DE948829C - Fluessigkeitskuehleinrichtung fuer schlitzgesteuerte Brennkraftmaschinen - Google Patents

Fluessigkeitskuehleinrichtung fuer schlitzgesteuerte Brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE948829C
DE948829C DEG5747A DEG0005747A DE948829C DE 948829 C DE948829 C DE 948829C DE G5747 A DEG5747 A DE G5747A DE G0005747 A DEG0005747 A DE G0005747A DE 948829 C DE948829 C DE 948829C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channels
cylinders
cylinder
chamber
block
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG5747A
Other languages
English (en)
Inventor
Harold H Albinson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Motors Liquidation Co
Original Assignee
Motors Liquidation Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Motors Liquidation Co filed Critical Motors Liquidation Co
Application granted granted Critical
Publication of DE948829C publication Critical patent/DE948829C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P3/00Liquid cooling
    • F01P3/02Arrangements for cooling cylinders or cylinder heads
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2060/00Cooling circuits using auxiliaries
    • F01P2060/04Lubricant cooler
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/02Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
    • F02B2075/022Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
    • F02B2075/025Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle two
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

  • Flüssigkeitskühleinrichtung für schlitzgesteuerte Brennkraftmaschinen Die Erfindung bezieht sich auf eine Flüssigkeitskühleinrichtung für schlitzgesteuerte Brennkraftmaschinen mit in Reihe angeordneten Zylindern und nach einer Seite der Zylinderreihe gerichteten Auslaßkanälen.
  • Es ist bekannt, die heißen Teile einer Brennkraftmaschine, wie beispielsweise Auslaßventilgehäuse, Zylinderköpfe u. dgl., durch einen erzwungenen Kühlmittelstrom zu kühlen, während die kühleren Teile der Maschine durch einen Umlauf des Kühlmittels unter Thermosyphonwirkung kühl gehalten werden. Zur Erzielung des erzwungenen Kühlmittelstromes erfolgte ein Einschnüren der Kanäle und Hohlräume, z. B. in der Nähe der Auslaßkanäle. Man hat auch für den erzwungenen Kühlmittelstrom ein getrenntes Kanalsystem vorgeschlagen. Die Erfindung bezweckt die Schaffung eines einheitlichen Kühlkreislaufes, bei dem im Gegensatz zu den bekannten Anordnungen nur ein verhältnismäßig kleiner Teil des Kühlmittels von der Pumpe durch die Teile des Kühlmantels, die den heißen Teilen der Maschine benachbart sind, umgewälzt wird, während ein verhältnismäßig großer Teil der Kühlflüssigkeit, der die Maschinenteile niedrigerer Temperatur kühlt, parallel zu dem erzwungenen Kühlmittelstrom geschaltet ist, wobei im wesentlichen ein Wärmeumlauf dieses Teils der Kühlflüssigkeit, bedingt durch die Berührung mit kühleren Teilen der Maschine, erfolgt. Zwecks Anpassung an den jeweiligen Betriebszustand der Maschine soll sich hierbei die jeweilige Aufteilung der Kühlflüssigkeit in gewissen Grenzen verlagern können. Die Erfindung besteht darin, daß das Kühlmittel von einer F_ilitrittsl:ammer, die auf der den Auslalßkanälen abgelegenen Seite des Zylinderblocks zwischen den beiden mittleren Zylindern und zwei von ihr getrennten äußeren Teilkammern liegt, durch den Zwischenrauen zwischen den beiden mittleren Zylilidern in einen unterhalb der Auslaßkanäle liegenden Verteiler übertritt, voll dein es durch zwischen den Auslaßkanälen liegende Kanäle in Teilkammern einer über den Auslaßkanä len liegenden Kammer strömt, von denen es in Kanäle zwischen den Zylindern und den Vorder- und Hinterwänden des Zvlinderblocks zu Auslaßkanälen geleitet wird, die in den Zylinderkopf führen.
  • Durch diese Ausbildung einer einheitlichen Kühleinrichtung wird erreicht, claß ein kleinerer Kühler als bisher erforderlich ist und daß kleinere Kühlräume nötig sind, wodurch der Abstand der Zylinder voneinander verringert werden kann. Es wird somit eine gedrängt bauende und trotzdem wirksam gekühlte Maschine erreicht.
  • In den Zeichnungen ist als Beispiel eine Ausführungsform der Erfindung gezeigt.
  • Fig. i ist eine Seitenansicht, zum Teil im Schnitt, eines Motors mit eitler Kühleinrichtung gemäß der Erfindung; Fig. 2 und 3 sind Schnitte durch den Motor; Fig. 4 ist ein Teilschnitt längs der Linie 4-4 von Fig. 2 im Aufriß und zeigt die Linien 2-2 und 3-3, welche die Schnittlinien der Fig.2 und 3 sind; Fig. 5 ist ein Teilschnitt des Motors längs der Linie 5-5 voll Fig. 2 und 4 im Aufriß.
  • In dem in Fig. i gezeigten Motorblock 28 sind Zylinder 11, 12, 13 und r4. mit Kolben 16, 17, IS und i9 angeordnet. welche die Kurbel"velle 21 mittels der Pleuelstangen 22, 23, 24 und 26 antreiben. Vorn am 1fotorlelocl: 28 sitzen die Wasserpumpe 37 und das Getriebe 39 zum Antrieb einer Nockenwelle 41 (Fig. i und 4.). Die Pumpe 37 fördert das Kühlwasser aus <lein unteren Teil des Kühlers i5o in das Gehäuse -.4. der Schmierölkühlung 48 (Fig. 2). das an der Seitenwand 59 des Blocks 28 angeschraubt ist. Die durch die Pumpe 37 zugeführte Kühlflüssigkeit wird durch den Mantel 4. über die Oberfläche des Schmierölkühlers 48 und dann durch die Öffnungen 54 und 56 in den Block 28 geleitet.
  • Der Motorblock-28 (Fig. i und 3) hat Seitenwände 5c) und 61, Vorder- und Hinterwände 62 und 63 und eine obere Wand 6.4 (Fig. 4), an welcher der Deckel 96 angeschraubt ist. In dem Block 28 liegen in einem Abstand voneinander Zylindermäntel 66, 67, 68 und 69 (Fig. 3), in denen die Zylinderbüchsen 71, 72, 73 und 74 sitzen. Die Lager 154 der Kurbelwelle 21 sind an der einen Seite mit den unteren Teilen der Zvlindermäntel 66 bis 69 durch Ouerwände i,56 verbunden. An der anderen Seite sind sie durch Pfeiler 157 und 158, die in dem Block nach oben ragen und parallel zu den Achsen der Zylinder i r bis 14 zwischen den Zylindern und den Seitenwänden 59 und 61 liegen, mit der oberen Wand 64 des Blocks 28 verbunden. Die Nockenwelle 41 (Fig. i und 4) liegt in Lagern 76, die mit der Seitenwand 59 des Blocks 28 und den unteren Enden der Zyliilderniäntel66 bis 69 aus einem Stück bestehen. Über den Lagern 76 liegt zwischen der Seitenwand 59 und den unteren Enden der Zylindermäntel 66 bis 69 c ilie Trennwand 77. Diese ist zwischen den Zvlindernlänteln 66 bis 69 mit einer Wand 78 verbunden, welche die untere Begrenzung der Luftleitungen roh bildet und sich schräg durch den Block 28 bis zur Seitenwand 61 erstreckt. Die ollere Begrenzung der Luftleitungen roh besteht aus der Wand 102. Die Luftleitungen sind an die Luftkammer io4. (Fig. 5) angeschlossen. Diese Wände 77 und 78 bilden innerhalb des Blocks 28 eine Trennwand zwischen dem Raum, der die Zvlind°rniäntel66 his 69 umgibt, und dem Kurl111gelläuse 79 des Motors (Fig. i). Diese Trennwand wird durchbrochen durch rohrartige, in den Kühlwasserräumen rar, 132, 133 liegende Kanäle Si, 8,2, 83 und 84, in denen die Stoßstangen 88, 89, 9i und 92 (Fig. 3) der Ventile liegen. Die mit dem Block 28 aus einem Stück bestehenden Auslluftl:anäle 107, i o8, log und r r i bilden Gruppen zu je drei Kanälen und liegen im Abstand voneinander und zwischen der Außenwand des Blocks 28 und den Auspufföffnungen 112 (Fig. i). Die hohlen Wände der Auspuftl:anäle jeder Gruppe bilden Kühlwasserkanäle 114, 116, 117 und 118, die eine Verteilungskammer 113 für das Kühlwasser mit der im 01)"iteil des Motorblocks liegenden Kammer iig verbinden. Eine gleichartige Reibe von Kanälen 121, 122 und 123, 124 und 126 entsteht zwischen den einzelnen Auspuffkanalgruppen und den Seitenwänden des Motorblocks.
  • Die Wände 127 des Kanals 123 zwischen den Auspuffkanalgruppen io8 und rog erstrecken sich von der Seitenwand 61 zu den Zylindern 12 und 13 und zur oberen Wand 64 des Blocks und trennen so die obere Flüssigkeitskammer i i9 in zwei Teile r28 und 129 (Fig. 5).
  • Der Raum zwischen der Seitenwand 59 und der gegenüberliegenden Seite der Zylinder i r bis 14 bildet eine Anzahl von Zylinderkühlräumen 131, 132 und 133 (Fig. 2). Diese erstrecken sich auch von der oberen Wand 6.1 (Fig. -.) des Blocks 28 zur Trennwand 77 nach unten und um die gebogenen oberen Enden der schrägen Trennwand 78 herum zu den Räumen zwischen den Zylindern oberhalb der oberen Wand 103. Sie sind durch Wände B-und 136 (Fig.2) in denl Block 28 voneinander getrennt, die von der Seitenwand 59 und von den Zylindern 12 und 13 hervorragen und in die Kanalrohre 82 und 83 übergehen.
  • Der Kühlraum 132 ist daher in seiner Länge durch die Kanalteile 82 und 83 und die Wände 134 und 136 begrenzt. Der Kühlraum r31 ist gleichermaßen in seiner Länge durch die Endwand 62, den Kanal 82 und die Wände 134 und 136, und der Kühlraum 133 durch die Wand 63, den. Kanal 83 und die Wände 134 und 136 begrenzt.
  • Der Kühlraum 132 erstreckt sich von der Seitenwand 59 zwischen den Kanälen 82 und 83 hindurch um das gebogene Ende der unteren Wand 78 und läuft aus in den Kanal 137 zwischen den Zylindern i2 und 13 über die obere Wand 103. Der Kanal 137 erweitert sich auf der anderen Seite der Zylinder 12 und 13 zum Kanal 123, der die Verbindung der oberen Kühlwasserkammer 132 mit der unteren Verteilerkammer 113 herstellt.
  • Der Kühlraum 133 erstreckt sich von dem Rohrkanal 83 nach der Endwand 63 und der Seitenwand 59 und von der Trennwand 77 nach oben und um die gebogenen oberen Enden der Wände 78 und 103 herum zu den Kanälen 138 und 139 zwischen den Zylindern 13 und 14 und zwischen dem Zylinder 14 und der Endwand 63. Die Verlängerungen der Kanäle 138 und 139 (Fig. 2) stehen oberhalb der Wand 103 (Fig. 4) mit dem Teil 129 der Kammer i 19 in Verbindung (Fig. 4 und 5).
  • Der Kühlraum 131 erstreckt sich von dem Rohrkanal 82 nach der Endwand 62 und der Seitenwand 59 und von der Trennwand 77 nach oben um die gebogenen Enden der Wände 78 und 103 herum zu den Kanälen 142 und 141 zwischen der Endwand 62 und dem Zylinder i i und zwischen den Zylindern i i und 12. Die Verlängerungen der Kanäle 142 und 141 stehen oberhalb der Wand 103 (Fig. 4) mit dem Teil 128 der Kammer i i9 in Verbindung (Fig. 4 und 5).
  • Die in den Kühlraum 132 durch die Öffnungen 54 und 56 eingeführte Kühlflüssigkeit fließt durch den Kanal 137 in den Kanal 123 zwischen den Wänden 127 und durch diesen abwärts in den Mittelteil des Verteilers 113. In dem Verteiler 113 fließt die Flüssigkeit nach beiden Seiten zu den unteren Enden der Kanäle zwischen den Auspuffkanälen 114, 116, 117, 118, 121, 122,124 und 126. Diese Kanäle stehen oben mit den Teilen 128 und 129 der Kammer i i9 in Verbindung. Aus diesen Teilkammern 128 und 129 kann die Flüssigkeit auf der einen Seite durch die Kanäle 141 und 142 in den Kühlraum 131 und auf der anderen Seite durch die Kanäle 138 und 139 in den Kühlraum 133 fließen.
  • Unmittelbar über den Kanälen 41, 142, 138, und 139 liegen in der Oberwand 64 des Blocks 28 Auslaßkanäle 143 und 144 (Fig. 2 und 4). Diese Kanäle führen in Kühlräume 147, die in dem Kopf 97 um die einzelnen Einspritzventile 99 herum gebildet sind. Am Vorderende des Deckels 96 ist der Auslaß 48, der mit den Hohlräumen 147 in dem Deckel 96 in Verbindung steht und durch die Leitung 149, 155 mit dem Kühler i5o eines Motors verbunden ist.
  • Die durch die Pumpe 37 zugeführte Kühlflüssigkeit fließt also durch den Ölkühlermante144 über den Ölkühler 48 und durch die Öffnungen 54 und 56 in die Kammer 132. Da diese Öffnungen engen Querschnitt haben, strömt das Wasser mit verhältnismäßig hoher Geschwindigkeit in die Kammer 132 ein und bildet einen auf den Kanal 137 gerichteten Strahl, der durch die in der Kammer 132 befindliche Flüssigkeitsmenge nur wenig behindert wird. Aus dem Kanal 137 fließt ein gleicher strahlartiger Wasserstrom nach unten durch den Kanal 123 in den Mittelteil des Verteilers 113, verbreitet sich nach den vorderen und dem hinteren Ende des Blocks 28 zu und füllt den Verteiler i 13.
  • Die engen Querschnitte der Auspuffkühlkanäle 114, 116, 117 und 118 und der Kanäle 121, i22, 124 und 126 bewirken auch, daß der durch diese Kanäle und von der Leitung 113 .in die Teilkammern i28 und 129 der Aufnahmekammer iig strömende aufwärts gerichtete Flüssigkeitsstrom eine verhältnismäßig hohe Geschwindigkeit hat. Aus den Teilkammern 128 und 129 strömt die Flüssigkeit ebenfalls mit hoher Geschwindigkeit einerseits durch die Kanäle 141 und 142 zur Kammer 13 i und andererseits durch die Kanäle 138 und 139 zur Kammer 133. In die Kammern 131 und 133 gelangt aber nur ein kleiner Teil der durch die Kanäle 41, 1q2, 138 und 139 strömenden Flüssigkeit, weil diese zum größten Teil vorher durch die Öffnungen 143 und 144 abfließt, und zwar in einer Anzahl verhältnismäßig schneller Ströme in den Deckel 96.
  • Die Flüssigkeitsaufnahmefähigkeit des Hohlraumes 147, der sich von einem Ende des Deckels 96 bis zum anderen Ende erstreckt, ist verhältnismäßig klein, und in diesem. Hohlraum werden diese schnellen Ströme durch die obere Wand des Deckels 96 abgelenkt und veranlaßt, schnell durch den Deckel 96 nach dem Auslaß 148 hin zu fließen.
  • Die Kühlflüssigkeit wird also sowohl in dem Deckel als auch in dem Block des Motors unter Druck mit verhältnismäßig hoher Geschwindigkeit nur über die Motorteile und Flächen geleitet, die mit verhältnismäßig hohen Temperaturen "arbeiten. Die restlichen Teile der Zylinder und besonders die unteren Teile der Zylinder werden durch die verhältnismäßig stangierendeMasse der Kühlflüssigkeit gekühlt.
  • Praktisch wird die gesamte in den Räumen 131, 132 und 133 befindliche Kühlflüssigkeit einen Wärmeumlauf ausführen. Dieser Umlauf wird indessen am stärksten in der Nähe der Kopfenden der Zylinderwandungen 66, 67, 68 und 69 auftreten. Ein wesentlicher Umlauf wird auch dort erst dann eintreten können, wenn die Temperatur des Kühlwassers in den oberen Enden der Zylinderwandungen sich so weit erhöht hat, daß die erhitzte Kühlflüssigkeit in der Lage ist, die Geschwindigkeit der Kühlflüssigkeit in den erweiterten Kanälen 141, 142, 138 und 139 zu überwinden, die einen Umlauf der Flüssigkeit in der entgegengesetzten Richtung veranlassen will. Wenn sich die Temperatur genügend gesteigert hat, wird die erhitzte Kühlflüssigkeit aus den Räumen entweder am oberen Ende der Zylinderwandungen 66, 67, 68 und 69 oder durch die Öffnungen 143 und 144 in den Kopf 97 treten oder quer über die obere Wandung 64 und längs der Seitenwandung 59 nach unten abfließen, wo die Wärme an die Außenluft über die Seitenwände 59 abgegeben wird. Der in den Räumen 131, 132 und 133 verbleibende Rest der Kühlflüssigkeit wird sich entsprechend den verschiedenen Temperaturen schichtweise lagern und damit den oberen Enden der Zylinder die Möglichkeit geben, verhältnismäßig heiß zu werden, während die darunter liegenden Teile des Zylinders abnehmend kühler werden. Diese Verteilung der unterschiedlichen Temperaturen zwischen oberen und unteren Enden der Zylinder 11, 12, 13 und 14 entspricht etwa der Verteilung der Temperaturen an einander gegenüberliegenden Seiten der Zylinder, wobei der den Auslaßkanälen zugeordnete Teil der Zylinder verhältnismäßig heiß sein wird, während die unteren Teile des Zylinders neben der Verteilerkammer 113 und der Einlaßleitung 104 fortschreitend kühler sein werden.
  • Das Schmieröl für den Motor fließt aus dem Behälter 97 durch die Kanäle 81 bis 84 zu dem Kurbelgehäuse des Motors. Dem Kühler 48 wird es durch einen Kanal 57 in dem Block 28 zugeführt und von dem gegenüberliegenden Ende des Kühlers 48 durch einen Kanal 58 in dem Block 28 weitergeleitet. _

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Flüssigkeitskühleinrichtung für schlitzgesteuerte Brennkraftmaschinen mit in Reihe angeordneten Zylindern und nach einer Seite der Zylinderreihe gerichteten Auslaßkanälen, dadurch gekennzeichnet, daß das Kühlmittel von einer Eintrittskammer (132), die auf der den Auslaßkanälen abgelegenen Seite des Zylinderblocks zwischen den beiden mittleren Zylindern (I2, 13) und zwei von ihr getrennten äußeren Teilkammern (I31, 133) liegt, durch den Zwischenraum (137) zwischen den beiden mittleren Zylindern in einen unterhalb der Auslaßkanäle (io7, io8, io9, i i i) liegenden Verteiler (1I3) übertritt, von dem es durch zwischen den Auslaßkanälen liegende Kanäle (I14, 116, 117, IIS, 121, 122, I24, 126) in Teilkammern (128, 129) einer über den Auslaßkanälen liegenden Kammer (ii9) strömt, von denen es in Kanäle (138, 139, 141, 142) zwischen den Zylindern (i i und 12 bzw. 13 und 14) und zwischen den Zylindern (I1, 14) und den Vorder- und Hinterwänden (62, 63) des Zylinderblocks zu Auslaßkanälen (143, 144) geleitet wird, die in den Zylinderkopf (97) führen. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften N r. 28I 849, 296 424, 395 658, 397 354, 435 114, 448 044, 525 164, 532 724, 6oo 695, 617 387; französische Patentschrift Nr. 698 68o; britische Patentschriften Nr. 234232, 460 380; USA.-Patentschriften Nr. I 621 521, 1 680 567, 322 961.
DEG5747A 1950-04-22 1951-04-24 Fluessigkeitskuehleinrichtung fuer schlitzgesteuerte Brennkraftmaschinen Expired DE948829C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US948829XA 1950-04-22 1950-04-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE948829C true DE948829C (de) 1956-09-06

Family

ID=22247713

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG5747A Expired DE948829C (de) 1950-04-22 1951-04-24 Fluessigkeitskuehleinrichtung fuer schlitzgesteuerte Brennkraftmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE948829C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0512600A1 (de) * 1991-05-10 1992-11-11 General Motors Corporation Motorzylinderblock

Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE296424C (de) *
DE281849C (de) *
DE395658C (de) * 1924-05-21 Albert Morlock Dipl Ing Zylinderkopf fuer Zweikolben-Verbrennungskraftmaschinen
DE397354C (de) * 1923-06-29 1924-06-30 Viktor Rembold Dr Ing Zylinderdeckel mit Wasserkuehlung
GB234232A (en) * 1924-03-25 1925-05-28 Gen Electric Co Ltd Improvements in cylinder liners for internal combustion engines
DE435114C (de) * 1924-02-13 1926-10-08 Oesterreichische Daimler Motor Kuehleinrichtung fuer Brennkraftmaschinen
US1621521A (en) * 1924-02-23 1927-03-22 Cappa Giulio Cesare Means for cooling the valve stems and seats in internal-combustion engines
DE448044C (de) * 1924-02-19 1927-08-08 Otto August Banner Einrichtung zum Kuehlen der in einer Platte zwischen Zylinder und Zylinderdeckel liegenden Vorkammer
US1680567A (en) * 1922-02-08 1928-08-14 Pitzman Marsh Internal-combustion engine
FR698680A (fr) * 1929-09-25 1931-02-03 Dispositif de refroidissement dans les moteurs à combustion interne
DE525164C (de) * 1931-05-20 Fried Krupp Germaniawerft Akt Kuehlwasserfuehrung fuer mehrzylindrige Brennkraftmaschinen
DE532724C (de) * 1929-02-20 1931-09-04 Wilfred Ambrose Whatmough Gemischverdichtende Brennkraftmaschine mit Fremdzuendung und Kuehlung des Verbrennungsraumes
DE600695C (de) * 1931-06-27 1934-07-28 Aeg Zylinderdeckel fuer Brennkraftmaschinen
DE617387C (de) * 1933-04-14 1935-08-17 Spontan Ab Mehrzylindrige Brennkraftmaschine mit einem unter Druck stehenden Kuehloelkreislauf durch ein unterteiltes Motorgehaeuse
GB460380A (en) * 1935-04-30 1937-01-27 Permold Co Improvements in or relating to cylinder heads for internal combustion engines
US2322961A (en) * 1941-11-05 1943-06-29 Frank B Yingling Two-cycle engine

Patent Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE525164C (de) * 1931-05-20 Fried Krupp Germaniawerft Akt Kuehlwasserfuehrung fuer mehrzylindrige Brennkraftmaschinen
DE281849C (de) *
DE395658C (de) * 1924-05-21 Albert Morlock Dipl Ing Zylinderkopf fuer Zweikolben-Verbrennungskraftmaschinen
DE296424C (de) *
US1680567A (en) * 1922-02-08 1928-08-14 Pitzman Marsh Internal-combustion engine
DE397354C (de) * 1923-06-29 1924-06-30 Viktor Rembold Dr Ing Zylinderdeckel mit Wasserkuehlung
DE435114C (de) * 1924-02-13 1926-10-08 Oesterreichische Daimler Motor Kuehleinrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE448044C (de) * 1924-02-19 1927-08-08 Otto August Banner Einrichtung zum Kuehlen der in einer Platte zwischen Zylinder und Zylinderdeckel liegenden Vorkammer
US1621521A (en) * 1924-02-23 1927-03-22 Cappa Giulio Cesare Means for cooling the valve stems and seats in internal-combustion engines
GB234232A (en) * 1924-03-25 1925-05-28 Gen Electric Co Ltd Improvements in cylinder liners for internal combustion engines
DE532724C (de) * 1929-02-20 1931-09-04 Wilfred Ambrose Whatmough Gemischverdichtende Brennkraftmaschine mit Fremdzuendung und Kuehlung des Verbrennungsraumes
FR698680A (fr) * 1929-09-25 1931-02-03 Dispositif de refroidissement dans les moteurs à combustion interne
DE600695C (de) * 1931-06-27 1934-07-28 Aeg Zylinderdeckel fuer Brennkraftmaschinen
DE617387C (de) * 1933-04-14 1935-08-17 Spontan Ab Mehrzylindrige Brennkraftmaschine mit einem unter Druck stehenden Kuehloelkreislauf durch ein unterteiltes Motorgehaeuse
GB460380A (en) * 1935-04-30 1937-01-27 Permold Co Improvements in or relating to cylinder heads for internal combustion engines
US2322961A (en) * 1941-11-05 1943-06-29 Frank B Yingling Two-cycle engine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0512600A1 (de) * 1991-05-10 1992-11-11 General Motors Corporation Motorzylinderblock

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2950905C2 (de) Zylinderkopf für einen mehrzylindrigen Verbrennungsmotor
DE2420051C3 (de) FifissigkeitsgekUhlter Zylinderkopf für mehrzylindrige Brennkraftmaschinen
DE102004050923B4 (de) Zylinderkopf mit intergriertem Auslasskrümmer
DE2825870A1 (de) Verbrennungsmotor
DE4481079B4 (de) Kühlsystem eines Verbrennungsmotors
DE60224147T2 (de) Wasserkühlvorrichtung für eine vertikale Mehrzylinderbrennkraftmaschine
DE19641052A1 (de) Zylinderblockaufbau für einen V-Motor
DE948829C (de) Fluessigkeitskuehleinrichtung fuer schlitzgesteuerte Brennkraftmaschinen
DE69001414T2 (de) Kühlungsanlage für V-Brennkraftmaschine.
DE828323C (de) Verbrennungskraftmaschine mit Schmieroelkuehler
EP0632190B1 (de) Brennkraftmaschine mit zwei Zylinderreihen
DE10021525A1 (de) Kühlkreislauf für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine
DE10205109A1 (de) Außenbordmotor
DE2903742B1 (de) Triebwerks-Anordnung fuer Motorraeder
EP1191225A2 (de) Kolbenkompressor
DE60028267T2 (de) Brennkraftmaschine und ihre Benutzung
DE3713849A1 (de) Kuehlsystem fuer das schmiermittel einer luftgekuehlten brennkraftmaschine
DE738432C (de) Brennkraftmaschine mit zwei V-foermig angeordneten Zylinderreihen
DE2511451B2 (de) Flüssigkeitsgekühlte Rotationskolben-Brennkraftmaschine
DE102004003231B4 (de) Hubkolbenbrennkraftmaschine mit einem Ölfiltermodul
DE492844C (de) Kompressoranlage mit Antrieb durch Brennkraftmaschine
DE841978C (de) OElkuehler fuer den Schmieroelkreislauf von Brennkraftmaschinen
DE102014219768B4 (de) Ölkühlungsstruktur für einen Verbrennungsmotor
DE102020214405B4 (de) Kühlvorrichtung für einen motor
DE940328C (de) Schmieroelkuehler zum Angleichen der Temperatur des Schmieroeles an die des Kuehlmittels bei Kraftfahrzeugmotoren