DE976061C - Fluessigkeitsgekuehlte Einspritzduese fuer Brennkraftmaschinen - Google Patents

Fluessigkeitsgekuehlte Einspritzduese fuer Brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE976061C
DE976061C DES33103A DES0033103A DE976061C DE 976061 C DE976061 C DE 976061C DE S33103 A DES33103 A DE S33103A DE S0033103 A DES0033103 A DE S0033103A DE 976061 C DE976061 C DE 976061C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
seat
nozzle holes
fuel
needle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES33103A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sulzer AG
Original Assignee
Sulzer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulzer AG filed Critical Sulzer AG
Application granted granted Critical
Publication of DE976061C publication Critical patent/DE976061C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B23/00Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
    • F02B23/02Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition
    • F02B23/06Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston
    • F02B23/0645Details related to the fuel injector or the fuel spray
    • F02B23/0669Details related to the fuel injector or the fuel spray having multiple fuel spray jets per injector nozzle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P3/00Liquid cooling
    • F01P3/12Arrangements for cooling other engine or machine parts
    • F01P3/16Arrangements for cooling other engine or machine parts for cooling fuel injectors or sparking-plugs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B23/00Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
    • F02B23/02Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition
    • F02B23/06Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M53/00Fuel-injection apparatus characterised by having heating, cooling or thermally-insulating means
    • F02M53/04Injectors with heating, cooling, or thermally-insulating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/18Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2700/00Supplying, feeding or preparing air, fuel, fuel air mixtures or auxiliary fluids for a combustion engine; Use of exhaust gas; Compressors for piston engines
    • F02M2700/07Nozzles and injectors with controllable fuel supply
    • F02M2700/077Injectors having cooling or heating means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Description

AUSGEGEBENAM 7. FEBRUAR 1963
5" 33103 Ia/46 c2
Die Erfindung bezieht sich auf eine flüssigkeitsgekühlte Einspritzdüse für Brennkraftmaschinen mit einem von einem Kühlmantel umgebenen Düsenkörper, der in einem ungeteilten Stück die Führung der Ventilnadel, die dichtende Sitzfläche für die Nadelspitze und die zum Einspritzen dienenden Düsenlöcher vereinigt und in dem, von außen eindringend und nach außen hin durch den Kühlmantel abgedeckt, eine ringsum durchlaufende Ringnut zur Kühlung des dem Verbrennungsraum zugewandten Endes der Einspritzdüse vorgesehen ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Düse so zu gestalten, daß dem Brennstoff entstammende Ablagerungen an der Sitzfläche der Düsennadel in dem Raum zwischen dieser Sitzfläche und den Düsenlöchern sowie in den Düsenlöchern selbst bis auf eine unschädliche Menge vermieden werden, so daß ein Nachtropfen der Düse unterbleibt. Außerdem sollen auch Ablage- so rungen an den Brennraumwänden der Maschine verhindert werden, die im Laufe der Zeit infolge Nachtropfens der Düse oder teilweise Zusetzens der Düsenlöcher und dem dadurch verursachten Auftreffen der Brennstoffstrahlen auf die Brenn- as raum wand entstehen können.
Die Erfindung besteht bei der eingangs erwähnten Gattung von Einspritzdüsen in der Kombination folgender Merkmale:
a) Die Sitzfläche ist derart nahe an die Düsenlöcher herangerückt und hierbei der bei geschlossener Nadelspitze zwischen der Sitz-
209 775/2
fläche und den Düsenlöchern verbleibende Brennstoffraum derart klein gemacht, daß derselbe höchstens das o,6fache des Inhalts eines über dem größten Kreis der Sitzfläche mit dem Spitzenwinkel der Nadelspitze errich teten geometrischen Kegels beträgt;
b) die Ringnut dringt derart tief in den der Sitzfläche und den Düsenlöchern benachbarten Werkstoff des Düsenkörpers ein, daß der
ίο kleinste Abstand der kühlenden Fläche der
Ringnut von den Düsenlöchern höchstens gleich dem Durchmesser des größten Kreises der Sitzfläche ist;
c) das Verhältnis zwischen der Länge und dem Durchmesser eines Düsenlochs ist kleiner als vier.
Durch die gleichzeitige Anwendung dieser Merkmale wird nicht nur eine gleichmäßige, wirksame Kühlung des brennraumseitigen Teiles der Einspritzdüse, sondern auch eine Verringerung der zwischen der Sitzfläche der Düsennadel und den Düsenlöchern verbleibenden Brennstoffmenge erreicht. Außerdem ergibt sich eine Verbesserung der Strömungsverhältnisse des Brennstoffs in den a5 Düsenlöchern. Alle diese Wirkungen aber führen zur Lösung der obenerwähnten Aufgabe.
Es sind zwar bereits Einspritzdüsen bekannt,
bei denen der zwischen der Sitzfläche und den Düsenlöchern verbleibende Brennstoffraum klein gehalten ist, jedoch ist dabei die Kühlung der
Düsenspitze vernachlässigt. Auch ist z. B. eine
.. .. intensive..Kühlung der Düsenspitze und zum Teil auch eine Verkleinerung des Brennstoffraumes vorgeschlagen worden, es wurde aber unterlassen,
die Führung der Ventilnadel und die dichtende Sitzfläche für die Nadelspitze zur Gewährleistung der Dichtheit in ein ungeteiltes Stück zu legen.
Andere bekannte Einspritzdüsen zeigen ein nicht hinreichend tiefes Eindringen einer Ringnut in den der Sitzfläche und den Düsenlöchern benachbarten Düsenkörper, so daß eine ausreichende Kühlung der Düsenspitze nicht gewährleistet ist; ferner sind an Stelle einer ringsum durchlaufenden Ringnut Kühlkanäle vorgesehen, die nicht achsensymmetrisch sind und daher durch ungleichmäßige Erwärmung eine Verformung des Nadelsitzes und ein Undichtwerden desselben verursachen können. Erst durch die gleichzeitige Anwendung der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Merkmale wird ein Nachtropfen von Brennstoff aus den Düsenlöchern mit weitgehender Sicherheit vermieden und eine Beeinträchtigung der Brennstoffstrahlen verhindert.
Dem Brennstoffraum kann in weiterer Ausbildung der Erfindung eine Form gegeben werden, wie sie sich bei Herstellung mittels eines Kegelsenkers mit abgerundeter Spitze ergibt, dessen Durchmesser dem kleinsten Durchmesser der Sitzfläche gleich ist und der höchstens den gleichen Spitzenwinkel wie die Nadelspitze, vorzugsweise aber einen noch etwas kleineren aufweist. Hierdurch gelingt es, den Brennstoffraum auf einfache Weise möglichst klein zu halten.
Besonders günstige Verhältnisse werden erzielt, wenn der bei geschlossener Nadelspitze zwischen der Sitzfläche und den Düsenlöchern verbleibende Brennstoffraum gleich oder kleiner als das o,4fache des Inhaltes eines über dem größten Kreis der Sitzfläche mit dem Spitzenwinkel der Nadelspitze errichteten geometrischen Kegels gemacht wird.
An Hand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels einer Einspritzdüse soll die Erfindung näher erläutert werden.
Fig. ι zeigt einen Längsschnitt der Einspritzdüse und
Fig. 2 einen Querschnitt der Einspritzdüse; dabei ist der Längsschnitt nach Fig. 1 nach der Schnittlinie II-II der Fig. 2 gelegt, während der Querschnitt nach Fig. 2 der Schnittlinie I-I der Fig. 1 entspricht;
Fig. 3 zeigt in einem gegenüber den Fig. 1 und 2 vergrößerten Maßstab einen Längsschnitt durch das dem Verbrennungsraum zugekehrte Ende der Einspritzdüse;
Fig. 4 zeigt einen Schnitt nach der Schnittlinie IH-III der Fig. 3.
Der Düsenkörper 1 der Einspritzdüse ist von einem Kühlmantel 2 umgeben und vereinigt in einem ungeteilten Stück die Führung 3 der Ventilnadel 4, die dichtende Sitzfläche 5 für die Nadelspitze 6 und die zum Einspritzen dienenden Düsenlöcher 7. Im Düsenkörper 1 ist, von außen eindringend und nach außen hin durch den Kühlmantel 2 abgedeckt, eine Ringnut 8 zur Kühlung das dem Verbrennungsraum zugewandten Endes der Einspritzdüse vorgesehen. Die Ringnut 8 wird von einem Kühlmittel durchflossen, das ihr durch den einen der Kanäle 9 zugeführt wird und das durch den anderen der Kanäle 9 wieder abfließt. Die Bohrungen 10 verbinden den Raum 11 mit dem die Brennstoffeinspritzung regelnden Leitungssystem.
Die Sitzfläche 5 ist an die Düsenlöcher 7 so nahe herangerückt und hierbei der bei geschlossener Nadelspitze 6 zwischen der Sitzfläche 5 und den Düsenlöchern 7 verbleibende Brennstoffraum 12 so klein gemacht, daß derselbe höchstens gleich dem o,6fachen, zweckmäßig jedoch gleich oder kleiner als das o^fache des Inhalts eines über dem größten Kreis der Sitzfläche 5, dessen Durchmesser mit D bezeichnet ist, mit dem Spitzenwinkel der Nadelspitze 6 errichteten geometrischen Kegels ist. Um den Inhalt des Brennstoffraumes 12 möglichst klein zu machen, hat er eine Form erhalten, wie sie sich bei der Herstellung mittels eines Kegelsenkers mit abgerundeter Spitze ergibt, welcher den gleichen Spitzenwinkel hat wie die Nadelspitze 6 und dessen Durchmesser gleich dem kleinsten Durchmesser D1 der Sitzfläche ist. Der Inhalt des auf diese Weise entstehenden Raumes 12 beträgt nur etwa das 0,25-fache des Inhalts des über dem größten Kreis der Sitzfläche 5 mit dem Spitzen winkel der Nadelspitze 6 errichteten geometrischen Kegels. Eine weitere Verkleinerung des Raumes 12 läßt sich erzielen, wenn beachtet wird, daß zwar an den Düsen- iss löchern 7 der Abstand der inneren Oberfläche des
Düsenkörpers ι von der äußeren Oberfläche der Nadelspitze 6 hinreichend groß sein muß, so daß bei geöffneter Nadel die Einströmung des Brennstoffs in die Düsenlöcher nicht merkbar gestört wird, daß aber dieser Abstand in der Nähe der Sitzfläche relativ klein sein darf. Aus diesem Grunde darf der Spitzenwinkel des Kegelsenkers zugunsten eines möglichst kleinen Brennstoffraumes 12 auch kleiner gewählt werden als der Spitzenwinkel der Nadelspitze.
Durch diese auf möglichst weitgehende Verkleinerung des Brennstoffraumes 12 hinzielenden Maßnahmen, die erfindungsgemäß vorgeschlagene Anordnung der Ringnut 8 sowie das angegebene Verhältnis zwischen Länge und Durchmesser eines Düsenloches wird die Möglichkeit zur Entstehung schädlicher Ablagerungen innerhalb der Düse weitgehend herabgesetzt und ein Nachtropfen der Düse aus folgenden Gründen vermieden:
so Unter Nachtropfen versteht man ein Austreten von Brennstoff aus den Düsenlöchern zu einer Zeit, in der die Düsennadel schon geschlossen hat, die Einspritzung also beendet sein sollte. Ein Nachtropfen kann durch Ausdehnung des im Brennstoffraum 12 verbliebenen Brennstoffs hervorgerufen werden, sei es infolge der während des Expansionsvorgangs im Arbeitszylinder der Brennkraftmaschine stattfindenden Drucksenkung, sei es infolge einer Temperaturerhöhung, die sogar zur Verdampfung des Brennstoffes im Brennstoffraum 12 führen kann. Durch eine Verkleinerung des Raumes 12 wird die darin enthaltene Brennstoffmenge sehr klein, so daß die geschilderten Nachteile weitgehend vermieden werden. Ferner kann Nachtropfen dadurch entstehen, daß aus irgendeinem Grunde während der Einspritzung die Strömungsenergie nicht in allen Düsenlöchern genau gleich ist und daher beim plötzlichen Schließen der Düsennadel die Strömung nicht in allen Düsenlöchern gleichzeitig zum Stillstand kommt, vielmehr in einigen Düsenlöchern noch nachtropfend anhält, wodurch aus anderen Düsenlöchern Brennstoff zurückgesaugt wird. Hierbei können sogar Gashlasen aus dem Verbrennungsraum in den Brennstoffraum 12 eintreten, die während des Expansionsvorgangs im Arbeitszylinder der Brennkraftmaschine sich auf ein Mehrfaches ihres Volumens ausdehnen und ein Nachtropfen eines beträchtlichen Teils des im Brennstoffraum 12 vorhandenen Brennstoffs verursachen können. Ähnliches kann sich auch infolge von Gasströmen und Druckwellen im Verbrennungsraum ereignen, die an den Düsenlöchern Druckunterschiede erzeugen.
Ein Nachtropfen entsteht aber auch, wenn die Erwärmung am Umfang der Sitzfläche 5 nicht gleichmäßig ist. Die Sitzfläche 5 wird dann unrund und daher undicht. Ein hierdurch erfolgendes Nachtropfen kann nicht durch die erwähnte Verkleinerung des Brennstoff raumes 12 vermindert werden.
Hierzu bedarf es vielmehr weiterer Maßnahmen, und diese bestehen darin, daß die von einem Kühlmittel durchflossene, ringsum durchlaufende Ringnut 8, wie besonders aus Fig. 3 ersichtlich ist, so tief in den der Sitzfläche 5 und den Düsenlöchern 7 benachbarten Werkstoff des Düsenkörpers 1 eindringt, daß der kleinste Abstand A der kühlenden Fläche der Ringnut 8 von den Düsenlöchern 7 höchstens gleich ist dem Durchmesser D des größten Kreises der Sitzfläche 5. Hierdurch wird sowohl eine gleichmäßige Verteilung der Wärme am Umfang der Sitzfläche 5 als auch eine Kühlung derselben erzielt. Dies wird, wie aus Fig. 3 ersichtlich ist, dadurch begünstigt, daß der Flansch 13 auf seiner der Ringnut 8 zugekehrten Fläche vom Kühlmittel bespült wird, so daß der die Sitzfläche 5 enthaltende Teil des Düsenkörpers wirksam vor Deformationen bewahrt und ein auf Unrundwerden der Sitzfläche 5 zurückgehendes Nachtropfen verhütet wird.
Diese Maßnahme bewirkt ferner, daß sich der im Brennstoff raum 12 verbliebene Brennstoff weniger stark ausdehnen kann und eine Verdampfung dieses Brennstoffs vermieden wird.
Da auch die Düsenlöcher wirksam gekühlt werden, wird eine Verkokung des Brennstoffs in diesen weitgehend verhindert. Eine solche Verkokung ist insbesondere am Rande der Düsenlöcher 7 zu fürchten, wo mit der Zeit beträchtlich große trompetenförmige Gebilde entstehen können, die die Verbrennungsgüte der Maschine wesentlich beeinträchtigen können..
Schädliche Ablagerungen aus Brennstoffrückständen können aber nicht nur an der Düsenspitze selbst, sondern auch an weiter entfernt liegenden Stellen des Verbrennungsraumes der Maschine erfolgen. Dort werden sie entweder durch ein Nachtropfen des Brennstoffs aus der Düse verursacht oder sie entstehen, wenn die Durchschlagskraft der aus den Düsenlöchern 7 austretenden Brennstoffstrahlen zu groß ist und unverbrauchter Brennstoff auf die Verbrennungsraumwand auftrifft. Im letzteren Fall werden zu ihrer Verminderung erfindungsgemäß weitere Maßnahmen angewendet, die darin bestehen, daß das Verhältnis zwischen der Länge L und dem Durchmesser d (s. Fig. 3) des Düsenloches 7 kleiner als vier gewählt ist. Hierdurch wird eine hinreichend feine Zerstäubung und ein hinreichend großer Divergenz winkel β des aus dem Düsenloch 7 austretenden Brennstoffstrahls erzielt, so daß Brennstoff in noch unverbranntem Zustand no auf die Verbrennungsraumwand nicht auftrifft.
Auch hier zeigt sich, daß der gesamte Einspritzvorgang berücksichtigt werden muß. Die Erfindung ist daher erst dann vollständig, wenn bei einer Einpritzdüse gemäß dem Gattungsbegriff des Hauptanspruchs alle kennzeichnenden Merkmale zugleich und vollzählig vorhanden sind.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    i. Flüssigkeitsgekühlte Einspritzdüse für Brennkraftmaschinen mit einem von einem Kühlmantel umgebenen Düsenkörper, der in einem ungeteilten Stück die Führung der Ventilnadel, die dichtende Sitzfläche für die Nadelspitze und die zum Einspritzen dienenden Dusenlöcher vereinigt und in dem, von außen ein-
    dringend und nach außen hin durch den Kühlmantel abgedeckt, eine ringsum durchlaufende Ringnut zur Kühlung des dem Verbrennungsraum zugewandten Endes der Einspritzdüse vorgesehen ist, gekennzeichnet durch die Kombination folgender Merkmale:
    a) Die Sitzfläche (5) ist derart nahe an die Düsenlöcher (7) herangerückt und hierbei der bei geschlossener Nadelspitze zwischen
    \o der Sitzfläche und den Düsenlöchern ver
    bleibende Brennstoffraum (12) derart klein gemacht, daß derselbe höchstens das 0,6-fache des Inhalts eines über dem größten Kreis der Sitzfläche mit dem Spitzenwinkel der Nadelspitze errichteten geometrischen Kegels beträgt;-
    b) die Ringnut (8) dringt derart tief in den der Sitzfläche und den Düsenlöchern benachbarten Werkstoff des Düsenkörpers (1) ein, daß der kleinste Abstand (A) der kühlenden Fläche der Ringnut von den Düsenlöchern höchstens gleich dem Durchmesser (D) des größten Kreises der Sitzfläche ist;
    c) das Verhältnis zwischen der Länge (L) und dem Durchmesser (d) eines Düsenlochs ist kleiner als vier.
  2. 2. Flüssigkeitsgekühlte Einspritzdüse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Brennstoffraum (12) eine Form gegeben ist, wie sie sich bei Herstellung mittels eines Kegelsenkers mit abgerundeter Spitze ergibt, dessen Durchmesser dem kleinsten Durchmesser (D1) der Sitzfläche gleich ist und welcher höchstens den gleichen Spitzenwinkel wie die Nadelspitze, vorzugsweise aber einen noch etwas kleineren aufweist.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschriften Nr. 499218, 510890, 575876,721753;
    österreichische Patentschrift Nr. 168507;
    schweizerische Patentschriften Nr, 184379,
    209217,212010,227224;
    britische Patentschrift Nr. 565 299; Motortechn. Zeitschrift, 1941, S. 237.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    © 605 709/203 11.56 (209775/2 1.63)
DES33103A 1952-05-03 1953-04-21 Fluessigkeitsgekuehlte Einspritzduese fuer Brennkraftmaschinen Expired DE976061C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH976061X 1952-05-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE976061C true DE976061C (de) 1963-02-07

Family

ID=4551196

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES33103A Expired DE976061C (de) 1952-05-03 1953-04-21 Fluessigkeitsgekuehlte Einspritzduese fuer Brennkraftmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE976061C (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1219731B (de) * 1963-05-07 1966-06-23 Sulzer Ag Brennstoffeinspritzventil fuer Brennkraftmaschinen
DE2438014A1 (de) * 1973-09-10 1975-03-20 Ambac Ind Brennstoffeinspritzduese
DE2543805A1 (de) * 1975-10-01 1977-04-14 Bosch Gmbh Robert Elektromagnetisch betaetigbares einspritzventil
DE3014958A1 (de) * 1980-04-18 1981-10-29 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoff-einspritzduese, insbesondere lochduese, fuer brennkraftmaschinen
DE3612029A1 (de) * 1985-05-02 1986-11-06 Steyr-Daimler-Puch Ag, Wien Luftverdichtende hubkolben-brennkraftmaschine
DE19609218A1 (de) * 1996-03-09 1997-09-11 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
WO2007128446A1 (de) * 2006-05-04 2007-11-15 Daimler Ag Verfahren zum betrieb einer brennkraftmaschine und brennkraftmaschine für ein solches verfahren
DE102013012496A1 (de) * 2013-07-26 2015-01-29 L'orange Gmbh Kraffstoffinjektor

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE499218C (de) * 1926-06-11 1930-06-04 Linke Hofmann Busch Werke Akt Zerstaeuber fuer Brennkraftmaschinen
DE510890C (de) * 1928-04-14 1930-10-24 Motorenfabrik Deutz Akt Ges Gekuehlte Duese fuer Brennstoffventile von Brennkraftmaschinen
DE575876C (de) * 1933-05-06 Linke Hofmann Busch Werke Akt Gekuehltes Brennstoffeinspritzventil
CH184379A (de) * 1934-05-11 1936-05-31 Bataafsche Petroleum Brennstoffeinspritzvorrichtung für Einspritzbrennkraftmaschinen für luftlose Einspritzung, mit einer mittels eines Kühlmittels gekühlten Einspritzdüse an einem Gehäuse mit einem Brennstoffnadelventil, das vom Brennstoffdruck geöffnet wird.
CH209217A (de) * 1937-12-14 1940-03-31 Bosch Gmbh Robert Gekühlte Einspritzdüse.
CH212010A (de) * 1938-11-22 1940-10-31 Sulzer Ag Brennstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen und Verfahren zur Herstellung der Vorrichtung.
DE721753C (de) * 1940-08-04 1942-06-18 Bosch Gmbh Robert Gekuehlte, insbesondere fluessigkeitsgesteuerte Einspritzduese fuer Brennkraftmaschinen
CH227224A (de) * 1941-05-02 1943-05-31 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Düse für Einspritzbrennkraftmaschinen, insbesondere Dieselmotoren.
GB565299A (en) * 1943-10-20 1944-11-03 Wyndham Hewitt Ltd Improvements relating to the nozzles of fuel injectors for internal combustion engines
AT168507B (de) * 1947-07-23 1951-06-25 Smitsvonk Nv Brennstoffeinspritzvorrichtung

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE575876C (de) * 1933-05-06 Linke Hofmann Busch Werke Akt Gekuehltes Brennstoffeinspritzventil
DE499218C (de) * 1926-06-11 1930-06-04 Linke Hofmann Busch Werke Akt Zerstaeuber fuer Brennkraftmaschinen
DE510890C (de) * 1928-04-14 1930-10-24 Motorenfabrik Deutz Akt Ges Gekuehlte Duese fuer Brennstoffventile von Brennkraftmaschinen
CH184379A (de) * 1934-05-11 1936-05-31 Bataafsche Petroleum Brennstoffeinspritzvorrichtung für Einspritzbrennkraftmaschinen für luftlose Einspritzung, mit einer mittels eines Kühlmittels gekühlten Einspritzdüse an einem Gehäuse mit einem Brennstoffnadelventil, das vom Brennstoffdruck geöffnet wird.
CH209217A (de) * 1937-12-14 1940-03-31 Bosch Gmbh Robert Gekühlte Einspritzdüse.
CH212010A (de) * 1938-11-22 1940-10-31 Sulzer Ag Brennstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen und Verfahren zur Herstellung der Vorrichtung.
DE721753C (de) * 1940-08-04 1942-06-18 Bosch Gmbh Robert Gekuehlte, insbesondere fluessigkeitsgesteuerte Einspritzduese fuer Brennkraftmaschinen
CH227224A (de) * 1941-05-02 1943-05-31 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Düse für Einspritzbrennkraftmaschinen, insbesondere Dieselmotoren.
GB565299A (en) * 1943-10-20 1944-11-03 Wyndham Hewitt Ltd Improvements relating to the nozzles of fuel injectors for internal combustion engines
AT168507B (de) * 1947-07-23 1951-06-25 Smitsvonk Nv Brennstoffeinspritzvorrichtung

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1219731B (de) * 1963-05-07 1966-06-23 Sulzer Ag Brennstoffeinspritzventil fuer Brennkraftmaschinen
DE2438014A1 (de) * 1973-09-10 1975-03-20 Ambac Ind Brennstoffeinspritzduese
DE2543805A1 (de) * 1975-10-01 1977-04-14 Bosch Gmbh Robert Elektromagnetisch betaetigbares einspritzventil
DE3014958A1 (de) * 1980-04-18 1981-10-29 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoff-einspritzduese, insbesondere lochduese, fuer brennkraftmaschinen
DE3612029A1 (de) * 1985-05-02 1986-11-06 Steyr-Daimler-Puch Ag, Wien Luftverdichtende hubkolben-brennkraftmaschine
DE19609218A1 (de) * 1996-03-09 1997-09-11 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE19609218B4 (de) * 1996-03-09 2007-08-23 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
WO2007128446A1 (de) * 2006-05-04 2007-11-15 Daimler Ag Verfahren zum betrieb einer brennkraftmaschine und brennkraftmaschine für ein solches verfahren
US7942126B2 (en) 2006-05-04 2011-05-17 Daimler Ag Method for operating an internal combustion engine and internal combustion engine for such a method
CN101460722B (zh) * 2006-05-04 2013-06-12 戴姆勒股份公司 操作内燃机的方法和适用于该方法的内燃机
DE102013012496A1 (de) * 2013-07-26 2015-01-29 L'orange Gmbh Kraffstoffinjektor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE976061C (de) Fluessigkeitsgekuehlte Einspritzduese fuer Brennkraftmaschinen
EP2390491B1 (de) Vorrichtung zum Einspritzen von Brennstoff in einen Brennraum
DE102015103312A1 (de) Kraftstoffinjektor
EP0207049B1 (de) Luftverdichtende Hubkolben-Brennkraftmaschine
DE10246693A1 (de) Einspritzvorrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff
DE703194C (de) Zapfenduese fuer Einspritzbrennkraftmaschinen
DE2532240C3 (de) Aufgeladene Brennkraftmaschine mit einem mit einer Schmieröl-Zulaufleitung versehenen Hohlraum im Bereich der Gaswechselventilführung
DE2606248A1 (de) Zuendkerze
DES0033103MA (de)
DE974359C (de) Dieselmotor mit einem im Kolben liegenden ringfoermigen Brennraum
DE19608485A1 (de) Düsenkopf einer Minimalmengen-Kühlschmiervorrichtung
DE2500097A1 (de) Zerstaeubungsduese fuer fluessigkeit, insbesondere fuer fluessige kraft- oder brennstoffe
DE3315124A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung pulsierend einwirkender mechanischer und hydraulischer energie zum zerkleinern von gestein
DE467724C (de) Brennstoffspritzduese mit zwei schraeg gegeneinander gerichteten Spritzkanaelen fuerluftlose Einspritzung, insbesondere in Diesel- oder Halbdieselmaschinen
DE2420947C3 (de)
DE873328C (de) Dieselmaschine
DE1014790B (de) Abnehmbarer Zylinderkopf fuer fluessigkeitsgekuehlte Dieselmaschinen
DE1551712C3 (de) ölbrennerkopf
AT378992B (de) Luftverdichtende, direkt einspritzende brennkraftmaschine
AT509017B1 (de) Brennerdüse
DE1476899A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Gasturbine und Gasturbine zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE690219C (de) Einspritzbrennkraftmaschine
DE653713C (de) Luftverdichtende Einspritzbrennkraftmaschine, insbesondere fuer schwere Teeroele
DE875100C (de) Gemischverdichtende Zweitakt-Brennkraftmaschine
CH300151A (de) Gekühlte Einspritzdüse für Brennstoffventile von Brennkraftmaschinen.