Patents

Search tools Text Classification Chemistry Measure Numbers Full documents Title Abstract Claims All Any Exact Not Add AND condition These CPCs and their children These exact CPCs Add AND condition
Exact Exact Batch Similar Substructure Substructure (SMARTS) Full documents Claims only Add AND condition
Add AND condition
Application Numbers Publication Numbers Either Add AND condition

Reversible conveyor belt route

Classifications

B65G21/10 Supporting or protective framework or housings for endless load-carriers or traction elements of belt or chain conveyors movable, or having interchangeable or relatively movable parts; Devices for moving framework or parts thereof
View 2 more classifications

Landscapes

Show more

DE972092C

Germany

Other languages
German
Inventor
August Schulte
Current Assignee
Aktiengesellschaft fuer Unternehmungen der Eisen und Stahlindustrie

Worldwide applications
1951 DE

Application DEK9644A events
1959-05-21
Application granted
Expired

Description
translated from German

Rückbare Förderbandstraße Die Erfindung bezieht sich auf rückbare Förderbandstraßen mit mehreren hintereinander angeordneten Bandgerüsten, die sich um lotrechte Achsen schwenkbar auf Schwellen stützen, und mit einem über alle Bandgerüste durchlaufenden Förderband.Reversible conveyor belt line The invention relates to reversible conveyor belt lines with several conveyor belts arranged one behind the other, which revolve around vertical axes pivotable on sleepers, and with one that runs over all belt frames Conveyor belt.

Eine bekannte Bandstraße dieser Art hat dicht aneinanderliegende Bandgerüsteinzelfelder, und die aneinander anstoßenden Enden je zweier Einzelfelder ruhen auf einem gemeinsamen Lager. Diese gemeinsamen Auflager sind raumbeweglich sowie querverstellbar und liegen bei einer Ausführungsform der bekannten Bandstraße auf Querschwellen auf. Diese Bauart hat den Nachteil, daß beim Rücken der Bandstraße sehr große Zwangskräfte von den Schwellen auf die Gerüstschüsse übertragen und die Mittel zur Befestigung der Rückschiene außerordentlich stark beansprucht werden. Man hat daher bei einer anderen Ausführungsform der bekannten Bandstraße die gemeinsamen Auflager für je zwei Einzelfeider raumbeweglich und querverstellbar auf Drehschemel gesetzt, die mit Spurkranzrädern auf beiderseits der Bandstraße auf den Schwellen verlegten Schienen laufen. Da diese Schienen nicht als Fahrschienen für Aufgabewagen od. dgl. oder als Rückschienen dienen können, ist man genötigt, für diese Zwecke zusätzliche Schienen auf den dann entsprechend verlängerten Schwellen zu verlegen. Dies bedingt naturgemäß einen großen Kostenaufwand. Überdies hat die bekannte Bandstraße den Nachteil, daß sich die ohne Zwischenräume aneinander anschließenden Bandgerüsteinzelfelder beim Rücken nur unter der Einwirkung großer Zwangskräfte schräg gegeneinancler einstellen können. Außerdem ergab sich bei dieser Bandstraße die Notwendigkeit, die Tragrollenstationen für das Förderband seitlich kippbar und unter Umständen auch um lotrechte Achsen schwenkbar auf den möglichst lang auszubildenden Gerüstfeldern zu lagern, was einen zusätzlichen baulichen Aufwand sowie entsprechende Mehrkosten verursacht.A well-known conveyor belt of this type has closely spaced conveyor frame units, and the ends abutting one another in each case of two individual fields rest on a common one Camp. These common supports are spatially movable as well as transversely adjustable and lie in one embodiment of the known conveyor belt on cross sleepers. These The design has the disadvantage that very large constraining forces when the conveyor belt is back transferred from the sleepers to the scaffolding sections and the means for fastening the back rail are extremely heavily used. So you have with one another embodiment of the known conveyor belt the common supports for each two single frames, moveable and transversely adjustable, placed on a turntable, the with flange wheels on rails laid on the sleepers on both sides of the conveyor belt to run. Since these rails are not used as rails for loading wagons or the like. Or can serve as back rails, additional rails are required for this purpose to be laid on the then correspondingly extended sleepers. Naturally, this is necessary a great expense. In addition, the known strip line has the disadvantage that the individual strip framework fields adjoining each other without any gaps Back only under the influence large constraining forces diagonally against one another can adjust. In addition, this conveyor line required the idler stations for the conveyor belt can be tilted sideways and under certain circumstances Can also be swiveled around vertical axes on the scaffolding fields that are to be designed as long as possible to store what an additional construction effort and corresponding additional costs caused.

Alle die genannten Nachteile werden erfindungsgemäß dadurch behoben, daß die Bandgerüste, zu deren beiden Seiten Schienen für einen als Gleisrückmaschine ausgebildeten Aufgabewagen verlegt sind, mit Abständen voneinander auf je zwei besonderen Sch,welien gelagert und gegenüber wenigstens je einer dieser beiden Schwellen unabhängig voneinander längsverschiebbar sind. According to the invention, all of the disadvantages mentioned are eliminated by that the band scaffolding, on both sides of which rails for one as a track-moving machine trained task wagons are relocated, with distances from each other on two special Sch, welien stored and independent of at least one of these two thresholds are longitudinally displaceable from one another.

In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und zwar zeigt Fig. I eine Seitenansicht der Förderbandstraße nach dem ersten Ausführungsbeispiel, Fig. 2 den Grundriß hierzu, wobei das Oberteil des Aufgabewagens entfernt ist, Fig. 3 einen Querschnitt durch die Bandstraße mit einer Stirnansicht des Aufgabewagens, Fig. 4 eine der Fig. 3 entsprechende Darstellung des unteren Teiles einer abgewandelten Ausführung, Fig. 5 eine Draufsicht auf einen Teil des Gleisrostes in einem größeren Maßstab, Fig. 6 eine der Fig. 2 entsprechende Darstellung des zweiten Ausführungsbeispiels und Fig. 7 eine Seitenansicht eines Endes eines Bandgerüstes mit einem Querschnitt durch die zugehörige Schelle in einem größeren Maßstab. The drawing shows two exemplary embodiments of the subject matter of the invention shown, namely Fig. I shows a side view of the conveyor belt line according to the first embodiment, Fig. 2 is the plan for this, the upper part of the Feed carriage is removed, Fig. 3 shows a cross section through the belt line with a Front view of the loading wagon, FIG. 4 shows a representation corresponding to FIG. 3 of the lower part of a modified embodiment, Fig. 5 is a plan view of a Part of the track grid on a larger scale, FIG. 6 one of FIG. 2 corresponding Representation of the second exemplary embodiment and FIG. 7 a side view of a End of a band frame with a cross section through the associated clamp in one larger scale.

Die Förderbandstraße weist mehrere mit Abständen hintereinander angeordnete Bandgerüste I auf, welche die Rollen 2 für das Förderband 3 tragen, das sich über die ganze Länge der Bandstraße erstreckt. Auf jeder Seite der Bandgerüste ist eine Schiene 4 auf durchgehenden Schwellen 5 verlegt. Auf den Schienen läuft ein Aufgabewagen 6, der die Bandgerüste I portalartig überbrückt. Das Gerüst des Aufgabewagens 6 stützt sich auf die eine der Schienen 4 über einen starr mit ihm verbundenen Seitenteil 7 und zwei Paare von in Schwingen gelagerten Laufrädern 8. Auf die andere Schiene 4 stützt sich das Wagengerüst mit Hilfe von Pendelstützen 9, die quer zur Gleisrichtung zu pendeln vermögen Der Aufgabewagen enthält Rollen I0, welche das Förderband I von den Tragrollen 2 der Bandgerüste abheben. Die Aufgabe des Fördergutes auf das angehobene Förderband geschieht durch einen in dem Aufgabewagen untergebrachten Trichter I I; statt dessen kann aber beispielsweise auch ein Aufgabeförderer vorgesehen sein. The conveyor belt line has several spaced apart one behind the other Belt frames I on, which carry the rollers 2 for the conveyor belt 3, which is about extends the entire length of the conveyor belt. There is one on each side of the belt framework Rail 4 laid on continuous sleepers 5. A feed trolley runs on the rails 6, which bridges the band framework I like a portal. The frame of the feed trolley 6 is based on one of the rails 4 via a side part rigidly connected to it 7 and two pairs of running wheels mounted in swing arms 8. On the other rail 4, the wagon frame is supported with the help of pendulum supports 9, which are perpendicular to the track direction able to commute. The feed carriage contains rollers I0, which the conveyor belt I lift off the support rollers 2 of the conveyor frame. The task of the conveyed goods on the The raised conveyor belt is carried out by a conveyor belt that is accommodated in the loading carriage Funnel I I; instead, however, a feed conveyor can also be provided, for example be.

An dem Seitenteil 7 des Aufgabewagens ist eine an sich bekannte Gleisrückvorrichtung angebracht, deren die Schiene erfassende Rollen 12 in Fig. 2 dargestellt sind. Mittels dieser Vorrichtung kann beim Verfahren des Aufgabewagens der aus den Schienen 4 und den Schwellen 5 gebildete Gleisrost seitwärts gerückt werden. On the side part 7 of the loading wagon is a known track rearward device attached, whose rollers 12 engaging the rail are shown in FIG. Means of this device, when the loading carriage is moved, the one from the rails 4 and the sleepers 5 formed track grid are moved sideways.

Die Bandgerüste I stützen sich nicht auf die Schwellen 5, sondern auf je zwei kürzere Schwellen 13. Jede dieser Schwellen ist, wie insbesondere Fig. 5 zeigt, durch einen Rückanker I4- mit derjenigen Schiene 4 verbunden, an der die Rollen I2 der Rückvorrichtung angreifen. Die Schwellen I3 liegen nahe neben durchlaufenden Schwellen 5, mit denen sie durch je zwei Laschen 15 verbunden sind. The band frameworks I are not based on the sleepers 5, but to two shorter thresholds 13. Each of these thresholds is, as shown in particular in Fig. 5 shows, connected by a back anchor I4- to that rail 4 on which the Attack roles I2 of the rear device. The thresholds I3 are close to continuous ones Sleepers 5, with which they are connected by two tabs 15 each.

Je zwei auf den Schwellen I3 sitzende Mitnehmer I6 liegen an den gegenüberliegenden Seiten der Bandgerüste I an, die im übrigen lose auf den Schwellen I3 ruhen. Beim fortschreitenden Rücken des Gleisrostes 4, 5 werden die Schwellen I3 und unter Vermittlung der Mitnehmer I6 die Bandgerüste I nacheinander mitgenommen, und zwar zuerst mit dem einen Ende und dann mit dem anderen Ende. Infolgedessen stellen sich die Bandgerüste I vorübergehend schräg zur Gleisrichtung ein, was ohne weiteres möglich ist, da sie sich nur auf die beiden Schwellen I3 stützen, sich also über die dazwischenliegenden Schienenschwellen 5 fre; hinwegbewegen können. Die Anlageflächen der Mitnehmer I6 sind ballig ausgeführt und ermöglichen daher ihrerseits die erwähnte Schrägstellung der Bandgerüste.Two drivers I6 sitting on the sleepers I3 lie on the opposite one Sides of the band framework I, which otherwise rest loosely on the sleepers I3. At the advancing back of the track grid 4, 5, the sleepers I3 and under mediation the driver I6 took the belt frames I along one after the other, first with one end and then the other end. As a result, the band frameworks I temporarily at an angle to the track direction, which is easily possible because they only lean on the two thresholds I3, i.e. on the ones in between Rail sleepers 5 fre; can move away. The contact surfaces of the driver I6 are convex and therefore enable the aforementioned inclination the belt framework.

Um das Rücken zu erleichtern, sind die Schwellen 5 und I3 an den Enden kufenartig ausgebildet. To make your back easier, the thresholds 5 and I3 are on the Ends formed like a runner.

Wie Fig. 4 zeigt, kann man auf der Seite der Bandgerüste, auf der sich die Gleisrückvorrichtung befindet, statt einer Schiene zwei neheneinanderliegende Schienen vorsehen. As Fig. 4 shows, you can on the side of the belt framework on the the track return device is located, instead of one rail, two adjacent rails Provide rails.

Die die Bandgerüste tragenden Schwellen 13 kann man vorteilhaft so lang ausführen, daß wenigstens auf einer Seite des Gleisrostes ihre Enden mit den Enden der Schienenköpfe fluchten, so daß gegebenenfalls mittels einer Drückvorriclltung (Planierraupe) sämtliche Schwellen in eine Flucht gebracht werden können. The sleepers 13 carrying the belt scaffolding can advantageously be so long run that at least on one side of the track grid their ends with the Ends of the rail heads are aligned so that, if necessary, by means of a pressure device (Bulldozer) all sleepers can be brought into alignment.

Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 6 und 7 ruht jedes Bandgerüst I auf zweien der Schienenwellen 5, und zwar in der Weise, daß sich die Bandgerüste gegenüber diesen Schwellen um je eine lotrechte Achse drehen können. Zu diesem Zweck kann, wie es Fig. 7 zeigt, in die betreffende Schwelle I5 in deren Längsmitte ein lotrechter Zapfen 17 eingesetzt sein, der an seinem oberen Ende mittels eines an der Schwelle befestigten Bügels I8 abgestützt wird. Den Zapfen I7 umgreift ein Gelenkstück I9, das an einem das Bandgerüst I stützenden Fuß 20 befestigt ist. Um Klemmungen zu vermeiden, wenn sich bei dem Rückvorgang das Bandgerüst zu den Schwellen 5 schräg stellt, umgreift an dem einen Ende jedes Bandgerüstes das Gelenkstück 19 den zugehörigen Zapfen I7 unter Vermittlung eines Langloches, das innerhalb gewisser Grenzen eine Verschiebung des Bandgerüstes in dessen Längsrichtung gegenüber dem Zapfen gestattet. Auch bei diesem Ausführungsbeispiel ruht jedes Bandgerüst nur auf zwei Schwellen, und zwar in diesem Fall auf zwei durchgehenden Schienen schwellen 5. Die übrigen Schienenschwellen 5 sind aber von deii Laiidgerüsten nicht belastet, so daß sie eine Schrägstellung der Bandgerüste beim Rücken nicht hindern. In the embodiment according to FIGS. 6 and 7, each belt frame is at rest I on two of the rail shafts 5, in such a way that the band frames can rotate around a vertical axis with respect to these thresholds. To this end can, as FIG. 7 shows, in the relevant threshold I5 in its longitudinal center be used perpendicular pin 17, which at its upper end by means of a the threshold attached bracket I8 is supported. A joint piece engages around the pin I7 I9, which is attached to a foot 20 supporting the band frame I. To clamps to be avoided if the belt frame is inclined to the sleepers 5 during the return process represents, at one end of each band frame, the joint piece 19 engages around the associated Pin I7 mediated by an elongated hole that, within certain limits, a Shifting of the band frame in its longitudinal direction relative to the pin is permitted. In this embodiment, too, each band structure rests on only two sleepers, in this case swell on two continuous rails 5. The rest Rail sleepers 5 are but not burdened by the scaffolding of the Laiid, so that they do not prevent the back of the belt from tilting.

PATENTANSPROCHE: 1. Rückbare Förderhandstraße mit mehreren hintereinander angeordneten Bandgerüsten, die sich um lotrechte Achsen schwenkbar auf Schwellen stützen, und mit einem über alle Bandgerüste durchlaufenden Förderband, dadurch gekennzeichnet, daß die Bandgerüste (I), zu deren beiden Seiten Schienen (4) für einen als Gleisrückmasdine ausgebildeten Aufgabewagen (6) verlegt sind, mit Abständen voneinander auf je zwei besonderen Schwellen (I3 bzw. 5) gelagert und gegenüber wenigstens je einer dieser heiden Schwellen unabhängig voneinander längsverschiebbar sind. PATENT APPEAL: 1. Reversible conveyor hand line with several one behind the other arranged conveyor scaffolding, which can be pivoted about vertical axes on sleepers support, and with a conveyor belt that runs through all the belt frames characterized in that the band frames (I), on both sides of which rails (4) for a feed carriage (6) designed as a track backing machine are laid with gaps each other on two special sleepers (I3 and 5) and opposite each other at least one of these two thresholds can be moved longitudinally independently of one another are.

2. Kückbare Forderbandstraße nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Bandgerüste (I) unabhängig von den die Schienen (4) tragenden Schwellen (5) auf je zwei besonderen Schwellen (I3) ruhen, die mit dem Gleisrost (4, 5) z. B. durch Rückanker (I4) verbunden sind. 2. Kückbare conveyor belt line according to claim I, characterized in that that the band framework (I) independent of the sleepers supporting the rails (4) (5) rest on two special sleepers (I3), which are connected to the track grid (4, 5) z. B. are connected by back anchors (I4).

3. Rückbare Förderbandstraße nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die die Bandgerüste (I) tragenden Schwellen (I3) Mitnehmer (I6) aufweisen, die sich mit vorzugsweise balligen Flächen an gegenüberliegende Seiten der Bandgerüste legen. 3. Reversible conveyor belt line according to claim 2, characterized in that that the sleepers (I3) carrying the belt frames (I) have drivers (I6) which preferably with spherical surfaces on opposite sides of the belt framework place.

4. Rückbare Förderbandstraße nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Aufgabewagen (6) auf der einen Seite über einen starr mit ihm verbundenen Teil (7) und auf der anderen Seite über quer zur Gleisrichtung pendelnde Pendelstützen (g) auf die Schienen (4) stützt. 4. Reversible conveyor belt line according to claim 1, characterized in that that the task carriage (6) on one side is rigidly connected to it Part (7) and on the other side via pendulum supports swinging transversely to the track direction (g) on the rails (4).

5. Rückbare Förderhandstraße nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Aufgabewagen (6) auf der Seite, auf der sich die Rückvorrichtung (12) hefindet, auf zwei nebeneinanderliegende Schienen stützt. 5. Reversible conveyor hand line according to claim I, characterized in that that the feed carriage (6) is on the side on which the rear device (12) hefindet, is based on two rails lying next to each other.

Claims (1)
Hide Dependent
translated from German

In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 317 295, 422 980, 443 264 449 580, 455 863, 464 556, 495 700, 500 788, 526620, 6I737I, 622057, 647298; »Braunkohle«, I939, S. 165; »Handbuch für den Deutschen Braunkohlenbergbau« von C.Klein, I. Band, 1935, S.II45 bis 1147. Publications considered: German Patent Specifications No. 317 295, 422 980, 443 264 449 580, 455 863, 464 556, 495 700, 500 788, 526620, 6I737I, 622057, 647298; "Brown coal", 1939, p. 165; "Handbook for German Lignite Mining" by C. Klein, Volume I, 1935, pp. II45 to 1147.