Patents
Search within the title, abstract, claims, or full patent document: You can restrict your search to a specific field using field names.
Use TI= to search in the title, AB= for the abstract, CL= for the claims, or TAC= for all three. For example, TI=(safety belt).
Search by Cooperative Patent Classifications (CPCs): These are commonly used to represent ideas in place of keywords, and can also be entered in a search term box. If you're searching forseat belts, you could also search for B60R22/00 to retrieve documents that mention safety belts or body harnesses. CPC=B60R22 will match documents with exactly this CPC, CPC=B60R22/low matches documents with this CPC or a child classification of this CPC.
Learn MoreKeywords and boolean syntax (USPTO or EPO format): seat belt searches these two words, or their plurals and close synonyms. "seat belt" searches this exact phrase, in order. -seat -belt searches for documents not containing either word.
For searches using boolean logic, the default operator is AND with left associativity. Note: this means safety OR seat belt is searched as (safety OR seat) AND belt. Each word automatically includes plurals and close synonyms. Adjacent words that are implicitly ANDed together, such as (safety belt), are treated as a phrase when generating synonyms.
Learn MoreChemistry searches match terms (trade names, IUPAC names, etc. extracted from the entire document, and processed from .MOL files.)
Substructure (use SSS=) and similarity (use ~) searches are limited to one per search at the top-level AND condition. Exact searches can be used multiple times throughout the search query.
Searching by SMILES or InChi key requires no special syntax. To search by SMARTS, use SMARTS=.
To search for multiple molecules, select "Batch" in the "Type" menu. Enter multiple molecules separated by whitespace or by comma.
Learn MoreSearch specific patents by importing a CSV or list of patent publication or application numbers.
Verfahren zur von Schwankungen der UEberlagerungsfrequenz unabhaengigen lichtelektrischen Drehzahlmessung nach dem UEberlagerungsprinzip
DE963109C
Germany
- Other languages
English - Inventor
Dipl-Ing Hermann Kummer - Current Assignee
- Licentia Patent Verwaltungs GmbH
- Info
- Similar documents
- Priority and Related Applications
- External links
- Espacenet
- Global Dossier
- DPMA
- Discuss
Description
translated from
-
[0008] PATENTANSPRUCH: Verfahren zur von Schwankungen der Überlagerungsfrequenz unabhängigen lichtelektri schen Drehzahlmessung nach dem Uberlagerungsprinz. ip entsprechend Patent 950 og6, dadurch gekennzeichnet, daß der in der Photozelle gewonnenen Spannung mit einer einen der Überlagerungsfrequenz und einen der zu messenden Drehzahl proportionalen Frequenzanteil enthaltenden Frequenz eine Spannung mit der Überlagerungsfrequenz, die mit einer konstanten Frequenz moduliert ist, überlagert und über Filter daraus eine von der Überlagerungsfrequenz freie Ausgangspannung gewonw neu wird.
Claims (1)
Hide Dependent
translated from
- Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur von Schwankungen der Uberlagerungsfrequenz unabhängigen lichtelektrischen Drehzahlmessung nach dem Überlagerungsprinzip. Sie stellt eine Weiterentwicklung des Patents 950 096 dar, in dem ein Verfahren zur lichtelektrischen Erfassung von. Drehzahlen und Drehzahldifferenzen, bei dem die Größe des Lichtstromes wenigstens eines auf einen Ausschnitt der mit Flächen unterschiledlichen Refiexions- oder Durchläs sigkeitsvermögen versehenen Anordnung, deren Drehzahl zu er fassen ist, auftreffenden Lichtstrahles durch diese drehzahlabhängig moduliert und in einer lichtelektrischen Zelle in eine ihr entsprechende elektrische Größe umgesetzt wird, vorgeschlagen wurde, das dadurch gekennzeichnet ist, daß die Größen der auf die einzelnen Flächenelemente des Ausschnittes der Anordnung gelangenden oder der von diesen ausgehenden Teillichtströme in zyklischer Folge zusätzlich drehzahlunabhängig mit einer Frequenz, die wenigstens eine Größenordnung größer ist als die drehzahlabhängige Modulationsfrequenz, derart moduliert werden, daß die jeweilige Anzahl der durch die zusätzliche Modulation in gleicher Weise beeinflußten Teiilichtströme bei ständiger Änderung ihrer räumlichen Lage gleichbleibt, so daß die Frequenz des auf die lichtelektrische Zelle fallenden Gesammtwechsellichtstromes eine der Drehzahl der Anordnung proportionale Komponente enthält. Dieses Verfahren führt zu genauen Ergebissen, solange die Überlagerungsfrequenz konstant ist. Sobald aber die Frequenz schwankt, treten Pendelungen in der Phasenlage des die Anordnung, deren Drehzahl zu messen ist, beaufschlagenden Lichtbündels und damit auch in der Ausgangsspannung auf, die das Meßergebnis verfälschen.Diese Fehlerquelle läßt sich mit einem Verfahren zur von Schwankungen der Überlagerungsfrequenz unabhängilgen lichtelektrischen Drehzahlmessung nach dem Überlagerungsprinzip entsprechend Patent 950 096 vermeiden, das erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet ist, daß der in der Photozelle gewonnenen Spannung mit einer einen der Überlagerungsfrequenz und einen der zu messenden Drehzahl proportionalen Frequenzanteil enthaltenden Frequenz eine Spannung mit der Überlagerungsfrequenz, die mit einer konstanten Frequenz moduliert ist, überlagert und über Filter daraus eine von der Überlagerungsfrequenz freie Ausgangsspannung gewonnen wird.Das Verfahren sei an Hand eines in der Zeichnung dargestellten schematischen Ausführungsbeispieles näher erläutert.In einem Geber I wird ein Lichtbündel der Frequenz f0 in der im Hauptpatent angegebenen Weise erzeugt. Es falle über den Weg 2 auf den Rand der Läuferscheibe 3 eines Zählers, dessen Drehzahl zu messen ist. Infolge der Drehbewegung dieser Scheibe besitzt das an ihm reflektierte Lichtbündel eine Frequenz fo + J2, mit der es über den Weg 4 auf eine im Empfänger 5 vorhandene Photozelle fällt. In dieser ruft es eine Spannung mit der Frequenz f0 + fz hervor. Der Geber 1 dieser Anordnung werde bei 6 aus einer Wechselspannungsquelle mit der Frequenz fn gespeist.Schwankungen dieser Frequenz fn werden sich auf die Frequenz f0 und über diese auf die Frequenzen der in der Photozelle hervorgerufenen Spannung auswirken. Erfolgt die Speisung des Empfängers beispielsweise aus einem vorhandenen Wechselspannungsnetz, so schwankt die Frequenz der Photozellenspannung mit der Netzfrequenz. Um diese Schwankungen zu eliminieren, wird daher gemäß der Erfindung aus dem Geber 1 eine zusätzliche Wechselspannung mit der Frequenz f0 abgeleitet und in einer Mischstufe 7 mit einer dieser über 8 zugeführten Spannung mit einer konstanten Hilfsfrequenz Jh überlagert. Am Ausgang der Mischstufe tritt somit eine Spannung auf, in der die Frequenzen fh + f0 und fh - f0 enthalten sind, wobei fh > f0 vorausgesetzt wurde. Von dem vorhandenen Frequenzgemisch werde durch das Bandfilter g nur eine Spannung mit der Frequenz fh + fo hindurchgelassen. Man könnte geansogut auch das Filter auf die Frequenz fh - f0 abstimmen und das Verfahren mit dieser Frequenz fortsetzen. Die Spannung dieser Frequenz wird nun in einer im Empfänger 5 enthaltenen zweiten Mischstufe der von der Photozelle in dieser hervorgerufenen Spannung mit der Frequenz f0 + fz überlagert. Die aus der Mischung hervorgehende Spannung besitzt nun die Frequenzen f0 + fz + f0 + fh = 2f0 + fh + fz und | f0 + fz - (f0 + fh) | = | fz - fh |. In diesem letzten Frequenzausdruck tritt die Überlagerungsfrequenz f0 nicht mehr auf. Sieht man nun noch ein weiteres Filter 10 vor, so tritt an seinem Ausgang 11 eine Spannung auf, deren Frequenz abgesehen von dem konstanten Frequenzanteil fh nur noch von der der Drehgeschwindigkeit der Läuferscheibe proportionalen Frequenz fz abhängt.Schwankungen in der Frequenz der Speisespannung des Gebers bleiben also ohne Einfluß.