DE961225C - Verfahren zur Identifizierung von Linienzuegen - Google Patents

Verfahren zur Identifizierung von Linienzuegen

Info

Publication number
DE961225C
DE961225C DEI6176A DEI0006176A DE961225C DE 961225 C DE961225 C DE 961225C DE I6176 A DEI6176 A DE I6176A DE I0006176 A DEI0006176 A DE I0006176A DE 961225 C DE961225 C DE 961225C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
scanning
voltages
pulses
deflection
image
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI6176A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Walter Sprick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IBM Deutschland GmbH
Original Assignee
IBM Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IBM Deutschland GmbH filed Critical IBM Deutschland GmbH
Priority to DEI6176A priority Critical patent/DE961225C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE961225C publication Critical patent/DE961225C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/10Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
    • G06K7/10544Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum
    • G06K7/10821Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum further details of bar or optical code scanning devices
    • G06K7/1092Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum further details of bar or optical code scanning devices sensing by means of TV-scanning
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K11/00Methods or arrangements for graph-reading or for converting the pattern of mechanical parameters, e.g. force or presence, into electrical signal
    • G06K11/02Automatic curve followers, i.e. arrangements in which an exploring member or beam is forced to follow the curve
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K11/00Methods or arrangements for graph-reading or for converting the pattern of mechanical parameters, e.g. force or presence, into electrical signal
    • G06K11/02Automatic curve followers, i.e. arrangements in which an exploring member or beam is forced to follow the curve
    • G06K11/04Automatic curve followers, i.e. arrangements in which an exploring member or beam is forced to follow the curve using an auxiliary scanning pattern
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V10/00Arrangements for image or video recognition or understanding
    • G06V10/10Image acquisition
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V10/00Arrangements for image or video recognition or understanding
    • G06V10/20Image preprocessing
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V10/00Arrangements for image or video recognition or understanding
    • G06V10/20Image preprocessing
    • G06V10/24Aligning, centring, orientation detection or correction of the image
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V10/00Arrangements for image or video recognition or understanding
    • G06V10/40Extraction of image or video features
    • G06V10/46Descriptors for shape, contour or point-related descriptors, e.g. scale invariant feature transform [SIFT] or bags of words [BoW]; Salient regional features

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Details Of Television Scanning (AREA)

Description

, AUSGEGEBEN AM 4. APRIL 1957
Ϊ 6176IX j 43a
Sindelfingen (Württ.)
Im Hauptpatent sind bei der Identifizierung von z.. B. handgeschriebenen Zeichen im wesentlichen Verfahren beschrieben worden, bei denen vornehmlich eine Abtastung in rechtwinkligen Koordinaten durchgeführt wird. Hierzu muß eine Einteilung in Zonen vorgenommen werden, und zwar sind drei ■ Zonen (Anfangs-, Mittel- und Endzone) vorgesehen. ■ Die Einteilung dieser Zonen, -d. h. ihre spezielle Lage, wird willkürlich unabhängig von der Größe der Buchstaben oder Zahlen gewählt. Da handgeschriebene Zeichen immer in der Größe voneinander abweichen, können unter Umständen bestimmte charakteristische Merkmale in voneinander verschiedene Zonen fallen und die Identifizierung beeinträchtigen.
Es wurde bereits im Hauptpatent die Abtastung 15-nach einem Polarkoordinätensystem erwähnt. Wenn der Pol eines solchen Systems etwa in die Mitte der von einem Zeichen eingenommenen Fläche verlegt wird, haben die Radiusvektoren bei verschieden großen, aber sonst gleichen Zeichen ganz verschiedene Längen, die charakteristischen Merkmale treten jedcch in den gleichen Winkelbereichen auf. Wenn bei Durchfahren des Winkelbereiches von ■& = ο bis 360° eine. Sägezahnspannung für-die Abtastung verwendet-wird, bei der r von 0 bis auf einen konstanten Höchstwert periodisch gesteigert wird, und zwar so, daß"bei einem Umlauf ein ziemlich dichtes Sternraster· entsteht, kann man den Bildimpulsen im Verein mit
der Sägezahnspannung Amplituden geben, die ein getreues Abbild der Entfernungen der Bildpunkte von dem Pol sind. Hierbei kann man wie bei dem Verfahren des Hauptpatentes z. B. mit Hilfe von Diodenschaltungen die entferntesten und die nächsten Umhüllenden herstellen, wie sie vom Pol aus gesehen werden.
Die Umhüllenden haben bei verschieden großen gleichen Zeichen denselben Verlauf, z. B. bei verschieden großen Ziffern »3« (Fig. 2). Der Differentialquotient γψ verhält sich fast völlig gleichartig, wenn
zeitproportional geändert wird. Das heißt, daß die Größe der Zeichen, nicht mehr von Bedeutung ist. Wenn man den Winkelbereich in drei oder vier Zonen einteilt und eventuell noch die Stelle oc, von der aus die Winkelgrade gezählt werden, von der Schriftneigung abhängig macht, bleibt das Problem zu lösen, wie bei jedem Zeichen die geometrische Mitte bei der Abtastung festgestellt werden kann, da sowohl Schrifthöhe und -neigung bei geschriebenen Zeichen durchaus nicht konstant sind.
Die Abtastung eines jeden Zeichens beginnt mit einem größtmöglichen Abtastkreis oder mit einer größtmöglichen Abtastellipse, der oder die so groß ist, daß keine Stelle des Zeichens berührt wird. Die Abtastfigur wird nun zwangläufig verkleinert, d. h., es wird der Abtaststrahl spiralig von außen nach innen geführt. Beim Auftreten eines Bildimpulses, d. h. bei Berührung der oberen oder der unteren Zeichenkante, verschiebt sich die Abtastfigur nach oben oder unten und verkleinert sick weiter bis oben und unten Bildimpulse entstehen, die gegenläufige Verschiebungsspannungen zur Folge haben und die sich nicht mehr ändern, wenn die Umhüllungsfigur den kleinstmöglichen Durchmesser angenommen hat. Diese Spannungen werden für den weiteren Abtastverlauf gespeichert und legen den Pol im Zeichenfeld fest. Jetzt beginnt die obenerwähnte, auf den Pol bezogene Sternrasterabtastung, die beispielsweise in dem Zeitpunkt beginnt, in dem der Strahl sich links waagerecht vor dem Pol befindet.
In der Fig. 1 ist die Vorabtastspirale dargestellt, die die beispielsweise gewählte Ziffer »3« abtastet und sich stetig verkleinert, bis z. B. an der unteren Kante ein Impuls auftritt, der die Abtastfigur so lange nach unten rückt, bis auch an der oberen Kante .Bildimpulse auftreten. Die während der Zeit eines Abtastvorganges erhaltenen Verschiebespannungen werden in Kondensatoren gespeichert. Dieser Vorgang sei als Rundabtastung bezeichnet. Es setzt anschließend ein Abtastvorgang nach Fig. 2 ein. Beim Überstreichen der Sägezahnabtastpfeile über das abzutastende Zeichen entstehen bei der Sternrasterabtastung die Bildimpulse, die in ähnlicher Weise wie gemäß dem Häuptpatent verarbeitet werden können und die Auswertorgane betätigen.
Man kann auch die Spirale weiter für die Gesamtabtastung verwenden, jedoch ergeben sich Schwierigkeiten dadurch, daß die Teile der Zeichen, die nach oben und unten fast den gleichen Abstand vom Pol haben, unmittelbar aufeinanderfolgen. Dadurch erhält die Gesamtumhüllende einen ganz anderen, jedoch bei den verschiedenen Zeichen nicht sehr voneinander abweichenden Verlauf, weil die Impulse nach Überlagerung durch die Abtastschwingung um so kleiner werden, je mehr sich die Spirale der Mitte nähert.
In Fig. 2 ist ein kleineres, a, und ein größeres Zeichen, b, der Ziffer »3« eingezeichnet. Die beiden Zeichen ergeben die in Fig. 3 a dargestellten Vorgänge in zeitlicher Abhängigkeit. Die. untere Kurve, a, entspricht dem Spannungsverlauf der kleinen »3«, die obere, b, dem Spannungsverlauf der großen »3<>.
In Fig. 3 b ist der Differentialquotient -τψ wieder-
gegeben, der für beide Kurven gemäß Fig. 3 a den praktisch gleichen Verlauf hat. Um zu verhindern, daß die Spiralen- und Sternrasterspannungen auch benachbarte Zeichen abtasten, wird der Strahl bei Überschreitung der Linien c und d gemäß Fig. 1 und 2 (Feldbegrenzung) dunkelgesteuert. Dies kann man dadurch erreichen, daß die waagerechte Ablenkspannung bei Erreichung einer bestimmten positiven (Linie c) und negativen (Linie d) Spannung gegenüber der Anodenspannung des Ikonoskops, beispielsweise über vorgespannte Dioden, so lange eine Sperrung des Abtaststrahles hervorruft, wie Diodenströme fließen. Ebenso kann die senkrechte Ablenkspännung bei Überschreiten einer gewissen positiven oder negativen Spannung Dunkelsteuerung veranlassen, derart, daß der Abtaststrahl nur in einem rechteckigen Ausschnitt empfindlich ist. In Fig. 4 a ist für die Ziffern ο bis 9 angegeben, wie die Abtastspannungen, und in Fig. 4b, wie die daraus gebildeten Differentialquotientenkurven aussehen. Für die Abtastung des oberen und unteren Verlaufes der Zeichen ist dieselbe Bewegungsrichtung gewählt. Soweit dabei Verschiedenheiten auftreten, sind sie in Fig. 4 (bei Ziffer 0, 2 und 4) eingezeichnet. Gemäß Fig. 4b sind drei Zonen vorgesehen, von denen die erste Zone Z1 etwa von 20 bis 150°, die zweite Zone Z2 von 150 bis 2500 und die dritte Zone Z3 von 250 bis 20° reicht.
Gemäß Fig. 5 ist ein Kode gebildet, in dem ο = kein ausgeprägter Impuls, 1 = positiver Impuls (+-Impuls), 2 = negativer Impuls (—Impuls), 3 = charakteristisch vom Positiven ins Negative gehender Impuls (+/—-Impuls), 4 = charakteristisch vom Negativen ins Positive gehender Impuls (—/+-Impuls) bedeutet. Sofern in einer Zone zwei Impulse auftreten, sind sie im Kode durch zwei Ziffern in der betreffenden Zone eingetragen.
Erfahrungsgemäß betrifft die Streuung der Schriftneigung bei verschiedenen handgeschriebenen Zeichen etwa 45 bis 50°. Es ist vorteilhaft, wenn man zwecks Berücksichtigung der mittleren Schriftneigung von etwa 70 bis 8o° den Ausgangspunkt 0° um 10 bis 200 gegenüber der Horizontalen fest verschoben einstellt. Wenn man jetzt die drei Zonen (angedeutet durch die Trennstriche T1 und !T2 in Fig. 3) unterscheiden .will, deren Grenzen von der Schriftneigung abhängen, so genügt es, die Zeitpunkte, an denen T1, T2 und lOnstige Zonengrenzen vorhanden" sind, zu verschieben. Als Steuerorgan nimmt man zweckmäßig bei drei Zonen einen Dreierzählring, bei vier Zonen einen Viererzählring usw. und führt einem solchen
Ring die Steuerimpulse zum Durchschalten der Zonen mit entsprechender Phasenverschiebung zu. Es gelingt leicht, die Phasenverschiebungen innerhalb eines gewissen Bereiches abhängig zu machen von z. B. durch Röhren- oder Vormagnetisierungsströme gesteuerten Drosseln. Die Schriftneigung ist bei dem hier vorliegenden· Vorabfühlungsverfahren, bei dem sich die Abtastfigur "auch bei Berührung der Bildkanten auf den kleinstmqglichen Durchmesser zusammenzieht, dadurch gegeben, daß die oberen und unteren Bildpunkte um einen gewissen Betrag gegenüber 90 bzw. 270° verschoben sind. Bei einer Steuerung mit Ablenkorganen, denen zwei um 900 versetzte Sinusspannungen zugeführt werden, sind die Winkel 90 und 2700 dadurch gegeben, daß die waagerechte Spannung gerade 0 ist. Durch die auf diese Winkel bezogene Größe der waagerechten Spannung und ihre Polarität in dem Augenblick des Abtastens ist ein Maß für die Neigung gegeben, die also dann unmittelbar die Zonenfortschaltimpulse durch Veränderung der ohnehin vorhandenen mittleren Phasenverschiebung verschieben kann.
In Fig. 6 ist beispielsweise eine Schaltungsanordnung
für die beschriebene Abtastung gegeben, die schematisch die Durchführungsmöglichkeit der verschiedenen Verfahren erkennen läßt, jedoch ist die Erfindung nicht auf diese Ausführungsform beschränkt.
Zur Abtastung dient ein Ikonoskop 1 mit einer Durchsichtphotokathode 2, einem Bildwandlerteil 3, einer Mosaiksignalplatte 4, die vom Elektronenstrahlbündel 5 (gesteuert durch die Ablenkplattenpaare 6 und 7, 8 und 9) kreisförmig oder sternförmig abgetastet wird. Auf die Photokathode 2 wird in bekannter Weise das abzutastende Zeichen mittels einer Linse abgebildet. Der Elektronenstrahl wird in der Kathode 10 erzeugt und durchsetzt den Wehneltzylinder 11 und ein oder mehrere Anodensysteme 12. Zu Beginn findet eine Spiralabtastung statt. Hierzu beeinflußt ein Generator 13 mit ausreichend hoher Frequenz über den Phasenschieber 14 mit zwei um 900 verschobenen Sinusspannungen über Röhren 15 und 16 die Platten 6 und 7 für die waagerechte und 8 und 9 für die senkrechte Ablenkung. Es sei bemerkt, daß unsymmetrische Anschaltung dargestellt ist, daß aber in gleicher Weise die Ablenkung symmetrisch erfolgen kann. Den Röhren 15 und 16 wird außerdem die an einem Zeitkonstantenkreis 17 abfallende Spannung zugeführt, nachdem die Energiezufuhr durch die Diode 18 gesperrt ist. Diese abfallende Spannung go verschiebt die Arbeitspunkte so, daß der durch das Zusammenwirken der zwei um 900 verschobenen Spannungen zustande kommende Abtastkreis sich ständig verkleinert. Die abfallende Spannung.stellt den Beginn einer Sägezahnspannung dar, deren Frequenz klein gegenüber der Frequenz der vom Generator 13 erzeugten Frequenz ist. Dadurch nimmt der Kreis (bzw. die Ellipse) vom Maximal- zum Minimalwert der Sägezahnspannung kontinuierlich ab und erzeugt somit die Spirale.
Wenn der Verstärker 19 Bildimpulse liefert, müssen diese die Umhüllungsfigur verschieben und beim Berühren des abgetasteten Zeichens oben und unten, d. h. beim Auftreten von regelmäßig nacheinander auftretenden gegenläufigen Impulsen, die Spiralabtastung abschalten und die Sternrasterabtastung einschalten. Es sei angenommen, daß der Verlauf des Elektronenstrahls 5 für den nicht abgelenkten Zustand genau ausjustiert ist, etwa durch einen verschiebbaren Magneten. Wenn die Platte 8 z. B. gegenüber der Anode eine zusätzliche positive Spannung erhält, bewegt sich der Strahl nach oben. Wenn umgekehrt die Platte 9 gegenüber der Anode positiv wird, bewegt sich der Strahl nach unten. Um die oben und unten gebildeten Bildimpulse zu trennen, werden diese in den Röhren 20 und 21 mit den Phasen ο und i8o° so in Zusammenhang gebracht, daß die Röhre 20 nur vorbereitet ist, wenn der Abtaststrahl sich oben befindet, und ferner die Röhre 21 nur vorbereitet ist, wenn der Strahl unten ist. Angenommen, die Vorbereitung geschehe durch Spannungen, die den weit im Negativen liegenden Arbeitspunkt bis an den Einsatzpunkt der Charakteristik verschieben, dann fließt bei positiven Bildimpulsen ein Anodenstrom. An den Kathodenwiderständen 22 und 23 entstehen ebenfalls positive Impulse, und zwar an 22, wenn die obere Bildkante, an 23, wenn die untere Bildkante abgetastet wird. Wenn zuerst die oberen Impulse entstehen, rücken diese den Kreis nach oben, und umgekehrt, wenn zuerst die unteren Impulse entstehen, rücken diese den Kreis nach unten. Der Kathodenimpuls von 22 gelangt über eine Diode 24 auf einen Kondensator 25, dessen Spannung über den Vorwiderstand 26 die Platte 8 beeinflußt. Entsprechend gelangt der 'Kathodenimpuls von 23 über eine Diode 27 auf einen Kondensator 28, dessen Spannung über den Vorwiderstand 29 die Platte 9 beeinflußt. Die Dioden 24 und 27 haben die Aufgabe, die Impulsspannungen durchzulassen, jedoch in umgekehrter Richtung den Stromfluß zu sperren, so daß die Kondensatoren 25 und 28 die Ladungen behalten.
Normalerweise wird zuerst der Kreis nach oben oder unten verschoben, bis oben und unten Impulse entstehen. Dann wird ein Steuerimpuls gebildet, der die nächste Abtastphase einleitet. Dies geschieht z. B. dadurch, daß die Impulse an den Widerständen 22 und 23 je eine Seite eines Triggers, der aus den Röhren 30 und 31 besteht, beeinflussen und dessen Vorspannungen so eingestellt sind, daß der Trigger nur auf positive Impulse anspricht. Wenn die Spannung am Anodenwiderstand 32 schwankt, wird über eine Diode 34 ein Zeitkonstantenglied 33 allmählich aufgeladen. Die Zeitkonstante von 33 ist so bemessen, daß eine Aufladung erfolgt, wenn die Impulse an der oberen und unteren Bildkante unmittelbar aufeinanderfolgen, während sonst, bei gelegentlichen Berührungen der Bildkanten, keine nennenswerten Aufladungen stattfinden. Wenn die Aufladung des Zeitkreises 33 einen gewissen Wert erreicht hat, entsteht in der Röhre 35 ein Stromfluß, der die nächste Abtastphase einleitet. Der Abtaststrahl wird verdunkelt, die Röhren 15 und 16 werden gesperrt, und die schnelle Spiralabtastung hört auf. Außerdem wird noch der Generator 13 gesperrt, angedeutet durch die Verbindung von 13 mit der Steuerleitung für die Röhren 15 und 16. Dazu ist Röhre 35 mit einem Programmzählring 36 125 · verbunden, dessen Stufen die verschiedenen Vorgänge
steuern. Die erste Stufe 36,, ist die Ruhestellung. Die zweite Stufe 366 führt den eben beschriebenen Vorgang durch. Dabei werden an die Röhren 15 und 16 solche Gittervorspannungen gelegt, daß sie betriebsfähig sind. In der dritten Stufe 36,., die durch den Impuls von der Röhre 35 eingeschaltet wird, werden die Röhren 15 und 16 gesperrt und statt dessen die Röhren 37 und 38 geöffnet. Hierdurch wird eine äußerlich vollkommen gleiche Schaltung an die Platten 6 und 8 angelegt, wie ίο durch die Röhren 15 und 16. Die Glieder dieser Anordnung sind so bemessen, daß die Rundabtastüng langsam erfolgt und die Sägezahnspannung eine hohe Frequenz hat. Dadurch entsteht während eines Rundlaufes ein dichtes Sternraster. Der Generator 39 mit einer sehr niedrigen Frequenz speist einen Phasenschieber 40, dessen'Ausgänge für ο und 90° an die Röhren 37 und 38 gelegt sind. An die Röhren 37 und 38 ist eine Zeitkonstantenanordnung 41 mit einer Ladediode 42 angeschlossen, über welche von einem Impulsgenerator 43 Ladeimpulse auf 41 gelangen. Es entstehen im Vergleich zu den Sinusfrequenzen schnelle Sägezahnschwingungen, die entsprechend den beiden um 90° verschobenen Sinusspannungen auf die Koordinaten so verteilt werden, daß bei einem Umlauf as eiri Sternraster entsteht.
Damit im Zeitpunkt o° die Abtastung beginnt, wird die Verdunkelung des Strahls, die durch den Impuls von der Röhre 35 eingeleitet und über den Trigger 44 bewirkt wird, durch einen von der negativsten (linken) Stelle der waagerechten Ablenkspannung in der Röhre 45 erzeugten Impuls aufgehoben, die mit der Seite des Triggers 44 in Verbindung steht, die nicht mit der Röhre 35 verbunden ist. Der Trigger 44 darf nur auf Impulse mit gleichem Vorzeichen ansprechen, damit ein Außertrittfallen des Verdunkelungstriggers 44 gegebenenfalls sofort in der nächsten Phase ausgeglichen wird. Zu diesem Zweck liegt in der Verbindungsleitung (Strahlsperrung) zwischen Röhre 35 und Trigger 44 ein Gleichrichter oder anderes Element, welches den Strom nur in einer Richtung durchläßt. Durch die Stufe 3O0 des Programmringes sind auch die Röhren 20 und 1 im Ausgang des Verstärkers gesperrt, und die nun geöffnete Ausgangsröhre 46 leitet die Impulse wie im Hauptpatent auf eine entsprechend der Verschlüsselung geschaltete Verteilerschaltung 51, nachdem die Bildimpulse durch Überlagerung mit der Sägezahnspannung eine je nach ihrer Lage verschiedene Größe bekommen haben -(Überlagerer 47) und die obere und untere Umhüllende in Diodenschaltungen 48 hergestellt und in den Differenzierschaltungen 49, 50 differenziert worden sind. Die Verteilerschaltung 51 entspricht der Verschlüsselung nach Fig. 5 und ist im übrigen genau wie die Verteilerschaltung in dem Hauptpatent ausgebildet. Die Fortschaltimpulse für die Zonen werden einem Zonen-, ring 52 zugeführt, der vier Stufen, eine Ruhestufe 52B und drei den Zonen zugeordnete Stufen 52^, 52C, 52d hat. Ihre Spannungen werden durch entsprechende Phasenverschiebung (53) gewonnen und nur jeweils den zugeordneten Stufen zugeführt, damit ein Außertrittfallen sofort im nächsten Schritt ausgeglichen werden kann. Ist die dritte Zone 52^ durchlaufen, schaltet sich der Trigger 52 auf die Ruhestellung 52a, der Verdunkelungstrigger 44 bekommt einen Impuls wie von der Röhre 35, so daß der Strahl gesperrt wird. Auch diese Verbindung muß rückwirkungsfrei sein, was durch einen Gleichrichter od. dgl. gewährleistet ist. Gleichzeitig wird der Programmring 36 auf die Ruhestufe 3O11 geschaltet. Hierdurch werden die Röhren 37 und 38 gesperrt. Die Dioden 54 und 55 für die Speicherkondensatoren 25 und 28 bekommen in dieser Zeit eine solche Vorspannung, daß die Kondensatoren entladen werden und genau das Anodenpotential des Ikonoskops annehmen. Gleichzeitig wird der Zeitkonstantenkreis 17 über die Diode 18 aufgeladen und auf dieser Ladung gehalten. Außerdem werden Sinusgenerator 39 und Impulsgenerator 43 gesperrt, was durch die Verbindung von 39 und 43 mit der Steuerleitung für die Röhren 37 und 38 angedeutet ist.
In der Ruhestellung des Programmrings 36 kann nur ein von außen angelegter Impuls den Ring auf die erste Stufe schalten und damit die Röhren 15, 16, 20, 21 vorbereiten und Röhre 46 sperren. Gleichzeitig fällt dann die Ladespannung für den Zeitkreis 17 fort, der sich nun selbst langsam entlädt.
Die von den Ringstufen ausgehenden Leitungen haben positive Spannung. Die Gitter der Röhren, die durch diese Spannungen arbeitsfähig werden, liegen ohne diese Spannungen automatisch an Null und sperren, da die Kathoden an höheren positiven Spannungen liegen.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    I. Verfahren zur Identifizierung von Linienzügen, insbesondere handgeschriebener Zeichen, nach Patent 953 474, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtastung in Polarkoordinaten erfolgt, indem eine zur Vorabtastung verwendete kreis- oder ellipsenförmige Spirale beim Auftreten von Bildimpulsen so lange verschoben wird, bis die kleinste Umhüllungsfigur erzeugt und -der Pol des Koordinatensystems etwa in die Mitte des abzutastenden Zeichens gelangt ist, in der er verbleibt, damit nunmehr mittels weiterer spiraliger Umläufe oder durch ein Sternraster die eigentliche Abtastung des Zeichens und die Bildung des Differentialquotienten bei der Verfolgung der Linienzüge vorgenommen wird.
  2. 2. Anordnung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung einer Bildabtaströhre, z. B. eines Ikonoskops, mit nachgeschaltetem Verstärker, Differenziereinrichtung und Impulsverteiler für die Auswerteinrichtung zwei Ablenkgeneratorkreise vorgesehen sind, aeren einer eine hochfrequente Rundablenkung bei niederfrequenter Sägezahnspannung und der andere eine niederfrequente iao Rundablenkung bei hochfrequenter Sägezahnspannung liefert.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß von den sinusförmigen Abtastspannungen für die Rundablenkung durch phasen- iss verschiebende Mittel Impulse abgeleitet werden,
    welche nacheinander Speicher umschalten, die in dem Impulsverteiler einzelnen Winkelzonen innerhalb des Polarkoordinatensystems zugeordnet sind.
  4. 4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Phasenlagen der zur Steuerung des Impulsverteilers dienenden Spannungen gegenüber den Rundabtastspannungen entsprechend der Lage der auftretenden Büdimpulse in ihrer Abweichung von einer festen Bezugslinie verändert werden.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch eine Einteilung des Abtastbereiches in Zonen (z. B. Sektoren) in der Weise, daß deren Mittellage gegenüber einer festen Bezugslinie
    (z. B. der Senkrechten) als Kriterium für die Phasenlage der Steuerspannungen dient.
  6. 6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine derartige Beeinflussung der beiden Seiten eines Triggers (3°> 31)» daß dieser nur bei unmittelbar aufeinanderfolgenden Bildimpulsen von der oberen und unteren Bildkante periodisch umschaltet sowie durch den Anschluß des Triggers an eine Spitzendiodenschaltung mit Diode (34) und Zeitkreis (33), dessen Konstanten so bemessen sind, daß nur bei unmittelbar aufeinanderfolgenden Impulsen von der oberen und unteren Bildkante eine Aufladung des Zeitkreises erfolgt, die einen Steuerimpuls für die Einleitung der eigentlichen Abtastung veranlaßt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    © 609 657/242 19.56 (609 853 3.57)
DEI6176A 1952-06-28 1952-07-27 Verfahren zur Identifizierung von Linienzuegen Expired DE961225C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI6176A DE961225C (de) 1952-06-28 1952-07-27 Verfahren zur Identifizierung von Linienzuegen

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2738499X 1952-06-28
DE2838602X 1952-07-26
DEI6176A DE961225C (de) 1952-06-28 1952-07-27 Verfahren zur Identifizierung von Linienzuegen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE961225C true DE961225C (de) 1957-04-04

Family

ID=32329417

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI6176A Expired DE961225C (de) 1952-06-28 1952-07-27 Verfahren zur Identifizierung von Linienzuegen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE961225C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1090890B (de) * 1958-10-15 1960-10-13 Standard Elektrik Lorenz Ag Verfahren und Anordnung zur automatischen Zeichenerkennung
DE1122753B (de) * 1955-05-25 1962-01-25 Fernseh Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Identifizierung von Bildern und Gegenstaenden
DE1291923B (de) * 1960-08-22 1969-04-03 Siemens Ag Verfahren und Anordnung zum automatischen Ablesen eines zeilenfoermig angeordneten Textes

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1122753B (de) * 1955-05-25 1962-01-25 Fernseh Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Identifizierung von Bildern und Gegenstaenden
DE1090890B (de) * 1958-10-15 1960-10-13 Standard Elektrik Lorenz Ag Verfahren und Anordnung zur automatischen Zeichenerkennung
DE1291923B (de) * 1960-08-22 1969-04-03 Siemens Ag Verfahren und Anordnung zum automatischen Ablesen eines zeilenfoermig angeordneten Textes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2445541C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kopien
DE1175471B (de) Verfahren und Vorrichtung zum maschinellen Erkennen von Zeichen
DE2556151C2 (de) Vorrichtung zum automatischen programmierten Anfertigen von Zeichnungen auf einem Substrat mittels eines Teilchenbündels
DE1261159B (de) Verfahren zum Nachfuehren eines Leuchtflecks auf einem als Schreibebene dienenden Bildschirm einer Kathodenstrahlroehre und Anordnung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE1774672C3 (de) Einrichtung zur automatischen Zeichenerkennung
DE1251368B (de) Flachenhaft ausgebildeter Lichtmodulator zur Aufzeichnung von farbigen Licht , insbesondere B&#39;ldsignalen bei welchem die Lichtmodu lation mit Hilfe von Farbbeugungsgittern erzielt wird, und optische Anordnung zur Auswertung solcherart gespeicherter Signale
DE961225C (de) Verfahren zur Identifizierung von Linienzuegen
DE2502591A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung einer ausrichtmarkierung
DE2430461C2 (de) Regelanordnung für die Vertikalablenkung einer Lichtpunktabtaströhre für die richtige optische zeilenweise Abtastung der Bilder eines Films innerhalb eines festen Rahmens
DE1447969B2 (de) Vorrichtung zur fotographischen reproduktion mit einer fotoelektrischen einrichtung
DE1961164C3 (de) Tintenstrahlschreiber
DE1813743C3 (de) Anordnung zur Abtastung eines Feldes in zwei Richtungen
DE953474C (de) Verfahren zum lichtelektrischen Ablesen von Schriftzeichen
DEI0006176MA (de)
DE2838121C3 (de)
DE2731142A1 (de) Verfahren zur feststellung der lage eines elektronenstrahls in bezug auf auf einem objekt, beispielsweise einem halbleiterplaettchen, angeordnete ausrichtmarkierungen
DE2521591C3 (de) Verfahren und Anordnung zum Korrigieren von Verzerrungen eines Ladungsträgerstrahls
DE1122753B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Identifizierung von Bildern und Gegenstaenden
DE1935336C3 (de) Verfahren bei der maschinellen Zeichenerkennung zur Erkennung der Lage eines Aufzeichnungsträgers gegenüber dem Abtastfeld und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE2432067C2 (de) Fokussiervorrichtung für optische Geräte
DE1524444B2 (de) Einrichtung zur automatischen zeichenabtastung
DE2404933C2 (de) Regelanordnung für die Vertikalablenkung des Lichtpunktes einer Lichtpunktabtaströhre
DE1062966B (de) Anordnung zum Auswerten von Aufzeichnungstraegern, insbesondere von Lochkarten, mit dem Ikonoskop
DE1524437C (de) Vorrichtung zur optischen Abtastung von Zeichen mittels einer Kathodenstrahl rohre
DE837108C (de) Bildzerlegungsanordnung fuer die Fernkinematographie