drei Röhren VfA 1-5,
welche durch die fünf Quellen Ra 1-5 gemäß der belegten »^«-Steuerung gesteuert werden, eine der
Röhren VhA 1-4, welche durch die Quellen Rc 1 -4
gesteuert werden, und zündet direkt eine der Röhren VgAi-S, welche durch die Quellen Rb 1 -5 gesteuert
werden. Die Anodenstromkreise sind durch Ruhekontakt Cm 4 A und Arbeitskontakt Bu 7 A geschlossen.
Die entsprechenden Anodenrelais ziehen an und veranlassen damit das Anziehen von einem Relais
der Gruppe RfarA-RferA, eines Relais der Gruppe RgarA-RgerA und eines Relais der Gruppe Khar A-
RhdrA über die Kontaktpyramide (oben in Fig. 22), wobei die Erdpotentiale durch die Ruhekontakte
Od4A, OddA und Od3A bedient werden. Von
der Kontaktpyramide (links unten in der Fig. 22) wird Erdpotential über Ruhekontakt Ob 10 A zu
einem der Registerverbindungsrelais RgA (Fig. 16) gegeben, und zwar über einen der Kontakte der
Gruppe Rf a S A/Rfe^A, einen Kontakt der Gruppe
RgasA/RgesA oder RgaS AlRge8 A oder Rgb 7 Al
RgC] A und die entsprechende Quelle.
Die genannten Relais werden über ihren eigenen Arbeitskontakt 12 und Arbeitskontakt Bu gA nach
Erde gehalten.
Jedes der genannten Verbindungsrelais Rga ist
für zwei Register vorgesehen, eines in der Gruppe A, . eines in der Gruppe B.
Es wird somit eine Verbindung durch das angeschaltete Relais RgA für ein erforderliches freies
Register ohne Untergruppenbestimmung (A oder B) vorbereitet.
Wenn jedoch eines der Relais KharAlRhdrA angezogen
hat, spricht eines der Relais FmrA, SmrA über einen der Kontakte Rha 4 A bis Rhd 4. A und
Ruhekontakt ObSA nach Erde (Fig. 16) an. Das betätigte Relais FmrA oder SmrA wird über seinen
eigenen Arbeitskontakt Fm6A oder Sm6A gehalten
und schließt die Verbindung der »^«-Steuerung zu dem erforderlichen freien Register in der
entsprechenden Untergruppe über die Arbeitskontakte Fm ι A bis Fm 5 A (Untergruppe A), oder
Sm ι A bis Sm S A (Untergruppe B). Die genaue
Ausscheidung der erforderlichen Untergruppe durch Relais FrmA oder SmrA wird klar, wenn
man sich daran erinnert, daß die Relais KharA, Rhbra betätigt sind, wenn die Röhren VhAi,
VhA 2 gezündet haben. Diese beiden Röhren werden durch die Impulsquellen Rc 1, Rc 2 gesteuert,
welche die Untergruppe A kennzeichnen. Die Relais
RhcrA, RhdrA sind betätigt,, wenn die Röhren VIiAt1, VhA4 gezündet sind; diese beiden Röhren
werden durch die Impulsquellen Rc 3, Rc4 gesteuert,
welche die Untergruppe B kennzeichnen.
Das Ansprechen des · Relais FmrA oder SmrA
betätigt auch die ESBO- Einrichtung für das Schnurverbindungssucherrelais CnA (Fig. 17), welches
derselben Untergruppe A oder B entspricht und derselben Gruppe von 1200 Teilnehmerleitungen,
und zwar in einem Stromkreis von Erde über Arbeitskontakt Fm 5 A oder Sm 5 A, Arbeitskontakt
9 oder 10 des entsprechenden betätigten Registerverbindungsrelais Rga, die entsprechende
Verdrahtung WA (Fig. 16) zu einer der Klemmen Ai, Bi ... A1S, B"$ der Relais CnA (Fig. 17).
Weiterhin wird das Verbindungsrelais für zweiten Anrufsucher CgrA (Fig. 16), welches derselben
Untergruppe A oder B und derselben Gruppe von 1200 Teilnehmeranschlüssen entspricht, ebenfalls
über die Kontaktpyramide in der rechten unteren Ecke der Fig. 22 betätigt. Hierbei wird Erdpotential
über Ruhekontakt Zd 5 A, einen der Kontakte Rda$A bis Rdd$A (für die Gruppe von 1200 Teilnehmerleitungen),
dementsprechend über einen der Kontakte FmSA bis Fm 11A oder SmSA bis up
Sm ii A (für die Untergruppe A oder B) und eine
der Klemmen Ai, Bi ... A3, B3 angelegt. Relais
CgrA (Fig. 16) zieht über den Arbeitskontakt Fm4 A oder Sm4 A, die Klemme 7 oder 8 in Reihe
mit dem Relais CorR in dem Registerstromkreis "5
an, der mit der »^!«-Steuerung (Fig. 31) verbunden ist. Das Ansprechen der Anodenrelais, welche
den Speicherröhren zugeordnet sind (Fig. 21), d. h., eines der Relais in der Gruppe FarAIFerA, eines
der Relais in der Gruppe Gar A/Ger A schließt einen Stromkreis für das Ansprechen des Relais
OarA von Erde über Arbeitskontakt W01 A, einen
Arbeitskontakt in Qirur]\>e.Fa2AIFe2A, einen Arbeitskontakt
in der Gruppe Ga2A/Ge2A, Ruhe-
! kontakt Ob 3 A, Wicklung des Relais OarA nach
■ Batterie.
617/197
I7415VIIIa/21a3
Das Relais Oar A wird über seinen eigenen Arbeitskontakt Oa6 A, Ruhekontakt Ob J A und in jeder
Gruppe der Kontakte Rfa2A/Rfe2Ä, Rga2A/
Rge2A, RhasA/RhdsA gehalten.
Der Weg vom. Registerabtaster (Fig. 18) zum Vergleichergenerator CRG 2 A (Fig. 20) wird mit Kontakt Oa 8^4 geöffnet. Der Stromkreis CRG 2 A wird über denselben Arbeitskontakt mit der Leitung zu der ESBO- Einrichtung für Schnurverbindungssucher über Fig. 17 verbunden..
Der Weg vom. Registerabtaster (Fig. 18) zum Vergleichergenerator CRG 2 A (Fig. 20) wird mit Kontakt Oa 8^4 geöffnet. Der Stromkreis CRG 2 A wird über denselben Arbeitskontakt mit der Leitung zu der ESBO- Einrichtung für Schnurverbindungssucher über Fig. 17 verbunden..
Die Quellen Rd 1 -4 für Bezugsimpulse sind in
dem Koinzidenznetzwerk (Fig. 20) mit Arbeitskontakt OaJ A abgetrennt und werden durch die Quellen
Rc 2 und Rc4 für den Bezugsimpuls ersetzt, und
zwar durch denselben Arbeitskontakt zusätzlich zu den Bezugsimpulsquellen Rc 1 und Rc 3 über den
Ruhekontakt OC S A und Arbeitskontakt OA ζ A.
In Fig. 21 verbindet der Arbeitskontakt Oa 3 A
den Ausgang des Stromkreises CRG 2 A (Fig. 20) über eine zweite Steuerleitung mit den Speicherröhre«
VfA ι - 5 und VhA 1 -4.
Das Relais CmrA spricht von Batterie über Ruhekontakt
Ob S A und Arbeitskontakt FmJ A oder
SmJ A nach Erde an (entsprechend dem betätigten Untergruppenrelais).
Die Anodenstromkreise der Speicherröhren und der Röhre BBVa (Fig. 21) werden mit den Kontakten
Cm 3 A, Cm 4 A geöffnet, und alle Röhren, welche gezündet waren, löschen aus, wobei die entsprechenden
Anodenrelais abfallen.
Das Relais YrA fällt ab, aber das Relais WorA bleibt über einen eigenen Arbeitskontakt Wo 2 A
und Arbeits'kontakt Cm 2 A betätigt.
Die Freigabe der Anodenrelais in dem Speicher unterdrückt das Erdpotential, welches dem Relais
OarA (Fig. 21) über Kontakt Wo ι Α gegeben
wurde, und veranlaßt die Freigabe der entsprechenden
Hilfsrelais in den Gruppen RfarA . . . RgarA . . . RharA. Damit ist der zweite Ansprechstromkreis
für Relais OarA. . . (vorgesehen, um zu garantieren, daß die erwähnten Hilfsrelais wirklich
abgefallen sind) ebenfalls geöffnet.
Jedoch bleibt Relais OarA in Reihe mit Relais
OhrA über Arbeitskontakt Bu 6 A betätigt. Relais
ObrA kann anziehen, da kein Kurzschluß durch die anfangs direkte Erde zürn Relais OarA vorhanden
ist.
Das Ansprechen von Relais ObrA gibt Relais CmrA frei. Der letztere Stromkreis ist mit Arbeitskontakt
ObS A geöffnet.
Die Ruhekontakte Cm 3 A und Cm 4 A schließen
wieder die Anodenstromkreise für die Speicherröhren (Fig. 21), und der Kontakt Cm 2 A gibt Relais
WorA frei.
Nun findet die Abtastung für einen freien Schnurverbindungssatz in der gewünschten Untergruppe^
oder B und in der gewünschten Gruppe von 1200 Teilnehmerleitungen statt.
Die ESBO- Einrichtung für den Schnurverbindungssucher der Fig. 26, 27, 28, 29 hat ein Fassungsvermögen
von 10 000 Anschlüssen, welche in acht Gruppen von je 1200 Anschlüssen und eine
Gruppe von 400 Anschlüssen unterteilt sind, wie in Verbindung mit dem ESBO-Kreis beschrieben.
Es sind drei Doppeltrioden an dem Ausgang des Abtasters vorgesehen: eine für die Gruppen 1 bis 4
(4800 Anschlüsse), eine für die Gruppen 5 bis 8 (4800 Anschlüsse) und eine für die Gruppe 9
(400 Anschlüsse).
Es kann nur eine Gruppe von 4800 Anschlüssen in einer Zeiteinheit mit der »^«-Steuerung verbunden werden. Die anderen Gruppen werden durch
andere »^«-Steuerungen bedient.
Es wird angenommen, daß das Amt 11111-4800 Teilnehmeranschlüsse
enthält und daß nur die Schnurgruppen 1 bis 4 benutzt werden. Daher kommt der
Abtastimpuls vom Schnurkreis über die entsprechende Triode (Fig. 27) zu den Leitungen 11
und 9 (Fig. ij in der »A« -Steuerung) und wird
durch einen der Kontakte RcIaJ A bis RddjA (für iso
die Ausscheidung der Gruppe von 1200 Anschlüssen), Arbeitskontakt Cgi A, Ruhekontakt Oc4.A,
Arbeitskontakt OaSA (Fig. 18) zum Generator (Fig. 20) übertragen.
Die Ausscheidung einer Gruppe von 1200 An-Schlüssen erscheint verständlich, wenn man sich
daran erinnert, daß die Relais RdarA bis RddrA in Verbindung mit den entsprechenden Speicherröhren
VbA 1-4 (Fig. 14) arbeiten, welche durch
die Quellen Rd 1-4 gesteuert werden, die wiederum vier Gruppen von je 1200 Teilnehmeranschlüssen
kennzeichnen. In Fig. 17 sind mit der Leitung 11
entsprechend den Gruppen 1 und 2 die Kontakte RdajA, RdbjA verbunden, welche zu den Gruppen
ι und 2 gehören, wogegen die Leitung 9, welche den Gruppen 3 und 4 entspricht, mit den Kontakten
Rdc J A, Rad J A verbunden ist, welche zu den Gruppen 3 und 4 gehören.
Da nur einer dieser Relaiskontakte geschlossen ist, ist es klar, daß nur der Impuls der entsprechenden
Gruppe zu dem Generator von der ESBO-FAnrichtung der Schnurverbindungssucher übertragen
werden kann.
In dem Koinzidenznetzwerk auf der rechten Seite der Fig. 20 nehmen die Impulsquellen Rc 1-4
alle Abtastimpulse auf, welche nicht zur gewünschten Untergruppe A oder B an dem Gitter der Röhre
CT 3 A in dem Vergleichergenerator CRG 2 A gehören.
Die Koinzidenz der Impulse Rc i-Rc2 kennzeichnet
die Untergruppe A, wogegen die Koinzidenz der Impulse Rc 2,-Rc 4 die Untergruppe B kennzeichnet.
Der erneuerte Impuls zündet die Röhre BBVA und betätigt nochmals Relais YrA und Relais
WorA in derselben Weise, wie für die Registerabtastung beschrieben.
Über Arbeitskontakt Oa3 A zündet der erneute
Impuls eine der Röhren VfAi-5, welche durch die
Quellen Ra 1 -5 gesteuert werden, eine der Röhren VhA 1-4, welche durch die Quellen Rc ι - .\ gesteuert *
werden, und unmittelbar zündet der erneute Impuls eine der Röhren VgAi-S, welche durch die Quellen
Rb ι - 5 gesteuert werden, entsprechend dem Kennzeichen des freien Schnurverbindungssatzes.
In gleicher Weise wird eines der Relais RfarA/ RferA, eines der Relais RgarA/RgerA, eines der
51)9 617/197
I7415VIIIa/21as
Relais RharAIRhdrA entsprechend der Kennzeichnung
des freien Schnursatzes betätigt und über ihre eigenen Kontakte und den Arbeitskontakt Ob ι Α
(Fig. 22) gehalten.
Das Relais OcrA (Fig. 21) zieht über Arbeitskontakt Ob 3 A, einen Arbeitskontakt des Anodenrelais
der Gruppe Ga2AjGe2,A, einen Arbeitskontakt des Anodenreiäis der Gruppe Fa 2 AIFe 2 A,
Arbeitskontakt Wo 1A nach Erde an.
Relais CmrA zieht wieder über Ruhekontakt Od 5 A .und Arbeitskontakt Oc 6 A an und löscht
alle Speicherröhren, welche gezündet waren. Das anfänglich angelegte Erdpotential des Relais OcrA
verschwindet, aber dieses letztere Relais bleibt in Reihe mit dem Relais' OdrA über seinen eigenen
Arbeitskontakt Oc ι Α gezogen.
Jetzt sind die Relais OarA, ObrA, OcrA, OdrA alle gezogen, und Relais CmrA fällt wieder ab.
Sein Stromkreis wird mit Kontakt Od 5 A geöffnet,
■20 und die Anodenstromkreise der Speicherröhren werden wieder geschlossen, und das Relais WorA
wird mit Kontakt Cm 2 A abgeworfen.
Ein Prüfvorgang wird eingeleitet, um sich zu vergewissern, ob die .E1S1BO-Einrichtung für den
Schnurverbindungssucher, dessen Kennzeichnung gespeichert wurde, frei ist.
Wenn dies so ist, wird das Prüfpotential von
+ 24 Volt über die Ruhekontakte CF4III, Tf 3III,
Of3III, McIII, AfzlII in der genannten ESBO-Einrichtung
(Fig. 29) mit der Klemme 10 in der »^«-Steuerung (Fig. 17) verbunden, von wo es
über Ruhekontakt Dp 9 A, Ruhekontakt Eo 4 A, Arbeitskontakt
Co 3 A, Ruhekontakt Hog A zu dem Prüf Stromkreis StA (Fig. 18) übertragen wird.
Dieser arbeitet in der gleichen Weise, wie dies für die Prüfung des ersten .E.S'-BO-Anrufsuchers erklärt
wurde, nur mit der Ausnahme, daß die Röhre SVA gezündet ist und Relais TrA über Arbeitskontakt
Co ι A anspricht, anstatt über Ruhekontakt Cp 10 A. Relais DprA (Fig. 10) spricht von
Batterie über Arbeitskontakt Co 4 A, Ruhekontakt Do 4 A, Ruhekontakt Eo 3 A, Arbeitskontakt TiA
■ nach Erde an,
Über Arbeitskontakt Dp 8 A wird ein Potential von +24Vo1It oder '■—48 Volt (Fig. 17) über
einen der Kontakte Rha 3 A, RHcT1A oder RHbT1A,
RHdT1A angelegt, wodurch Relais TfrIII oder
OtrIII in der £5"50-Einrichtung für Schnurverbindungssucher
(Fig. 29) anzieht, und zwar entsprechend der Gruppe 1 bis 25 oder Gruppe 26 bis
50 des freien Schnurverbindungssatzes.
Es ist zu bemerken, daß in dem Auswerter der -EvS-SO-Einrichtung für Schnurverbindungssucher
die Quellen Pc 1 und Pc 3 den Schnurstromkreisen 1
bis 25 entsprechen, wogegen die Quellen Pc 2 und Pc4 den Schnurstromkreisen 26 bis 50 zugeordnet
sind. Dies erklärt die Verteilung der Kontakte
Rha 3 A, RhCT1A, RHbT1A, RHdT1A, welche den
Quellen Rc 1, Rc 3, Rc 2 und Rc 4 entsprechen, welche die betätigten Röhren steuern, und zwar
über die Anodenrelais, Relais RharA . . . (die Quellen Rc 1 - 4 haben dieselben Zeitlagen wie die
Quellen Pc 1-4).
In der iiJT-BO-Einrichtung für Schnurverbindungssucher
(Fig. 29) ist oder sind eines, zwei oder drei der Relais Ar III/Fr III betätigt. Es ist
nur ein Relais oder keines in jedem Paar Ar III und BrIII, CrIII und Drill, ErIII und .FrIII
angesprochen, abhängig von der Kontaktkombination der Relais RfaA . . ., RgaA . . . (Fig. 17,
»^«-Steuerung). Diese verbindet.über die Arbeitskontakte 3, i, 2 und die Arbeitskontakte Dp 2 A,
Dp 3 A, Dp 5 A eine Spannung von + 24 Volt oder — 48 Volt mit einem der drei Paare der genannten
Relais. In. jedem Paar zieht das linke Relais bei + 24 Volt und das rechte Relais, bei —48 Volt an.
Somit erhält man 33— 1 =26 Kombinationen, wovon
je eine einem der 26 vertikalen Magnete zugeordnet ist. Die .27. Kombination (kein Relais angezogen)
wird für die Ruhestellung benutzt.
In der ESBO-Einrichtung der Schnurverbindungssucher wird ein vertikaler Magnet (Fig. 28)
entsprechend der Kombination der betätigten Relais ^rIII-.Fr III betätigt, und zwar,über die Arbeitskontakte
der genannten Relais, Arbeitskontakt Af2III (in der ESSO-Einrichtung für Schnurverbindungssucher),
Klemme 10 und Arbeitskontakt Dp 9A nach Erde (in der »^«-Steuerung,
Fig. 17). Dadurch wird die Einstellung der vertikalen Schiene des Mehrfachschalters in dem go
Schnurverbindungssatz veranlaßt, welcher Zugang zu zwei Leitungen in den Gruppen 1 bis 25, 26
bis 50 oder zu den beiden Prüfleitungen 51 und
52 hat.
Es ist hierzu zu bemerken, daß alle Mehrfachschalter, die bei dieser Anmeldung zur Anwendung
kommen, keine Kodeschienenmagnete haben.
In dem Mehrfachschalter, welcher durch die -EvS-BO-Einrichtung für Schnurverbindungssucher
gesteuert wird, sind die Auswahlschienen und. Auswahlmagnete weggelassen, da nur 50 Ausgänge
durch diesen Mehrfachschalter bedient werden. Das Relais OtrIII oder T fr'III (Fig. 29) spricht an, um
eine der zwei Leitungen auszuwählen, welche ent-, weder eine Leitung aus der Gruppe 1 bis 25 sein
kann oder eine Leitung aus der Gruppe 26 bis 50 oder eine der Prüf leitungen 51 oder 52.
Der Ansprechstromkreis des genannten Relais
wird über Kontakt 8 (Fig. 17), »^«-Steuerung, Arbeitskontakt Dp 8 A, einen der Kontakte Rha 3 A,
RHcT1A oder einen der Kontakte RHbT1 A, RHdT1A,
+ 24 Volt oder —48 Volt geschlossen.
Der Arbeitskontakt DpioA (Fig. 18) löst die
Prüfeinrichtung aus, die Röhre SVA erlischt, Relais TrA fällt ab, und Relais DorA (Fig. 10) spricht
von Batterie über Arbeitskontakt Dp4 A,. Ruhekontakte
Ep2A, Fp^A, Tt,A nach Erde an, und
es wird über seinen eigenen Arbeitskontakt Do 5 A und den Arbeitskontakt Bu 5 A gehalten.
Wenn das Relais TrA als Ergebnis der Prüfung auf den freien Schaltzustand der -EJi-BO-Einrichtung
für Schnurverbindungssucher anspricht, zieht der horizontale Magnet HmR in dem Register
(Fig. 32) an, und zwar über die Leitung 1/2 in dem Register, Arbeitskontakt 1 oder 2 in der »^4«-S teuerung
(Fig. 16), Ruhekontakte Hm5 A, ΖεΔ,Α, Ar-
617/197
I7415VIIIa/21a3
beitskontakte Ta 4 A, Co 5 A, Ruhekontakt Ho 11 A
nach Erde.
Wenn das Relais TrA nach dem Prüfvorgang abfällt, wird der Magnet HmR in Arbeitsstellung
über Kontakt Dp 7 A und über Arbeitskontakt Do 6 A, welcher parallel liegt, gehalten. Durch die
Doppelkontakte wird der Magnet HmR gehalten, wenn der zuletzt genannte Kontakt in einer weiteren
Wahlstufe geöffnet wird.
Das Relais LbrR spricht in dem Registerstromkreis (Fig. 32) an.
Das Relais HlmrA in der »^!«-Steuerung
(Fig. 16) spricht im folgenden Stromkreis an:
Erde, Ruhekontakt Ho 11 A, Arbeitskontakt Do 6 A,
Ruhekontakte Ze 4 A, Hm 5 A, Arbeitskontakt 1
oder 2 (in der »^«-Steuerung), daraufhin in dem Register Leitung 1/2, Ruhekontakte Lg 3 R, Hb 2 R,
Arbeitskontakt Hm ι R, Ruhekontakte Lh 11 R, Lg4R, Leitung 3/4, dann zurück in. die»v4«-Steuerung,
Arbeitskontakte 3 und 4, Ruhekontakt Zf 3 A, Relais IiImA, —48 Volt (Fig. 16).
Das Anziehen von Relais HlmrA veranlaßt Relais
HmrA über Arbeitskontakt Hm 1 A ebenfalls
anzuziehen.
Das Relais ZarA (Fig. 16) spricht von Erdpotential
über den Arbeitskontakt Hm 1 A und die Ruhekontakte Zd 3 A, Zb ι A an. Obwohl die Kontakte
Do ι A und Za 1 A geschlossen sind, kann Relais
ZbrA nicht ansprechen, und zwar wegen des 3" Kurzschlusses durch direkte Erde mit Kontakt
. Hm ι A.
Der Arbeitskontakt Do 1 Ä schließt wieder den
Anodenstromkreis der Röhre SVA. Damit ist der Prüfstromkreis wieder in Ruhelage zur Feststellung
eines neuen. Schaltzustandes. Nach Abschaltung der Röhre jeder Gruppe: VfAi...,
VgA ι ... VhA ι ... erfolgt die Abtastung für den
Schnurverbindungssucher. Die Abtastung für den ersten Anrufsucher kann über die ESBO-Einrichtung
für zweite Anrufsucher (Fig. 23, 24, 25) angelassen werden.
Die EJvBO-Einrichtung für zweite Anrufsucher
entspricht der gewünschten Gruppe von 1200 Teilnehmeranschlüssen. Sie enthält zwei Trioden
CTiII, CT 2II (Fig. 23), von, welchen jede das
Gitter mit einem Auswerter verbunden hat, welcher 50 Ausgänge (00 bis 49 oder 50 bis 99) von einem
Schnurstromkreis zu sechs ersten Anrufsuchergruppen abtastet, wovon jede 100 Teilnehmer-5«
anschlüsse (z. B. Gruppen 1, 2, 5, 6, 9, 10 oder die
Gruppen 3, 4, 7, 8, 12) bedient.
Insgesamt werden 100 Ausgänge abgeprüft, welche für fünf erste Anrufsuchergruppen angeordnet
sind.
Um die Gruppe der ersten Anrufsucher (100 An-.Schlüsse)
auszuscheiden, welche durch den abgetasteten Ausgang bedient werden, werden die Abzweigungen
des Auswerters (Fig. 23) durch die Impulsquellen Pc 1 -4, Pe 1 -3 in. folgender an einem
ßi> Beispiel gezeigten Weise gesteuert.
Für die Ausgänge 00 bis 24 werden die Ausgänge,
welche die ersten Anruf suchergruppen 1, 5, 9 bedienen, der Quelle Pc 1 zugeordnet. Die Ausgänge,
welche die Gruppen 2, 6, 10 bedienen, sind der Quelle Pc 4 zugeordnet. Die Ausgänge, welche
die Gruppen. 1 und 2 bedienen, sind der Quelle Pe 1
zugeordnet. Die Ausgänge, welche die Gruppen 5 und 6 bedienen, sind der Quelle Pe 2 zugeordnet.
Die Ausgänge, welche die Gruppen. 9 und 10 bedienen, sind der Quelle Pe 3 zugeordnet.
Für die Ausgänge 25 bis 49 sind die Ausgänge, welche die Anruf suchergruppen 2, 6, 10 bedienen,
der Quelle Pc 2 zugeordnet. Die Ausgänge, welche die Gruppen 1, 5, 9 bedienen, sind der Quelle Pc 3
zugeordnet. Die Ausgänge, welche die Gruppen 1 und 2 bedienen, sind der Quelle Pe 1 zugeordnet.
Die Ausgänge, welche die Gruppen 5 und 6 bedienen, sind der Quelle F<? 2 zugeordnet. Die Ausgänge,
welche die Gruppen 4 und 10 bedienen, sind
der Quelle Pe 3 zugeordnet.
Für die Ausgänge 50 bis 74 sind die Ausgänge,
welche die Gruppen. 3, 7, 11 bedienen, der Quelle Pc ι zugeordnet. Die Ausgänge, welche die
Gruppen 4, 8, 12 bedienen., sind der Quelle Pc 4 zugeordnet.
Die Ausgänge, welche die Gruppen 3 und 4 bedienen, sind der Quelle Pe 1 zugeordnet.
Die Ausgänge, welche die Gruppen 7 und 8 bedienen, sind der Quelle Pe 2 zugeordnet. Die Ausgänge,
welche die Gruppen. 11 und 12 bedienen, sind der Quelle Pe 3 zugeordnet.
Für die Ausgänge 75 bis 99: Die Ausgänge, welche die Gruppen. 4, 8 und 12 bedienen, sind der
Gruppe; Pc 2 zugeordnet. Die Ausgänge, welche die Gruppen 3,7, 11 bedienen, sind der Quelle Pc 3 zugeordnet.
Die Ausgänge, welche die Gruppen 3 und 4 bedienen, sind der Quelle Pe 1 zugeordnet.
Die Ausgänge, welche die Gruppen 7 und 8 bedienen, sind der Quelle Pe 2 zugeordnet. Die Ausgänge,
welche die Gruppen 11 und 12 bedienen,
sind der Quelle Pe 3 zugeordnet.
Man kann daraus ersehen, daß jede erste Anrufsuchergruppe
durch eine Quelle Pe gekennzeichnet ist, welcher zwei Quellen. Pc zugeordnet sind, entsprechend
den Ausgängen 00 bis 24, 25 bis 49 für 600 Anschlüsse, oder der Gruppe von. Ausgängen
50 bis 74, 75 bis 99 für die anderen 600 Anschlüsse (z. B. ist die Gruppe 1 durch die Quellen Pe 1 und
Pc ι in der Ausgangsgruppe 00 bis 24 gekennzeichnet
und durch Pi? 1 und Pc 3 in der Ausgangsgruppe
25 bis 49).
Unter den zwei Gruppen von 600 Anschlüssen, von welchen die Kennzeichnungsimpulse zu der
»^«-Steuerung über die Klemmen 11 und 9 für
jede Gruppe. (Fig. 9) ankommen, wird die gewünschte Gruppe von, 600 Anschlüssen durch einen
der Kontakte Rca3 AIRcd 3 A, die paarweise parallel
geschaltet sind, ausgewählt. Dieser Kontakt wurde als Resultat der Speicherung der Kennzeichnung
des Rufabgreifers durch die »^«-Steuerung geschlossen, und jeder von diesen Kontakten
kennzeichnet 300 Leitungen.
Die Abtastimpulse werden über Arbeitskontakte'
Oc 4 A (Fig. 17), Oa 8 A (Fig. 18) und Ruhekontakt
Woj, A zu dem Vergleichergenerator CRG 2 A
(Fig. 20) übertragen.
Alle Impulse, welche nicht zu der rufenden Teil-
609 617/197
17415 VIIIal'2Ia3
nehmergruppe mit ioo Leitungen gehören, werden durch das Koinzideiiznetzwerk auf der rechten
Seite der Fig. 20 aufgenommen. Dieses Netzwerk gibt eine der Bezugsquellen Re 1 -3 über einen, betätigten
Kontakt der Kontakte Rea 3 A/Rec 3 A und Arbeitskontakt OcSA, eine der Bezugsquellen Rc 1
und Rc 2 über einen betätigten der Kontakte Rea ι Al Red 1A und Arbeitskontakte Oc 5 A, Oa 5 A,
eine der Bezugsquellen Rc 3 und Rc 4 über einen betätigten der Kontakte Rcaj Al Red J A und
Arbeitskontakte Oc 3 A, Oa j A.
Da die Kombination der betätigten Relais jeweils in den Gruppen RearA, RdarA . . . RearA
(was den gezündeten Röhren in den Gruppen VcAi-4, VbAi -4, VeAi -3 entspricht) die Identität
des gespeicherten Rufabgreifers kennzeichnet, d. h. die iooer-Gruppe des rufenden Teilnehmers,
so kann man sehen, daß eine Quelle Re kombiniert mit zwei Quellen Rc (eine der Gruppe Rc i-Rc2,
die andere der Gruppe Rc 3-Rc 4) die gewünschte Gruppe von 100 Leitungen kennzeichnet, zu welcher
die rufende Teilnehmerleitung innerhalb der 6ooer-Gruppe gehört.
Der erneute Impuls, welcher daher dem einen abgetasteten Ausgang entspricht, welcher die gewünschte
Gruppe von 100 Anschlüssen bedient, wird auf den Speicher (Fig. 21) übertragen.
Die Röhre BBVA zündet wieder, und Relais YrA und WorA sind betätigt, eine Röhre in jeder
Gruppe VfA 1 . . . VgA 1 . . . VhA 1 ... ist gezündet, und über die Kontakte der entsprechenden betätigten
Anodenrelais spricht Relais OerA über die Arbeitskontakte Od 1 A, Ob^A, Arbeitskontakte
der Anodenrelais, Arbeitskontakt Wo 1A nach Erde an,
Da für diesen Ruf keine andere Abtastung durchgeführt werden soll, bleiben alle in dem Speicher
der Fig. 21 gezündeten Röhren eingeschaltet, bis die Durchschaltung ausgeführt ist, da Relais OmrA
nicht länger in Betrieb sein kann.
Daher bleiben alle Relais OarA, ObrA, OrcA,
OdrA, OerA betätigt.
Die EviT-BO-Einrichtung für den Schnurverbindungssucher
(Mehrfachschalter) gibt bei betätigter Vertikalschiene Zugang zu dem eigenen Schnurverbindungssatz,
von welchem der freie Schaltzustand festgestellt werden, muß. Dies erfolgt durch einen neuen Prüfvorgang.
Das Prüfpotential erhält man über die ESBO-Einrichtung der Schnurverbindungssucher, und
dieses wird über die Klemme 6 (Fig. 17), Arbeitskontakt Dp 6 A, Ruhekontakt Ep 4 A, Arbeitskontakt
Do3 A, Arbeitskontakt £04^ Arbeitskontakt
Co 3 A, Ruhekontakt Hog A zum Prüf Stromkreis
(Fig. 18) in der »^!«-Steuerung.
Wenn der Schnurverbindungssatz frei ist, zündet die Röhre SVA, und Relais TrA spricht an. Dadurch
wird das Ansprechen von Relais EprA (Fig. 10) veranlaßt, und zwar über Arbeitskontakt
Do 4 A, Ruhekontakte Eo 3 A, Fo 4 A, Arbeitskontakt
T ι A. Das Relais EprA hält sich über seinen
eigenen Arbeitskontakt Ep 1 A und Arbeitskontakt D02A.
Der Anodenstromkreis in der Röhre SVA wird mit Kontakt Ep 5 A geöffnet; die Röhre SVA erlischt,
Relais TrA fällt ab, und die Prüfschaltung ist ausgeschaltet.
Das Relais EorA (Fig. 10) spricht über Arbeitskontakt Ep 2 A, Ruhekontakt Fp4 A, Ruhekontakt
T 2, A an und hält sich über seinen eigenen Arbeitskontakt
Eo 2 A und Arbeitskontakt Cg 3 A.
Arbeitskontakt Eo 1 A stellt die Prüfschaltung in.
die Ruhelage zurück, um für den nächsten Prüfvorgang bereit zu sein.
Der Prüfvorgang kann unmittelbar darauf angelassen werden, um festzustellen, ob die ESBO-Einrichtung
für zweite Anrufsucher, über welche die Abtastung der Ausgänge zu den ersten Anrufsuchern
durchgeführt wurde, frei ist.
Wennn die genannte .E.S'.BO-Einrichtung für
zweite Anrufsucher frei ist, wird ein Prüfpotential von +24 Volt über die Ruhekontakte Tf1 3II,
Ot 3II, McII, Af 3II (in der ESB O-Schahnng
Fig. 25), Klemme 10 (Fig. 9), Ruhekontakt FpgA,
Arbeitskontakt Oe ι A, Eo4 A, CoT1A (Fig. 17),
Ruhekontakt HogA (in der »^«-Steuerung) zu
dem Prüf Stromkreis (Fig. 18) übertragen.
Die Röhre 57/M zündet, und Relais 7>y4 spricht an.
Das Relais FprA (Fig. 10) wird über Arbeitskontakt Eo'-3 A, Ruhekontakt Fo 4 A, Arbeitskon- go
takt TiA nach Erde betätigt. Dieses Relais hält
sich über seinen eigenen Arbeitskontakt Fp 1A,
Ruhekontakte Ze ζ A, Ho 10 A, Arbeitskontakt H 2 A
nach Erde.
Der offene Kontakt Fp 10 A schaltet die Prüf ein- '
richtung ab, die Röhre SVA erlischt, und das Relais TrA fällt ab.
Das Relais ForA (Fig. 10) spricht über Arbeitskontakt Fp4 A und Ruhekontakt T 3 A nach Erde
an und hält sich über seinen eigenen Arbeitskontakt Fo 2 A und Arbeitskontakt Cg3 A. Damit wird
der Ausgangszustand der Prüfschaltung für die , nächste Prüfung durch' Schließen des Kontaktes
Fo ι Α wiederhergestellt.
Die Arbeitskontakte Fp2A, Fpi A, Fp S A
schließen die Stromkreise für: ein, zwei oder drei Relais ^rII bis .FrII in der EJvSO-Einrichtung
für zweite Anrufsucher (Fig. 25), λνίε in Verbindung
mit der ii^SO-Einrichtung für Schnurverbindungssucher
erklärt, über die Klemmen1, 3 und 2, abhängig von einem Potential von + 24 Volt oder
—48 Volt, welches an eine, zwei oder drei der Klemmmen
angelegt wird, welche der Kontaktkombination der Anodenrelais FarA/FerA, GarA/GerA des
Speichers in Fig. 21 zugeordnet sind. Diese Kornbination
kennzeichnet den abgetasteten Ausgang zu der gewünschten ersten Anrufsuchergruppe für
100 Teilnehmeranschlüsse.
Die sechs erwähnten Relais ArII bis -FrII ergeben
somit 33— ι = 26 Kombinationen. Tede Kornbination
entspricht einem der 26 vertikalen Magnete des Mehrfachschalters.
In der EvS\ßO-Emrichtung für zweite Anrufsucher
spricht Relais Afr II an. Ein Erdpotential wird durch die Arbeitskontakte A 2II, S 2II . . .
F 2II angelegt.
617/197
17415YIlIaI 21 a%
Daher wird einer der co vertikalen Magnete VII
(Fig. 24) betätigt, und zwar über die Kontaktpyramide der Relais ArIIjFrII, Arbeitskontakt
^/3II (in der E5\ß O-Einrichtung für zweite Anruf
sucher), Klemme 10 und Arbeitskontakt Pp 9 A
nach Erde (in der »A«-Steuerung gemäß Fig. 9).
Die Betätigung des vertikalen Magnets verursacht die Einstellung der entsprechenden vertikalen
Schiene.
Jeder der 25 ersten vertikalen Magnete VII steuert vier Ausgänge, und zwar in den Gruppen
00 bis 24, 25 bis 49, 50 bis 74, 75 bis 99, wogegen der vertikale Magnet 26 die vier Prüfausgänge
100, 101, 102, 103 steuert, wobei jeder einer der
vier erwähnten Gruppen mit 25 Ausgängen zugeordnet ist.
Eine erste Ausscheidung zwischen den vier Gruppen geschieht durch Betätigung eines der Vorwahlmagnete
FFII, VSII (Fig. 25) in der ESB0-Einrichtung für zweite Anrufsucher über
die entsprechenden Ruhekontakte BfT1II oder
Bf4II, OuII oder 0i2lI, Tfill oder Γ/2ΙΙ,
Klemme 4 oder 6 (Fig. 9) in der »^«-Steuerung, Arbeitskontakt Fp 6 A oder FpJ A, Ruhekontakt
Yc 2,A oder Yc 4 A, einen der Kontakte RcagA,
RcbgA oder einen der Kontakte Rcc 10 A, Red το A,
Ruhekontakte Ya2A, Yb 5 A, Arbeitskontakt FpSA
nach Erde. Der betätigte Vorwahlmagnet veranlaßt die Einstellung der Vorwahlschiene.
In der £550-Einrichtung für zweite Anrufsucher (Fig. 25) spricht Relais Bfr II parallel mit einem der Vorwahlmagnete VPIl, VSII an, welches betätigt wurde über Arbeitskontakt Af 4II und Magnetkontakt VpII oder VsII.
Relais Bfr II und einer der Auswahlmagnete VPII, VSII werden an Erde gelegt über die beiden ; paralkil liegenden Arbeitskont&kte Bf 1 II und Bf2II.
In der £550-Einrichtung für zweite Anrufsucher (Fig. 25) spricht Relais Bfr II parallel mit einem der Vorwahlmagnete VPIl, VSII an, welches betätigt wurde über Arbeitskontakt Af 4II und Magnetkontakt VpII oder VsII.
Relais Bfr II und einer der Auswahlmagnete VPII, VSII werden an Erde gelegt über die beiden ; paralkil liegenden Arbeitskont&kte Bf 1 II und Bf2II.
Die Schienenkontakte VBP 1II, VBP 2II oder
VBS ι II, V BS 2II der Vorwahlschiene sind somit
geschlossen und wählen zwei Ausgänge bzw. Gruppen 00 bis 24 und 25 bis 49 oder zwei Ausgänge
in den Gruppen 50 bis 74 und 75 bis 99 oder zwei Prüfleitungen 100, 101 oder 102, 103 aus.
Das Relais YarA (»^«-Steuerung, Fig. 9) spricht entweder an über Ruhekontakt Yb 6 A, einen Arbeitskontakt Rcc 11 A oder Red 11A, Ruhekontakt Yc3 A, Arbeitskontakt Fp6A, Kontakt4, dann in der ESBO-Einrichtung für z\veite Anrufsucher Ruhekontakte Tf 1II, Ot 1II, Arbeitskontakt bf 3II nach Erde oder über einen Arbeitskontakt Rca 10 A oder Rcb 10 A, Ruhekontakt Yc 4 A, Arbeitskontakt FpJ A, Kontakt 6, dann in der ESBO-Einrichtung für zweite Anrufsucher Ruhekontakte Tf 2II, 0t2lI, Arbeitskontakt Bf 4II nach Erde.
Das Relais YarA (»^«-Steuerung, Fig. 9) spricht entweder an über Ruhekontakt Yb 6 A, einen Arbeitskontakt Rcc 11 A oder Red 11A, Ruhekontakt Yc3 A, Arbeitskontakt Fp6A, Kontakt4, dann in der ESBO-Einrichtung für z\veite Anrufsucher Ruhekontakte Tf 1II, Ot 1II, Arbeitskontakt bf 3II nach Erde oder über einen Arbeitskontakt Rca 10 A oder Rcb 10 A, Ruhekontakt Yc 4 A, Arbeitskontakt FpJ A, Kontakt 6, dann in der ESBO-Einrichtung für zweite Anrufsucher Ruhekontakte Tf 2II, 0t2lI, Arbeitskontakt Bf 4II nach Erde.
Relais YbrA (Fig. 9) spricht an über Arbeitskontakt Ya1^A und wird gehalten über seinen
eigenen Arbeitskontakt Yb 1 A und Arbeitskontakt Cg4A. In der ESBO-Einrichtung für zweite Anruf
sucher spricht eines der Relais Tfrll, Oirll an,
und zwar über Klemme 8 (»^«-Steuerung, Fig. 9), Arbeitskontakt Yb 3 A, einen der Anodenrelaiskontakte
HcJ)A, FIdJ1A nach + 24 Volt für Relais
Tfr II oder einen der Anodcnrelaiskon takte HaJ1A, Hb3 A nach —48 Volt für Relais OtrII.
Das Ansprechen von Relais Tfrll oder Oirll gibt Relais YarA in der »^«-Steuerung frei, und
zwar bei öffnen der Kontakte Ot 1II, Ot2II oder
Tf ι II, Tf 2II.
Relais YerA spricht über Arbeitskontakt Yb 2 A
und Ruhekontakt Ya 3 A an.
Mit Arbeitskontakt Ot2II oder Tf 2II wird eine
weitere Ausscheidung eines einzelnen Ausganges in der Gruppe 00 bis 24 und eine Prüfung des Ausganges
100 durchgeführt oder in der Gruppe 25 bis 49 und eine Prüfung des Ausganges 101 oder in
der Gruppe 50 bis 74 und eine Prüfung des Ausganges 102 oder in der Gruppe 75 bis 99 und eine ;
Prüfung des Ausganges 103. Die entsprechende Leitung ist mit der Klemme 6 in der »A«-Steuerung
verbunden, um den freien Schaltzustand des gewählten Ausganges zu prüfen. Der Prüfvorgang
selbst wird später erklärt.
In der ESBO-Einrichtung für Schnurverbindungssucher
spricht nach Betätigung des Relais ForA der horizontale Betätigungsmagnet FIBaIII
oder HBb III (Fig. 29) über Arbeitskontakt Ot 1III
oder Tf 1III an, alsdann in der »yi«-Steuerung
(Fig. 17) Kontakt 4, Arbeitskontakt EpJ1A, Ruhekontakt
Zb 4 A, Arbeitskontakt Hm 4 A nach Erde.
Der horizontale Betätigungsmagnet HBaIII oder HBb III wird entsprechend der gewünschten
Gruppe 1 bis 25 oder 26 bis 50 der Schnurverbindungssätze
betätigt, womit die Verbindung des Registers mit dem Schnurverbindungssatz über die
Adern h, f . . . c, d hergestellt wird.
Wenn der genannte Betätigungsmagnet angesprochen hat, wird der Stromkreis für Relais
HlmrA (Fig. 16) im Register (Fig. 32) mit
Kontakt Lh 11 R des Relais LhrR geöffnet, welches .
in dem Register über die Arbeitskontakte Lb 1 R,
FIb ι R anspricht.
Die Relais HlmrA und HmrA fallen daher ab
(Fig. 16).
Das über Erde kurzgeschlossene Relais ZbrA wird bei Öffnen des Kontaktes FIm 1 A erregt und
in Reihe mit Relais ZarA über die Arbeitskontakte
Za 1 A und Do γ Α (Fig. 16) betätigt.
Der Ansprechstromkreis des horizontalen Betätigungsmagnets HBaIII oder FIBb III wird mit Kontakt
Zb 4 A bzw. Hm 4 A geöffnet, der horizontale Durchschaltemagnet fällt ab, aber die horizontalen
Schienen werden in Arbeitsstellung durch den horizontalen Magnet FImR im Register gehalten.
Der horizontale Magnet FIL im Schnurverbindungssatz (Fig. 30) spricht über den horizontalen
Schienenkontakt FIbe2L, Ruhekontakt CaJ1L, Leitung
g, dann in dem Register (Fig. 32), Arbeitskontakte Lh 2 R, FIb 2 R, Ruhekontakt LgJ1R, Lei-
tung 1/2, alsdann in der »^«-Steuerung (Fig. 16)
über den Stromkreis für den horizontalen Registermagnet HMR nach Erde (Kontakt Hm 5 A ist
wieder geschlossen).
In der »^«-Steuerung spricht das Relais HlmrA
in dem gleichen Stromkreis wieder an, wie bei dem
609 617/197
I7415VIIIa/21a3
ersten Anziehen, aber der Stromkreis verläuft über die Adern / und g zu dem Schnurverbindungssatz,
wo er jetzt über Arbeitskontakt Hm ι L des horizontalen
Magnets des Schnurverbindungssatzes geschlossen wird.
Das Relais HmrA zieht wieder an, und Relais ZcrA spricht ebenfalls wieder an, und zwar über
Arbeitskontakt Zb ι A, Ruhekontakt Zd 3 A und
Arbeitskontakt Hm ι A (Fig. 16).
ίο Relais DprA (Fig. io) fällt ab, sein Stromkreis
wurde durch Kontakt Zc ι A geöffnet. Damit ist
der ESBO-SaXz für Schnurverbindungssucher von der »^!«-Steuerung abgetrennt, da seine Funktion,
den Schnurverbindungssatz mit dem Register zu verbinden, beendet ist. Alle betätigten Relais in
dem genannten ESBO-SaXz gehen in die Ruhelage zurück.
Obwohl die Kontakte Za 4 A und Zc 2 A geschlossen sind, kann Relais ZdrA nicht ansprechen, da es
durch direktes Erdpotential mit Kontakt Hm 1A
kurzgeschlossen ist.
Bevor mit der weiteren Verbindung vom Schnurverbindungssatz zu den. ersten Anrufsuchern fortgefahren wird, wird jetzt das Abtasten der rufen-
den, Teilnehmerleitung behandelt, welches gerade in dem Augenblick stattfindet, wenn Relais CorA
angesprochen, hat.
In dem ESB0-Sa.tz (1. Anrufsucher) wird der
Ausgang des Abtaststromkreises der Teilnehmerleitung mit dem linken Gitter der Doppeltriode
CTiI, CT 21 (Fig. 5) verbunden. An der Kathode
der Triode CT11 wird ein Impuls in der Zeiteinheit
erzeugt, welche charakteristisch für den rufenden Teilnehmer ist. Dieser Impuls wird über
Kontakt 5 (Fig. 8) in der »^«-Steuerung, Ruhekontakt PaSA, Arbeitskontakt H 5 A, Ruhekontakt
Sf 2, A, Ruhekontakt VO 5 A (Fig. 10) mit dem
Gitter der Triode VT 2 A in den Vergleichergenerator CRGiA der Fig. 12 übertragen. Dieser
Impuls wird in der folgenden Zeiteinheit erneuert ohne Vergleich mit den Bezugsimpulsen, da. Kontakt
Pag A das Gitter der Röhre CT ι A bei Fehlen
des Zeitimpulses d$ auf Erdpotential hält.
Der erneuerte Impuls wird auf den Speicher (Fig. 14) übertragen, wo die Röhre BAVA zündet,
welche das Ansprechen von Relais XrA veranlaßt,
alsdann das Ansprechen von Relais VorA, wie bereits erklärt, und über Ruhekontakt Pa4 A, Arbeitskontakt
Cp4.A,des betätigten Relais CprA
zündet eine der Röhren VaA 1-5, welche durch die
, Impulsquellen Ra 1: - 5 gesteuert werden, eine der Röhren VbA 1 -5, welche durch die Impulsquellen
Rb 1-5 gesteuert werden und eine der Röhren VcA 1-4, welche durch die Impulsquellen Rc 1 -4
gesteuert werden. Dabei werden die entsprechenden Anodenrelais betätigt.
Die Röhren bleiben gezündet, aber Relais XrA fällt bei Öffnen des Kontaktes Pay A ab und veranlaßt
dadurch den Abfall von Relais VoRA.
Der offene. Kontakt Pa 9 A trennt Erdpotential
vom Gitter der Röhre CTIA ab und macht sie dadurch für die Bezugsimpulse empfangsbereit,
welche vom Koinzidenznetzwerk, auf der. linken Seite der Fig. 12, zur Klässenkennzeichnung der
abtastenden Leitung gesandt werden.
Arbeitskontakt PadA hält das Relais HrA
(Fig. 8) angezogen.
Es wird bemerkt, das Relais HrA ein, langsam arbeitendes Relais und daher zwischen dem Öffnen
seines Ansprechstromkreises mit Ruhekontakt Vo 2 A und dem folgenden Schließen desselben
Stromkreises mit Arbeitskontakt Pad A nicht abfallen
kann.
In dem ESBO-SaXz (erster Anrufsucher, Fig. 7)
wird oder werden, ein, zwei oder drei der Relais ArI bis FrI betätigt, wie bereits in Verbindung
mit dem .E.S'.SO-Satz für Schnurverbindungssucher
beschrieben, und zwar über die Kontakte. '3, 1, 2 (Fig. 8), Arbeitskontakte Cp 2 A, CpJ1A, Cp 5 A
und ein Potential von + 24 Volt oder — 48 Volt, welches an einen, zwei oder drei der genannten
Kontakte 3, 1, 2 gemäß der Kontaktkombination der betätigten Anodenrelais AarA . . ., BarA ... in
der »^«-Steuerung angelegt wird.
Das Relais Afrl im ESBO-Sztz für erste Anrufsucher
spricht an und demgemäß einer der 26 vertikalen Magnete VI (Fig. 6) über die Kontaktpyramide
des Relais ArijFri, Arbeitskontakt Af 2,1, Kontakt 10 (Fig. 8) in der »^«-Steuerung,
Arbeitskontakt Cp 9 A, Relais CwrA in Reihe nach
Erde.
In der £5jB0-Einrichtung für Anrufsucher
spricht der Vorauswahlmagnet VPI oder VSl (Fig. 7) in der gleichen Weise an, wie die ESBO-Einrichtung
für zweite Anrufsucher über K0n.ta.kt4 oder 6 (Fig. 8) in der »^«-Steuerung, Arbeitskontakt
Cp6A oder CpJA, Ruhekontakt Xc2,A
oder Xc4 A, einer der betätigten. Kontakte Cb 5 A,
CcC1A oder einer der Kontakte Ca ζ A, Cd^A,
Ruhekontakte Xa 2 A, Xb $ A und Arbeitskontakt CpiA nach Erde.
Somit werden zwei Leitungen von. vier Leitungen
ausgewählt, welche durch den vertikalen Magnet geschaltet wurden, und zwar über die Arbeitskontakte
VBP11, VBP2I oder VBSiI, VBS2I
der eingestellten vertikalen Vorwahlschiene.
Das Relais Bfrl zieht parallel mit dem Vorwahlmagnet VPI oder VSI über die Arbeitskontakte
Af4I und vpl oder vsl (Fig. 7) an.
Relais Bfr I und der Vorwahlmagnet VPI oder no
VSI werden durch Erdpotential gehalten, das über die beiden Arbeitskontakte Bf 11, Bf 21 angelegt
wird.
Erdpotential wird über die Arbeitskontakte Bf 31,
Bf4I in der .E-SiSO-Einricritung für erste Anrufsucher
an Relais XarA in der »^«-Steuerung,
(Fig. 8) angelegt. Dieses zieht entweder über Ruhekontakt Xb 6 A, Arbeitskontakt Ca 3 A oder Cd 3 A,
Ruhekontakt Xc3A, Arbeitskontakt Cp6A, Kontakt
4, dann in der £5*ßO-Einrichtung für erste
Anrufsucher (Fig. 7), Ruhekontakte Tf 11 und
Ot 11, oder über Arbeitskontakt Cc 3 A oder Cb 3 A,
Ruhekontakt Xc 4A, Arbeitskontakt Cp 7 A, Kontakt
6, dann in der ILS1B O-Einrichtung für erste
Anrufsucher (Fig. 7) über Ruhekontakte Tf 21 und
Ot 2I.
617/197
I7415YIlIaI'21a3
Relais XbrA (Fig. 8) zieht an über Arbeitskontakt Za 3 A und hält sich über den eigenen Arbeitskontakt
Xb ι A und Arbeitskontakt Co 6 A.
In der ESBO-JL'mr\dat\xng für erste Anrufsucher
(Fig. 7) zieht Relais Tf r I oder O tr I über Kontakt
8 in der »^«-Steuerung, Arbeitskontakt Xb 3 A, Arbeitskontakt Ca 4A oder Cc4 A nach Potential
+ 24VoIt für Relais T/r ι oder Kontakt C& 4A
oder Cd4 A nach Spannung —48 Volt für Relais
Otrl.
Somit wird nur eine Leitung über Arbeitskontakt Tf 21 oder Ot 21 von zwei bereits durch
den Vorwahlmagnet VPl oder VSI angeschalteten
Leitungen durchgeschaltet.
Relais XarA fällt ab, sein Stromkreis wird durch die Kontakte Tf 11, Tf 2,1 oder OnI, Ot21 geöffnet.
Relais XcrA (Fig. 8) zieht an über Arbeitskontakt Xb2A und Ruhekontakt Xa$A. Dieses
Relais öffnet endgültig die Ansprechstromkreise des Relais XarA mit den Kontakten Xc3 A, Xc 4A.
Es wird jetzt eine neue Abtastung für die Klassenkennzeichnung der Leitung über die
£5"5Ö-Einrichtung für erste Anrufsucher durchgeführt.
Die Klassenkennzeichnung eines Teilnehmeranschlusses (normaler uneingeschränkter Teilnehmer,
Teilnehmeranschluß in, Abwesenheitsschaltung, eingeschränkter Teilnehmeranschluß, Münzfernsprecher
mit eingeschränktem Betrieb, Münzfernsprecher mit nicht eingeschränktem Betrieb)
erfolgt durch zwei Gruppen der Quellen Pd 1 - 11;
eine wird an die Leitung A 00/99, die andere an die Leitung .δοο/99 des Abtasters in der ESBO-Έϊη-richtung
für erste Anrufsucher FS (Fig. 5) angelegt.
Die Klassenkennzeichnung des Teilnehmeranschlusses bei Abtastimpulsen wird jetzt von der
Kathode der rechten Triode CT 21 in der genannten
.E1Sf) 0-Einrichtung über Kontakt 9 in. der
»^«-Steuerung übertragen, und zwar über Arbeitskontakt PaSA (Fig. 8), Arbeitskontakt HζA,
Ruhekontakte Sf 3 A, Vo 5 A (Fig. 10) zum Gitter
der Röhre VT 2 A in dem Vergleichergenerator CRGiA (Fig. 12).
Wenn Kontakt PagA geöffnet ist, steuern die
■Bezugsimpulse des Koinzidenznetzwerkes (auf der linken Seite der Fig. 12) das Gitter der Röhre
CTiA in Verbindung mit den Zeitimpulsen d3.
Es gibt einen Bezugsimpuls der Quellen Ra 1- 5, einen Bezugsimpuls der Quellen Rb 1 -5, einen Bezugsimpuls
der Quellen Rc 1 -5, welche über den Kontakt des entsprechenden Anodenrelais verbunden
werden, der entsprechend der Kennzeichnuiig
des rufenden. Teilnehmers geschlossen ist.
Da die erneuerten Abtastimpulse für Teilnehmer
um eine Zeiteinheit in Hinblick auf den ursprünglichen Teilnehmerabtastimpuls verzögert sind,
wenn der letzte Impuls z. B. in einer Zeiteinheit auftritt, welche der Koinzidenz der Quellen Pa 2,
Pb3, Pci (Zeiteinheit 37) entsprechen, wird der
genannte Impuls in der Zeiteinheit 38 entsprechend der Koinzidenz der Quellen Ra 3, Rb^, Rc 2 in dem
Speicher erneuert und zündet die Röhren VaA 3, VbA 3, VcA 2, welche den Anodenrelais AcrA,
BcrA, CbrA entsprechen. Dies erklärt, weshalb in dem Koinzidenznetzwerk die Quellen i?ai-5,
Rc 1-S über die Kontakte Ab 2 A/Aa 2 A, Cb 2 AJ
Ca2A der Anodenrelais anstatt mit den Kontakten
Aa2AJAe2A, Ca2AJCd2A verbunden werden, wie in dem Speicher in Hinblick auf dieselben
Quellen, und die entsprechenden Anodenrelais.
Anodenrelais AarA ist in diesem Fall nicht betätigt,
die Quellen Rb 1 - 5 sind über die Kontakte Ba2AJBd2A und Ruhekontakt Aa4A verbunden,
und zwar ohne Inanspruchnahme einer Schaltung der Anodenrelaiskontakte. ___
Für den Fall eines Teilnehmeranschlusses, zu welchem die letzte Quelle Pa 5 der Gruppe Pa 1 - 5
gehört, z. B. in der Zeiteinheit 15, welche der Koinzidenz der Quellen Pa5, Pb?,, Pc3 entspricht, wird
der Impuls in der Zeiteinheit 16 erneuert, was den Steuerquellen Ra 1, Rb 4, Rc4 in dem Speicher entspricht.
Die Röhren VaA 1, VbA4, VcA4 werden
gezündet, und die entsprechenden Anodenrelais AarA, BdrA, CdrA ziehen an.
Da der Quelle Pb 3 in der Abtasteinrichtung die
Quelle Rb 4 in dem Speicher entspricht, ist es klar, daß die Kontakte der Anodenrelais, welche mit den
Impulsquellen Rb 1-5 in dem Koinzidenznetzwerk g0
verbunden sind, auch betätigt werden, müssen. Da jetzt das Anodenrelais AarA betätigt ist, werden
jetzt die Quellen Rb 1 - 5 über die Anodenrelaiskontakte Bb 4 AJBa4 A und Arbeitskontakt Aa 4 A
verbunden.
Die beiden Impulse, welche die Klassenkennzeichnung des Teilnehmeranschlusses vornehmen,
werden, in der Zeiteinheit erneuert, welche ihrer Koinzidenz mit den Bezugsquellen Ra, Rb, Rc folgt
und an den Speicher (Fig. 14) über Arbeitskontakt Pa 4 A angelegt und zünden zwei der Röhren
VeA 1-5, von welchen die Anodenstromkreise über
Arbeitskontakt Pa 1 A und Arbeitskontakt Pa 3 A
für die Röhren VeA 1 -3 geschlossen werden.
Die Röhren VeA 1-3 werden durch die Quellen Rdg-11 gesteuert, die Röhre VeA4 wird über die
Quellen Rd 1 -6 gesteuert und die Röhre VeA S über die Quellen Rdγ-8.
Demgemäß werden zwei der Anodenrelais Ear bis Edr erregt.
Zurückkommend auf den, Augenblick, in welchem das Relais YcrA angezogen hat, wird der freie
Schaltzustand des ersten Anrufsuchers durch einen Prüfvorgang festgestellt, und zwar über die
jEJvßO-Einrichtung für zweite Anrufsucher entweder
über Arbeitskontakt VBP 1II oder VBS 1II
und Ot2II oder über Arbeitskontakt VBP2II oder
VBS 2II und Tf 2II in der genannten. ESBO-Einrichtung,
Kontakt 6 in der »^«-Steuerung (Fig. 9) Arbeitskontakte PpJA, YC4A, Fo'^A (Fig. 9), ,120
£04^4, Co3A (Tig. 17), Ruhekontakt HogA,
Prüfstromkreis (Fig. 18).
Wenn der erste Anrufsucher frei ist, zündet die Röhre SVA, und Relais TrA spricht an.
Da Relais HmrA angesprochen hat, und zwar wegen der Betätigung des horizontalen Magnets
609 617/197
I 7415 Villa/21a3
HmL im Schnurverbindungssatz, wird jetzt der horizontale Durchschaltemagnet HBa II oder HBb II
in der jE^-ÖO-Einrichtung für zweite Anrufsucher
(Fig. 25) betätigt, und zwar über Arbeitskontakt Ot ι II ,oder Tf 1II, Arbeitskontakt 4 in der
»^«-Steuerung (Fig. 9), Arbeitskontakte Fp6A, Yc 3 A, Zb 2 A, Hm 2 A, Ruhekontakt Zd 6 A, Arbeitskontakte
Fo 4 A und Ti A, Erde (Fig. 10).
Durch Ansprechen des horizontalen Durchschaltemagnets HBaII oder HBbII wird der
Schnurverbindungssatz mit dem gewünschten Anrufsucher mit Hilfe der Kontakte AL, BL, CL,
DL, EL (Fig. 30) nach der Betätigung der horizontalen Durchschalteschiene verbunden.
Der Stromkreis für das Ansprechen des Relais HlmrA (»^«-Steuerung) wird, mit Kontakt HB 2 L
im Schnurverbindungssatz geöffnet.
Das Relais HlmrA fällt ab und veranlaßt die Abschaltung von Relais HmrA.
Das Relais ZdrA kann jetzt in Reihe mit dem Relais ZcrA ansprechen, und zwar über die Arbeitskontakte
Zc 2 A und Za 4. A, da die kurzschließende Erde beim Öffnen des Kontaktes
Hm ι A (»^«-Steuerung, Fig. 16) weggenommen
wurde.
Der horizontale Betätigungsmagnet HBa II oder HBbII fällt ab, die horizontale Schiene bleibt in
Verbindung mit dem horizontalen Magnet HmL im Schnurverbindungssatz geschlossen.
Der horizontale Andrückmagnet HmF zieht in dem ersten Anrufsucher an, und zwar über Ruhekontakt
HB 2 F, Leitung c, in dem ersten Schnurverbindungssatz
CL, Arbeitskontakt HBl 2 L, Leitung g, in dem Register Leitung 1/2 nach Erde in
der »^«-Steuerung (Fig. 16).
Das Relais HlmrA in der »^«-Steuerung spricht
wieder -an, welches parallel über die Leitung 3/4 in dem Register verbunden ist, Leitung /, Kontakt DL
in dem Schnurverbindungssatz (Fig. 30), Ruhekontakt Hb 1 F, Arbeitskontakt Hm 1 F in dem
ersten Anrufsucher nach Erde des horizontalen Magnets HmF (Fig. 4).
Das Relais HmrA spricht somit ebenfalls nochmals an und veranlaßt das Ansprechen des Relais
ZerA (in der »^«-Steuerung, Fig. 16) über Arbeitskontakt
Hm ι A.
Relais ZfrA kann trotz der Arbeitskontakte Ze ι A, Zd ι A nicht ansprechen, da es durch
direktes Erdpotential an Kontakt Hm 1A kurzgeschlossen
ist.
Das Relais FprA fällt ab, da sein Stromkreis durch Kontakt Zi? 5 A geöffnet wird. Die ESBO-Einrichtung
für zweite Anrufsucher ist somit von der »^«-Steuerung abgetrennt. Ihre Funktion der
Zusammenschaltung des ersten Anrufsuchers mit dem Schnurverbindungssatz ist beendet. Alle in
der £5\B0-Einrichtung betätigten Relais kehren in
die Ruhelage zurück.
In der £5"J5O-Einrichtung für erste Anrufsucher
(Fig. 7) spricht der horizontale Durchschaltemagnet HBaI oder HBbI an, und zwar über Arbeitskontakt
Ot 11 oder Tf il, Arbeitskontakt 4 in
der »^«-Steuerung (Fig. 8), Arbeitskontakte CpOA1 XcT)A, Zd2A, HmT1A, CwiA und die'
Kontakte der Anodenrelais, welche die Klasse des Teilnehmeranschlusses kennzeichnen, nach Erde. ;
Damit wird die Verbindung des ersten. Anrufsucliers mit der Teilnehmerleitung durch die Kontakte
AF, BF, CF, DF, EF (in dem ersten Anrufsucher, Fig. 4) durch Betätigung der horizontalen
Schiene vervollständigt.
Über Arbeitskontakt HB 2 F in dem ersten Anrufsucherstromkreis
wird der Stromkreis des Relais HlmrA der »^!«-Steuerung geöffnet, so daß
dieses Relais abfällt und Relais HmrA abschaltet.
Der horizontale Durchschaltemagnet HBa I oder HBb I fällt ab, die horizontale Betätigungsschiene
bleibt in Verbindung mit dem horizontalen Magnet HmF in dem ersten. Anrufsucher gehalten.
Relais ZfrA spricht in Reihe mit Relais ZerA an,
und zwar über Arbeitskontakte Ze 1 A, Zd 1 A, da das kurzschließende Erdpotential mit dem offenen
Kontakt Hm 1 A unterdrückt wird.
Das Relais LfrR spricht in dem Register (Fig. 32) von Erde (Fig. 16, »^«-Steuerung) an,
und zwar über Arbeitskontakt Zf 1A, Widerstand
R 14g A, Gleichrichter G 49 A, das parallel geschaltete
Relais LfrA, Arbeitskontakt 5 oder 6, dann in
dem Register über Leitung 5/6, Ruhekontakt Rg4R, Wicklung des Relais LfrR zu —40 Volt.
In dem Register veranlaßt das Ansprechen des Relais LfrR anschließend die Betätigung der Relais
HrR und LgrR.
Weiterhin wird direktes Erdpotential an die Leitung 5/6 in, dem Register angelegt, und zwar über
die ArbeitskontakteLb2R, Li3R, CogR und Arbeitskontakt
Is ι R des Schrittschaltrelais IsrR,
welches betätigt wurde, sobald der erste Anrufsucher mit dem rufenden Teilnehmer verbunden
wurde.
Somit spricht in der »^«-Steuerung das Relais LfrA (Fig. 16) an, ein Strom fließt von Erde in
dem Register über Leitung 5/6 (in . entgegengesetzter
Richtung als der Strom, welcher das Relais LfrR betätigt hat), Arbeitskontakt 5 oder 6 in
der »^«-Steuerung (Fig. 16), Wicklung des Relais LfrA (der Gleichrichter G49 A ist jetzt, gesperrt)
zu dem Verbindungspunkt der Widerstände!?. 14g A,
R 150 A in dem Potentiometer zwischen Erde und — 48 Volt. ,110
Ein Erdpotential wird von der »^«-Steuerung zu dem Register gegeben, und zAvar über die Kette
der Anodenrelaiskontakte (z.B. Ea4A, Ed2A),
Arbeitskontakte Lf ι A, Zf 3 A, Kontakt 3 oder 4,
Leitung 3/4 im Register, Arbeitskontakt Lg4 R
zur Klemme 96 im Register. Eine andere Erde wird in gleicher Weise von der »^«-Steuerung zu
dem Register gegeben, und zwar über die Kennzeichnung der Anodenrelaiskontakte (z. B. EbiA),
Arbeitskontakte Lf 3 A, Ze 4 A1 Ruhekontakt
Hm 5 A1 Leitung 1/2 in dem Register, Arbeitskontakt
Lg 3 R1 zur Klemme 97 im Register.
Die Klasse der Teilnehmerkennzeichnung ist somit auf das Register übertragen worden. Die
Klemmen 96 und 97 sind über Rangierleitungen verbunden, und zwar mit den Anschlüssen der
617/197
l7415VIIIa/21a3
Relais AsrR, CnrR in dem genannten Register (Fig. 36).
In der »^«-Steuerung (Fig. 10) spricht Relais
BmrA über Arbeitskontakt Lf 2 A an, alle Röhren
in dem Speicher (Fig. 14) erlöschen, die entsprechenden Anodenrelais fallen ab und somit auch
Relais ParA.
Das Relais HrA fällt durch den geöffneten Kontakt Pa6A ab, wodurch die Abschaltung aller der
Relais nacheinander veranlaßt wird, welche in der »./!«-Steuerung einschließlich Relais BurA betätigt
wurden, so daß Relais SfrA (Fig. 8) wieder anspricht und die »^«-Steuerung in die Ruhestellung
bringt.
In dem Registerstromkreis (Fig. 32) wird Wählzeichen
zum rufenden Teilnehmer übertragen über die Ruhekontakte As9 R, Fi 7 R, Lk 12 R, Arbeitskontakt Lh 12 R, Wicklung IV des Relais I sr R,
Arbeitskontakt Lf 2 R, Leitung b in dem Schnurverbindungssucher,
Schnurverbindungssatz, Anrufsucher, Teilnehmerschleife, zurück über die Leitung a, Arbeitskontakt Lf 1 7?, Wicklung II des
Relais IsrR nach Erde.
Der rufende Teilnehmer kann jetzt die gewünschte Kennziffer wählen.
Das Relais LmrR (Fig. 33) wird durch Öffnen des Kontaktes Li4 R abgeschaltet.
Die »^«-Steuerung ist freigegeben, Relais CorR
(Fig. 32) fällt ebenfalls ab und anschließend Relais TarR (Fig. 33) durch Öffnen des Kontaktes
Co 5 R.
Die Registerschaltung wird unter Kontrolle der Teilnehmerschleife gehalten, Relais LbrR (Fig. 32)
wird über Arbeitskontakt Is 1 R weiterhin gehalten. Die Wahlstromstöße beeinflussen das Impulsrelais
IsrR, welches die Stromstöße auf eine Gruppe von neun Zählrelais überträgt, nämlich
IUrR1 IbrR, IerR und larR-IfrR (Fig. 33) über
den Ruhekontakt Is 1 R, Arbeitskontakt Li4 R,
Arbeitskontakte C03 R, Lk 11 R1 FJt1R und die
Kontaktkombinationen Ib τ R. Jc ι R, Ic 2 R, U12R,
IaiR, Ia,2R, Id ι R, Jb ι R1'JaR, JaiR, Ja^R,
Jf 1 R entsprechend der Anzahl der Impulse.
Parallel zu diesen Zählrelais wird Relais LmrR dauernd während jeder Impulsreihe betätigt und
schließt den Ansprechstromkreis für Relais TarR (Fig. 33).
Relais TyrR (Fig. 33) wurde betätigt über
Ruhekontakt Γα3 7? und Arbeitskontakt LhSR, als
Relais TarR abfiel, und wird betätigt gehalten, wenn Relais TarR über den Arbeitskontakt Lm 1 R
wieder anspricht.
Die ersten drei Zählrelais IarR, IbrR, IcrR werden
für jeden Zyklus von zwei Impulsen folgendermaßen betätigt:
Wenn Relais IsrR bei dem ersten Öffnen der Teilnehmerschleife abfällt, wird Relais Iar über
Ruhekontakt Ib 1 R erregt. Wenn Relais IsrR wieder anspricht, wird Relais IbrR in Reihe mit
Relais IarR über Ruhekontakt Ic 1 7?, Arbeitskontakt
Ty ι 7? erregt, da die kurzschließende Erde mit Kontakt Is 1 R entfernt wurde.
Wenn Relais IsrR beim zweiten Impuls abfällt, wird Relais IcrR über den Arbeitskontakt Ib 1 7?
und die Primärwicklung des Relais IbrR, der ein 400-Ohm-Widerstand parallel geschaltet ist, erregt.
Mit Kontakt Ia R wird der Haltestromkreis für Relais IarR und IbrR geöffnet, Relais IarR fällt
ab, aber Relais IbrR bleibt in Reihe mit Relais IcrR über seine z\veite Wicklung gehalten.
Wenn das Relais IsrR das Relais IbrR wieder einschaltet, fällt Relais IcrR ab.
Der Zyklus von zwei Wahlimpulsen wird durch die drei Paare von Zählrelais gezählt: JarR/JbrR,
JcrRjJdrR, JerR/JfrR. '
Wenn das Relais IarR zum erstenmal anspricht,
schließt es den Ansprechstromkreis für Relais JarR über die Arbeitskoniakte Ty J R un'cl Ia 2 R und die
Ruhekontakte Jd 1 7?, Jb 1 R.
Relais FkR (Fig. 33) wird über die Arbeitskontakte Ja 4 7?, LhSR eingeschaltet.
Der Wählzeichenstromkreis (Fig. 32) wird mit Kontakt FiyR geöffnet, Relais FirR hält sich
durch einen eigenen Kontakt Fi 1 R.
Wenn Relais IarR abfällt, spricht Relais JbrR in Reihe mit dem Relais JarR an, und zwar über
Arbeitskontakt Ja ι R, Ruhekontakt Je 1 7? und
Arbeitskontakt Ia 1 7?; die kurzschließende Erde ist
mit Kontakt Ia 2 7? weggenommen.
Der zweite Impuls von Relais IarR erregt aufeinanderfolgend
die Relais JcrR, JdrR, und eier dritte Impuls von Relais IarR erregt aufeinanderfolgend
die Relais JerR, JfrR.
Wenn Relais JerR das erstemal beim fünften Wahlimpuls anspricht, fallen die Relais IarR, JbrR
durch Öffnen des Kontaktes Je 1 R ab. Somit ist auch Kontakt Ja 3 7? geöffnet, jedoch werden die
Relais /«'7?, IcIrR betätigt gehalten über den Ruhekontakt
//1 R. Beim sechsten Wahlimpuls spricht
Relais JfrR an, und die Relais JcrR, JdrR fallen ab, da Kontakt //1 7? geöffnet ist.
Die Relais JarR und JbrR werden dann benutzt,
um den vierten Impuls des Relais IarR zu zählen,
und die Relais JcrR und JdrR dienen zur Zählung des fünften Impulses von Relais IarR.
Fig. 38 zeigt die Relais, welche am Ende einer Impulsreihe betätigt sind, und zwar entsprechend
der Anzahl der Impulse einer Impulsreihe, d. h. der Stellenzahl der gewählten Ziffer.
Nach Empfang der Ziffer in den Zählrelais wer- no
den die Ziffern aufeinanderfolgend in einer Gruppe von vier Relais gespeichert, welche für jede Ziffer
in folgender Weise vorgesehen ist.
Am Ende einer Impulsreihe fällt Relais LmrR ab und öffnet den Stromkreis des Relais TyrR
(Fig. 33) mit Kontakt Lm 1 7?, wodurch das genannte
Relais abzufallen beginnt. Mit Kontakt Lm2 R wird der Ansprechstromkreis für Relais
TarR geöffnet, aber das letztgenannte Relais wird über seinen eigenen Arbeitskontakt Ta 17? und
einen der geerdeten Kontakte Ja 2 R, Jc 2 R, Je 2 7?
gehalten.
In Fig. 34 sind über Ruhekontakt Lm 3 R, Arbeitskontakt TagR und die Arbeitskontakte,
welche den betätigten Zählrelais am Ende einer Impulsreihe entsprechen, ein, zwei oder drei der
609 617/197
I 7415 VIII al 21a*
Relais AarR bis AdrR betätigt gemäß der gewählten Ziffer und wie in der Fig. 38 gezeigt.
Das Relais TyrR ist ein Verzögerungsrelais, um
das Ansprechen der Speicherrelais AarR bis AdrR zu garantieren. Wenn Relais TyrR abfällt, wird
der Haltestromkreis der betätigten Zählrelais geöffnet, und somit werden auch die Ansprechstromkreise
für die Speicherrelais geöffnet. Diese bleiben jedoch infolge ihrer eigenen Arbeitskontakte nach
Erde über Arbeitskontakt Fi 6 R in Reihe mit Relais AerR gehalten, welches mit seinen Arbeitskontakten Ae 3 R, Ae 4 R1 Ae γ R, AeSR die nächste
Gruppe der Speicherrelais BarR/BdrR mit den Kontakten der Zählrelais zur Speicherung der
nächsten Ziffer verbindet.
Da Relais TarR auch abgefallen ist, wenn die Zählrelais in die Ruhelage gehen, spricht Relais
TyrR wieder an, um den Haltestromkreis für die genannten Zählrelais bei Empfang der nächsten
Ziffer vorzubereiten.
■ Diese Ziffer wird mit den Relais BarR bis BdrR
in derselben Weise wie mit den Relais AarR bis AdrR für die erste Ziffer gespeichert. Am Ende
der Impulsreihe spricht Relais BerR an, um zur nächsten Gruppe der1 Speicherrelais CarRjCdrR für
die dritte Ziffer umzuschalten. Dieses Verfahren wird ausgeführt, bis die fünfte Ziffer in den Relais
EarR bis EdrR gespeichert ist, während die sechste oder letzte Ziffer in den neun Zählrelais
IarR/IcrR, JarR, JfrR der Fig. 33 gespeichert
bleibt. Diese werden durch Erdpotential mit Kontakt Ei 6 R gehalten, welcher das Erdpotential über
Kontakt Ty 1 R ersetzt. Relais EirR wurde parallel mit den Relais EarR/EdrR betätigt, als Relais
EerR angesprochen hatte, und zwar über die Arbeitskontakte Ty 2 R, Ee τ R und Ruhekontakt
EfgR, und hält dann über seinen eigenen Arbeitskontakt Eil R und Arbeitskontakt Fi2R (Fig. 34).
Angenommen, das Amt hat ein Fassungsvermögen für 10 000 Teilnehmer, so ist im Falle eines
Ortsgespräches zuerst die gemeinsame Hunderttausenderziffer und die Zehntausenderziffer, welche
das Amt kennzeichnet, zu senden (sechsstellige Ziffer), und weiterhin die Tausenderziffer (eine begrenzte
Anzahl der Tausenderziffern kann nur benutzt werden, z. B. vier, wenn das Amt nicht voll
ausgebaut ist, z. B. nur für 4000 Teilnehmer).
Man nehme an, daß die Zehntausendergruppe »86« ein Amt kennzeichnet, welches nur
4000 Teilnehmer bedient, welche durch die Tausenderziffern i, 2, 6, ο (Leitungen 1000 bis 1999,
2000 bis 2999, 6000 bis 6999, 0000 bis 0999) bezeichnet werden.
Wenn der Teilnehmer die Hunderttausenderziffer »8« wählt und die Speicherrelais AbrR, AdrR
veranlaßt worden sind, anzusprechen, werden entsprechende Relais ZbrR, ZdrR ebenfalls über die
Kontakte Ab 2 R, Ad 2 R und Be 8 R betätigt. Relais
AerR spricht ebenfalls an.
Relais LarR (Fig. 33) spricht an über die Klemme 33, die mit der Klemme 8 in der Kontaktpyramide
verbunden ist: Zaζ R, Zb 2R, Zc8R,
Zd2R, Be-jR,
Relais LarR bindet sich über die Kontakte La 1 R
und Lg ζ R. '
Wenn die Zehntausenderziffer gespeichert ist (Relais BdrR und BerR sind betätigt) fallen die
Relais ZbrR, ZdrR durch den Kontakt Be8R ab.
Erde wird nun an die Klemme 16 (Fig. 33) über die Kontakte La2R, Be2R, Bd2 R, Bc3 R, Bb 2 R1
Ba 2 R angelegt.
Die Klemme 16 wird mit der Klemme 40 der Relaispyramide
CarR/CerR (im rechten Teil der Fig. 33) verbunden; ebenso werden die Klemmen
22, 21 der Pyramide (entsprechend der Tausenderziffer 2, 1) in Parallelschaltung mit der Klemme 36
verbunden, die zu dem Relais LorR (im linken Teil der Fig. 33) führt.
Auf diese Weise wird, wenn die Tausenderziffer (entweder 2 oder 1 für eine Vermittlung von 2000
Anschlüssen) in den Speicherrelais CarRICdrR gespeichert
wird, Relais CerR betätigt. Relais LorR spricht über die über Klemmen 16 und 40 gegebene
Erde an bzw. über eine der Klemmen 22, 21, Klemme 36, Kontakt Sm 8 R, Wicklung LorR, Batterie.
Ist beispielsweise die Tausenderziffer eine 2, so wird nur Relais CbrR von den Speicherrelais
CarRICdrR betätigt, und ebenfalls Relais CerR. Daher wird eine Verbindung zwischen der Klemme
40 und 22 über die Kontakte Ce 2 R, Cd 3 R, Ca 4 R,
Cb 4 R hergestellt.
Die Betätigung des Relais LorR zeigt einen lokalen Ruf an. Das Ruf potential wird am Punkt Ef 2 R
(Fig. 37) angelegt, um eine Steuereinrichtung »ß« wie folgt zu belegen: +24 V, Kontakte Es7R,
Bs 4 R, Lo 1 R, Ce 5 R, Ty 6 R und Ta 10 R.
Dieser Stromkreis wird über den Kontakt De 2 R geschlossen, wenn die Hunderterziffer in den Speicherrelais
DarR/DdrR gespeichert ist und das Relais DerR angesprochen hat.
Die freie Steuereinrichtung »5« sucht nach dem Rufpotential des Speichers, wobei die Speicherstromkreise
durch die zeitliche Lage des Rufpotentials festgestellt werden.
Um zu verhindern, daß zwei oder mehrere Steuereinrichtungen »5« auf den gleichen Rufspeicher
aufprüfen, wird jeder Speicherstromkreis in verschiedener zeitlicher Lage durch jede Steuereinrichtung
»5« abgetastet, so daß das Rufpotential abgeschaltet wird, bevor eine zweite Steuereinrichtung
denselben Speicherstromkreis abtastet, obgleich ein direkter Prüf Stromkreis vorhanden ist,
um die Stromkreise gegen doppelte Belegung zu sperren. __
In der Steuereinrichtung,»!?« wird der Suchvorgang nach einem Ruf register in einer Abtasteinrichtung
vollendet, die in vereinfachter Form im unteren Teil der Fig. 41 dargestellt ist. Eine ausführliche
Darstellung ist in Fig. 69 für drei Gruppen von sechs Speichern A 1, A 2, einen Platz und
zwei Hauptspeichereinrichtungen gezeigt.
Der gemeinsame Ausgangspunkt der Abtasteinrichtung ist mit der Röhre VTiB verbunden,
so daß der Abtastimpuls am Ausgang der Abtasteinrichtung einen positiven Impuls an der Kathode
dieser Röhre (Fig. 41) erzeugt.
617/197
/ 7415YIUaI'21a3
Wie gewöhnlich ist das Relais SfrB (Fig. 43) betätigt, so daß der Impuls über die Kontakte
Sf ι B, Es?,B, Bm 4 B, Klemme uB zum Vergleichserneuerer CRGB (Fig. 42) übertragen wird, weleher,
wie'bereits erwähnt, in Verbindung mit der Steuereinrichtung »A« (Fig. 12 und 13) arbeitet.
Die der Steuereinrichtung »i?« zugeteilte Abtastzeit ist durch den geforderten Zusammenfall der
Impulsquellen Rdx, Rex im Übereinstimmungsnetzwerk (oberer Teil der Fig. 42) bestimmt und
wird an die Klemme VB über die Kontakte PC14.B
und F'a 3 B angelegt.
Ein ins einzelne gehendes Beispiel für die Verbindung der Quellen Rdx, Rex für jede Steuereinrichtung
B, entsprechend der Gesamtanzahl aller Steuereinrichtungen »B«, ist in der Tafel der
Fig. 70 gezeigt.
Der an der Ausgangsklemme xB erneuerte Impuls, welcher in der Zeiteinheit abgegeben wird, die
dem Abtastimpuls folgt, wird über die Kontakte Βιίτ,Β, PcSB (Fig. 43) an das eine Ende der
Steuerelektrode der Kaltkathodenröhre BAVB sowie an das andere Ende der Steuerleitung der KaItkathodenröhren
VaB 1-5 angelegt bzw. durch die Quellen Ra 1-5 in Verbindung mit Kaltkathodenröhren
VaB 1-5 gesteuert bzw. durch die Quellen Rb ι - 5 in Verbindung mit den Kaltkathodenröhren
VcBi-A1. bzw. durch die Quellen Rc 1-4 in dem
Aufzeichnungsgerät gesteuert.
Die Anodenstromkreise der Kaltkathodenröhren VaBi-ζ, VbBi-S werden über den Kontakt
Bin 3 B geschlossen, ebenso die Anodenstromkreise der Kaltkathodenröhren VcB 1 -4 über die Kontakte
Ok 5 B, Pha$B und Bm 3 B. Auf diese Weise werden
die Röhre BAVB, eine der Röhren VaB 1 -5, eine der Röhren VbBi-S und eine der Röhren
VcB 1-4 in der Registriereinrichtung (Fig. 43) gezündet.
Das Relais VorB ist im Anodenstromkreis der Röhre BAVB betätigt. Ebenso eines der Anodenrelais
AarBIAerB, eines der Anodenrelais BarBI BerB sowie CarB/CdrB.
Die Betätigung eines dieser Anodenrelais verursacht das Ansprechen eines der Relais HaarBI
HaerB, HbarB/HberB über die Kontakte Aa 2 B/
Ae2B, Ba2BIBe2.B, Relais VirB in Reihenschaltung
(dieses Relais ist betätigt) und Kontakt Sa 4 B (Fig. 46).
Über die Kontaktpyramide der Relais HaarB . . .,
HbarB . . . (Fig. 47) wird eines der Verbindungsrelais RRB (Fig. 40), welches dem Ruf speicher entspricht,
in Reihe mit dem Relais RarB betätigt.
Ist Relais VorB betätigt, so spricht Relais DfrB (Fig. 41) über die Kontakte Vo 6 B, Ho 11B
(Fig. 41) an. Relais BurB (Fig. 43) spricht über
den Kontakt Vo ißan und hält sich über den Kontakt
Df 7 B.
Durch den Kontakt Bu 4. B wird der Stromkreis
für das Relais SfrB (Fig. 43) geöffnet, so daß das Relais abfällt und Relais FtrB (Fig. 45) anspricht.
Erde wird über die Kontakte Xd4B, Xc2B,
Pha2B und BuSB angelegt. Durch das Schließen
der Kontakte 1 bis 11 durch das betätigte Verbindungsrelais,
entsprechend dem Rufspeicher, wird der Speicher über den Kontakt Bx 2 R, Ader 7
(Speicher, Fig. 39) Steuereinrichtung B (Fig. 40), Kontakt 7, Kontakt A4.B, Kontakte Vo7B, Df 4B,
Widerstand R121B und —48-V-Batterie kurzgeschlossen.
Relais DprB (Fig. 40) wird betätigt über + 24 V, Kontakte LgSR, Bx 4 R, Ader 6 (Speicher,
Fig. 39), Steuereinrichtung B (Fig. 40), Kontakt 6, Kontakt A 8 B, Kontakt Df 3 B, Relais DprB, Gleichrichter
G6t,B, Erde. Das Relais wird über den Kontakt Dp 2 B gesperrt, so daß die Relais DprB
anderer Steuereinrichtungen B nicht betätigt werden können.
Der Stromkreis für das Relais HrB verläuft über Erde, Kontakte Ra 2 B, DfgB, DpiB, Relais HrB
zur Batterie (Fig. 40).
Das betätigte Relais RRB wird über den Kontakt Ht1B (Fig. 40) gesperrt. Relais RarB wird
über den Kontakt H 3 B durch die Erde kurzgeschlossen und fällt ab.
Relais DfrB wird über den Kontakt H 5 B (Fig. 41) gehalten.
Relais HrB wird in Reihe mit Relais AxrR gehalten, welches in der Speichereinrichtung über die
Kontakte H 1 B, Df 5 B, Kontakt 1 (Steuerrichtung B, in Fig. 40), über den Speicher (Fig. 39),
Ader 1, Kontakt Li 2 R, Kontakt BsT1R, Relais
AxrR und Erde angesprochen ist. Sobald das Relais AxrR angezogen hat, spricht auch das Relais
BxrR im Speicher (Fig. 2) über den Kontakt Ax 2 R an. Durch Kontakt Bx4 R wird der Stromkreis
für das Relais DprB (Fig. 40) geöffnet. Das Relais fällt ab.
In Fig. 41 werden das Relais ArB über die Kontakte
H2B und Dp 3 B und Relais BrB über den
Kontakt A 7 B betätigt.
Relais BmrB (Fig. 43) spricht über die Kontakte H4B, Rb9B, Vo2B und Vi 1 B an. Die Röhre
BAVB und die Röhren der Registriereinrichtung, welche gezündet hatten, löschen aus. Der Anodenstromkreis
wird durch Kontakt Bm 7 B für die Röhre BAVB und durch Kontakt Bm 3 B für die
Röhren der Registriereinrichtung (Fig. 43) geöffnet.
Das Relais VorB (Fig. 46) fällt ab. Ebenfalls die Relais HaarB/HaerB, HbarB/HberB und VirB.
Relais BmrB fällt ab, da die Erde an den Kontakten Vo 2 B und Vi 1 B abgetrennt ist.
Relais RbrB wird betätigt über die Kontakte Bm6B, Ra4B und Ii6B (Fig. 47).
Nun erfolgt die Registrierung der Gruppenkennzeichnung des ersten Gruppenwählers, der mit dem
Verbindungssatz verbunden ist.
Ein Impuls, der diese Gruppenkennzeichnung kennzeichnet, wird nun von der Ader Z (Fig. 48)
in der ESBO zum ersten Gruppenwähler über die Ader Z (Fig. 31) in dem Verbindungssatz, Kontakt
Ca 4L, Ader d (Fig. 32, Register), Kontakt Lh 7 R, Kontakt SxT1R, Ader 3, Steuereinrichtung
»B«, Kontakt 3, Kontakte KC4B, Pha^B,
Vi s B, Kontakt Rb 2 B, Kontakt Pha 3 B (Fig. 40),
Kontakte Sf 5 B, EsT1B, Bm 4 B (Fig. 41, 42) zum
609 617/197
l7415VHIa/21as
Vergleichserneuerer CRGB in Fig. 42 (Klemme UB) übertragen.
Es sei bemerkt, daß das Übereinstimmungsnetzwerk (linker Teil der Fig. 42) keine Bezugsquellen
hat, da nun die Klemme VB über die Kontakte Bu$B und PagB geerdet ist.
Der Impuls, der die Gruppenkennzeichnung des ersten Gruppenwählers markiert, wird in der gleichen
Einheit erneuert, die einer diesem ersten Gruppenwähler entsprechenden folgt, und über die
Ausgangsklemme XB des Vergleichserneuerers, Kontakt Bu3B zu den Röhren VaB 1 -5, VbBi-S
und Röhre VdB zurückübertragen. Da ein erster Gruppenwähler durch zwei P<i-Quellen an den
Klemmen FIG (Fig. 48) in der ESBO gekennzeichnet
ist, werden die Röhren gezündet. Da dort elf Röhren angeordnet sind, können 55 Kombinationen
erhalten werden, um 55 Gruppen erster Gruppenwähler zu kennzeichnen. Demzufolge sprechen zwei
Relais von den Relais HaaRBIHaerB, HbarBI HberB in Reihe mit dem Relais VirB an. Eines der
Verbindungsrelais ERB (Fig. 44) wird über die entsprechenden Kontakte (Fig. 47) betätigt und somit
die Steuereinrichtung »5« mit der ESBO des ersten Gruppenwählers verbunden. Relais ParB
(Fig. 46) spricht über Kontakt Rb 5 B an und bindet sich über den ' eigenen Kontakt Pa 1 B. und
Bu6B. Der Stromkreis für das Relais PharB wird
über den Kontakt Pa6B geschlossen.
Relais RcrB (Fig. 44) wird über die Klemme M
und Erde an dem Kontakt des Verbindungsrelais betätigt, um die erste Gruppenauswahl zu kennzeichnen.
In der Speichereinrichtung (Fig. 37) werden die Relais CgrR und CfrR in Reihe über die Ader 8,
Steuereinrichtung »5« (Fig. 41) Kontakt 8 des Verbindungsrelais des Speichers, Kontakte Ts 3 B und
Rc ι B betätigt. In der Speichereinrichtung sprechen die Relais ZarRIZdrR entsprechend der Tausenderziffer
an, die durch die Relais CarR/CdrR über entsprechende Kontakte der Gruppen Cf 3R, Cf4R,
Cgi R, CgT1R der Gruppe Ca 5 RICd 5 R eingespeichert
ist.
Entsprechend wird Erde an die Adern 4, 5, 6 und 7 gelegt, um in der Steuereinrichtung »B« entsprechende
Relais ZarBIZdrB (Fig. 40) zum Ansprechen zu bringen. Zur gleichen Zeit spricht das
Relais BmrB (Fig. 43) über die Kontakte H4B,
Pa s B, Vi6B, Ok 6B, Rc3 B, Pc4B wieder an und
wird über den eigenen Kontakt Bm 2 B (Fig. 43) gebunden. In der Registriereinrichtung werden
die Röhren gelöscht und dadurch die Relais HaarB . . ., HbarB . . . sowie Relais VirB zum Abfall
gebracht. Relais SarB spricht über die Kontakte Ma4 BIMb 4 B, PhaiB, vij,B (Fig. 46) an.
Relais BmrB fällt ab, da der Stromkreis durch Kontakt Say B geöffnet ist. Relais ZerB (Fig. 41)
spricht über die Kontakte Bm4B, ES4B, Ft6B
und die betätigten Kontakte der Gruppe Za 1 Bl Zd 2 B an.
Im Speicher spricht das Relais SxrR (Fig. 36) über den Kontakt Cf 2 R an ebenso, wie im Verbindungssatz
(erster Gruppenwähler) Relais CarL (Fig. 31) über die Ader i und im Speicher die Kontakte
Lh 3 R und Sx 2 R (Fig. 32) betätigt werden.
Nunmehr findet das Abtasten eines freien Ausganges der gewünschten Gruppe über den ESBO-Verbindungssatz
im ersten Gruppenwähler statt, welcher eine Abtasteinrichtung an dem Gitter der Röhre CT1TV (Fig. 48) enthält. Nähere Einzelheiten
der Verbindungen sind in Fig. 73 gezeigt. Der Impuls, welcher einen freien Ausgang kennzeichnet,
wird von der Kathode der Röhre CT 1 N auf. den Kontakt 11 (Fig. 44) der ESBO Verbindungsrelais
über die Kontakte Ze 5 B, Sa^B, Ft 3 B
(Fig. 44), Kontakt Pha 3 B (Fig. 40) und die Kontakte
5"/5 Z?, EsT)B, Bm4B (Fig. 41, 42) zum Vergleichserneuerer
CRGB (Fig. 42) übertragen.
Der Vergleichserneuerer wird durch das Übereinstimmungsnetzwerk (Fig. 42) gesteuert. Die 8c
Erde an der Klemme VB wird durch den Kontakt PagB unterdrückt.
Im Vergleichsnetzwerk werden die Quellen Rd ι -11 über die Kontaktpyramide der. Relais
ZarBIZdrB und die Kontakte Pa 3 B und Pb 3 B an
die Klemme VB des Vergleichserneuerers CRGB angelegt.
In der ESBO für den ersten Gruppenwähler wird die Abtasteinrichtung für den freien Ausgang
an dem Gitter der Röhre CT 1 N durch die Quellen Pd ι-11 gesteuert, die an die Klemme A (Fig. 48)
angelegt sind. Jede Pd-Quelle entspricht einer
Stufe (Tausenderziffer).
Auf diese AVeise wird die geforderte Wahlstufe, in welcher ein freier Ausgang gekennzeichnet werden
muß, im Vergleichsnetzwerk durch die Kombination der Relaiskontakte ZarBIZcrB ausgewählt.
Dadurch wird die Tausenderziffer gekennzeichnet und nur eine Fci-Quelle an die Klemme VB angelegt.
.
Der an der Ausgangsklemme XB des Vergleichers CRGB erneuerte Impuls ist für einen
freien Ausgang in der geforderten Stufe kennzeichnend.
Dieser erneuerte Impuls wird in einer bereits geschilderten Art auf die Registriereinrich-
tung (Fig. 43) zurückübertragen und über die Kontakte Bu3B, PaSB, PcSB geführt. Auf diese
Weise wird die Röhre BAVB, eine der Röhren VaB'..., die durch die Quellen Ra ι-ζ, eine der
Röhren VbB..., die durch die Quellen Rb ι-ζ, no
und eine der Röhren VcB . . ., die durch die Quellen Rc 1-4 gesteuert werden, gezündet. Die Anodenstromkreise
der Röhren VaB . . . und VbB werden über den Kontakt Bm^B und die Anodenstromkreise
der Röhren VcB ... über die Kontakte Ok s B, Pha$B, Ft 4 B, A2B geschlossen. Die entsprechenden
Anodenrelais AarB . . ., BarB . . ., CarB . . . werden betätigt und verursachen ihrerseits
die Betätigung der entsprechenden Relais in den Gruppen HcarBIHcerB, HdarBIHderB
(Fig. 46) über entsprechende Relaiskontakte und die Kontakte Sa45, Sa6B. Wenn die Röhre BaVB
gezündet hat, wird' Relais VorB (Fig. 43) wieder
betätigt und damit auch das Relais PbrB (Fig. 46) über die Kontakte Pa 7 B und Vo 4 B. Relais PbrB
wird über den Kontakt Pb 1B gebunden. Relais
617/197
17415VIHa/'21a*
PerB (Fig. 46) wird über die Kontakte der betätigten
Relais in den Gruppen HdarB . . ., HcarB . . ., Anodcnrelaiskontakte der Gruppen
Ca6B/Cd6B und Kontakt Pb 5 B betätigt und über den Kontakt Pc 6 B gebunden.
Relais BmrB (Fig. 43) wird über die Kontakte H4B, Pc2B und Sa2B wieder zum Ansprechen
gebracht. Durch den Kontakt BmJ B wird der Anodenstromkreis der Röhre BAVB geöffnet und
die Röhre gelöscht. Relais VorB fällt ab. Durch
den Kontakt Bm 3 B werden die Anodenstromkreise der Röhren VaB . . ., VbV . . . geöffnet und die entsprechenden
Röhren gelöscht sowie die Anodenrelais zum Alifall gebracht. Der Anodenstromkreis
der Röhrengruppe VcB . . . bleibt geschlossen. Die entsprechende Röhre bleibt gezündet und das dazugehörige
Relais betätigt.
Da die entsprechenden Gruppenkontakte Aa 1 Bl Ae ι B, Bai BIBe 1 B geöffnet sind, können die Relais
MarB, MbrB nunmehr in Reihe mit den Relais HcarB . . ., HdarB . . . über die Kontakte dieser
Relais und die Kontakte A 5 B, A 6 B, Ok 3 B, Ok 4 B und Ft 2 B ansprechen. Die Kurzschlußerde
an Kontakt Sa 4 B ist abgeschaltet (Fig. 46). Das Relais SarB fällt ab, da der Stromkreis durch die
Kontakte Ma4B und Mb4B geöffnet ist..
Nunmehr findet der Abtastvorgang für die Klasse des Ausganges statt, an welchem angezeigt
wird, ob ein örtlicher Ruf vorliegt oder ein Sonderdienstanfuf
bzw. ein Ruf für eine abgehende Verbindung. Dieser Vorgang findet in der ESBO finden
ersten Gruppenwähler (Fig. 48) statt, wobei an dem Gitter der Röhre CT2 N eine Abtasteinrichtung
in vereinfachter Darstellung gezeigt ist.
Einzelheiten hierzu sind in den Fig. 73 und 74 gezeigt. An den Klemmen E und D der in Fig. 48
gezeigten Abtasteinrichtung sind zwei Steuerquellen Pd angelegt, die der nächsten Wahlstufe,
die mit dem Ausgang verbunden ist, entsprechen.
Die Klasse des Ausgangsabtastimpulses, der an der Kathode der Röhre CT2N erzeugt \vird, wird auf
den Kontakt 9 der Steuereinrichtung B (Fig. 44) übertragen und von dort aus über die Kontakte
PcSB, SaJ1B, FtJ1B (Fig. 44), Phaj,B (Fig. 40),
Sf 5 B, Es 3 B, Bm 4 B (Fig. 41, 42) zum Vergleichserneuerer CRGB (Fig. 42), in welchem der Impuls
in bereits geschilderter Weise gespeichert wird.
Das Übereinstimmungsnetzwerk (Fig. 42) ist nun über die Kontakte Pb 3 B, PbSB und Pc 3 B
mit den Impulsquellen Ra, Rb, Rc entsprechend der Kontaktkombination der betätigten Gruppenrelais
FIcarBIHcerB, HdarBIHderB verbunden, welche, wie bereits bei der Steuereinrichtung A erwähnt,
ebenso angeordnet sind, um der Verzögerung einer Zeiteinheit in dem Vergleichserneuerer Rechnung zu
tragen. Der erneuerte Impuls wird auf die Registriereinrichtung (Fig. 43) über die Kontakte
Bu 3 B, PaSB, Pc 8 B übertragen, wo er zwei Röhren von den Kaltkathodenröhren VaB . . . zündet,
die durch die Quellen Re ι -5 gesteuert werden, bzw. von den Kaltkathodenröhren VbB . . ., gesteuert
durch die Quellen Rd6-10, bzw. die Kaltkathodenröhre
VdB, die durch die Quelle Rd 11 gesteuert
wird. Entsprechend werden zwei der Anodenrelais AarB . . ., BarB . . ., DarB betätigt,
wodurch wiederum die Relais HaarB ..., HbarB ...
in Reihe mit dem Relais VirB (Fig. 46) zum Ansprechen
gebracht werden.
Von der Kontaktpyramide im rechten oberen Teil der Fig. 47 ist eines oder gar keins der Relais SprB,
MtrB, OjrB betätigt. Relais OjrB spricht bei einer abgehenden Verbindung an, Relais SprB oder MtrB
für einen Sonderdienstanruf, und keine dieser Relais sind betätigt bei einem Ortsruf. Im rechten
oberen Teil der Fig. 47 kann beispielsweise die Klemme 1 mit der Klemme 21, Klemme 2 mit der
Klemme 20, Klemme 3 mit der Klemme 22 verbunden sein, so daß die Relais SprB, MtrB, OjrB
Erde über den Kontakt Da 1 B und die entsprechenden Kontakte Haa 6 B/Hae 6 B bekommen und diese
Relais über ihre eigenen Kontakte und den Kontakt BuyB gebunden werden.
Die Betätigung des Relais SprB oder MtrB oder OjrB für nicht ortsmäßige Rufe verursacht die Betätigung
des Relais TsrB (Fig. 41). Mit dem Kontakt TsJ1B wird die Erde vom Kontakt 8 (Fig. 41)
abgetrennt und somit auch von der Ader 8 im Speicher, in welchem die Relais CfrR, CgrR zum
Abfall gebracht werden. In der Folge fallen auch die Relais ZarR/ZdrR im Speicher ab und ebenfalls
die Relais ZarB/ZdrB sowie das Relais ZerB in der Steuereinrichtung »ß« (Fig. 41).
Wenn Relais MtrB oder SprB (Sonderdienstanruf) betätigt ist, spricht Relais KcrB (Fig. 41) ■
über den Kontakt Sp 4. B oder Mt 6 B an und legt
Erde an die Adern 9 und 11 des Speichers über die Kontakte Kc 2 B und Kc 5 B. Wenn Relais OjrB betätigt
ist (abgehende Verbindungen) bleibt Relais KcrB in der Ruhelage. Erde wird an die Adern 10
und 11 im Speicher über die Kontakte Oj 2 B und
OJ4B (Fig. 41) angelegt.
Die Wahl wird durch nicht dargestellte Zeitmittel beendet, da nur der Vorgang eines Ortsrufes erklärt werden soll.
Es sei jedoch betont, daß es ein Hauptmerkmal der Steuereinrichtung »B« ist, daß sie fähig ist, im
Verlaufe der Wahl die Klasse des Ausganges (abgehende Verbindung, Sonderdienst, lokaler Ruf)
zu bestimmen und indirekt die entsprechende Betätigung des Speichers zu veranlassen, welche rein no
abwartender Natur ist, im Gegensatz zu früheren Systemen, bei denen eine der Funktionen des
Speichers darin bestand, diese Auswahl zu vollenden.
Im Falle eines Ortsrufes ist keines der Relais SprB, MtrB, OjrB betätigt. Jedoch Relais MsrB
(Fig. 46) spricht in Reihe mit einem der Verbindungsrelais ERB für die dritten Gruppenwähler
(Fig. 44) an. Dieses Verbindungsrelais jedoch kann nicht ansprechen, da der Strom in diesem Stromkreis
geschwächt ist.
Ist Relais PbrB betätigt, so kann eine Folgeprüfung stattfinden, um die Freibedingung der
ESBO für den ersten Gruppenwähler zu prüfen. Wenn diese ESBO frei ist, wird ein Potential von
+ 24 V (Fig. 49) über die Kontakte TfJ1N, OtJ1N,
609617/197
/ 7415 VIIIal'21 az
McN,. AfT1N, Steuerreinrichtung »ß« (Fig. 44),
Kontakt 10, Kontakt CpiοB, ΗοιοΒ, Pb2B zum
Folgeprüfstromkreis STB in Fig. 45 angelegt. Die Kaltkathodenröhre SVB zündet. Ihr Anodenstromkreis
wird über die Kontakte Xa4B, Okg B und
Df 1 B mit + 24 V verbunden.
Das Relais TrB ist in diesem Kathodenstromkreis betätigt.
Der Folgeprüfstromkreis wird durch Impulsquellen Rax, Rbx gesteuert, so daß die Steuereinrichtung
B nur in einer bestimmten Zeit prüfen kann.
Die Verteilung der Quellen Rax, Rbx für jede Steuereinrichtung »5« ist in dem Ausführungsbeispiel
der Fig. Ji gezeigt.
Relais CprB (Fig. 45) wird über die Kontakte Df2B, Ho8B, Xb3B und TiB betätigt. Auf diese
Weise wird die Verbindung zwischen der Steuereinrichtung »2?« und der ESBO für den ersten
Gruppenwähler durch Kontakte des betätigten Relais CprB vollendet.
In der ESBO sind ein, zwei oder drei der Relais
ArN bis FrN, wie bereits erwähnt (Fig. 49), betätigt
oder werden betätigt über Kontakte 3, 1, 2 (Steuereinrichtung »ß«, Fig. 44), bzw. über Kontakte
Cp2B, Cp^)B und Cp $B wird ein 24-V-.
Potential der 48-V-Batterie an einen, zwei oder drei der Kontakte 3, 1, 2 über Kontaktkombinationen
der Relaisgruppen HcarB . . .HdarB . . . angelegt.
Der Stromkreis für das Relais AfrN (Fig. 49) wird über die Kontakte der Relais ArNIFrN geschlossen.
Einer der 26 vertikalen Magnete (Fig. 48) wird über die Kontaktpyramide der Relais ArNIFrN,
den Kontakt Af^N (Fig. 49), Kontakt 10 und Kontakt
Cpi ο B betätigt und mit Erde verbunden (Fig. 44).
Jeder Vertikalmagnet steuert vier Ausgänge.
Der Vorwählermagnet VPN oder VSN (Fig. 49)
wird über den Kontakt Bf 3 N oder Bf 4N, Ot 1 N
oder Ot 2 N, Tf 1 N oder Tf 2 N, Kontakt 4 oder 6 (Fig. 44), Kontakt Cp 6 S oder CpJ B, Xc 2 B oder
Xc 4 B betätigt. Auf diese Weise werden zwei außerhalb der vier durch den vertikalen Magnet gesteuerte
Ausgänge durch die Kontakte der vertikalen Vorwahlschiene VBPiN, VB2N oder
VSPiN, VSP2N ausgewählt.
Relais BfrN (Fig. 49) wird über die Kontakte Af 4N, vpN oder vsN mit dem Vorwahlmagnet
FFiV oder VSN betätigt. Relais BfrN wird über den einen Kontakt Bf 1 N und Bf 2 N gebunden.
Relais XarB (Fig. 44) wird über einen der Kontakte Ca 4 B, Cd4B oder einen der Kontakte Cc2B,
Cb2,B, Xc2B oder Xc^B, Cp6B oder CpJB,
Kontakt 4 oder 6 (Fig. 44), in der ESBO (Fig. 49) Kontakt Tf 1 N oder Tf 2N, Ot 1 N oder OfzN,
Bf^1N oder Bf 4N betätigt und mit Erde verbunden.
Die Röhre SVB (Fig. 45) ist gelöscht und Relais TrB zum Abfall gebracht. Der Anodenstromkreis
der Röhre ist durch Kontakt Xa4 B geöffnet. Relais
XbrB (Fig. 45) wird über die Kontakte Χατ,Β und
T ι Β betätigt.
In Fig. 49 spricht das Relais TfrN oder OtrN über die Kontakte 8, Xb 6 B, einen der Kontakte
Ca 3 B, CcT1B oder einen der Kontakte CbT1B,
CdT1B in Verbindung mit dem 24-V-Potential oder
der 48-V-Batterie an und verbindet so einen von den beiden ausgewählten Ausgängen mit der Steuereinrichtung
»5«.
Relais XarB (Fig. 44) fällt ab. Der Stromkreis wird durch die Kontakte Ot 1 N oder Tf 1 N bzw.
Ot 2 N oder Tf 2 N unterbrochen.
Im ersten Gruppenwähler wird der Stromkreis zu den horizontalen Magnet HgL (Fig. 31) über
Erde in der Steuereinrichtung »B« (Fig. 40), Kontakte Hm 5 B, XcZ1B, Cpi B, 2, im Speicher (Fig. 39
oder 32), Ader 2, Kontakte Lh 2 R, Kontakt und Aderg", im Verbindungssatz Aderg, Kontakt Ca 3 L,
HBg 2 L und Wicklung des Magnets HgL über die Batterie geschlossen.
Nach der Betätigung des Horizontalmagnets HgL wird Relais H 1 mrB (Steuereinrichtung »B«,
Fig. 40) parallel mit dem Magnet über den Kontakt Hg ι L, Schienenkontakt HBg ι L (Fig. 31),
SaT1L, Bc6L (Fig. 30), Ader und Kontakt/, Kontakt
Lh 1R1 Et^R, SxT1R (Speicher, Fig. 32),
Ader 3 (Fig. 39), Steuereinrichtung »B« (Fig. 40), Kontakts, Kc/\.B, Pha^B, Gleichrichter G53B,
Erstwicklung des Relais H 1 mrB betätigt, d. h. mit der —48-V-Batterie verbunden.
Relais HmrB spricht über den Kontakt H imiB an.
Ist das Relais HmrB betätigt, so wird der Stromkreis für den Magnet HgL (erster Gruppenwähler)
und Relais H 1 mrB (Steuereinrichtung »B«) durch
den Kontakt Hm 5 B geöffnet. Jedoch bleiben das Relais H 1 mrB und Magnet HgL in Reihe betätigt
über Erde (Fig. 40), Kontakt Bu 10 B, Zweitwicklung des Relais H1 mrB, Gleichrichter G 54B1 Kontakt
Pha4B, KC4B, Kontakt 3 (Fig. 40), Ader 3,
Kontakt Sx 3 R, EtT1R, Lh 1 R, Kontakt und Ader /
im Speicherstromkreis (Fig. 39 oder 32), Kontakte Bc6L, SaT1L (Fig. 30 Verbindungssatz), Horizontalschiene,
HBg 1 L, Kontakt Hg 1 L, Magnet HgI.
Relais XcrB (Fig. 45) wird durch die Kontakte Xb 2 B, Hm 1 B, Xa 3 B und T 1 B zum Ansprechen
gebracht.
Nun findet die Folgeprüfung für einen freien Ausgang über die ESBO für den ersten Gruppenwähler
statt. Das Freipotential ist über die ESBO für den ersten Gruppenwähler mit der Steuereinrichtung
»5« über den Kontakt 6 (Fig. 44) angelegt. Es wird übertragen über die Kontakte CpJ B,
XC4B, HoioB, Pb2B (Fig. 44) mit dem Folgestromkreis
in Fig. 45. Die Röhre SVB ist gezündet und Relais TrB wieder betätigt, da der Anodenstromkreis
dieser Röhre wieder über den Kontakt Xa4 B geschlossen ist.
Das betätigte Relais TrB verursacht das Ansprechen des Relais XdrB ,über die Kontakte Xb 3 B
und TiB und bindet sich über den Kontakt Xd$B.
Es sei bemerkt, daß das Relais FtrB (Fig. 45) ein abfallverzögertes Relais ist und nach dem
Öffnen seines eigenen Stromkreises so lange betätigt bleibt, bis der Stromkreis durch den Kontakt
Xd4 B geschlossen wird.
617/197
I 7415 YIU a 121 a"
In der ESBO für den ersten Gruppenwähler (Fig. 49) wird der Horizontalmagnet HBaN oder
IiBbN über den Kontakt Ot ι N oder TfiN, Kontakt
4, Cp6B, Xc2B, Xd2B betätigt und mit Erde
verbunden. Auf diese Weise wird der erste Gruppenwähler über einen freien Ausgang mit dem dritten
Gruppenwähler über Kontakte Ah1 B'L, CL, D'L,
E'L (Fig. 31) durch Bewegung der Horizontalschiene verbunden. Relais H 1 mrB fällt ab durch
Öffnen des Stromkreises an dem horizontalen Schienenkontakt HBg 1 L (Fig. 31). Ebenfalls fällt
das Relais HmrB ab.
Relais OkrB (Fig. 45) wird über den Kontakt Ms ι B des Relais MsrB betätigt sowie über die
Kontakte SagB, Xd ι B und Hm5 B mit Erde
(Fig. 40) verbunden. Das Verbindungsrelais, welches für die erste Gruppenwahl betätigt worden
war, fällt ab durch öffnen des Stromkreises mittels Kontaktes Ok 7 B. Relais RcrB (Fig. 44) fällt ab.
Die Erde wird durch den Abfall des Verbindungsrelais abgeschaltet. Die Röhre VcB wird nun zum
Erlöschen gebracht. Der Anodenstromkreis wird durch den Kontakt Ok 5 B geöffnet. Das entsprechende
Anodenrelais CarBICdrB fällt eben falls ab.
Der Horizontalmagnet HAaN oder HBaN wird ausgelöst, aber die Horizontalschiene bleibt in ihrer
Lage durch den ersten Gruppenwähler — dessen Horizontalmagnet HgL — gehalten.
Relais PbrB (Fig. 46) fällt durch den Kontakt OkioB ab. Ebenfalls kommt das Relais PcrB zum
Abfall, da die Erde durch Kontakt Pb 5 B, wie auch bei den Anodenrelaiskontakten und Kontakten des
Relais HcarB . . ., HdarB . . ., welche mit den Relais MarB und MbrB abfallen, abgetrennt wird.
Die Röhre SFB erlischt, Relais TrB fällt ab. Der
Anodenstromkreis der Röhre wird durch Kontakt Ok 9 B geöffnet. Relais XdrB fällt somit ab. Die
Erde wird durch Kontakt TiB abgetrennt.
Im Speicher fallen die Relais CfrR und CgrR ab. In der Steuereinrichtung »B« (Fig. 41) wird die
Erde von der Ader 8 durch Kontakt Rc 1 B abgetrennt.
Auf diese Weise verschwindet die Kombination der Relais ZarR/ZdrR im Speicher für die Tausenderziffer.
Diese Relais werden zum Abfall gebracht (Fig. 35). Die entsprechenden Relais ZarB/ZdrB in
der Steuereinrichtung »ß« werden dadurch ebenfalls in die Ruhelage gebracht und veranlassen das
Abfallen des Relais ZerB (Fig. 41).
Die abgefallenen Relais XdrB und XcrB veranlassen den Abfall des Relais OkrB. Das Relais
MsrB fällt ab, da die Kurzschlußerde über den Kontakt OkSB wiederhergestellt ist.
Der Strom im Verbindungsrelais zu einer ESBO für den dritten Gruppenwähler, welches in Reihe
mit dem Relais MsrB angeordnet ist, ist nunmehr genügend hoch, um dieses Relais zu betätigen,
welches eine Verbindung zwischen der Steuereinrichtung »5« und der ESBO für den dritten
Gruppenwähler vorbereitet im Hinblick auf die nächste Wahlstufe. Das Relais RdrB (Fig. 44) wird
über die Klemme N durch die Erde betätigt, welche durch das Verbindungsrelais angelegt wird, um die
dritte Wahlstufe zu kennzeichnen.
Es sei bemerkt, daß in Fig. 47 30 Klemmen gezeigt sind, über die 30 Verbindungsrelais ERB betätigt
werden können. Dies ist nur als Ausführungsbeispiel gedacht, es können weniger oder mehr
Relais benutzt werden.
Von diesen Verbindungsrelais ERB können einige dazu benutzt werden, um die Steuereinrichtung
»B« mit der ESBO für den ersten Gruppenwähler zu verbinden, andere für die Verbindung
von der ESBO zum zweiten Gruppenwähler, wenn es erforderlich ist (zweite Gruppenwahl
oder Sonderdienste). Andere können benutzt werden, um di.e ESBO mit einer dritten Gruppenwahlstufe
zu verbinden, schließlich andere zur Verbindung mit der ESBO und Reservewählern.
Ein Beispiel für die Verteilung solcher Verbindungsrelais ERB (1 bis 30) ist in der Tabelle
der Fig. 75 gezeigt.
Im Speicher ^sind die Relais DfrR und DgrR
(Fig. 37) über die Ader 9, Kontakt 9 in der Steuereinrichtung »5« (Fig. 41) und die Kontakte Ts4B
und Rd 4 B betätigt.
Im Speicher (Fig. 35) ist eine Kombination von Relais ZarR/ZdrR entsprechend der Hunderterziffer
über entsprechende Kontakte in jeder der Gruppen Df 3 R, Df 4 R1 Dg ι R1 Dg 3 R und Da 2 R,
Db 2 R1 Dc 2 R, Dd 2 R entsprechend der Hunderterkennzeichnung,
die in den Relais DarR/DdrR eingespeichert ist, betätigt. Eine entsprechende Kombination
der Relais ZarB/ZdrB (Fig. 40) ist in der Steuereinrichtung »5« über die Ader 4, 5, 6, 7, wie
für die Tausenderkennzeichnung beschrieben, betätigt.
Das Relais BmrB (Fig. 43) wird über die Kontakte
H4B, PasB, Vi6B, Ok6B, Rd^B und
Pc4B betätigt. Alle Röhren in der Registriereinrichtung
(Fig. 43) werden gelöscht und die entsprechenden Anodenrelais zum Abfall gebracht.
Die Relais HaarB . . . IibarB, VirB fallen ab.
Relais SarB wird über den Kontakt Vi 3 B betätigt,
während Relais BmrB durch den Kontakt Say B abfällt. Relais ZerB (Fig. 41) wird in der
gleichen Weise wieder betätigt wie bei der ersten Ziffer.
Nun wird nach einem freien Ausgang für eine Leitungswählergruppe abgesucht. In der ESBO für
den dritten Gruppenwähler (Fig. 51) ist eine Abtasteinrichtung in vereinfachter Form dargestellt
und wird dazu benutzt, um 100 Ausgänge auf einen freien Ausgang abzusuchen. Der Ausgang dieser
Abtasteinrichtung ist verbunden mit dem Gitter der Röhre CTiQ. Der Abtastimpuls, der an der
Kathode der Röhre erzeugt wird, wird an den Kontakt 11 (Fig. 44, Steuereinrichtung »ß«) und von
dort auf den Vergleichserneuerer CRGB (Fig. 42)
in der gleichen Weise, wie beschrieben, übertragen.
Der geforderte Höhenschritt (in bezug auf die Hunderterziffer) wird durch das Übereinstimmungsnetzwerk im linken Teil der Fig. 42 ausgewählt
durch die neue Kombination der Kontakte der Relais ZarB/ZdrB, über welche die Quellen Rd ent-
609 617/197
I7415VIIIa/21as
sprechend diesem Höhenschritt an die Klemme VB
in ähnlicher Weise wie bei der ersten Gruppenwahl angelegt werden. Die freien Äusgangsimpulse
anderer Höhenschritte werden somit entfernt.
Der erneuerte, an dem Ausgang des Vergleichserneuerers entstandene Impuls wird in ähnlicher Weise wie bei der Abtasteinrichtung (Fig. 43) übertragen, wobei die Röhre BAVB zündet sowie eine Kombination der Röhren VaB . . ., VbB . . ., VcB . . . und entsprechende Anodenrelais Aar B . . ., BarB . . ., CarB .... und schließlich die Relais HcarB . . ., HdarB ... in ähnlicher Weise wie bei der ersten Gruppenwahl betätigt werden. Relais VorB wird wieder betätigt und bringt das Relais PbrB über die Kontakte Pa 7 B und Vo 4 B zum Ansprechen.
Der erneuerte, an dem Ausgang des Vergleichserneuerers entstandene Impuls wird in ähnlicher Weise wie bei der Abtasteinrichtung (Fig. 43) übertragen, wobei die Röhre BAVB zündet sowie eine Kombination der Röhren VaB . . ., VbB . . ., VcB . . . und entsprechende Anodenrelais Aar B . . ., BarB . . ., CarB .... und schließlich die Relais HcarB . . ., HdarB ... in ähnlicher Weise wie bei der ersten Gruppenwahl betätigt werden. Relais VorB wird wieder betätigt und bringt das Relais PbrB über die Kontakte Pa 7 B und Vo 4 B zum Ansprechen.
Relais PcrB wird über Kontakte der bereits erwähnten Kombination der Relais und den Kontakt
Pb ζ Β betätigt.
Relais BmrB wird über die Kontakte Pc 2 B und
Sa2B betätigt. Die Röhre BAVB und die Röhren in den Gruppen VaB . . ., VbB . . . löschen aus. Ihre
Anodenrelais fallen ab, jedoch die Röhre in der Gruppe VcB . . . wird weiter gehalten wie bei der
ersten Gruppenwahl.
Die Relais MraB, MbrB werden in dem Haltestromkreis der Relais HcarB . . ., HdarB betätigt.
Relais SarB (Fig. 46) fällt ab und als Folge das Relais BmrB.
In dem Augenblick, wo das Relais PbrB abfällt, findet der Folgeprüfvorgang für den Freizustand
der ESBO für den dritten Gruppenwähler statt. Dieser erfolgt in gleicher Weise wie bei dem ersten
Gruppenwähler über den Kontakt 10 (Fig. 44). Ein Prüfpotential von +24 V wird in dieser ESBO
(Fig. 52) angelegt.
Die Röhre SVB (Fig. 45) ist gezündet. Relais TrB spricht an und bringt das Relais CprB wieder
zum Ansprechen.
In der ESBO, dritter Gruppenwähler (Fig. 52), ist oder sind eins, zwei oder drei Relais ArQ bis
PrQ betätigt, wie bereits beschrieben. Als Folge davon spricht das Relais AfrQ an und einer der
26 Vertikalmagnete VQ1 um vier Ausgänge von 104 Ausgängen (26 X 4) durch Verschieben der
entsprechenden Vertikalschiene auszusuchen.
Zwei dieser vier Ausgänge werden durch Betätigung eines der Vorwahlmagnete VPQ oder
VSQ und durch Verschieben der entsprechenden Vorwahlschiene ausgewählt.
Relais BJrQ spricht an (Fig. 52) und verursacht
die Betätigung des Relais XarB (Fig. 44) und umgekehrt den Abfall des Relais TrB (Fig. 45, Röhre
SVB ist ebenfalls ausgelöscht). Relais XbrB (Fig. 45) spricht wieder an und in der Folge das
Relais TfrQ oder OtrQ in der ESBO (Fig. 52). Damit wird die Verbindung nur eines Ausganges
mit der Steuereinrichtung »ß« erreicht (über Tf 2O
oder Ot2 Q).. Relais XarB fällt ab.
Sobald das Relais CprB anspricht, zieht der Horizontalmagnet HmP (Fig. 50) im dritten
Gruppenwähler über die Horizontalschiene, Kontakt HB 2 P (Fig. 50), Ader c im ersten Gruppenwähler
(Fig. 31), Horizontalschienenkontakt HBg 2 L, Kontakt Ca 3 L (Fig. 30), Erde in der
Steuereinrichtung »ß« über den Speicher (Ader 3) an.
Relais H 1 mrB spricht wieder an und ebenfalls
das Relais HmrB.
Das Relais EsrB (Fig. 40) wird über die Kontakte Rd ι B und Hm 2 B betätigt und über den
Kontakt Bu 2 B und eigenen Kontakt EsSB gebunden.
Relais XcrB (Fig. 45) wird wieder betätigt, und eine Folgeprüfung nach einem freien Ausgang wird
in bekannter Weise ausgeführt. Die Röhre SVB zündet; Relais TrB spricht wieder an. Das Relais
XdrB wird über den Kontakt TiB betätigt.
Der Horizontalmagnet HBaQ oder HBbQ zieht
in der ESBO für den dritten Gruppenwähler (Fig. 52) an und vervollständigt die Verbindung
zwischen dem dritten Gruppenwähler und einem zum Leitungswähler freien Ausgang durch Kontakte
AP, BP, CP, DP, EP (Fig. 50) durch Verschiebung der horizontalen Schiene.
Relais H1 mrB fällt ab. Relais OkrB zieht
wieder an.
Als Folge dieser Schaltmaßnahme fällt das ES'-ßO-Verbindungsrelais für den dritten Gruppenwähler
und ebenfalls das Relais RdrB ab. Die Röhre VcB erlischt, und das entsprechende Anodenrelais
CarBICdrB fällt ab.
Relais PbrP und, als Folge davon, PcrB fallen ab.
Die Relais CprB und XprB fallen ab und veranlassen
den Abfall des Relais XcrB. Relais HcarB . . ., HdarB . . ., MarB, MbrB fallen ab. Als
Folge des Abfalls des £5"5O-Verbindungsrelais
fällt der Horizontalmagnet HBaQ oder HBbQ ab, jedoch wird die Horizontalschiene in ihrer Lage
durch den Horizontalmagnet HmP (Fig. 50) des dritten Gruppenwählers gehalten.
Relais TrB und, davon abhängig, XdrB fallen ab.
Relais TsrB (Fig. 41) wird über die Kontakte Es γ B und Ok 2 B betätigt. Die Erde an dem Kontakt
9 (Fig. 41) wird abgeschaltet und dadurch die Relais DfrR und DgrR im Speicher (Fig. 37) zum
Abfall gebracht. Außerdem fallen die vordem betätigten Relais ZarRIZdrR (Fig. 35) und die entsprechenden
Relais ZarBIZArB in der Steuereinrichtung »,Β« (Fig. 40) ab und, als Folge davon,
auch das Relais ZerB (Fig. 41). An die Adern 8 und 11 (Fig. 41) bzw. über die Kontakte Ze^B und
Ze^B, Es2B und Es 1B, Ts^B und Ts2B wird
Erde angelegt.
Als Folge davon sprechen in dem Speicher die Relais CfrR, CgrR über die Ader 8 wieder an. Die
Relais FfrR und FgrR werden über die Ader 11
betätigt.
Dadurch wird das Relais BsrR (Fig. 36) über die
Kontakte Cf 2R und Ff 2R betätigt. Relais AxrR ■
(Fig. 39) fällt ab, da der Stromkreis durch den Kontakt Bs3 R geöffnet wird. Relais BxrR (Fig. 32)
fällt ab, da in der Steuereinrichtung »B« das Halterelais HrB abgefallen ist, das sich in Reihe mit
Relais AxrR gebunden hatte.
Der Abfall des Halterelais verursacht den Abfall aller betätigten Relais in der Steuereinrichtung »B«.
617/197
I7415VIIIa/21a3
Die Steuereinrichtung :>Γ« geht in ihre Anfangslage
zurück.
Die Relais Df)-D, ParB, RrB, ArB und die
Speicherverbindungsrelais fallen zuerst ab.
In der ESBO fällt das Verbindungsrelais und die Relais BurB, PharB, BrB ab.
In der ESBO fällt das Verbindungsrelais und die Relais BurB, PharB, BrB ab.
Darauf folgen die Relais CfrR, CgrR, FgrR (Speicher), EsrB, FtrB (Steuereinrichtung »£?«).
Relais SfrB wird wieder betätigt wie im Normalzustand.
Daraufhin fallen die Relais SxrR (Speicher), OkrB, TsrB (Steuereinrichtung »B«) ab.
Das Relais B ι srR (Speicher, Fig. 36) wird
parallel mit dem Relais BsrR über den Kontakt SxSR betätigt.
Im Verbindungssatz bleibt das Relais CarL über den Kontakt Bs 2 R (Speicher, Fig. 32) betätigt,
wenn die Erde an dem geöffneten Kontakt Sx 2 R verschwindet.
Nach der Betätigung des Relais EerR (Speicher, Fig. 35) auf den vollständigen Empfang und
Speicherung der Zehnerziffer wird das Rufpotential von +24 V auf die Klemme Ef 2, R (Fig. 37) und
auf die Steuereinrichtung »C« über die Kontakte B1S4R, Ee2 R, Ty S R, Ta6R, Lo2 R übertragen.
Die Kurzschlußerde des Rufpotentials wird durch Kontakt Ax 4 R abgetrennt.
Der Rufspeicher kann nunmehr durch die Steuereinrichtung »C« für die Endwahl in derselben
Weise wie die Steuereinrichtung »23« abgetastet werden. Jede Steuereinrichtung »C« hat einen verschiedenen
Abtastzyklus, um zu verhindern, daß zwei Steuereinrichtungen »C« durch den gleichen
Ruf speicher belegt werden (s. Fig. 69).
Der Abtastimpuls wird an der Kathode der Röhre Vt ι C (Fig. 54) erneuert.
Der Abtastimpuls wird an der Kathode der Röhre Vt ι C (Fig. 54) erneuert.
Da gewöhnlich das Relais SfrC (Fig. 57) über die
Kontakte Sa5 C, BmjC, ZeSC, Bu5 C, Cwb^C
und Cw a 1 C des gewöhnlich betätigten Relais CwarC
4.0 betätigt ist, so wird der Impuls über die Kontakte Sf iC (Fig. 54) und Bm6C (Fig. 55) zum Vergleichserneuerer
CRGC übertragen, der in Fig. 55 und in Einzelheiten in Fig. 13 gezeigt ist.
Da die Abtasteinrichtung (Fig. 54 und 69) durch F-Quellen (positiv) gesteuert \vird, so wird die
Klemme zC, welche zur Kathode der Röhre VT 2 im Vergleicher (Fig. 13) führt, mit einem positiven
Potential über den Kontakt 7?/; 4 C verbunden.
Der Vergleichserneuerer CRGC wird durch die Bezugsquellen RcIx, Rex gesteuert, um die Abtastperiode
für die Steuereinrichtung »C« zu kennzeichnen. Die Kombinationen der Quellen Rdx,
Rex, die der Abtastperiode entsprechen, sind als Beispiel in der Tafel der Fig. 70 dargestellt.
Der erneuerte Impuls wird über die Ausgangsklemme xC des \fergleichserneuerers zur Abtasteinrichtung (Fig. 56) übertragen, in welcher in bekannter Weise die Kaltkathodenröhre BAVC gezündet wird, deren Anodenstromkreis über die Kontakte Bm5 C, Ra4C, SaSC, Wicklung des Relais VorC über Erde geschlossen ist. Eine der fünf Kaltkathodenröhren VaC 1-5, die durch die Quellen Rai-$ gesteuert werden, eine der fünf Kaltkathodenröhren VbC 1 -6, die durch die Quellen Rb i-$, und eine der vier Kaltkathodenröhren G5 VcC ι -4, die durch die Quellen Rc 1 -4 gesteuert werden, wird gezündet. Die Anodenstromkreise dieser Röhren werden durch den Kontakt Bin 3 C geschlossen.
Der erneuerte Impuls wird über die Ausgangsklemme xC des \fergleichserneuerers zur Abtasteinrichtung (Fig. 56) übertragen, in welcher in bekannter Weise die Kaltkathodenröhre BAVC gezündet wird, deren Anodenstromkreis über die Kontakte Bm5 C, Ra4C, SaSC, Wicklung des Relais VorC über Erde geschlossen ist. Eine der fünf Kaltkathodenröhren VaC 1-5, die durch die Quellen Rai-$ gesteuert werden, eine der fünf Kaltkathodenröhren VbC 1 -6, die durch die Quellen Rb i-$, und eine der vier Kaltkathodenröhren G5 VcC ι -4, die durch die Quellen Rc 1 -4 gesteuert werden, wird gezündet. Die Anodenstromkreise dieser Röhren werden durch den Kontakt Bin 3 C geschlossen.
Die Kombination der gezündeten Röhren kennzeichnet den rufenden Speicher.
Keine der Kaltkathodenröhren VdC 1 -11, die
durch die Quellen Rd 1 -11 gesteuert werden, wird
gezündet, da ihr Anodenstromkreis durch den Kontakt Tee 2 C geöffnet ist.
Die entsprechenden Anodenrelais AarC . . ., BarC . . ., CarC . . . sind betätigt.
Relais VorC spricht an und verursacht die Betätigung des Relais VohrC über den Kontakt Vo 2 C
(Fig· SS)-, «0
Relais TfrC (Fig. 54) wird betätigt über die Kontakte Lf 7 C, Xc 3 C und Vo 1 C.
Relais BurC (Fig. 54) spricht über den Kontakt
Voll ι C an und wird danach über den Kontakt
T/4 C gebunden. Relais 5"/?' C (Fig. 57) fällt ab, da der
Stromkreis durch den Kontakt Bu 5 C geöffnet wird.
Eines der Relais HaarC/HaerC, HbarC/HberC
wird in Reihe mit dem Relais VirC über Kontakte der betätigten Anodenrelais und den Kontaktdüse
(Fig. 59) erregt. Relais AxrC (Fig. 56) wird über die Kontakte der betätigten Anodenrelais betätigt.
Dieses hat jedoch keinen Einfluß auf diese Stufe.
Auf diese Weise wird das Verbindungsrelais RRC (Fig. 53), welches dem rufenden Speicher entspricht,
dessen Identität durch die Kaltkathodenröhren abgetastet worden ist, über die Kontaktpyramide
der Relais H.aarC . . ., HbarC ... in Reihe
mit dem Relais RarC (Fig. 60) betätigt.
Relais DprC (Fig. 53) spricht in folgendem Stromkreis an: + 24 V, LgSR, Bx \R, Ader 6
(Speicher, Fig. 39), Kontakt 6, Al C, Tf 5 C, Wicklung
des Relais, Erde (Steuereinrichtung »C«, Fig. 53)·
Das Rufpotential wird im Speicher (Fig. 39) über die Ader 7, die Kontakte A^CJTfl C, Voh$ C
und den Widerstand RioC über die —48-V-Batterie
in der Steuereinrichtung »C« (Fig. 53) kurzgeschlossen.
Der Anodenstromkreis wird durch Kontakt Ra4 C
geöffnet. Die Röhre BAVC (Fig. 56) ist gelöscht, no
Relais VorC fällt ab und verursacht auch den Abfall des Relais VhorC.
Die Betätigung des Relais DprC verursacht das Ansprechen des Relais HrC (Fig. 53) über die Kontakte
Dp ι C und Tf 2 C. Das Relais HrC wird in
Reihe mit dem Relais AxrC im Speicher (Fig. 39) über die Kontakte H 1 C, Tf γ C, Rg 4C, 1, Ader 1,
Kontakte Li 2 R, B 1 s 1 R und die Wicklung des
Relais AxrR gesperrt.
Relais BxrR wird im Speicher (Fig. 32) wieder betätigt. In der Steuereinrichtung »C« (Fig. 53)
fällt das Relais DprC ab, da der Stromkreis in der Ader 6 durch den Kontakt Bx 4 7? geöffnet ist.
Relais ArC (Fig. 54) spricht über die Kontakte //5 C und Dp 3 C an und verursacht die Betätigung
des Relais BrC über den Kontakt Aj C.
609 617/197
17415YUIaI 21a3
Es sei bemerkt, daß, obgleich der Kontakt Vo ι C
geöffnet ist, das Relais TfrC infolge der Abfallverzögerung betätigt bleibt, bis der Stromkreis über
den Kontakt H 2 C wieder geschlossen wird.
Relais BmrC spricht über die Kontakte H4 C, Rb 5 C und Vi 2 C (Fig. 56) an. Die gezündeten Röhren in der Abtasteinrichtung löschen, der Anodenstromkreis wird geöffnet durch Kontakt BmT1C. Die entsprechenden Anodenrelais und das Relais HaarC und Relais VirC fallen ab. Das Speicherverbindungsrelais wird betätigt über die Kontakte 12 und if3C (Fig. S3).
Relais BmrC spricht über die Kontakte H4 C, Rb 5 C und Vi 2 C (Fig. 56) an. Die gezündeten Röhren in der Abtasteinrichtung löschen, der Anodenstromkreis wird geöffnet durch Kontakt BmT1C. Die entsprechenden Anodenrelais und das Relais HaarC und Relais VirC fallen ab. Das Speicherverbindungsrelais wird betätigt über die Kontakte 12 und if3C (Fig. S3).
Relais RarC (Fig. 60) und AxrC (Fig. 56)
fallen ab.
Relais BmrC fällt ab, wenn der Stromkreis geöffnet ist durch Kontakt V12C.
Relais RbrC (Fig. 60) zieht an über die Kontakte BmSC, Ra3C und BSC.
Relais SarC wird über den Kontakt Rb 6 C (Fig. 59) betätigt.
Sobald das Relais ArC betätigt ist, sprechen die
Relais CfrR und CgrR in Reihe im Speicher über die Ader 8 in der Steuereinrichtung »C« und die
Kontaktes, Ts S C, The 7 C, A6C und Ze 9 C
(Fig. 54) an.
Im Speicher wird eine Kombination der Relais ZarRIZdrR entsprechend der Tausenderkombination
durch die Speicherrelais CarRICdrR betätigt.
Im gleichen Augenblick spricht das Relais SxrR
(Speicher, Fig. 36) an.
In der Steuereinrichtung »C« wird eine Kombination der Relais TharC/ThdrC (Fig. 53) entsprechend
der Tausenderziffer über entsprechende Adern 4, 5, 6, 7 und Kontakte A 1 C, A2C, A^C,
A4C betätigt. Eines der Relais ZharC/ZherC
(Fig. 59) wird entsprechend der Tausenderziffer über Kontakte der betätigten Relais TharC/ThdrC
betätigt.
Relais ZerC (Fig. 54) spricht über den Kontakt
The S C und eine Kombination der Relaiskontakte ThaC . . . an.
Im Speicher fallen die Relais CfrR, CgrR ab, da die Erde in der Steuereinrichtung durch den Kontakt
Zi? 9 C abgetrennt ist.
Die Relais ZarRIZdrR fallen im Speicher ab, jedoch bleiben in der Steuereinrichtung »C« die
Relais TharC/ThdrC über ihre eigenen Kontakte in Reihe mit dem Relais TherR und dem Kontakt
BiC mit der Erde verbunden. Die Erde, welche
das Relais TherC kurzgeschlossen hatte, wird abgeschaltet.
Relais ZerC fällt ab, da der Stromkreis durch den Kontakt The 8 C geöffnet ist.
Im Speicher sprechen die Relais DfrR und DgrR auf folgendem Wege an: Ader 9, Steuereinrichtung
»C«, Kontakt Ts 3 C, Hue 7 C, The 1 C, A 6 C, Ze 9 C
(Fig. 54)·
Im Speicher ist eine neue Kombination der Relais ZarRIZdrR entsprechend der durch die Speicherrelais
DarRIDdrR eingespeicherten Hunderterziffer betätigt.
In der Steuereinrichtung »C« (Fig. 53) spricht eine Kombination der Relais HuarC/HudrC entsprechend
der Hunderterziffer, über entsprechende Adern 4, 5, 6 und 7, entsprechende Kontakte A 1 C,
AzC, A3C, A4C, The ζ C1 The ^C1 The^C und
The 6 C an. Über diese Kontaktpyramide ZharCl ZherC und Relais HuarC/HudrC (Fig. 59) spricht
ein Verbindungsrelais in der ESBO für den.. Leitungswähler entsprechend der Tausender- und
Hunderterziffer an. Auf diese Weise wird der ESBO mit dem Endwähler ausgewählt, welcher der
Endwählergruppe entspricht, die durch die gleichen Tausender- und Hunderterziffern zum ersten
Gruppenwähler über den letzten Gruppenwähler durchgeschaltet ist.
Relais ZerC spricht über den Kontakt Hue 8 C
und die Kombination der Relaiskontakte HuaC ... an. Im Speicher fallen die Relais DfrR und DgrR
ab, da die Erde in der Steuereinrichtung »C« (Fig. 54) durch den Kontakt Ze 9 C abgetrennt ist.
Im Speicher fällt die Relaiskombination ZarRI ZdrR ab und verhindert so den Kurzschluß des
Relais IiuerC (Fig. 53), welches in dem Haltestromkreis
der Relais HuarC/HudrC, über den Kontakt The 2 C anspricht.
Relais ZerC fällt ab, da der Kontakt Hue 8 C
diesen Stromkreis öffnet.
Im Speicher sprechen die Relais EfrR und EgrR in Reihe über die Ader 10 der Steuereinrichtung
»C« (Fig. 54) und die Kontakte 10, Ts^CTeejC,
Hue 1C1 TheiC, A6C und ZegC an. ,
Im Speicher wird eine neue Kombination der Relais ZarRIZdrR entsprechend der Zehnerziffer
betätigt. Eine entsprechende Kombination der Relais TearCITedrC spricht in der Steuereinrich-.
tung »C« (Fig. 53) über die Adern 4, 5, 6, 7, Kontakte
A ι C, A2C, AzC A4C, The3 C, The^C,
The $ C1 The6C, Hue 3 C, Hue 4C1 Hue ^C,
Hue 6 C an.
Relais ZerC (Fig. 54) spricht über den Kontakt
Tee 8 C und Kontakte der Relais TearC... wieder an.
Im Speicher fallen die Relais EfrR und EgrR ab, da in der Steuereinrichtung »C« durch den.Kontakt
Ze 9 C die Erde abgetrennt ist. "
Im Speicher fällt die Kombination der Relais ZarR ... ab und verhindert so die Kurzschlußerde
am Relais TeerC, welches in dem Haltestromkreis der Relais TearC ... über den Kontakt Hue 2 C
anspricht. .
Relais ZerC fällt ab, da der Kontakt Tee 8 C den
Stromkreis unterbricht.
Im Speicher sprechen die Relais FfrR und FgrR
in Reihe über die Ader 11, Steuereinrichtung »C« (Fig. 54) und die Kontakte 11, Ts6C und
Tee ι C an.
Im Speicher wird eine neue Kombination der Relais entsprechend der Einerdarstellung gebildet .
und damit eine entsprechende Kombination der Relais UnarC/UndrC, der Steuereinrichtung »C«
(Fig- 53) zum Ansprechen gebracht.
Für die Einer ο bis 4 wird das Relais ZerC direkt über den Kontakt Ts 7 C und die Kontaktkombination
der Einerrelais UnarC . . . betätigt.
Für die Einer 5 bis 9 wird Relais CorC (Fig. 56)
über entsprechende Kontakte der Einerrelais be-
617/197
I7415VIIIa/21a3
tätigt und bringt auch das Relais CohrC (Fig. 56)
zum Ansprechen. Im Beispiel spricht das Relais ZerC über den Kontakt Coh 1 C oder Coh 2 C und
Kontakte der Einerrelais UnarC . . . an.
Relais ZerC wird über den eigenen Kontakt Zi? ι C gehalten.
Relais ZerC wird über den eigenen Kontakt Zi? ι C gehalten.
Nun beginnt der Abtastvorgang für die Zehner und Einer.
Dieses geschieht über die ESBO für den Enclwähler.
In dieser ESBO (Fig. 5) wird eine Abtasteinrichtung durch die Quellen Na, Nb, Nc (negativ)
gesteuert und mit dem Gitter der Röhre CT 21 verbunden.
Diese Abtasteinrichtung wird ebenfalls an den Klemmen A und B durch die Quellen Pdi-ii gesteuert,
um die Klasse der Leitung zu kennzeichnen. Jede Leitungsklasse ist gekennzeichnet
durch zwei Quellen Pd, wie es aus der Tafel der Fig. 72 ersichtlich ist. Der am Ausgang der Abtasteinrichtung
erzeugte Abtastimpuls wird an der Kathode der Röhre CT 21 erneuert und über das
Verbindungsrelais und die Kontakte 9 (Fig. 57), B4C, Sf 3 C (Fig. 54) und Bm6C zu dem Vergleichserneuerer
CRGC übertragen (s. Fig. 55 und-13).
Da in der ESBO für den Endwähler (Fig. .5) die den Ausgang kennzeichnenden Impulse negativ
sind, wird die Klemme2C des Vergleichserneuerers
CRGC nunmehr mit einem negativen Potential über den Kontakt Rb 4 C verbunden.
Dieser Vergleichserneuerer wird durch die Bezugsquellen Ra, Rb, Rc in dem Übereinstimmungsnetzwerk (im linken Teil der Fig. 55 und 56)
gesteuert, deren Ausgang mit der Klemme vC verbunden ist.
Aufgabe des Übereinstimmungsnetzwerkes ist es, einen Impuls abzugeben, bei Übereinstimmung
der drei Quellen Ra, Rb, Rc, welche den Zehnerund Einerziffern (00 bis 99) entsprechen.
Wie es aus der Tafel in der Fig. 73 ersichtlich ist, ist die Verteilung bei einem Hunderternetzwerk
folgendermaßen:
Quelle Rc 1 entspricht den Ausgängen 00
bis 24,
bis 24,
Quelle Rc 2 entspricht den Ausgängen 25
bis 49,
Quelle Rc 3 entspricht den Ausgängen 50
Quelle Rc 3 entspricht den Ausgängen 50
bis 74,
Quelle Rc^ entspricht den Ausgängen 75
Quelle Rc^ entspricht den Ausgängen 75
bis 100,
Quelle Rb 1 entspricht den Ausgängen 00
Quelle Rb 1 entspricht den Ausgängen 00
bis 04, 25 bis 29, 50 bis 54, 75 bis 79,
Quelle Rb 2 entspricht den Ausgängen 05
bis 09, 30 bis 34, 55 bis 59, 80 bis 84,
Quelle Rb 2 entspricht den Ausgängen 05
bis 09, 30 bis 34, 55 bis 59, 80 bis 84,
Quelle Rb 3 entspricht den Ausgängen 10
bis 14, 35 bis 39, 60 bis 64, 85 bis 89,
Quelle Rb 4 entspricht den Ausgängen 15
Quelle Rb 4 entspricht den Ausgängen 15
bis 19, 40 bis 44, 65 bis 69, 90 bis 94,
60. Quelle Rb 5 entspricht den Ausgängen 20
60. Quelle Rb 5 entspricht den Ausgängen 20
bis 24, 45 bis 49, 70 bis 74, 95 bis 99,
Quelle Ra 1 entspricht den Einem ο und 5,
Quelle Ra 2 entspricht den Einem 1 und 6,
Quelle Ra 1 entspricht den Einem ο und 5,
Quelle Ra 2 entspricht den Einem 1 und 6,
Quelle Ra 3 entspricht den Einern 2 und 7,
Quelle Ra4 entspricht den Einern 3 und 8, Quelle Ra5 entspricht den Einern 4 und 9.
Quelle Ra4 entspricht den Einern 3 und 8, Quelle Ra5 entspricht den Einern 4 und 9.
Um das Bild zweier Ziffern von 00 bis 99 entsprechend den 100 Ausgängen zu erhalten, ist ein
Zyklus der Quellen Ra 1-5 erforderlich, und eine neue i?£>-Quelle für je fünf Ziffern ist notwendig,
wobei die Quellen Rb 1-5 unterteilt sind und eine weitere Quelle Rc je 25 Unterscheidungen vornimmt.
Eine Quelle Ra wird an die Kontaktkombination UnaCIUndC (Fig. 55) und die Kontakte Ze 5 C,
Sb 4 C und Sa 3 C angelegt. Jede Klemme für die
Quelle entspricht zwei Einerziffern (ζ. B. ο und 5).
Eine Quelle Rb wird an die Kombination der Kontakte Co 1 C- Co 5 C, TeaCITedC (Fig. 55) und
die Kontakte Sb 8 C und Sa4 C angelegt.
Die Kombination der Relaiskontakte TearC . . .
kennzeichnet die Zehnerziffer, wobei die Kontakte Co ι C bis Co 5 C zwischen den Einern ο bis 4 und
5 bis 9 in der Zehnergruppe unterscheiden, da die Quelle Rb bei je fünf Zahlen wechselt.
Eine Quelle Rc wird entweder über die Kontaktkombination der Relais TearRITedrR (Fig. 56)
und die Kontakte Sb3 C (Fig. 55) und Sa6C (für
die Zehnerziffer oder 2 oder 7) oder über einen der Kontakte Coh3 C, Coh4C, Kontakte der Relais
TearR . . . (Fig. 56) und die Kontakte Sb 3 C
(Fig· 55) und Sa6C (für die Zehnerziffer 2 oder 7, da die Quelle Rc nach den Zahlen 25 und 75 wechselt,
d. h. auch für Einheiten 5 bis 9 in der Zehnergruppe) angelegt.
Der erneuerte Impuls wird über die Ausgangsklemme xC an die Abtasteinrichtung (Fig. 56) angelegt,
wo er eine der Röhren VaC 1-5, VbCi-S'
VcC 1-4 und eine oder zwei der Röhren VdC 1 - 11
zündet, um die Ausgangsidentität und die Leitungsklasse des Ausganges zu kennzeichnen.
Es sei bemerkt, daß die Röhren VdC 1-11 jetzt zünden können, da ihr Anodenstromkreis über die
Kontakte Ze 2 C und Tee 2 C geschlossen ist.
Die entsprechenden Anodenrelais sprechen an. Über ihre Kontakte wird das Relais AxrC
(Fig. 56) wieder betätigt.
Ist der Ausgang frei, so liegen an den Klemmen A, B in der ESBO für den Endwähler (Fig. 5)
Quellen Pd 1 -5 und 7-11, so daß zwei Röhren
von den Röhren VdC 1 - 11 gezündet. werden. Ist
der Ausgang besetzt, so wird eine Quelle Pd 6 durch die andere Pd-Qiiel\e ersetzt, so daß nur
eine Röhre VdC 7 zündet.
Mehrere Fälle können eintreten: Entweder ist der Ausgang frei oder besetzt und entspricht einer
einzigen Leitung, oder der Ausgang ist besetzt und gehört einer eingestreuten Nebenstellengruppe,
oder der Ausgang ist besetzt und entspricht einer kleinen Nebenstellengruppe, oder der Ausgang
entspricht einer abgeschalteten Leitung, einer Vermittlungsleitung oder einer Sonderleitung.
Im Falle einer freien Leitung ist, wie es aus der Tafel Fig. 72 ersichtlich ist, entweder eine Quelle 17.5
Pd 7 mit einer der Quellen Pd 1, Pd 2, Pd 3, Pd 4,
609 617/197
I 7415 VIII al21 a"
, Pd io, Pd Ii zugehörig oder eine Quelle Pd 8
mit einer der Quellen Pd ι, Pd2, Pd?,, Pd^, PdS,
Pd io, Pd 11 zugehörig.
Infolgedessen spricht das Relais FrrC (Fig. 58)
über das entsprechende Anodenrelais der gezündeten' -Röhren VdC 1 - 11 an. Nunmehr kann der
Prüfvoi'gang auf den Freizustand des Endwählers der ESBO stattfinden.
Ist die ESBO frei, so wird ein 24-V-Potential
(Fig. 7) über die Kontakte Cf 21, Tf 3I, 0*31,
MCI, ^4/3I an den Kontakt 10 in der Steuereinrichtung
»C« (Fig. 57) angelegt.
Von dort wird es über die Kontakte Cp 9 C, AxT,C und Fr4C zum Folgeprüfstromkreis STC,
. 15 der in Fig. 58 und 19 gezeigt ist, übertragen.
Dieser Folgeprüfstromkreis wird durch die
Quellen Rax, Rbx gesteuert, um die Prüfzeit bei
der Steuereinrichtung »C« zu kennzeichnen. ' Die Verteilung der Bezugsquellen für jede Steuereinrichtung
»C« ist als Beispiel in Fig. 71 gezeigt·.
Die Wirkungsweise des Folgeprüfstromkreises
wurde bereits in Verbindung mit der . Fig. 19 erklärt.
"Ist die ESBO für den Endwähler frei, so zündet
die Röhre SVC. Ihr Anodenstromkreis ist durch den Kontakt Fr 3 C geschlossen (Fig. 58).
Im Kathodenstromkreis spricht das Relais TrC an. Relais CprC (Fig. 57) spricht über die Kontakte
Tf6C, TiC und BsgC an. Es vervollständigt
die Verbindung zwischen der Steuereinrichtung1
»C« und der ESBO für den End:- wähLer.
In der ESBO für den Endwähler (Fig. 7) ist oder sind eines, zwei oder drei der Relais Ar I
bis FrI betätigt. Die Betätigung nur eines oder keines der Relais in jedem Paar Ar I und BrI,
CrI und DrI, ErI und FrI hängt von der Kontaktkombination
der betätigten Anodenrelais ab, welche über die Kontakte 3, 1, 2, Cρ2.C, CpJ1C
und Cp 5 C ein 24-V-Potential oder — 48-V-Batterie mit mindestens einem der drei Paare der
Relais verbinden.
Auf diese Weise können 33 — 1 = 26 Kombinationen
erhalten werden, wobei jede einem der 26 Vertikalmagnete entspricht. Die 27. Kombination
(kein Relais oder alle betätigt) kennzeichnet den normalen Ruhezustand.
Das Relais Afr I spricht in der ESBO für den Endwähler an und einer der 26 Vertikalmagnete VI
(Fig. 6) wird über die Kontaktpyramide der Relais ArIIFrI, AfJ1I, Kontakt 10 (Fig. 57) in der
Steuereinrichtung »C« und Kontakt Cp9C, betätigt.
Auf diese Weise werden vier Ausgänge durch Verschiebung der entsprechenden vertikalen
Schiene ausgewählt.
In der ESBO für den Endwähler (Fig. 7) wird der Vorwahlmagnet VPl oder VSl, wie bereits
bei der anderen ESBO beschrieben, über die Kontakte
4 oder 6 (Fig. 57), Cp6C oder Cp7C,
Xc 4 C oder Xc 8 C und einen der Anodenkontakte C&2C, Cc2 C oder Ca 1 C/Cd 1 C, Xa2C, Xb^C
und Cp8C betätigt. Auf diese Weise werden zwei der bereits vier ausgewählten Ausgänge durch
Verschieben der entsprechenden vertikalen Vorwahlschiene ausgewählt.
Relais Bfr I spricht in Parallelschaltung mit dem
Vorwahlmagnet VPI oder VSI über die Kontakte
Af4.I und vpl oder vsl (Fig. 7) an. Relais
BfrI und der Vorwahlmagnet VPI oder VSl werden
durch die Erde gebunden, die mittels der Kontakte Bf 11 und Bf 21 angelegt wird.
Relais XarC (Fig. 57) spricht entweder über die KontakteXb6C1 CaC oder Cb 1 C, XcS C, Cp7 C,
Kontakt 6 in der Steuereinrichtung A, ESBO für den Endwähler (Fig. 7), Tf 21, Ot 21 und Bf 41 an
Erde oder über die Kontakte Ca 2 C oder Cd 2 C,
Xc OfC, Cp6C, Kontakt 4 in der Steuereinrichtung
»C«, ESBO für den Endwähler, Tf il, Ot il
und BfJ1I an. Relais XarC wird über den eigenen
Kontakt Xa 1 C gehalten. Dieses Relais fällt im Falle, daß es über den Kontakt Xb 6 C betätigt
worden ist, nicht ab, wenn dieser Kontakt öffnet.
Relais XbrC (Fig. 57) spricht über den Kontakt Xa 3 C an und bindet sich über die Kontakte
Xb ι C und Bu 3 C.
In der ESBO. für den Endwähler (Fig. 7) spricht das Relais Tfrl oder Oirl über den Kontakt
8 in der Steuereinrichtung C (Fig. 57) und die Kontakte Xb 4 C, Ca 3 C oder Cc 3 C nach + 24-V-Batterie
an (für das Relais Tfr I). Über Kontakt CbJ1C oder Cd3 C wird das Relais Oirl an die
— 48-V-Batterie gelegt. Auf diese Weise ist nur ein Ausgang von zweien über die Kontakte Tf 21
oder Ot 21 gekennzeichnet. — Relais XarC fällt ab.
Wenn das Relais CprC betätigt ist, zieht der Horizontalmagnet HmS im Endwähler (Fig. 61)
über die Ader c, Ader c im dritten Gruppenwähler (Fig. 50), Ader c im ersten Gruppenwähler
(Fig. 31), Ader g- im Verbindungssatz (Fig. 30), Ader 2 im Speicher (Fig. 32 und 39), Kontakt 2 in
der Steuereinrichtung »C« (Fig. 53), Kontakte Cp 4 C, HmJ1C und Xc γ C an. In bereits geschilderter
Weise spricht das Relais H1 tnrC
(Fig. 53) parallel mit dem Horizontalmagnet über die Kontakte Cp 1 C, A^C, Kc 2 C, Kontakt 3,
Ader 3 im Speicher, Ader / im Verbindungssatz (Fig. 30), Ader d im Endwähler (Fig. 61), HB 1 S,
HiS (Horizontalmagnet) an.
Relais HmrC spricht über den Kontakt H iwiC an.
Relais H 1 mrC bleibt in Reihe mit dem Horizontalmagnet
in bereits beschriebener Weise gehalten.
Relais XcrC (Fig. 57) spricht über die Kontakte
XbJ1 C, Hm ι C und Xa 3 C an und bindet sich
über den eigenen Kontakt Xc 1 C.
Ein Folgeprüfvorgang findet nun statt, um wiederum den Freizustand des Ausganges des Endwählers
zu prüfen.
Ist der Ausgang frei, so wird ein — 48-V-Potential
über den Widerstand von 60 kOhm an die Ader c des Teilnehmeranschlusses gelegt.
Dieses Freipotential wird über den Kontakt 0i2l oder Tf2! (Fig. 7) Jn der ESBO für den
Endwähler zum Kontakt 6 (Fig. 57) in der Steuereinrichtung C übertragen. Von dort wird es über
617/197
17415 VIII a/21a3
die Kontakte Cp J C, XcSC zum Gitter der Röhre TtC (Fig. 58) der Doppeltriode, die aus den
Röhren TtC und RtC besteht, übertragen. Gewöhnlich ist das Gitter der Röhre TtC mit — 99 V vorgespannt
durch das Potentiometer R 163 C -R 164 C,
wobei das Gitter der Röhre RtC an — 92 V liegt über das Potentiometer R167 C- R 173 C und Kontakt
Cwb 2 C. Die Doppeltriode ist kathodengekoppelt und in Kathodenfolgeschaltung geschaltet.
■ 10 Gewöhnlich ist die Röhre RtC leitend und das Anodenrelais CwarC betätigt. Die Röhre TtC ist
abgeschaltet, da das Kathodenpotential an — 84 V liegt.
Wenn das Freipotential von — 48 V über 60 kOhm parallel zum Widerstand R 164 C gelegt
wird, so wird das Gitter der Röhre TtC auf über 75 V gehoben, so daß die Röhre leitend wird. Das
Kathodenpotential wird auf solche Höhe gehoben, daß die Röhre RtC abgeschaltet wird und Relais
CwarC abfällt. Relais CwbrC (Fig. 57) spricht über die Kontakte Xc5 C, Bs τι C und Czvaι C an.
Relais CwbrC ist so bemessen, daß der Kontakt Cwb ι C lange vor dem Kontakt Cwb 3 C geschlossen
ist. Relais CwbrC wird über den Kontakt Xb 2 C gehalten. Durch Kontakt Cw?; 2 C wird das
Potential des Gitters der Röhre RtC auf — 58 V gehoben, so daß die Röhre wieder leitend wird und
das Relais CwarC wieder anspricht.
Der Betätigungsstromkreis des Relais CwbrC wird wieder geöffnet, bevor Relais CwcrC über den
Kontakt Cwb 3 C anspricht. Relais LfrC (Fig. 57) spricht über die Kontakte Cwc4 C, Czvb$C und
Czua ι C an.
Im Falle, daß der Teilnehmeranschlußleitung ein Leitungs- und Trennrelais zugeordnet ist, wird
Erde an das Gitter der Röhre TtC gelegt, wenn die Leitung frei ist.
In diesem Fall kann Relais CzvarC nicht alifallen vor der Betätigung der Relais CwbrC,
CwcrC und CwdrC, wenn über Kontakte Cwd 2 C,
Cwc 2 C und Cwb 2 C das Gitter der Röhre RtC auf + 24 V gebracht ist. In diesem Fall spricht
das Relais LfrC über die Kontakte Cwd 5 C,
■ Cwc 5 C, Cwb 5 C und CwaiC an. In beiden Fällen
bindet sich das Relais LfrC über den eigenen Kontakt Lf ι C und Kontakt Fr 2 C.
In der ESBO für den Endwähler (Fig. 7) zieht der Horizontalmagnet LIBa I oder HBb I über den
Kontakt 4 (Steuereinrichtung »C«, Fig. 57) und die Kontakte Cp 6 C, Xc 4 C und Lf 2 C an.
Im Endwähler (Fig. 61) wird die Horizontalschiene in entsprechender Richtung verschoben,
und der Endwähler ist mit der Teilnehmerleitung über die Kontakte AS, BS, CS, DS, ES verbunden.
Die Freibedingung des Ausganges wird durch die Besetztbedingung ersetzt. Daher wird das
Gitterpotential der Röhre TtC (Fig. 58) auf — 48 V gebracht. Die Röhre wird wieder leitend, und die
Röhre RtC wird abgeschaltet, so daß das Anodenrelais CwarC abfällt.
Relais CwcrC spricht nun an und verursacht die
Betätigung des Relais BsrC (Fig. 58) über die Kontakte Sc 3 C, Cwc 5 C und Czva ι C (Fig. 57),
sobald das Relais CwarC durch Kontakt Cwc 2 C
im Gitterstromkreis der Röhre RtC angesprochen hat.
Sobald die Horizontalschiene Kontakt gemacht hat, wird der Stromkreis für das Relais H 1 mrC
an der Horizontalschiene Kontakt LIB 1 ,S geöffnet.
Das Relais fällt ab, ferner auch das Relais IimrC.
Relais TsrC (Fig. 53) wird über die Kontakte LIm 4 C und Xc 2 C betätigt und bindet sich über
den eigenen Kontakt Ts 1 C und Kontakt B 2 C.
Im Speicher fallen die Relais PfrR und FgrR
ab, da die Erde von der Ader : 1 abgeschaltet ist. Die Kombination der betätigten Relais ZarR/ZdrR
fällt in dem Speicher ab und ebenfalls die entsprechende Kombination der Einerrelais UnaRI
UndR der Steuereinrichtung »C«. Relais ZerC fällt ab. Relais KcrC (Fig. 53) zieht über die Kontakte?^
2 C, Z<? 4 C, Cn 3 C, As 6 C an.
Im Speicher sprechen die Relais DfrR und DgrR über die Ader 9, in der Steuereinrichtung »C«
(Fig. 54), Kontakt 9 und die Kontakte Ti 3 C,
Key C und Rg 1 C an, wobei die Relais LfrR 'und
FgrR über die Adern und die Kontakte Ts 6 C, Kc 6 C und Rg^C ebenfalls ansprechen.
Im Speicher spricht das Relais EsrR über die Kontakte Df 2 R und Ff 5,R . (Fig. 36) an.
Im ersten Gruppenwählerstromkreis (Fig. 31) zieht Relais SarL in Reihe mit Relais IwrC
(Steuereinrichtung »C«, Fig. 53) in folgendem Stromkreis an: Erde, Relais IivrC, Kontakte
Oo ι C und Kc 4 C, Kontakts in der Steuereinrichtung
»C« (Fig. 53), Speicher (Fig. 39) Ader 5, Kontakte Es^R, Et4R, Lg6R (Fig. 32), Kontakt
und Ader j, Ader 7 im Gruppenwähler, Gleichrichterparallelschaltung
des Relais SbrL, Relais SarL, Batterie.
In der Steuereinrichtung C (Fig. 53) spricht das Relais ItrC über die Kontakte Izv .1 C und Iv 1 C
an und bindet sich über den Kontakt Kc 1C. Zu
gleicher Zeit fällt Relais IwrC durch Kurzschluß über die Erde ab, die im ersten Gruppenwähler
über die Kontakte Rt τ L, Sa ι L, Ea5 L und Cay L
gegeben wird.
Im Verbindungssatz (Fig. 30) spricht Relais SrrL in Reihe mit dem Relais IvrC in der Steuereinrichtung
»C« (Fig. 53) in folgendem Stromkreis an: Erde, Relais IvrC; Kontakte Lf 5 C,
ItT, C, Oo 2 C, Kc 3 C, Kontakt 4 in der Steuereinrichtung
»C«, weiter Speicher Ader 4, Kontakt Es 3 R (Fig. 39), Kontakt Lg 10 R, Kontakt und
Ader e (Fig. 32), Verbindungsstromkreis (Fig. 30), Ädere, Kontakte Bc 5 L und Say L, Relais Srr L,
Batterie.
In der Steuereinrichtung »C« spricht das Relais ImrC (Fig. 53) über Kontakt Iv ι C an und bindet
sich über die Kontakte Im 1 C und Kc 5 C.
Zu gleicher Zeit fällt Relais IvrC durch Kurzschluß mittels Erde im Verbindungssatz (Fig. 30)
über die Kontakte Rc 1 L und Sr 2 L ab.
In der Steuereinrichtung »C« (Fig. 53) wird Relais
OorC über die Kontakte Im2C, Lf \C, Bs6C,
It 2 C, Ιζυ ι C und Iv ι C betätigt.
609 617/197
l7415VIIIa/21as
Relais SbrL im ersten Gruppenwähler (Fig. 31)
spricht über die Primärwicklung von Erde über Kontakt Rt 1 L, Relais SbrL, Ader j im Verbindungssatz,
Ader; im Speicher, Ader 5, Kontakte Kc\C, OoiC, Bs^C, L/6C, Widerstand R 9 C in
der Steuereinrichtung »C« (Fig. 53), Batterie an. Es bindet sich über die zweite Wicklung und die
Kontakte Sb ι L, Sa ι L und Rt 1 L.
Von dem Augenblick an, wo das Relais SbrL angezogen ist, wird Rufstrom an die gerufene Leitung
über den Kontakt Ea 4 L, die Wicklung des Relais RcrL, Kontakte Sr3L und Sb4L, Ader b,
Ader a, Kontakte SbJ1L, Sr ι L und Erde angelegt.
Zu gleicher Zeit wird der Rufstrom mit der rufenden Leitung über die Kontakte Ea3L, Sr4L,
Sekundärwicklung der Relais DsrL und CsrL, über Erde verbunden.
Ist Relais SbrL betätigt, so spricht das Relais RgrC in der Steuereinrichtung »C« (Fig. 53)
über die Kontakte Lf 3 C, Bs2C, Kc2C, Kontakts,
Speicher (Fig. 32), Kontakte Sx 3 R, EtJ1R, Lh ι R, Kontakt und Ader / im Verbindungssatz
(Fig. 30), Kontakte Bc6L, 5a 3 L und Sb γ L über
Erde an. Das Relais hält sich über die Kontakte Rg 2 C und Bu 2 C.
In der Steuereinrichtung »C« (Fig. 53) öffnet der Kontakt Rg4-C den Betätigungsstromkreis der
Relais AxrR im Speicher und HrC in der Steuereinrichtung »C« in Reihe; beide Relais fallen ab,
und dadurch wird nacheinander in der Steuereinrichtung »C« das Anfangsstadium wiederhergestellt.
Im Speicher fallen die Relais DfrR, DgrR, FfrR, FgrR ab, da die Erde von den Adern 9 und 11
durch die Kontakte Rg 1 C und Rg 3 C abgeschaltet ist.
Im Speicher fällt das Relais BxrR (Fig. 32) ab und in der Folge auch das Relais SxrR. Relais
RgrR (Speicher, Fig. 32) spricht über die Kontakte Es 6 R und Sx 7 R an und leitet den Ursprungszustand
des Speichers wieder ein.
In der Steuereinrichtung »C« wird durch den Abfall des Relais HrC der Abfall der Relais TfrC,
ArC und des Speicherverbindungsrelais bewirkt.
Relais CprC und BurC fallen ebenfalls ab. Relais SfrC wird wieder betätigt und Relais XbrC
zum Abfall gebracht.
' Die betätigten Relais CwbrCICwdrC fallen ab
und nacheinander auch die Relais XcrC, TsrC, KcrC, ImrC und IbrC.
Durch den Abfall des Relais ArC fällt auch Relais
BrC ab und wird das Relais BmrC betätigt. Die Kaltkathodenröhre!! der Gruppen F0C1-5,
VbC 1-5, VcC 1-4 in der Abtasteinrichtung erlöschen.
Die entsprechenden Anodenrelais und das Relais AxrC fallen ab.
Die Relais BmrC, RbrC, TharC/TherC, HuarC/ HuerC, TearC/TeerC fallen ab und verursachen ·
ihrerseits den Abfall des Verbindungsrelais in der ESBO, das Löschen der Röhren in den Gruppen
VdCi-11, den Abfall der entsprechenden Anodenrelais
und den Abfall der Relais ZharCIZherC. Relais FrrC fällt ab und in der Folge die Relais
LfrC und TrC, wobei die Röhre SVC erlischt. Relais OorC und IvrC fallen ab.
Im Speicher fällt das Relais LfrR ab, ferner die Relais LirR, LgrR, LbrR, LhrR (Fig. 32). Der
Abfall des Relais LhrR verursacht den Abfall der
Relais EsrR (Fig. 36), TyrR, PirR- (Fig. 33) EarL
(Fig. 31) und des Horizontalmagnets HmR (Fig. 32, Speicher). Der Speicher wird vom Verbindungssatz
abgetrennt. Das Relais RfrR wird über die Kontakte Co 10R, Lb 4R, EsSR, TyJ1R,
Hb 1 R (Fig. 32) betätigt, wobei wieder ein Freipotential von + 24 V an den Leiter Ef 1 A der
Steuereinrichtung »A« über den Kontakt Rf 1R
angelegt wird. Das Relais BsrR fällt ab und in der Folge das Relais B 1 srR (Fig. 36).
Der Abfall bzw. die Auslösung des Speichers hat die Abschaltung des Erdpotentials im Verbindungssatz
an der Ader i zur Folge, wodurch das Relais EarL über die Kontakte Ca 2 L, Ds 2 L,
Mc 4 L und 5O.4L zum Ansprechen kommt.
Sobald das Relais EarL betätigt ist, wird der unmittelbare Rufstrom auf die Leitung durch
unterbrochenen Rufstrom und Rufton mittels der Kontakte Ea3 L und Ea^L ersetzt.
Wenn der gerufene Teilnehmer seinen Flörer abhebt,
spricht das Relais RcrL (Fig. 31) an und öffnet den Haltestromkreis des Relais SrrL
(Fig. 30) durch Abschalten der Erde am Kontakt Rc 1L. Der Abfall des Relais SrrL schaltet
den Rufstrom ab und verbindet die Überwachungsrelais CsrL, DsrL (Fig. 31) mit der gerufenen
Leitung. Diese Relais werden über die Teilnehmerschleife betätigt. Das Ansprechen des Relais DsrL
verursacht das Öffnen des Stromkreises für die Relais CarL und EarL. Letzteres ist abfallverzögert,
so daß ein Impuls über die Zählader DL übertragen wird, um das Zählregister der rufenden Leitung zu
beeinflussen. Dieser Impuls wird mittels eines + 24-V-Potentials über die Kontakte Ca 8 L,
SaSL, Sb 5 L und Ea 1L gegeben. Ist das Gespräch
beendet und haben beide Teilnehmer ihren Handapparat aufgelegt, so fallen die Relais AsrL,
CsrL, DsrL (Fig. 31) ab.
Das Relais SarL wird durch den Kontakt As 1 L zum Abfall gebracht. Ebenso fällt das Relais SbrL
durch Kontakt Sa 1 L ab.
Das Relais SarL öffnet die a-, b-, c-Adern des
zweiten Anrufsucherschalters an den Kontakten Sa6L, 5Vz. 5 L, Sag L und an dem Kontakt 5a2 L
den Haltestromkreis für den Magnet HiL, welcher
seinerseits mit dem Kontakt H13 L den Haltestromkreis
des ersten Anrufsucherstromkreises öffnet. Die durch den Magnet HiL gehaltene
Florizontalschiene geht in die Ruhelage. Die Kontakte
des Schalters werden geöffnet, ebenso gehen die Kontakte der Horizontalschiene HB11L,
HB 12 L in die Ruhelage zurück.
Die Teilnehmerleitung ist frei und kann abgehend sprechen oder ankommende Verbindungen
annehmen.
Das Relais SbrL (Fig. 31) trennt die Leiter a, b
und c des ersten Gruppenwählers mit den Kontakten Sb3L, Sb4L, Sb6L auf. Ebenso wird
durch den Kontakt Sb 2 L der Haltestromkreis des Magnets HgL aufgetrennt, der seinerseits durch
617/197
I7415VIIIa/21as
Kontakt Hg 3 L den Haltestromkreis für die nächsten
Gruppenwähler auftrennt. Die Horizontalschiene, die durch den Magnet HgL gehalten
wurde, geht in die Ruhelage zurück, wobei die Kontakte geöffnet werden. Die Kontakte HBg 1 L,
HBg 2 L gehen in die Ruhelage zurück. Über Kontakte Ht2L und Hg2L wird das Relais BcrL
(Fig. 31) betätigt, wobei der Verbindungssatz wieder
für einen anderen Ruf aufnahmebereit ist.
Im Falle einer besetzten Leitung liegt an der Klemme/4 (Fig. 5) der ESBO für den Endwähler
die Quelle Pd 6, wobei an der Klemme B die Quelle Pd 7 oder Pd 8 liegt. In diesem Fall, wenn
der Besetztausgang durch die Kaltkathodenröhre!!
der Steuereinrichtung »C« (Fig. 56) registriert worden ist, kann Relais BsrC (Fig. 58) über den
Anodenrelaiskontakt Dg 1 C und die beiden zuerst
erwähnten Anodenrelaiskontakte, die den Pd-Que\-
len 7 und 8 entsprechen, ansprechen, wobei der letzte Anodenrelaiskontakt der Pd-Qaelle 6 entspricht.
Relais TsrC (Fig. 53) spricht über die Kontakte Hm 4 C und Bs 8 C an.
Dadurch werden die Relais FfrR und FgrR im Speicher zum Abfall gebracht, da die Erde an der
Ader 11 durch Kontakt Ts 6 C abgetrennt ist. Im
Speicher fallen die Relais ZarRIZdrR ab und verursachen den Abfall der entsprechenden Einerrelais
UnarCIUndrC in der Steuereinrichtung »C« (Fig. 43). Relais ZerC fällt ab, und Relais KcrC
(Fig. 53) wird über den Kontakt Ts2 C betätigt.
Die Relais DfrR, DgrR, FfrR, FgrR (Speicher, Fig· 37) werden über die Adern 9 und 11 wieder
betätigt, an die Erde über die Kontakte Tj 3 C und Key C bzw. Ts6 C und Kc 6 C angelegt ist. Im
Speicher spricht das Relais EsrR (Fig. 36) an. Relais S arL im Verbindungssatz (Fig. 31) und
IwrC in der Steuereinrichtung »C« (Fig. 53) sprechen in Reihe an. Relais ItrC (Fig. 53) wird
betätigt, während Relais IwrC abfällt, wie es bereits bei einer freien Leitung beschrieben worden
ist. Relais RgrC wird in der Steuereinrichtung »C« betätigt und bestimmt die Rückkehr der Steuereinrichtung
»C« und des Speichers in die Ruhelage.
Im Verbindungssatz, der über das Relais AsrL (Fig. 31) bzw. Kontakt As 1 L gehalten wird, wird
das Besetztzeichen über die Kontakte Ea 2.L, SbSL, Sr4L und die Sekundärwicklungen der Relais
DsrL und CsrL angelegt.
Im Besetztfalle einer eingestreuten Nebenstellengruppe wird an der Klemme A der Abtasteinrichtung
in der ESBO für den Endwähler (Fig. 5) die QuelleT^cio und an die Klemme B eine der Quellen
Pd 1-5 angelegt.
Wenn die Klasse des Ausganges in den Röhren VdC ... in der Speichereinrichtung (Fig. 56)
der Steuereinrichtung »C« eingespeichert ist, spricht Relais PhrC (Fig. 58) über die Kontakte
Ax 5 C, Sb g C, einen der Anodenkontakte Db 3 C
So bis Df 2 C (entsprechend den Quellen Pd 1-5), Kontakt
As 5 C und Relaiskontakt Dg 1 C über die entsprechende
Quelle Pd 6 an. Über die Wicklung des Relais HprC und die Kontakte Hp 1 C und Ph 2 C
(Fig. 56) wird ein + 24-V-Potential an den Kontakt Rb4C (Fig. 55) angelegt, um den Vergleichserneuerer
CRGC zu sperren. Dies ist erforderlich, um das Absuchen nach einem freien Ausgang in
der Nebenstellengruppe zu verhindern, außer zur Zeiteinheit, die dem Hauptanschluß der Nebenstellengruppe
entspricht.
Relais SbrC (Fig. 59) spricht über den Kontakt Ph 3 C an und bindet sich über die Kontakte
Sb 7 C und Sa ι C. Relais ScrC (Fig. 57) wird über
die Kontakte Sb 2 C und Lf 2 C betätigt. Die Bezugsquellen Rd 1-5, die den Nebenstellenleitungen
entsprechen, werden nun an die Klemme vC des Vergleichserneuerers über entsprechende Anodenrelaiskontakte
Db 2 C bis Df 2 C und Kontakte Sb3 C, Sb4C, SbSC und Sa4C angelegt.
Über den Kontakt Sc 2 C (Fig. 56) werden die Quellen Rb (Fig. 55), welche ursprünglich mit dem
Vergleichserneuerer CRGC verbunden waren, nunmehr mit der Steuerelektrode der Kaltkathodenröhre
VshC (Fig. 56) verbunden. Die Röhre wird ebenfalls gesteuert durch die Quellen Ra (Fig. 55)
über den Kontakt Ze 5 C, durch die Quelle Rc über den Kontakt Bm4 C (Fig. 56) und durch die Quellen
Rd 1-5 über einen der Anodenrelaiskontakte Db 4CIDf 4 C.
Wenn Relais PhrC betätigt ist, spricht auch Relais BnirC an. Die Röhren in den Gruppen VaC...,
VbC. . ., VdC . . . löschen aus, und die entsprechenden Anodenrelais fallen ab.
Ebenfalls werden das Relais AxrC und Relais BmrC zum Abfall gebracht.
Wenn eine Übereinstimmung der Quellen Ra, Rb, Rc, Rd vorhanden ist, welche der Hauptleitung
der Nebenstellengruppe entspricht, deren Nummer jedoch besetzt angewählt wurde, so wird die Röhre
VshC (Fig. 56) gezündet. Der Anodenstromkreis wird über den Kontakt Ph4 C, Wicklung des Relais
HprC nach + 24 V geschlossen und das Relais zum Ansprechen gebracht. Das Relais PhrC
(Fig. 58), welches über die Kontakte Ph 1 C, HP4C und B6C gehalten wurde, fällt nunmehr
durch den Kontakt Hp 4 C ab.
Der Vergleichserneuerer (Fig. 55) ist nunmehr durch den geöffneten Kontakt Ph 2 C entsperrt, so
daß nach einem freien Ausgang in der Nebenstellengruppe der Suchvorgang vorgenommen werden
kann, indem die nächste Leitung nach der Hauptleitung abgetastet wird.
In der Registriereinrichtung ist, wenn ein freier Ausgang in der Nebenstellengruppe gefunden
wurde, die Röhre BAVC (Fig. 56), eine von jeder Röhrengruppe VaC 1-5, VbCi-S, VcC ϊ-$, eine der
Röhren Vd 1-5 und eine zweite Röhre Vd 7 gezündet. Die entsprechenden Anodenrelais werden
betätigt. Relais VorC spricht an, um den folgenden Zyklus zu verhindern. Ferner wird Relais VhorC
betätigt. In gleicher Weise ebenfalls auch die Relais AxrC und FrC. Die Schaltmaßnahme wird
dann wie für eine freie Leitung durchgeführt.
Ist kein freier Ausgang in der Nebenstellengruppe gefunden, so kann keine der Röhren in dem
Zyklus zünden und auch Relais VorC nicht betätigt
609 617/19*7
17415 VIUal21a*
werden. Daher wird bei Beginn des folgenden Zyklus die Röhre VshC wieder gezündet. Der
Anodenstromkreis wird dieses Mal über die Kontakte Ph 4 C, Vo 3 C, Sb ι C, H^pC und Relais
ShrC, welches anspricht, geschlossen.
Relais BsrC (Fig. 58) wird über die Kontakte Sh ι C und Vo 4 C betätigt. Es zeigt den Besetztzustand
an. Die Schaltmaßnahme wird wie für eine einzelne besetzte Leitung ausgeführt.
ιό Im Falle einer kleinen Nebenstellengruppe wird
die Besetztstromquelle Pd6 an die Klemmet in
der Abtasteinrichtung der ESBO für den Endwähler angelegt und die Quelle Pd 11 an die
Klemme B. In einem solchen Fall muß der Speieher eine Kennzeichnung geben, daß die nächste
Gruppenleitung ausgewählt wird.
In der Steuereinrichtung »C« (Fig. 58) spricht das Relais N tr C über die Kontakte Bs 12 C, Fr 5 C,
Anodenrelaiskontakt Da 2 C, welcher der Quelle Pd 11 entspricht, Kontakt ^4.? 5 C und Kontakt
Dg ι C (welcher der Quelle Pd 6 zur Besetztanzeige
entspricht) an und hält sich über die Kontakte N14 C und Ax 2 C.
. Im Speicher werden die Relais EfrR und EgrR über die Ader 10 betätigt und eine Erde an den Kontakt Nt 1 C (Fig. 54) angelegt. Über Kontakte FfSR, Ef8R,\-Bis2,R, Ei^R wird Erde an die Zählrelais Iar bis IcrR, JarR bis JfrR (Fig. 33) angelegt. Im Speicher spricht das Relais LmrR (Fig. 33) über die Kontakte C04.R und E13R und die gleiche Erde an. Die Relaiskombination ZarR/ZdrR, welche der Einerziffer entspricht, fällt durch den geöffneten Kontakt Lm 3 R im Speicher ab und verursacht auch den Abfall der entsprechenden Relais UnarCIUndrC in der Steuereinrichtung »C«. Relais ZerC (Fig. 54) fällt ab. Dadurch werden die Anodenstromkreise der Röhren VdC 1-11 durch Kontakt Ze 2 C geöffnet, da Relais N irC betätigt ist und Kontakt N 13 C offen ist. Die gezündeten Röhren VdC . . . erlöschen. Die entsprechenden Anodenrelais fallen ab.
. Im Speicher werden die Relais EfrR und EgrR über die Ader 10 betätigt und eine Erde an den Kontakt Nt 1 C (Fig. 54) angelegt. Über Kontakte FfSR, Ef8R,\-Bis2,R, Ei^R wird Erde an die Zählrelais Iar bis IcrR, JarR bis JfrR (Fig. 33) angelegt. Im Speicher spricht das Relais LmrR (Fig. 33) über die Kontakte C04.R und E13R und die gleiche Erde an. Die Relaiskombination ZarR/ZdrR, welche der Einerziffer entspricht, fällt durch den geöffneten Kontakt Lm 3 R im Speicher ab und verursacht auch den Abfall der entsprechenden Relais UnarCIUndrC in der Steuereinrichtung »C«. Relais ZerC (Fig. 54) fällt ab. Dadurch werden die Anodenstromkreise der Röhren VdC 1-11 durch Kontakt Ze 2 C geöffnet, da Relais N irC betätigt ist und Kontakt N 13 C offen ist. Die gezündeten Röhren VdC . . . erlöschen. Die entsprechenden Anodenrelais fallen ab.
Relais BmrC (Fig. 56) wird über die Kontakte
H4C, Ze το C und Nt2 C betätigt.
Dadurch erlöschen die Röhren in den Gruppen VaC . . ., VbC . . ., VcC . . ., welche in der
Registriereinrichtung gezündet waren. Relais AxrC und Relais NtrC fallen ab. Der Haltestromkreis
wird durch Kontakt Ax 2 C geöffnet. Relais BmrC fällt wieder ab. Im Speicher fallen die Relais EfrR
und EgrR ab, da die Erde am Kontakt Nt ι C abgeschaltet
ist. Ebenfalls wird die Erde an den Zählrelais abgeschaltet.
Die Zählrelais haben also Erde von nur kurzer Dauer erhalten, d. h. einen Impuls bekommen, weleher
diese Relais zu einer neuen Kombination fortschaltet, welche der folgenden Einerziffer entspricht.
Relais LmrR fällt ab, und der Kontakt Lm 3 R
wird wieder geschlossen. Eine neue Kombination der Relais ZarR/ZdrR, die der folgenden Einheit
entspricht, wird nun betätigt. Eine entsprechende Relaiskombination UnarCIUndrC im Speicher
wird zum Ansprechen gebracht. Relais 'ZerC wird wiederum über diese Relaiskontakte oder über
Kontakte der Relais Coh 1 R oder Coh 2 R für die
Einer 5 bis 9 betätigt. Die Wahl vollzieht sich dann so wi.e bei einer freien Leitung der vorhergehenden
Nummer.
Im Falle toter Leitungen kann eine Anzeige gegeben werden, wenn
a) die QuellePd6 mit der Klemmet in der
.EvSTJO-Abtasteinrichtung und die Quelle Pd 10 mit
der Klemme B verbunden ist;
b) für nicht bestehende Hunderter; in diesem Falle ist Relais DtrC betätigt über die nicht
existierende Hunderterkombination, Klemme 49 oder 50 (Fig. 59) und Klemme 70 (Fig. 57);
c) wenn der Stecker des rufenden Teilnehmers herausgezogen ist; in diesem Falle kann das Relais
DtrC über die Kontakte Xc 6 C und CwaiC ansprechen,
bevor das Relais CwarC abfällt (dies ist nicht für eine freie Leitung erforderlich, da das
Relais CwarC hierbei sehr schnell abfällt).
In allen drei Fällen von toten Leitungen sind die Relais AsrC und CnrC (Fig. 58) betätigt. Relais
TsrC wird seinerseits über die Kontakte As 1 C,
Cn ι C parallel dazu betätigt. Die Erde an der Ader
11 zum Speicher wird abgeschaltet. Die Relais FfrR und FgrR fallen ab. Die Relais ZarR/ZdrR
fallen im Speicher ab und die Einerrelais UnarCI UndrC in der Steuereinrichtung »C« ebenfalls.
Relais ZerC fällt seinerseits ab, Relais KcrC wird betätigt. Im Speicher sprechen die Relais CfrC und
CgrR, DfrR und DgrR, EfrR und EgrR an über die Adern 8, 9 und 10 und gemeinsame Erde über
den Kontakt Ze 3 C bzw. Kontakte Cn 2 C, As 3 C
und As 2 C parallel mit Cn 4 C:
Im Speicher sprechen die Relais AsrR und CnrR (Fig. 36) über die Kontakte Df 5 R und .E/5 R bzw.
Cf 5 R und Ef 2 R an und halten sich über den Kontakt Lh 9 R. Relais SrR (Fig. 34) spricht über die
Kontakte As 2 R und Cn 2 R parallel dazu an. Das Relais B 1 sR fällt im Speicher (Fig. 36) ab und
verursacht auch den Abfall des Relais AxrR (Fig. 39) durch den geöffneten Kontakt B 1 s ι R. i°5
Auf diese Weise fällt auch das Relais HrC, welches in Reihe verbunden ist, in der Steuereinrichtung
»C« ab, welche in die Ruhelage zurückkehrt. Im Speicher werden Stromkreise vorbereitet zur
Belegung einer Steuereinrichtung »B« für eine SpezialVerbindung für tote Leitungsanrufe.
Die gleiche Schaltmaßnahme findet statt, wenn das Relais CnrC allein betätigt ist. Hierzu werden
die entsprechenden -Pd-Quellen 10 und ii benutzt.
In diesem Fall sind im Speicher nur die Relais CnrR, CfrR, CgrR, EfrR, EgrR, CnrR betätigt.
Der gleiche Vorgang besteht auch dann, wenn Relais AsrC allein in der Steuereinrichtung »C«
betätigt wird (Abwesenheitsbedingung). Das entr spricht den Pd-QuieAlen 7 und 9 oder 8 und 9 .120
bzw. 11 und 9. In diesem Fall sind im Speicher nur die Relais AsrR, DfrR, DgrR, EfrR, EgrR
betätigt.
Das Ausführungsbeispiel, in welchem, drei verr schiedene Typen von Steuereinrichtungen für Anrufsucherstufen,
Gruppenwahlstufen und Endwahl-
617/197
17415VlUaI 21a3
stufe beschrieben worden sind, soll nur als reines Beispiel betrachtet sein.
Andere Ausführungen können benutzt werden, z. B. nur ein Typ der Steuereinrichtungen. So kann
. 5 z. B. die Steuereinrichtung »B« durch »C« ersetzt
werden. Dieselbe Steuereinrichtung dient zur Gruppen- und Endauswahl oder wo eine Type der
Steuereinrichtungen die »A«- und »C«-Steuereinrichtungen ersetzt, kann die gleiche Steuereinrichtung
für Anrufsucher und Endwahlstufen benutzt werden. Ebenso kann die gleiche Steuereinrichtung
zur Anrufsucherwahlstufe, Gruppenauswahl und Endauswahl benutzt werden.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist die Wirt-Schädlichkeit
in bezug auf Schaltelemente. So können z. B. 100 Speicher für 50 £5\BO-Stromkreise
vorgesehen sein.
Wenn jeder der 100 Speicher über Relais mit den 50 ESBO verbunden werden sollen, so sind
50 X 100 = 5000 Relais erforderlich. Wenn gemäß der Erfindung 10 dazwischenliegende Fördereinrichtungen
vorgesehen sind, so sind für 100 Speicher und 50 £5ßO-Stromkreise 100 X 10 = tooo Relais
für Verbindungen zwischen den Speichern und Steuereinrichtungen erforderlich, wobei 10 X 50
= 500 Relais für Verbindungen zwischen den Steuereinrichtungen und jeder der BSBO''s notwendig
ist. Eine Gesamtsumme von nur 1500 Relais ist dann notwendig.
Es wurde herausgefunden, daß die Steuerstromkreise auch dazu benutzt werden, um die Verbindungseinrichtung
wirtschaftlicher und vereinfachter zu gestalten, z. B. ohne Registrierschaltmittel.
Diese Registrierschaltmittel verbleiben innerhalb der Speicherstromkreise, wie es bereits schon bekannt
ist.
Claims (2)
- PATENTANSPRÜCHE:i. Schaltungsanordnung für zentrale Steuereinrichtungen, die jeweils den Verbindungsorganen einer oder mehrerer Wahlstufen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen gemeinsam zugeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß eine erste Steuereinrichtung (»A«) vorgesehen ist, welche, von einem rufenden Teilnehmer belegt, die Auswahl freier Vorwahlstufen (1. und 2. AS) und die Auswahl eines freien Registers (R) steuert, und daß eine zweite und dritte Steuereinrichtung (»B« und »C«) vorhanden sind, die von einem durch die erste Steuereinrichtung (»A«) im Zuge einer Verbindung belegten Register eingestellt werden, und daß die zweite Steuereinrichtung (»B«) die Zwischenwahlstufen (erster bis letzter GW) und die dritte Steuereinrichtung (»C«) die Endwahlstufe (LW) steuert.
- 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtungen (»^4«, »5« und »C« in Fig. 76) auf Einstelleinrichtungen (I, II, III, N1 Q in Fig. 76) wirken, welche den einzelnen Wahlstufen (F, S, L und P in Fig. 76) zugeordnet sind.3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die durch eine zweite Steuereinrichtung (»B« in Fig. 76) belegte dritte Steuereinrichtung (»C« in Fig. 76) Schaltmittel enthält, um die Identität der zweiten Steuereinrichtung zu kennzeichnen.4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die dritte Steuereinrichtung ihren Belegtzustand über besondere Schaltmittel (Relais N1 rC in Fig. 58) anderen zweiten Steuereinrichtungen mitteilt,5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die dritte Steuereinrichtung Zeitfolgeschaltmittel enthält, um zu verhindern, daß zwei oder mehrere freie dritte Steuereinrichtungen gleichzeitig durch dieselbe zweite Steuereinrichtung belegt werden, und um ebenfalls zu verhindern, daß dieselbe dritte Steuereinrichtung gleichzeitig durch zwei oder mehrere zweite Steuereinrichtungen belegt wird.6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß jede dritte Steuereinrichtung Schaltmittel enthält, um sich selbst mit einer oder mehreren ersten Steuereinrichtungen zu verbinden und um von diesen die Identität der einzustellenden Ausgänge aufzunehmen.7. Schaltungsanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß jede dritte Steuereinrichtung Prüfschaltmittel enthält, über welche der Freizustand der angeschalteten ersten Steuereinrichtungen festgestellt wird.8. Schaltungsanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die dritte Steuereinrichtung Schaltmittel besitzt, welche nach erfolgreicher Prüfung die Verbindung mit der ersten Steuereinrichtung veranlassen.9. Schaltungsanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die dritte Steuereinrichtung weitere Schaltmittel enthält, um nach der Anschaltung an eine erste Steuereinrichtung den Freizustand der festgestellten Leitung vorzunehmen und die Durchschaltung der Verbindungsorgane zu veranlassen.10. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein Rufabtaster (D in Fig. 76) einen rufenden Teilnehmer feststellt, eine erste Steuereinrichtung (»A« in Fig. 76) belegt und auf diese das Kennzeichen des rufenden Teilnehmers überträgt, und daß diese erste Steuereinrichtung die ihr zugeordneten Einstelleinrichtungen (I-III in Fig. 76) zur Durchschaltung der Vorwahlstufen (F und L in Fig. 76) belegt, die Anschaltung eines freien Speichers (R in Fig. 76) über die Vorwahlstufen an den rufenden Teilnehmer veranlaßt und sich freischaltet, und daß der Speicher bei Aufnahme der Nummer des gerufenen Teilnehmers nach Empfang der Gruppenkennziffern eine zweite Steuereinrichtung (»ß« in Fig. 76) belegt und auf letztere die Gruppenkennziffern überträgt, worauf die zweite Steuer-609 617/197I7415VIIIa/21as1 einrichtung diese Ziffern auf die ihr zugeordneten Einstelleinrichtungen (N und Q in Fig. j6) zur Durchschaltung der Gruppenwahlstufen (L und P in Fig. 76) weitergibt und sich abschaltet, und daß der Speicher nach Empfang der Endziffern der gerufenen Teilnehmernummer eine dritte Steuereinrichtung (»C« in Fig. 76) belegt und dieser die Endziffern übergibt, und daß die dritte Steuereinrichtung diese Information auf die der Leitungswahlstufe zugeordnete Einstelleinrichtung (I in Fig. 76) zur Einstellung der Leitungswahlstufe (S in Fig. 76) weitergibt und sich anschließend abschaltet, und daß die jeweils den einzelnen Wahlstufen zugeordneten Einstelleinrichtungen (I, II, III, N und Q in Fig. 76) nach Erledigung ihrer Einstellaufträge auslösen.In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 826 16b, 826455, 856629.Hierzu 25 Blatt Zeichnungen© 609' 617/197 8. 56
Family
ID=
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| DE1437494C3 (de) | Schaltungsanordnung zur Suche und Herstellung von Verbindungswegen in Fernmelde vermlttlungs-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen | |
| DE896667C (de) | Fernvermittlungssystem | |
| DE959287C (de) | Schaltungsanordnung fuer zentrale Steuereinrichtungen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen | |
| DE910911C (de) | Stromkreisanordnung zur selbsttaetigen Verbindung eines ersten Satzes gleichartiger elektrischer Stromkreise mit einem zweiten Satz gleichartiger elektrischer Stromkreise | |
| DE868931C (de) | Schaltungsanordnung zur Herstellung von Verbindungen in Fernmeldeanlagen | |
| DE1955296A1 (de) | Fernsprechvermittlungsanlage mit Anruf-Wartet-Sonderbedienung | |
| DE934107C (de) | Schaltungsanordnung fuer Vermittlungssystem, insbesondere Fernsprechsystem | |
| DEI0007415MA (de) | ||
| DE674741C (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb und ueber Vierdrahtleitungen miteinander verbundenen Zweidrahtsystemen | |
| DE1083344B (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen, in denen die Verbindungsherstellung durch Magnettrommelspeicher gesteuert wird | |
| DE853302C (de) | Schaltungsanordnung zur Herstellung von Verbindungen in Fernmeldeanlagen | |
| DE932804C (de) | Vermittlungssystem fuer automatische Fernsprechanlagen | |
| DE1243736B (de) | Schaltungsanordnung zum selbsttaetigen Verbinden von Teilnehmerleitungen mit einer elektronischen Vermittlungsstelle in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen mit Gruppenstellen | |
| DE923672C (de) | Schaltungsanordnung fuer ein selbsttaetiges Fernsprechsystem | |
| DE940359C (de) | Verbindungsschema fuer ein automatisches Signalsystem | |
| DE921330C (de) | Pruefschaltung zum Einstellen eines Endwaehlers | |
| DE557890C (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb | |
| DE655922C (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit mehreren Vermittlungsstellen und Anschlussstellen verschiedener Verkehrsberechtigung | |
| DE663155C (de) | Schaltung fuer Untervermittlungsstellen | |
| DE641060C (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen | |
| DE381922C (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb | |
| AT91568B (de) | Mit selbsttätigen Schaltwerken betriebenes Fernsprechvermittlungssystem. | |
| DE659640C (de) | Schaltungsanordnung in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen | |
| DE1237183B (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen, mit Haupt- und Untervermittlungsstellen | |
| DE947247C (de) | Stromstosssender fuer Teilnehmerstellen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen zur Auswahl einer beschraenkten Zahl von mehrstelligen Rufnummern |