DE965C - Wasserfilter bei möglichst grofser Unruhe selbsttätig hervorgerufen durch tangentiale Einströmung in eine cylindrische Oeffnung des Filterkörpers und konstante oder periodische Abführung der Unreinigkeiten mit einem Theile des unfiltrirten Wassers - Google Patents
Wasserfilter bei möglichst grofser Unruhe selbsttätig hervorgerufen durch tangentiale Einströmung in eine cylindrische Oeffnung des Filterkörpers und konstante oder periodische Abführung der Unreinigkeiten mit einem Theile des unfiltrirten WassersInfo
- Publication number
- DE965C DE965C DE000000000965DA DE965DA DE965C DE 965 C DE965 C DE 965C DE 000000000965D A DE000000000965D A DE 000000000965DA DE 965D A DE965D A DE 965DA DE 965 C DE965 C DE 965C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- water
- filter
- impurities
- filter body
- constant
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Landscapes
- Filtration Of Liquid (AREA)
Description
1877.
Klasse 12.
HEINRICH MÜHLRAD in MAGDEBURG.
Wasserfilter bei möglichst großer Unruhe, selbstthätig hervorgerufen durch tangentiale Einströmung
des Wassers in eine cylindrische Oeffnung des Filterkörpers und constante oder periodische Abführung der Unreinigkeiten mit einem Theile des unfiltrirten Wassers.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 12. August 1877 ab.
; Das Princip der jetzt angewendeten Wasserfilter
läfst sich neben der Einwirkung der Kohle kurz charakterisiren: als Filtration der Ruhe
unter Zurückhaltung der festen Bestandteile im Filtergefäfs. Die Filtration in vorliegendem
Apparat erfolgt unter möglichst grofser Unruhe und unter selbstthätiger constanter oder periodischer
Abführung der Verunreinigungen in einem Theil des ungeklärten Wassers.
Der Apparat besteht aus dem Gehäuse C mit dem an seinem Boden befestigten Rohr a,
dem Deckel D und dem Filterkörper E, der einen hohlen Cylinder bildet. Durch den
Deckel D erfolgt bei b die Einströmung, durch Kanal c fliefst das filtrirte Wasser ab. Der Einströmungskanal
b ist einmal in der verticalen Ebene und das zweite mal in der horizontalen
Ebene rechtwinklig umgebogen, wie aus Fig. 1 und Fig. 4 ersichtlich ist; hierdurch erfolgt eine
tangentiale Einströmung des Wassers in den cylindrischen Hohlraum des Filterkörpers E.
Dieses hat zur Folge, dafs die Flüssigkeit in diesem Hohlräume mit bedeutender Vehemenz
rotirt; hierdurch folgen nur die kleinsten Verunreinigungen zum geringsten Theil der schwachen
Bewegung des Wassers durch die grofse Fläche des Filterkörpers; sie werden vielmehr in dem
rotirenden Wasser in der Schwebe erhalten. Würde hierbei dem inneren Räume, in welchem
das Wasser rotirt, kein unreines Wasser abgezogen, so würde die Concentration ,immer mehr
sich steigern, bis der ganze Raum gefüllt wäre mit dem Filterproduct.
Wird aber ein gewisses kleines Quantum Wasser, sei es constant oder periodisch aus
dem inneren Raum abgeführt, so erreicht die Concentration nur eine bestimmte Höhe, entsprechend
dem Verhältnifs des mitten abgeführten zu dem zugeführten Wasserquantum. Angenommen, A sei das zugeführte Wasserquantum
mit Ä°/o Verunreinigung; B sei das filtrirte
Wasserquantum in derselben Zeit mit noch darin enthaltenen b °/0 Verunreinigungen; Csei das mitten
abgelassene Wasserquantum in derselben Zeit mit c"/0 Verunreinigungen, so ist, da A = B
+ C ist: C= —
die Grenze der Concentration, die sich in dem rotirenden Wasser bilden kann.
Rotirt eine Flüssigkeit in einem ruhenden Gefäfs, so haben sowohl die specifisch leichteren
als auch die specifisch schwereren in ihr suspendirten Körperchen das Bestreben nach der
Mitte des Gefäfses sich zu bewegen: erstere, weil sie durch die schwereren Wassertheilchen,
die gröfsere Centrifugalkraft haben, nach der Axe gedrängt werden, letztere, weil sie zu Boden
gesunken durch Reibung an dem ruhenden Boden an Drehung und mithin an Centrifugalkraft
verlieren und durch die Wassertheilchen auch nach innen getrieben werden.
In vorliegender Filterconstruction ist das im Boden befestigte Rohr α überdeckt mit dem
Kappenrohr d, welches durch die Feder e so getragen wird, dafs es im Stillstande das Rohr a
nicht verschliefst. Dieses Kappenrohr reicht bis fast auf den Boden des Gefäfses und da
beim Anlassen des Filters das Rohr α von dem Kappenrohr noch nicht geschlossen ist, so werden
die Verunreinigungen, die sich am Boden und zumeist durch die vorangegangene Drehung
am Rohr α angesammelt haben, mit einem Theil von Wasser ganz zuerst hinausgeworfen.
Da jedes Filtermaterial aber einen Widerstand dem Durchflusse des Wassers entgegensetzt, so
bildet sich im inneren Räume des Filterkörpers ein gewisser Druck. Dieser Druck veranlafst,
dafs das Kappenrohr d heruntergedrückt wird, wodurch das Rohr α geschlossen wird. Ein
vollständiger Abschlufs, wie er bei einem richtigen Ventil stattfindet, braucht dieser Abschlufs
nicht zu sein, da hier noch ein constanter oder periodischer Abflufs bezweckt wird. ■ Um ersteren
hervorzubringen, wird in die obere Kante der Wandung des Rohres α eine Kerbe, Fig. 1,
eingefeilt, so dafs durch diese Oeffnung constant beim Filtriren ein kleines Quantum Wasser mit
den Verunreinigungen abfrierst. Da beim Abstellen des Filters das Kappenrohr d eine Bewegung
macht, so kann diese Kerbe sich nicht verstopfen, wie es geschehen würde, wenn statt der Kerbe eine kleine Oeffnung von dem
Querschnitt der Kerbe im Rohr α angebracht wäre.
Claims (1)
- Wird eine periodische Abführung eines Theils des unreinen Wassers beabsichtigt, so erhält das Rohr α keinen Kerb und der für das filtrirte Wasser bestimmte Abzugskanal c reicht nicht so weit, wie auf der Zeichnung angegeben, sondern bildet nur eine Ausflufsschnauze. Hierdurch kommt nach Schlufs des Wasserzuführungshahnes das Rohr α mit dem Kappenrohr d als Heber zur Wirkung und der Apparat entleert sich seines schmutzigen Wassers unter den günstigen Umständen, dafs das Wasser im Innern des Filterkörpers auch noch nach Schlufs des Wasserzuführungshahnes weiter rotirt und die innere Fläche des Filters abwäscht. Ist der Wasserabführungskanal c bis nach unten geführt, wie auf der Zeichnung, so erfolgt beim Abstellen des Filters kein Entleeren, da die im Abflufsrohr c hängende Wassersäule dem entgegenwirkt. Indem nun dieses Wasser abfliefst, fliefst auch das im Rohr α befindliche ab und die Wirkung des Hebers wird unterbrochen.Da das Wasser der Wasserleitungen im allgemeinen gesund ist und nur mechanisch verunreinigt ist, so ist die Anwendung von Kohle entbehrlich, namentlich da die Wirkung der letzteren bei längerem Gebrauch sehr zweifelhaft ist. Glaswolle, analog dargestellt, wie die Schlackenwolle, ist, zu einem Cylinder fest zusammengeprefst, ein vorzügliches Material zum Filtriren von Wasser.Patent-Anspruch: Filtration bei gröfstmöglichster Unruhe, selbstthätig hervorgerufen durch tangentiale Einströmung des Wassers in eine cylmdrische Höhlung des Filterkörpers und constante oder periodische Abführung der Unreinigkeiten mit einem Theile des unfdtrirten Wassers.ftrHierzu ι Blatt Zeichnungen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE965T | 1877-08-11 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE965C true DE965C (de) |
Family
ID=70976441
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE000000000965DA Expired - Lifetime DE965C (de) | 1877-08-11 | 1877-08-11 | Wasserfilter bei möglichst grofser Unruhe selbsttätig hervorgerufen durch tangentiale Einströmung in eine cylindrische Oeffnung des Filterkörpers und konstante oder periodische Abführung der Unreinigkeiten mit einem Theile des unfiltrirten Wassers |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE965C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0024556A1 (de) * | 1979-08-02 | 1981-03-11 | Siemens Aktiengesellschaft | Überwachungseinrichtung für den Isolationswiderstand des Serienstromkreises einer Flugplatzbefeuerungsanlage |
-
1877
- 1877-08-11 DE DE000000000965DA patent/DE965C/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0024556A1 (de) * | 1979-08-02 | 1981-03-11 | Siemens Aktiengesellschaft | Überwachungseinrichtung für den Isolationswiderstand des Serienstromkreises einer Flugplatzbefeuerungsanlage |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE965C (de) | Wasserfilter bei möglichst grofser Unruhe selbsttätig hervorgerufen durch tangentiale Einströmung in eine cylindrische Oeffnung des Filterkörpers und konstante oder periodische Abführung der Unreinigkeiten mit einem Theile des unfiltrirten Wassers | |
DE1611073A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur selbsttaetigen Schnellfilterwaesche | |
DE1108186B (de) | Fluessigkeitsfilter | |
DE1536783C3 (de) | Verfahren zum Entfernen des aus Kieselgur und Trübstoffen gebildeten Filterrückstandes aus Kesselfiltern | |
DE2225682A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur mechanischen filtration von fluessigkeiten, insbesondere wasser | |
DE467270C (de) | Strasseneinlauf mit Vorrichtung zum Abfangen der Schmutzstoffe bei geringem Abwasserzufluss | |
CH313293A (de) | Einrichtung zum Filtrieren von Flüssigkeiten | |
DE154793C (de) | ||
DE2701697A1 (de) | Filter, insbesondere fuer fluessigkeit | |
AT155741B (de) | Filter. | |
DE710493C (de) | Filter zum Reinigen von stark verschlammten Fluessigkeiten | |
DE3433472A1 (de) | Filter zur trennung von feststoffen aus fluessigkeiten | |
DE599017C (de) | Aus Betonringen bestehender Saugbrunnen fuer Feuerloeschgeraete | |
DE719295C (de) | Klaervorrichtung fuer Fluessigkeiten | |
DE532002C (de) | Durchflusssperre fuer Leichtfluessigkeitsabscheider | |
DE699007C (de) | ||
DE98034C (de) | ||
AT101038B (de) | Benzinfilter. | |
DE8116638U1 (de) | "trenn- und reinigungseinrichtung fuer ein fluessigkeitsgemisch, das auch feststoffe enthalten kann" | |
DE701949C (de) | ||
DE326020C (de) | Fettfaenger | |
DE77133C (de) | Filter | |
DE91829C (de) | ||
DE167355C (de) | ||
DE98881C (de) |