DE9421990U1 - Filter - Google Patents

Filter

Info

Publication number
DE9421990U1
DE9421990U1 DE9421990U DE9421990U DE9421990U1 DE 9421990 U1 DE9421990 U1 DE 9421990U1 DE 9421990 U DE9421990 U DE 9421990U DE 9421990 U DE9421990 U DE 9421990U DE 9421990 U1 DE9421990 U1 DE 9421990U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
cover
filter according
pipe section
base part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9421990U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE9421990U priority Critical patent/DE9421990U1/de
Priority claimed from DE4413589A external-priority patent/DE4413589A1/de
Publication of DE9421990U1 publication Critical patent/DE9421990U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/0039Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with flow guiding by feed or discharge devices
    • B01D46/0041Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with flow guiding by feed or discharge devices for feeding
    • B01D46/0043Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with flow guiding by feed or discharge devices for feeding containing fixed gas displacement elements or cores
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/11Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
    • B01D29/13Supported filter elements
    • B01D29/15Supported filter elements arranged for inward flow filtration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/88Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor having feed or discharge devices
    • B01D29/90Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor having feed or discharge devices for feeding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/96Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor in which the filtering elements are moved between filtering operations; Particular measures for removing or replacing the filtering elements; Transport systems for filters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/24Particle separators, e.g. dust precipitators, using rigid hollow filter bodies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/30Filter housing constructions
    • B01D2201/301Details of removable closures, lids, caps, filter heads
    • B01D2201/306Closures, lids, caps or filter heads forming one element with the filtering element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2271/00Sealings for filters specially adapted for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D2271/02Gaskets, sealings
    • B01D2271/022Axial sealings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)

Description

Anmelder: 2. Mai 1997
4420G100 SG-rc
Walter Reuschling
Hauptstraße 9
74861 Neudenau
Vertreter:
Witte, Weller, Gahlert, Otten & Steil
Patentanwälte
Rotebühlstraße 121
70178 Stuttgart
Filter
Die Erfindung betrifft ein Filter zum Filtern von Fluiden, insbesondere ein Nebenstrom-Ölf ilter für Verbrennungsmotoren, mit einem Filtergehäuse, das ein Rohrstück, ein Bodenteil, ein Deckelteil sowie eine erste Anschlußöffnung und eine in dem Bodenteil angeordnete zweite Anschlußöffnung für das Medium aufweist, und das für die Aufnahme und Halterung eines Filtereinsatzes eingerichtet ist, wobei das Deckelteil und das Bodenteil als im wesentlichen identische Deckel ausgebildet sind, die über eine Zugstangenanordnung miteinander verschraubbar sind, um das Rohrstück und den Filtereinsatz zwischen sich einzuklemmen.
Ein derartiges Filter ist aus der DE 26 31 198 Al bekannt.
Bei dem bekannten Filter tritt die zu filternde Flüssigkeit über eine Anschlußöffnung im Deckelteil in einen äußeren ringförmigen Kanal ein, der zwischen dem Rohrstück und einer darin angeordneten Filterpatroneneinheit gebildet ist. Von dem ringförmigen Kanal aus gelangt die Flüssigkeit nach radialer Durchströmung der Filterpatroneneinheit in eine innere ringförmige Strömungskammer, von der aus die Flüssigkeit zur Auslaßöffnung im anderen Deckelteil gelangt. Um zu verhindern, daß Flüssigkeit von dem äußeren Kanal in die innere Strömungskammer unter Umgehung des Filtermaterials strömen kann, ist die Filterpatroneneinheit an ihren Enden mit axialen Dichtelementen gegen ebene Dichtflächen der Deckelteile abgedichtet.
Als nachteilig wird bei diesem Filter die relativ komplizierte Handhabung beim Auswechseln der Filterpatroneneinheit angesehen. Die Filterpatroneneinheit, die aus zwei Einzelpatronen bestehen kann, ist in der Herstellung darüber hinaus relativ teuer, da jede Filterpatrone an ihren axialen Enden von einem kreisringförmigen Blechelement aufgenommen sein muß, an dessen axialen Enden die Dichtelemente vorgesehen sind.
Ein weiterer Filter mit radial durchströmter Filterpatrone ist aus der DE-C-34 21 399 bekannt. Bei diesem Filter besteht das Filtergehäuse aus einem Rohrstück und einem damit verschweißten Bodenteil. An dem Bodenteil ist ein Zentrierblock vorgesehen, von dem sich ein Ablaufrohr nach oben erstreckt. Die Filterpatrone wird über das Ablauf rohr und den Zentrierblock gestülpt und an dem Boden mittels eines oberen Zentrierteiles befestigt, das auf das Ablauf rohr aufgeschraubt wird und die Filterpatrone zwischen sich und dem Bodenteil einklemmt.
Anschließend wird der von dem Bodenteil verschiedene Deckel auf das offene obere Ende des Rohrstückes aufgesetzt und durch Überwurfschellen am Gehäuse befestigt.
Bei diesem Filter ist von Nachteil, daß er sehr unhandlich ist und daß das Auswechseln der Filterpatrone sehr viel Zeit erfordert. Der Deckel und die Filterpatrone müssen nämlich gesondert befestigt bzw. gelöst werden. Ferner muß zum Austausch der Filterpatrone entweder Öl abgelassen werden oder aber in das Öl hineingegriffen werden, um das obere Zentrierteil zu lösen.
Wegen der Verwendung von Überwurf schellen ist an dem Deckel eine gesonderte Ansatzoffnung für ein Werkzeug vorgesehen, womit der Deckel abgehoben werden muß. Auch dies stört die Handhabung des bekannten Filters.
Wegen des gesondert in dem Gehäuse angeordneten oberen Zentrierteiles mit eigener Mutter ist das Gehäuse verglichen mit der verwendeten Filterpatrone sehr hoch, so daß es diesbezüglich dieselben Nachteile aufweist wie der eingangs diskutierte Filter.
Aus der DE-A-40 30 304 ist ein Filter mit axial durchströmter Filterpatrone bekannt. Bei diesem Filter ist das Filtergehäuse ein Rohr mit zwei endseitigen Flanschen, an denen identische Deckel jeweils mit Hilfe mehrerer Maschinenschrauben befestigt werden. Der obere Deckel enthält einen axialen Ölzulauf und der untere Deckel einen axialen Ölablauf. Drahtnetze zwischen den Deckeln und der Filterpatrone sorgen für eine Verteilung des Öles über der Stirnfläche der Filterpatrone, um eine gleichmäßige Filterwirkung zu erzielen.
Die Deckel weisen ferner je eine radial umlaufende Schneide zur Halterung der Filterpatrone auf, die selbst mit querverlaufenden Stabilisierungsstäben sowie einem rohrförmigen Kern versehen ist, so daß gemäß dieser Offenlegungsschrift ein Teil des Öles die Filterpatrone auch radial durchsetzt und so gefiltert werden soll.
Wegen der vielen Maschinenschrauben ist dieser Filter unhandlich zu öffnen, wobei weiter von Nachteil ist, daß dazu ein Schraubenschlüssel benötigt wird, der unter einigen Einsatzbedingungen nicht problemlos angesetzt werden kann. Wegen der Flansche an dem Rohr ist auch hier für jedes gesonderte Volumen ein eigenes Werkzeug zur Herstellung des Gehäuses erforderlich. Darüber hinaus erfordert dieser Filter eine kompliziert aufgebaute und damit teure Filterpatrone.
Aus der DE-C-38 42 017 ist ein baukastenartig aufgebauter Filter bekannt, der mit mehreren axial übereinander angeordneten Filterpatronen zusammengebaut werden kann. Dieser Filter entspricht von der Konstruktion her dem aus der DE-A-40 30 304 bekannten Filter, der oben bereits beschrieben wurde. Stufenweise verschiedene Gehäusegrößen werden dadurch realisiert, daß mehrere mit Flanschen versehene Rohr ab schnitte axial aufeinandergesetzt und miteinander verschraubt werden. Damit weist dieser Filter bei der Fertigung und Wartung die gleichen Nachteile auf wie der oben beschriebene Filter.
Allgemein ist bekannt, daß axial durchströmte Filterpatronen den Nachteil haben, daß dem Ölstrom zum einen nur eine geringe Filterfläche dargeboten wird, daß aber die-Strecke,-die-das Medium während der Filterung zu durchlaufen hat, relativ groß ist. Im Betrieb setzen sich nun die oberen Teile von axial durchströmten Filterpatronen schnell zu, so daß der Strömungs-
widerstand dieser Filter sehr schnell größer wird und der Medienfluß schließlich ganz zum Erliegen kommt. Der untere Bereich der Filterpatrone ist dann jedoch noch nicht mit Schmutzpartikeln durchsetzt, so daß axial durchströmte Filter keine optimale Ausnutzung des Volumens der Filterpatrone gewährleisten. Radial durchströmte Filterpatronen, wie sie bspw. aus der eingangs genannten DE-C-37 42 253 bekannt sind, haben dagegen eine größere Filteroberfläche, nämlich die Mantelfläche der Patrone, und eine geringere Filterstrecke, nämlich die Manteldicke der Filterpatrone. Dies führt dazu, daß das Volumen der Filterpatrone besser ausgenutzt werden kann.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, einen Filter gemäß der eingangs genannten Art derart zu verbessern, daß ein einfacher Wechsel der Filterpatronen möglich ist, und daß eine gute Filterwirkung mit einer kostengünstig herstellbaren Filterpatrone erzielt werden kann.
Bei dem eingangs genannten Filter wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß innen an jedem Deckel zumindest eine axial vorspringende und radial zumindest teilweise umlaufende Schneide vorgesehen ist, die an einem vorspringenden Bund sitzt und zusammen mit diesem den Filtereinsatz fixiert und mit einem axialen Spalt zu dem Deckel beabstandet hält.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird auf diese Weise vollkommen gelöst.
Durch die axial vorspringende und radial zumindest teilweise umlaufende Schneide, die an einem vorspringenden Bund sitzt, wird der Filtereinsatz an jedem Deckel auf einfache Weise lösbar fixiert, so daß der Austausch des Filtereinsatzes bei gleichzeitiger Abdichtung schnell ohne zusätzliche Hilfsmittel
durchgeführt werden kann. An die Stabilität des Filtereinsatzes werden hierbei keine speziellen Anforderungen gestellt, da sich die zumindest eine Schneide beim Verschrauben der Zugstangenanordnung in die Stirnfläche des Filtereinsatzes einschneidet und der Filtereinsatz schließlich an dem axial vorspringenden Bund zur Anlage kommt. Somit können Filtereinsätze verwendet werden, die keine aufwendige Halterung wie etwa Blechaufnahmen, Siebeinsätze oder dergleichen benötigen.
Neben der mechanischen Fixierung ergibt sich der weitere Vorteil, daß der Filtereinsatz auch in seinen axialen Randbereichen eine gewisse zusätzliche Filterwirkung entfaltet. Das Medium gelangt nämlich beim Einfließen in das Filtergehäuse auch in den axialen Spalt zwischen Deckel und Filtereinsatz und tritt von dort über die Stirnfläche des Filtereinsatzes in diesen ein. Dies bedeutet aber, daß für den neuen Filter nicht nur der neue Filtereinsatz, sondern auch Filtereinsätze aus dem Stand der Technik verwendet werden können, bei denen das an der Filterwirkung teilnehmende Volumen durch diesen axialen Spalt deutlich erhöht wird. Bei gleicher Bauhöhe und bei Verwendung konventioneller Filtereinsätze zeigt der neue Filter damit eine länger andauernde Filterwirkung, so daß die WartungsIntervalle vergrößert werden können.
Es ist zwar aus der EP 0 307 234 &Aacgr;2 grundsätzlich bekannt, einen Filtereinsatz an seinen Stirnflächen über radial umlaufende Schneiden zu fixieren, jedoch dient bei der bekannten Anordnung die radial umlaufende Schneide lediglich zur Abdichtung und erlaubt keine Zentrierung des Filtereinsatzes im Filtergehäuse. Da ferner im Gegensatz zur vorliegenden Erfindung gerade ein Durchtritt des Mediums in axilaler Richtung durch die Stirnfläche des Filtereinsatzes vermieden werden soll, führt die Lehre dieser Druckschrift in eine gänzlich andere Richtung als der Erfindungsgegenstand und ist somit nicht geeignet, diesen nahezulegen.
In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung ist die zweite Anschlußöffnung seitlich an der Wand des Rohrstückes angeordnet.
Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß durch die seitliche Zufuhr des Mediums durch die Wand des Rohrstückes die Bauhöhe reduziert wird, so daß das neue Filtergehäuse verglichen mit bekannten Filtergehäusen bei vorgegebenem Filtereinsatz kleiner sein kann.
Bezüglich des neuen Filters ist es bevorzugt, wenn die Deckel über eine Zugstangenanordnung miteinander verschraubbar sind.
Diese Maßnahme ist insbesondere im Hinblick auf eine leichte Handhabung von Vorteil, denn eine Zugstangenverschraubung ist leichter zu lösen, als ein Deckel zu drehen ist. Darüber hinaus kann der Deckel jetzt eine geringere Höhe aufweisen als beim Stand der Technik, da keine Außengewinde an den Deckeln mehr erforderlich sind. Dadurch reduziert sich die Bauhöhe des neuen Filters noch einmal merklich.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel ist es bevorzugt, wenn die Zugstangenanordnung eine innen an dem als Bodenteil dienenden Deckel angeordnete Hülse mit Innengewinde umfaßt, in die einen Endes eine Zugstange einschraubbar ist und die anderen Endes mit der Auslaßöffnung kommuniziert, wobei die Hülse eine seitliche Kalibrierbohrung aufweist, über die das Medium zu der Auslaßöffnung gelangt, wobei vorzugsweise an dem als Deckelteil dienenden Deckel innen drehbar ein Teil gelagert ist, das eine Gewindesackbohrung zur Aufnahme der Zugstange aufweist und von außen drehbar ist.
Hier ist von Vorteil, daß diese Maßnahmen konstruktiv sehr einfach sind und bei geringer Bauhöhe ein einfaches Auswechseln der Filterpatrone ermöglichen. Das drehbar gelagerte Teil muß
nämlich lediglich von außen von der Zugstange abgeschraubt werden, woraufhin der Deckel an dem drehbar gelagerten Teil gefaßt und von dem Filtergehäuse abgehoben werden kann. Die Zugstange verbleibt dabei in der an dem Bodenteil vorgesehenen Hülse. Die Filterpatrone kann jetzt herausgenommen und eine neue Filterpatrone in das Filtergehäuse eingesetzt werden. Alternativ ist es natürlich auch möglich, daß die Zugstange, die im einfachen Fall eine Gewindestange ist, aus der an dem Bodenteil vorgesehenen Hülse herausgeschraubt und zusammen mit dem Deckelteil aus dem Filtergehäuse herausgenommen wird. Die Gewindestange wird zu diesem Zweck entweder in der Hülse oder in der Gewindesackbohrung fixiert.
Ferner ist es bevorzugt, wenn das Rohrstück im Bereich der Einlaßöffnung zur Bildung eines Verteilerraumes für das Medium nach außen vorgewölbt oder ausgestülpt ist, und wenn eine Umlenkvorrichtung vorgesehen ist, die das überwiegend radial einströmende Medium umlenkt.
Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß ohne die Bauhöhe zu vergrößern dafür gesorgt wird, daß das Medium nicht direkt auf das Filtermaterial auftrifft, dieses aufweicht und schließlich Teile des Filtermaterials ablöst, die die Auslaßöffnung verstopfen könnten.
Die Umlenkvorrichtung kann dabei entweder ein Prallblech oder eine HohlSchraubenanordnung umfassen, bei der ein winklig verlaufender Einlaßkanal vorgesehen ist.
Für die Handhabung ist es ferner von Vorteil, wenn der als Bodenteil dienende Deckel unverlierbar, vorzugsweise über Nieten an dem Rohrstück befestigt ist.
Aus dem Obenstehenden ergibt sich, daß das neue Filtergehäuse vorteilhaft zusammen mit der neuen Filterpatrone verwendet werden kann, um einerseits leicht veränderbare und dabei doch geringe Bauhöhen bei vorgegebenem Filtervolumen zu erreichen, wobei sich die Bauhöhe dadurch weiter verringert, daß das gesamte Volumen der Filterpatrone an der Filterwirkung teilhat. Einige dieser Vorteile ergeben sich jedoch auch dann, wenn das neue Filtergehäuse mit bekannten Filterpatronen oder die neue Filterpatrone in bekannten Filtergehäusen verwendet werden.
Weitere Vorteile ergeben sich aus der Beschreibung und der beigefügten Zeichnung.
Es versteht sich, daß die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in den jeweils angegebenen Kombinationen, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung* zu verlassen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen neuen Filter mit schematisch angedeutiger neuer Filterpatrone;
Fig. 2 einen abgebrochenen Längsschnitt durch die neue Filterpatrone aus Fig. 1;
Fig. 3 eine ausschnittsweise und vergrößerte Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispieles des neuen Filters aus Fig. 1, im Bereich der Öleinlaßöffnung und mit einem Ausführungsbeispiel einer Umlenkvorrichtung-r—
&iacgr;&ogr;
Fig. 4 in einer Darstellung wie Fig. 3 ein weiteres Ausführungsbeispiel der Umlenkvorrichtung;
Fig. 5 in einer Darstellung wie Fig. 4 ein drittes Ausführungsbeispiel der Umlenkeinrichtung; und
Fig. &bgr; eine vergrößerte Darstellung des Merkmales VI aus Fig. 1.
In Fig. 1 ist mit 10 ein Nebenstrom-Ölfilter im Längsschnitt gezeigt. Der Ölfilter ist in Fig. 1 schematisch und nicht maßstabsgerecht dargestellt.
Der Ölfilter 10 umfaßt ein Filtergehäuse 11, in das eine Filterpatrone 12 eingesetzt ist, die eine Innenhülse 13 und darauf aufgewickeltes Filtermaterial 14 aufweist.
Das Filtergehäuse 11 umfaßt ein Bodenteil 15 sowie ein Deckelteil 16, zwischen denen sich ein rohrförmiges Gehäuseteil 17 in Form eines Rohrstückes 18 erstreckt. Bodenteil 15 und Deckelteil 16 sind identische Deckel 19, die auf die offenen Enden des Rohrstückes 18 aufgesetzt sind. In Fig. 1 ist gezeigt, daß das Rohrstück 18 an seinem oberen Ende einen aufgebördelten Rand
20 aufweist, der das Einführen der Filterpatrone 12 in das Filtergehäuse 11 erleichtern soll. Dieser aufgebördelte Rand 2 0 ist jedoch nicht zwingend erforderlich, das Rohrstück 18 kann auch als zylindrisch durchgehendes Rohr von einem Endlosrohr abgelängt sein.
In dem Inneren des Filtergehäuses 11 ist eine Zugstangenanordnung
21 vorgesehen, über die die beiden Deckel 19 so miteinander verschraubt sind, daß sie die Filterpatrone 12 zwischen sich einklemmen. Je nach Bauhöhe der Filterpatrone verb le ibt-dab eizwischen dem oberen Deckelteil 16 und dem Rand 20 ein verschieden großer Spalt 22.
I ·
I ·
Zur Zentrierung der Filterpatrone 12 sind innen an beiden Deckeln 19 kegelförmige Zentrierblöcke 23 vorgesehen, in denen jeweils mittig eine Öffnung 24, 24' sitzt, wobei die Öffnung 24 in dem als Bodenteil 15 dienenden Deckel 19 gleichzeitig die Auslaßöffnung für das gefilterte Medium ist. In diese Auslaßöffnung ist von außen eine Hohlschraube 25 eingesteckt, die innen mit einer Hülse 26 verschraubt ist, so daß diese Hülse 26 fest in einer Vertiefung in dem Zentrierblock 23 sitzt. Alternativ kann die Hülse 26 auch in diese Vertiefung eingeklemmt oder eingeklebt sein.
Anderen Endes ist in die Hülse 26 eine Zugstange 27 so eingeschraubt, daß zwischen Zugstange 27 und Hohlschraube 25 ein Freiraum 28 verbleibt, in den eine Kalibrierbohrung 29 hineinführt, die den Freiraum 28 so mit dem Innenraum 30 der Innenhülse 13 verbindet. Auf der Kalibrierbohrung 29 sitzt ein Schutzgitter 31, das z. B. mittels einer nicht gezeigten Schelle auf der Hülse 26 festgeklemmt sein kann.
Als Gegenstück zu der Hülse 26 ist an dem als Deckelteil 16 dienenden Deckel innen ein drehbar gelagertes Teil 32 vorgesehen, das eine mit Gewinde versehene Sackbohrung 33 aufweist, in die die Zugstange 27 eingeschraubt ist. Das drehbar gelagerte Teil 32 ragt mit einem Gewindezapfen 34 durch die Bohrung 24' hindurch nach außen und ist dort in eine Hutmutter 35 eingeschraubt. Durch die Hutmutter 35 und dem Gewindezapfen 34 erstreckt sich ein Knebel 36, der für eine drehfeste Verbindung zwischen der Hutmutter 34 und dem Teil 32 sorgt. Die Zugstange 27 ist auf an sich bekannte Weise entweder in der Hülse 26 oder in der Sackbohrung 33 fixiert.
In Fig. 1 ist ferner zu erkennen, daß jeder Deckel 19 eine außenliegende Vertiefung 37 aufweist, in der bei dem Deckelteil 16 die Hutmutter 35 und bei dem Bodenteil 15 die Hohlschraube 25 angeordnet ist.
Ferner sind an beiden Deckeln 19 je zwei axial nach innen vorspringende und radial umlaufende Schneiden 38 vorgesehen, die zusammen mit einem in Fig. &bgr; näher beschriebenen Bund die Filterpatrone 12 mit einem axialen Spalt 39 zu den Deckeln 19 beabstandet halten. Ferner ist ein radialer Spalt 40 zwischen einer Mantelfläche 41 des Filtermaterials 14 und einer Wand 43 des Rohrstückes 18 vorgesehen. In dieser Wand 43 sitzt seitlich eine Einlaßöffnung 42, über die das zu filternde Medium in das Innere des Filtergehäuses 11 geleitet wird. Das Medium tritt über einen Auslaß 44 aus der Hohlschraube 25 wieder aus, wobei das Schutzgitter 31 die Kalibrierbohrung vor sich ggf. ablösendem Filtermaterial 14 schützt.
Es ist zu erkennen, daß die Wand 43 im Bereich der Einlaßöffnung 42 eine Ausstülpung 45 nach außen aufweist, deren Zweck unten im Zusammenhang mit den Figuren 3-5 erklärt wird.
Zum Wechseln der Filterpatrone 12 ist lediglich über den Knebel 36 und die Hutmutter 35 das drehbar gelagerte Teil 32 zu drehen, so daß die Zugstange 27, die eine einfache Gewindestange ist, entweder aus der Sackbohrung 33 oder aus der Hülse 26 freikommt. Danach kann das Deckelteil 16 an der Hutmutter 35 oder dem Knebel 36 gegriffen und von dem Rohrstück 18 abgehoben werden. Die Zugstange 27 verbleibt dabei entweder in der Hülse 26 oder in der Sackbohrung 33.
Jetzt kann die Filterpatrone 12 herausgenommen und eine neue Filterpatrone auf den unteren Zentrierblock 23 gesetzt werden. Das Deckelteil 16 wird wieder auf das Filtergehäuse 11 aufgesetzt und mittels der Zugstangenanordnung 21 wieder mit dem Bodenteil 15 verschraubt, so daß die Filterpatrone 12 zwischen den beiden Deckeln 19 wieder eingeklemmt wird.
Auf beiden Deckeln 19 sitzen O-Ringe 46, die dafür sorgen, daß das Filtergehäuse 11 dicht verschraubt wird, sofern der Spalt 22 sich in den mechanisch vorgegebenen Grenzen hält. Weitere O-Ringe 46' sind an dem drehbar gelagerten Teil 32 vorgesehen, so daß im Bereich der Bohrung 24' kein Öl nach oben austreten kann.
Durch geeignete Dichtungen im Bereich der Hohlschraube 25, auf die ein in Fig. 1 nicht dargestellter Ringnippel aufgesetzt wird, wird ebenfalls verhindert, daß hier Öl austritt.
In Fig. 1 ist weiter zu sehen, daß das Bodenteil 15 über Blindnieten 47 unverlierbar mit dem Rohrstück 18 verbunden ist.
Eine besonders gute Ausnutzung des vorhandenen Filtermaterials 14 ergibt sich, wenn die in Fig. 2 im abgebrochenen Querschnitt gezeigte Filterpatrone 12 verwendet wird. Bei dieser Filterpatrone 12 besteht die Innenhülse 13 aus einem Lochblech 49, das aus Metall oder Kunststoff gefertigt sein kann. Die Innenhülse 13 ist vollständig mit Löchern 50 durchsetzt, die ggf. auch in einem Pappring 51 zu finden sind, der oben in die Innenhülse 13 eingesetzt ist. Die Stabilität erhält die Filterpatrone 12 durch die aus Lochblech 49 gefertigte Innenhülse 13, so daß bei dem Pappring 51 die Löcher 50 bis zum äußeren Rand gehen können, ohne daß es Stabilitätsprobleme gibt. Der Pappring 51 ist durch Laschen 52 gehalten, die durch Ausstanzen
und Nach- Innenbiegen aus dem Lochblech 49 hervorstehen. Aufgabe des Pappringes 51, der übrigens an beiden axialen Enden der Filterpatrone 12 vorgesehen ist, ist es, für einen guten und dichten Sitz der Filterpatrone 12 auf dem jeweiligen Zentrierblock 23 zu sorgen, so daß kein ungefiltertes Medium zwischen der Filterpatrone 12 und dem Zentrierblock 23 hindurch in den Innenraum 3 0 gelangen kann. Zwar reichen an sich die Schneiden 38 aus, um diese Abdichtung zu erzielen, aber wenn keine Schneiden 38 vorgesehen sind oder wenn eine höhere Dichtung ermittelt werden soll, sind die Pappringe 51 von Vorteil. Durch die besondere Ausgestaltung der neuen Filterpatrone 12 kann auch das Filtermaterial 14 in den axialen Endbereichen der Filterpatrone 12 eine radiale Filterwirkung entfalten.
In Fig. 3 ist gezeigt, daß die Ausstülpung 45 einen Verteilerraum 54 für das einströmende Öl bildet. In dem Verteilerraum 54 ist eine Umlenkvorrichtung 55 vorgesehen, die dafür sorgt, daß das radial einströmende Öl nicht unmittelbar auf die Filterpatrone 12 auftrifft, so daß kein Filtermaterial 14 ausgelöst wird.
Eine Hohlschraube 56 mit darauf angeordnetem Ringnippel 57, der wiederum einen Schlauchanschluß 58 aufweist, erstreckt sich durch die Einlaßöffnung 42 und ist dort mit einer Hutmutter
59 verschraubt. Die insoweit beschriebene Hohlschraubenanordnung
60 umfaßt einen in der Hutmutter 59 vorgesehenen Einlaßkanal 61, der abgewinkelt verläuft, so daß der austretende Ölstrahl nicht direkt auf das Filtermaterial 14 auftrifft.
In Fig. 4 ist in einem weiteren Ausführungsbeispiel der Umlenkvorrichtung 55 ein U-förmiges Prallblech 63 gezeigt, das mittels einer Mutter 64 und der Hohlschraube 56 befestigt ist. Hier tritt der Ölstrahl radial nach innen in den Verteilerraum 54 ein, trifft dort auf das Prallblech 63 und wird so umgelenkt,
daß er nicht sofort und unmittelbar auf das Filtermaterial 14 trifft. Selbstverständlich kann das Prallblech 23 auch durch Punktschweißen geeignet an der Wand 43 befestigt sein.
Alternativ kann die Hohl Schraubenanordnung 60 auch eine Senkkopf-Hohlschraube 66 umfassen, die mit ihrem Schaft nach außen weist und dort einen Ringnippel 57 trägt, der mittels einer Hutmutter 65 verschraubt ist, wie dies in Fig. 5 gezeigt ist. Der abgewinkelte Kanal 61 liegt jetzt in dem im Inneren des Filtergehäuses 11 befindlichen Kopf der Senkschraube. Der Kanal 67 mündet in einem ausgesparten Bereich 68 des Kopfes der Senkschraube 66. Zwischen der Ausstülpung 45 und dem Ringnippel 57 ist noch ein Distanzstück 69 vorgesehen, das für eine gute Abdichtung sorgt.
Die Wirkungsweise des insoweit geschilderten Ölfilters 10 zeigt Fig. 6: Das zu filternde Öl gelangt über die Einlaßöffnung 42 in den radialen Spalt 40 zwischen Mantelfläche 41 und Wand 43 und verteilt sich so um die gesamte Filterpatrone 12 herum. Dabei gelangt das Öl auch in die axialen Spalten 39 oberhalb und unterhalb der Filterpatrone 12. Durch den Druck des nachströmenden Öles wird das Öl jetzt sowohl radial als an den axialen Enden auch axial in das Filtermaterial 14 hineingedrückt, so daß es in den Innenraum 30 gelangt. Von dort fließt es über die Kalibrierbohrung 29 und den Freiraum 28 in den Hohlschraube 25, die es durch den Auslaß 24 verläßt. Pfeile 72, 73 und 74 deuten den Weg des Öles durch die Filterpatrone 12 an. Durch die spezielle Anordnung der Schneiden 38 ist dafür gesorgt, daß in den axialen Endbereichen der Filterpatrone 12 eine gewisse axiale Filterwirkung erzielt wird, so daß hier insgesamt eine vollständige Ausnutzung des vorhandenen Filtermaterials 14 erfolgt.
Fig. &bgr; zeigt ferner, daß die Zentrierblöcke 23 von einem ringförmigen Bund 71 umgeben sind, auf dem die Filterpatrone 12 mit einem Teil ihrer Stirnseite aufliegt. Der Pappring 51 drückt auf die Kegelfläche 72 der Zentrierblöcke 23 und verformt sich dabei geringfügig, um so die erwähnte Abdichtung zu erreichen. Auch ohne die Schneiden 38 wäre durch die Pappringe 51 die Abdichtung ausreichend. Sind jedoch Schneiden 38 vorhanden, so kann ggf. auf die Pappringe 51 verzichtet werden.
Es sei noch bemerkt, daß die Geschwindigkeit, mit der das Öl durch den Filter 10 hindurchströmt, durch den Durchmesser und die Länge der Kalibrierbohrung 29 bestimmt wird. Dadurch, daß die Kalibrierbohrung 29 an der Hülse 26 angeordnet ist, läßt sich die Kalibrierbohrung 29 leicht gesondert von dem Deckel 19 herstellen, was insbesondere produktionstechnisch von Vorteil ist.

Claims (9)

Schutzansprüche
1. Filter zum Filtern von Fluiden, insbesondere Nebenstrom-Ölfilter (10) für Verbrennungsmotoren, mit einem Filtergehäuse (11) , das ein Rohrstück (18) , ein Bodenteil (12) , ein Deckelteil (16) sowie eine erste Anschlußöffnung (42) und eine in dem Bodenteil (15) angeordnete zweite Anschlußöffnung (24) für das Medium aufweist, und das für die Aufnahme und Halterung einer Filterpatrone (12) eingerichtet ist, wobei das Deckelteil (16) und das Bodenteil (15) als im wesentlichen identische Deckel (19) ausgebildet sind, die über eine Zugstangenanordnung (21) miteinander verschraubbar sind, um das Rohrstück (18) und den Filtereinsatz (12) zwischen sich einzuklemmen, dadurch gekennzeichnet, daß, daß innen an jedem Deckel (19) zumindest eine axial vorspringende und radial zumindest teilweise umlaufende Schneide vorgesehen ist, die an einem vorspringenden Bund (71) sitzt und zusammen mit diesem den Filtereinsatz (12) fixiert und mit einem axialen Spalt (39) zu dem Deckel (19) beabstandet hält.
2. Filter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Anschlußöffnung (42) seitlich an der Wand (43) des Rohrstückes (18) angeordnet ist.
3. Filter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckel (19) über eine Zugstangenanordnung (21) miteinander verschraubbar sind.
4. Filter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugstangenanordnung (21) eine innen an dem als Bodenteil (15) dienenden Deckel (19) angeordnete Hülse (26) mit Innengewinde umfaßt, in die einen Endes eine Zugstange (27) einschraubbar ist und die anderen Endes mit der Auslaßöffnung (24) kommuniziert, wobei die Hülse (26) eine seitliche Kalibrierbohrung (29) aufweist, über die das Medium zu der Auslaßöffnung (24) gelangt.
5. Filter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß an dem als Deckelteil (16) dienenden Deckel (19) innen drehbar ein Teil (32) gelagert ist, das eine Gewindesackbohrung (33) zur Aufnahme der Zugstange (27) aufweist und von außen drehbar ist.
6. Filter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohrstück (18) im Bereich der Einlaßöffnung (42) zur Bildung eines Verteilerraumes (54) für das Medium nach außen vorgewölbt oder ausgestülpt ist, und daß eine Umlenkvorrichtung (55) vorgesehen ist, die das überwiegend radial einströmende Medium umlenkt.
7. Filter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkvorrichtung (55) ein Prallblech (63) umfaßt.
8. Filter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkvorrichtung (55) eine HohlSchraubenanordnung (60) mit abgewinkelt verlaufendem Einlaßkanal (61) umfaßt.
9. Filter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der als Bodenteil (15) dienende Deckel (19) unverlierbar, vorzugsweise über Mieten (47) an dem Rohrstück
(18) befestigt ist.
DE9421990U 1994-04-20 1994-04-20 Filter Expired - Lifetime DE9421990U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9421990U DE9421990U1 (de) 1994-04-20 1994-04-20 Filter

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9421990U DE9421990U1 (de) 1994-04-20 1994-04-20 Filter
DE4413589A DE4413589A1 (de) 1994-04-20 1994-04-20 Filter und dafür vorgesehene Filterpatrone

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9421990U1 true DE9421990U1 (de) 1997-07-10

Family

ID=25935769

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9421990U Expired - Lifetime DE9421990U1 (de) 1994-04-20 1994-04-20 Filter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9421990U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3419822C2 (de) Filtervorrichtung für Schneckenextruder
DE69808264T2 (de) Filter und filterkartusche mit äusserem anschlag für die filtration von flüssigkeiten, die in einem motor oder einer hydraulik zirkulieren
DE10026437A1 (de) Filtereinrichtung
EP0692292A1 (de) Flüssigkeitsfilter
DE1040843B (de) Filter zum Reinigen des Schmieroeles von Brennkraftmaschinen, insbesondere bei Motorfahrzeugen
DE1181670B (de) Filter fuer Fluessigkeiten, insbesondere Schmiermittel
DE3024108C2 (de)
DE3228236A1 (de) Filtereinrichtung fuer fluessigkeiten
DE2621888B2 (de) Stroemungsfilter
EP1159998B1 (de) Flüssigkeitsfilter
DE1060843B (de) Fluessigkeitsfilter mit in einem gemeinsamen Gehaeuse uebereinander angeordneten Filtereinsaetzen
EP0678318A2 (de) Filter und dafür vorgesehene Filterpatrone
EP3107708A1 (de) Vorrichtung zum filtrieren einer kunststoffschmelze
EP1229986B1 (de) Filterelement mit steigrohr
DE2733718A1 (de) Filterkonstruktion
DE10151496B4 (de) Filtereinrichtung mit Filterrotor, speziellen Filterelementen und permanenter Rückspülung der Filterelemente sowie einer Spülschmelzeregulierung mittels Spülventil
DE19508650A1 (de) Filteranordnung
DE2631198C3 (de) ölfilter mit Filterelement und zwei gleich ausgebildeten Stirnkappen
DE2657521C2 (de) Filtergehäuse
DE2808951A1 (de) Einspritzduese fuer eine kunststoff- spritzgussmaschine
DE9421990U1 (de) Filter
DE1761799A1 (de) Filterkerze
DE19818094C2 (de) Membrantrenneinrichtung zum Filtern und Trennen von Strömungsmedien mit wenigstens einem Permeatauslaß
DE3249756C2 (de) Filterkerze
DE2261817C3 (de) Filtervorrichtung