DE943906C - Verfahren zur Herstellung von Kunstharzen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Kunstharzen

Info

Publication number
DE943906C
DE943906C DEH13496A DEH0013496A DE943906C DE 943906 C DE943906 C DE 943906C DE H13496 A DEH13496 A DE H13496A DE H0013496 A DEH0013496 A DE H0013496A DE 943906 C DE943906 C DE 943906C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oxacyclobutane
compounds
rings
resins
resin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH13496A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Rudolf Koehler
Dr Helmut Pietsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DEH9988A priority Critical patent/DE912503C/de
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DEH13496A priority patent/DE943906C/de
Priority to FR1075180D priority patent/FR1075180A/fr
Application granted granted Critical
Publication of DE943906C publication Critical patent/DE943906C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J167/00Adhesives based on polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/66Polyesters containing oxygen in the form of ether groups
    • C08G63/668Polyesters containing oxygen in the form of ether groups derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/04Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers only
    • C08G65/06Cyclic ethers having no atoms other than carbon and hydrogen outside the ring
    • C08G65/16Cyclic ethers having four or more ring atoms
    • C08G65/18Oxetanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/78Preparation processes
    • C08G63/82Preparation processes characterised by the catalyst used

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
  • Epoxy Resins (AREA)
  • Polyethers (AREA)

Description

Gegenstand des Patents 912 503 ist ein Verfahren zur Herstellung von Kunstharzen, das darin besteht, auf Verbindungen mit mindestens zwei Oxacyclobutamringen im Molekül bi- oder polyfunktioneile organische Verbindungen, die innere Äther aufzuspalten vermögen, unter Erwärmen einwirken zu lassen. Bei weiterer Bearbeitung wurde nun gefunden, daß man als Oxacyclobutankomponente Oxacyclobutanringe enthaltende PoIyäther des Trknethylenglykols und als bi- oder polyfunktionelle Komponente Verbindungen mit wenigstens zwei Carboxylgruppen, die als Anhydride oder Halogenide vorliegen können, verwenden kann. Die Herstellung der als Ausgangsmaterial dienenden Polyoxacyclobutanverbindungen ist beispielsweise auf folgendem Wege möglich:
Man geht von Pentaerythritdiehlorhydrin oder von dessen Monoschwefligsäureester aus und verwandelt diese durch Behandlung mit geeigneten Mengen an alkoholischem Alkali in 2-Methylol-2-chlormethyl-oxacyclobutan. Diese Verbindung wird dann unter Aufspaltung des Oxacyclobutanringes zum entsprechenden Polytrimethylenglykol polymerisiert, das die Methylol- und Chlormethyl-
gruppen der Ausgangs verbindfang· enthält. Die Methylol- und Chlonmethylgruppen werden durch Behandeln mit alkoholischem Alkali unter Chlorwasserstoffabspaltung undRingsehluß inOxacyclobutanringe übergeführt. Die so erhaltenen Verbindungen dienen als Ausgangsmaterial zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Ein Verfahren zur Herstellung des 2-Clormethyl-2-metliyk>l-oxacyclobutanis der Formel
.CH2. .CH2Cl
o{ ,c{
"1CH9
^CH3OH
ist Gegenstand des Patents 938013. Wendet man das Pentaerythritdichlorhydrin und das alkoholische Alkali in einem Molverhältnis von 3:5 an, . so erhält' man die genannte Verbindung in optimaler Ausbeute. Man kann sie aber auch aus dem Pentaerythritdichlorhydrin-monoschwefligsäureester in analoger Weise gemäß Patent 875 804 durch Behandeln mit entsprechend größeren Mengen Alkali herstellen.' Die Polymerisation dieser Verbindung zu einem Methylol- und Chlormethylgruppen enthaltenden Polyäther des Trimethylenglykols ist Gegenstand des Patents 931 130 und wird durch Erwärmen des Ausgangsmaterials mit geeigneten Katalysatoren durchgeführt. Für die Durchführung des Verfahrens geeignete Katalysatoren sind z. B. Friedel-Crafts-Katalysatoren, insbesondere Borfluorid, aber auch Aluminiumchlorid, Zinn- oder Zinkchlorid und ähnliche. Die Menge der angewandten Katalysatoren ist je nach deren Wirksamkeit verschieden; sie wird aber in den meisten Fällen Mengen von 5% nicht wesentlich überschreiten. Die Polymerisation des 2~ Methylol -2 -chlormethyl-oxacyclobutans kann in Gegenwart anderer Oxacyclobutanderivate vorgenommen werden, insbesondere solcher, die beim Behandeln des Pentaerythritdicblorhydtrins oder dessen Schwefligsäureesters -mit alkoholischem Alkali entstehen. Dazu gehört die Verbindung
XH2OH
CH2OR
XH2'
wobei R den Rest des bei der Alkalibehandlung verwandten Alkohols bedeutet. Zur Herstellung der Polytrimethylenglykole werden die Katalysatoren mit den Oxacyclabutanverbindungen gemischt und das Gemisch notwendigenfalls erwärmt. Die anzuwendenden Temperaturen sind je nach der Reak-'tionsfähigkeit des Ausgangsma'terials und der Wirksamkeit des Katalysators verschieden und liegen, im Bereich· von + 20 bis + 1500. Die Reaktion beginnt bei Verwendung ,aktiver Katalysatoren bereits bei Zimmertemperatur und kann durch Temperaturerhöhung beschleunigt werden. Benutzt man 2-Methylol-2-chlortnethyl-oxacyclobutan .als , Ausgängsmaterial, so bilden sich unter Aufspaltung der Oxacyclobutanringe Polyäther mit etwa folgender Formel: "
-0-CH2-C-CH2-O-CH2-C-CH2-O-CH2-C-CH2-
HOCHp HXCl
HOCH2 H2CCl
HOCH9 HXCl
Sofern andere Oxacyclobutanderivate mit einkondensiert wurden, ist der Aufbau des Harzes entsprechend verändert.
.Das Abspalten von Chorwasserstoff aus den Methylol- und Chlormethylresten geschieht mit Hilfe von alkoholischem Alkali — alkoholischer Alkalilauge oder Alikalialkoholat — in der Siedehitze unter Bedingungen, wie sie bereits bei Ausführung des Verfahrens gemäß Unterlagen des Patents 938013 zu beachten sind. "Das .MoI-verhältniis Ghlormethylgruppen zu Alkali kann zwischen 3 : 2 und 3 : 8 schwanken.. Bei geringerer Alkalimenge werden weniger Chlorwasserstoffmoleküle abgespalten und weniger Oxacyclobutanringe gebildet als bei größerer Alkalimenge. Aber auch bei- großen Alkalknengen verläuft der Ringschluß nie ganz quantitativ, so daß die gebildeten Polyoxacyclobutanverbindungen stets noch größere oder geringere Mengen an freien Hydroxylgruppen und Chlormethylgruppen enthalten. ■ Die so erhaltenen Harze sind, sofern nicht Dioder Polyoxacyclobutaniverbindungen mit eingebaut wurden, mehr oder weniger viskose, zum Teil sogar feste, jedoch schmelzbare, unvernetzte Linearpolymere, die durch Behandeln mit ätherspaltenden Katalysatoren teilweise vernetzt werden
können, jedoch zweckmäßigerweise nur so weit, daß die erhaltenen Harze noch schmelzbar und in organischen Lösungsmitteln löslich sind. Sinngemäß das gleiche gilt für das Einpolymerisieren von Dioder Polyoxacyclobutanverbmdungen.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die so erhaltenen Polyäther zusammen mit Verbindungen erhitzt, die wenigstens zwei Carboxylgruppen besitzen. Die Carboxylgruppen können als Halogenide oder als Anhydride vorliegen. Bevorzugt kommen die Anhydride von Dicarbonsäuren in Frage, wie beispielsweise solche der Malonsäure, Maleinsäure, Bernsteinsäure, Adipinsäure, Sebacinsäure und andere. Daneben sind Polyester oder Polyamide brauchbar, deren Ketten an den Enden Carboxylgruppen enthalten.
Das Mengenverhältnis von Säureanhydriden zu Polyoxacyclobutanverbindungen ist so zu. wählen, daß die Endprodukte hart, aber elastisch und nicht spröde sind, daß sie kein freies Säureanhydrid abscheiden und daß keine flüchtigen Stoffe bei der Härtung entstehen können. So könnte Reaktionswasser entstehen, wenn man mehr Carboxylgruppen anwendet, als Oxacyclobutanringe vorhanden sind.
Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Harze werden die bi- oder polyfunktionellen Verbindungen
mit den Oxacyclobutanverbindungen gemischt und dais Gemisch geschmolzen. Die anzuwendenden Temperaturen sind je nach der Reaktionsfähigkeit und dem Schmelzpunkt der Ausgangsmaterialien verschieden und richten sich auch danach, ob man in einem Arbeitsgang direkt das ausgehärtete Harz herstellen will oder ob man ein noch lösliches und schmelzbares Zwischenreaktionsprodukt wünscht. Obwohl man auch bei hoher Temperatur und ίο kurzer Reaktionszeit zu einem noch schmelzbaren Harz kommen kann, so läßt sich die Reaktion doch besser beherrschen, wenn man sie in längerer Zeit bei Temperaturen von 8o bis 1400, vorzugsweise von 100 bis 1300, durchführt. Will man die dabei erhaltenen, noch nicht ausgehärteten Reaktionsprodukte härten oder will man sofort völlig ausgehärtete Harze erhalten, dann arbeitet man zweckmäßigerweise bei 120 bis 2000, vorzugsweise bei 130 bis i8o°. Unter Aufspaltung der Oxacyclobutanringe bilden sich dabei Polyadditionsprodukte, die über Zwischenstufen zu dreidimensional vernetzten, unschmelzbaren und in allen Lösungsmitteln unlöslichen Harzen führen.
Diese Addition kann durch Zusatz von Katalyz5 satoren beschleunigt werden. Geeignete Katalysatoren sind z. B. Friedel-Crafts-Katalysatoren, insbesondere Borfluorid, aber auch Aluminiumchloridi, Zinkcblorid und andere, weiterhin anorganische und organische Alkalien, starke anorganische oder organische Säuren, wie z. B. p-Toluolsulfonsäure, Schwefelsäure oder deren Halbester usw. Die Menge der angewandten Katalysatoren ist je nach deren Wirksamkeit verschieden, sie wird aber in den meisten Fällen Mengen von 5 °/o nicht wesentlich überschreiten.
Die Eigenschaften der im Verlauf der Reaktion entstehenden Zwischenprodukte und der erhaltenen Harze sind selbstverständlich von der Konstitution, insbesondere von der Molekulargröße der Ausgangsprodukte und von den Reaktionsbedingungen weitgehend abhängig. Die härtbaren Zwischenprodukte sind je nach Ausgangsmaterial und Reaktionsbedingungen flüssig, viskos oder fest, jedoch noch schmelzbar und lassen sich als Gießharze, Klebstoffe, Kitte od. dgl. verwenden. Die große Bedeutung der erfindungsgemäß erhaltenen Harze ist darin zu sehen, daß bei der Reaktion keinerlei Nebenprodukte frei werden. Deshalb ist die Schrumpfung bei der Härtung viel geringer 50- als bei solchen Kunststoffen, die unter Abspaltung von Wasser, Ammoniak, Kohlensäure usw. entstehen. Die Harze haften auf allen möglichen Unterlagen, auch auf Glas oder Metall sowie auf keramischen Erzeugnissen, außerordentlich fest und sind1 daher als Klebstoffe inisbesondere dort anwendbar, wo die Festigkeit der Klebung stark beansprucht wird.
Es war zwar bekannt, Kunstharze aus Verbindungen, die wenigstens zwei Äthylenoxydreste im Molekül enthalten, herzustellen. Die bisher bekannten Harze dieser Art wurden meistens aus aromatische Reste enthaltenden Verbindungen aufgebaut, die in den erfindungsgemäßen Produkten fehlen. Diese Tatsache läßt bei den Harzen nach vorliegender Erfindung eine höhere Lichtbeständigkeit erwarten.
Beispiel 1
58 g Pentaerythritdichlorhydrin werden, mit 350 ecm absolutem Alkohol, in dem 37 g Kaliumhydroxyd gelöst sind, auf dem Wasserbad V2 Stunde lang unter Rückfluß zum Sieden erhitzt. Von ausgeschiedenem Salz wird abgesaugt, das Filtrat mit Äther aufgenommen, die ätherische Schicht mit Natriumsulfat getrocknet und nach 7S Vertreiben des Äthers im Vakuum sublimiert und destilliert. 34 g des so erhaltenen Reaktionsproduktes geben bei der Vakuum-Sublimation ng Dioxaspiroheptan. Der Rückstand davon wird destilliert und besteht aus 17 g einer bei Kp4 =110 bis 1300 übergehenden Fraktion, die hauptsächlich folgende Verbindungen enthält:
CH2.
CHgOH
CHoCl
'CH9
CH3 — 0—C2H5
CHpOH
Die beiden Verbindungen werden durch Vakuumdestillation getrennt. Bei 102 bis 1070 je 2 bis 3 mm Hg geht das 2-Methylol-2-chlormethyl·- oxacyclobutan über.
68 g dieser Verbindung werden mit 1 ecm 4.5°/oiger BF3-Ätherlösung versetzt und allmählich auf 100 bis 1500 erhitzt. Die Polymerisation verläuft anfangs unter starker Wärmeabgabe. Nach Beendigung der Hauptreaktion erwärmt man noch 2 Stunden auf 130 bis 150°. Der erhaltene PoIyäther stellt eine bei Zimmertemperatur hochviskose, fadenziehende Flüssigkeit dar, die folgende Konstitution besitzen dürfte:
— 0 —CHp-C — CHp — O — CHp — C —CHo-
HOCH,
CHpCl HOCHp
CH2Cl
Das erhaltene Harz wird in 100 ecm absolutem Alkohol und nach Zusatz einer Lösung von 40 g KOH in 200 ecm Alkohol V2 Stunde lang zum Sieden erhitzt. Das ausgeschiedene KCl wird von der Harzlösung abfiltriert. Nach Abdestillieren des Lösungsmittels und Neutralwaschen erhält man einen Oxacyclobutanringe enthaltenden Polyäther des Trimethylenglykols mit einem Molgewicht von 960 und 8 bis 9,5 Gewichtsprozent 1, 3-Epoxydsauerstoff. Das Harz ist teilweise wasserlöslich.
Es wird nach Zusatz von 35 bis 40% seines gewichtes mit Phthalsäureanhydrid zusammen-, geschmölzen und so lange erhitzt, bis beim Abkühlen keine Kristallausscheidungen mehr beobachtet werden. Das ist bei einer Temperatur von L35 120 bis 1400 nach 10 Minuten der Fall.
Geringe Mengen des Harzes werden auf Streifen von Reinaluminium aufgetragen. Die zusammengelegten Streifen werden ι Stunde bei 120 bis 1400 gehärtet. Die Verleimung weist eine Scherfestigkeit von etwa r kg/mm2 auf.
Beispiel 2
Der nach Beispiel 1 hergestellte, Oxacyclobutanringe enthaltende Polyäther wird mit 25 % seines Gewichtes Maleinsäureanhydrid versetzt und 10 Minuten auf 120 bis 1400 erhitzt. Härtet man das noch schmelzbare Zwischenprodukt im Verlaufe von 30 bis 60 Minuten bei 120 bis 1400, so erhält man unschmelzbare und unlösliche, klare, schwachgelb bis farblose, völlig bksenfreie Harze, die auch bei Ofentemperatur hart, aber elastisch sind. Die Festigkeit der Harze ist größer, wenn man 40% des Oxacyclobutanharzgewichtes an so Maleinsäureanhydrid verwendet. Auch durch längeres Erhitzen bis zu 10 Stunden läßt sich eine Festigkeitszunahme erreichen.
Beispiel 3
20 g des nach Beispiel 1 hergestellten - Polyoxacyclobutanharzes werden im, Ölbad unter Rückfluß mit 8,6 g Piperidin erhitzt. Unter geringer Viskositätszunahme, hervorgerufen' durch beginnende Vernetzung, entsteht ein Harz mit einem i, 3-Epoxydgehalt von 3 bis 3,3%>- und einem N2-Gehalt von 1,6 bis 1,8%. Versetzt man dieses Ausgangsharz mit 50 bis 100% seines Gewichtes an Phthalsäure- oder Maleinsäureanhydrid, dann bilden( sich bei 110 bis 1300 im Laufe von 30 bis 60'Minuten Harze, die hart, elastisch und nur durch kräftige Hammerschläge zu zerschlagen sind.
Beispiel 4
519 g (3 Mol) Pentaerythritdichlorhydrin werden in eine Lösung von 252 g (4,5 Mol) KOH und 317 g (3 Mol) Kalium in 3,5 1 absolutem Alkohol gegeben. Nach Abdestillieren der reichlichen Hälfte des Alkohols wird nahezu die theoretische KCl-Menge abgeschieden. Durch Vakuumsublimation lassen sich 130 bis 140 g 2, 6-Dioxa-3, 3-spiroheptan und 90 bis 110 g eines Öles vom Kp3 ·=· 100 bis 1030 gewinnen. Dieses ist chlorfrei und weist den nahezu theoretischen Äthoxylgehalt von 31 bis 32% auf, woraus folgt, daß es sich um den Äther
,CH2 CH2OH
Οχ ^Cx
CH2 CH2OC2H5
handeln muß.
70 g der so hergestellten Oxacyclobutanverbindung und 70 g 2-Mefchyk>l-2-chlormethyl-oxacyclobutan werden in 140 ecm Dioxan gelöst und nach Zusatz von 8 ecm 4,5°/oiger BF3-Ätherlösung unter Rückfluß zum Sieden erhitzt. Nach 2 Stunden
ist das Reaktionsprodukt bereits viskos, nach 4 Stunden hat sich ein klebriges, fadenziehendes Harz gebildet, wie man an einer Probe nach Verdunsten des Lösungsmittels feststellt. Der Dioxanlösung fügt man 30 g K O H in 300 ecm Alkohol zu und bringt durch l/2Stündiges Sieden unter Rückfluß 30 g KCl zur Abscheidung. Zur Aufarbeitung wäscht man das nach Vertreiben des Dioxan-Alkohol-Gemisches hinterbleibende Harz mit Wasser neutral. Es ist durch den Zusatz des Oxacyclobutanäthers wasserunlöslich geworden, hat ein Molgewicht von 1500, enthält noch 2,5 bis 3% Chlor und weist einen Gehalt von 3 bis 3,5 % i, 3-Epoxydsauerstoff auf. Aus diesem Harz werden, wie in den vorherigen Beispielen beschrieben, durch Schmelzen mit Phthalsäure- oder Maleinsäureanhydrid Zwischenkondensationsprodukte hergestellt. Diese können in Formen gegossen und durch 5 bis 10 Minuten langes Erhitzen .auf Temperaturen von 150 bis i8o° gehärtet werden. Die Zwischenkondensationsprodukte sind auch als Klebmittel für Glas, Porzellan, Steingut, Metall usw. geeignet.
Beispiel 5
20 Teile eines Polyoxacyclobutanharzes ■ nach Beispiel 4, das einen 1, 3-Epoxydsauerstoffgehalt von 3,2 °/o, einen Chlorrestgehalt von 5,5% und ein mittleres Molgewicht von 480 aufweist, werden mit 5 bis 13 Teilen Phthalsäureanhydrid bei 120 bis 1300 zusammengeschmolzen und im Laufe von ι bis 3 Stunden bei 130 bis 140° gehärtet. Die gehärteten Harze sind bei der Härtungstemperatur feste, hartgummiartige, jedoch klare, blasenfreie, schwachgelb gefärbte Massen. In der Kälte sind sie so hart und elastisch, daß sie durch kräftige Hammerschläge auf Steinunterlage nicht zerschlagen werden.
Beispiel 6
Arbeitet man wie im Beispiel 5, jedoch unter Verwendung von Maleinsäureanhydrid, so erhält man Zwischenadditionsprodukte, die, auf Bleche von Duraluminium aufgestrichen und nach Zusammenlegen der Bleche über Nacht bei 1300 gehärtet, folgende Scherfestigkeit aufwiesen:
Auch hier sind die für sich gehärteten Harze blasenfrei, hell bernsteinfarben, z. B. bei 35% Maleinsäurezusatz kaum kontrahiert und widerstehen starker mechanischer Beanspruchung.
1,3-Epoxyd-.
harz
Maleinsäure
anhydrid
Scherfestigkeit
(Gewichtsteile) (Gewichtsteüe) kg/mm2
2,0 o,3 2,6 bis 2,7
2,0 0,5 - 1,8 - i,9
2,0 o,7 2,7 - 2,2
2,0 o,9 2,6 - 3,1
2,0 1,1 2,1 - 2,5
2,0 i,3 ■ 1,8
Beispiel 7
Arbeitet man nach Beispiel 5 und verwendet ein Gemisch aus Phthalsäure- und Adipinsäureanhydrid, wobei das Mengenverhältnis von Oxacyclobutanharz und Anhydridgemisch zwischen ι : 0,1 und 1 : 1 liegen und das Verhältnis Phthalsäure- und Adipinsäureanhydrid zwischen 10 : 1 und ι : 10 schwanken kann, so erhält man feste, spröd-harte bis zäh-elastische Massen, die sich zum -3 Teil durch spanabhebende Werkzeuge bearbeiten lassen.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    i. Weitere Ausbildung des Verfahrens zur Herstellung von Kunstharzen nach Patent 912 503 durch Umsetzen von Verbindungen, die mindestens zwei Oxacyclobutanringe im Molekül enthalten, mit bi- oder polyfunktionellen organischen Verbindungen, die innere Äther aufzuspalten vermögen, gegebenenfalls in Gegenwart von Katalysatoren, dadurch gekennzeichnet, daß man als Oxacyclobutankomponente Oxacyclobutanringe enthaltende PoIyäther des Trimethylenglykols und als bi- oder polyfunktionelle Komponente Verbindungen mit wenigstens zwei Carboxylgruppen, die als Anhydride oder Halogenide vorliegen können, verwendet.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man teilweise vernetzte, Oxacyclobutanringe enthaltende Polyäther verwendet.
    Angezogene Druckschriften:
    Kunststoff-Taschenbuch, 9. Ausgabe, S. 208 bis 210;
    USA.-Patentschrift Nr. 2 553 718; französische Patentschrift Nr. 989991.
    © 609 510 5.56
DEH13496A 1951-10-08 1952-08-15 Verfahren zur Herstellung von Kunstharzen Expired DE943906C (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH9988A DE912503C (de) 1951-10-08 1951-10-09 Verfahren zur Herstellung von Kunstharzen
DEH13496A DE943906C (de) 1951-10-08 1952-08-15 Verfahren zur Herstellung von Kunstharzen
FR1075180D FR1075180A (fr) 1951-10-08 1952-09-19 Résines synthétiques et leur procédé de préparation

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2764575X 1951-10-08
DE323614X 1951-10-08
DEH9988A DE912503C (de) 1951-10-08 1951-10-09 Verfahren zur Herstellung von Kunstharzen
DE140852X 1952-08-14
DEH13496A DE943906C (de) 1951-10-08 1952-08-15 Verfahren zur Herstellung von Kunstharzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE943906C true DE943906C (de) 1956-06-01

Family

ID=27509864

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH9988A Expired DE912503C (de) 1951-10-08 1951-10-09 Verfahren zur Herstellung von Kunstharzen
DEH13496A Expired DE943906C (de) 1951-10-08 1952-08-15 Verfahren zur Herstellung von Kunstharzen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH9988A Expired DE912503C (de) 1951-10-08 1951-10-09 Verfahren zur Herstellung von Kunstharzen

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE912503C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3156701A (en) * 1962-05-14 1964-11-10 Shell Oil Co Production of oxacycloalkanes from alkylene halohydrins

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2895922A (en) * 1956-08-27 1959-07-21 Hercules Powder Co Ltd Preparation of oxetane polymers
US2895921A (en) * 1956-08-27 1959-07-21 Hercules Powder Co Ltd Preparation of oxetane polymers
DE1112830B (de) * 1956-12-14 1961-08-17 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen vernetzten Kunststoffen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2553718A (en) * 1949-07-05 1951-05-22 Shell Dev Glycidyl ether compositions
FR989991A (fr) * 1948-07-26 1951-09-17 Bataafsche Petroleum Compositions de glycidyl éther

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR989991A (fr) * 1948-07-26 1951-09-17 Bataafsche Petroleum Compositions de glycidyl éther
US2553718A (en) * 1949-07-05 1951-05-22 Shell Dev Glycidyl ether compositions

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3156701A (en) * 1962-05-14 1964-11-10 Shell Oil Co Production of oxacycloalkanes from alkylene halohydrins

Also Published As

Publication number Publication date
DE912503C (de) 1954-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE875725C (de) Verfahren zur Herstellung harzartiger Produkte, insbesondere von Formmischungen odervorzugsweise gegen Rost schuetzenden Oberflaechenbehandlungsmitteln
DE2552455C2 (de) Thermoplastische Klebstoffmasse
DE3650253T2 (de) Phenolharze.
DE2459447C2 (de) Epoxidgruppenhaltige Addukte auf Basis von Polyesterdicarbonsäuren
DE2214581C3 (de) Polyglycidyläther, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE956988C (de) Verfahren zur Herstellung eines Polyglycidylaethers eines Phenols
EP0111686B1 (de) Benzinlösliche, hydrierte Alkylarylketon/Formaldehyd-Harze sowie deren Herstellung
DE2346404A1 (de) Verfahren, um oberflaechen miteinander zu verbinden
DE1904110A1 (de) Neue langkettige,aliphatische oder cycloaliphatische Saeurereste enthaltende Polyglycidylester,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihrer Anwendung
DE2656865A1 (de) Verfahren zum herstellen von fluessigen epoxy-harzen
DE943906C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstharzen
DE1106071B (de) Verfahren zum Haerten von Polyepoxyden
DE2732991C2 (de) Festes und schmelzbares Kohlehydrat/Phenol-Harz und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2347233C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Epoxy- Novolakharzen
DE1228424B (de) Verfahren zur Herstellung von Formteilen
EP0131842B1 (de) Flüssiger Epoxidharzhärter und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1520998B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyathylenterephthalat
DE1943695A1 (de) Haertungsmittel fuer Epoxidharze und damit hergestellte Erzeugnisse
DE1803040C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Epoxidpolyaddukten
DE1494416B2 (de) Verfahren zur Erzeugung von Lackbzw. Schutzüberzügen
DE2126477B2 (de)
DE859952C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstharzen
AT225425B (de) Verfahren zur Herstellung von härtbaren, Epoxydgruppen enthaltenden bzw. im alkalischen Medium Epoxydgruppen bildenden, wasserlöslichen Kunstmassen
DE1418743A1 (de) Neue Glycidylaether und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT231167B (de) Verfahren zur Herstellung modifizierter Melaminharze