DE965C - Wasserfilter bei möglichst grofser Unruhe selbsttätig hervorgerufen durch tangentiale Einströmung in eine cylindrische Oeffnung des Filterkörpers und konstante oder periodische Abführung der Unreinigkeiten mit einem Theile des unfiltrirten Wassers - Google Patents

Wasserfilter bei möglichst grofser Unruhe selbsttätig hervorgerufen durch tangentiale Einströmung in eine cylindrische Oeffnung des Filterkörpers und konstante oder periodische Abführung der Unreinigkeiten mit einem Theile des unfiltrirten Wassers

Info

Publication number
DE965C
DE965C DE000000000965DA DE965DA DE965C DE 965 C DE965 C DE 965C DE 000000000965D A DE000000000965D A DE 000000000965DA DE 965D A DE965D A DE 965DA DE 965 C DE965 C DE 965C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
filter
impurities
filter body
constant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE000000000965DA
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
H Muehlrad Civil Ingenieur
Original Assignee
H Muehlrad Civil Ingenieur
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication of DE965C publication Critical patent/DE965C/de
Application filed by H Muehlrad Civil Ingenieur filed Critical H Muehlrad Civil Ingenieur
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Filtration Of Liquid (AREA)

Description

1877.
Klasse 12.
HEINRICH MÜHLRAD in MAGDEBURG.
Wasserfilter bei möglichst großer Unruhe, selbstthätig hervorgerufen durch tangentiale Einströmung des Wassers in eine cylindrische Oeffnung des Filterkörpers und constante oder periodische Abführung der Unreinigkeiten mit einem Theile des unfiltrirten Wassers.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 12. August 1877 ab.
; Das Princip der jetzt angewendeten Wasserfilter läfst sich neben der Einwirkung der Kohle kurz charakterisiren: als Filtration der Ruhe unter Zurückhaltung der festen Bestandteile im Filtergefäfs. Die Filtration in vorliegendem Apparat erfolgt unter möglichst grofser Unruhe und unter selbstthätiger constanter oder periodischer Abführung der Verunreinigungen in einem Theil des ungeklärten Wassers.
Der Apparat besteht aus dem Gehäuse C mit dem an seinem Boden befestigten Rohr a, dem Deckel D und dem Filterkörper E, der einen hohlen Cylinder bildet. Durch den Deckel D erfolgt bei b die Einströmung, durch Kanal c fliefst das filtrirte Wasser ab. Der Einströmungskanal b ist einmal in der verticalen Ebene und das zweite mal in der horizontalen Ebene rechtwinklig umgebogen, wie aus Fig. 1 und Fig. 4 ersichtlich ist; hierdurch erfolgt eine tangentiale Einströmung des Wassers in den cylindrischen Hohlraum des Filterkörpers E. Dieses hat zur Folge, dafs die Flüssigkeit in diesem Hohlräume mit bedeutender Vehemenz rotirt; hierdurch folgen nur die kleinsten Verunreinigungen zum geringsten Theil der schwachen Bewegung des Wassers durch die grofse Fläche des Filterkörpers; sie werden vielmehr in dem rotirenden Wasser in der Schwebe erhalten. Würde hierbei dem inneren Räume, in welchem das Wasser rotirt, kein unreines Wasser abgezogen, so würde die Concentration ,immer mehr sich steigern, bis der ganze Raum gefüllt wäre mit dem Filterproduct.
Wird aber ein gewisses kleines Quantum Wasser, sei es constant oder periodisch aus dem inneren Raum abgeführt, so erreicht die Concentration nur eine bestimmte Höhe, entsprechend dem Verhältnifs des mitten abgeführten zu dem zugeführten Wasserquantum. Angenommen, A sei das zugeführte Wasserquantum mit Ä°/o Verunreinigung; B sei das filtrirte Wasserquantum in derselben Zeit mit noch darin enthaltenen b °/0 Verunreinigungen; Csei das mitten abgelassene Wasserquantum in derselben Zeit mit c"/0 Verunreinigungen, so ist, da A = B
+ C ist: C= — die Grenze der Concentration, die sich in dem rotirenden Wasser bilden kann.
Rotirt eine Flüssigkeit in einem ruhenden Gefäfs, so haben sowohl die specifisch leichteren als auch die specifisch schwereren in ihr suspendirten Körperchen das Bestreben nach der Mitte des Gefäfses sich zu bewegen: erstere, weil sie durch die schwereren Wassertheilchen, die gröfsere Centrifugalkraft haben, nach der Axe gedrängt werden, letztere, weil sie zu Boden gesunken durch Reibung an dem ruhenden Boden an Drehung und mithin an Centrifugalkraft verlieren und durch die Wassertheilchen auch nach innen getrieben werden.
In vorliegender Filterconstruction ist das im Boden befestigte Rohr α überdeckt mit dem Kappenrohr d, welches durch die Feder e so getragen wird, dafs es im Stillstande das Rohr a nicht verschliefst. Dieses Kappenrohr reicht bis fast auf den Boden des Gefäfses und da beim Anlassen des Filters das Rohr α von dem Kappenrohr noch nicht geschlossen ist, so werden die Verunreinigungen, die sich am Boden und zumeist durch die vorangegangene Drehung am Rohr α angesammelt haben, mit einem Theil von Wasser ganz zuerst hinausgeworfen. Da jedes Filtermaterial aber einen Widerstand dem Durchflusse des Wassers entgegensetzt, so bildet sich im inneren Räume des Filterkörpers ein gewisser Druck. Dieser Druck veranlafst, dafs das Kappenrohr d heruntergedrückt wird, wodurch das Rohr α geschlossen wird. Ein vollständiger Abschlufs, wie er bei einem richtigen Ventil stattfindet, braucht dieser Abschlufs nicht zu sein, da hier noch ein constanter oder periodischer Abflufs bezweckt wird. ■ Um ersteren hervorzubringen, wird in die obere Kante der Wandung des Rohres α eine Kerbe, Fig. 1, eingefeilt, so dafs durch diese Oeffnung constant beim Filtriren ein kleines Quantum Wasser mit den Verunreinigungen abfrierst. Da beim Abstellen des Filters das Kappenrohr d eine Bewegung macht, so kann diese Kerbe sich nicht verstopfen, wie es geschehen würde, wenn statt der Kerbe eine kleine Oeffnung von dem Querschnitt der Kerbe im Rohr α angebracht wäre.

Claims (1)

  1. Wird eine periodische Abführung eines Theils des unreinen Wassers beabsichtigt, so erhält das Rohr α keinen Kerb und der für das filtrirte Wasser bestimmte Abzugskanal c reicht nicht so weit, wie auf der Zeichnung angegeben, sondern bildet nur eine Ausflufsschnauze. Hierdurch kommt nach Schlufs des Wasserzuführungshahnes das Rohr α mit dem Kappenrohr d als Heber zur Wirkung und der Apparat entleert sich seines schmutzigen Wassers unter den günstigen Umständen, dafs das Wasser im Innern des Filterkörpers auch noch nach Schlufs des Wasserzuführungshahnes weiter rotirt und die innere Fläche des Filters abwäscht. Ist der Wasserabführungskanal c bis nach unten geführt, wie auf der Zeichnung, so erfolgt beim Abstellen des Filters kein Entleeren, da die im Abflufsrohr c hängende Wassersäule dem entgegenwirkt. Indem nun dieses Wasser abfliefst, fliefst auch das im Rohr α befindliche ab und die Wirkung des Hebers wird unterbrochen.
    Da das Wasser der Wasserleitungen im allgemeinen gesund ist und nur mechanisch verunreinigt ist, so ist die Anwendung von Kohle entbehrlich, namentlich da die Wirkung der letzteren bei längerem Gebrauch sehr zweifelhaft ist. Glaswolle, analog dargestellt, wie die Schlackenwolle, ist, zu einem Cylinder fest zusammengeprefst, ein vorzügliches Material zum Filtriren von Wasser.
    Patent-Anspruch: Filtration bei gröfstmöglichster Unruhe, selbstthätig hervorgerufen durch tangentiale Einströmung des Wassers in eine cylmdrische Höhlung des Filterkörpers und constante oder periodische Abführung der Unreinigkeiten mit einem Theile des unfdtrirten Wassers.
    ftr
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DE000000000965DA 1877-08-11 1877-08-11 Wasserfilter bei möglichst grofser Unruhe selbsttätig hervorgerufen durch tangentiale Einströmung in eine cylindrische Oeffnung des Filterkörpers und konstante oder periodische Abführung der Unreinigkeiten mit einem Theile des unfiltrirten Wassers Expired - Lifetime DE965C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE965T 1877-08-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE965C true DE965C (de)

Family

ID=70976441

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE000000000965DA Expired - Lifetime DE965C (de) 1877-08-11 1877-08-11 Wasserfilter bei möglichst grofser Unruhe selbsttätig hervorgerufen durch tangentiale Einströmung in eine cylindrische Oeffnung des Filterkörpers und konstante oder periodische Abführung der Unreinigkeiten mit einem Theile des unfiltrirten Wassers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE965C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0024556A1 (de) * 1979-08-02 1981-03-11 Siemens Aktiengesellschaft Überwachungseinrichtung für den Isolationswiderstand des Serienstromkreises einer Flugplatzbefeuerungsanlage
  • 1877

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0024556A1 (de) * 1979-08-02 1981-03-11 Siemens Aktiengesellschaft Überwachungseinrichtung für den Isolationswiderstand des Serienstromkreises einer Flugplatzbefeuerungsanlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE965C (de) Wasserfilter bei möglichst grofser Unruhe selbsttätig hervorgerufen durch tangentiale Einströmung in eine cylindrische Oeffnung des Filterkörpers und konstante oder periodische Abführung der Unreinigkeiten mit einem Theile des unfiltrirten Wassers
DE1611073A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur selbsttaetigen Schnellfilterwaesche
DE1108186B (de) Fluessigkeitsfilter
DE1536783C3 (de) Verfahren zum Entfernen des aus Kieselgur und Trübstoffen gebildeten Filterrückstandes aus Kesselfiltern
DE2225682A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur mechanischen filtration von fluessigkeiten, insbesondere wasser
DE467270C (de) Strasseneinlauf mit Vorrichtung zum Abfangen der Schmutzstoffe bei geringem Abwasserzufluss
CH313293A (de) Einrichtung zum Filtrieren von Flüssigkeiten
DE154793C (de)
DE2701697A1 (de) Filter, insbesondere fuer fluessigkeit
AT155741B (de) Filter.
DE710493C (de) Filter zum Reinigen von stark verschlammten Fluessigkeiten
DE3433472A1 (de) Filter zur trennung von feststoffen aus fluessigkeiten
DE599017C (de) Aus Betonringen bestehender Saugbrunnen fuer Feuerloeschgeraete
DE719295C (de) Klaervorrichtung fuer Fluessigkeiten
DE532002C (de) Durchflusssperre fuer Leichtfluessigkeitsabscheider
DE699007C (de)
DE98034C (de)
AT101038B (de) Benzinfilter.
DE8116638U1 (de) "trenn- und reinigungseinrichtung fuer ein fluessigkeitsgemisch, das auch feststoffe enthalten kann"
DE701949C (de)
DE326020C (de) Fettfaenger
DE77133C (de) Filter
DE91829C (de)
DE167355C (de)
DE98881C (de)