Patents
Search within the title, abstract, claims, or full patent document: You can restrict your search to a specific field using field names.
Use TI= to search in the title, AB= for the abstract, CL= for the claims, or TAC= for all three. For example, TI=(safety belt).
Search by Cooperative Patent Classifications (CPCs): These are commonly used to represent ideas in place of keywords, and can also be entered in a search term box. If you're searching forseat belts, you could also search for B60R22/00 to retrieve documents that mention safety belts or body harnesses. CPC=B60R22 will match documents with exactly this CPC, CPC=B60R22/low matches documents with this CPC or a child classification of this CPC.
Learn MoreKeywords and boolean syntax (USPTO or EPO format): seat belt searches these two words, or their plurals and close synonyms. "seat belt" searches this exact phrase, in order. -seat -belt searches for documents not containing either word.
For searches using boolean logic, the default operator is AND with left associativity. Note: this means safety OR seat belt is searched as (safety OR seat) AND belt. Each word automatically includes plurals and close synonyms. Adjacent words that are implicitly ANDed together, such as (safety belt), are treated as a phrase when generating synonyms.
Learn MoreChemistry searches match terms (trade names, IUPAC names, etc. extracted from the entire document, and processed from .MOL files.)
Substructure (use SSS=) and similarity (use ~) searches are limited to one per search at the top-level AND condition. Exact searches can be used multiple times throughout the search query.
Searching by SMILES or InChi key requires no special syntax. To search by SMARTS, use SMARTS=.
To search for multiple molecules, select "Batch" in the "Type" menu. Enter multiple molecules separated by whitespace or by comma.
Learn MoreSearch specific patents by importing a CSV or list of patent publication or application numbers.
Wasserfilter bei möglichst grofser Unruhe selbsttätig hervorgerufen durch tangentiale Einströmung in eine cylindrische Oeffnung des Filterkörpers und konstante oder periodische Abführung der Unreinigkeiten mit einem Theile des unfiltrirten Wassers
Description
translated from
Claims (1)
Hide Dependent
translated from
- Wird eine periodische Abführung eines Theils des unreinen Wassers beabsichtigt, so erhält das Rohr α keinen Kerb und der für das filtrirte Wasser bestimmte Abzugskanal c reicht nicht so weit, wie auf der Zeichnung angegeben, sondern bildet nur eine Ausflufsschnauze. Hierdurch kommt nach Schlufs des Wasserzuführungshahnes das Rohr α mit dem Kappenrohr d als Heber zur Wirkung und der Apparat entleert sich seines schmutzigen Wassers unter den günstigen Umständen, dafs das Wasser im Innern des Filterkörpers auch noch nach Schlufs des Wasserzuführungshahnes weiter rotirt und die innere Fläche des Filters abwäscht. Ist der Wasserabführungskanal c bis nach unten geführt, wie auf der Zeichnung, so erfolgt beim Abstellen des Filters kein Entleeren, da die im Abflufsrohr c hängende Wassersäule dem entgegenwirkt. Indem nun dieses Wasser abfliefst, fliefst auch das im Rohr α befindliche ab und die Wirkung des Hebers wird unterbrochen.Da das Wasser der Wasserleitungen im allgemeinen gesund ist und nur mechanisch verunreinigt ist, so ist die Anwendung von Kohle entbehrlich, namentlich da die Wirkung der letzteren bei längerem Gebrauch sehr zweifelhaft ist. Glaswolle, analog dargestellt, wie die Schlackenwolle, ist, zu einem Cylinder fest zusammengeprefst, ein vorzügliches Material zum Filtriren von Wasser.Patent-Anspruch: Filtration bei gröfstmöglichster Unruhe, selbstthätig hervorgerufen durch tangentiale Einströmung des Wassers in eine cylmdrische Höhlung des Filterkörpers und constante oder periodische Abführung der Unreinigkeiten mit einem Theile des unfdtrirten Wassers.ftrHierzu ι Blatt Zeichnungen.