DEI0007402MA - - Google Patents
Info
- Publication number
- DEI0007402MA DEI0007402MA DEI0007402MA DE I0007402M A DEI0007402M A DE I0007402MA DE I0007402M A DEI0007402M A DE I0007402MA
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- potential
- tube
- circuit
- point
- valve
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
Description
BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
Tag der Anmeldung: 25. Juni 1953 Bekanntgemacht am 29. März 1956
DEUTSCHES PATENTAMT
In Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagem,
wird häufig die Forderung gestellt, daß unter gewissen Bedingungen an einem bestimmten
Punkt ein bestimmtes Potential erscheinen sdll.
Eine solche Schaltungsanordnung wird vornehmlich dann benötigt, wenn Ibei Vorliegen des genannnten
Falles eine gasgefüllte Röhre zum Zünden gebracht werden soll. Man macht dabei Gebrauch
von Koinzidenz-Durchlaßschaltungen unter Verwendung von elektrischen Ventilen, z.B. Trokkengleichrichter.
In solch einer Ventilschältung ist ein gemeinsamer Punkt, der Ausgangspunkt der
Schaltung mit einer Anzahl von Steuerpunkten und mit einer Spannungsqueille verbunden, die ein
Vorspannungspotential liefert. Die Verbindung zur Vorspannungsquelle enthält einen Widerstand, und
jede Verbindung zu einem Steuerpunkt enthält einen Gleichrichter.
In einer bekannten Anordnung sind an den bestimmten Punkt, z. B. die Zündelektrode einer gasgefüllten
Röhre, die verschiedenen zugeordneten Steuerpunkte über Gleichrichter angeschlossen. Das
Potential eines Steuerpunktes kann einen von zwei verschiedenen Werten annehmen, wobei der eine
Wert ein relativ negatives Potential hat, wie es bei der vorliegenden Beschreibung mit Erdpotential
509 699/212
I 7402 VIUaI21 az
oder nahezu Erdpotential angenommen ist. Der andere Wert kann ein relativ positives Potential
haben. Die Gleichrichter sind so gepolt, daß sie für
einen Strom, 'der von der Vor;spannungsquelle über die Gleichrichter zu den entsprechenden Steuerpunkten
fließt, durchlässig sind. Die Gleichrichter haben also die Aufgabe, den gemeinsamen Punkt
auf dem geringsten positiven Potential der Steuerpunkte zu halten. Die Anordnung ist so>
getroffen,
ίο daß dann, wenn gleiche positive Potentiale gleichzeitig
an allen Steuerpunkten der Ventilschaltung vorhanden sind, das Potential an dem gemeinsamen
Punkt dieser Ventilschaltung dem Potential des Steuerpunktes gleich ist. Es ist ersichtlich, daß der
gemeinsame Punkt, d.h. der Ausgangspunkt der Ventilschaltung, nur. ein positives Potential annimmt,
wenn gleichzeitig an allen Steuerpunkten dieser Ventilschaltung positive Potentiale vorhanden
sind. Wie bereits angeführt wurde, ist dieses am gemeinsamen Punkt liegende Potential gleich
dem niedersten positiven Potential der an den Steuerpunkten liegenden Potentiale. Wenn ein
Steuerpunkt seinen positiven Wert annimmt, ist der zugehörige Gleichrichter positiv vorgespannt.
Nur wenn alle Gleichrichter einer Ventilschaltung
. -■ positiv vorgespannt sind, nimmt das Potential des gemeinsamen Punktes und damit das Ausgangspotential
einen positiven Wert an. Die albgehende Verbindung von dem gemeinsamen Punkt der Venti.lsohaltung
enthält oft einen Gleichrichter, der so gepolt ist, daß er einen Strom von dem gemeinsamen
Punkt zur nächsten Stufe der Schaltung . durchläßt. Dieser Gleichrichter ist ein Entkopp:
lungsgleichrichter.
Es lassen sich viele Anwendungsbeispiele für solche Koinzidenz-Durchlaß schaltungen anführen,
bei denen überall der Fall gekennzeichnet werden soll1, daß an allen Steuerpunkten derselbe Schaltzustand
herrscht. 'Beispielsweise kann auf diese Art ein vollständig belegtes Bündel von Leitungen gekennzeichnet
werden.
In Anordnungen, die solche Ventilschaltungen benutzen, ist es oft \vünschenswert, eine sperrende
Verbindung zu einer Ventilsehaltung zu haben,
d. h. eine Verbindung zusätzlich zu den Verbindungen, welche zu den Steuerpunkten führen, wie
oben erwähnt wurde. Diese Verbindung hat. den Zweck zu verhindern, daß von dieser Ventilschaltung
eine Ausgangsleistung abgegeben wird, d. h.
sie unter bestimmten Umständen geschlossen zu halten, auch wenn./adle Steuerpunkte derartige
, Werte annehmem, daß sie wirksam werden, d. h.
im vorliegenden Beispiel, daß sie positives Potential annehmen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch eine mehreren, Durchlaß schaltungen gemein-'same
Röhrenschaltung mit einem zwischen der Anode der Röhre und einem Punkt von bestimmtem
Potential mit Durchlaßrichtung zur Kathode ange-. 60 ordneten Gleichrichter, die in Abhängigkeit von
einem weiteren Steuerpunkt, dessen Potential jeweils einen von zwei verschiedenen Werten annimmt,
eine- Sperrung der Durchlaß schaltungen auch dann ermöglicht, wenn diese durch ihre zugeordneten
Steuerpunkte geöffnet sind. ~
Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung beschrieben. Die Fig. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel
der Erfindung und eine Ventilschaltung der oben beschriebenen Art. Die Fig. 2 zeigt die herkömmliche
Anordnung schematisch für eine solche Schaltung. Die Ventilschaltung ist als ein Ring dargestellt,
der eine Anzahl Eingänge hat. Im Ring ist eine Ziffer eingeschrieben. Diese Ziffer zeigt die
Anzahl der Eingänge dieser Ventilschaltung an, die wirksam sein müssen, wenn die Schaltung eine 75;
Ausgangsleistung abgeben soll. Der dritte Eingang an dem Ring, der mit GT bezeichnet ist, hat einen
kleinen Ring an der Stelle, an der er auf den Hauptring 2 trifft. Das ist das gebräuchliche Zeichen
für einen Sperreingang. 8o-
Die Ventilschaltung mit der die Anordnung gemäß der Erfindung verbunden ist, hat die Steuerpunkte
A und B. Diese sind mit dem gemeinsamen Punkt C durch die Gleichrichter W1 und W2 verbunden.
Ebenfalls mit dem Punkt C verbunden ist der Widerstand R1, dessen anderes Ende an. einer
positiven Spannungsquelle liegt. Die abgehende Verbindung führt vom Punkt C über einen Entkopplungsgleichrichter
W3. Beim Fehlen irgendwelcher Sperrvorgänge gibt die Ventilschaltung
eine positive Ausgangsleistung ab, wenn die Gleichrichter W1 und W2 gleichzeitig von ihren Steuerpunkten
her positiv vorgespannt sind.
Die Sperrschaltung wird von einer gasgefüllten Röhre GT gesteuert, deren normale positive Ausgangsleistung
1 verwendet werden kann, um andere Ventileinrichtungen in bekannter Art zu steuern:
Die Kathode dieser Röhre GT ist über eine Belastungsschaltung
R2 und R3 mit einem negativen
Potential, z.B. —110 Volt, verbunden. Die Widerstände R2, R3 und Rit (der Kathodenwiderstand
der Röhre GT) sind so dimensioniert, daß dann,
wenn die Röhre GT im Ruhezustand ist und ihre Kathode etwa auf Erdpotential liegt, das Gitter der
Röhre V, das mit der ,Belastungsschaltung verbunden ist, mit einem solchen Potential versehen ist,
daß die Röhre sperrt. Die Kathode der Röhre V ist außerdem mit den Widerständen R5 und R6 verbunden,
die zwischen dem negativen Potential und Erde eingeschaltet sind. Die Kathode wird daher
normalerweise im Beispiel auf etwa —55 Volt gehalten.
Der Gesamtwert beider Widerstände R2
und R3 ist so hoch, daß der im Widerstand; i?4 fließende
Belastungsstrom vernachlässigbar ist.
In diesem Zustand ist daher die Röhre V gesperrt, und das an ihrer Anode liegende Potential
W'ird nicht durch die Röhre GT beeinflußt. Die
Anode der Röhre V ist mit dem gemeinsamen Punkt C der Ventilschaltung (oder aller Ventilschailtungen)
verbunden, und dadurch ist die Ventilschaltuing gesperrt. Über den Gleichrichter W\
liegt die Anode der Röhre V an Erde.
Wenn daher die Röhre V sperrt, ist die gezeigte Anordnung ohne Einfluß auf die durch sie gesteuerten
Ventilschältungen, und ein positives Potential an einem Steuerpurikt der Ventilsohaltung macht
699/212
/ 7402VIIIa/'21 α3
den Gleichrichter W1 sperrend, d. h., er wird in
seiner Sperrichtung vorgespannt, in der er einen sehr hohen Widerstand zwischen der Anode V und
Erde darstellt.
Wenn die Röhre GT sich entlädt, so fließt ein Strom im Widerstand R4 und macht das Kathodenpotential
positiv. Dies verursacht ein Ansteigen der Gitterspannung der Röhre V auf einen solchen
Wert, der genügt, um diese leitend zu machen. Es
ίο fließt dann ein Strom von Erde über W1, die Anoden-Kathoden-Strecke
von V und den Widerstand R5 zu dem negativen Ansdhlußpunkt. Dieser
über W4 fließende Strom bringt die Anode der
Röhre V etwa auf Erdpotential, so daß die Ventil-' schaltungen, die von der gezeigten Anordnung gesteuert
werden, hierdurch gesperrt werden.
Der Gleichrichter W5 ist nur notwendig, wenn
verschiedene Ventilschältungen durch die Röhre V gesperrt werden sollen. Er dient dazu, irgendwelche
gegenseitige Störungen zwischen diesen Ventilschaltungen zu verhindern.
Wenn die Röhre V leitend ist, so ist der Ausgangsscheinwiderstand
der Schaltung gleich dem Durchlaßwiderstand des Gleichrichters W5. Dieser
kann durch geeignete Bemessung des Gleichrichters W1 niedrig gehalten werden.
Die Anordnung ist besonders dann geeignet, wenn der Ausgang einer Kathode einer Röhre mit
mehreren Entladungsstrecken dazu verwendet wird, eine oder mehrere Ventilsc-haltungen zu sperren, da
es in diesem Falle offensichtlich unmöglich ist, die sperrende Ausgangsleistung von der Anode der
Röhre albzunehmen. Die Anordnung ist jedoch keineswegs auf einen solchen Verwendungszweck
.35 beschränkt.
Die Arbeitsweise der Anordnung kann dadurch
verbessert werden, daß ein Widerstand R1 von der
Anode der Röhre V zu einem Punkt mit positivem Potential, z. B. 60 Volt, gelegt wird. Das bedeutet,
daß die Ausgangsverbindung der Anode der Röhre V auf ihrem positiven Potential gehalten
wind, wenn diese sperrt. Hierdurch wird die Anordnung stabiler, als wenn sie ohne diesen Widerstand
verwendet wird.
In der beschriebenen Anordnung ist angenommen, daß die die Ventilschaltung steuernden relativ
negative und positive Potentiale in der Regel etwa 50 Volt betragen. Wenn andere Werte von Steuerpotentialen
verwendet werden sollen, so ist eine
.50 entsprechende Anpassung in der gezeigten Anordnung notwendig.
Claims (6)
- PATENTANSPRÜCHE:i. Schaltungsanordnung zur Steuerung von aus elektrischen Ventilen bestehenden Koinzidenz-Durchlaßschaltungen, die einen Stromweg· in Abhängigkeit von dem Schaltzustand eines oder mehrerer ihnen zugeordneter Steuerpunkte öffnen, insbesondere für Fernmeldeanlagen, gekennzeichnet durch eine mehreren Durchlaßschaltungen gemeinsame Röhrenschaltung (V) mit einem zwischen der Anode der Röhre und einem Punkt von bestimmtem Potential (z. B. Erdpotential) mit Durchlaßrichtung zur Kathode angeordneten Gleichrichter (W4), die in Abhängigkeit von einem weiteren Steuerpunkt (GT), dessen Potential jeweils einen von zwei verschiedenen Werten annimmt, eine Sperrung der Durchlaß schaltungen auch dann ermöglicht, wenn diese durch ihre zugeordneten Steuerpunkte (A, B) geöffnet sind.
- 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gitter der Röhre (V) mit dem weiteren Steuerpudkt (GT) über eine Spannungsteilerschaltung (R2, R3) verbunden ist, deren anderes Ende an einem Punkt mit negativem Potential (bezüglich des erstgenannten Potentials) liegt.
- 3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannungsteilerschaltung (R2, R3) derart dimensioniert ist, daß die Röhre (V) gesperrt ist, wenn der weitere Steuerpunkt (GT) negatives Potential besitzt, und daß die Röhre leitend ist, wenn der Steuerpunkt (GT) positives Potential führt, und daß im letzten Falle die Ventilschaltung gesperrt bleibt, gleichgültig ob das Potential des oder der Eingangssteuerpunkte (A, B) einen solchen Wert besitzen, daß durch sie die Ventil" schaltung geöffnet ist.
- 4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kathode der Röhre (V) über eine weitere Spannungsteilersdhaltung (R5, R6) mit dem Punkt negativen Potentials (bezüglich des erstgenannten Potentials) verbunden ist, und daß das andere Ende dieser Spannungsteilerschaltung an dem Punkt des erstgenannten Potentials liegt.
- 5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilschaltungen jeweils in Richtung auf die gemeinsame Röhrenschaltung durch einen, Gleichrichter (W5) entkoppelt sind, so daß eine gegenseitige Beeinflussung mehrerer Ventilschaltungen verhindert ist.
- 6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 bzw. ι bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Anode der Röhre (V) über einem Widerstand (R1) an einem weiteren relativ positiven Potential (gegenüber dem erstgenannten Potential) liegt.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen© 509 699/212 3. 56 '
Family
ID=
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| DE2056669C3 (de) | Sicherheitsschaltung | |
| DE102006041050B4 (de) | Schaltkreis mit zwei Mosfets | |
| DE2706155A1 (de) | In integrierter technik hergestellter elektronischer speicher | |
| DE2510604C2 (de) | Integrierte Digitalschaltung | |
| DE102018128907A1 (de) | Hochgeschwindigkeits-Hochspannungs-Verstärkerendstufe mit linearer oder Klasse-D-Topologie | |
| DE69206335T2 (de) | Unter niedriger Spannung betriebener Stromspiegel. | |
| DE2447478B2 (de) | Stromüberlastungsschutz-Anordnung für einen Transistorverstärker mit zumindest einem Feldeffekttransistor | |
| DE949492C (de) | Schaltungsanordnung zur Steuerung von aus elektrischen Ventilen bestehenden Koinzidenz-Durchflassschaltungen | |
| EP2184854A1 (de) | Pegelschieber mit Natural-Transistoren | |
| DE3735511A1 (de) | Spannungsstossschutzschaltkreis | |
| DE4031288C1 (en) | Incorrect polarity protection CCT - has drain-source connected into minus or positive line between DC source | |
| DE2314015C3 (de) | Signalverstärker | |
| DEI0007402MA (de) | ||
| DE102015102986B4 (de) | Schaltungen mit erdfreier Vorspannung | |
| DE2531680C2 (de) | Schaltungsanordnung für die Sicherstellung der Stromversorgung von zentralen Einrichtungen in Fernsprechvermittlungsanlagen | |
| DE1904827A1 (de) | Analogspeicher-Verstaerkersystem | |
| DE1168962B (de) | Schaltungsanordnung zur Vermeidung einer UEberlastung eines Schalttransistors | |
| DE1033269B (de) | Schaltungsanordnung fuer Vermittlungsnetzwerke in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen | |
| DE966115C (de) | Multistabile elektronische Ringschaltung | |
| DE3707973C2 (de) | ||
| DE890849C (de) | Elektronenroehrenanordnung zu Schalt- und Steuerzwecken | |
| DE1487630C3 (de) | Mehrstufiges Matrix-Schaltnetzwerk für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen | |
| DE1173538B (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen mit Belegungsstromkreisen | |
| DE1638015A1 (de) | Serien- oder Parallelregelschaltung | |
| DE29809853U1 (de) | Explosionssicherheitsschaltungen der Schutzklasse Ex ia IIC |