Patents
Search within the title, abstract, claims, or full patent document: You can restrict your search to a specific field using field names.
Use TI= to search in the title, AB= for the abstract, CL= for the claims, or TAC= for all three. For example, TI=(safety belt).
Search by Cooperative Patent Classifications (CPCs): These are commonly used to represent ideas in place of keywords, and can also be entered in a search term box. If you're searching forseat belts, you could also search for B60R22/00 to retrieve documents that mention safety belts or body harnesses. CPC=B60R22 will match documents with exactly this CPC, CPC=B60R22/low matches documents with this CPC or a child classification of this CPC.
Learn MoreKeywords and boolean syntax (USPTO or EPO format): seat belt searches these two words, or their plurals and close synonyms. "seat belt" searches this exact phrase, in order. -seat -belt searches for documents not containing either word.
For searches using boolean logic, the default operator is AND with left associativity. Note: this means safety OR seat belt is searched as (safety OR seat) AND belt. Each word automatically includes plurals and close synonyms. Adjacent words that are implicitly ANDed together, such as (safety belt), are treated as a phrase when generating synonyms.
Learn MoreChemistry searches match terms (trade names, IUPAC names, etc. extracted from the entire document, and processed from .MOL files.)
Substructure (use SSS=) and similarity (use ~) searches are limited to one per search at the top-level AND condition. Exact searches can be used multiple times throughout the search query.
Searching by SMILES or InChi key requires no special syntax. To search by SMARTS, use SMARTS=.
To search for multiple molecules, select "Batch" in the "Type" menu. Enter multiple molecules separated by whitespace or by comma.
Learn MoreSearch specific patents by importing a CSV or list of patent publication or application numbers.
Absperrschieber mit einem beweglichen Absperrkoerper, der aus einem Rohrstueck besteht
DE951691C
Germany
- Other languages
English - Inventor
Josef Becker - Current Assignee
- Zimmermann and Jansen GmbH
Description
translated from
-
[0001] Die Erfindung geht von einem Absperrschieber mit einem beweglichen Absperrkörper aus, der aus einem Rohrstück besteht und gegen einen tropfenförmigen, feststehenden Einsatzkörper in axialer Richtung verschiebbar angeordnet ist. Solche Absperrschieber haben den Vorteil, daß sie bei geöffnetem Absperrkörper nur einen geringen Strömungswiderstand aufweisen, der auch bei teilweise eingefahrenem Rohrstück besteht, weil die Strömungswirbel auf das geringste Maß herabgesetzt werden. Zweck der Erfindung ist es, eine Vorkehrung zum Auffangen von Rückstößen in der Leitung zu treffen, wie sie insbesondere durch Entzündungen von brennbaren Medien in den Leitungen entstehen können. -
[0002] Die Erfindung besteht darin, daß der feststehende Einsatzkörper in bekannter Weise als Rückschlagventil ausgebildet ist, indem der dem beweglichen Rohrstück zugekehrte Teil des Einsatzkörpers frei beweglich auf dem feststehenden, nach hinten offenen Teil des Einsatzkörpers angebracht ist. -
[0003] Der Erfindungsgegenstand ist in der Zeichnung in einer beispielsweisen Ausführungsform im Längsschnitt schematisch dargestellt. -
[0004] Das erfindungsgemäße Absperrorgan besteht aus einem mehrteiligen Gehäuse 1, 2 und 3 mit einem feststehenden Einsatzkörper q., der mit dem Gehäuse 1,:2 fest verbunden ist. Gegen diesen Einsatzkörper q. ist in axialer Richtung verschiebbar ein Rohrstück 8 angeordnet, das in den Gehäuseteilen 2, 3 geführt ist. Gegen das Gehäuse ist das Rohrstück 8 durch Dichtungsringe 9 od. dgl. abgedichtet. In dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel ist als Antrieb zur Bewegung des Rohrstückes 8 ein Spindelzug 11 vorgesehen, der die Bewegungskräfte über einen Hebel 1o mit einer Gabel und zwei am Rohrstück 8 diametral gegenüberliegend angeordneten Zapfen überträgt. Gemäß der Erfindung besitzt der Einsatzkörper:: eine Kugelkappe 6; die sich von dem feststehenden Teil 7 abzuheben vermag. Die Kappe 6 und die Spitze 7 bilden den tropfenförmigen Einsatzkörper q.. Die Kugelkappe 6 ist frei beweglich mit einer Führung in die mit dem Gehäuse fest verbundene Spitze 7 eingesetzt. Die Spitze 7 ist als Hohlkörper ausgebildet und hat am äußersten Ende eine oder mehrere Öffnungen 13. Entsteht ein Rückstoß, z. B. in einer Förderleitung, so hebt sich die Kappe 6 selbsttätig von ihrer Spitze 7 ab und stößt gegen den geöffneten Dichtungssitz 12 des beweglichen rohrförmigen Rohrstückes B. Dadurch wird die Leitung in der Rückstoßrichtung verschlossen.
Claims (2)
Hide Dependent
translated from
- lATENTANSPRÜCHE: r. Absperrschieber für strömende Medien mit einem beweglichen Absperrkörper aus einem Rohrstück, das gegen einen tropfenförmigen feststehenden Einsatzkörper in axialer Richtung beweglich angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der feststehende Einsatzkörper (q.) als Rückschlagventil ausgebildet ist, indem der dem beweglichen Rohrstück (12) zugekehrte Teil (6) des Einsatzkörpers (7) frei beweglich auf dem feststehenden, nach hinten offenen Teil. des Einsatzkörpers (7) angebracht ist.
- 2. Absperrschieber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatzkörper (4.) aus einem Hohlkörper besteht, dessen Wandungen an der dem beweglichen Rohrstück abgekehrten Spitze (7) Bohrungen (13) aufweisen. In Betracht gezogene Druckschriften: Französische Patentschriften Nr. .969 077, 864 99:2; britische Patentschriften Nr. 316 386, 451 q.18.