Patents

Search tools Text Classification Chemistry Measure Numbers Full documents Title Abstract Claims All Any Exact Not Add AND condition These CPCs and their children These exact CPCs Add AND condition
Exact Exact Batch Similar Substructure Substructure (SMARTS) Full documents Claims only Add AND condition
Add AND condition
Application Numbers Publication Numbers Either Add AND condition

Absperrschieber mit einem beweglichen Absperrkoerper, der aus einem Rohrstueck besteht

Classifications

F16K1/123 Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with streamlined valve member around which the fluid flows when the valve is opened with stationary valve member and moving sleeve

Landscapes

Show more

DE951691C

Germany

Other languages
English
Inventor
Josef Becker
Current Assignee
Zimmermann and Jansen GmbH

Worldwide applications
1953 DE

Application DEZ3578A events
1956-10-31
Application granted
Expired

Description

  • [0001]
    Die Erfindung geht von einem Absperrschieber mit einem beweglichen Absperrkörper aus, der aus einem Rohrstück besteht und gegen einen tropfenförmigen, feststehenden Einsatzkörper in axialer Richtung verschiebbar angeordnet ist. Solche Absperrschieber haben den Vorteil, daß sie bei geöffnetem Absperrkörper nur einen geringen Strömungswiderstand aufweisen, der auch bei teilweise eingefahrenem Rohrstück besteht, weil die Strömungswirbel auf das geringste Maß herabgesetzt werden. Zweck der Erfindung ist es, eine Vorkehrung zum Auffangen von Rückstößen in der Leitung zu treffen, wie sie insbesondere durch Entzündungen von brennbaren Medien in den Leitungen entstehen können.
  • [0002]
    Die Erfindung besteht darin, daß der feststehende Einsatzkörper in bekannter Weise als Rückschlagventil ausgebildet ist, indem der dem beweglichen Rohrstück zugekehrte Teil des Einsatzkörpers frei beweglich auf dem feststehenden, nach hinten offenen Teil des Einsatzkörpers angebracht ist.
  • [0003]
    Der Erfindungsgegenstand ist in der Zeichnung in einer beispielsweisen Ausführungsform im Längsschnitt schematisch dargestellt.
  • [0004]
    Das erfindungsgemäße Absperrorgan besteht aus einem mehrteiligen Gehäuse 1, 2 und 3 mit einem feststehenden Einsatzkörper q., der mit dem Gehäuse 1,:2 fest verbunden ist. Gegen diesen Einsatzkörper q. ist in axialer Richtung verschiebbar ein Rohrstück 8 angeordnet, das in den Gehäuseteilen 2, 3 geführt ist. Gegen das Gehäuse ist das Rohrstück 8 durch Dichtungsringe 9 od. dgl. abgedichtet. In dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel ist als Antrieb zur Bewegung des Rohrstückes 8 ein Spindelzug 11 vorgesehen, der die Bewegungskräfte über einen Hebel 1o mit einer Gabel und zwei am Rohrstück 8 diametral gegenüberliegend angeordneten Zapfen überträgt. Gemäß der Erfindung besitzt der Einsatzkörper:: eine Kugelkappe 6; die sich von dem feststehenden Teil 7 abzuheben vermag. Die Kappe 6 und die Spitze 7 bilden den tropfenförmigen Einsatzkörper q.. Die Kugelkappe 6 ist frei beweglich mit einer Führung in die mit dem Gehäuse fest verbundene Spitze 7 eingesetzt. Die Spitze 7 ist als Hohlkörper ausgebildet und hat am äußersten Ende eine oder mehrere Öffnungen 13. Entsteht ein Rückstoß, z. B. in einer Förderleitung, so hebt sich die Kappe 6 selbsttätig von ihrer Spitze 7 ab und stößt gegen den geöffneten Dichtungssitz 12 des beweglichen rohrförmigen Rohrstückes B. Dadurch wird die Leitung in der Rückstoßrichtung verschlossen.

Claims (2)
Hide Dependent

  1. lATENTANSPRÜCHE: r. Absperrschieber für strömende Medien mit einem beweglichen Absperrkörper aus einem Rohrstück, das gegen einen tropfenförmigen feststehenden Einsatzkörper in axialer Richtung beweglich angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der feststehende Einsatzkörper (q.) als Rückschlagventil ausgebildet ist, indem der dem beweglichen Rohrstück (12) zugekehrte Teil (6) des Einsatzkörpers (7) frei beweglich auf dem feststehenden, nach hinten offenen Teil. des Einsatzkörpers (7) angebracht ist.
  2. 2. Absperrschieber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatzkörper (4.) aus einem Hohlkörper besteht, dessen Wandungen an der dem beweglichen Rohrstück abgekehrten Spitze (7) Bohrungen (13) aufweisen. In Betracht gezogene Druckschriften: Französische Patentschriften Nr. .969 077, 864 99:2; britische Patentschriften Nr. 316 386, 451 q.18.